Blaulicht 1/6 2017

Page 1

29. 3. - 30. 3. 2017

1/6 DasDAS Fachmagazin derINFORMATIONSVERLAG Informationsverlag Schweiz FACHMAGAZIN DER SCHWEIZ GMBH GmbHFEBRUAR 2017

RELIGIÖSE EINRICHTUNGEN – EIN DAUERBRENNER?

DROHNENABWEHR KOMMT … GEWALT GEGEN POLIZISTEN: ZÜRICH TESTET EINE LÖSUNG

I FÉVRIER 2017 I FEBBRAIO 2017


Innovative IKT– Macht sichere Städte Smarter Huawei hat für mehr als 60 Städte in über 20 Ländern weltweit Smart City Lösungen entwickelt, basierend auf modernsten Technologien und zuverlässigen Verfahren für die relevanten Sicherheitsanforderungen.

1st Visible Trunking

Cloud Data Center Big Data Paltform

Wired & Wireless

Intelligent Surveillance

Emergency Command Center

Emergency Communication

a Better Connected Switzerland Building a BetterBuilding Connected Switzerland Building a Better Connected Switzerland

Policing Big Data


[ Vorwort ]

Avant-propos I prefazione

Geschätzte Leserinnen und Leser! Religiöse Einrichtungen sorgen immer wieder für Schlag­ zeilen. Meistens sind diese eher zugkräftig als erfreulich, manchmal auch einfach befremdlich. Blaulicht ging dem Themen­kreis um Gefährdungen, Gefährder und Herausforde­ rungen nach und wagt eine Auslegeordnung. Es ist ein weites Feld letztlich nicht abgeschlossener Diskussionen. Und wie steht es um die Sicherheit unserer Polizisten? Ge­ walttätige Übergriffe auf die Polizei nehmen zu und machen den Alltag der Polizeiarbeit immer schwieriger. Vielverspre­ chend erscheint hier ein Pilotversuch der Stadtpolizei Zürich.

Lectrices et lecteurs appréciés ! Les institutions religieux font réguli­ èrement les gros titres des journaux. Ceux-ci sont généralement plutôt accrocheurs qu’agréables et par­ CEO Benjamin Jülicher fois tout simplement déconcertants. Blaulicht aborde les menaces, les personnes présentant un danger ainsi que les enjeux qui tournent autour de ce thème, en tentant de faire un état de la situation. En bref, le sujet est vaste et les discussions sont loin d’être terminées.

Einen ersten Blick hat Blaulicht auch auf die Drohnenabwehr geworfen – ein Thema, das in Polizeikreisen auf Interesse stösst.

Et qu’en est-il de la sécurité de nos agents de police ? Les attaques violentes contre le police sont en progression, ce qui rend le quotidien des policiers de plus en plus difficile. Un projet pilote lancé auprès de la police de Zurich semble très prometteur.

Wir wünschen anregende Lektüre! Benjamin Jülicher

Blaulicht pose également un regard sur la lutte contre les dro­ nes - un sujet qui intéresse de plus en plus dans les milieux policiers.

Nous vous souhaitons une lecture passionnante! Benjamin Jülicher

Stimate lettrici e stimati lettori, Le istituzioni religiose sono quelli che fanno i titoli. I titoli sono solitamente più preoccupanti che piacevoli, talvolta anche sconcertanti. Blaulicht segue la tematica delle minacce terroristiche, degli attentatori e delle provocazioni, arrischiando un’interpretazione. Sintetizzando, si tratta di un vasto campo di discussioni ancora in corso. Quanto sicuri sono i nostri agenti di polizia? Le aggressioni violente ai poliziotti aumentano e rendono sempre più difficile il lavoro quotidiano della polizia. In questo contesto appare promettente un esperimento pilota della polizia cittadina di Zurigo. Blaulicht ha anche rivolto un primo sguardo alla difesa dai droni, un argomento che suscita interesse negli ambienti di polizia.

Vi auguriamo una stimolante lettura! Benjamin Jülicher


[ Impressum / Inhalt ]

[ Inhalt ]

contenu I contenuto

CEO Benjamin Jülicher

1

[ Vorwort ]

[ Impressum ] Mentions légales I impronta

[ Hauptthema ]

Herausgeber | Editeur | Editore:

Thème principal I tema principale

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Roger Huber, Volker Richert Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Guido Bossi, Roland Reitinger, Theshoth Sritharan, Manuel Staub Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / Foto: © shutterstock.com Grafik, Layout | Graphisme, Layout | Grafica, Layout: Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6038 • Februar 2017 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH

SPIK nimmt erstmals Polycom ins Visier Nachgefragt

7 9

SPIK prend pour la première fois Polycom sous son aile 11 Sollicitation 13 Lo SPIK rivolge lo sguardo per la prima volta su Polycom Informazione

15 19

SPIK Agenda Mittwoch, 29. März 2017 SPIK Agenda Donnerstag, 30. März 2017

20 36

Drohnenabwehr der Polzei

29

Lutte de la police contre les drones

31

La difesa dai droni della polizia

33

Zürich baut sein Cybercrime-Kompetenzzentrum aus 47 Zürich développe son centre de compétence en matière de cybercriminalité

49

Zurigo potenzia il proprio centro di competenza sul cybercrime

51

Zürichs Polizei testet legal Bodycams

57

La police zurichoise teste légalement des mini-caméras

59

La polizia di Zurigo prova le body cam in modo legale

61

Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

2

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Blaulicht – religiöse Einrichtungen

Religion als Brennpunkt

65

Gyrophare bleu – les institutions religieuses

La religion sous tension

67

Girofaro blu – istituzioni religiose

Religione come punto focale

69


[ News ]

nouvelles I notizie

Ein NASA-Projekt soll Einsatzkräfte schützen

4

Un projet de la NASA destiné à protéger les forces d´intervention

4

Un progetto NASA proteggerà le unità operative

5

[ Publireportagen ] Atos

In kritischen Situationen stets den Überblick und die Kontrolle bewahren

22

Crypto SmartProtect –

Cyberdefence auf höchstem Niveau

25

Crypto SmartProtect –

La cyberdéfense au plus haut niveau

26

Crypto SmartProtect –

cyberdifesa ai massimi livelli

27

Unisys

Analyse statt Suche

39

Nomasis AG

Application-Management in Blaulichtorganisationen leicht gemacht

40

AnyWeb

Der Mobile Access Router im Fahrzeug

43

Wenn´s passiert:

MoKoS alarmiert schnell, zuverlässig und sicher

44

RUAG

Das dynamische Lageverbundsystem – ein Plus im Führungsprozess

53

Für den Alltag gebaut – E-Bikes von HNF Heisenberg

56


[ News ]

nouvelles I notizie

Ein NASA-Projekt soll Einsatzkräfte schützen

Un projet de la NASA destiné à protéger les forces d’intervention

Damit Feuerwehrmänner im Einsatz weiterhin auf dem Schirm der Einsatzleiter bleiben, arbeitet das NASA Jet Propulsion Laboratory an einem System namens POINTER (Precision Outdoor and Indoor Navigation and Tracking for Emergency Responders). Das deklarierte Ziel ist ein effizientes Indoor Tracking.

Afin que les pompiers continuent à apparaître sur les écrans des responsables d’intervention, NASA Jet Propulsion Laboratory travaille sur un système nommé POINTER (Precision Outdoor and Indoor Navigation and Tracking for Emergency Responders). L’objectif déclaré de ce système est d’offrir un suivi efficace en intérieur.

Ortungssysteme wie Radar und GPS basieren auf Radiowellen. Diese funktionieren im Freien ausgezeichnet – sobald man sich aber in ein Gebäude begibt und womöglich noch in den Keller, haben die Radiowellen schlechtere Chancen. Elektromagnetische Felder, genauer gesagt, die für POINTER verwendeten quasi-statischen Felder, haben zwar keine so grosse Reichweite, dafür können sie Personen in Stahlbetongebäuden orten.

Les systèmes de positionnement comme les radars et les GPS sont basés sur les ondes radio. A ciel ouvert, celles-ci fonctionnent parfaitement – mais dès que l’on se trouve dans un bâtiment, et éventuellement même dans une cave, les ondes radio deviennent alors plus difficiles à capter. Les champs magnétiques, plus spécifiquement les champs quasistatiques utilisés par POINTER n’ont certes pas la même portée, mais ils permettent de localiser des personnes dans des bâtiments en béton armé.

K.M.

4

K.M.

Das quasi-statische Feld misst nicht nur die Bewegung, sondern auch die Orientierung im Raum. Durch eigens entwickelte Algorithmen wird es so möglich zu erkennen, ob ein Feuerwehrmann vielleicht schon zu Boden gegangen ist und sich nicht mehr bewegt. Wenn das POINTER-Projekt seinen Erfolgsweg weiter fortsetzt, werden Ersthelfer in der Zukunft sicherer sein. Das Forscherteam um Darmindra Arumugam hat es ausserdem geschafft, das Gewicht des Geräts, das bequem auf einen Rucksack passt, auf nur 11,7 Gramm zu reduzieren. Aber POINTER soll durch weitere Forschung noch so weit geschrumpft werden, dass es in die Hosentasche passt.

Le champ quasi-statique mesure d’une part le mouvement, et d’autre part l’orientation dans l’espace. Grâce à des algorithmes spécialement développés, il devient possible de détecter si un pompier est à terre et s’il ne bouge plus. Si le projet POINTER poursuit son avancée sur la voie du succès, les premiers secours seront à l’avenir plus en sécurité. L’équipe de chercheurs portée par Darmindra Arumugam a même réussi l’exploit de réduire le poids de l’appareil, qui tient parfaitement dans un sac à dos, à seulement 11,7 grammes. L’objectif est de continuer à réduire la taille de POINTER de sorte qu’il tienne dans la poche d’un pantalon.

«POINTER könnte in der Weltraum-Robotik eingesetzt werden», meint Arumugam. «Es könnte dazu verwendet werden, um Roboter in unterirdischen Tunneln, Höhlen oder unter einer Eisschicht zu tracken. Sie müssen selbst navigieren und wir haben heute keine Sensoren, um sie zu tracken. Für uns ist das eine grossartige Möglichkeit, um eine Technologie für NASA- und Nicht-NASA-Anwendungen zu entwickeln».

« POINTER pourrait être utilisé dans la robotique spatiale » explique Arumugam. « Il pourrait être utilisé pour suivre un robot dans des tunnels souterrains, des grottes ou sous la glace. Ils se déplacent par eux-mêmes, et nous ne disposons aujourd’hui d’aucun capteur pour les suivre. C’est pour nous une excellente façon de développer une technologie qui soit autant utile pour la NASA que pour d’autres applications hors NASA ».

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


 Nur 40kg

die leichteste Metalldetektor-Schleuse der Welt

Un progetto NASA proteggerà le unità operative Per far rimanere i vigili del fuoco in servizio sotto il controllo del capo impiego, il NASA Jet Propulsion Laboratory lavora su un sistema denominato POINTER (Precision Outdoor and Indoor Navigation and Tracking for Emergency Responders). Lo scopo dichiarato è quello di un efficiente indoor tracking.

 Zerlegbar

durch nur eine Person in 3 Minuten aufgebaut

 Transportierbar

mit Rollen und passt in jeden PKW

K.M.

I sistemi di rilevamento come radar e GPS si basano sulle onde radio. Essi funzionano in modo eccellente all’aperto, ma non appena si entra in un edificio o anche in una cantina, le onde radio presentano limiti maggiori. I campi elettromagnetici, più precisamente i campi quasi statici utilizzati per POINTER, non hanno una grande portata e possono localizzare persone negli edifici di cemento armato. Il campo quasi statico non misura solo il movimento, ma anche l’orientamento nello spazio. Mediante un algoritmo sviluppato in proprio è possibile riconoscere se un vigile del fuoco è caduto a terra e non si muove più. Se il progetto POINTER sarà sviluppato con successo, gli addetti ai servizi di pronto intervento saranno in futuro più sicuri. La squadra di ricerca diretta da Darmindra Arumugam è anche riuscita a ridurre il peso dell’apparecchio, comodamente trasportabile in uno zaino, a soli 11,7 grammi. Continuando le ricerche le dimensioni di POINTER potranno essere ulteriormente ridotte, rendendo possibile introdurlo nella tasca dei pantaloni. «POINTER potrebbe essere impiegato nella robotica spaziale», sostiene Arumugam. «Potrebbe essere utilizzato per rilevare robot in tunnel sotterranei o sotto uno strato di ghiaccio. Questi robot devono oggi orientarsi autonomamente perché non abbiamo sensori per rilevarli. La ricerca che conduciamo è per noi una fantastica possibilità per sviluppare applicazioni NASA e non NASA».

EXKLUSIV BEI:

SWISSLOXX AG Riedstrasse 6 8953 Dietikon Switzerland P: +41-43-211 03 22 M: OFFICE@SWISSLOXX.COM | blaulichtW: | gyrophare bleu | girofaro blu | www.swissloxx.com

5


AUF STREIFE KANN ES SCHON MAL UNGEMÜTLICH WERDEN. SOBALD MAN AUSSTEIGT. DER NEUE VOLVO V90 CROSS COUNTRY. Entdecken Sie den neuen Volvo V90 Cross Country. Ein Premium-Kombi, der dank zahlreicher Assistenzsysteme jede Fahrt noch sicherer macht – nicht nur für Sie, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Dabei bietet Ihnen sein Interieur ein aussergewöhnliches Mass an Komfort: schwedische Handwerkskunst, individuell einstellbare Sitze und ein intuitives Bediensystem. Aber das erleben Sie am besten selbst. JETZT VOLLAUSGESTATTETE POLIZEIAUTOS PROBEFAHREN. Kontaktieren Sie uns einfach: VOLVO CAR SWITZERLAND AG FLEET SALES MANAGEMENT E-MAIL: IFLEET@VOLVOCARS.COM TEL. 044 874 21 42

SWISS PREMIUM 10 JAHRE/150 000 KM GRATIS-SERVICE 5 JAHRE VOLL-GARANTIE

6

blaulicht

MADE BY SWEDEN.

® Gratis-Service | | gyrophare bleu000 | girofaro blu | Volvo Swiss Premium bis 10 Jahre/150 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte).


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

SPIK nimmt erstmals Polycom ins Visier Nach zehn Jahren verbreitert der Schweizer Polizei Informatik Kongress (SPIK) seine Basis und wird neu an zwei Tagen stattfinden. Ab dem nächsten SPIK, der am 29. und 30. März 2017 wiederum im Berner Stade de Suisse über die Bühne geht, wird der erste zusätzliche Tag dem Thema «Führungsund Einsatzkommunikation und Cybercrime» gewidmet sein. Es handelt sich um einen Polycom-Tag, in dessen Mittelpunkt also das Schweizer Blaulicht-Funknetz stehen wird, der deshalb auch vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) mitorganisiert wird. Weil der zweite Tag wie bisher ganz die bekannten Polizei-ICT-Themen adressieren wird, gehen wir hier diesmal allein den Neuerungen am diesjährigen SPIK nach. Vri.

Die Entscheidung für den PolycomTag begründet man beim BABS damit, dass aufgrund der Integration der Polycom-Themen in den SPIK künftig auf die Durchführung von speziellen Polycom-Days verzichtet werden kann. Sie waren während der Projektphase bei der Einführung von Polycom, mit Zug wurde 2015 der letzte Kanton integriert, vom BABS als Co-Organisator jährlich veranstaltet worden.

Vorausgesetzt wurde beim BABS, dass am zusätzlichen eingeführten SPIK-Tag «auf nationale Themen zur Einsatzkommunikation, Alarmierung und Information der Bevölkerung sowie auf die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen und Cyberdefence» fokussiert wird.

