6 I AUS DER REGION I Ihre Medienberaterin
BOULEVARD BADEN I 6. Mai 2012 I Nr. 19, 15. Jahrgang
I Ihr zuständiger Redakteur
MITTERNACHTSSAUNA IM FÄCHERBAD
Britta Gottberg für das Gebiet: Grünwinkel, Oberreut, Rheinstetten, Mühlburg, Knielingen, Daxlanden, Rüppurr Telefon 07 21 / 93 38 02 - 36, Fax - 99 36 Mobil 01 71 / 9 73 96 75 E-Mail bgottberg@roeser-presse.de
Bei der nächsten Mitternachtssauna im Fächerbad am Freitag, 11. Mai, warten neben frühlingshaften Aufgüssen Spargel-Häppchen auf die Gäste im SaunaParadies. Das Spezialangebot startet um 18 Uhr, geschlossen wird das Fächerbad um 1 Uhr.
Michael Müller Telefon 07 21 / 93 38 02 - 17 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 20 E-Mail: mmueller@roeser-presse.de
» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/
I Dammterrassen und Mehrgenerationenspielplatz eingeweiht
KURZ & BÜNDIG
Erster Baustein für Landschaftspark Rhein
Kastenwörthstraße gesperrt. Infolge von Sanierungsarbeiten am Hebewerk Kastenwörthstraße in Rheinstetten, muss auf Höhe der Einlenkung Karlsruher Straße eine Vollsperrung durchgeführt werden. Die Arbeiten sind am Montag, 7. Mai, und Dienstag, 8. Mai, eingeplant.
Karlsruhe-Maxau. Als erster großer Baustein für den Landschaftspark Rhein ist seit Sommer 2011 rund um das Hofgut Maxau ein neuer Mehrgenerationenspielplatz mit Aktions- und Ruhezonen entstanden. Und auch die Dammterrassen wurden fertiggestellt. Oberbürgermeister Heinz Fenrich übergab die Dammterrassen sowie die Spielanlage für Jung und Alt diese Woche offiziell der Öffentlichkeit.
AOK-Vortrag „Laufend in Form“. Der Frühling ist da und bei Sonnenschein und gutem Wetter kehrt häufig auch der Bewegungsdrang im Freien zurück. Gleichzeitig hilft Bewegung gegen überflüssige Pfunde und angesammelten Winterspeck. Der Lauf- und Fitnessexperte Herbert Steffny gibt im AOK-Vortrag „Laufend in Form – Vom richtigen Einstieg bis zum Zehn-Kilometer-Genussläufer“ am morgigen Montag, 7. Mai, Tipps zur richtigen Herangehensweise. Der Vortrag findet im großen Veranstaltungsraum der AOK Mittlerer Oberrhein in der Kriegsstraße 41 in Karlsruhe statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0721 37 11 171 oder 173 zum Vortrag anmelden.
I Von Michael Müller
Württemberg und der EnBW. Bei der Eröffnung überwog aber dennoch die Freude über das bis jetzt Erreichte. Den Sichtbezug zwischen Landschaftspark und Rhein stellen die Rheinterrassen her. Auf Höhe des Hofguts wurde der Weg auf 30 Meter Länge um einen Meter angehoben und terrassiert. Auf der Dammkrone können Erholungssuchende zwi-
schen den Maxauer Brücken und dem Rheinhafen auf einem Weg spazieren und Ausblicke von den sechs Bastionen – kleinere Sitzpodeste – genießen. Im Spielbereich gibt es unter dem Motto „Erleben, Bewegen, Begegnen“ Aktions- und Ruhezonen. Verbindendes Element ist ein „trockenes, kiesiges Bachbett“. Ein Spielschiff – die Maxau
– mit Rutsche und Aussichtsturm und ein Balanceparcours mit Slackline, Wackelpfosten oder -klötze stehen für den aktiven Part, Sitzkiesel unter anderem für ruhigere Areale. Rund 820 000 Euro hat die Stadt dafür in die Hand genommen. Als nächstes stehen die Sanierungsarbeiten im Hofgut und die Reaktivierung des Gastronomie-
bereiches an. Südlich des Hofes soll überwiegend extensives Weideland entstehen, im Norden können Besucher Einblicke in den Anbau verschiedener Feldfrüchte bekommen. Eine Beobachtungsstation am Knielinger See und ein Obstbaumhain sollen den Ausflug zum Rhein zu einem zusätzlichen Erlebnis machen.
