Kurtheater Baden - Spielplan 2018/19

Page 1

Kurtheater s u a H r e Auss

Saison 2018 / 19



Liebes Publikum «The show must go on!» – Wie oft haben Sie diesen Satz schon gehört, im Sport, in den Medien oder in der Politik, aber selten da, wo er er herstammt: aus dem Theater. Auch in der kommenden Spielzeit sind wir für Sie da – dies ist die gute Nachricht, und sie ist nicht selbstverständlich. Denn wie Sie sicher wissen, wird das Kurtheater seit dem Frühling 2018 nach langem Vorlauf endlich umgebaut und ist bis Anfang 2020 nicht bespielbar. Umso mehr freuen wir uns, dass es uns gelungen ist, Ihnen für die kommende Saison einen kuratierten Spielplan ausser Haus anbieten zu können. Dies verdanken wir einerseits unseren Geldgebern, die dem Kurtheater auch während der Bauzeit volle Unterstützung zugesprochen haben, andererseits verschiedenen Partnern und Institutionen, die uns grosszügig ihre Türen öffnen. An acht verschiedenen Orten erwartet Sie ein nahezu komplettes Programm aus Schauspiel, Tanz, Musikund Kinder- und Jugendtheater. Die Anzahl Plätze hat sich natürlich mit den kleineren Räumen stark reduziert. Je früher Sie sich also entscheiden, desto sicherer sind Sie auch in dieser Saison dabei. Und weil wir insgesamt entschlacken mussten, haben wir auch das Abosystem vereinfacht: Wählen Sie nach Ihrem Gusto drei oder fünf Vorstellungen aus, und erleben Sie das ‹Kurtheater Ausser Haus›. Wir freuen uns auf Sie. Lara Albanesi

Armin Kerber


Schauspiel Ein Sommernachtstraum S. 6

Literatur live

Theater Kanton Zürich

Gift

S. 8 Theater Kanton Zürich

Peer Gynt S. 16 Theater an der Ruhr

Die Brautbriefe von S. Freud und M. Bernays S. 9

Nathan (to go)

S. 21 Düsseldorfer Schauspielhaus

Die Mausefalle

Theater Kanton Zürich

Helmut Mooshammer und Renate Heuser lesen

S. 31

Zelda Fitzgerald – ‹Himbeeren mit Sahne im Ritz› S. 10

£¥€$ – Lies

S. 35 Ontroerend Goed, Amsterdam

Kleider machen Leute Theater Kanton Zürich

Dinge, die man leicht vergisst S. 41 Xavier Bobés, Objekttheater

Tanz chipping

S. 13 Company Anna Konjetzky

Pauline Thomas Jan Martens

Momentum Cocoon Dance

S. 34

S. 19

S. 39

Bibiana Beglau liest

Annette von Droste-Hülshoff Corinna Harfouch und Hannes Gwisdek

Geschichten von der Bibel S. 40 Michael Köhlmeier liest

S. 24


MUSIKTHEATER Eroica S. 7 Theater Marie und argovia philharmonic ABBA jetzt!

Tilo Nest und Co.

S. 20

Letzter Aufruf für Ursin und Kubus S. 29 Ruedi Häusermann

Dido & Aeneas

S. 38 TOBS Theater Orchester Biel Solothurn

Kinder- & Jugendtheater Billy de Kid

S. 15 Theater Katerland / bravebühne

Die Bremer Stadtmusikanten

S. 30 Badische Landesbühne Bruchsal

Kurtheater + und Advent Tag des Denkmals

S. 43 Führung auf der Baustelle des Kurtheaters

Advent im Kurtheater

S. 43

Service Spielstätten S. 4 Abos / Preise / Vorverkauf S. 44 Mit der Schule ins Theater S. 46 Theaterstiftung / FREUNDE S. 49 Dank S. 50 Kontakt / Impressum S. 52


4

Spielstätten Ausser Haus

1

Museum Langmatt Römerstrasse 30, 5400 Baden 2 Reformierte Kirche Baden und Gemeindesaal Bahnhofplatz 6, 5400 Baden 3 Kurpark Der Kurpark liegt zwischen Bäderstrasse und Parkstrasse. 4 ThiK Theater im Kornhaus Kronengasse 10, 5400 Baden 5 WERKK / Alte Schmiede Schmiedestrasse 1, 5400 Baden 6 Nordportal Schmiedestrasse 12, 5400 Baden 7 Aula Schule Neuenhof Zürcherstrasse 99, 5432 Neuenhof 8 Stoffwechsel Mäderstrasse 10, 5400 Baden 9 Vorverkaufsstelle: Info Baden, Bahnhofplatz 1, 5400 Baden Über Anreisewege, Parkplätze und ÖV-Verbindungen zu den einzelnen Spielstätten informieren wir Sie auf unserer Website: www.kurtheater.ch


5

Landstrasse

6 Sc

Römer

hm

Richtung Brugg

1 strass

e

ied

wn

stras

e

B ro

as

se

str

ge

e ss tra de

m

at

m

e

Li

en om pr

se

at m

ras rst

fstra

ge

Bah

nho

din re n Eh

se as

e

istra

sse

str rg be

ras

Rüt

en

se

rst

as

nn

str

ge

rg

9

So

be

Bah h of n plat z

ug

ns

2

Br Krone

4

ngass

Schlossbergplatz

e

Kirchplatz

nge

rst

ras

se

Richtung Neuenhof

7

Neuenhoferstr.

lli Me

Limmat Ho

chbrücke

strasse

Schulhausplatz

Seminar

rti

r.

Theaterplatz

Ma

B

trasse

tf

of S B

ad

Güters

St

f

Bahnh

8 te r

ho

elst

sse

se Al

d rie

H

tr.

