StendalMagazin 112015

Page 35

Ein Augenblick für die Natur: Artenvielfalt im Garten und am Futterhaus – So locken Sie auch seltene Vögel an

Ebenso verhält es sich am Vogelfutterhäuschen: Wenn das dort angebotene Futter verschiedene Vogelarten anspricht, lässt sich hier tagtäglich eine große Artenvielfalt beobachten. Körnerfresser wie Gimpel, Buch- und

H A N S E S T A D T S T E N D A L

Unverkennbar – der Herbst ist heran, wohl schneller in diesem Jahr, als gewünscht, so dass einige von uns bestimmt schon den Kamin angeheizt haben, um sich in der Wärme, die er ausstrahlt, wohlzufühlen.

D I E

Forstwirtschaftliche Dienstleistungen

F Ü R

Wer statt an einem Vogelhäuschen die gefiederten Freunde lieber direkt in Baum und Strauch füttern mag, verwendet dazu sinnvoller Weise Meisenknödel oder, noch besser, sogenannte Vogelschmäuse. Diese sind so ausgetüftelt, dass beim Aufhängen nur der untere Teil der Plastikverpackung entfernt wird, während der obere als eine Art Mantel das Futter vor Wettereinflüssen schützt. Das etwas breitmaschigere Netz der Vogelschmäuse sorgt dafür, dass beim Bepicken immer auch etwas Futter herunter fällt. Das ist Absicht: Denn so werden auch diejenigen Vogelarten versorgt, die ihre Nahrung üblicherweise am Boden aufnehmen, beispielsweise Amseln oder Rotkehlchen. GPP

S T A D T M A G A Z I N

Um gleich mehrere Vogelarten anzulocken, empfiehlt Christine Welzhofer, Expertin für Wildvogelfütterung aus dem bayerischen Gessertshausen, neben den Einzelfuttermitteln, wie Erdnüsse oder Sultaninen, vor allem Futtermischungen: „Mischfutter ist der Klassiker unter den Vogelfuttersorten. Denn mit seinen unterschiedlichen Zutaten ist es ganzjährig für eine große Vielzahl an Insekten-, Beeren- und Körnerfressern bestens geeignet. Auch Fettfutter ist für unterschiedliche Vogelarten gemacht. Es besteht unter anderem aus Haferflocken, die mit reichlich naturbelassenem Fett ummantelt sind, energiereichen Erdnüsse und ungeschwefelten Sultaninen. Fettfutter ist eine Kraftmischung speziell für Zeiten, in denen die Vögel einen hohen Energiebedarf haben, z. B. im Winter oder, noch bedeutender, während der anstrengenden Brutaufzucht.“

-

Welzhofer. - Wenn das im Garten angebotene Futter verschiedene Vogelarten anspricht, lässt sich hier tagtäglich eine große Artenvielfalt beobachten - hier sind es beispielsweise Zeisige.

Grünfinken lieben beispielsweise Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Beerenfresser wie Drosseln und Amseln vertilgen gern ungeschwefelte Sultaninen. Und spezielle Insektenfresser wie Blau-, Kohl- oder Nonnen- bzw. Sumpfmeisen finden alle lebenswichtigen Nährstoffe in Knödelprodukten mit Insektenanteil. Waldvogelfutter mit seinen feinen Sämereien ist besonders für kleinschnäblige Vögel wie etwa Zeisige ideal, die Nahrungsspezialisten für solch winzige Samen sind.

S T E N D A L M A G A Z I N

Kennen Sie Stieglitz und Erlenzeisig, Kernbeißer oder gar die Nonnen- bzw. Sumpfmeise? Nein? Das könnte sich ändern, wenn Sie Ihren Garten so gestalten, dass sich diese Vögel hier wohl fühlen. Grundsätzlich gilt: Je vielseitiger eine Gartenfläche angelegt ist, je interessanter also das Foto: Welzhofer. - Christine Welzhofer, ExperAngebot an geeigneten tin für Wildvogelfütterung aus dem bayerischen Gessertshausen Nistplätzen und je ergiebiger die natürlichen Nahrungsquellen sind, desto größer ist das Kaleidoskop der Vogelarten, die dort ganzjährig Einzug halten.

U N D

Und schaut man so aufs glimmende Holz, können einem schon gedankliche Vorstellungen von Schneeflocken und Nachtfrösten kommen… Also Zeit, vorzusorgen. Da ist einer, der dazu alles bietet, nämlich Christian Janausch aus Arensberg. Von ihm können Sie preisgünstig Brennholz in 1-A-Qualität bekommen, sogar ofenfertig. Schauen Sie persönlich bei ihm vorbei oder rufen Sie ihn an. Er ist auf Ihre Wünsche vorbereitet… und Sie natürlich dann auch auf die wirklich kalten Tage…und Nächte… und überhaupt…

U M G E B U N G

- A N Z E I G E -

B I L D / T E X T

V O M

K U N D E N

35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
StendalMagazin 112015 by Heiko Janowski - Issuu