Blaulicht 2/2022

Page 50

www.dreipol.ch

dreipol GmbH » Bilder/Logo: zVg

Mit KI zum Erfolg: Interaktives OD-Einsatztraining Eine interaktive, auf künstlicher Intelligenz beruhende Lernsoftware bereitet Zürcher Polizeiein­ satz­kräfte auf ihren Einsatz im Stadtgebiet optimal vor. Anhand von beispielhaften Situationen trainieren sie den richtigen Umgang mit (heiklen) Demonstrationsumzügen oder Aufmärschen bei Sportveranstaltungen. Nach dem Durchspielen eines Szenarios erhalten die Nutzerinnen und Nutzer ein kurzes Feedback.

Integration in den Polizeialltag Die Applikation ist auf 156 IT-Geräten installiert und wird von rund 600 ODDienstleistenden genutzt (Stand Fe­ bruar 2022). Mit der von dreipol entwickelten Lösung konnte mit überschaubaren Mitteln eine grosse Wirkung zur qualitativen Optimierung des OD-Einsatzes hinsichtlich personeller und zeitlicher Ressourcen erzielt werden. Den Ordnungsdienst (OD) im urbanen Umfeld zu erledigen, ist eine zentrale Aufgabe der Stadtpolizei Zürich. Während die Handhabung der Einsatzmittel problemlos in der Grundausbildung sowie in spezifischen Weiterbildungen vermittelt werden kann, galt dies bis anhin nicht für das Erlernen von taktischem Verhalten. Diese Lücke wurde durch die Entwicklung des interaktiven OD-Einsatztrainings geschlossen. Mit der Digitalisierung des Trainings wurde dreipol GmbH, eine in Zürich ansässige Spezialistin für Design und Entwicklung anspruchsvoller Softwarelösungen, betraut. Das Angebot richtet sich in erster Linie an OD-Führungskräfte, kann aber von der gesamten OD-Mannschaft genutzt werden, um die jeweilige Gefährdungslage erkennen und das taktische Dispositiv erlernen zu können.

Neuland betreten Das Training vermittelt, wie neuralgische Punkte (Plätze, Strassen etc.) geschützt und damit letztlich die Sicher­heit von Personen gewährleistet werden kann. Mit der Digitalisierung des Angebots haben die Stadtpolizei Zürich und dreipol Neuland betreten.

48

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Die Agentur hat zum ersten Mal eine Applikation kreiert, die auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Die dabei entwickelte Schwarmintelligenz simuliert immer wieder neue Trainingssituationen aus dem Polizeialltag, die die Auszubildenden meistern müssen.

Features • Tutorial: Es erklärt einführend in einfachen Worten die Funktionsweise der Applikation und erleichtert damit den Einstieg, insbesondere auch für weniger IT-affine Personen. • Szenarien: Die hinterlegten Szenarien entsprechen tatsächlichen und realistischen Situationen innerhalb der Stadt Zürich. Zu jedem Szenario werden Ausgangslage, Auftrag, Hand­ lungs­­­r ichtlinien sowie Erfolgskriterien erläutert. Szenarien können beliebig wiederholt werden. • Feedback: Erfolgskritisch ist, ob innerhalb eines Szenarios die Einkesselung einer bestimmten Personen­ gruppe funktioniert hat oder nicht.

SPIK-Referat Markus Hollenstein (StaPo Zürich) und Jules Robert (dreipol) geben am Swiss-Police-ICT-Kongress exklusive Einblicke in die Entwicklung und Funktionsweise des ­ OD-Einsatztrainings. SPIK, 6. April 2022, Stadion Wankdorf, 3014 Bern

dreipol GmbH dreipol.ch jules.robert@dreipol.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.