Has

sse

ad

as Mä

rs de

e as

ra lst

m

e

str

rs

e

ras

ass

rst

rik

fo p

3

St r

ug

eri

Park

B ov

Br

b Fa

Tr a

latz

Li

5


6

Theater Kanton Zürich

Ein Sommernachtstraum Von William Shakespeare

Lysander liebt Hermia, die liebt Lysander, soll aber Demetrius heiraten. Dabei liebt doch Helena Demetrius! Diese Athener Soap-Besetzung schickt Shakespeare in den Wald: Weitab der Stadt wird die Liebe zum Rausch und das Liebeschaos erst richtig kompliziert, denn hier treibt auch noch der Waldgeist Puck sein Unwesen. Und eine wilde Künstlertruppe versucht, ein Theaterstück zu proben. Puck will auch noch mit einem rauschhaften Kraut die rechten Liebenden vereinen, was völlig misslingt und den nächtlichen Wald endgültig zum Albtraumdickicht werden lässt. Das Chaos tobt, bis das Tageslicht und drei Hochzeiten dem Spuk ein Ende setzen. Ein echter Klassiker – und das perfekte Stück für ein Theatervergnügen unter freiem Himmel! Mit: Joachim Aeschlimann, Katharina von Bock, Julian M. Boine, Sandro Corbat, Julia Duda, Marie Gesien, Stefan Lahr, Pit Arne Pietz, Miriam Wagner Regie: Elias Perrig Bühne und Kostüme: Beate Fassnacht Livemusik: Sandro Corbat Deutsche Bearbeitung: Rebekka Kricheldorf

Do 6. September 2018, 20 Uhr Kurpark Baden


7

Theater Marie und argovia philharmonic

EROICA Musiktheatralische Inszenierung der 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven Das Theater Marie und das argovia philharmonic haben einen zeitgenössischen konzertanten Theaterabend mit dem Material der ‹Eroica›-Sinfonie entwickelt. «Heldensymphonie, um das Andenken an einen grossen Mann zu feiern» – diese Überschrift, die Ludwig van Beethoven über sein Werk gesetzt hat, bleibt rätselhaft. Aber die ‹Eroica› ist als solche eine kompositorische Heldentat. Der Theatermusiker und Komponist Bo Wiget hat eine eigene Fassung des Werks für neun Musikerinnen und Musiker geschaffen. Die neue ‹Eroica› verwebt sich mit szenischen Bildern und verspricht neue Hörerfahrungen. Auf die Musik reagiert ein zwanzigköpfiger Bewegungschor mit Menschen über sechzig. Dabei entsteht eine Szenenfolge assoziativer Tableaux vivants. Mit: Musiker*innen des argovia philharmonic und des Bewegungschors Musikalische Leitung: Bo Wiget Regie: Olivier Keller Szenografie: Andreas Bächli mit den Studierenden Tobias Maurer und Nathalie Benz, HGK FHNW Kostüme: Tatjana Kautsch Dramaturgie: Patric Bachmann Video: David Röthlisberger Coaching Bewegungschor: Jonas Egloff

Do 13. und Fr 14. September 2018, 20 Uhr WERKK / Alte Schmiede


8

Theater Kanton Zürich

Gift Eine Ehegeschichte von Lot Vekemans Ein Mann und eine Frau treffen sich auf dem Friedhof, auf dem sie vor zehn Jahren ihr Kind beerdigt haben. Sie haben sich seitdem nicht gesehen, sind aber immer noch zutiefst verbunden durch den Schmerz, der sie nicht loslässt. Sie warten auf jemanden, der ihnen die anstehende Umbettung des Grabes erklärt, doch es kommt niemand. Nur ihre Erinnerungen kommen. – «Mit ihrem wunderbaren Dialog über zwei Menschen, die erst ein Kind verloren haben, dann sich selbst und dann einander, trifft Vekemans direkt ins Herz», so die Jurybegründung für den niederländischen Theaterpreis, den Lot Vekemans 2010 für ‹Gift› erhalten hat. Mit: Katharina von Bock, Pit Arne Pietz Regie: Felix Prader Bühne und Kostüme: Anja Furthmann

Fr 19. Oktober 2018, 20 Uhr Reformierte Kirche Baden


Helmut Mooshammer und Renate Heuser lesen

9

Die

Brautbriefe von S. Freud und M. Bernays Literatur live

Während ihrer vierjährigen Verlobungszeit – er in Wien, sie in Hamburg – haben Sigmund Freud und Martha Bernays 1882 bis 1886 einander so gut wie täglich geschrieben. In einer wechselseitigen Education sentimentale entfaltet sich eine hochdramatische Liebesgeschichte. Zugleich spiegeln sich im Brieftext allererste Anfänge der Psychoanalyse sowie das Gesicht der Epoche. Ein spannender Dialog, der von den Schauspielern Renate Heuser und Helmut Mooshammer vorgetragen wird. – Der österreichische Schauspieler Helmut Mooshammer ist seit der Spielzeit 2009 / 10 Ensemblemitglied im Deutschen Theater Berlin. Er war in der vergangenen Spielzeit zu Gast im Kurtheater als Spielleiter in Max Frischs ‹Biografie: Ein Spiel›. Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem Museum Langmatt

Di 30. Oktober 2018, 20 Uhr Museum Langmatt


10

Bibiana Beglau

Zelda Fitzgerald –

‹Himbeeren mit Sahne Ritz› im Literatur live

Kaum jemand verkörpert den Zeitgeist der Roaring Twenties so sehr wie Zelda Fitzgerald: frech, abenteuerlustig, extravagant gekleidet und frisiert. Ihre sinnlichen, atmosphärisch dichten Erzählungen zu dieser Ära sind nun auch auf Deutsch zu entdecken. Die Gattin des grossen ‹Gatsby›Autors F. Scott Fitzgerald erzählt von eigensinnigen und eigenständigen Frauen, die nach der Theaterprobe lieber noch um die Häuser ziehen, als zu Mann und Kind nach Hause zu eilen. Die es nach Hollywood schaffen und ihre Filmkarriere für die grosse Liebe aufgeben. Die im Ritz Himbeeren mit Sahne essen oder sich im Pariser Nachtleben verlieren. Die grossartige Schauspielerin Bibiana Beglau kommt für diese Lesung nach Baden und erweckt das Jazz-Age zum Leben. Neben ihren Theaterengagements an allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen – darunter am Schauspielhaus Zürich – hat Bibiana Beglau viele Auftritte in grossen Film- und Fernsehproduktionen. Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem Museum Langmatt