Drohnen: seit Jahren ein Thema

Das Netzt der Kriminellen zieht in den Bann

Seit Anbeginn ein zentrales Ziel: Networking, im Zentrum Lösungen

Heute gelte der SPIK als die nationale Plattform für den Erfahrungsaustausch zu den Themen Polizeiinformatik, Einsatzkommunikation und Bekämpfung von Cybercrime. Deshalb biete es sich an, diese Veranstaltung «auch für den Informationsaustausch zum Sicherheitsfunksystem Polycom» zu nutzen, wie BABS-Sprecher Kurt Münger ausführt. Grund für den Wechsel zum SPIK sei auch gewesen, dass dessen Teilnehmer Führungskräfte und Spezialisten der schweizerischen Polizeikorps sind und aus der IT-Industrie, der Politik und der Wirtschaft stammen. Es seien genau diese Zielgruppen, so Münger weiter, die «sehr wichtige Partner im Blick auf den weiteren Betrieb und den Werterhalt von Polycom» seien.

alle Foto: © SPIK

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

7


[ deutsch ]

Wandel in der Diskussion Der Polycom-Tag im Rahmen des SPIK muss aber wohl auch als eine begrüssenswerte Öffnung verstanden werden. Denn die derzeit veranschlagten weit über eine Milliarde Franken Investitionen ins Polycom von 2002 bis 2030 hatten zuletzt wegen fehlender Alternativen immer wieder Kritiker auf den Plan gerufen. Jetzt steht der Aufbau eines Datennetzes für die Blaulichtorganisationen an, der mit einem Paradigmenwechsel weg von einer dedizierten hin zu einer Standardlösung einhergehen könnte. Eine breite Diskussion ist hier sicher angesagt. Jedenfalls wird das Thema Datenkommunikation und Breitbandtechnik derzeit vom BAKOM (Bundesamt für Kommunikation) bis hin zu den Verantwortlichen in den Polizeikorps diskutiert. Erste Studien liegen bereits vor und Pilotprojekte auf unterschiedlicher Infrastrukturbasis sind im letzten Jahr schon in Zürich und St. Gallen gelaufen. Nicht zuletzt diskutierte das BAKOM kürzlich an der Fachtagung Funk in Kreuzlingen die eng mit dem künftigen

«Polydata» verbundene Frage nach der Zukunft des 700-MHz Bands. Es verwundert also nicht, wenn sich die Vorträge am ersten SPIK-Tag genau solchen Problemen zuwenden und nicht allein bei Sprachfunkproblemen verharren. Eröffnet wird der Tag wie üblich an dem Kongress mit einem Praxisthema. Diesmal wird Thomas Baumann als Vertreter des Münchner Polizeipräsidiums die Krisenkommunikation beim Amoklauf vom letzten Sommer und die dahinter stehenden IT-Kommunikations­ lösungen zur Einsatzbewältigung vorstellen. Weiter wird Enrique Belda Esplugues vom spanischen Innenministerium von den Bemühungen zur Wert­ erhaltung des Sicherheitsfunknetzes auf der Iberischen Halbinsel berichten. Seine Ausführungen können mit den Bemühungen des hiesigen Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) verglichen werden, die von Markus Wüthrich, Betriebsmanager Polycom beim BABS, und René Lanz vom Techniklieferanten Atos zur Diskussion gestellt werden. Die zweite Tageshälfte wird dann den hierzulande aktuell anstehenden Ausbauten in Richtung sicherer

Datenkommunikation für die Blaulichtorganisationen gewidmet sein. Auch hierzu wird es zunächst praktisch um den Einsatz der Sprach- und mobilen Datenkommunikation gehen. Vortragen werden dazu Tero Personen, Chairman der CCBG (Critical Communication Broadband Group) von der international besetzten TCCA (TETRA and Critical Communications Association), und Daniel Rupp als Chef des Sachbereichs Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme beim BABS. Auf dem Programm steht weiter die Frage, ob sichere Sprachkommunikation und moderne Breitbandapplikationen eine Einheit oder ein Gegensatz sind. Swisscom wird dann von seinen Pilotprojekten mit Public Safety LTE berichten und Ericsson Chancen für BORS (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit) aufzeigen, die sich aus dem Zusammenspiel von Breitbandkommunikation und dem IoT (Internet of Things) ergeben. Erwähnt sei noch, dass wie vom SPIK gewohnt auch die Vorträge des Polycom-Tages von einer Ausstellung begleitet sein werden.

Ihr Business ist uns näher als Sie denken. ELCA Business Line „Defense & Cybersecurity“

Empowering emergency services with innovative IT solutions: we make it work! Wir unterstützen Behörden, Notfalldienste und Privatunternehmen bei der Sicherheits-Optimierung kritischer IT-Infrastrukturen:  Softwaredienstleister massgeschneiderter Lösungen für Schweizer Armee und Polizei seit mehr als 30 Jahren.  Umfassende Erfahrung mit höchstklassifizierten Systemen und Bereichen.  Fundiertes Expertenwissen und breite Erfahrung in Cybersecurity, Big Data und NLP für Sicherheitskräfte.  Als Schweizer Systemintegrator und Entwickler bieten wir neutrale Lösungen – von Beratung bis zum Betrieb der Systeme.  Unsere abgesicherte Infrastruktur in der Schweiz ermöglicht Betrieb und SaaS Services im Inland.

Mit mehr als 750 Mitarbeitenden sind wir eines der grössten, unabhängigen Schweizer Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung und -wartung, IT-Systemintegration und Business Consulting. Seit 1968 verfolgen wir vor allem eine Aufgabe: Wir wollen die IT-Welt ein bisschen einfacher machen. Durch komfortable Lösungen für komplexe Aufgaben. Durch zuverlässiges Timing und Budget-Treue. Durch Kundenorientierung bis ins kleinste Detail. Sprechen Sie mit uns. Wir sind Ihnen näher als Sie denken.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 8www.elca.ch


[ Redaktion ]

Nachgefragt SPIK wagt einen grossen Schritt. Blaulicht befragte dazu auch Michael Muther, GL-Mit­ glied der Luzerner Polizei und Präsident von Swiss Police ICT.

Michael Muther

Herr Muther, SPIK wird ein Zweitäger. Warum? Die einfache Antwort ist: weil das BABS mit dem Anliegen an uns herangetreten ist, den POLYCOM-Day neu zu organisieren. Das war auch tatsächlich der Auslöser. Aber wer jemals ein Projekt initiiert oder umgesetzt hat, weiss: Nach dem Auslöser muss noch viel passieren. So war es auch hier: Swiss Police ICT hat sich auf drei Stufen intensiv mit der Idee auseinandergesetzt, bis auch wir die Ampeln auf Grün schalteten.

Heisst das, Sie haben sich geziert? Nein. Aber es heisst, dass wir den Weg nicht blindlings eingeschlagen haben. Wir wussten: SPIK läuft gut, ist aber eher überladen. Bei vier parallel laufenden Symposien und einer Ausstellung ist es schlicht unmöglich, alles zu hören und zu sehen, was von Interesse wäre. Andererseits war aber auch klar, dass der bekannte SPIK allein nicht einfach auf zwei Tage ausgedehnt werden kann – zum einen wäre es thematisch doch zu dünn geworden, zum anderen können wir es uns aus Sicht der Kantone nicht leisten, wesentliche Fachpersonen zwei Tage zu absorbieren. Die Kontaktaufnahme durch das BABS zeigte plötzlich eine interessante Variante.

«Konvergenz» ist ein Fakt, kein Fremdwort

Verschiedene Disziplinen, ein Mantel

Was war denn das Hauptargument für die Ausdehnung von SPIK?

Kann es sich die Polizei leisten, wesentliche Fachleute zwei Tage lang an einen Kongress zu schicken?

Kommunikation und Informatik wachsen schrittweise zusammen, und das schnell. Einsatzkommunikation hat immer weniger, vielleicht bald gar nichts mehr mit dem altbekannten Funk zu tun, und trotzdem bleibt die letzte Meile (Basisstation – Funkgerät) eine Kompetenz der klassischen Übermittlungstechnik. Andererseits ist der Rechner, der für sich allein und abgeschottet unter einem Schreibtisch steht, schon längst Vergangenheit. Dieses «Zusammenwachsen», das sich technisch gesehen schon länger etabliert hat, vollziehen wir durch den Schulterschluss mit dem BABS nun auch im SPIK.

Und das Jubiläum – zehnmal SPIK – spielte keine Rolle? (Lacht) Nein, wahrlich nicht. Viele unserer langjährigen Besucher erwarteten irgendetwas Besonderes, aber ehrlich gesagt gediehen die entsprechenden Überlegungen nicht besonders weit. Das ist auch kein Wunder: Swiss Police ICT und SPIK sind durchaus kreativ, aber wir sind kein Bespassungsverein. Es geht uns um öffentliche Sicherheit, nicht um Champagner: An der Front soll ein hoher Nutzen entstehen.

Diese Frage ist sehr gut. Aus meiner Luzerner Optik kann ich nur sagen: Wir haben den Gürtel enger zu schnallen als uns lieb ist. In diesem Umfeld einen Kongress zu vergrössern, wäre leichtfertig, wenn er nicht verschiedene Disziplinen an verschiedenen Tagen anspräche. Von aussen betrachtet scheint es auf den ersten Blick tatsächlich so, als ob wir SPIK vergrössern und für die Korps ein Mehraufwand entstehen würde. In Tat und Wahrheit ist es aber so, dass SPIK neu der logistische Mantel für POLYCOM-Veranstaltungen des BABS sein wird. Diese Synergie sehen wir als sehr interessant und effizienzsteigernd.

Was versprechen Sie sich von SPIK 2017? Eigentlich dasselbe wie von allen neun bisherigen Durchführungen, während denen sich SPIK rasch und vor allem gut entwickelte: Spannende Inhalte, Gedankenaustausch und Vernetzung über institutionelle Grenzen hinweg – und das schliesst jetzt die Partnerschaft BABS– Polizei mit ein.

Wir danken für das Gespräch. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

9


K o m m u n i k a t i o n i n I h re m D i e n s t

Krisensichere Mobil- und Festnetz-Services Besuchen Sie unseren Stand am Schweizer Polizei Informatik Kongress SPIK vom 29. – 30. März 2017 im Stade de Suisse in Bern. BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH - 5242 Lupfig, Tel.: 056 268 61 61, E-Mail: info@blunet.swiss 10

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

[ français ]

SPIK prend pour la première fois Polycom sous son aile Vri. Après dix ans d’existence, le Congrès informatique de la police suisse (SPIK) prend de l’ampleur, puisqu’il se déroulera cette année pour la première fois sur deux jours. Lors du prochain SPIK, qui se déroulera les 29 et 30 mars 2017 au stade de Suisse à Berne, la première journée supplémentaire s’articulera autour du thème de la « communication de direction et d’intervention ainsi que du cyber crime ». Il s’agit plus précisément d’un Polycom Day, dont le thème central sera le réseau de radio utilisé par les organisations sanitaires suisses, et qui sera logiquement co-organisé par l'Office fédéral de la protection de la population (OFPP). Puisque la seconde journée sera dédiée comme toujours aux problématiques connues de l’informatique policière, nous allons nous concentrer uniquement sur les nouveautés apportées cette année au SPIK.

Le choix de ce Polycom Day est motivé ainsi par l’OFPP : l’intégration des thèmes touchant Polycom au SPIK permettra d’abandonner à l’avenir l’organisation des Polycom Days spécifiques. De telles journées ont été organisées tous les ans pendant la phase de lancement du projet Polycom par l’OFPP, en tant que co-organisateur – Zoug étant le dernier canton à avoir été intégré en 2015.

L’OFPP a décidé que cette première journée supplémentaire du SPIK porterait « sur des sujets nationaux concernant la communication d’intervention, les systèmes d’alarme et d’information de la population ainsi que le partenariat entre les organisations intervenantes et la Cyberdéfense ». Quand un conférencier prend un selfie

SPIK mise sur des canaux de communication numériques

Le SPIK est aujourd’hui la plateforme nationale pour l’échange d’expériences sur les thèmes de l’informatique policière, de la communication d’intervention et de la lutte contre la cybercriminalité. L’idée a donc été retenue de profiter de cette manifestation pour « les échanges informatiques du réseau radio de sécurité Polycom », comme l’a expliqué Kurt Münger, porte-parole de l’OFPP. Une autre raison de s’intégrer au SPIK tient également aux participants, qui sont des cadres dirigeants et des spécialistes des corps de police suisse, et qui viennent du monde de l’informatique, de la politique et de l’économie. Ce sont précisément les groupes cibles, continue Münger, qui représentent « les partenaires importants pour l’exploitation et l’amortissement de Polycom ».

Photo: © SPIK

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 11


[ français ]

Une ouverture dans la discussion Dans le cadre du SPIK, Polycom Day doit également être perçue comme une journée d’accueil et de bienvenue. En effet, le budget prévisionnel actuel - qui dépasse largement le milliard de francs en investissement dans Polycom entre 2002 et 2030 - est beaucoup critiqué, en particulier pour le manque de solutions alternatives. La mise en place d’un réseau de données pour les organisations sanitaires est à présent à l’ordre du jour, et elle pourrait aller de pair avec une révolution conceptuelle en partant d’une solution dédiée pour arriver à une solution standard. Un vaste débat sur le sujet va certainement s’engager. En tous cas, le thème de la communication des données et de la technologie à large bande est actuellement examiné par l’OFCOM (Office fédéral de la communication) et jusqu’aux responsables des corps de police. Des premières études sont à présent disponibles et des projets pilotes ont été lancés sur différentes bases dès l’année dernière à Zurich et à St. Gall. Pour finir, l’OFCOM a également récemment

soulevé - lors de la journée professionnelle Funk à Kreuzlingen – la question étroitement liée au futur « Polydata » de l’avenir de la bande 700 MHz. Il n’est donc pas étonnant de voir que les interventions prévues pour le premier jour du SPIK tournent autour de ces thèmes et pas uniquement autour des problèmes de communication vocale. Comme d’habitude le congrès s’ouvrira sur un sujet pratique. Cette année, Thomas Baumann, représentant de la préfecture de police de Munich, présentera la communication de crise lors de la fusillade de l’été dernier ainsi que les solutions de communication informatique existantes pour gérer un tel évènement. Ensuite, Enrique Belda Esplugues du Ministère de l’Intérieur d’Espagne présentera les efforts entrepris pour maintenir la valeur du réseau radio de sécurité dans la péninsule ibérique. Ses observations pourront être comparées avec les efforts de l'Office fédéral de la protection de la population (OFPP), qui seront présentés par Markus Wüthrich, directeur des opérations chez Polycom, l’OFPP et René Lanz, du fournisseur technique Atos.

La deuxième partie de la journée sera consacrée aux renforcements actuels prévus en matière de communication de données sécurisées pour les organisations sanitaires. Il sera question du recours pratique à la communication vocale et mobile de données en intervention. Les intervenants sur ce thème seront Tero Personen, Chairman Critical Communication Broadband Group (CCBG) et Daniel Rupp, directeur dans le domaine des systèmes de communication pour la conduite et l’intervention, OFPP. Le programme prévoit aussi de comparer une communication vocale sécurisée et des technologies modernes à large bande afin de savoir si ces deux technologies sont en opposition ou sur la même lignée. Swisscom rapportera ensuite sur son projet pilote Public Safety LTE et présentera les chances d’Ericsson pour l‘OCoTél (autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité), qui résultent de la combinaison entre la communication à large bande et l’internet des objets (IdO). Il convient de mentionner que, comme c’est habituellement le cas pour le SPIK, les interventions lors du Polycom Day seront également accompagnées d’une exposition.

leicht & athletisch Ultra-leichtgewicht tactical footwear

Eagle

Information: www.sportco.ch, info@sportco.ch

12

mei_Anz_eagle_185x128_JAN17.indd 1

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

www.meindl.de 10.01.17 09:15


[ Rédaction ]

Sollicitation SPIK ose faire un grand pas. Blaulicht a interrogé à ce sujet Michael Muther, membre du bureau directeur de la police de Lucerne et Président de Swiss Police ICT.

Michael Muther

Monsieur Muther, le SPIK est à présent organisé à deux. Pourquoi ? Voici une réponse simple : parce-que l’OFPP est venu nous solliciter pour réorganiser le POLYCOM-Day. Ce fut le déclencheur. Mais tous ceux qui ont déjà initié ou mis en œuvre un projet, savent qu’après un déclenchement, de nombreuses choses doivent suivre. C’est aussi ce qu’il s’est produit ici : Swiss Police ICT a examiné attentivement le sujet en trois étapes, jusqu’à ce que tous les feux soient au vert.

Cela signifie-t-il que vous avez fait la fine bouche ? Non. Mais cela signifie que nous ne nous sommes pas engagés aveuglément dans le projet. Nous savions déjà que le SPIK fonctionnait bien, mais qu’il était plutôt ‘surchargé’. Lorsque quatre colloques se déroulent en même temps et qu’il y a aussi une exposition à découvrir, il semble impossible de pouvoir tout entendre ou voir, ce qui serait pourtant intéressant. D’un autre côté, nous savions que le SPIK seul sous sa forme connue ne pouvait pas être étendu sur deux jours d'une part parce-que les sujets auraient été trop peu nombreux et d'autre part, que nous ne pouvons pas nous permettre du côté du canton d’occuper des professionnels essentiels pendant deux jours de suite. L’approche engagée par l’OFPP est donc soudain apparue comme une variante intéressante.

Le mot « convergence » existe, il faut l’utiliser

Différentes disciplines, une plateforme

Quel a été l'argument principal dans le choix de faire évoluer le SPIK ?

La police peut-elle se permettre d’envoyer pendant deux jours des professionnels essentiels pour participer à un congrès ?

La communication et l’information se développent progressivement ensemble, et rapidement. La communication d’intervention a de moins en moins à voir - et très certainement bientôt plus rien du tout - avec les anciennes communications par radio, mais la dernière ligne droite (station de base - poste émetteur récepteur) reste néanmoins toujours une compétence classique dans la technique de transmission. D’un autre côté se trouve l’ordinateur, qui est tout seul et isolé sous un bureau et qui fait depuis longtemps déjà parti du passé. Ce « grandir ensemble » qui s’est techniquement déjà établi depuis de longues années se concrétise par ce rapprochement avec l’OFPP, aujourd’hui également sur le SPIK.

Et le jubilé – la 10 ème édition du SPIK - n’a aucun rapport ? (Rire) Non, vraisemblablement pas. Beaucoup de nos visiteurs de longue date attendaient quelque-chose d’exceptionnel, mais pour être honnête, nos différentes réflexions en la matière n’ont pas beaucoup progressées. Ce qui n’a rien d'étonnant : Swiss Police ICT et SPIK sont certes créatifs, mais nous ne sommes pas un centre de loisir. Nous parlons de sécurité publique, pas de champagne : et cela doit apporter de réels avancées sur le terrain.

C’est une très bonne question. D'après ce que je vois à Lucerne, je ne peux que dire : nous devons nous serrer la ceinture plus que nous ne le voudrions. À partir de là, il est simple de faire évoluer un congrès, s’il ne propose pas des disciplines spécifiques sur des journées différents. Vu de l’extérieur et à première vue, il peut sembler que l'évolution du SPIK donne forcément du travail supplémentaire aux corps. En réalité, le SPIK devient la nouvelle plateforme logistique pour les manifestations POLYCOM de l’OFPP. Cette synergie nous semble très intéressante et plus efficace.

Qu'attendez-vous du Spik 2017 ? À vrai dire la même chose que lors des éditions précédentes, qui ont permis au SPIK de se développer rapidement et dans le bon sens : des sujets passionnants, des échanges d’idées et des mises en réseau qui dépassent les frontières institutionnelles - et puis la concrétisation du partenariat entre l’OFPP et la police.

