5 minute read

Neues Leitbild SCT

Next Article
VC - Cup

VC - Cup

TRIBSCHENHORN CLUBNACHRICHTEN

Segelclub Tribschenhorn S CT LUZERN

Neues Leitbild Segelclub Tribschenhorn ein Blick in die Zukunft

Im Juni 2020 hat sich der Vorstand des SCT entschieden ein aktuelles Leitbild für den SCT zu erarbeiten. In diesem Leitbild sollen die Werte des Clubs abgebildet sein, es soll den Club nach Aussen präsentieren und die Grundlage für Entscheidungen innerhalb des Vorstandes sein. Anlässlich mehrerer Besprechungen und Workshops hat die Gruppe mit Markus Rindlisbacher (Präsident), Tanja Schneeberger, Pius Kunz (beide Vorstandsmitglieder) und Lukas Gehrer (Clubmitglied) einen Entwurf ausgearbeitet. Die Erarbeitung erfolgte gemäss der Grundlage sportclic.ch von Swiss Olympic, wobei im ersten Schritt eine aufschlussreiche Selbstanalsyse und eine Umfeldanalyse erstellt und danach intensiv diskutiert wurden. Daraus entstanden ist die auf den nächsten Seiten abgedruckte Version des Leitbildes. Jedes Clubmitglied hat nun die Möglichkeit Ergänzungen oder Anpassungen anzubringen, da sich in Zukunft die Mitglieder mit diesem Leitbild identifizieren sollen. Der Vorstand freut sich schon jetzt über die Rückmeldungen. Luzern

Anlässlich der Generalversammlung von März 2021 werden die Clubmitglieder über die Annahme des neue Leitbildes abstimmen.

Präsident SCT

Markus Rindlisbacher

Flughafentransfer zu fairen Preisen ! ab 190.- one way / ab 300.- hin und zurück

ERLACHNER AG René Erlachner 062 212 89 60 info@erlachner.ch

Onlinebuchung: www.erlachner.ch

Personentransport zum Flughafen oder an Ihre Wunschdestination Einzelpersonen und bis 16 Personen, auch mit Anhänger für Golfgepäck & Co. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr 100% Service – 100% Qualität – 100% Pünktlichkeit – 100% Vertrauen

TRIBSCHENHORN CLUBNACHRICHTEN

Segelclub Tribschenhorn S CT LUZERN

Leitbild Segelclub Tribschenhorn

Inhalt

Selbstverständnis ...................................................... 1 Der Segelsport und seine Ausprägungen ............. 2 Ethik und Umwelt...................................................... 3 Doping....................................................................... 4 Mitglieder .................................................................. 5 Leistungen................................................................. 6 Finanzen .................................................................... 7 Führung und Organisation ...................................... 8 Information und Kommunikation ........................... 9 Zusammenarbeit .................................................... 10 Ethik Charta (Anhang) .......................................... 11

1. Selbstverständnis

Wir sind ein Luzerner Sportverein, der im Segelboothafen Tribschenhorn beheimatet ist. Wir fördern den Segelsport in allen Alterskategorien der Mitglieder und organisieren nautische Anlässe. Dabei pflegen wir den gegenseitigen Austausch unter den Vereinsmitgliedern. In unserer Jugendabteilung (JUGA) organisieren wir Trainings nach den Richtlinien von Jugend+Sport und bieten unvergessliche Erlebnisse für die Junioren. Wir stellen unseren Vereinsmitgliedern ein grosszügiges Clubhaus und vereinseigene Boote zur Verfügung. Wir sind Mitglied beim Schweizerischen Landesverband Swiss-Sailing und unterstützen dadurch die Förderung des Segelsports auf nationaler Ebene. Alle am Segelsport interessierten Personen sind in unserem Verein willkommen. Der Besitz eines eigenen Bootes oder das Vorhandensein von Segel-Kenntnissen sind nicht Voraussetzung für eine Aufnahme in unseren Verein.

2. Der Segelsport und seine Ausprägungen

Wir fördern und unterstützen die verschiedenen Ausprägungen des Segelsports. • leistungsorientiertes Regattasegeln • Fahrtensegeln • Plauschsegeln Weiteren Ausprägungen stehen wir offen gegenüber und prüfen solche im Sinne der Mitglieder. Die Vermittlung von nautischen Erlebnissen steht im Vordergrund. Dabei legen wir Wert auf Freude und Geselligkeit.