Di 13. November 2018, 20 Uhr Museum Langmatt


11

Bibiana Beglau


12

‹chipping›


13

Company Anna Konjetzky

chipping Tanzstück Alles vibriert: In Anna Konjetzkys Tanzstück ‹chipping› ist die Bühne in ständiger Bewegung: Kuben fahren hin und her – mal langsam und kaum zu sehen, mal schnell und scheinbar alles überrollend. Videoprojektionen überfluten und verschlucken den Körper der Tänzerin. Der Körper ist hier immer zugleich auf der Suche und auf der Flucht. Ständig muss er sich neuen Gegebenheiten anpassen, in einem schwankenden Stück Raum seinen Weg finden – jeder Schritt ein neuer Balanceakt. Die Münchner Choreografin Anna Konjetzky sagt über ihr bereits an vielen Orten erfolgreich gezeigtes Stück: «Rastlosigkeit ist als Bewegungsforschung sehr spannend, aber sie ist auch ein gesellschaftlicher Zustand: Informationsüberflutung, Erreichbar- und Verfügbarkeit etc. zwingen oder ermöglichen uns permanent zu Schritten.» Tanz: Sahra Huby Choreografie und Bühne: Anna Konjetzky Musik: Brendan Dougherty Video: Timm Burkhardt Bühne: Anton Lukas

Sa 17. November 2018, 20 Uhr Gemeindesaal


Abo-Vorteil

Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise !

20 % und weitere Vorteile

ABO - SAISON 2018/19 1. Abo-Konzert | England ahoy! 23./25./28. Sept 18 Jess Gillam Saxophon Douglas Bostock Leitung

Peter Maxwell Davies Hubert Parry Edward Gregson Granville Bantock

2. Abo-Konzert | Views of Scotland 11./13./16. Nov 18 GĂĄbor Boldoczki Trompete Krzysztof Penderecki Leitung

Krzysztof Penderecki Joseph Haydn Felix Mendelssohn Bartholdy

3. Abo-Konzert | Then and Now 13./15./18. Jan 19 Francesco Negrini Klarinette Rune Bergmann Leitung

Henry Purcell/Gustav Holst Gerald Finzi Joseph Haydn

4. Abo-Konzert | Discovery UK 10./12./15. März 19 Oliver Schnyder Klavier Douglas Bostock Leitung

Gustav Holst Benjamin Britten Frederick Delius Edward Elgar/Gordon Jacob

5. Abo-Konzert | Best of Bostock 5./7./10. Mai 19 Steven Mead Euphonium Douglas Bostock Leitung

Frank Bridge Alun Hoddinott Ralph Vaughan Williams

5 Konzerte im Abo ab CHF 184 KuK Aarau | Trafo Baden www.argoviaphil.ch I info@argoviaphil.ch I 062 834 70 00

oviaphil_Inserat_KurtheaterBaden_Mai2018_sw.indd 1

22.05.18 11:16


15

Theater Katerland / bravebühne

Billy de Kid Von Herman van de Wijdeven, beinahe ein Western mit Livemusik, für alle ab 12 Süsswasser – ein verschlafenes Kaff irgendwo in Amerika, eher heute als gestern, ein paar Häuser, eine Polizeistation, ein Drive-in, ein paar Fast-Food-Buden, eine Bank. Ein Junge hat sie überfallen – er nennt sich Billy de Kid – und die vorlaute Lucy als Geisel genommen. Die ist froh, dass endlich mal was passiert, beinahe wie früher, als der Westen noch wild war. Der wütende Billy will sich mit Erp, dem Sheriff, duellieren. Der Showdown scheint unabwendbar, nur verläuft er anders als erwartet. Nach und nach gelingt es Lucy, hinter Billys Revolverheld-Fassade zu dringen. Eine Parabel über brüchige Rollenbilder und Familienstrukturen. Mit: Anja Martina Schärer, Florian Steiner, Sabina Deutsch, Domi Schreiber Regie und Textbearbeitung: Taki Papaconstantinou Video: Roland Schmidt Bühne: Peter Affentranger Kostüme: Natalie Péclard Koproduktion Kurtheater Baden Roter Teppich: Mo 29. Oktober 2018, 18 Uhr, Nordportal

Di 27. November 2018, 10 und 14 Uhr Nordportal


16

Theater an der Ruhr

Peer Gynt Von Henrik Ibsen

Mit ‹Peer Gynt› hat Henrik Ibsen ein Stück Weltliteratur über die Kraft der Fantasie geschrieben, die so erhebend wie zerstörerisch sein kann, über die wagemutige Suche nach dem Sinn des Lebens und über die ewige Kraft der Liebe. Der grosse alte Theatermann Roberto Ciulli, Regisseur, Schauspieler und Intendant am Theater an der Ruhr, und die renommierte Schauspielerin Maria Neumann begeben sich zusammen auf die Reise des nordischen Sagenhelden Peer Gynt. Peer ist ein Träumer, ein Lügner, der die Menschen verführt und seiner Fantasie freien Lauf lässt. Schein und Sein lösen sich erst wieder auf, als Peer Gynt an dem Ort angekommen ist, dem er immer entfliehen wollte: zu Hause. Mit: Maria Neumann, Roberto Ciulli Regie, Raum und Dramaturgie: Roberto Ciulli, Maria Neumann Kostüme: Heinke Stork Ton: Fritz Dumcius

Do 29. November 2018, 20 Uhr Gemeindesaal


17

‹Peer Gynt›


18

‹Pauline Thomas›


19

Jan Martens

Pauline

Thomas Tanzstück

‹Pauline Thomas› besteht aus zwei Duetten, die von den beiden Protagonisten Pauline Prato und Thomas Régnier Seite an Seite auf engstem Raum getanzt werden. Das erste Duett, das inspiriert ist von François Ozons Film ‹5 × 2›, ist eine Reprise des viel getourten Tanzstücks ‹Kleiner Leitfaden zur Behandlung Ihres Lebensgefährten›, das der junge Belgier Jan Martens 2011 choreografiert hat. Es entwirft fünf Schlüsselmomente in der Liebesbeziehung eines Paares; jeder spielt an einem anderen Ort, in der Küche, im Keller, in einem Wohnwagen. Ihre Gesten und Bewegungen überraschen immer wieder neu zwischen Zärtlichkeit und Gewalt, Sehnsucht und Gleichgültigkeit. Das zweite Duett, das Jan Martens extra für diesen Abend neu choreografiert hat, basiert auf dem Album ‹Learning› des Sängers Perfume Genius. ‹Pauline Thomas› ist eine zarte Arbeit, welche die Wunden der Liebe zeigt und zugleich die Hoffnung aufrechterhält, dass sie heilen. Mit: Pauline Prato, Thomas Régnier Choreografie: Jan Martens Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem ThiK

Sa 1. und So 2. Dezember 2018, 20 Uhr ThiK Theater im Kornhaus


20

Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alexander Paeffgen

ABBA JETZT! Der unverschämte Tribut an die schwedischen Popgötter

ABBA – von vielen geliebt, von manchen gehasst, an dieser Legende des Pop kommt keiner vorbei. Die musikalischkabarettistische Antwort auf die ABBA-Begeisterung liefern die Herren Nest, Friedrich und Paeffgen mit ihrem Programm ‹ABBA jetzt!›. In würdevollem Frack präsentieren der Theaterstar Tilo Nest (Burgtheater Wien), der TV-Schauspieler Hanno Friedrich (Sat. 1, ‹Sechserpack›) und der begnadete Pop-Professor Alexander Paeffgen (Popakademie Mannheim) am Piano die Hits der Schweden als einen atemberaubenden Ritt durch alle musikalischen Genres, wunderbar komisch und immer überraschend anders. Das unverfrorene Trio verfremdet die schwedischen Evergreens virtuos in allen möglichen Varianten wie Hip-Hop, Madrigal, Flamenco, Heavy Metal … gerne auch mal albern, aber nie niveaulos. Die Presse schreibt: «Zum Brüllen komisch.» Mit: Tilo Nest, Hanno Friedrich, Alexander Paeffgen Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem ThiK

Sa 19. Januar 2019, 20 Uhr ThiK Theater im Kornhaus


21

Düsseldorfer Schauspielhaus

Nathan (to go) Von Gotthold Ephraim Lessing Mit ‹Nathan (to go)› geht das Düsseldorfer Schauspielhaus ganz im Lessing’schen Sinn auf Reisen und kehrt ein in Synagogen, Moscheen und Kirchgemeinden. Während Nathan auf Geschäftsreise in Jerusalem ist, kommt zu Hause seine Tochter Recha bei einem Brand fast ums Leben. Ein christlicher Kreuzritter, der Tempelherr, rettet ihr das Leben und verliebt sich unsterblich in die Jüdin. Der Tempelherr ist kurz zuvor selbst nur knapp dem Tod entronnen. Der muslimische Sultan Saladin hat ihn als Einzigen unter den Kriegsgefangenen begnadigt. Als sich Saladin für seine Kriegsführung von Nathan Geld leihen will, stellt der Sultan dem jüdischen Händler die Frage nach der einzig «wahren Religion». Nathan redet um sein Leben – und erzählt die berühmte Ringparabel, die als ein Schlüsseltext der Aufklärung gilt. Mit: Konstantin Lindhorst, Jan Maak, Cennet Rüya Voss, Claudia Hübbecker, Jonas Friedrich Leonhardi, Sven Gey, Markus Danzeisen, Andreas Grothgar (im Video) u. a. Regie und Video: Robert Lehniger Ausstattung: Irene Ip Musik: Daniel Murena Dramaturgie: Beret Evensen

Do 28. Februar 2019, 20 Uhr Gemeindesaal


22

‹Nathan (to go)›


23


24

Corinna Harfouch und Hannes Gwisdek (Musik)

Annette

von Droste-Hülshoff Literatur live Annette von Droste-Hülshoff ist die einzige Schriftstellerin, die in keiner deutschen Literaturgeschichte fehlt, und eine der wenigen Frauen, deren Porträt einen deutschen Geldschein zierte. Sie kämpfte ein Leben lang gegen die Erwartungen ihres Standes und ihrer Familie, die literarische Leistungen – besonders von einer Frau – nicht ernst nahmen und öffentliches Auftreten grundsätzlich ablehnten. Ihre Lyrik ist vielschichtig wie kaum eine andere. Sie umfasst Idyllen, Balladen, allegorische und stark symbolhafte Gedichte und auch Naturgedichte. – Corinna Harfouch ist die herausragende Schauspielerin ihrer Generation. Mit Radikalität und Sensitivität verkörpert sie seit mehr als dreissig Jahren die Extreme der menschlichen Existenz. Sie war im Rahmen des ‹Orientalischen Frühlings› zu Gast im Kurtheater mit ‹Arabische Apokalypse› von der libanesischen Dichterin Etel Adnan. Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem Museum Langmatt

März 2019 Das genaue Datum im März wird rechtzeitig veröffentlicht. Museum Langmatt


25


2018 September

November

Ein Sommernachtstraum

Bibiana Beglau: Zelda Fitzgerald

Do 6. September 2018, 20 Uhr Kurpark Baden

Di 13. November 2018, 20 Uhr Museum Langmatt

Eroica

chipping

Do 13. und Fr 14. September 2018, 20 Uhr WERKK / Alte Schmiede

Sa 17. November 2018, 20 Uhr Gemeindesaal

Europäische Tage des Denkmals

Billy de Kid

So 23. September 2018, 15 und 16.30 Uhr Baustelle Kurtheater

Oktober

Di 27. November 2018, 10 und 14 Uhr Nordportal

Peer Gynt Do 29. November 2018, 20 Uhr Gemeindesaal

Gift

Dezember

Fr 19. Oktober 2018, 20 Uhr Reformierte Kirche Baden

Pauline Thomas

Die Brautbriefe von S. Freud und M. Bernays Di 30. Oktober 2018, 20 Uhr Museum Langmatt

Sa 1. und So 2. Dezember 2018, 20 Uhr ThiK Theater im Kornhaus

Advent im Kurtheater


2019 Januar

April

ABBA jetzt!