Nous vous remercions pour cet entretien.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 13


CONROM plant, baut und saniert Ihre Notrufzentrale Als unabhängiges Schweizer Ingenieurbüro sind wir auf die Planung und Realisierung von Einsatz-, Alarm- und Notrufzentralen spezialisiert. Individuell für die Bedürfnisse von Polizei, Feuerwehr und Sanität bieten wir aus einer Hand: • Consulting: Planungsberatung, Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse • Engineering: System- und Prozessintegration, Normenprüfung (SN EN 50518 etc.) • Design: Layoutplanung, Innendesign, Raumklima und Ergonomie Kontaktieren Sie uns: +41 (0)43 211 99 69, info@conrom.com, www.conrom.com

F O R S M A R T CO N T R O L L R O O M S O LU T I O N S

Untere Schwandenstrasse 71 / 8805 Richterswil

Tel. 044 / 787 69 19 www.carr-rusterholz.ch

Ihr Partner für robuste Einsatzfahrzeug-Ausbauten Heckeinbau-Module für Einsatzmaterial: • für diverse Fahrzeugmodelle • individuelle Einteilung möglich durch 3D-CAD-Konstruktion • Bausätze zur Selbstmontage lieferbar • Schwerlast-Vollauszug mit 200kg Tragkraft • robuste Ausführung aus CrNi- oder Aluminium-Abkantprofilen • mechanische Verriegelung seitlich mit Schnappverschluss • beste Raumausnützung durch Konstruktion mit Abkantprofilen • Hundebox oder Waffenkasten aus Aluminium-Abkantprofilen

14

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Lo SPIK rivolge lo sguardo per la prima volta su Polycom Vri. Dopo dieci anni il Congresso informatico della polizia svizzera (SPIK) avrà un’articolazione più ampia e si terrà in due giorni. A partire dal prossimo SPIK, che si svolgerà il 29 ed il 30 marzo 2017 nello Stade de Suisse di Berna, ci sarà un primo giorno supplementare, dedicato all’argomento «Comunicazione di condotta e d’intervento e cybercrime». Si tratta di un giorno Polycom, in cui l’interesse sarà centrato sulla rete radio delle organizzazioni svizzere con compiti di sicurezza e che per questo è stato organizzato anche dall’Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP). Poiché il secondo giorno sarà dedicato ai consueti argomenti di Swiss Police ICT, analizziamo in questa sede solo le novità dello SPIK di quest’anno.

L’UFPP motiva la decisione di tenere il giorno Polycom nello SPIK sostenendo che l’integrazione degli argomenti Polycom nel congresso permetterà in futuro di rinunciare a Policom Days specifici distinti. Questi erano allestiti dall’UFPP come coorganizzatore durante la fase di progetto e di introduzione di Polycom. Nel 2015 è stato integrato l’ultimo Cantone: Zugo. Oggi lo SPIK è considerato la piattaforma nazionale per lo scambio di informazioni sugli argomenti informatica di polizia, comunicazione d’intervento e lotta al cybercrime. Perciò questa manifestazione si presta «anche allo scambio di informazioni sul sistema radio di sicurezza Polycom», come spiega il portavoce dell’UFPP Kurt Münger. La ragione dell’integrazione nello SPIK è anche che i suoi partecipanti sono dirigenti e specialisti dei corpi di polizia svizzeri provenienti dall’industria dell’IT, dalla politica e dall’economia. Proprio questi gruppi di destinatari, prosegue Münger, sono «partner importantissimi per la prosecuzione dell’attività ed il mantenimento dei valori di Polycom». L’UFPP presuppone che nel giorno SPIK supplementare l’interesse si focalizzi «su argomenti nazionali di comunicazione d’intervento, allarme ed informazione della popolazione nonché sulla collaborazione tra organizzazioni d’intervento e cyberdefence». Foto: © SPIK

Un cambiamento nella discussione Il giorno Polycom nello SPIK deve anche essere salutato come un positivo cambiamento. Gli investimenti attualmente preventivati per Polycom dal 2002 fino al 2030, ben superiori ad un miliardo di franchi, avevano inizialmente suscitato ricorrenti critiche a causa della

Droni: un argomento sentito da anni

Quando un programma sorprende ...

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 15


[ Redazione ]

[ italiano ]

mancanza di alternative. Ora è stata decisa la realizzazione di una rete di dati delle organizzazioni con compiti di sicurezza, che con un cambiamento di paradigma potrebbe allontanarsi da una soluzione dedicata per pervenire ad una soluzione standardizzata. Su questo tema si prevede senz’altro un ampio dibattito. Comunque l’argomento trasmissione di dati e tecnologia a banda larga è attualmente discusso tanto dall’EFCOM (Ufficio federale delle comunicazioni) che dai responsabili dei corpi di polizia. Sono già disponibili i primi studi al riguardo e lo scorso anno sono già stati avviati progetti pilota con diversa base infrastrutturale a Zurigo e San Gallo. L’EFCOM ha discusso recentemente, non da ultimo nella Giornata informativa sulla radiocomunicazione a Kreuzlingen, il futuro della banda a 700 MHz, strettamente legato alla realizzazione del sistema «Polydata». Non sorprende dunque che le conferenze nel primo giorno dello SPIK riguardino tali problemi, anziché insistere

16

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

solo su questioni di radiotrasmissione vocale. Come di consueto il giorno del congresso sarà aperto dalla considerazione di un argomento pratico. Questa volta Thomas Baumann, rappresentante del presidio di polizia di Monaco di Baviera, tratterà la comunicazione della crisi in occasione della furia omicida della scorsa estate e le connesse soluzioni di comunicazione IT per il compimento degli interventi. Poi Enrique Belda Esplugues, del ministero dell’interno spagnolo, riferirà degli sforzi per il mantenimento del valore della rete radio di sicurezza nella penisola iberica. Le sue argomentazioni potranno essere raffrontate con quelle dell’Ufficio federale della protezione della popolazione svizzero (UFPP), che saranno proposte alla discussione da Markus Wüthrich, gestore operativo di Polycom presso l’UFPP e da René Lanz, del fornitore di tecnologia Atos.

inizialmente considerate problematiche pratiche, relative all’impiego della trasmissione dati vocale e mobile. Riferiranno al riguardo Tero Personen, chairman del CCBG (Critical Communication Broadband Group), appartenente all’associazione internazionale TCCA (TETRA and Critical Communications Association), e Daniel Rupp, capo del settore sistemi di comunicazione durante la condotta e l’intervento dell’UFPP. Si discuterà inoltre la questione: la comunicazione vocale e le moderne applicazioni a banda larga vanno considerate unitariamente o sono in contrasto? Swisscom riferirà poi del proprio progetto pilota con Public Safety LTE ed illustrerà le chance di Ericsson per AOSS (Autorità e organizzazioni di salvataggio e di sicurezza), derivanti dall’interazione di comunicazione a banda larga ed IoT (Internet of Things).

La seconda parte del giorno sarà dedicata agli attuali sviluppi nazionali per la trasmissione dei dati a vantaggio delle organizzazioni con compiti di sicurezza. Anche in questo caso saranno

Va ancora ricordato che, come consueto allo SPIK, le conferenze del giorno Polycom saranno accompagnate da un’esposizione.


.300 Whisper: Präzise Schussabgaben bis 300 m Ein Kaliber für den Einsatz mit schallgedämpften Waffen: im Unterschallbereich und neu auch als Überschallpatrone. Höchste Qualität, die das Leistungsspektrum erweitert: C.I.P. konform und mit grösster Trefferpräzision (sub MOA). Hergestellt in der Schweiz.

RUAG Ammotec AG sales.ammotec@ruag.com www.ruagswissp.com

RUAG SWISS P ® ist eine registrierte Marke der RUAG Ammotec AG, eine Firma der RUAG Gruppe.


Ihr Profi im Bereich Mercedes-Benz C-Klasse 250T Fahrzeug Um- und Ausbau

Spezielle Umbauten

Individuelle Lösungen für individuelle Fahrzeuge Eine unserer Stärken ist der Einbau von komplexen Systemen (Kommunikation, Überwachung sowie Ortung) in Streifenwagen, Einsatz- und Observierungsfahrzeugen. Unsere jahrelange Erfahrung mit diversen Einsatzkräften befähigt uns mit Ihnen einen einsatzbezogenen Arbeitsplatz zu realisieren.

Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Technik General-Guisan-Str., 6300 Zug | blaulicht| gyrophare | gyropharebleu bleu| girofaro | girofaroblu blu| | 18 | blaulicht 18 Telefon 041 728 58 70, technik@zvb.ch, www.zvb.ch/technik

Durch unser Baukastensystem sind wir in der Lage einen individuellen, flexiblen und nachhaltigen Innenausbau anzubieten. Diese Modulbauten bieten wir für alle Kundengruppen (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr) sowie für jeden Fahrzeugtyp an. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an: Telefon 041 728 58 70


[ Redazione ]

[ italiano ]

Informazione Lo SPIK si trasforma notevolmente. Blaulicht ha chiesto informazioni al riguardo anche a Michael Muther, membro della direzione della polizia di Lucerna e presidente di Swiss Police ICT.

Michael Muther

Signor Muther, lo SPIK si terrà in due giorni. Perché? La risposta è semplice: perché l’UFPP ci ha chiesto di riorganizzare il POLYCOM Day. Questo è stato effettivamente lo stimolo. Ma chi promuove o realizza un progetto, sa che dopo lo stimolo iniziale c’è ancora molto da fare. È stato così anche in questo caso: Swiss Police ICT ha sviluppato intensivamente l’idea a tre livelli, finché anche noi abbiamo dato il via libera.

Questo significa che avete fatto difficoltà? No. Però noi non prendiamo una via alla cieca. Sapevamo che lo SPIK funzionava bene, ma era sovraccarico. Con quattro convegni contemporanei ed una esposizione è semplicemente impossibile ascoltare e seguire tutto ciò che interesserebbe. Del resto era anche chiaro che il tradizionale SPIK non poteva essere solo dilatato su due giorni: da una parte sarebbe diventato tematicamente troppo debole e, dall’altra, i Cantoni non possono permettersi di rinunciare ad importantissimo personale specializzato per due giorni. La richiesta dell’UFPP ci ha mostrato improvvisamente una soluzione alternativa.

La «convergenza» non è astratta, è un fatto concreto Qual è stato allora l’argomento principale per l’estensione dello SPIK? La comunicazione e l’informatica crescono insieme passo passo e velocemente. La comunicazione d’intervento è sempre meno legata alla vecchia radiotrasmissione e forse presto ne farà a meno. Tuttavia l’ultimo miglio (stazione fissa – radiotrasmettitore) resta una competenza della tecnica di trasmissione classica. D’altronde il computer isolato sotto la scrivania appartiene ormai da molto tempo al passato. Con il supporto dell’UFPP compiamo ora anche nello SPIK l’«integrazione» tra comunicazione ed informatica, già affermatasi sul piano tecnico.

Il decennale dello SPIK non c’entra? No, davvero (dice sorridendo). Tra i partecipanti di lunga data molti si aspettavano qualcosa di speciale, ma in realtà le loro attese si sono presto ridimensionate. Questo non deve meravigliare: Swiss Police ICT e lo SPIK sono certamente creativi, ma non sono organizzazioni di animazione. Ci occupiamo di sicurezza pubblica, non di champagne: la priorità è quella dell’alta utilità.

Diverse discipline sotto un unico tetto La polizia può permettersi di inviare importantissimo personale specializzato per due giorni ad un congresso? Ottima domanda. Nella mia prospettiva di poliziotto di Lucerna posso solo dire che dobbiamo tirare la cinghia più di quanto desideriamo. In questa cornice sarebbe avventato ampliare un congresso se esso non affrontasse discipline diverse in giorni diversi. Dall’esterno sembra a prima vista che noi, estendendo lo SPIK, chiamiamo i corpi di polizia ad uno sforzo supplementare. Tuttavia, di fatto, lo SPIK diventerà ora il tetto logistico per le manifestazioni POLYCOM dell’UFPP. Consideriamo questa sinergia interessante e funzionale ad incrementare l’efficienza.

Cosa vi aspettate dallo SPIK 2017? Esattamente quanto ci aspettavamo dalle nove edizioni precedenti, nelle quali lo SPIK si è sviluppato rapidamente e soprattutto bene: contenuti appassionanti, scambio di idee e collegamento in rete oltre i confini istituzionali, comprendendo ora anche la partnership UFPP–polizia.

Grazie per la conversazione.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 19


Zeitplan SPIK 2017

Airbus

Swisscom

Ericsson

«Krisenkommunikation am Beispiel des Münchner Amoklaufs sowie IT-Kommunikations-Lösungen zur Einsatzbewältigung» Thomas Baumann, stv. Leiter Pressestelle Polizeipräsidium München

«Werterhaltung Polycom 2030» Markus Wüthrich, Betriebsmanager Polycom, BABS & René Lanz, Atos

«Werterhalt des Sicherheitsfunknetzes in Spanien» Enrique Belda Esplugues, Communications and Information Systems for Security, Ministry of Interior of Spain

«Der Weg zum neuen Alarmierungs- und Ereigniskommunikationssystem» Alain Fellmann, Chef Sachbereich Alarmierungssysteme, BABS

Mittagspause

«Critical Broadband Communication in Europe / Einsatz der Sprach- und mobilen Datenkommunikation im Einsatz» Tero Personen, Chairman Critical Communication Broadband Group (CCBG) & Daniel Rupp, Chef Sachbereich Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme, BABS

«Sichere Sprachkommunikation und moderne Breitbandapplikationen – Einheit oder Gegensatz?»

«Public Safety LTE – Zusammenspiel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz» Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication, Swisscom (Schweiz) AG

«Breitbandkommunikation und Internet der Dinge als Chance für BORS» Martin Buerki, Managing Director, Ericsson Switzerland

Apéro

Umbau

Swiss Police ICT Dinner im Hotel Bellevue Palace

09.45 – 10.30

10.30 – 11.00

11.00 – 11.30

11.30 – 12.00

12.00 – 13.15

13.30 – 14.00

14.00 – 14.30

14.30 – 15.00

15.00 – 15.30

15.30 – 16.45

ab 17.00

ab 18.30

Atos

Empfang mit Kaffee & Gipfeli

08.30 – 09.30

Mittwoch, 29. März

Cyber Version 03.02.2017


Calendrier SPIK 2017

Airbus

Swisscom

Ericsson

«La communication de crise, à l’exemple de la fusillade de Munich, et les solutions de communication informatique disponibles pour gérer les événements» Thomas Baumann, directeur suppléant du service de presse de la préfecture de police de Munich

«Maintien des valeurs Polycom 2030» Markus Wüthrich, directeur des opérations Polycom, OFPP et René Lanz, Atos

«Maintien de la valeur du réseau radio de sécurité en Espagne» Enrique Belda Esplugues, Communications and Information Systems for Security, Ministry of Interior of Spain

«Vers un nouveau système d’alarme et de communication autour de l’événement» Alain Fellmann, directeur dans le domaine des systèmes d’alarme, OFPP

Pause de midi

«Critical Broadband Communication in Europe/le recours à la communication vocale et mobile de données en mission» Tero Personen, Chairman Critical Communication Broadband Group (CCBG) et Daniel Rupp, directeur dans le domaine des systèmes de communication pour la conduite et l’intervention, OFPP

«Communication vocale sécurisée et utilisation des technologies à large bande modernes: compatibles?»

«Public Safety LTE – en combinaison avec le réseau mobile public» Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication, Swisscom (Suisse) SA

«La communication à large bande et l’internet des objets considéré comme une opportunité pour les AOSS» Martin Buerki, Managing Director, Ericsson Suisse

Apéritif

Démontage et changement de stands

Swiss Police ICT Dinner à l’hôtel Bellevue Palace

9 h 45 – 10 h 30

10 h 30 – 11 h 00

11 h 00 – 11 h 30

11 h 30 – 12 h 00

12 h 00 – 13 h 15

13 h 30 – 14 h 00

14 h 00 – 14 h 30

14 h 30 – 15 h 00

15 h 00 – 15 h 30

15 h 30 – 16 h 45

A partir de 17 h 00

A partir de 18 h 00

Atos

Accueil (café et croissant)

8 h 30 – 9 h 30

Mercredi 29 mars 2017

Version 03.02.2017

Cyber


In kritischen Situationen stets den Überblick und die Kontrolle bewahren Für die Bewältigung unterschiedlichster Not- und Krisensituationen wie beispielsweise Geiselnahmen sind zuverlässige Konferenzsysteme mit breiter Funktionspalette zentral. Mit dem Integrated Conferencing Server von Atos lassen sich Gesprächskonferenzen einfach aufsetzen, verwalten und koordinieren und der nahtlose Informationsaustausch unter allen Beteiligten sicherstellen. Eine fiktive Krisensituation: In der Einsatzzentrale der Kantonspolizei meldet sich eine Person per Telefon: «Ich habe Geiseln genommen und möchte mit einer verantwortlichen Person verhandeln...!» Der Einsatzleiter erkennt sofort die kritische Situation, erbittet innerhalb der Einsatzzentrale Unterstützung, betreut währenddessen den Geiselnehmer und sammelt für die anstehende Verhandlung wichtige Informationen. Die unterstützenden Einsatzleiter wiederum informieren sofort den diensthabenden Pikett-Offizier, welcher unter anderem auch die Verhandlungsgruppe aufbietet – eine polizeiliche Einheit, die auf Verhandlungen spezialisiert ist. Zur Unterstützung der Verhandlungsgruppe zieht der Einsatzleiter zudem zusätzliche polizeiliche Einsatzkräfte hinzu. Die Verhandlungen werden autonom durch die Verhandlungsgruppe geführt. Dafür baut der Konferenzleiter im Konferenzsystem mit seinem Laptop eine neue (bereits vorbereitete)

Verhandlungskonferenz auf. Die Teilnehmer sind der Verhandlungsführer, ein Berater der dem Verhandlungsführer beisteht, sowie diverse Mithörer, welche über die Verhandlung laufend informiert werden. Aktiviert wird die Verhandlungskonferenz durch den Konferenzleiter im Integrated Conferencing Server (ICS). Aus derselben Verhandlungskonferenz wird der Geiselnehmer kontaktiert. Dieser stellt denn auch gleich seine Forderungen an den Verhandlungsführer.