3. Ethik und Umwelt

Wir setzen uns für einen gesunden, respektvollen und fairen Sport ein. Wir anerkennen die neun Prinzipien der EthikCharta im Sport (siehe Anhang) und verbreiten diese in unserem Verein. In unseren Aktivitäten nehmen wir Rücksicht auf die Umwelt und schützen ganz bewusst den See, die Grundlage für unseren Sport. Wir gehen respektvoll mit anderen Seebenutzern um.

4. Doping

Im Sinne der Gesundheit und der Fairness verzichten wir in Trainings und Wettkampf auf jegliche Art von Doping, welches gemäss dem Doping-Statut von Swiss Olympic verboten ist.

5. Mitglieder

Wir heissen Neumitglieder willkommen, welche sich von unserem Leitbild angesprochen fühlen und bereit sind gemäss den Statuten die Rechte und Pflichten des Mitglieds zu tragen. Die Interessen der Mitglieder werden berücksichtigt, mit dem Ziel die Mitglieder langfristig im Verein zu halten. Die Mitglieder beteiligen sich aktiv am Vereinsleben und übernehmen wenn möglich ehrenamtliche Aufgaben.

6. Leistungen

Der Segelclub Tribschenhorn Luzern erbringt folgende Leistungen für seine Mitglieder und Partner:

• Organisation von Anlässen in den Bereichen Geselliges, Regatta Fahrtensegler und Ausbildung • Organisation der Juniorenabteilung nach den Richtlinien von J+S • Bereitstellung von vereinseigenen Segelbooten zur Nutzung durch Vereinsmitglieder • Pflege und Unterhalt des Clubhauses • Regelmässige und gezielte Information der Mitglieder über aktuelle Ereignisse • Schnittstelle zu anderen Vereinen und Verbänden • Schnittstelle zu Dritten

TRIBSCHENHORN CLUBNACHRICHTEN

Segelclub Tribschenhorn S CT LUZERN

7. Finanzen

Wir streben langfristig solide Finanzen an. Mittels Finanzplanung erfassen wir die finanziellen Bedürfnisse und Einnahmen des Vereins. Investitionen tätigen wir vorausschauend und im Einklang mit den Vereinszielen. Neben den Mitgliederbeiträgen generieren wir die finanziellen Mittel über die Einnahmen aus dem Clubhausbetrieb, Anlässen und Sponsoring.

8. Führung und Organisation

Unsere Führung und Organisation richtet sich nach den Vorgaben der Statuten, des Leitbilds und der aktuellen Planung. Wir übernehmen Führungsverantwortung und führen zielgerichtet. Der Vorstand tritt als Kollegialbehörde nach Innen und Aussen geschlossen auf. Er übernimmt die Verantwortung für die Vereinsaktivitäten. Führungsaufgaben übertragen wir auch an kompetente Ehrenamtliche.

9. Information und Kommunikation

Wir pflegen eine offene, objektive und zeitnahe Information und Kommunikation. Wir setzen auf bewährte und neue Medien (u.a. Vereinsmagazin, Internetseite, soziale Medien) und betreiben eine aktive Medienarbeit.

10. Zusammenarbeit

Wir arbeiten mit anderen Vereinen und Organisationen in unserem Umfeld sowie den lokalen Behörden zusammen.

11. Ethik-Charta (Anhang)

Gemeinsam für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.

Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport

1. Gleichbehandlung für alle

Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.

2. Sport und soziales Umfeld im Einklang

Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar.

3. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung

Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt.

4. Respektvolle Förderung statt Überforderung

Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler.

5. Erziehung zu Fairness und Umweltveranwortung

Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt.

6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe

Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen.

7. Absage an Doping und Drogen

Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten.

8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports

Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen.

9. Gegen jegliche Form von Korruption

Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen.

Quelle Ethik-Charta Swiss Olympic ist der Dachverband des Schweizer Sports und das Nationale Olympische Komitee. In dieser Funktion schafft "Swiss Olympic" die bestmöglichen Voraussetzungen für sportliche Erfolge und verbreitet mit dem «Spirit of Sport» die olympischen Werte in der Gesellschaft.

Leitbild: Segelclub Tribschenhorn

Ethik-Charta www.spiritofsport.ch

This article is from: