Kurtheater Baden - Spielplan 2019/20

Page 1

Saison 2019 / 20



Liebes Publikum Zunächst einmal die guten Nachrichten: Die gerade zu Ende gegangene ‹Ausser Haus›-Spielzeit hat sich be­­währt. Sie – das Publikum – sind uns in die diversen Ausweich-­Spielstätten in Baden treu gefolgt, viele Vor­ stellungen waren ausverkauft, während die UmbauArbeiten am Kurtheater begonnen haben. Auch in der kommenden Spielzeit wird das Kurtheater Baden für Sie wieder ‹Ausser Haus› da sein, bis dann im Spätsom­ mer 2020 die Wiederer­öffnung des renovierten Hauses ansteht. Bis dahin erwarten Sie vertraute Gesichter und neue Gäste, lokale Grössen und internationale Highlights. Da uns ‹Ausser Haus› die Möglichkeit verschafft, an anderen Orten zu spielen als im Kurtheater, haben wir die Chance genutzt und bespielen zum Beispiel den Kur­­park mit Open-Air-Theater. In die Alte Schmiede haben wir ein spektakuläres libanesisch-spanisches TanzGastspiel eingeladen, das gar nicht auf der Bühne des Kurtheaters Platz gehabt hätte: ‹Ausser Haus› macht es möglich. Doch denken Sie bitte daran, dass die Platz­zahl in den verschiedenen Räumen begrenzt ist. Buchen Sie wenn möglich so früh wie möglich Ihre Tickets, denn die einzig schlechte Nachricht lautet sonst für Sie, das ‹Kurtheater Ausser Haus› verpasst zu haben. Das wäre schade, für Sie wie für uns. Wir freuen uns auf Sie! Lara Albanesi Armin Kerber


Schauspiel Frau im Wald  S. 8 Theater Marie

Zwingli Roadshow  S. 14

Mass & Fieber / Theater Kanton Zürich

Othello  S. 27

Theater an der Ruhr

Literatur live

Der kleine Prinz  S. 33 Theater an der Ruhr

Elena Ferrante  S. 11 Nina West liest ‹Die Geschichte des verlorenen Kindes›

Die Blechtrommel  S. 34

Thomas Bernhard  S. 23

Theater Kanton Zürich

Der Besuch der alten Dame  S. 37

Theater Kanton Zürich

Der Geizige  S. 49 Theater Kanton Zürich

Tanz Don’t Tell the Kids  S. 22 Ballett Theater Basel

STEPS – Faded  S. 44

Ioannis Mandafounis

Set of Sets  S. 48

GN|MC Guy Nader & Maria Campos

Helmut Mooshammer liest ‹Wiedersehen›

Rainer Maria Rilke  S. 36

Corinna Harfouch liest ‹Malte Laurids Brigge›

Wenn Künstler schreiben  S. 41

Tilo Nest liest Texte von Cézanne, Gauguin u. a.

Reprise:

Geschichten von der Bibel  S. 26 Michael Köhlmeier liest


MUSIKTHEATER Die Fledermaus  S. 6

argovia philharmonic / Kurtheater Baden

Im Nebel  S. 17

Knabenkantorei Basel / Sogar Theater Zürich

Bitte nicht schütteln!  S. 24

Theater Marie

Thomas wartet  S. 25 Tilo Nest und Friends

Kurtheater + und Advent Baustellenführungen  S. 51

Führung auf der Baustelle des Kurtheaters

Advent im Kurtheater  S. 51 Service Spielstätten S. 4 Abos / Preise /  Vorverkauf S. 52 Mit der Schule ins Theater S. 54 Theaterstiftung / FREUNDE S. 57 Dank S. 58 Kontakt / Impressum S. 60

Les Liaisons dangereuses  S. 45

TOBS Theater Orchester Biel Solothurn

Kinder- & Jugendtheater Rosa und Blanca  S. 10 Junge Marie

Blood Kiss  S. 18 KNPV & AYA Danstheater Bambi  S. 38

Vorstadttheater Basel


4

Spielstätten Ausser Haus

1

Museum Langmatt Römerstrasse 30, 5400 Baden   Reformierte Kirche und Kirchgemeindehaus Bahnhofplatz , 5400 Baden 2

3

Kurpark, Parkstrasse

ThiK Theater im Kornhaus Kronengasse 10, 5400 Baden 4

WERKK / Alte Schmiede Schmiedestrasse 1, 5400 Baden 5

Nordportal Schmiedestrasse 12, 5400 Baden 6

Royal Baden Bahnhofstrasse 39, 5400 Baden 7

Kantonsschule Wettingen Klosterstrasse 11, 5430 Wettingen 8

Aula Schule Neuenhof Zürcherstrasse 99, 5432 Neuenhof 9

10   Vorverkaufsstelle: Info Baden

Bahnhofplatz 1, 5400 Baden

Über Anreisewege, Parkplätze und ÖV-Verbindungen zu den einzelnen Spielstätten informieren wir Sie auf unserer Website: www.kurtheater.ch


Landstrasse

6 Sc

Römer

hm

Richtung Brugg

1 strass

e

ied

wn

stras

e

B ro

as

se

str

ge

e ss tra de

m

at

m

e

Li

ad om pr

se

at m

ras

m

din

lra

ge

ins

rst

Li

tra

re n Eh

fstra Bah

nho

se as

e

istra

sse

str rg be

ras

Rüt

en

se

rst

as

nn

str

ge

rg

10

So

be

Bah h of n plat z

ug Krone

4

ngass

Schlossbergplatz

e

Kirchplatz

nge

rst

ras

se

Neuenhoferstr.

lli Me

Limmat Ho

Richtung Neuenhof / Wettingen

8

9

chbrücke

strasse

Schulhausplatz

Seminar

ns

2

Br

rti

r.

Theaterplatz

Ma

B

trasse

tf

of S B

ad

Güters

St

f

Bahnh

te r

ho

elst

sse

se Al

d rie

H

tr.

Has

7

sse

en

as Mä

rs de

e as

ra lst

Oe

e

str

rs

e

ras

ass

rst

rik

fo p

3

St r

ug

eri

Park

B ov

Br

b Fa

Tr a

latz

sse

5


6

Eine Koproduktion von argovia philharmonic und Kurtheater Baden

DIE FLEDERMAUS Saisoneröffnung

Operette von Johann Strauss – neu inszeniert von Robert Hunger-Bühler

Fr 30. August 2019, 19.30 Uhr – Premiere Sa 31. August 2019, 19.30 Uhr So 1. September 2019, 19.30 Uhr Fr 6. September 2019, 19.30 Uhr Sa 7. September 2019, 19.30 Uhr So 8. September 2019, 19.30 Uhr   Alte Schmiede


Lasst uns all die Kümmernisse in unserem Alltag ver­ gessen. Geben wir uns lieber der Sehnsucht nach einem bejahenden Dasein hin! Dass sich Dionysos dabei in die vom Kontrollwahn besessene Gesellschaft einschleicht, kann nicht verhindert werden. In Johann Strauss’ ‹Fledermaus› geht es um Verstellung, Betrug und Rache – und natürlich um viel Champagner. Musikalisch ist Strauss’ Werk ein Schlaraffenland glücklicher melodischer Einfälle und Erfindungen. Robert Hunger-Bühler (Regie), Stefan Mayer (Bühne und Kostüme) und Tobias Engeli (musikalische Leitung) versetzen die bekannteste aller Operetten in die multikulturelle Gegenwart – Schauspieler, die auf ihren Bescheid warten, ob sie im ‹Paradies Schweiz› verbleiben dürfen, beschliessen, ‹Die Rache der Fledermaus› aufzuführen. Das Libretto von Karl Haffner und Richard Genée wurde unter Einbezug der Fassung von Max Reinhardt aktualisiert mit Texten des Aargauer Schauspielers und Regisseurs Robert Hunger-Bühler. Auf der Bühne steht neben der prominenten Schweizer Sopranistin Marysol Schalit und dem kanadischen Tenor Nathan Haller (Theater Basel) auch der Badener Schauspieler Walter Küng und viele weitere grossartige Solisten, Schauspieler*innen und Musiker. Ein wunderbares Musiktheater, das dank einer besonderen Kooperation von argovia philharmonic und ‹Kurtheater Ausser Haus› entstehen konnte. Mit: Kammerensemble argovia philharmonic und Jessica Elsasser, Thomas Evertz, Daniel Gutmann, Nathan Haller, Lubna Abou Kheir, Walter Küng, Felix Loycke, Solen Mainguené, Samuel Müller, Viktor Rud, Marysol Schalit, Jil Schaffner, Annabelle Sersch Musikalische Leitung: Tobias Engeli Regie: Robert Hunger-Bühler Bühne und Kostüme: Stefan Mayer Licht: Mariella Vequel-Westernach Für diese Vorstellung erheben wir einen Zuschlag von CHF 5.– pro Ticket, Vorverkaufsstart: 15. Mai 2019.


8

Theater Marie

FRAU WALD IM Von Julia Haenni Es hätte eigentlich ein Tag wie jeder andere werden können. Ist es aber nicht. Der allmorgendliche Stress entwickelt sich zu einem surrealen Trip in einen Alltag, der nach und nach abhandenkommt: Das Loch im Zahn pocht. Die Heizung ist kaputt, der Briefkasten überfüllt, das Auto weg und der Lieblingshase ausgebüxt. In ihrem mehrstimmigen Theatertext ‹Frau im Wald› – entstanden im Rahmen des Dramenprozessors – beschreibt die Autorin Julia Haenni, die aus Baden kommt, einen Ausnahmezustand: Alles löst sich auf – das Individuum, die Struktur, die Geschichte. «Es ist ein Stück über Identitätsverlust, über alltägliche Überforderung, über die Überblendung von Fantasie und Alltag» (SRF2 Kultur). Mit: Judith Cuénod, Silke Geertz, Julia Haenni, Barbara Heynen, Sandra Utzinger Regie: Patric Bachmann, Olivier Keller Szenografie: Dominik Steinmann, Erik Noorlander Kostüm: Tatjana Kautsch Video: Kevin Graber

Mi 23. Oktober 2019, 20 Uhr  Nordportal


9

‹Frau im Wald›


10

Junge Marie

Rosa und Blanca Coming-of-Age-Geschichte von Rebekka Kricheldorf, für alle ab 15

Rosa und Blanca sind in der Grossstadt aufgewachsen und haben genug davon. Sie kehren ihren mühsam pubertierenden, pickeligen Mitschüler*innen den Rücken und tauchen ab in die Wildnis. Sehr zufrieden leben sie gemeinsam mit den Waldtieren – dem Lamm, dem Reh, der Taube, dem Hasen – und einem stets schlecht gelaunten Zwerg. Ihre Mutter kommt regelmässig zu Besuch und schwärmt vom hedonistischen Leben in der Stadt, für das die Mädchen nichts übrighaben. Und dann taucht dieser Bär auf. Gelangweilt vom ewigen Geschwätz der Vegetarier (Lamm, Reh, Taube, Hase), übt der Bär eine besondere Anziehung auf die jungen Frauen aus. Er sucht nach dem Genuss des Moments und lebt, ohne Gedanken an die Zukunft zu verschwenden. Rosa und Blanca verlieben sich, doch «ein Bär bleibt ein Bär, auch wenn er noch so nett erscheint» … Mit: Ensemble Junge Marie Regie: Olivier Keller Dramaturgie: Maja Bagat Sound: Daniel Steiner Kostüme: Tatjana Kautsch Vermittlung und Produktionsleitung: Rebecca Etter und Caroline Ringeisen Eine Koproduktion von Junge Marie und Kurtheater Baden

Mi 23. Oktober 2019, 10 und 15 Uhr – Premiere   Kantonsschule Wettingen


11

Nina West liest

Elena Ferrante

Die

des Geschichte Kindes verlorenen

Literatur live 2018 erschien der vierte und letzte Band der neapolitanischen Saga von Elena Ferrante auf Deutsch. Mit ‹Die Geschichte des verlorenen Kindes› schliesst die nach wie vor in Anonymität lebende Schriftstellerin ihr Werk ab. «Unverblümter und empathischer wurde die italienische Nachkriegsgesellschaft noch selten porträtiert», schrieb Felix Haas in der NZZ. Ferrantes Werk wurde aus vielerlei Gründen zum Welterfolg. Die Schauspielerin Nina West liest Passagen aus diesem letzten Band der Geschichte. Nina West ist neben verschiedenen Bühnenengage­ments regelmässig für Rundfunk und Fernsehen tätig. Mit: Nina West Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem Museum Langmatt

Di 29. Oktober 2019, 20 Uhr   Museum Langmatt


12

‹Zwingli Roadshow›


13


14

Mass & Fieber / Theater Kanton Zürich

ZWINGLI ROADSHOW Ein Reformationstheater von Brigitte Helbling Es ist das Jahr 1532: Huldrych Zwingli ist gerade in der Schlacht zu Kappel gefallen, und die Näherin Dorette aus Zürich beschliesst, dem Reformator ein Denkmal zu setzen. Mit einem kleinen Spieltrupp – ein ehemaliger Söldner und seine Braut, eine Ex-Nonne und ein verstossener Pfaffe, ein Schildermaler – gründet sie ein «Fahrtheater» und zieht damit durch die Zürcher Landschaft. Es gilt, Meister Zwinglis angeschlagenen Ruf zu retten! Dabei mischen sich skurrile Geschichten von dörflichem Aufruhr mit leidenschaftlichen Debatten darüber, was der neue Glaube den Menschen bringt. «Die ‹Zwingli-Roadshow› ist der bisherige Höhepunkt der Veranstaltungen zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation. (…) Eine fahrende Schauspielerbande ist unterwegs: Infotainment erster Klasse» (NZZ). Mit: Michael von Burg, Fabienne Hadorn, Aaron Hitz, Sebastian Krähenbühl, Katharina von Bock, Lea Whitcher Regie: Niklaus Helbling Bühne und Video: Elke Auer Kostüme: Sara Giancane Musik: Markus Schönholzer

Mi 13. November 2019, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus


15

‹Im Nebel›


16

‹Im Nebel›


17

Knabenkantorei Basel / Sogar Theater Zürich

IM NEBEL Ein engagierter Gesangsabend Dreissig junge Männer der Knabenkantorei Basel lassen Otto Nebels Textcollage ‹Zuginsfeld› von 1918 zu einem hinreissenden Vortrag anschwellen: musikalisch, rhythmisch, aufwühlend türmen sich Nebels Zeilen gegen den Krieg, wie Kaskaden gegen das Vergessen. Der Komponist Tim Löffler hat für den expressionistischen Text des deutsch-schweizerischen Avantgarde-Künstlers Otto Nebel Melodien ersonnen, die mal an volkstümliche Kriegsbegeisterung, mal an romantisches Schwärmen, mal an Klagelieder erinnern. Ursina Greuel, die Leiterin des literarischen Sogar Theaters in Zürich, verdichtete den assoziativen Text und inszenierte die aufwühlende Männerrunde am Gare du Nord in Basel. Entstanden ist eine echte Entdeckung, eine Perle neuzeitlichen Musiktheaters, «die unter die Haut geht» (NZZ). Mit: Knabenkantorei Basel Komposition: Till Löffler Musikalische Leitung: Oliver Rudin Szenische Einrichtung: Ursina Greuel Kostüme: Bettina Ginsberg Licht: Jens Seiler

Sa 16. November 2019, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus


18

KNPV (CH) und AYA Danstheater (NL)

Blood Kiss Vampir-Drama für junges Publikum, Schulvorstellungen für alle ab 13 Der introvertierte Oskar wird von seinen Mitschülern als Looser beschimpft und geschlagen. Die unergründliche Eli ist neu zugezogen und trägt ein dunkles Geheimnis in sich. Die beiden Aussenseiter geben einander Halt, schliessen Blutsfreundschaft und werden nach und nach mutiger … Mit dem Vampir-Drama ‹Blood Kiss› verbinden das Schweizer Theaterkollektiv KNPV und das niederländische Danstheater AYA freches interaktives Tanztheater und Schauspiel mit menschengrossen Puppen. Inspiriert vom schwedischen Film ‹Let the Right One In› (2008), werden hier mit viel schwarzem Humor, Melancholie und einer feinen Liebesgeschichte festgefahrene Rollen­ bilder aufgebrochen. Mit: Kathrin Gramelsberger, Laila El Bazi, Constantin Trommlitz, Philippe Nauer, Priska Praxmarer Team KNPV Idee und Regie: Dirk Vittinghoff Figurenbau: Priska Praxmarer, Team AYA Idee, Choreografie und Regie: Wies Bloemen Bühne: Erik van Raalte Kostüme: Marina van der Heiden Produktionsleitung: MLT Produktionen Roter Teppich: Mo 4. November 2019, 18 Uhr, Nordportal

Di 19. November 2019, 10 Uhr und 14 Uhr  Nordportal


‹Blood Kiss›


20

‹Don’t Tell the Kids›


21


22

Ballett Theater Basel

Don’t Tell the Kids Choreografie von Richard Wherlock, Musik von The Velvet Underground Familie ist ein besonderes System: in sich geschlossen und doch nie von der Gesellschaft ausgenommen. Eine Gleichung mit vielen Unbekannten, die in nahezu unzählbarer Häufigkeit existiert und die man zu den ältesten Institutionen der Gesellschaft zählen kann. In seiner Versuchsanordnung lässt Richard Wherlock zwei Familien zwischen den Polen Autorität und Aufbegehren, zwischen Kontrolle und Abgrenzung die verschiedensten Szenarien durchdekli­ nieren und setzt sie in einen Rahmen, der sich während des Tanzstücks vor unseren Augen verwandelt und entwickelt. Der Choreograf inszeniert dieses tänzerische Kammerspiel zur Musik von The Velvet Underground. «Glück ist an diesem Tanzabend mehr als ein Versprechen», schrieb die Basler Zeitung. Mit: Lisa Horten-Skilbrei, Debora Maiques Marin, Max Ossenberg-Engels, Piran Scott, Andrea Tortosa Vidal, Max Zachrisson Choreografie und Bühne: Richard Wherlock Kostüme: Carlijn Petermeijer Licht: Roland Heid Komposition, Musikarrangements: Max Zachrisson Dramaturgie: Bettina Fischer

Sa 23. November 2019, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus


23

Helmut Mooshammer liest

Thomas Bernhard

Wiedersehen Literatur live

Einen Gipfel Bernhard’schen Humors erreicht die Hochgebirgserzählung ‹Wiedersehen›. Der 1982 entstandene Prosatext ist eine hochkomische Widerstandsharlekinade gegen jede Art von Familien-, Heimat- und Naturidylle. Zwei alte Jugendfreunde begegnen sich nach 20 Jahren zufällig an der Bahnstation Schwarzach-Sankt Veit wieder. Während sich der eine kaum noch zu erinnern scheint, steigert sich der Ich-Erzähler geradezu in eine Hasstirade gegen seine bergsteigenden Eltern hinein. Immer wieder treiben sie die Kinder gegen ihren Willen auf die heimatlichen Berggipfel und in die vermeintliche Ruhe. – Einmal mehr zeigt sich Bernhard als begnade­ter Misanthrop und wird von Schauspieler Helmut Mooshammer hervorragend in Szene gesetzt. Letztes Jahr war Helmut Mooshammer in der Langmatt zu Gast mit Sigmund Freuds Briefen an die Verlobte. Mit: Helmut Mooshammer Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem Museum Langmatt

Di 26. November 2019, 20 Uhr   Museum Langmatt


24

Theater Marie

BITTE NICHT SCHÜTTELN! Ein konfliktscheues Theater mit viel Gesang Drei Menschen stehen auf der Bühne und versuchen, zu harmonieren. Sie singen mehrstimmig grosse und kleine Musik. Sie wollen als Individuen nicht auffallen, sie wollen zusammen tönen. Sie wollen die Harmonien treffen. Sie wollen der Teppich sein, auf dem die anderen gehen kön­nen. Sie wollen nicht aus der Ruhe gebracht werden. Sie singen sich durch unsere Kollektiv-Gefühle und gehen dem auf­ rüttelnden Konflikt aus dem Weg. Verleugnen wir uns, wenn wir es den anderen recht machen? Gehören Streit und Reibungen zu einer guten Freundschaft? Wo gehen wir Konflikten aus Feigheit aus dem Weg? Ist Harmoniesucht ein Grund zum Streit? ‹Bitte nicht schütteln!›, die neue Arbeit der Aargauer Gruppe Theater Marie, ist ein musikalischer Theaterabend, der nach unseren alltäglichen Handlungsmöglichkeiten fragt. Mit: Barbara Heynen, Herwig Ursin, Diego Valsecchi Regie: Olivier Keller Musikalische Leitung: Simon Hari Dramaturgie: Patric Bachmann Szenografie: Andreas Bächli Kostüm: Tatjana Kautsch Eine Koproduktion von Theater Marie und Kurtheater Baden

Mi 4. Dezember 2019, 20 Uhr   Royal Baden


25

Tilo Nest und Friends

THOMAS WARTET Tom Waits – gnadenlos auf Deutsch! Der renommierte Burgschauspieler Tilo Nest serviert mit ‹Thomas wartet› eine grossartige Neuinterpretation von Tom Waits berühmtesten Songs. Er singt sie in einer brillanten deutschen Übersetzung und schafft so einen neuen und frischen Zugang zu den Liedern des legendären amerikanischen Songwriters. Musikalisch unterstützt von seiner Band Die halbe Miete, schafft er mit seinen deutschen Eigeninterpretationen von TomWaits-Songs einen Spagat zwischen Huldigung und Parodie, Persiflage und Reproduktion, Melancholie und Humor. – Tilo Nest und Alexander  Paeffgen waren in der Saison 2018 / 19 mit ‹ABBA Jetzt!› bereits im Rahmen von ‹Kurtheater Ausser Haus› im ThiK zu Gast. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Mit: Tilo Nest, Alexander Paeffgen (Piano), Holger Rohn (Saxophon), Christoph Sauer (Bass) Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem ThiK

Sa 14. Dezember 2019, 20 Uhr   ThiK Theater im Kornhaus


26

Michael Köhlmeier

Geschichten von

der

Bibel Reprise Nach den erfolgreichen Sagen des klassischen Alter­ tums hat Michael Köhlmeier nun begonnen, das Buch der Bücher, eine der reichsten Geschichtensammlungen der Weltliteratur, neu zu erzählen. Geschichte besteht aus Geschichten, und das Alte Testament bietet beides: Die Bibel erzählt Geschichten, und sie ist ein Geschichtsbuch. Michael Köhlmeier verwebt die Geschichten der Geschich­te miteinander, und es gelingt ihm, auf seine ei­gene, lite­rarisch meisterliche Art zu erzählen. – Auf Wunsch der reformierten Kirchgemeinde haben wir Michael Köhlmeier, der in der vergangenen ‹Ausser Haus›-Saison in der Reihe ‹Literatur live› im Museum Langmatt mit seinem spektakulären Bibel-Abend zu Gast war, noch einmal eingeladen. Dieses Mal hat er ein theologisches Heimspiel im kirchlichen Raum. Mit: Michael Köhlmeier Eine Kooperation mit der Kirchgemeinde Baden

So 12. Januar 2020, 17 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus


27

Theater an der Ruhr

Othello Drama von William Shakespeare Unbemerkt von der Gesellschaft haben Othello und Desdemona geheiratet, der dunkelhäutige Feldherr und die Tochter eines wohlhabenden venezianischen Senators, die sich in der Welt des Boxsports bewegen. Nicht allein seine Hautfarbe schliesst Othello aus der Gesellschaft aus, sondern sein Migrationshintergrund. Der erfolgreiche Feldherr, dem Venedig zur Heimat wurde, wird immer noch als Fremder betrachtet. Der Karrierist und Intrigant Jago manipuliert geschickt die öffentliche Meinung durch Fake News. Und als er Othello einflüstert, seine ge­liebte Desdemona würde ihn betrügen, kommt es zum Eklat. – ‹Othello› wurde inszeniert vom grossen, alten Mann des Gegenwartstheaters Roberto Ciulli, der in der Saison 2018 / 19 als Peer Gynt bei uns zu Gast war. Mit: Jubril Sulaimon, Dagmar Geppert, Steffen Reuber, Petra von der Beek, Klaus Herzog, Fabio Menéndez Regie: Roberto Ciulli Bühne: Gralf-Edzard Habben Dramaturgie: Helmut Schäfer Kostüm: Elisabeth Strauss Lichtgestaltung: Jochen Jahncke Musik: Klaus Herzog Regieassistenz: Dijana Brnic

Do 23. Januar 2020, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus


28

‹Othello›



August 2019

November

Die Fledermaus

Zwingli Roadshow

Fr 30. und Sa 31. August 2019, 19.30 Uhr   Alte Schmiede

Baustellenführung Sa, 31. August 2019, 13 Uhr   Baustelle Kurtheater

September

Die Fledermaus So 1. / Fr 6. / Sa 7. / So 8.  September 2019, 19.30 Uhr   Alte Schmiede

Baustellenführung Sa 21. September 2019, 13 Uhr   Baustelle Kurtheater

Oktober

Frau im Wald Mi 23. Oktober 2019, 20 Uhr  Nordportal

Rosa und Blanca Mi 23. Oktober 2019, 10 Uhr und 15 Uhr   Kantonsschule Wettingen

Baustellenführung Sa 26. Oktober 2019, 13 Uhr   Baustelle Kurtheater

Elena Ferrante Di 29. Oktober 2019, 20 Uhr   Museum Langmatt

Mi 13. November 2019, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus

Im Nebel Sa, 16. November 2019, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus

Blood Kiss Di 19. November 2019, 10 Uhr und 14 Uhr  Nordportal

Baustellenführung Sa 23. November 2019, 13 Uhr   Baustelle Kurtheater

Don’t Tell the Kids Sa 23. November 2019, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus

Thomas Bernhard Di 26. November 2019, 20 Uhr   Museum Langmatt

Dezember

Bitte nicht schütteln! Mi 4. Dezember 2019, 20 Uhr   Royal Baden

Thomas wartet Sa 14. Dezember 2019, 20 Uhr   ThiK Theater im Kornhaus

Advent im Kurtheater


Januar 2020

April

Geschichten von der Bibel

Wenn Künstler schreiben

So 12. Januar 2020, 17 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus

Di 28. April 2020, 20 Uhr   Museum Langmatt

Othello

STEPS – Faded

Do 23. Januar 2020, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus

Do 30. April 2020, 20 Uhr   ThiK Theater im Kornhaus

Der kleine Prinz

Mai

Fr 24. Januar 2020, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus

Februar

Die Blechtrommel Mi 26. Februar 2020, 20 Uhr   ThiK Theater im Kornhaus

März

Der Besuch der alten Dame Di 10. März 2020, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus

Bambi Mi 18. März 2020, 10.15 Uhr   Aula Schule Neuenhof

Rainer Maria Rilke März 2020   Museum Langmatt

STEPS – Faded Fr 1. Mai 2020, 20 Uhr   ThiK Theater im Kornhaus

Les Liaisons dangereuses Di 12. Mai 2020, 20 Uhr   Reformierte Kirche Baden

Set of Sets Sa 16. Mai 2020, 20.30 Uhr   Alte Schmiede

Der Geizige Di 19. Mai 2020, 20.30 Uhr  Kurpark


Corinne Harfouch


33

Theater an der Ruhr

der kleine prinz Nach Antoine de Saint-Exupéry Antoine de Saint-Exupérys ‹Der kleine Prinz› gehört zu den meistgelesenen – und verschenkten – Werken der Nachkriegsliteratur. Die 27 wunderbaren Fragmente über die Begegnung eines unglücklichen Fliegers mit einem Jungen, der von seinem Stern gefallen ist, haben bis heute nichts von ihrem Zauber verloren. Nur ein Jahr nachdem er die Geschichte niedergeschrieben hatte, verscholl der Berufspilot während eines Aufklärungsfluges. Er war erst 44 Jahre alt. Auf der Basis seiner Geschichte beschreiben Roberto Ciulli und Maria Neumann die Begegnung eines Menschen mit seiner eigenen Kindheit im Angesicht des Todes. Eine poetische Aufführung, die der Theaterpatriarch Roberto Ciulli bereits seit mehr als zwanzig Jahren im Repertoire hat. Umso beindruckender ist es, ihn jetzt im Alter von 84 Jahren in dieser Traumrolle er­le­ben zu dürfen. Besonders für Erwachsene ein ergrei­ fender Abend. Mit: Roberto Ciulli, Maria Neumann Inszenierung: Roberto Ciulli

Fr 24. Januar 2020, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus


34

Theater Kanton Zürich

die Blechtrommel Nach Günter Grass Oskar Matzerath, 1924 geboren, verliert schon die Lust am Leben, bevor es überhaupt beginnt. Am liebsten würde er wieder in den Mutterleib zurückkehren. Einzig die ihm von der Mutter versprochene Blechtrommel eröffnet ihm eine Überlebensperspektive. An seinem dritten Geburtstag erhält er das ersehnte Instrument und beschliesst, nicht mehr zu wachsen. In einem monumentalen Monolog verknüpft Oskar Matzerath seine Familiengeschichte mit der Zeitgeschichte, in der einfache Antworten auf komplexe Fragen immer populärer werden. Günter Grass heiratete 1954 die Aargauerin Anna Schwarz. Zumindest ein Teil der weltberühmten ‹Blechtrommel› soll im Haus seines Schwagers Werner Geissberger in Wettingen entstanden sein. Mancher Quelle zufolge ist das Vorbild für Oskar ein trommelndes Kind aus dem Aargau gewesen, das Günter Grass in Lenzburg getroffen hat. Mit: Michael von Burg Bühnenfassung: Oliver Reese Regie und Bühne: Markus Keller Kostüme: Sarah Bachmann Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem ThiK

Mi 26. Februar 2020, 20 Uhr   ThiK Theater im Kornhaus


35

‹Die Blechtrommel›


36

Premiere: Corinna Harfouch und Hannes Gwisdek

Rainer Maria Rilke Brigge Malte Literatur live

Laurids

Rainer Maria Rilke war als Lyriker eine Jahrhundertfigur. Mit einer Vielzahl von Gedichten hat er der deutschen Sprache neue Dimensionen eröffnet. Als Romancier hat Rilke nur ein einziges Werk geschaffen, mit dem er umso bahnbrechender im Jahr 1910 den modernen Grossstadt-Roman mit auf den Weg gebracht hat. ‹Malte Laurids Brigge› erzählt in radikal subjektiver Weise die Erfahrungen eines jungen Mannes, der zum ersten Mal nach Paris kommt und zutiefst fasziniert und schockiert ist von Glanz und Elend, von Chaos und Widersprüchen einer neuen urbanen Welt. – Corinna Harfouch, eine der grössten Schauspielerinnen des Gegenwartstheaters, kommt bereits zum dritten Mal nach Baden und liest – als Premiere – zum ersten Mal aus Rilkes faszinierendem Prosawerk. Auch an diesem Abend wird sie wieder kongenial begleitet vom Musiker Hannes Gwisdek. Mit: Corinna Harfouch und Hannes Gwisdek Eine Kooperation des Kurtheater Badens mit dem Museum Langmatt

März 2020 Das genaue Datum im März wird rechtzeitig veröffentlicht.   Museum Langmatt


37

Theater Kanton Zürich

derbesuch dame der alten Von Friedrich Dürrenmatt Das unmoralische Angebot einer Milliardärin verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Wie werden sich die Bewohner des verarmten Städtchens entscheiden? Dürrenmatts schon fast klassische Parabel über Geld und Moral ist hochaktuell. Denn Güllen ist überall: Produktionsstandorte werden aufgegeben, ganze Landstriche stürzen in wirtschaftliche Depressionen, in den öffentlichen Kassen herrscht Ebbe. So mancher Bürger hofft also vielleicht auf den Besuch einer reichen Gönnerin, die einen unerhörten Geldsegen in Aussicht stellt, wenn nur ein paar Bedingungen erfüllt werden. – Der Regisseur Elias Perrig inszenierte für das Theater Kanton Zürich ‹Ein Sommernachtstraum› und ‹Kleider machen Leute›, welche wir bereits im Rahmen von ‹Kurtheater Ausser Haus› gezeigt haben. Mit: Joachim Aeschlimann, Katharina von Bock, Michael von Burg, Daniel Hajdu, Stefan Lahr, Pit Arne Pietz, Andreas Storm, Miriam Wagner Regie: Elias Perrig Bühne: Beate Fassnacht Kostüme: Charlotte Willi Musik: Biber Gullatz Eine Koproduktion mit dem Theater Winterthur

Di 10. März 2020, 20 Uhr   Reformiertes Kirchgemeindehaus


38

Vorstadttheater Basel

Bambi Eine Lebensgeschichte aus dem Walde, Schulvorstellung für alle ab 8 Das Rehkitz Bambi wird im schützenden Dickicht geboren und von seiner Mutter liebevoll ins Leben eingeweiht. So wie der Wald sich in den Jahreszeiten verändert, so wandelt sich das verspielte Rehkitz zum kraftvollen Rehbock, der schlussendlich als ergrauter Fürst des Waldes seine Erfahrungen weitergibt. Das Vorstadttheater Basel entdeckt den Originalroman von Felix Salten wieder und erzählt eine Geschichte über den Zyklus des Lebens – über Kindheit und Erwachsenwerden, über Alter und Abschied und über den ewigen Kreislauf der Dinge. Ein Stück voller Poesie, Witz und Tiefe für alle ab 8 Jahren. «‹Bambi› ist eine poetisch liebevolle, durchaus ernst­­haf­te, aber auch mit viel Humor erzählte Geschichte über das Erwachsenwerden, über Liebe, Freundschaft (…), aber in allererster Linie beste Theaterunterhaltung» (Die Tageswoche). Mit: Vlad Chiriac, Gina Durler, Michael Schwager Regie: Matthias Grupp Kostüme: Eva Butzkies Bühnenbild: Andreas Bächli Sound: Michael Studer

Di 17. März 2020, 10.15 Uhr und 16 Uhr – beide ausverkauft Mi 18. März 2020, 10.15 Uhr   Aula Schule Neuenhof


39

‹Bambi›


Tilo Nest


41

Tilo Nest

Wenn Künstler schreiben Literatur live Texte von Paul Cézanne, Paul Gauguin u. a. Mit der Ausstellung ‹Herzkammer Langmatt› feiert das Museum Langmatt im Frühling 2020 sein 30-jähriges Bestehen. In der Gemäldegalerie – der «Herzkammer» der Langmatt – bieten 100 herausragende Werke einen vielfältigen Einblick in alle Sammlungsbereiche. Was macht die Langmatt aus? Welches sind die wichtigsten Werke? Welcher Spirit steckt dahinter? Das Spektrum reicht von Meisterwerken des französischen Impressionismus bis zu ausgewählten Highlights der Bereiche Kunsthandwerk, Keramik, Silber und Porzellan. Anlässlich dieser Ausstellung ‹Herzkammer Langmatt›, in der auch Bilder von Paul Cézanne und Paul Gauguin zu sehen sind, liest Tilo Nest aus Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen von Paul Cézanne, Paul Gauguin und anderen Künstlern. Mit: Tilo Nest Eine Kooperation des Kurtheater Badens mit dem Museum Langmatt

Di 28. April 2020, 20 Uhr   Museum Langmatt


42

‹STEPS – Faded›


43


44

Tanzfestival STEPS

Faded Choreografie von Ioannis Mandafounis ‹Faded› ist eine Hommage an das Schicksal von Tänzern und Tänzerinnen am Ende ihrer Karriere. Ioannis Mandafounis thematisiert in seiner Choreografie den Marathonlauf einer Bühnenkarriere, der bis zur Er­schöpfung führt. ‹Faded› ist ein Stück voller klassischer Bilder und Referenzen. Jeder Schritt, jede Bewegung gründet auf der grossen Tradition des klassischen Balletts. ‹Faded› schildert das Ende einer künstlerischen Reise und den Übergang in eine neue Lebensphase. Ioannis Mandafounis teilt als Tänzer und Choreograf sein Leben mit seinem Publikum. Seit vielen Jahren ist Ioannis Mandafounis eine herausragende Figur in der lebendigen Genfer Tanzszene. Als ehemaliges Mitglied des NDT 2 und der Compagnie von William Forsythe tanzte er in bedeutenden Tanzensembles. 2015 erhielt er den Schweizer Tanzpreis als ‹Herausragender Tänzer›. Konzept / Tanz: Ioannis Mandafounis Live-Musik: Antigone Frida Dramaturgie: Eri Kyrgia Licht: David Kretonic Ton: David Scrufari Eine Kooperation des Kurtheaters Baden mit dem ThiK

Do 30. April 2020, 20 Uhr Fr 1. Mai 2020, 20 Uhr   ThiK Theater im Kornhaus


45

TOBS Theater Orchester Biel Solothurn

LES

LIAISONS DANGEREUSES Konzertante Fassung der Oper von Antonio Vivaldi Gemeinsam mit der niederländischen Gruppe Opera2today hat das Theater Orchester Biel Solothurn die ‹Gefährlichen Liebschaften› mit der zündenden Musik von Antonio Vivaldi zu einem neuen Musiktheater zusammengefügt. Der Briefroman ‹Les Liaisons dangereuses› von Choderlos de Laclos, 1782 veröffentlicht, zeigt die Verdorbenheit der französischen Aristokratie am Vorabend der Revolu­ tion. Die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont spielen ein gefährliches Spiel: Die früheren Liebenden füh­len sich nicht an geltende moralische und sexuelle Normen gebunden und planen die kalkulierte erotische Verführung diverser anderer als Teil eines komplexen Net­zes von Intrigen. Wir zeigen eine konzertante, speziell für das Kurtheater entwickelte Fassung dieser neuen Oper. Libretto von Stefano Simone Pintor nach dem Roman ‹Les Liaisons dangereuses› von Pierre Choderlos de Laclos Mit: Candida Guida, Inès Berlet, Marion Grange, Yosemeh Adjei, Maayan Licht u. a. Musikalische Leitung: Facundo Agudin Inszenierung: Serge van Veggel Eine Koproduktion von Theater Orchester Biel Solothurn und Opera2day

Di 12. Mai 2020, 20 Uhr   Reformierte Kirche Baden


46

‹Set of Sets›


47


48

GN|MC Guy Nader & Maria Campos

S e t of Sets

Saison-Finale Ⅰ

Das internationale Tanzereignis Mit ihrer neuesten Produktion ‹Set of Sets› hat das preisgekrönte Choreografen-Paar Guy Nader aus dem Libanon und Maria Campos aus Spanien wieder einen fesselnden Tanzabend geschaffen. Aus einem scheinbar endlosen Fluss sich wiederholender Bewegungen entwickeln die acht Tänzerinnen und Tänzer atemberaubende Figurationen mit akrobatisch virtuosen Hebungen und Sprüngen. Angetrieben von einem rhythmisch treibenden Live-Sound, scheinen sie dabei immer wieder die Gesetze der Gravitation auszuhebeln. – Guy Nader und Maria Campos arbeiten seit 2006 gemeinsam an der Schnittstelle von zeitgenössischem Tanz, Kontaktimprovisation, Akrobatik und Kampfkunst. Ihre physisch anspruchsvollen Choreografien sind an renommierten Theaterhäusern und auf Festivals weltweit zu sehen. 2017 wurden sie mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Choreografie ausgezeichnet. Mit: Maria Campos, Guy Nader, Lisard Tranis, Patricia Hastewell, Héctor Plaza, Alfonso Lopez Aguilar, Tina Halford Idee, Konzept: GN|MC Inszenierung: Guy Nader Musik: Miguel Marín Licht: Yaron Abulafia Kostüme: Anna Ribera Produktion: Raqscene, Elclimamola

Sa 16. Mai 2019, 20.30 Uhr   Alte Schmiede


49

Theater Kanton Zürich

der Geizige

Saison-Finale Ⅱ

Komödie von Molière Harpagans Geiz ist legendär, sein Vermögen hütet er mit wachem Auge. Das Liebesglück seiner konsumfreudigen Kinder Élise und Cléante dagegen ist ihm reichlich egal. Manipulation und Misstrauen, Geiz und Konsumrausch herrschen im Haus. Jeder durchkreuzt die Pläne des anderen, es wird auf- und abgerechnet. Nur eins scheint klar: Ein Happy End kann es nur geben, wenn alle bekommen, was sie lieben – und das Geld in der Familie bleibt. Molière malt in grellen Farben und scharfen Zügen ein bitterböses Bild davon, wie sich Menschen in ihrem Denken, Handeln und sogar in der Liebe der politischen Ökonomie unterwerfen. – Zum Abschluss unserer ‹Ausser Haus›-Zeit freuen wir uns auf eine weitere Inszenierung der Bündner Regisseurin Barbara-David Brüesch, die uns zuletzt mit ihrer ‹Mausefalle› begeistert hat. Mit: Katharina von Bock, Michael von Burg, Julka Duda, Stefan Lahr, Pit Arne Pietz, Stefan Lahr, Andreas Storm u. a. Regie: Barbara-David Brüesch

Di 19. Mai 2020, 20.30 Uhr   Kurpark Baden


DAUERAUSSTELLUNG

KLUBSCHULE MIGROS BADEN Nordhaus 3 5400 Baden ÖFFNUNGSZEITEN Mo–Do: 08:00 –20:00 Fr: 08:00 – 18:30 Sa: 08:00 – 12:00 www.migrosaare.ch/ kunstsammlung

MA-Inserat Kurtheater Baden.indd 1

SALOMÉ BÄUMLIN UELI BERGER CHRISTIAN DENZLER ESTHER ERNST FRANZ FEDIER SONJA FELDMEIER GABI FUHRIMANN MIREILLE GROS ANDREAS HOFER MARTIN MÖLL URS STOOSS ROLF WINNEWISSER Kunstsammlung Kunstsammlung KunstsammlungMigros Migros MigrosAare Aare Aare

07/03/2019 16:59


51

Kurtheater

Sa 31. Aug 2019, 13 Uhr Sa 21. Sept 2019, 13 Uhr Sa 26. Okt 2019, 13 Uhr Sa 23. Nov 2019, 13 Uhr   Baustelle Kurtheater

Öffentliche Baustellenführungen Mit dem Umbau und der Erweiterung wird das Kurtheater zu einem strahlenden Leuchtturm im kulturellen Leben des Kantons Aargau. Ursula Dietrich nimmt alle Interessierten mit zu einer exklusiven Führung durch die Baustelle und erzählt spannende Geschichten von früher mit Blick in die Zukunft des Kurtheaters. Mit: Ursula Dietrich Dauer: ca. 1 Stunde Preis: CHF 15.– Anmeldung: Info Baden, Bahnhofstr. 1, Tel. 056 200 84 84

+

Advent im Kurtheater Der ‹Advent im Kurtheater› geht auch 2019 noch einmal ‹Ausser Haus›. Wir sind zu Gast an verschiedenen Orten in Baden. Das genaue Programm – was / wann /  wo – finden Sie ab November 2019 auf unserer Website und im Badener Adventskalender. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Gäste! Eintritt frei!


52

Abonnemente − 15 %

Wählen Sie 3 oder 5 Vorstellungen aus unserem Angebot mit rund 15 % Rabatt. 3 Vorstellungen: CHF 115.–* / FREUNDE CHF 100.–* 5 Vorstellungen: CHF 192.–*/ FREUNDE CHF 167.–* Zusatzbestellungen sind möglich! * Für die Vorstellungen von ‹Die Fledermaus› erheben wir einen Zuschlag von CHF 5.– pro Ticket.

Auch in dieser Spielzeit gilt: First come – first serve!  Wegen der unterschiedlichen Spielstätten können keine fixen Plätze angeboten werden. Vor Ort gilt meist freie Platzwahl. Dort, wo es möglich ist – im ThiK, reformierten Kirchgemeindehaus, Museum Langmatt – werden wir Ihnen Tickets mit Platznummern ausstellen, sodass Sie einen reservierten Sitzplatz haben. Vermerken Sie Ihre Platzwünsche bitte bei Ihrer Abonnementsbestellung. Kein Umtausch, keine Rückgabe. Abonnementsbestellungen werden nach Eingang bearbeitet. Ihre Karten und die Rechnung senden wir Ihnen umgehend per Post zu.

Ermässigung der Migros-Genossenschaft: Gutscheine im Wert von CHF 20.– sind nur einlösbar bei 5er-Abonnements! Die Gutscheine finden Sie ab sofort online auf www.migrosaare.ch / kulturprozent unter der Rubrik Theatergutscheine. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe www.kurtheater.ch).


53

Preis

45.–

Einheitspreis CHF 45.– FREUNDE CHF 40.– Gilt für alle Plätze in allen Vorstellungen. Für die Vorstellungen von ‹Die Fledermaus› müssen wir einen Zuschlag von CHF 5.– pro Ticket erheben. An den meisten Orten gilt: Freie Platzwahl! Für geschlossene Schulvorstellungen gelten spezielle Preise (siehe S. 54 / 55). Weitere Infos zu Tickets, Gutscheinen, Theater-DinerArrangements etc. finden Sie auf: www.kurtheater.ch

Vorverkaufsstart 16. 9. 2019* Der Vorverkauf für alle Vorstellungen beginnt am 16. September 2019 online auf www.kurtheater.ch (Print@Home) und in unserer Vorverkaufsstelle: Info Baden Bahnhofplatz 1 5400 Baden Tel. 056 200 84 84 * Für die Vorstellungen von ‹Die Fledermaus› beginnt der Vorverkauf bereits am 15. Mai 2019.