Unmittelbarer Austausch kritischer Informationen Für die Bewältigung solcher Situationen, aber auch bei unterschiedlichsten Notund Krisensituationen ist es von zentraler Bedeutung, dass alle beteiligten Parteien wichtige Informationen über die unterschiedlichsten Kommunikationswege sofort austauschen können. Nur so können die richtigen Entscheidungen

getroffen und die bestmöglichen Massnahmen ergriffen werden. Dafür bedarf es eines hochintegrierten Kommunikationssystems, womit sich die vielseitigen Kommunikationswege und komplexen Abläufe mit allen Führungs- und Einsatzmitteln (z. B. Einsatzfahrzeuge und mobile Einheiten) bestmöglich steuern und verwalten lassen. Damit lässt sich sicherstellen, dass alle Beteiligten zu jeder Zeit über denselben und aktuellen Informationsstand verfügen. Auf die jeweilige Situation kann somit sofort reagiert und die bestmögliche Massnahme zur Gefahrenabwehr ergriffen werden. Integrierte Konferenzserver ermöglichen dies durch die effektive Integration verschiedenster Kommunikationsmöglichkeiten mit Mobilgeräten, Telefonie und professionellem Mobilfunk (Polycom). Zudem lässt sich damit die Koordination mehrerer Beteiligter in einem homogenen und einheitlichen Kommunikationssystem sicherstellen.

Alle Bedürfnisse zur Führung von Einsatzkräften abdecken Der Integrated Conferencing Server ermöglicht dem Anwender auf einfache Art und Weise, eine oder mehrere Gesprächskonferenzen einzuleiten, diese zu führen und zu überwachen. Der Disponent kann die Gesprächskonferenz vorbereiten, ad hoc einberufen, während des Gesprächs jeden einzelnen Gesprächsteilnehmer überwachen und natürlich aktiv die gemeinsame Konferenz beenden. Durch die Volltextsuche im integrierten und mit Adressverzeichnissen synchronisierten Kontaktregister ist der nächste Konferenzteilnehmer nur einen Klick entfernt.

22

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Die Funktionen des Integrated Conferencing Server (ICS) können eigenständig oder als ergänzendes Modul zu den Atos-Produkten Funk Dispatch System (SPDS) oder Notruftelefoniesystem (ICCS) betrieben werden. Mit dem ICS werden die Bedürfnisse zur Führung von Einsatzkräften im Ereignisfall optimal abgedeckt – vom Grossereignis bis zum täglichen Einsatz; bedarfsgerecht von der nationalen bis zur lokal tätigen Sicherheitsorganisation.

Einfache Bedienbarkeit Aufgrund der modernen, klar strukturierten und intuitiven Benutzeroberfläche bietet der ICS Voice over IP arbeitsplatzspezifische Funktionen und unterstützt so die Bearbeitung von gemeinsamen und organisationsübergreifenden Aufgaben. Das ICS-System ist so konzipiert, dass alle wichtigen und zeitkritischen Abläufe einfach und schnell – über eine Tastatur und Maus oder wahlweise einen Touch-/Bildschirm – kontrolliert und mit wenigen Aktionen einfach und schnell erlernt und durchgeführt werden können.

Das System unterstützt mehrere unterschiedliche Konferenzen (Konferenztyp) von spontaner und allgemeiner Konferenz bis hin zu besonderen Konferenzen für Verhandlungen und Ausseneinsatz (Observation).

Einsatzleitstellen-IT-Infrastrukturen und Datencenter (Clouds) integriert werden, was eine flexible und dynamische Verteilung der Zentralen und Arbeitsplätze erst ermöglicht (virtuelle Organisation).

Je nach Konferenztyp haben die Teilnehmer unterschiedliche Berechtigungen gemäss ihrer Rolle, die klar und deutlich für alle dargestellt sind, wie z. B. Konferenzleiter, der die Konferenz leitet und überwacht, die Teilnehmer oder Mithörer, Verbrecher/Opfer oder Zeuge, Verhandlungsführer sowie Berater.

Der Integrated Conferencing Server von Atos vereint umfassende Kommunikationsfunktionen mit einer gemeinsamen Telefon- und Funkdisposition in eine standardisierte und flexible Anwendung.

Besuchen Sie uns am SPIK-Kongress 2017! Als europäischer Marktführer für Homeland Security, Cyber Security, Big Data und Cloud präsentiert Atos Lösungen zu Themen wie:

Echtzeitinformationen und Kontrolle für die richtigen Entscheidungen und Massnahmen Zur Bewältigung besonderer Situationen muss eine Organisation in der Lage sein, eine gemeinsame Besprechung zu jeder Zeit und mit einfachen Bedienabläufen einzuberufen und Informationen sofort mit allen Beteiligten auszutauschen. Auch bei plötzlich eintretenden Situationen muss die Verbindung zu beteiligten Personen über die unterschiedlichsten Wege (Art der Erreichbarkeit) geschaffen werden können, einmalig (ad hoc) oder auch immer wiederkehrend (vorbereitet und gespeichert). In der Konferenz kann auch überwacht werden, wer teilnimmt. Zudem können Rederechte erteilt oder entzogen und einzelne Verbindungen gezielt getrennt werden. Anhand der eingebauten Pegelerkennung ist zudem klar, welcher Konferenzteilnehmer gerade spricht.

Über die Konferenz-Einwahlnummer können sich ausgewählte Personen zuschalten. Zu jeder Zeit können auch die mobilen Einheiten mit ihren mobilen Polycom-/Funkgeräten als Funkgruppe der laufenden Konferenz zuhören und dank der Informationen vor Ort sofort reagieren.

− Emergency Management Systems − Radio Dispatch Systems − POLYCOM Tetrapol IP − Cyber Security − Big Data and Analytics − Intelligence Led Policing − Collaboration and Communication Software

Flexible Architektur und Skalierbarkeit – in der Cloud Das ICS-VoIP-Kommunikationssystem ist die nächste Generation von Kommunikationssystemen, welches langbewährte Konzepte mit der zukunftssicheren VoIP-Technologie verbindet. Das System lässt sich dank seiner skalierbaren, modularen Architektur an die unterschiedlichsten Anforderungen von Netzbetreibern und Benutzerorganisationen anpassen, kann sehr einfach in bestehende zentrale oder dezentrale

Atos AG

Oliver Münch Produktmanager Homeland Security 058 702 1687 oliver.muench@atos.net ch.atos.net/ems

Fotos / Grafiken: © Atos

Benutzerfreundlichkeit und Echtzeit­ informationen

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

23


UnSER ZIEL: IhRE höchStE InfoRmatIonSSIchERhEIt. Kontinuität, Präzision, Vertrauen und Unabhängigkeit: Regierungen und Streitkräfte in mehr als 130 Ländern verlassen sich seit über 60 Jahren

crypto aG | 6301 Zug | Schweiz | www.crypto.ch

24

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

auf unsere Expertise in der Informationssicherheit. Vertrauen auch Sie auf unsere kundenspezifischen Lösungen zum Schutz Ihrer wertvollen Daten.


[ deutsch ]

Crypto SmartProtect –

Cyberdefence auf höchstem Niveau Gegen hochprofessionelle Cyberattacken auf Behörden, Organisationen und Unternehmen sind herkömmliche Abwehrmassnahmen wirkungslos. Es braucht mehrstufige Sicherheitselemente zum Schutz der primären Angriffsziele, nämlich Computing-Plattformen. Die einzigartige von der Crypto AG entwickelte hochsichere Computing-Technologie Crypto SmartProtect schützt zuverlässig vor Cyberattacken und ermöglicht sicheres und komfortables Arbeiten in vertrauter Benutzerumgebung.

Die Bedrohung durch Cyberattacken nimmt im Zeitalter der digitalen Transformation zu. Gefährdet sind besonders Behörden, Organisationen und Unternehmen. Endgeräte wie Notebooks oder PCs sind dabei das primäre Portal. Diese weisen oft gravierende Sicherheitslücken auf – selbst in Organisationen mit hohen Sicherheitsstandards. Systematisch agierende Gruppierungen mit politischen, wirtschaftlichen oder staatsfeindlichen Motiven schleusen massgeschneiderte Malware ein und ziehen unbemerkt oft über lange Zeit sensible Informationen ab. Herkömmliche Abwehrmassnahmen sind gegen derart gezielte Angriffe wirkungslos. Crypto SmartProtect eliminiert dieses Sicherheitsrisiko und schützt Endgeräte zuverlässig vor allen Arten von Cyber­ attacken.

Die smarte Technologie für hochsicheres und komfortables Arbeiten Crypto SmartProtect besteht aus mehreren hard- und softwarebasierten Sicherheitselementen. Die Technologie wird in speziell von der Crypto AG qualifizierten Computing-Plattformen – der Crypto SmartProtect Computing Platform – eingesetzt, die sich einfach in jede bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen. Unterstützt werden Standard-Betriebssysteme wie Windows oder Linux. Für die Benutzer bedeutet dies höchste Informationssicherheit bei einem gleichzeitigen Maximum an Flexibilität, Effizienz und Bedienkomfort.

In der Computing-Plattform ist das Herzstück, das Crypto SmartProtect Security Module, integriert. Diese unangreifbare Hardwarekomponente beinhaltet alle sicherheitsrelevanten Chiffrier- und Authentifizierungsservices wie Secure boot, Secure login und das Boot image des Crypto SmartProtect OS. Dieses Sicherheitsmodul ist nicht modifizierbar und gewährleistet nicht nur den Schutz der gesamten Hard- und Software, sondern auch die Unversehrtheit der Computing-Plattform Crypto SmartProtect OS ist das von der Crypto AG entwickelte Sicherheitsbetriebssystem, das vollständig isolierte Compartments bereitstellt. Die Benutzerumgebungen sind darin eingekapselt, werden autonom betrieben und das microkernelbasierte Sicherheitsbetriebssystem gewährleistet die gleichzeitige, getrennte Nutzung der Hardwareressourcen. Die kompromisslose Trennung wird erreicht, da die Architektur der Software auf dem Grundsatz Security by Design basiert und bei Cyberattacken eine kleinstmögliche und kontrollierte Angriffsfläche bietet. Sämtliche sicherheitsrelevanten Softwarekomponenten sind isoliert, unabhängig verifizierbar und werden durch den Microkernel kontrolliert. Auch für den Zugang zu unterschiedlichen Organisations- oder Sicherheitsbereichen bietet Crypto SmartProtect eine komfortable Lösung: Die Technologie unterstützt den gleichzeitigen Betrieb von mehreren autonomen Benutzerumgebungen. Diese Compartments sind dabei vollständig von einander getrennt. Der Wechsel von einer

Benutzerumgebung zur nächsten erfolgt einfach per Klick. So lassen sich sensible Informationen in einem Compartment im Offlinemodus bearbeiten, gleichzeitig ermöglicht ein zweites Compartment den Zugriff auf öffentliche Netzwerke. Die konsequente Trennung der Benutzer­ umgebungen sorgt jederzeit für Informationssicherheit auf höchstem Niveau – ohne Kompromisse beim Bedienkomfort. Sensible Daten und Dokumente können so jederzeit und überall hochsicher erstellt, gespeichert, übermittelt und gelöscht werden. Stationär oder mobil: Crypto SmartProtect ist sowohl auf stationären als auch auf mobilen Arbeitsplätzen einsetzbar und erfüllt in jedem Einsatzbereich – ob zivil oder militärisch – höchste Anforderungen bezüglich Informationssicherheit und Bedienkomfort einer vernetzten und dynamischen Arbeitswelt. Die im Jahr 1952 in Zug (Schweiz) gegründete Crypto AG ist ein Schweizer High-Tech-Unternehmen, das weltweit führend in der Informations­ sicherheit im Behördenumfeld ist. Die kundenspezifischen Informations­ sicherheitslösungen bieten höchstmöglichen Schutz der Sprachkommunikation und des Datentransfers über alle Kommunikationskanäle.

Crypto AG Postfach 460, 6301 Zug T +41 41 749 77 22 F +41 41 741 22 72 crypto@crypto.ch www.crypto.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

25


[ français ]

Crypto SmartProtect –

La cyberdéfense au plus haut niveau Les mesures de défense ordinaires sont inopérantes face aux cyber-attaques hautement professionnelles dirigées contre les autorités, les organisations et les entreprises. Des éléments de sécurité à plusieurs niveaux sont en effet nécessaires pour protéger les plateformes informatiques, cibles prioritaires. Unique en son genre, la technologie informatique de haute sécurité Crypto SmartProtect développée par Crypto AG offre une protection fiable contre les cyber-attaques tout en permettant un travail sûr et confortable dans un environnement familier. A l’ère de la transformation numérique, la menace des cyber-attaques s’aggrave. Les administrations, les organisations et les entreprises y sont particulièrement exposées. Les terminaux tels que les ordinateurs de bureau ou portables en sont le principal point d'entrée. Ceux-ci présentent souvent de graves failles de sécurité, même dans les organisations appliquant les plus hautes exigences. Des groupements agissant de façon systématique, animés par des motivations politiques, économiques ou hostiles à l’État, introduisent des programmes malveillants taillés sur mesure pour voler des informations sensibles, souvent pendant de longues périodes sans être détectés. Les mesures de défense ordinaires sont inefficaces face à de telles attaques ciblées. Crypto SmartProtect élimine ce risque de sécurité en protégeant de façon fiable les terminaux contre toutes sortes de cyber-attaques.

Technologie intelligente pour un travail confor­ table et hautement sécurisé Crypto SmartProtect est composé de plusieurs éléments de sécurité matériels et logiciels. Cette technologie est mise en œuvre sur des plateformes informatiques spécialement qualifiées par Crypto AG, telles que la plateforme informatique Crypto SmartProtect, qui s’intègrent aisément dans toute infrastructure de TIC existante. Elle prend en charge les systèmes d’exploitation standards comme Windows ou Linux. Les utilisateurs jouissent à la fois d’une

26

| blaulicht | gyrophare

sécurité maximale de l’information et d’un maximum de souplesse, d’efficacité et de confort d’utilisation. La plateforme informatique s’articule autour du module de sécurité Crypto SmartProtect. Ce composant matériel invulnérable intègre tous les systèmes de chiffrage et d’authentification déterminants tels que le Secure boot, le Secure login et le Boot Image du système d’exploitation Crypto SmartProtect OS. Cette unité qui ne peut pas être modifiée protège non seulement l'ensemble du matériel et des logiciels mais garantit aussi l’intégrité de la plateforme informatique. Crypto SmartProtect OS est le système d'exploitation de sécurité développé par Crypto AG qui met en place des compartiments totalement étanches. Les environnements utilisateur y sont encapsulés et exploités de façon autonome. Basé sur le micronoyau, ce système d’exploitation de sécurité permet une utilisation simultanée et séparée des ressources matérielles. Le cloisonnement sans compromis est atteint grâce à l'architecture même du logiciel qui fait appel au principe de la sécurité dès la conception dite «security by design» garantissant une vulnérabilité minimale et contrôlée aux cyber-attaques. Tous les composants logiciels déterminants pour la sécurité sont isolés, vérifiables individuellement et contrôlés par le micronoyau. Crypto SmartProtect offre aussi une solution confortable pour l’accès à différents domaines organisationnels ou de sécurité: La technologie prend ainsi en charge l’exploitation simultanée de

bleu | girofaro blu |

plusieurs environnements utilisateur autonomes. Ces compartiments sont totalement séparés les uns des autres. Il suffit d’un clic pour passer d’un environnement d’utilisateur à l’autre. Des informations sensibles peuvent ainsi être traitées hors ligne dans un compartiment alors qu’un second compartiment permet d’accéder en même temps aux réseaux publics. Le cloisonnement rigoureux des environnements utilisateur garantit à tout instant le plus haut niveau de sécurité de l’information sans souffrir le moindre compromis en termes de confort d’utilisation. Quel que soit l’endroit ou le moment, les données et les documents sensibles peuvent être créés, sauvegardés, échangés et supprimés dans des conditions hautement sécurisées. Configuration fixe ou mobile: Crypto SmartProtect peut être mis en œuvre aussi bien sur des stations de travail fixes que sur des postes mobiles – civils ou militaires - tout en satisfaisant aux plus hautes exigences en termes de sécurité de l’information et de confort d’utilisation dans un monde du travail interconnecté et dynamique. Crypto AG, créée en 1952 à Zoug, en Suisse, est une entreprise suisse de haute technologie et leader mondial dans la sécurité des informations pour les autorités. Les solutions personnalisées de sécurité de l’information offrent une protection maximale des communications vocales et des échanges de données sur tous les canaux de communication. Crypto AG Case postale 460, CH-6301 Zug T +41 41 749 77 22, F +41 41 741 22 72 crypto@crypto.ch www.crypto.ch


[ italiano ]

Crypto SmartProtect –

cyberdifesa ai massimi livelli Le tradizionali misure di difesa contro gli attacchi cibernetici altamente professionali nei confronti di autorità, organizzazioni e imprese sono inefficaci. Occorrono elementi di sicurezza articolati su più livelli per tutelare gli obiettivi d’attacco primari, le piattaforme di computing. Crypto SmartProtect, la tecnologia di computing altamente sicura e unica nel suo genere sviluppata dalla Crypto AG, protegge in modo affidabile contro gli attacchi informatici e consente agli utenti di lavorare in modo sicuro e confortevole nel loro consueto ambiente operativo. Nell’era della trasformazione digitale la minaccia dovuta agli attacchi informatici è in continuo aumento. Sono particolarmente a rischio le autorità, le organizzazioni e le imprese. I dispositivi terminali quali notebook o PC costituiscono in questo contesto il portale d’accesso primario. Essi presentano spesso pesanti lacune a livello di sicurezza – anche nelle organizzazioni caratterizzate da elevati standard di sicurezza. Gruppi che operano in modo sistematico, animati da motivazioni di carattere politico, economico o sovversivo, infiltrano del malware realizzato su misura sottraendo informazioni sensibili spesso per lungo tempo e senza essere scoperti. Le misure di protezione tradizionali si rivelano inefficaci in caso di attacchi tanto mirati. Crypto SmartProtect elimina questo rischio per la sicurezza e tutela i dispositivi terminali in modo affidabile contro ogni genere di attacco informatico.

La tecnologia intelligente per lavorare in modo agevole e altamente sicuro Crypto SmartProtect è costituito da diversi elementi di sicurezza basati sull’hardware e sul software. Questa tecnologia viene utilizzata in particolare su piattaforme di computing qualificate in modo specifico dalla Crypto AG – la piattaforma Crypto SmartProtect Computing – che possono essere facilmente integrate in qualsiasi infrastruttura informatica esistente. Essa supporta sistemi operativi standard

quali Windows o Linux. Per gli utenti ciò significa massima sicurezza delle informazioni e, contemporaneamente, massimi livelli di flessibilità, efficienza e comfort di utilizzo. Nella piattaforma di computing è integrato l’elemento chiave, il Crypto SmartProtect Security Module. Questa componente hardware inattaccabile contiene tutti i servizi di cifratura e di autenticazione rilevanti per la sicurezza quali Secure boot, Secure login e la Boot image del Crypto SmartProtect OS. Questa unità non è modificabile e non assicura soltanto la protezione di tutto l’hardware e di tutto il software, bensì anche l’integrità della piattaforma di computing. Crypto SmartProtect OS è il sistema operativo sviluppato dalla Crypto AG che predispone compartimenti interamente isolati. Gli ambienti operativi sono incapsulati al suo interno e gestiti autonomamente, inoltre il sistema operativo di sicurezza basato su un microkernel garantisce l’utilizzo contemporaneo e separato delle risorse hardware. La separazione priva di compromessi viene raggiunta perché l’architettura del software si basa sul principio di Security by Design e offre la più piccola superficie d’attacco possibile controllata in caso di attacchi informatici. Tutte le componenti software rilevanti per la sicurezza sono isolate, verificabili in modo indipendente e controllate attraverso il microkernel. Crypto SmartProtect offre una soluzione pratica anche per l’accesso a diversi ambiti organizzativi o di sicurezza: la tecnologia supporta il funzionamento

contemporaneo di più ambienti utente autonomi. Questi compartimenti sono completamente separati fra loro. Il passaggio da un ambiente utente al successivo ha luogo semplicemente con un clic. Ciò permette di elaborare informazioni sensibili in modalità offline in un compartimento, mentre al tempo stesso un secondo compartimento consente l’accesso a reti pubbliche. La separazione sistematica degli ambienti utente assicura in qualsiasi momento una sicurezza delle informazioni ai massimi livelli – senza compromessi in termini di comfort di utilizzo. I dati e i documenti sensibili possono essere così generati, salvati, trasmessi e cancellati in qualsiasi momento e ovunque in assoluta sicurezza. Mobile o stazionario: Crypto SmartProtect può essere utilizzato sia nelle postazioni di lavoro stazionarie sia in quelle mobili e in ogni ambito di impiego – sia civile che militare – è in grado di soddisfare le massime esigenze in termini di sicurezza delle informazioni e di comfort di utilizzo che caratterizzano un ambiente di lavoro dinamico e interconnesso. La Crypto AG, fondata nel 1952 a Zugo (Svizzera), è un’azienda svizzera attiva nel settore dell’high-tech e leader mondiale nell’ambito della sicurezza delle informazioni nel settore delle autorità. Le soluzioni per la sicurezza delle informazioni specifiche per i clienti offrono la massima protezione nella comunicazione verbale e nel trasferimento di dati attraverso tutti i canali di comunicazione. Crypto AG Casella postale 460, 6301 Zugo T +41 41 749 77 22, F +41 41 741 22 72 crypto@crypto.ch www.crypto.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 27


ZUVERLÄSSIG UND SICHER FÜR EXTREM-EINSÄTZE Wenn Einsatzkräfte für missionskritische Situationen in entlegenen, IT-widrigen Arbeitsumgebungen Datenzugriff und Kommunikation benötigen, bieten Panasonic Computer Product Solutions erstklassige und zuverlässige Unterstützung. Seit 1996 fertigen wir als weltweit führender Hersteller maßgeschneiderte robuste Mobile Computing Lösungen für die Prozessoptimierung bei unseren Kunden.

TOUGHBOOK CF-20 mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor

TOUGHPAD FZ-M1 mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor

So etwa das weltweit erste “Full Ruggedized” geschützte Detachable TOUGHBOOK CF-20 (mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor) und das 4,7” Handheld Tablet TOUGHPAD FZ-F1 (Windows) bzw. FZ-N1 (Android) mit Telefon-Funktion und Barcode-Reader. Verlassen Sie sich auf Robustheit, beste Konnektivität, leuchtstarke OutdoorDisplays und ausdauernde Akkus für den Schichteinsatz!

TOUGHPAD FZ-F1 und FZ-N1 mit Barcode-Reader

Besuchen Sie unsere Website für mehr Details oder lassen Sie sich beraten unter 041 203 20 01.

Intel, das Intel Logo, Intel Core, Intel vPro, Core Inside und vPro Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. 28 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

www.toughbook.eu


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Drohnenabwehr der Polizei

Der Sensor UMIT, der am WEF 2016 die Luftlage für die KAPO GR geliefert hat

Foto: © Rheinmetall

Drohnenabwehr? Seit dem jüngsten Weltwirtschaftsforum in Davos (WEF) ist das ein Thema. Eines, das in Polizeikreisen für Interesse oder mindestens Neugierde stösst. Blaulicht wagt einen ersten Blick auf das Thema, das der militärischen Welt verwandt scheint: Der Möglichkeiten sind viele, die Frage nach dem Erfüllungsgrad stellt sich später. red.

Die Kantonspolizei Graubünden hatte Drohnenabwehr am jüngsten WEF getestet. Das Gerät namens HP 47 Counter UAV Jammer erinnert optisch entfernt an eine schultergestützte Luftabwehrrakete, ist aber vergleichsweise harmlos: Es stört nur die Funk- und Navigationskommunikation der Drohne. Laut Bloomberg stammt es vom deutschen Hersteller HP Marketing und Consulting Wüst. Auf dessen Website liest man: «Unser Produktportfolio konzentriert sich auf den Schutz ziviler und militärischer Konvois und den Schutz von Bodentruppen und EOD-Teams» – unsere Leserinnen und Leser könnten sich natürlich fragen, was das genau mit Marketing und Consulting zu tun habe. Blaulicht hat nicht nachgefragt.

Kanonenflugabwehr und Drohnen Hingegen wandte sich die Redaktion an Rheinmetall Air Defense (der Name Oerlikon Contraves mag noch Erinnerungenwecken). Laut Website gehört die Rheinmetall Air Defence Gruppe «zu den führenden Herstellern von komplexen Waffensystemen für die Flugabwehr». Das Unternehmen ist demnach Marktführer in der Kanonenflugabwehr, darüber hinaus auch «einziger umfassender Anbieter für Feuerleitung, Geschütze, integrierte Lenkwaffenwerfer und Ahead-Munition» (die Abkürzung steht für advanced hit efficiency and destruction, zu Deutsch «fortschrittliche Trefferwirksamkeit und Zerstörung»).

Das hört sich sehr nach militärischer Nutzung an – was könnte der Nutzen für die Polizei sein? Ein kurzes Interview.

Welche Ziele verfolgt Rheinmetall Air Defense im Zusammenhang mit den Drohnen? Fabian Ochsner, Vice President Marketing and Product Portfolio Management Rheinmetal Air Defense: Wir wollen ein führender Anbieter von Drohnenabwehr-Gesamtlösungen sein. Da es keine singuläre Lösung zur Drohnenabwehr geben wird, bauen wir dazu einen Werkzeugkasten gefüllt mit Lösungen – Produkten –, welche die individuellen Bedürfnisse abdecken können. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

29


[ Redaktion ]

Das Ziel ist es, bei Sicherheitskräften den Reflex «Problem mit Drohnen – Rheinmetall fragen» auszulösen.

Zum Baukasten. Was enthält er im Wesentlichen? Wird Ihre Lösung auch Drohnen vom Himmel holen, wie etwa der Anbieter, der mit Netzen operiert? Der Baukasten besteht aus Produkten und Fähigkeiten, welche den drei Teil­ aufgaben Detektion, Entscheiden und Intervention entsprechen.

Entdecken, Entscheiden, Eingreifen Die Detektion ist die erste Voraussetzung der Drohnenabwehr und bedient sich vierer Technologien. Mittels Radar, Kameras, Infrarot und Mikrophonen können Drohnen, am besten in einer Kombination aller, zuverlässig erkannt und verfolgt werden. Die Information wird den zuständigen Betreibern möglichst auf ihrem existierenden Führungs- und Einsatzsystem dargestellt, Entscheide zur Intervention werden an dieser Position getroffen. Als Interventionsmittel stehen der Drohnenabwehr Technologien in den Bereichen Elektronik (Stören), Kinetik (Abschiessen oder Einfangen) und auch gerichtete Energie (Laser oder Strahlenwaffen) zur Verfügung.

[ deutsch ]

Nun sind Sie allerdings nicht der erste im Markt. Was ist Ihr USP (unique sellig proposition) oder Alleinstellungsmerkmal? Die Problemlösung ist eine Erweiterung der langjährigen Erfahrungen im Kernbereich Fliegerabwehr, wo wir von der Detektion bis zur Bekämpfung alle Systeme «aus dem Effeff» beherrschen. Es ist uns auch gelungen, den Transfer von militärisch qualifizierten Systemen in die zivile Welt mit ihren tieferen Anforderungen und ihrer höheren Preissensitivität sicherzustellen. Damit profitiert das zivile Segment von grossen Investitionen, vor allem in die Software, die militärisch notwendig waren.

Über Jahre unterstützte Gesamtlösungen Und schliesslich ist Rheinmetall gross genug, um Gesamtlösungen anzubieten und diese über Jahre zu unterstützen. Damit unterscheiden wir uns massgeblich vom Anspruch vieler Kleinfirmen mit Teillösungen, die behaupten, das Gesamtproblem mit einem Ansatz lösen zu können.

Auf welche Erfahrungen greifen Sie zurück? 60 Jahre Fliegerabwehr im Nahbereich und gegen kleine Ziele. Wir haben immer gegen Drohnen/Modellflugzeuge

geübt, da wir aus Kostengründen nicht gegen echte Flugzeuge oder Helikopter trainieren konnten.

Rheinmetall kommt aus dem militärischen Markt. Stellen Sie sich den Eintritt in den Polizeimarkt einfach vor? Einfach sicher nicht: Die unterschiedlichen Prozesse bei der Beauftragung durch das VBS oder durch die Kantone erfordern eine flexible Organisation, die den jeweiligen Bedürfnissen Rechnung tragen kann. Die zentralen Beschaffungen durch das VBS sind tendenziell grösser und dauern länger. Die Sicherheitsdepartemente der Kantone können Bedürfnisse schneller abdecken, verfügen aber nicht über grössere Budgets. Beide wollen jedoch Produkte und Systeme, die ihren Anforderungen entsprechen, und arbeiten gerne mit zuverlässigen Partnern zusammen. Wir haben aus dem militärischen Umfeld eine belastbare Historie, die wir nun auf die neuen Herausforderungen anpassen. Mit guten Produkten können wir auch zusammen mit Partnern, welche die Blaulichtorganisationen schon länger bedienen, zusammenarbeiten und erfolgreich gemeinsame Projekte ausführen.

Besten Dank für das Gespräch.

Clever: Der Alarm kann sprechen.

alarmPLUS

Ob als Sprachnachricht, SMS oder E-Mail – jetzt können Sie Alarmmeldungen überall und jederzeit empfangen: mit alarmPLUS von TUS. Die Meldungstexte und bis zu fünf Empfänger definieren Sie ganz einfach per Klick auf dem praktischen Onlineportal. alarmPLUS ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmplus

Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch

30

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

es

La boîte à outils.

Photo: © Rheinmetall

d

olice contr p a el l e

es on dr

Lu tte

[ français ]

Une lutte contre les drones ? On en parle depuis le dernier Forum économique mondial à Davos (WEF). Une lutte qui intéresse ou éveille la curiosité dans les milieux policiers. Blaulicht ose un premier regard sur un sujet déjà bien connu dans le monde militaire : les solutions sont nombreuses, la question du taux d’atteinte des objectifs se posera plus tard. réd.

La police cantonale des Grisons a testé un système de lutte contre les drones lors du dernier WEF. L'appareil appelé HP 47 Counter UAV Jammer ressemble visuellement à un missile sol-air, mais il est largement plus inoffensif : il brouille les signaux reçus ou envoyés par les drones.

Selon Bloomberg, il a été conçu par l’entreprise allemande HP Marketing und Consulting Wüst. On peut lire sur leur site internet : « Notre gamme de produits se concentre sur la protection de convois civils et militaires et sur la protection des forces terrestres et des équipes EOD » – nos lectrices et lecteurs pourraient naturellement se demander le rapport avec le Marketing et le Consulting ... Blaulicht n'a pas posé la question.

Canons anti-aériens et drones En revanche, la rédaction s’est tournée vers Rheinmetall Air Defense (le nom d’Oerlikon Contraves peut encore réveiller des souvenirs). Selon leur site internet, le groupe Rheinmetall Air Defence fait partie « des fabricants leaders en systèmes d’armes complexes pour la

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 31


[ Rédaction ]

[ français ]

Découvrir, décider, intervenir défense aérienne ». La société est ainsi leader du marché des canons anti-aériens, mais aussi un « prestataire qui offre des solutions globales dans la direction des feux, l’artillerie, les lance-missiles et les munitions Ahead » (advanced hit efficiency and destruction, en français « efficacité avancée d’impact et de destruction »). L’utilisation semble pourtant très militaire - en quoi cela pourrait-il être utile à la police ? Une brève interview.

Quels sont les objectifs de Rheinmetall Air Defense en matière de drones ? Fabian Ochsner, Vice President Marketing et Product Portfolio Management Rheinmetal Air Defense : Nous souhaitons être un fournisseur leader en matière de solutions globales de lutte contre les drones. Il n’y aura pas de solution unique dans la lutte contre les drones ; c’est pourquoi nous développons une boîte à outils remplie de solutions, de produits, qui couvrent les besoins spécifiques de chacun. Nous aimerions déclencher auprès des forces de sécurité le réflexe de se dire : « Un problème avec des drones - contactons Rheinmetall ».

Venons-en à la boîte à outils. Que contient-elle essentiellement ? Votre solution prévoit-elle aussi d'attraper des drones dans le ciel, comme ce fournisseur qui opère avec des filets ?

La détection est la première exigence en matière de lutte contre les drones ; elle utilise quatre technologies. Des radars, des caméras, des infrarouges et des microphones, dans l’idéal une combinaison des quatre, permettent de détecter des drones et de les suivre. Une information est donnée aux opérateurs compétents, dans la mesure du possible sur leur système de guidage et d'intervention existants, et les décisions d’intervention sont prises à ce stade. Des technologies pour la lutte contre les drones dans l’électronique (brouillages), la cinétique (abattre ou capturer) et l’énergie dirigée (laser) sont disponibles pour concevoir les différents moyens d'intervention.

Vous n’êtes cependant pas les premiers sur le marché. Quelle est votre USP (unique selling proposition) ou votre proposition unique de vente ? Nos solutions proviennent de notre grande expérience dans le domaine central de la défense aérienne, que nous maîtrisons parfaitement depuis la détection jusqu’à la lutte contre tous les systèmes. Nous sommes parvenu à transférer des systèmes militairement reconnus dans le monde civil, malgré des exigences plus complexes et une sensibilité plus aiguë aux prix. En parallèle, le monde civil profite de gros investissements, en particulier dans le domaine des logiciels, ce qui manquait au monde militaire.

Notre boîte à outils est composée de produits et de compétences qui répondent aux trois parties indissociables : détection, décision et intervention.

Des solutions globales soutenues au fil des années Et Rheinmetall est suffisamment importante pour proposer des solutions globales et les soutenir au fil des années. Cela nous différencie sensiblement des petites sociétés qui offrent des solutions partielles, et qui prétendent pouvoir intervenir pour résoudre le problème de manière globale.

Quelles sont vos références ? 60 années dans le domaine de la défense aérienne de proximité et des petites cibles. Nous nous sommes toujours entraînés contre des drones / des modèles réduits d’avions, puisque nous ne pouvions pas nous entraîner - pour des problèmes de coûts - contre de vrais avions ou des hélicoptères.

Rheinmetall vient du marché militaire. Pensez-vous qu'il sera facile de s’installer sur le marché de la police ? Cela ne sera sûrement pas facile : les processus différents des demandes de la DDPS ou des cantons exigent une organisation souple, qui permette de répondre aux besoins spécifiques de chacun. Les approvisionnements centralisés de la DDPS sont généralement plus importants et plus longs. Les services de sécurité des cantons peuvent couvrir plus rapidement les besoins, mais ils ne disposent pas de budgets plus importants. Les deux veulent cependant des produits et des systèmes qui répondent à leurs besoins et ils aiment travailler avec des partenaires fiables. Notre histoire dans le domaine du militaire est suffisamment longue, et nous évoluons aujourd'hui vers de nouveaux défis. Avec des bons produits et des partenaires qui travaillent depuis longtemps déjà avec les organisations sanitaires, nous pouvons collaborer et mener à bien des projets communs.

Merci beaucoup pour cet entretien.

32

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

La difesa dai droni della polizia Difesa dai droni? Il recente Forum economico mondiale di Davos (WEF) ha reso questo argomento attuale. Ciò suscita interesse o almeno curiosità negli ambienti di polizia. Blaulicht rischia una prima considerazione dell’argomento, apparentemente affine al mondo militare: le possibilità sono molte, il grado di realizzazione è ancora da stabilire. red.

Secondo Bloomberg l’apparecchio proviene dal produttore tedesco HP Marketing und Consulting Wüst. Nel sito Web di questo si legge: «il nostro portafoglio di prodotti si concentra sulla difesa di convogli civili e militari e sulla difesa di truppe di terra e di squadre EOD». Le nostre lettrici ed i nostri lettori potrebbero naturalmente chiedersi che cosa ciò abbia esattamente a che fare con il marketing e consulting. Questo Blaulicht non l’ha chiesto.

Difesa aerea con cannoni e droni La redazione si è invece rivolta a Rheinmetall Air Defense (forse si ricorderà il vecchio nome dell’azienda: Oerlikon Contraves). Secondo il sito Web, il gruppo Rheinmetall Air Defence è uno dei «produttori leader di sistemi d’arma per la difesa aerea». L’azienda è quindi leader di mercato nella difesa aerea con cannoni, ma è inoltre anche «unico fornitore completo di sistemi di direzione del tiro, lanciarazzi teleguidati ed AHEAD munition» (l’abbreviazione significa advanced hit efficiency and destruction, in italiano alta efficacia di tiro e di distruzione).

Questo richiama molto da vicino l’uso militare; quale può essere il vantaggio per la polizia? Vi proponiamo una breve intervista.

Quali scopi persegue Rheinmetall Air Defense relativamente ai droni? Fabian Ochsner, vicepresidente Marketing and Product Portfolio Management di Rheinmetal Air Defense: Vogliamo essere un fornitore leader di soluzioni complete per la difesa dai droni. Siccome non c’è una singola soluzione per la difesa dai droni, forniamo un sistema modulare di prodotti capaci di coprire le esigenze individuali. Lo scopo è quello di generare nelle forze di sicurezza una reazione automatica: «per problemi con i droni rivolgersi a Rheinmetall».

Parliamo del sistema modulare. Cosa contiene essenzialmente? La vostra soluzione consente anche di catturare droni, come quella del fornitore che opera con reti? Il sistema modulare consiste in prodotti e capacità corrispondenti ai tre compiti parziali rilevamento, decisione ed intervento.

Scoprire, decidere, intervenire Il rilevamento è il primo presupposto della difesa dai droni e si serve di quattro tecnologie. I droni possono essere riconosciuti ed inseguiti in modo

affidabile per mezzo di radar, videocamere, infrarossi e microfoni, preferibilmente in combinazione tra loro. Le informazioni vengono rappresentante agli operatori competenti possibilmente sul loro esistente sistema di guida e di intervento e le decisioni di intervento sono prese in questa posizione. Come mezzi di intervento la difesa dai droni dispone di tecnologie nei settori elettronica (disturbo), cinetica (abbattimento o cattura) ed anche energia direzionale (laser o armi ad energia diretta).

Non siete però i primi sul mercato. Qual è il vostro USP (unique sellig proposition) o elemento di differenziazione? La soluzione del problema deriva dall’estensione di esperienze pluriennali nel settore chiave difesa antiarea, in cui dominiamo in modo eccellente Il sensore RADSHIELD.

Foto: © Rheinmetall

La polizia cantonale dei Grigioni ha testato la difesa dai droni nell’ultimo WEF. L’apparecchio denominato HP 47 Counter UAV Jammer ricorda vagamente nell’aspetto un razzo di difesa antiaerea, ma è al suo confronto inoffensivo: si limita a disturbare la comunicazione radio e di navigazione dei droni.


34

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

tutti i sistemi, dal rilevamento fino al combattimento. Siamo riusciti anche a trasferire qualificati sistemi militari nel mondo civile, con le sue minori richieste e la sua maggiore sensibilità al prezzo. Il segmento civile trae vantaggio così dai grandi investimenti, soprattutto in software, necessari in campo militare.

Soluzioni complete supportate per anni In fin dei conti Rheinmetall è grande abbastanza per offrire soluzioni complete, supportandole per anni. Quindi ci distinguiamo notevolmente da molte piccole ditte, che forniscono soluzioni parziali e sostengono di risolvere l’intero problema con un unico approccio.

Su quali esperienze potete contare? 60 anni di difesa aerea ravvicinata e contro piccoli obiettivi. Ci siamo da sempre esercitati contro droni/aeromodelli, perché per ragioni di costi non lo potevamo fare contro veri aerei o elicotteri.

Rheinmetall proviene dal mercato militare. Considerate facile l’ingresso nel mercato della polizia? Facile sicuramente no: i diversi processi di incarico da parte del DDPS o dei Cantoni richiedono un’organizzazione flessibile, che tenga conto delle rispettive esigenze.

sicurezza dei Cantoni possono soddisfare più velocemente esigenze, ma non dispongono di grandi budget. Tuttavia entrambi vogliono prodotti e sistemi corrispondenti alle loro richieste e lavorano volentieri con partner affidabili. Abbiamo dimostrato nel campo militare una grande resistenza, che ora adattiamo alle nuove sfide. Con buoni prodotti possiamo collaborare e svolgere progetti comuni anche assieme a partner che già da tempo servono le organizzazioni con compiti di sicurezza.

Molte grazie per la conversazione.

Le forniture centralizzate da parte del DDPS sono tendenzialmente più grandi e durano più a lungo. I dipartimenti di

ASSR Antischleuderschule Driving Center Schweiz AG Neue Dällikerstrasse 1 8105 Regensdorf Telefon: +41 44 843 30 00 Fax: +41 44 843 30 09 E-Mail: info@assr.ch Ewww.assr.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 35


Zeitplan SPIK 2017

«Stufen und maturitätsgerechte Cyber Security Ausbildung mit Unterstützung durch Simulationsmodule» Bevölkerungsschutz Basel-Land & RUAG Defence

tba

Apéro

15.20 – 15.50

16.00 – 16.40

16.40 – 17.30

Version 03.02.2017

«Systemsicherheit bei der Kapo ZH: Angewandtes Security Information and Event Management (SIEM)» Kapo Zürich & Abraxas

«Mobile Rapportierung mit digitalisierter Unterschrift» Kapo Zürich & Unisys (Schweiz)

«LAFIS – Ein Modell für organisationsübergreifende Lageführung» Verein LAFIS & Hexagon

«Neues aus HPI/PTI»

14.10 – 14.30

14.40 – 15.10

tba

13.30 – 14.10

Sicherheit

Mittagspause

12.05 – 13.15

«Digitalisierte Einsatzleitung – einfach integiert» Kapo Luzern & LogObject

«Die Digital Crimes Unit - Wie Microsoft gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden digitale Verbrechensbekämpfung betreibt» Microsoft Schweiz

«Die neue Kriminalanalyse-Plattform. Flexibel und schnell.» Stadtpolizei Zürich & IBM Schweiz / Unisys (Schweiz)

«Zusammenspiel zw. Notrufentgegennahme und Einsatzkräftealarmierung» Kapo Bern & Swisscom

11.35 – 12.05

«Aktivitätsbasierte Intelligenz und georeferenzierte Daten im Dienste der Sicherheitsbehörden» Police Ouest Lausannois & ELCA

Mobilität

«realtime crime mapping» Tschechische Polizei

«Vorgehensweise im Projekt All IP» ARGE Frequentis & Frequentis

10.55 – 11.25

«Digitalisierung – Eine Herausforderung für die Polizeiarbeit» Bundesamt für Polizei fedpol & AWK

«Ordnungsbussen-App: Mobil erfassen, Mobil bezahlen, den Ärger verkürzen» Kapo Basel-Stadt & Abraxas

«Correlate & Analyse Multiple Data Sources For Effective Security» Austin Police Dept. & Hitachi

«GWK – Ein Einsatzleitsystem für die ganze Schweiz» Grenzwachtkorps & Hexagon

10.15 – 10.45

Digitalisierung der Polizeiarbeit

Sonderlagen

Datenanalyse und Visualisierung

Eröffnung durch Kdt. Stefan Blättler, Kantonspolizei Bern

09.15 – 10.00

Einsatzzentralen

Empfang

08.00 – 09.00

Donnerstag, 30. März


Calendrier SPIK 2017

tba

Apéritif

15 h 20 – 15 h 50

16 h 00 – 16 h 40

16 h 40 – 17 h 30

Version 03.02.2017

«Sécurité du système au sein de la police cantonale de Zurich: utilisation du Solution Security Information and Event Management (SIEM)» Police cantonale de Zurich et Abraxas

«Transmission mobile de rapports avec signature digitalisée» Police cantonale de Zurich et Unisys (Suisse)

«Formation en cybersécurité en fonction de l’échelon et du baccalauréat, à l’appui de modules de simulation» Protection de la population du canton de Bâle-Campagne et RUAG Defence

14 h 40 – 15 h 10

«Du nouveau concernant HIP/TPI»

14 h 10 – 14 h 30

Sécurité

tba

13 h 30 – 14 h 10

«La Digital Crimes Unit: comment Microsoft travaille à la prévention digitale du crime en collaboration avec les autorités de poursuite pénale» Microsoft Suisse

Pause de midi

12 h 05 – 13 h 15

«Direction des interventions digitalisée: facilement intégrée» Police cantonale de Lucerne et LogObject

Mobilité

«La nouvelle plate-forme d’analyse criminelle. Flexible et rapide.» Police municipale de Zurich et IBM Suisse/Unisys (Suisse)

«Coopérer afin de réceptionner les appels d’urgence et de donner l’alarme aux formations d’intervention» Police cantonale de Berne et Swisscom

10 h 35 – 12 h 05

«Intelligence basée sur l’activité et données géoréférencées au service des autorités de sécurité» Police Ouest Lausannois et ELCA

«Application pour les amendes d’ordre: saisie mobile, paiement mobile, réduction de la contrariété» Police cantonale de Bâle-Ville et Abraxas

«realtime crime mapping» Police tchèque

«Procédure suivie dans le cadre du projet All IP» ARGE Frequentis et Frequentis

10 h 55 – 11 h 25

«La digitalisation: un défi pour les activités de police» Office fédéral de la police fedpol et AWK

Opérations spéciales

«Correlate & Analyse Multiple Data Sources For Effective Security» Austin Police Dept. et Hitachi

10 h 15 – 10 h 45

Digitalisation des activités de police

«LAFIS: un modèle pour le commandement des interventions interorganisations» Association LAFIS et Hexagon

Analyse des données et visualisation

Centrales d’opération

Ouverture par le commandant Stefan Blättler, police cantonale de Berne

9 h 15 – 10 h 00

«Cgfr: un système de gestion de l’engagement pour toute la Suisse» Corps des gardes-frontière et Hexagon

Accueil (café et croissant)

8 h 00 – 9 h 00

Jeudi 30 mars 2017


38

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Analyse statt Suche Daten sammeln ist relativ einfach. Die eigentliche Herausforderung ist, die vorhandenen Daten auszuwerten und darin die relevanten Informationen zu finden. Herkömmliche Mittel genügen nicht mehr, um die stetig wachsende Datenmenge effizient zu bearbeiten. Mit spezialisierten Programmen analysieren Sie blitzschnell und visualisieren Resultate und Zusammenhänge auf Knopfdruck.

IBM Watson Explorer Um etwas zu finden, muss man zuerst wissen, wonach man sucht. Gerade bei polizeilichen Ermittlungen weiss man aber oft wenig über die Daten, die zu analysieren sind. Hinzu kommt, dass über 80 Prozent der Informationen in sogenannter unstrukturierter Form vorhanden sind. E-Mails, Textdokumente oder Chat-Protokolle enthalten keine Daten in Tabellen mit Überschriften, aus denen die Bedeutung ersichtlich ist. Watson Explorer verfügt über NaturalLanguage-Processing-(NLP-)Funktionen und versteht Sinn und Zusammenhang geschriebener Wörter und Sätze. In Deutsch und 17 weiteren Sprachen mit all ihren grammatikalischen Spezialitäten. So können Begriffe und Bedeutungen aus den Dateien extrahiert und für die Analyse in strukturierter Form zur Verfügung gestellt werden. Auch bei sehr grossen Datenmengen schnell und zuverlässig. Daten aus unterschiedlichen Quellen können kombiniert und als Gesamtmenge analysiert werden. Die Analyse ist mit Regeln und Wörterbüchern erweiterbar. Dazu braucht es keine Programmierer, das Erstellen der Regeln ist sehr einfach möglich.

IBM i2 Die i2-Produkte helfen bei der Datenanalyse und Visualisierung. Mit i2 Analyst’s Notebook können Daten aus unterschiedlichen Quellen schnell zusammengetragen und analysiert werden. Bei grossen Datenmengen empfehlen wir den Einsatz von i2 Analyze. Nicht einfach eine weitere Datenbank, sondern eine Plattform für die flexible Anbindung von unterschiedlichen Datenquellen. Ein grosses Plus ist der webbasierte Zugriff auf das Portal. Suchen und Analysen können damit auch

von Mitarbeitern durchgeführt werden, die nicht über eine Installation von Analyst’s Notebook verfügen.

fehlerhafte Datensätze oder fehlende Daten erkannt. Dadurch kann die Datenqualität nachhaltig verbessert werden.

Nebst bestehenden iBase-Datenbanken lassen sich weitere externe Datenquellen anbinden. Über das Portal können dann alle verfügbaren Quellen analysiert werden. Ein Highlight ist die visuelle Suche. Benutzer können sich damit ganz einfach eine Abfrage zusammenklicken. Auch komplexe Suchen sind möglich, ohne dafür eine komplizierte Abfragesprache zu beherrschen.

Infozoom 2017 enthält neu die Komponente «List & Label». Damit lassen sich Diagramme und Grafiken erstellen. Die Anbindung ist dynamisch, die Reports passen sich jederzeit der Datenselektion an. Damit stehen ganz neue Möglichkeiten für die Erstellung von Berichten zur Verfügung.

Der Zugriff und der Datenaustausch auf das Portal sind auch mit Analyst’s Notebook Premium möglich. Erfahrene Benutzer können also weiterhin mit ihrem bewährten Werkzeug arbeiten und von den neuen Möglichkeiten profitieren.

Warum Unisys? Wir kennen die Produkte und zeigen Ihnen, wie Sie diese am besten einsetzen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Einführung, Umsetzung und Schulung.

Infozoom Wenn es darum geht, grosse Mengen strukturierter Daten auf einfache Weise zu analysieren, ist Infozoom die richtige Wahl. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, IT-Kenntnisse sind nicht notwendig. Mit wenigen Klicks werden bisher nicht erkannte Zusammenhänge in den Daten aufgedeckt. Sofort werden

Unisys (Schweiz) GmbH

Zürcherstrasse 59 8800 Thalwil 0044 723 33 33 ch.info@unisys.com www.unisys.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

39


Nomasis AG:

Application-Management in Blaulichtorganisationen leicht gemacht Um die Sicherheit und Freiheit der Bürgerinnen und Bürger stets gewährleisten zu können, werden die Aufgaben der Blaulichtorganisationen mit Angemessenheit, Präzision und Schnelligkeit ausgeführt. Heute und in Zukunft unterstützen Anwendungen auf Smartphones und Tablets die Aufgaben. Das zentrale Management der Geräte und Apps erfolgt über eine von Nomasis betriebene Enterprise-MobilityManagement-Plattform. Foto: © Kantonspolizei Zürich

Management solcher Apps anfangs oft unterschätzt. Speziell für Blaulichtorganisationen mit Mitarbeitern, die keinen PC-Arbeitsplatz besitzen und im Feld unterwegs sind, bringt dies viele Vorteile. Dennoch sehen sich Organisationen beim Umgang mit Enterprise-Apps sowie den entsprechenden Smartphones und Tablets mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Sicherheitsstandards, klare Prozesse und die Sicherstellung des alltäglichen Betriebs nach erfolgreicher Installation bilden den Schlüssel zum Erfolg.

Hersteller bieten standardisierte Werkzeuge Nomasis empfiehlt, die Enterprise-Apps mittels Enterprise Mobility Management (EMM) in die Architektur und Umgebung des Unternehmens zu integrieren. Dafür bieten EMM-Hersteller Tools für die Integration an, wie etwa Software Development Kits, Wrapper und konfigurierbare Sicherheitsfunktionen für Apps. Hierzu zählen Features für die Bereiche Verschlüsselung, Autorisierung und Authentifizierung sowie App-VPN für den sicheren Austausch von Daten. Die einzelnen Technologien haben sich bereits im Markt etabliert und werden seit zwei bis drei Jahren standardmässig eingesetzt. Die Polizei benötigen während ihrer Arbeit laufend Informationen, die im zentralen System gespeichert sind. Anstatt die Daten über ein Smartphone oder Tablet abzurufen oder per E-Mail zu empfangen, werden diese von der Polizei üblicherweise per Funk bei der Leitstelle abgefragt. Die Abfrage per Funkgerät bei der Leitstelle ist für die Polizisten allerdings keine optimale Alternative – denn diese ist zeitintensiv und oft auch ungenau. Ein Foto kann beispielsweise nur beschrieben werden.

40

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

BlaulichtApp-Management Enterprise- oder Inhouse-Apps werden immer öfter auch in Blaulichtorganisationen eingesetzt. Automatisierte interne Prozesse lassen sich meistens nicht mit Apps aus dem App-Store umsetzen, sondern erfordern eine dedizierte Anwendung. Wie die Erfahrung von Nomasis zeigt, werden die dafür nötigen betrieblichen Massnahmen für das

Nach der Entwicklung einer dedizierten Anwendung dürfen der Unterhalt und der zukünftige Betrieb der App nicht ausser Acht gelassen werden. Wesentlich ist, dass sich Projektverantwortliche klare Gedanken machen über den künftigen Betrieb der App, inklusive des LifeCycle-Managements. Enterprise-Apps für Apples Betriebssystem iOS erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Zertifikatsverwaltung. Die Laufzeiten sind mit einem respektive zwei Jahren eher kurz. Zudem sind diese Apps durch Zertifikate mit den jeweiligen Entwicklern


[ deutsch ] Foto: © Kantonspolizei Zürich

und der Organisation verknüpft. Die Verwaltung dieser Anwendungen ist ein sich wiederholender Prozess, der einen klaren und strukturierten ResigningProzess erfordert.

Stolperfallen beim Upgrade vermeiden Apps müssen in regelmässigen Zyklen weiterentwickelt werden, da sich die Anforderungen an deren Funktionsumfang ändern. Hinzu kommen die Updates der Betriebssysteme durch die Smartphone-Hersteller. So lancieren etwa Google und Apple jährlich Major Releases ihrer Betriebssysteme iOS und Android. Dies kann einen gravierenden Einfluss auf Apps und Datensicherheit haben. Nach jedem OS-Upgrade besteht die Gefahr, dass manche Funktionen einer App nicht mehr wie gewünscht arbeiten und noch nicht geprüfte neue Funktionen angeboten werden. Deshalb empfiehlt es sich, Upgrades zu planen und organisationskritische EnterpriseApps mit diesem Upgrade zu testen, bevor das neue OS in der gesamten Organisation ausgerollt wird.

Schutzmassnahmen für Blaulichtorganisationen Blaulichtorganisationen sind beim Einsatz mobiler Geräte mit speziell strengen Anforderungen an den Datenschutz konfrontiert. Oftmals reichen die bereitgestellten Sicherheitsmechanismen von herkömmlichen mobilen Geräten nicht aus. Das heisst, sensible Daten lassen sich ganz einfach auslesen. Vor allem gegen die neuesten Cyber-Bedrohungen wie APTs (Advanced Persistent Threats) bieten die Schutzmechanismen von handelsüblichen mobilen Geräten keinen adäquaten Schutz. Besondere Aufmerksamkeit muss auf Lösungen gelegt werden, bei denen die Mitarbeitenden ihre Mobilgeräte auch privat nutzen dürfen, eine zusätzliche Herausforderung bezüglich Sicherheit. Bösartige Apps (Malware) können iOSund Android-Geräte betreffen. Zur Bekämpfung solcher Malware bietet Nomasis eine Integration von MobileEndpoint-Security-Lösungen. Geräte und Anwendungen sind somit gegen Angriffe von aussen bestens geschützt.

Fazit Das Enterprise-App-Management ist ein wesentlicher Prozess beim Einsatz von Firmenanwendungen für Smartphones und Tablets. Die erforderlichen Prozesse werden meist unterschätzt. Die Erfahrungen von Nomasis zeigen, dass eine saubere Betriebs- und Lifecycle-Planung vor der Einführung den Erfolg einer Enterprise-App im Betrieb signifikant erhöht.

Nomasis an der SPIK 2017 Anhand realisierter Projekte zeigen wir Ihnen an unserem Stand C2 in der Cyber-Zone an der SPIK 2017, wie sichere Inhouse-Application-Management-Lösungen in ein Enterprise Mobility Management integriert werden können und wie Mobile-Endpoint-Security-Lösungen in einer Live-Demo vor Malware schützen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nomasis-Erfahrungen auf einem Blick • Präventives Projektmanagement, d. h. Probleme verhindern, bevor sie entstehen, z. B. Zertifikate rechtzeitig erneuern, neue Versionen sauber testen und abnehmen lassen, mögliche neue Sicherheitslecks prüfen • Professioneller Support ist bei Blaulichtorganisationen insbesondere auch während Randzeiten nötig (24x7 Support) • Hoher Anspruch an Servicequalität und Unterstützung bei erhöhtem internen Druck • Zusammenarbeit mit Entwicklern erfordert Verständnis, das über die App-Benutzung/MDM-Konfiguration hinausgeh • Hard- und Software sowie das nötige spezifische Know-how müssen aufgebaut und stets aktualisiert werden • Bei Einführung neuer Versionen soll Ablauf geklärt werden: Security/Connection-Tests, Prüfung mit Pilotgruppen/ Power­usern, Feedback einholen, Updates kommunizieren, Manuals aktualisieren, interne Schulungen organisieren u. a. • Zeitlicher Aufwand, alles zu pflegen oder sich neu einzuarbeiten, darf nicht unterschätzt werden • Nomasis empfiehlt und bietet für jede Situation während des gesamten Life-Cycles massgeschneiderte Lösungen

www.nomasis.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

41


Damit Sie sich ganz Ihrem Einsatz widmen können. Seit über 20 Jahren ist AnyWeb der Spezialist für ICT Infrastrukturen.

AnyVizor – Massgeschneiderte IT Management Lösungen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.

AnyRover – Robuste mobile Router bieten ein sicheres Netzwerk ausserhalb der Büroinfrastruktur.

AnyWeb AG Neumarkt Oerlikon, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich, Switzerland www.anyweb.ch

42

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

ISA Ortungsserver oder AnyGateway – Konsolidierung von mobile Daten und Darstellung in ELS Systemen.

AnyWeb – Als Cisco Gold Partner sind wir Ihr Spezialist für die Digitalisierung von Organisationen.


[ deutsch ]

Der Mobile Access Router im Fahrzeug Immer mehr Mitarbeitende von Blaulichtorganisationen werden mit Smartphones oder Tablets ausgerüstet. Nun kommt die Frage auf, ob der traditionelle Mobile Access Router im Fahrzeug überhaupt noch benötigt wird. Während die erste Phase der mobilen Kommunikation vor allem durch den Einsatz von Laptops geprägt war, welche als mobile Arbeitsmittel beispielsweise im Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurden, steht bei der neuen mobilen Kommunikation das Smartphone als persönliches Arbeitsgerät im Vordergrund. Persönlich, weil man das Gerät immer bei sich trägt und dieses nicht mehr weitergegeben wird, etwa nach Ablauf einer Schicht oder bei der Übergabe eines Fahrzeuges. Persönlich aber auch, da meistens auch private Informationen über dieses Gerät ausgetauscht werden und damit eine gemeinsame Nutzung überhaupt nicht mehr möglich ist. Mit dem Smartphone werden aber auch komplett andere Arbeitsprozesse möglich. Diese Prozesse müssen nun neu definiert und die dabei im Einsatz stehenden Arbeitsmittel (Hardware und Anwendungen) neu überdacht werden. Dies gilt auch für den typischen Mobile Access Router (MAR), welcher in Fahrzeugen eingesetzt wird. Ursprünglich wurde dieser installiert, damit CarPCs

oder Laptops eine sichere und standardisierte Kommunikationsschnittstelle über das GSM- oder WLAN-Netzwerk hatten. Wenn nun die Arbeitskräfte mit Tablets und Smartphones mit einer integrierten SIM‐Karte ausgerüstet sind, so sind diese direkt erreichbar und die Kommunikation über den MAR wird als «Umweg» empfunden. Fällt damit die Berechtigung für den Einsatz eines MAR im Fahrzeug weg? Dazu folgende Denkanstösse: Das Empfangssignal in modernen Fahrzeugen wird durch (oft metallisierte) Scheibenfolien stark beeinträchtigt. Da bietet der Einsatz von fix installierten Aussenantennen ein besseres Empfangssignal. Die im MAR vorhandene MIMO-Technologie führt diesbezüglich zu einer weiteren Verbesserung. Zudem bietet der MAR in einigen Varianten die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen, wie zum Beispiel beim Einsatz von zwei Modems. Damit steht beim Gebrauch eines einfachen Tablets eine erhöhte Kommunikations­ fähigkeit zu Verfügung. Der MAR bietet neben dieser benutzerorientierten Datenkommunikation weitere integrierte Funktionen, welche eher im Zusammenhang mit dem Fahrzeug stehen. Primär denken wir hier an die Fahrzeugortung mittels GPS oder Dead‐ Reckoning. Dabei wird die Position des Fahrzeuges, welche nicht dieselbe wie die des persönlichen Gerätes eines Besatzungsmitglieds sein muss, an die Einsatzleitzentrale (ELZ) weitergeleitet. Oder eine in der ELZ im Einsatz

stehende Anwendung informiert die Navigationssoftware automatisch über das nächste Einsatzziel. Aber die Integration von weiteren Fahrzeugaufgaben folgt, da der MAR einfache Schnittstellen (Ethernet, WLAN und IP) für den Anschluss von Videokameras oder für die Integration von CANbus Interfaces (Kilometerstand, Treibstoffmenge) erlaubt. Und hier bietet sich in Zukunft immer mehr an, da in Fahrzeugen vermehrt kommunikationsfähige Geräte eingesetzt werden. Typisch ist beispielsweise eine Ambulanz, in welcher der Status von Geräten wie Defibrillator oder Kühlschrank fernüberwacht wird. Und mit den IoTEntwicklungen (neue Sensoren) und der Programmierbarkeit der modernen MAR kann die Funktionalität natürlich noch ausgebaut werden. Ein Beispiel wäre eine automatische oder vereinfachte Erkennung der Fahrzeugbesatzung über RFID‐ oder Smartphone‐Informationen. Sind der Betrieb oder die Implementierung der mobilen Kommunikation zu komplex, dann offerieren wir Ihnen den MAR auch gerne als Service. Das Management wird dann von AnyWeb übernommen und Sie nutzen einfach die mobile Kommunikation. Interesse? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. AnyWeb AG Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich www.anyweb.ch / sales@anyweb.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

43


Wenn’s passiert:

MoKoS alarmiert schnell, zuverlässig und sicher Allzeit bereit. Seit 2001 vertreibt Panorgan das modulare Kommunikationssystem MoKoS: eine Alarmierungslösung für Einsatzzentralen in der Schweiz. Umfassende Funktionen für die Alarmierung von Einsatzkräften, höchste Stabilität und Sicherheit zeichnen das System aus, das bereits in acht Kantonen im Einsatz steht. Und bald schon im neunten. Modular sollte es sein, sicher und flexibel – im Jahr 2001 suchte die Aargauische Gebäudeversicherung eine neue Alarmierungslösung als Ersatz für das bekannte SMT der Swisscom. Panorgan hatte bereits das Einsatzleitsystem für die Kantonspolizei Aargau geliefert und erhielt den Zuschlag. Drei Jahre und viele Teilschritte waren notwendig, bis das System sämtliche Alarmierungen der kantonalen Verkehrsleit- und Notrufzentrale erfolgreich verarbeitete. Entstanden war MoKoS, das modulare Kommunikationssystem.

Weitverbreitet Heute setzen neben dem Aargau auch die Kantone Thurgau, Schwyz, Uri, Nidwalden, Obwalden, Luzern und BaselStadt auf MoKoS. Die Verantwortlichen wissen: Das System sorgt für eine verzögerungs- und unterbruchsfreie Alarmierung aller Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes. Nun verlässt sich bald auch der Kanton Zug auf MoKoS: Noch im laufenden Jahr wird das System dort eingeführt. Übrigens, über 40.000 Alarmierungsteilnehmer sind in den verschiedenen kantonalen Lösungen bereits erfasst; sie wurden seit Beginn schon über 190.000 Mal zuverlässig alarmiert.

Lokale Lösung kantonsübergreifend vernetzt Volle Datenkontrolle, voller Systemzugriff für die Kunden: Die MoKoS-Server werden direkt in den Kundenkantonen installiert. Selbst kantonsübergreifende Installationen sind möglich. Ganz nach Bedarf und Kundenbedürfnis, denn Redundanz wird immer wichtiger. Die Vorteile davon zeigen sich beispielsweise in der Innerschweiz: Ein Alarm aus dem Kanton Schwyz wird immer auch über die Telefonanbindungen der anderen Kantone ausgelöst. Entsprechende Vereinbarungen machen’s möglich. Das erhöht die Kapazität und eine überregionale Auslösung bedeutet mehr Sicherheit. Selbst wenn eine Telefonzentrale oder ein Knotenpunkt ausfällt, erfolgt die Alarmierung umgehend.

Weil’s pressiert, wenn’s passiert Wenn etwas passiert, kann die Alarmaussendung innert Sekunden nach der Datenaufnahme gestartet werden. Dies ermöglichen Schnittstellen zur direkten Einsatzdatenübernahme aus den verschiedensten Leitsystemen: Avanti (Swisscom), Pelix (LogObject), SecurCAD (Swissphone) und ELS3 (SSE Software).

«Mit MoKoS können neben der Alarmierung jederzeit zielgerich­ tete Informationen grossflächig verteilt werden. So sind Texte und Bilder schnell bei den Einsatzkräf­ ten vorhanden und unterstützen damit wesentlich die Frontarbeit bei speziellen Fällen». Lt. Dirk Küttel, Chef Zentralendienst/Stv. Chef Kommandoabteilung, Kantonspolizei Schwyz

44

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Doch nicht nur der Alarm soll schnell gehen, auch die Interventionszeit muss kurz sein. MoKoS verfügt über ein ausgeklügeltes Dispositiv-Konzept. Jeder Organisationseinheit wird je nach Vorfall ein zeitgesteuertes Dispositiv (Interventionskonzept) hinterlegt, das der Einsatzdisponent auslösen kann. Zeit­ intensive Telefonkonferenzen sind damit in den meisten Fällen Vergangenheit – und die Einsatztruppen werden sofort alarmiert.

Administration leicht gemacht Feuerwehren, Zivilschutz, Polizeikorps und weitere Organisationen: Jede davon hat ihre eigene Administrationslösung. Panorgan richtet sich nach ihren Kunden: MoKoS bietet eine Vielzahl an Datenschnittstellen und erspart damit Administrationsarbeit und Fehlerquellen bei der Datenmutation. Ob Lodur, WinFAP oder PISA Zivilschutz, alle Daten können ebenso einfach und schnell übernommen werden wie jene aus den Einsatzleitsystemen.

Gemeinsam stark, gemeinsam flexibel Wer stark ist, arbeitet mit starken Partnern zusammen: Gemeinsam mit der Swisscom bindet Panorgan MoKoS an das Telefonnetz an. Damit ist die Telefonanbindung hochverfügbar. Auch für die digitale Zukunft mit ALL-IP setzt sich Panorgan gemeinsam mit der Swisscom für eine stabile, unterbruchsfreie Lösung ein. Eng ist auch die Partnerschaft zur Swissphone, die für das Schweizer Paging-Netz zuständig ist. Mit anderen Worten, dank starken Partnern ist MoKoS die allzeit bereite Gesamtlösung im Alarmierungsbereich. Dabei geht auch das andere Ende nicht vergessen, ob Sprach-, SMS-, Pager- oder


[ deutsch ]

Funkalarmierung, MoKoS kann sie alle. Als Standard. Und dazu noch MMS, Navigations- und weitere Anzeigesysteme – programmiert ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden.

Erfahrung ermöglicht gute Beratung - für erfolgreiche Projekte Panorgan arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, denn die Zukunft beginnt heute. Laufend entstehen neue Ideen und Konzepte für die Bedürfnisse von morgen. Ein Schatz an Erfahrungen im Alarmierungsbereich ermöglicht eine umfassende Beratung für die Panorgan-Kunden. Selbst in organisatorischen Fragen. Trotz innovativer Ideen, bedienerfreundlicher Anwendung, grösstmöglicher Redundanz und noch höherer Stabilität, die Organisation und die Ausbildung der Anwender sind und bleiben wichtig. Panorgan unterstützt seine Kunden dabei mit Fachwissen und Beratung. Damit ihre Alarmierungsprojekte erfolgreich konzipiert und realisiert werden.

«Das von Panorgan entwickelte Alarmierungssystem MoKoS hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Sehr einfach und äusserst schnell können wir eine Alarmierung aus­ lösen. Unsere interne individuelle Struktur wurde perfekt im System abgebildet. Begeistert sind wir auch von der Umsetzung des Projekts. Panorgan hielt sich an unsere technischen und finanziellen Vorgaben und entwickelte dank des profunden IT-Know-hows in kurzer Zeit Lö­ sungen, die unsere Anforderungen bestens erfüllen». Franz Vogel, Chef Einsatzzentrale der Luzerner Polizei

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

45


46

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Zürich baut sein CybercrimeKompetenzzentrum aus Im Kanton Zürich bewilligte der Kantonsrat im Dezember 2016 zehn zusätzliche Stellen für die Cybercrime-Bekämpfung. Die Dringlichkeit ist politisch unbestritten, Erfolge sind bekannt. Weniger klar war bis Redaktionsschluss noch, was die zusätzlichen Fachleute konkret tun werden. Vri.

Schon inside-it hat nachgeforscht, wofür die zusätzlichen Kräfte eingesetzt würden – und es nicht herausgefunden. «Empfehlung der Sicherheitsdirektion: «Rufen Sie im Januar nochmals an». Blaulicht meldete sich ergo AnfangsFebruar 2017. Klar ist vor allem, dass die Strafverfolgung Erfolge vorzuweisen hat.