Feueroptik vor dem „Platsch“
FOTO I BB
den Fachbereich Lebensmittelund Veterinärwesen. „Neben Sauberkeit wird von unserem Kontrollpersonal auch auf Personalhygiene, Einhaltung der Kühltemperaturen sowie Eigenkontrollen und Zuverlässigkeit des Unternehmers geachtet“, erläutert Amtsleiter Björn Weiße die strengen Kriterien. Weiße informiert, dass Betriebe, die das Hygienesiegel erhalten haben, an dem „Smiley“ mit dem hochgereckten Daumen zu erkennen seien. Laut Weiße nimmt Karlsruhe mit dem Siegel eine Vorreiterrolle ein.
Karlsruhe-Rüppurr (bb). Das Freibad in Rüppurr glänzt mit einer neuen Rutsche. Mit 76 Metern hat die Rutschbahn die gleiche Länge wie ihre 22 Jahre alte Vorgängerin, allerdings rutschen Badegäste jetzt deutlich schneller über den modernen Kunststoffparcours ins Wasser. Das fast acht Meter hohe Startpodest bleibt in Betrieb. Neu ist eine schwarze Röhre am Ende der Rutsche. Bei Sonneneinstrahlung werfen eingearbeitete Motive Bilder in Feueroptik in die Röhre.
Joggerin belästigt
Stadt führt Radkontrollen durch
Rheinstetten (pol). Ein bislang unbekannter Mann hat sich am Mittwoch zwischen 20.30 und 20.45 Uhr zwischen Forchheimer Segelflugplatz und Fleischwerk einer Joggerin genähert, sie von hinten umklammert und unsittlich berührt. Die Frau konnte sich jedoch rasch befreien, woraufhin der Täter relativ langsam davonlief. Eine Fahndung nach dem Unbekannten verlief möglicherweise auch deshalb erfolglos, weil die Frau wohl unter dem Eindruck des Geschehens erst etwa 45 Minuten später die Polizei alarmierte.
Karlsruhe (bb). Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit sind auch wieder mehr Radfahrer unterwegs. Die Kehrseite der Medaille ist, „dass damit auch verbotswidriges oder rücksichtsloses Radfahren zunimmt“, weiß Amtsleiter Björn Weiße vom Ordnungs- und Bürgeramt: „Allzu oft beobachten unsere Mitarbeiter gefährliche Situationen und ein rücksichtloses Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.“ Weiße verweist auf die Unfallstatistik, die sich im vergangenen
Bei dem Mann, der in den letzten Tagen offenbar mehrfach im Bereich des Flugplatzes unterwegs war, handelt es sich um einen 20 bis 30 Jahre alten vermutlichen Südländer mit kräftiger bis pummeliger Figur. Er hat kurzes schwarzes ungepflegtes Haar und trug ein graues weites T-Shirt sowie eine dreiviertellange schwarze Glanz-Jogginghose. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 07243 3200-200 oder rund um die Uhr unter 0721 9395555 entgegen.
Badischer Abend in Rheinstetten
871944
ZEITUNGSENTEN BRINGEN DIE LESER ZUM SCHNATTERN. GERHARD UHLENBRUCK
Rheinstetten (bb). Die Volkshochschule und die Stadtbibliothek Rheinstetten laden am Mittwoch, 16. Mai, ab 19.30Uhr zu einem „Badischen Abend“ mit Geschichte und Geschichten sowie Texten und Liedern in badischer Mundart in den Großen Saal im Zentrum Rösselsbrünnle ein. Annette Borchardt-Wenzel stellt ihr Buch „Kleine Geschichte Badens“ vor. Für musikalische Unterhaltung sorgt das Duo „Badisch Talking“.