54

Mit der

ins Theater

Schule

Kantonsschulen

Primarschule

Mi 23. Oktober 2019, 10 und 15 Uhr

Mi 18. März 2020, 10.15 Uhr

Junge Marie Coming-of-Age-Geschichte von Rebekka Kricheldorf

Vorstadttheater Basel Eine Lebensgeschichte aus dem Walde

Kantonsschule Wettingen

Rosa und Blanca Altersempfehlung: Ab 15 Jahren Infos: www.theatermarie.ch, Tel. 062 843 05 25 Siehe S. 10

Oberstufe Di 19. November 2019, 10 Uhr und 14 Uhr  Nordportal

KNPV (CH) und AYA Danstheater (NL) Vampir-Drama für junges Publikum

Blood Kiss Altersempfehlung: Ab 13 Jahren Im Rahmen von Theaterfunken Preis: CHF 10.– pro Person Roter Teppich: Mo 4. November 2019, 18 Uhr, Nordportal Siehe S. 18

Aula Schule Neuenhof

Bambi Altersempfehlung: Ab 8 Jahren Preis: CHF 10.– pro Person Siehe S. 38


55

Schulbestellungen

Billette für die hier genannten Schulvorstellungen können ab sofort bestellt werden. Bitte benu­tzen Sie für Ihre Bestellung unser Online-Bestellformular für Schulen: www.kurtheater.ch / schulen Nach dem Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Bestellbestätigung per Mail und an­ schliessend eine Rechnung mit Einzahlungsschein. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter Tel. 056 210 98 70 zur Verfügung.  Wir bitten um Verständnis, dass wir für andere Vor­stellungen – wegen des geringen Platzangebotes  in den der­zeitigen Spielstätten – keine Sonderpreise   für Schul­klassen anbieten können. Alle weiteren Infos zum Impulskredit etc. finden Sie auf: www.kurtheater.ch / schulen


ANDI,

HOCHSTAPLER Auffällig effizient. Unsere Logistik. Weil wir einfach mehr können. Ob Druck-, Verlags- oder Onlineleistung – mit der Effingermedien AG als Partner fallen Sie auf. Weil wir nicht den Standard, sondern das Optimum bieten. Weil unser Team niemals 08 / 15, sondern immer einzigartig ist. Und: weil Sie bei uns einfach viel mehr bekommen. Und das seit 150 Jahren.


57

Theaterstiftung

Region

Baden-Wettingen

Die Theaterstiftung Region Baden-Wettingen ist Eigentümerin und Betreiberin des Kurtheaters Baden und verantwortlich für den Theaterbetrieb. Alle weiteren Infos zur Stiftung finden Sie auf: www.kurtheater.ch

Freunde

Kurtheater Baden

FREUNDE Kurtheater Baden ist die Besucherorganisation des Kurtheaters. Mitglieder erhalten Rabatte auf Abonnements und Einzelbillette. Alle Informationen zu den FREUNDEN Kurtheater Baden finden Sie in unserem Theaterblatt ‹theaterKur› und auf: www.kurtheater.ch / freunde

Umbauzeit Der Um- und Erweiterungsbau des Kurtheaters Baden hat im April 2018 begonnen. Die Wiedereröffnung des renovierten Hauses ist im Spätsommer 2020 geplant. Über den definitiven Eröffnungstermin des Hauses informieren wir Sie gerne rechtzeitig via www.kurtheater.ch – hier können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, damit Sie immer auf dem Laufenden sind.


58

Herzlichen Dank

Unser Dank gilt in dieser ‹Ausser Haus›-Saison 2019/ 20 einmal mehr folgenden Partnern: Öffentliche Institutionen Einwohnergemeinde Baden Ortsbürgergemeinde Baden Aargauer Kuratorium Gemeinde Wettingen Gemeinde Ennetbaden weitere Gemeinden der Region

Hauptsponsoren Migros-Kulturprozent Neue Aargauer Bank

sowie Grand Casino Baden, Allianz Suisse und Eventfrog für die Gönnerbeiträge


59

Besucherorganisation FREUNDE Kurtheater Baden Gastgeber Besonderen Dank schulden wir unseren Gastgebern in Baden und Umgebung, die uns in dieser Saison ihre Türen öffnen: Museum Langmatt Nordportal Reformierte Kirchgemeinde Baden Schule Neuenhof Stadt Baden (Kurpark) ThiK Theater im Kornhaus WERKK / Alte Schmiede Kantonsschule Wettingen Royal Baden


60

Kontakt Impressum

Postanschrift Kurtheater Baden Postfach 5401 Baden Büro Museum Langmatt Römerstrasse 30 5400 Baden Tel. 056 210 98 70 info@kurtheater.ch Gesamtleitung Lara Albanesi lara.albanesi@kurtheater.ch Programm Armin Kerber armin.kerber@kurtheater.ch Abo-Service Monica Gassner monica.gassner@kurtheater.ch Kommunikation Katja Stier Steinbrüchel katja.stier@kurtheater.ch Technische Leitung Louis Burgener louis.burgener@kurtheater.ch Bühnenmeister Thomas Küng thomas.kueng@kurtheater.ch Stand Juni 2019 Änderungen vorbehalten!

Herausgeber Theaterstiftung Region Baden-Wettingen Redaktion Armin Kerber, Katja Stier Steinbrüchel, Lara Albanesi Gestaltung Herendi Artemisio www.herendiartemisio.ch Titelbild Shirana Shabazi, [Diver-02-2011]. Gelatin silver print on aluminium. Courtesy the Artist Korrektorat Patrizia Villiger Bildnachweis S. 9: Xenia Zezzi, zVg Theater Marie, S. 12 / 13: T+T Fotografie / Toni Suter + Tanja Dorendorf, zVg Theater Kanton Zürich, S. 15 / 16: Ayse Yavas, zVg Sogar Theater, S. 21 / 2 2: zVg Lucian Hunziker, Theater Basel, S. 19: Ingo Höhn, zVg KNPV, S. 28: Franziska Götzen, zVg Theater an der Ruhr, S. 35: Severin Nowacki, zVg Theater Kanton Zürich, S. 39: Hauser / Schwarz, zVg Vorstadttheater Basel, S. 40: Jim Rakete, zVg Tilo Nest, S. 42 / 4 3: Elina Giounanli, zVg STEPS, S: 46 / 47: Martí Albesa, zVg GN|MC Bildbearbeitung Christoph Küenzi, www.mediacheck.ch Druck Effingermedien AG, Brugg Auflage 6000 Exemplare


Weisse Socken

#WeLoveAargau Lokal. Digital. nab.ch

2RZ_NAB_Inserat_Weisse_Socken_94x136_U.indd 1

13.02.19 15:0


Theaterstiftung Region Baden-Wettingen Vorverkauf www.kurtheater.ch 056 200 84 84


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.