Momentum

Sa 19. Januar 2019, 20 Uhr ThiK Theater im Kornhaus

Di 9. April 2019, 20 Uhr WERKK

Februar

Mai

Nathan (to go)

£¥€$ – Lies

Do 28. Februar 2019, 20 Uhr Gemeindesaal

Do 9. Mai 2019, 18 und 21 Uhr WERKK

März

Dido & Aeneas

Corinna Harfouch: Annette von Droste-Hülshoff

Kleider machen Leute

März 2019 Museum Langmatt

Letzter Aufruf für Ursin und Kubus Fr 8. und Sa 9. März 2019, 20 Uhr ThiK Theater im Kornhaus

Die Bremer Stadtmusikanten Mi 20. März 2019, 10.15 Uhr Aula Schule Neuenhof

Die Mausefalle Sa 23. März 2019, 20 Uhr Gemeindesaal

Do 16. Mai 2019, 20 Uhr Reformierte Kirche Baden

Mi, 22. Mai 2019, 20.30 Uhr Kurpark Baden

Juni

Michael Köhlmeier: Die Bibel Do 6. Juni 2019, 20 Uhr Museum Langmatt

Dinge, die man leicht vergisst Sa 8. bis So 16. Juni 2019 Stoffwechsel


28

Corinne Harfouch


29

Ruedi Häusermann

LETZTER AUFRUF FÜR

KUBUS URSIN UND

Ein theatralisches Konzert von Ruedi Häusermann Ruedi Häusermanns eigenwillige Musiktheaterabende sind einzigartig. Sein neuester Streich ist ein theatralisches Konzert: Das Streichquartett Kubus ist bereit für die Erfolgstournee über die grossen Bühnen der Welt. Doch der Aufbruch verzögert sich. Ursin heisst der Orchesterwart und ist zuständig für sämtliche Kanäle zur Aussenwelt. Er organisiert, malt Pläne, stöbert und stört. Mit Leidenschaft mischt er sich in den musikalischen Kosmos ein und verwächst immer mehr damit. Häusermann schafft eine labyrinthische Spielanordnung aus seinen Kompositionen, Malerei, Dichtkunst und scheinbaren Alltäglichkeiten. Ein schillerndes Juwel im Kammerformat. Schauspiel und Musik: Herwig Ursin, Kubus Quartett: Ola Sendecki (Violine), Ruth Gierten (Viola), Liese Mészár (Viola), Trude Mészár (Violoncello) Komposition, Konzept und Regie: Ruedi Häusermann Mitarbeit: Herwig Ursin Dramaturgie: Barbara Tacchini Kostüme: Barbara Maier Licht und Bühne: Edith Szabò Puppen- und Bühnenbau: Mel Myland Malerei: Max Hari Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem ThiK

Fr 8. und Sa 9. März 2019, 20 Uhr ThiK Theater im Kornhaus


30

Badische Landesbühne Bruchsal

Die

Bremer Stadtmusikanten Ein sehr musikalisches Märchen von Peter Ensikat nach den Brüdern Grimm, für alle ab 6 (Hochdeutsch) Zugegeben: Der Esel ist schon etwas älter, aber deswegen lässt er sich noch lange nicht vom Bauern schikanieren. Er tritt ihn ans Schienbein und macht sich aus dem Staub. Hund und Katze teilen dasselbe Schicksal: Sie sind alt, taugen nicht mehr zu Jagd und Mäusefang. Mit dem Hahn, der vor dem Suppentopf flieht, ist das Quartett komplett. Der Esel schlägt vor, die neue Freiheit zu nutzen und sich der Musik zu widmen. In Bremen könne man sich als Stadtmusikanten bewerben. Auf ihrem Weg dorthin entdecken sie ein Räuberhaus, in dem sich drei Räuber um ihre Beute streiten. Als die Tiere unter dem Fenster ein erstes Lied anstimmen und sich zur furchteinflössenden Formation aufstellen, suchen die Räuber vorerst das Weite … Mit: Ensemble der Badischen Landesbühne Bruchsal Regie: Bianca Sue Henne Bühne und Kostüme: Ines Unser Musik: Mario Fadani

Mi 20. März 2019, 10.15 Uhr Aula Schule Neuenhof


31

Theater Kanton Zürich

Die Mausefalle Von Agatha Christie Die Pension der Ralstons beherbergt vier Gäste, als in der Nacht noch Mr Paravicini auftaucht, nachdem sein Auto liegen geblieben war. Im Radio wird von einem Mord in London berichtet, da trifft unerwartet ein Sergeant ein, um zu ermitteln. Und plötzlich gibt es auch in der Pension eine Leiche. Schnell ist klar: Der Mörder muss einer von ihnen sein. Jeder verdächtigt jeden. Nichts ist, wie es scheint. ‹Die Mausefalle› ist seit 65 Jahren ein Dauerbrenner im Londoner West End und zeigt, dass Agatha Christie das Krimi-Genre wie keine andere beherrschte: Geschliffene Dialoge, skurrile Charaktere und nicht zuletzt das ständige Miträtseln des Publikums begründen ihren grossen Erfolg. Mit: Joachim Aeschlimann, Katharina von Bock, Michael von Burg, Julia Duda, Stefan Lahr, Andreas Storm, Miriam Wagner u. a. Regie: Barbara-David Brüesch