Jahr gegenüber den Vorjahren zu Lasten des Fahrrades verschlechtert hat. Bei 597 registrierten Unfällen wurden 517 Radler verletzt. Dabei sind die Unfälle zumeist auch auf das Verhalten der Radfahrer selbst zurückzuführen. Grund für das Ordnungs- und Bürgeramt, ab Montag, 7. Mai, im Stadtgebiet Schwerpunktkontrollen durchzuführen. „Hierbei werden unsere Bediensteten auf die Einhaltung von Verkehrsvorschriften hinweisen und dort, wo es er-
fe, Gefahren bei Nutzung Internet/ Handy, Sportquiz und einiges mehr. Am Abschlusstag gibt es dann noch ein großes Turnier mit anschließendem Grillfest. Ein Spieler wird von den Trainern abschließend für das internationale Jugendturnier im September nach Italien eingeladen. Zusätzlich gibt es für interessierte Jugendtrainer der Region noch einen Vortrag über die Fußballausbildung beziehungsweise Trainingskonzepte beim AC Milan an einem Abend während des Camps.
Der Heldbock in alten Eichen. Das Nordtor des Schlossparks ist am Freitag, 11. Mai, um 20.30 Uhr Treffpunkt für eine „tierische“ Führung durch den eigentlich geschlossenen Park. Ziel des Biologen Claus Wurst sind einige alte Eichen, in denen der seltene, aber im Raum Karlsruhe doch noch häufiger anzutreffende Heldbock sitzt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bauausschuss tagt. Unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert tagt der Bauausschuss am Freitag, 11. Mai, ab 16.30 Uhr im Ständehaussaal des Neuen Ständehauses. Dabei geht es gleich drei Mal um die Vergabe von Aufträgen für die Schwarzwaldhalle. Hier steht die Umstellung von der Dampfversorgung auf Fernwärmeversorgung sowie eine Asbestsanierung an. Weitere Vergaben betreffen die Erweiterung der Walter-Eucken-Straße sowie die energetische Sanierung der Gebäudehülle der Tulla-Realschule.
Für einen sauberen See Rheinstetten (bb). Rund 30 freiwillige Helfer vom Waldkindergarten Waldkitz und vom Sportfischerverein Forchheim haben in der vergangenen Woche die Landschaft rund um den Epplesee von Müll und Unrat befreit. Gefunden wurde auch in diesem Jahr hauptsächlich der typische Partymüll wie Getränkeflaschen und Lebensmittelverpackungen. Aber auch ganze Tüten mit häuslichem Wertstoffmüll, ein Grill, einige Autoreifen sowie ein Fahrrad gehörten zu den Fundstücken.
Dennoch zogen die Teilnehmer ein eher positives Fazit – in früheren Jahren war die Vermüllung schon deutlich schlimmer gewesen. Vielleicht hat dazu auch das bislang eher kühle Wetter beigetragen, in diesem Frühjahr ist offenbar noch kein frischer Müll hinzugekommen. Als Dankeschön der Stadt an alle kleinen und großen Helfer gab es dann im Fischerheim am Epplesee wie jedes Jahr das traditionelle Abschlussessen, so dass auch die Geselligkeit an diesem Tag nicht zu kurz kam.
Sterntaler nimmt Gestalt an
forderlich ist, ein Verwarnungsgeld erheben“, erläutert Weiße. Zu den häufigen Unfallursachen zählt die nicht angepasste Geschwindigkeit in Fußgängerzonen oder auf Rad- und Gehwegen, die auch von anderen Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, benutzt werden dürfen. Auch das Nichtbeachten von roten Ampeln, das undisziplinierte Verhalten an Fußgängerüberwegen oder das Fahren entgegen der Fahrtrichtung finden sich bei den Ursachen wieder.
Verlosung: AC-Milan-Trainingscamp Hohenwettersbach (mia/bb). Zum ersten Mal präsentiert der SV Hohenwettersbach die Fußballschule des AC Mailand in Karlsruhe. Alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 13 Jahren haben in den Pfingstferien die Möglichkeit, Tricks und Technik des erfolgreichsten europäischen Vereins zu erlernen. Die Camp-Woche beinhaltet neben dem Fußballtraining auch tägliche eineinhalbstündige Workshops mit den Themen Ernährung, Erste Hil-
Stadt versteigert Fundsachen. Fundsachen und Fahrräder, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, versteigert das Ordnungs- und Bürgeramt am Freitag, 11. Mai, um 14 Uhr im Schutzbunker in Dammerstock, Danziger Straße 2. „Unter den Hammer“ kommen dabei 50 Fahrräder, ein Motorroller, Handys, Modeschmuck und Uhren. Die Räder können Interessierte ab 13.50 Uhr besichtigen.