Sa 23. März 2019, 20 Uhr Gemeindesaal


32

‹Momentum›


33


34

Cocoon Dance

Moment um Tanzstück Nicht denken. Weiter, weiter, weiter! In ‹Momentum› verausgaben sich drei Tänzer, angetrieben durch die Beats von DJ Franco Mento, über ein sich stetig steigerndes Energielevel hinaus bis in einen Zustand völliger Erschöpfung. Das Publikum sitzt hier am Rande der Tanzfläche auf dem Boden, hautnah am Geschehen. ‹Momentum› greift die Faszination auf, ganz im Augenblick und im Bewegungsimpuls aufzugehen, sich rückhaltlos in der Menge zu verlieren und das Hier und Jetzt direkt über den Körper wahrzunehmen. – Das Stück basiert auf einer Recherche zu Parkour, einem Sport, der jedes scheinbare Hindernis als Quelle neuer Bewegungsmöglichkeiten nutzt. – «Ein bemerkenswertes Stück über die unmögliche Sehnsucht nach dem Einssein, dessen offenes Ende die Gefahr des Mitnickens erahnen lässt.» (‹Kölner Stadt-Anzeiger›) Von und mit: Alvaro Esteban, András Déri, Werner Nigg Choreografie und Regie: Rafaële Giovanola Musik: Franco Mento

Di 9. April 2019, 20 Uhr WERKK


35

Ontroerend Goed, Amsterdam

£¥€$Lies Ein Spiel um Geld und Lügen, in Englisch «Der beste Weg, eine Bank auszurauben, ist, eine zu besitzen», sagte einst der kalifornische Finanzpolitiker William Crawford. Diesen Titel kann man lesen als «lies» (Lügen) oder «eyes» (Augen) oder eben Pfund, Yen, Euro, Dollar. So oder so, es geht um Geld! Die Theatergruppe Ontroerend Goed lädt uns ein, unter den Mantel des einen Prozents der Superreichen zu schlüpfen, die alle Fäden in der Hand halten und deren Gesichter wir nie zu sehen bekommen. – Für einen Abend können Sie diesen Platz einnehmen: Sie stehen im Zentrum des globalen Handels, Sie bestimmen den Kurs! Und wer weiss, vielleicht machen Sie aus der Welt einen besseren Ort, sind fair, verantwortungsvoll und handeln nachhaltig. Vielleicht sind sie aber auch nur ein Zocker … PS: Bringen Sie ein bisschen Geld mit an diesem Abend, Cash natürlich. Denn wir vertrauen dem Bitcoin noch nicht. Nur Bares ist Wahres … Regie: Alexander Devriendt Stückentwicklung: Joeri Smet, Angelo Tijssens, Karolien De Bleser, Alexander Devriendt Mit: Joeri Smet, Angelo Tijssen, Karolien De Bleser, Samir Veen, Hannah Boer, Aurélie Lannoy, Joeri Heegstra, Britt Bakker, Charlotte De Bruyne, Bastiaan Vandendriessche, Eleonore Van Godtsenhoven, Robin Keyaert, Max Wind, Sjef Van Schie, Aaron Gordon

Do 9. Mai 2019, 18 und 21 Uhr WERKK


36

‹£¥€$ – Lies›


37


38

TOBS Theater Orchester Biel Solothurn

DIDO & AENEAS Halbszenische Fassung der Oper von Henry Purcell Henry Purcells 1689 uraufgeführte Oper beruht auf einer berühmten Vorlage, der ‹Aeneis› von Vergil. Dido und Aeneas sind beide Kriegsflüchtlinge. Die tyrische Königstochter Dido floh nach der Ermordung ihres Mannes nach Nordafrika, wo sie Karthago gründete. Aeneas verliess nach dem gewaltsamen Tod seiner Gattin im trojanischen Krieg die brennende Heimatstadt und irrte viele Jahre über das Meer, um ein neues Reich aufzubauen. In Karthago begegnen sie sich und verlieben sich unsterblich ineinander. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, die Schatten der Vergangenheit holen sie ein. Mit: Carine Séchaye, Jonathan Sells, Xiang Ting Teng, Viktoria Kadar, Konstantin Nazlamov, Chor des Theaters Orchester Biel Solothurn und Sinfonie Orchester Biel Solothurn Musikalische Leitung: Andreas Reize Inszenierung: Anna Drescher Ausstattung: Hudda Chukri

Do 16. Mai 2019, 20 Uhr Reformierte Kirche Baden


39

Theater Kanton Zürich

Kleider machen Leute Von Gottfried Keller Der Schneidergeselle Wenzel kleidet sich trotz Armut äusserst elegant. In einer fremden Stadt wird er deswegen für einen polnischen Grafen gehalten. Als er sich in eine reiche Bürgerstochter verliebt, spielt Wenzel die Grafenrolle eben weiter. Aber auf der Verlobungsfeier kommt es zum Skandal, und der vermeintliche Graf wird als Hochstapler entlarvt. Die Braut stellt Wenzel zur Rede. Überzeugt von seiner Liebe, setzt sie die Heirat durch. Der Schneider gründet mit ihrem Vermögen ein Atelier und bringt es schliesslich zu Wohlstand und Ansehen. Kellers Novelle ist eine amüsante, mit Sozialkritik angereicherte Geschichte voller Irrungen und Wirrungen. Mit: Katharina von Bock, Michael von Burg, Julia Duda, Stefan Lahr, Andreas Storm u. a. Regie: Elias Perrig

Mi 22. Mai 2019, 20.30 Uhr Kurpark Baden


40

Michael Köhlmeier

Geschichten von

der

Bibel Literatur live Nach den erfolgreichen Sagen des klassischen Altertums hat Michael Köhlmeier nun begonnen, das Buch der Bücher, eine der reichsten Geschichtensammlungen der Weltliteratur, neu zu erzählen. Geschichte besteht aus Geschichten, und das Alte Testament bietet beides: Die Bibel erzählt Geschichten, und sie ist ein Geschichtsbuch. Michael Köhlmeier verwebt die Geschichten der Geschichte miteinander, und es gelingt ihm, auf seine eigene, literarisch meisterliche Art zu erzählen. Im letzten Jahr war der grossartige Geschichtenerzähler Michael Köhlmeier bereits zu Gast im Kurtheater mit dem ‹Grossen Abend der Griechischen Mythologie› und faszinierte das Badener Publikum mit intelligentem Humor und fantastischer Sachkenntnis. Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem Museum Langmatt

Do 6. Juni 2019, 20 Uhr Museum Langmatt


41

Xavier Bobés

Dinge, dieman leicht vergisst Objekttheater, 5 Plätze pro Vorstellung, ab 14 Jahren Ein auf dem Flohmarkt gefundenes Notizbuch aus dem Jahr 1942 dient Xavier Bobés als Ausgangspunkt für eine Reise in die Geschichte Spaniens während der FrancoZeit. Auf der ersten Seite steht: «Dinge, die man leicht vergisst.» Nur fünf Personen sitzen um einen runden Tisch bei diesem poetischen Objekttheater, das zunehmend unter die Haut geht. Spielerisch lenkt Bobés mit Objekten den Blick seiner Gäste auf die Vergangenheit. Von dort lenkt er ihn zurück in die Gegenwart oder lässt ihn in die Zukunft schweifen. War alles schon einmal da? Muss es deshalb wiederkommen? Welche Lehren bietet uns die Vergangenheit? Dieses Projekt war einer der grossen Publikumserfolge beim Londoner International Mime Festival 2016. Von und mit: Xavier Bobés Kostüme: Antonio Rodríguez Sprache: wenig deutscher und englischer Text Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem Figura Theaterfestival

Sa 8. / So 9. / Mo 10. / Di 11. / Do 13. / Fr 14. / Sa 15. / So 16. Juni 2019, jeweils um 16 / 19 / 22 Uhr Stoffwechsel


42

Typisch Migros. Typisch Kulturprozent. Mit dem Kulturprozent engagiert sich die Migros in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit, Sport und Wirtschaft. Jedes Jahr investiert die Migros Aare über 15 Millionen Franken freiwillig in Projekte und Aktivitäten, die einer breiten Bevölkerung Zugang zu kulturellen, sportlichen oder sozialen Angeboten ermöglichen. Mehr Infos: www.migrosaare.ch

kks_inserat_kulturprozent_94x136.indd 1

18.04.18 08:20


43

Kurtheater

So 23. September 2018, 15 und 16.30 Uhr Baustelle Kurtheater Kantonale Denkmalpflege Aargau und Boesch Architekten

Europäische Tage des Denkmals Führung auf der Baustelle des Kurtheaters Die Architektin Lisbeth Sachs (1914 – 2002) gewann 1939 den Wettbewerb für den ersten Nachkriegstheaterbau der Schweiz. Im April 2018 erfolgte der Spatenstich zur Sanierung des Kurtheaters Baden. Die Führung erlaubt aktuelle Einblicke auf der Baustelle. Die Führungen werden durchgeführt von Isabel Haupt von der Kantonalen Denkmalpflege Aargau und der Architektin Elisabeth Boesch. Nur mit Anmeldung! Anmeldung am 23. September 2018, ab 10 Uhr am Infostand der Denkmalpflege auf dem Kurplatz. Beschränkte Teilnehmerzahl. Dauer: ca. 45 Minuten. Gutes Schuhwerk wird verlangt!

+

Advent im Kurtheater Der ‹Advent im Kurtheater› geht ebenfalls ausser Haus! Wir sind zu Gast an verschiedenen Orten in Baden. Das genaue Programm – was wann und wo zu sehen ist – finden Sie ab November 2018 auf unserer Website und im Badener Adventskalender. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Gäste!!!


44

Abonnemente −15 %

Wählen Sie 3 oder 5 Vorstellungen aus unserem Angebot mit rund 15 % Rabatt. 3 Vorstellungen: CHF 115.– / FREUNDE CHF 100.– 5 Vorstellungen: CHF 192.– / FREUNDE CHF 167.– Zusatzbestellungen sind möglich! In dieser Spielzeit gilt: First come – first serve! Wegen der unterschiedlichen Spielstätten können keine fixen Plätze angeboten werden. Vor Ort gilt freie Platzwahl. Kein Umtausch, keine Rückgabe. Abonnementsbestellungen werden nach Eingang bearbeitet. Ihre Karten und die Rechnung senden wir Ihnen umgehend per Post zu.

Ermässigung der Migros-Genossenschaft: Gutscheine im Wert von CHF 20.– sind nur einlösbar bei 5er-Abonnements! Die Gutscheine finden Sie ab sofort online auf www.migrosaare.ch/kulturprozent unter der Rubrik Theatergutscheine. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe www.kurtheater.ch).


45

Preis

45.–

Einheitspreis CHF 45.– FREUNDE CHF 40.– Gilt für alle Plätze in allen Vorstellungen. Freie Platzwahl – keine nummerierten Sitzplätze. Für geschlossene Schulvorstellungen gelten spezielle Preise (siehe S. 46 / 47). Weitere Infos zu Tickets, Gutscheinen, Theater-Diner-Arrangements etc. finden Sie auf: www.kurtheater.ch

Vorverkaufsstart 13. 8. 2018 Der Vorverkauf für alle Vorstellungen beginnt am 13. August 2018 online auf www.kurtheater.ch (Print@Home) und in unserer Vorverkaufsstelle: Info Baden Bahnhofplatz 1 5400 Baden Tel. 056 200 84 84


46

Mit der

ins Theater

Schule

Oberstufe und Kantonsschulen

Kindergarten und Primarschule

Di 27. November 2018, 10 und 14 Uhr Nordportal

Mi 20. März 2019, 10.15 Uhr Aula Schule Neuenhof

Theater Katerland / bravebühne

Badische Landesbühne Bruchsal

Billy de Kid von Herman van de Wijdeven; beinahe ein Western mit Livemusik Altersempfehlung: Ab 12 Jahren. Im Rahmen von Theaterfunken Preis: CHF 12.– pro Person Roter Teppich: Mo 29. Oktober 2018, 18 Uhr, Nordportal Siehe S. 15

Die Bremer Stadtmusikanten Ein sehr musikalisches Märchen von Peter Ensikat nach den Brüdern Grimm Altersempfehlung: Ab 6 Jahren. Preis: CHF 10.– pro Person Siehe S. 30


47

Schulbestellungen

Billette für die hier genannten Schulvorstellungen können ab sofort bestellt werden. Bitte benutzen Sie für Ihre Bestellung unser Online-Bestellformular für Schulen: www.kurtheater.ch/schulen Nach dem Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Bestellbestätigung per Mail und anschliessend eine Rechnung mit Einzahlungsschein. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter Tel. 056 210 98 70 zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass wir für andere Vorstellungen – wegen des geringen Platzangebotes in den derzeitigen Spielstätten – keine Sonderpreise für Schulklassen anbieten können. Alle weiteren Infos zum Impulskredit etc. finden Sie auf: www.kurtheater.ch/schulen


48

Intelligente Kommunikation auf allen Kanälen Effingermedien: Herausgeberin der regionalen Zeitungen «General-Anzeiger» und «Rundschau».

zentrum-medienproduktion.ch


49

Theaterstiftung

Region

Baden-Wettingen

Die Theaterstiftung Region Baden-Wettingen ist Eigentümerin und Betreiberin des Kurtheaters Baden und verantwortlich für den Theaterbetrieb. Alle weiteren Infos zur Stiftung finden Sie auf: www.kurtheater.ch

Freunde

Kurtheater Baden

FREUNDE Kurtheater Baden ist die Besucherorganisation des Kurtheaters. Mitglieder erhalten Rabatte auf Abonnements und Einzelbillette. Alle Informationen zu den FREUNDEN Kurtheater Baden finden Sie in unserem Theaterblatt «theaterKur» und auf: www.kurtheater.ch/freunde

Umbauzeit Der Um- und Erweiterungsbau des Kurtheaters Baden hat im April 2018 begonnen und soll bis zum Frühling 2020 abgeschlossen sein. Über die Wiedereröffnung des Hauses informieren wir Sie gerne rechtzeitig via www.kurtheater.ch – hier können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, damit Sie immer auf dem Laufenden sind.


50

Herzlichen Dank

Unser Dank gilt in dieser Ausser-Haus-Saison 2018/19 einmal mehr: Öffentliche Institutionen Einwohnergemeinde Baden Ortsbürgergemeinde Baden Aargauer Kuratorium Gemeinde Wettingen Gemeinde Ennetbaden Weitere Gemeinden der Region

Hauptsponsoren Migros-Kulturprozent Neue Aargauer Bank

sowie dem Grand Casino Baden und der Allianz Suisse für die Gönnerbeiträge


51

Besucherorganisation FREUNDE Kurtheater Baden Gastgeber Besonderen Dank schulden wir unseren Gastgebern in Baden und Umgebung, die uns in dieser Saison ihre Türen öffnen: Museum Langmatt Nordportal Reformierte Kirchgemeinde Baden Schule Neuenhof Stadt Baden (Kurpark) Stoffwechsel ThiK Theater im Kornhaus WERKK / Alte Schmiede


52

Kontakt Impressum

Postanschrift Kurtheater Baden Postfach 5401 Baden Büro Museum Langmatt Römerstrasse 30 5400 Baden Tel. 056 210 98 70 info@kurtheater.ch Gesamtleitung Lara Albanesi lara.albanesi@kurtheater.ch Programm Armin Kerber armin.kerber@kurtheater.ch Abo-Service Monica Gassner monica.gassner@kurtheater.ch Kommunikation Katja Stier Steinbrüchel katja.stier@kurtheater.ch Technische Leitung Louis Burgener louis.burgener@kurtheater.ch Bühnenmeister Thomas Küng thomas.kueng@kurtheater.ch

Herausgeber Theaterstiftung Region Baden-Wettingen Postfach, 5401 Baden Redaktion Armin Kerber, Katja Stier, Lara Albanesi Gestaltung Herendi Artemisio www.herendiartemisio.ch Bildbearbeitung Christoph Küenzi, www.mediacheck.ch Korrektorat Patrizia Villiger Druck Effingermedien AG, Kleindöttingen Auflage 8000 Exemplare Stand Juni 2018 Änderungen vorbehalten! Bildnachweis Titelbild und U2: Hans Trudel: ‹Der Flieger›, Bronze, 1927. Foto: Alex Spichale, Baden S. 11: Joerg Reichardt, zVg Residenztheater München S. 12: Franz Kimmel, zVg Anna Konjetzky S. 17: Joachim Schmitz, zVg Theater an der Ruhr S. 18: Laure Rousseau S. 22 / 23: Thomas Rabsch, zVg Düsseldorfer Schauspielhaus S. 32 / 33: Klaus Fröhlich, zVg Cocoon Dance, Bonn S. 36 / 37: © Thomas Dhanens, zVg Ontroerend Goed, Amsterdam


Wir beraten Sie gerne.

Reto Wanner Geschäftstellenleiter Baden Tel. 056 204 12 12

nab.ch

Peter Bissig Regionenleiter Baden Tel. 056 204 12 11

MEINE LÖSUNG.


Theaterstiftung Region Baden-Wettingen Vorverkauf www.kurtheater.ch 056 200 84 84


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.