Rheinstetten (bb). Seit der Grundsteinlegung im Dezember wird im Buchenweg im SilberEin Boulevard Baden-Leser – streifen emsig gebaut. In der zwischen sechs und 13 Jahren Zwischenzeit sind die Rohmon– kann einen Platz im Camp tagen von Sanitär, Lüftung und gewinnen. Wer den Platz ge- Elektrik abgeschlossen. In den winnen möchte, schickt eine vergangenen Wochen wurde die E-Mail an verlosung@boule- Fußbodenheizung verlegt und vard-baden.de, Stichwort „AC der Estrich im Erdgeschoss einMilan-Trainingscamp“. Ein- gebracht. sendeschluss ist Mittwoch, 16. Aktuell laufen die TrockenbauarMai. Das Team von Boulevard beiten im Obergeschoss– dies ist Baden wünscht viel Glück! das aufwändigste Gewerk – und Der Rechtsweg ist ausgeschlos- mit den Dämmarbeiten an der sen. Fassade wurde begonnen. Infos: jugend@sv-hohenwetters- Für rund 3,5 Millionen Euro entbach.de. steht ein teilweise zweigeschossi-
FOTO I STADT RHEINSTETTEN
Baubürgermeister Michael Obert, Oberbürgermeister Heinz Fenrich und Regierungspräsident Rudolf Kühner übernahmen als Erste das Steuer der „Maxau“. Ein mit Kies gefüllter „Bachlauf“ verbindet das Spielschiff mit den Dammterrassen.
Karlsruher Hygienesiegel Karlsruhe (bb). Welche Lebensmittelbetriebe, Gaststätten oder Lebensmittel verarbeitende Betriebe tragen das Karlsruher Hygienesiegel? Auskunft darüber gibt die Internetseite des Ordnungs- und Bürgeramts unter www.karlsruhe.de. Dort finden sich eine Liste mit den Gewerbebetrieben sowie ein Webstadtplan, der ihren Standort anzeigt. Mehr als 200 Gewerbebetriebe sind seit Februar 2010 mit dem Karlsruher Hygienesiegel ausgezeichnet worden. Voraussetzung ist eine Bewertung durch
FOTO I MICHAEL MÜLLER
FOTO I MICHAEL MÜLLER
„Endlich sind wir unserem Ziel ein großes Stück nähergekommen, den Park Maxau als Masterplan-Leitprojekt bis zum Stadtjubiläum zu realisieren“, so Fenrich. Und Regierungspräsident Rudolf Kühner nannte das Projekt eine „gelungene Stadtverschönerungsmaßnahme“. So ganz zufrieden zeigte sich Fenrich aber dennoch nicht. Schließlich bedürfe es zur optimalen Einbettung in die PAMINA-Region einer durchgängigen Rheinpromenade. „Leider ist der Bau der Brücken über die Rheinhafenzufahrt und den Yachthafen immer noch nicht in Sicht“, so der OB. Ohne diese Brücken sei eine durchgängige Fuß- und Radwegverbindung entlang des Rheins nicht möglich. Allein aus städtischen Mitteln seien die Brücken aber nicht finanzierbar. Fenrich hofft deshalb auf Finanzspritzen vom Land Baden-
Draistag auf dem Friedrichsplatz. Auf den Sattel, fertig – los! Mit diesem Slogan der Kampagne „Kopf an: Motor aus.“ laden Stadtplanungsamt und Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern und Ausstellern für Freitag, 25. Mai, mitten in der Stadt zur größten Rad-Outdoor-Tagesveranstaltung in diesem Jahr im Südwesten ein. Von morgens bis zum Abend dreht sich dann auf dem Friedrichsplatz alles um das Thema Rad.
ges, insgesamt 1 500 Quadratmeter großes Kindergartengebäude in Passivhaus-Standard, das neben den fünf Gruppenräumen samt Nebenräumen (Küche, Personal, Sanitär,....) auch einen 95 Quadratmeter großen Mehrzweckraum beinhaltet, der als Turnraum, für Veranstaltungen und von der Freizeitgruppe im Silberstreifen genutzt werden kann. Im Erdgeschoss entsteht zudem als 75 Quadratmeter großer Anbau ein Jugendtreff. Der Einzug ist im September geplant. Bis dahin ist der Kindergarten in der ehemaligen Landesanstalt untergebracht. 20120506_BB-KAR_ 06