Waffenkauf im Darknet Zuletzt konnte beispielsweise der Mörder vom Zürcher Seefeld – der international gesuchte Gewaltstraftäter Tobias Kuster – überführt werden, weil er Spuren beim Waffenkauf im sogenannten Darknet hinterlassen hat, die von der Berner Polizei aufgespürt wurden. Für die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Direktorin der Justiz und des Inneren, zeigte der Fall auch, dass fast alle Verbrechen Spuren im Internet hinterlassen: «Der Regierungsrat setzt sich deshalb stark für einen weiteren Ausbau im Kampf gegen die Cyberkriminalität ein». Doch Cybercrime ist ein weites Feld, und so schalteten sich vor Kurzem auch Zürcher Spezialisten ein, als es um Betrug mit Wertkarten etwa von iTunes ging. In Sachen Internetkriminalität gilt der Kanton Zürich als Vorreiter: Hier wird seit 2013 das erste Kompetenzzentrum Cybercrime betreiben. Erfolge verzeichneten die Ermittler beispielsweise im letzten Jahr, als Cyberkriminelle mehrere Zürcher Finanzinstitute attackierten und Geld erpressen wollten. Ein mutmassliches Mitglied der Cybercrime-Gruppierung namens «DD4BC» (Distributed-Denial-of-Service-Attacke for Bitcoins) konnte in Bosnien und Herzegowina verhaftet werden. Foto: © shutterstock.com

Aber es kann auch um Attacken auf Websites gehen, mit denen sich das Kompetenzzentrum beschäftigen muss. So hat kürzlich ein Provider Strafanzeige gegen unbekannt bei der zum Kompetenzzentrum gehörenden Staatsanwaltschaft eingereicht, nachdem mittels eines vermutlich politisch motivierten DDoS-Angriffs (Distributed Denial of Service) gegen einen seiner Kunden versucht wurde, die Rechner lahmzulegen. Neben Betrug und Datendiebstahl wird man in Zürich aber beispielsweise auch bei Kinderpornografie aktiv. Seit Bestehen des Kompetenzzentrums hat der Regierungsrat dessen Notwendigkeit mehrfach unterstrichen und betont, dass fast alle Verbrechen in der einen oder anderen Form Spuren im Internet hinterlassen. Deutlich kam dabei immer wieder zur Sprache, dass der Personalbestand zu niedrig ist. Waren Mitte 2015 noch sechs polizeiliche Ermittler in diesem Bereich tätig, hat sich deren Anzahl Ende 2016 verdoppelt. Sie kommen von der Stadtpolizei (Stapo) Zürich, der Staatsanwaltschaft und der Kantonspolizei (Kapo) Zürich. Wobei aktuell auch zwei Mitarbeiter von der digitalen Forensik dem Kompetenzzentrum Cybercrime angehören.

Mehr Mitarbeiter sind nötig Im letzten Dezember beschloss der Kanton nun, weitere zehn Stellen in diesem Bereich zu schaffen. Ein Antrag der Grünen, AL und GLP, in der zuständigen Sicherheitsdirektion 1,2 Millionen Franken einzusparen, blieb chancenlos. Er wurde vom Rat mit 135 zu 28 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. In der Diskussion hat die Kantonsregierung noch einmal unterstrichen, dass das Thema Internetkriminalität einen

immer wichtigeren Stellenwert in der polizeilichen Ermittlungsarbeit einnehme. Angesichts der rasanten Entwicklung in diesem Bereich müsse die Kantonspolizei Schritt halten können, wurde betont. Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) warnte denn auch vor Sparmassnahmen an falscher Stelle. Denn das Problem Internetkriminalität dränge und Zürich sei – obwohl Vorreiter in der Schweiz – «eher zu spät als zu früh daran», wie er sagte. Wie viele neue Mitarbeiter die Arbeit inzwischen tatsächlich schon aufgenommen haben oder in absehbarer Zeit aufnehmen werden, ist aber schwer he­ rauszufinden. Bei der Staatsanwaltschaft teilt man immerhin mit, dass Anfang Mai die Assistenzstelle einer Staatsanwältin besetzt werde. Bei der Sicherheitsdirektion kann man derzeit noch keine Auskunft zum Stand der Dinge geben. Der Sprecher teilt lediglich mit, dass der entsprechende Regierungsratsbeschluss, der aufgrund des genannten Kantonsratsbeschlusses erfolgen kann, noch nicht gefallen sei. Nähere Angaben könne man deshalb derzeit nicht machen. Es bleibt also abzuwarten, wann die Cybercrime-Bekämpfung in Zürich zusätzlich Fahrt aufnimmt. Klar ist hingegen, dass die spezialisierte und koordinierte Bekämpfung der Internetkriminalität in enger Zusammenarbeit von Kapo, Stapo und Staatsanwaltschaft abgewickelt wird. Wobei das Kompetenzzentrum Cybercrime bei der Kapo angesiedelt ist. Und weil immer mehr Straftaten einen Bezug zur Internettechnologie haben, dürfte klar sein, dass die Polizei für die zunehmend aufwendigeren Auswertungen von IT-Geräten und schwierigeren Ermittlungen von Spuren im Web bald schon mehr Ressourcen zur Verfügung haben sollte.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

47


FORCE PROTECTION IS OUR MISSION.

Komplexe Bedrohungen kontern Einfach verfügbare Technologien haben die Bedrohung aus der Luft für zivile und militärische Organisationen grundlegend verändert. Um den Schutz von kritischer Infrastruktur und Grossanlässen zu gewährleisten, baut Rheinmetall Air Defence AG auf ihre langjährige Erfahrung im Schutz des unteren Luftraums. Für Sicherheitsorganisationen lösen wir die individuellen Probleme aus einer breiten Palette existierender und neuer Technologien.

www.rheinmetall-defence.com 48

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

[ français ]

Zürich développe son centre de compétence en matière de cybercriminalité Dans le canton de Zurich, le Grand Conseil a approuvé dix postes supplémentaires pour la lutte contre la cybercriminalité en décembre 2016. L’urgence est incontestable du point de vue politique, les succès sont connus. À la clôture de la rédaction, les tâches concrètes de ces spécialistes supplémentaires étaient cependant moins claires. Vri.

Inside-it a déjà recherché à quoi serviraient les effectifs supplémentaires – sans succès. « Recommandation de la direction de la sécurité : ‘Rappelez en janvier’ ». Blaulicht les a donc contactés début février 2017. On constate surtout que les poursuites ont porté leurs fruits.

Achat d’armes sur le Darknet Dernièrement, il a par exemple été possible de transférer le meurtrier du Seefeld à Zurich – Tobias Kuster, délinquant recherché à l’international – car il avait laissé des traces lors de l’achat d’armes sur le Darknet, que la police bernoise avait repérées. Pour la conseillère d’État zurichoise Jacqueline Fehr, directrice de la justice et de l’intérieur, ce cas a également démontré que presque tous les délinquants laissaient des traces sur Internet : « C’est pourquoi le Conseil d’État s’engage fortement pour poursuivre le développement dans la lutte contre la cybercriminalité ». Mais la cybercriminalité est un vaste domaine, c’est pourquoi des spécialistes zurichois s’y sont joints récemment pour une fraude avec des cartes iTunes. Le canton de Zurich fait office de précurseur en matière de criminalité sur Internet : il exploite depuis 2013 le premier centre de compétences en matière de cybercriminalité. Les enquêteurs ont par exemple connu leurs premiers succès l’année dernière, lorsque des cybercriminels ont attaqué plusieurs institutions financières zurichoises et ont voulu soutirer de l’argent. Un membre présumé du groupe de cybercriminels nommé « DD4BC » (Distributed-Denial-of-Service-Attack for Bitcoins) a pu être appréhendé en Bosnie-Herzégovine. Foto: © shutterstock.com

Mais le centre de compétences peut aussi se charger d’attaques sur des sites Web. Ainsi, un fournisseur d’accès a récemment déposé plainte contre X auprès du ministère public appartenant au centre de compétences, après une tentative de paralyser les ordinateurs de l’un de ses clients dans le cadre d’une attaque du DDoS (Distributed Denial of Service) à motivation probablement politique. Mais en plus de la fraude et du vol de données, Zurich lutte par exemple aussi contre la pédopornographie.

fois souligné que le sujet de la cybercriminalité était de plus en plus important dans les enquêtes policières. Il a été dit qu’au vu de l’évolution fulgurante dans ce domaine, la police cantonale devait pouvoir suivre. Le directeur de la sécurité Mario Fehr (SP) a également prévenu du danger de mesures d’économies mal placées. En effet, le problème de la cybercriminalité serait urgent et malgré sa place de précurseur en Suisse, Zurich serait « plus en retard qu’en avance », a-t-il dit.

Depuis la création du centre de compétences, le Conseil d’État a plusieurs fois souligné sa nécessité et indiqué que presque tous les délinquants laissaient des traces sur Internet sous une forme quelconque. Le manque d’effectifs avait été régulièrement mentionné. Six enquêteurs policiers travaillaient encore dans ce domaine mi-2015 et leur nombre avait doublé fin 2016. Ils viennent de la police municipale (Stapo) de Zurich, du ministère public et de la police cantonale (Kapo) de Zurich. Actuellement, deux collaborateurs de la forensique numérique font également partie du centre de compétences en matière de cybercriminalité.

Il est cependant difficile de savoir combien de nouveaux collaborateurs ont effectivement été embauchés ou seront embauchés dans un futur proche. Le ministère public indique que le poste d’assistant d’une procureur serait pourvu début mai. La direction de la sécurité ne peut pas encore donner d’informations sur la situation actuelle. Le porte-parole indique uniquement que la décision du Conseil d’État à ce sujet, qui pourrait faire suite à la décision du Grand Conseil, n’a pas encore été prise. C’est pourquoi aucune précision ne serait possible pour l’instant. Il reste donc à attendre de voir quand la lutte contre la cybercriminalité prendra un élan supplémentaire à Zurich.

Il faut plus de collaborateurs

Par contre, il est évident que la lutte spécialisée et coordonnée contre la cybercriminalité est réalisée en étroite collaboration par la Kapo, la Stapo et le ministère public. Le centre de compétences en matière de cybercriminalité est implanté chez la Kapo. Et comme de plus en plus de délits sont liés à la technologie Internet, il devrait être évident que la police devrait bientôt disposer de davantage de ressources pour l’évaluation de plus en plus complexe d’appareils informatiques et la recherche difficile de traces sur le Web.

En décembre dernier, le canton a décidé de créer dix postes supplémentaires dans ce domaine. Une demande des Verts, LG et VPL d’économiser 1,2 millions de francs dans la direction de la sécurité responsable n’a eu aucune chance. Elle a été rejetée par le Conseil avec 135 voix contre 28 avec une abstention. Au cours de la discussion, le gouvernement cantonal a encore une

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 49


Innovation without compromise Modernste Technologien, extrem zuverlässig: robuste Notebooks & Tablet PCs von Getac.

Z710 Voll robuster Android Tablet PC

T800 Voll robuster Tablet PC

F110 Voll robuster Tablet PC

V110 Voll robustes Convertible

Seit über 25 Jahren produziert Getac robuste Notebooks, Tablet-PCs und Handhelds in kompromisslos hoher Qualität und ist einer der weltweit führenden Branchenpioniere in diesem Bereich.

Die extrem zuverlässigen und technologisch führenden Geräte bewähren sich Tag für Tag im militärischen, polizeilichen und behördlichen Einsatz. Weltweit und erfolgreich.

Hohe Kompetenz, weitreichende Ressourcen und Erfahrung sind die Basis für umfassende, integrierte Hard- und Softwarelösungen, die Getac innerhalb seiner breiten Produktpalette anbietet.

Getac unterstützt auch Sie in Ihren anspruchsvollen Aufgaben mit stets zuverlässigen Geräten und intelligenten, komfortablen Funktionen – für ein Höchstmaß an Sicherheit und Effizienz.

Getac Technology GmbH

Tel: +49 (0)211 984 819-0 Email: Sales-Getac-DACH@getac.com www.getac.de | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 50 Copyright© 2014 Getac Technology Corporation and/or any of its affiliates. All rights reserved.


[ Redazione ]

[ italiano ]

Zurigo potenzia il proprio centro di competenza sul cybercrime Il Gran Consiglio del Cantone di Zurigo nel dicembre 2016 ha concesso dieci posti supplementari per la lotta al cybercrime. L’urgenza della decisione è politicamente incontestata, i successi della lotta sono noti. Meno chiaro è, alla chiusura di redazione, cosa faranno concretamente i dieci nuovi specialisti. Vri.

Inside-it ha già indagato sull’impiego delle forze supplementari senza scoprire nulla. La Direzione della sicurezza ci ha consigliato: «ritelefonate in gennaio». Blaulicht ha allora richiamato all’inizio di febbraio 2017, appurando soprattutto che le azioni penali registrano successi.

Acquisto di armi nella rete oscura L’ultima volta, per esempio, è stato possibile dimostrare la colpevolezza dell’omicida del Seefeld di Zurigo – il delinquente violento Tobias Kuster, ricercato a livello internazionale – perché egli ha lasciato tracce, rilevate dalla polizia di Berna, acquistando armi nella cosiddetta rete oscura. Secondo la consigliera di Stato zurighese Jacqueline Fehr, direttrice della giustizia e degli interni, il caso dimostra che quasi tutti i crimini lasciano tracce in Internet: «il Consiglio di Stato si impegna perciò fortemente per l’ulteriore potenziamento della lotta alla criminalità informatica». Il cybercrime è un campo vasto e così gli specialisti zurighesi sono da poco intervenuti anche su una truffa con carte prepagate in iTunes. In fatto di lotta alla criminalità in Internet il Cantone di Zurigo è un precursore: qui funziona dal 2013 il primo centro di competenza sul cybercrime. Gli inquirenti hanno registrato successi nell’ultimo anno, per esempio, quando criminali informatici hanno attaccato svariati istituti finanziari zurighesi, volendo estorcere denaro. È stato possibile arrestare un presunto membro del gruppo criminale informatico «DD4BC» (Distributed-Denial-of-Service-Attacke for Bitcoins) in Bosnia ed Erzegovina. Foto: © shutterstock.com

Il centro di competenza può però occuparsi anche di attacchi a siti Web. Recentemente un provider ha sporto denuncia contro ignoti presso la Procura federale competente per il centro di competenza, dopo il tentativo di bloccare gli elaboratori del provider mediante un attacco DDoS (Distributed Denial of Service), presumibilmente motivato politicamente, ad uno dei propri clienti. Oltre alla truffa ed al furto di dati, a Zurigo viene attivamente contrastata la pornografia infantile. Da quando esiste il centro di competenza il Consiglio di Stato ne ha rimarcato più volte la necessità, sottolineando che quasi tutti i crimini lasciano tracce in Internet, in una o nell’altra forma. Si è sempre detto chiaramente che l’organico è insufficiente. Mentre nel 2015 gli inquirenti di polizia impiegati in questo settore erano ancora sei, il loro numero si è raddoppiato alla fine del 2016. Essi provengono dalla polizia cittadina (Stadtpolizei, Stapo) di Zurigo, dalla Procura federale e dalla polizia cantonale (Kantonspolizei, Kapo) di Zurigo. Appartengono attualmente al centro di competenza sul cybercrime anche due collaboratori esperti in scienze forensi digitali.

Sono necessari più collaboratori Lo scorso dicembre il Cantone ha deciso di creare altri dieci posti in questo settore. Una mozione di Verdi, AL e GLP, tesa a risparmiare 1,2 milioni di franchi nella Direzione della sicurezza, ha avuto scarso seguito. È stata respinta dal Consiglio con 135 voti contrari, 28 favorevoli ed un’astensione. Nella discussione il governo cantonale ha ancora

una volta sottolineato che l’argomento criminalità in Internet assume sempre maggiore valore nel lavoro di indagine della polizia. È stato posto l’accento sulla necessità per la polizia cantonale di tenere il passo di fronte al rapidissimo sviluppo in questo campo. Il direttore della sicurezza Mario Fehr (SP) ha messo in guardia rispetto all’adozione di misure restrittive nel settore sbagliato. Ha dichiarato, infatti, che il problema della criminalità in Internet incalza e Zurigo, benché sia precursore in questo campo, è «più in ritardo che in anticipo». Quanti nuovi collaboratori hanno già effettivamente iniziato il lavoro, o lo faranno fra non molto tempo, è difficile da scoprire. La Procura federale comunica però che dall’inizio di maggio sarà occupato il posto di assistente di una procuratrice federale. Al momento la Direzione della sicurezza non è in grado di chiarire la situazione. Il portavoce comunica solo che la delibera del Consiglio di Stato conseguente alle decisioni del Gran Consiglio del Cantone non è stata ancora emanata. Perciò non possono essere fornite attualmente informazioni più precise. Rimane quindi da attendere che la lotta al cybercrime a Zurigo acceleri ulteriormente. Inequivocabile è invece che il contrasto specializzato e coordinato della criminalità in Internet si sviluppa in stretta collaborazione tra Kapo, Stapo e Procura federale, con il centro di competenza sul cybercrime insediato presso la polizia cantonale. Siccome sempre più reati sono in rapporto con la tecnologia Internet, la polizia deve avere ben presto maggiori risorse a disposizione per le sempre più costose elaborazioni di apparecchiature IT ed i più difficili accertamenti di tracce nel Web. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 51


RUAG AQUILA Secure ICT Solution

Für ein Maximum an Sicherheit.

Wir verbinden die Schweiz neu – Smart. Schnell. Interoperabel. Wir beschützen die Schweiz. Denn wir befähigen die Schweizer BORS durch Integration von heterogenen ICT-Systemen und Echtzeitdaten zu 360 Grad Sicherheit für Mensch und Umwelt.

Besuchen Sie uns an der SPIK 2017, 29.–30. März, Stade de Suisse, Bern, Stand 19 Video

52

homelandict.aquila@ruag.com www.ruag.com | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Das dynamische Lageverbundsystem – ein Plus im Führungsprozess Die globale Sicherheitslage wird zunehmend komplexer. Nur wenn Behörden und Organisationen aus den Bereichen Rettung und Sicherheit stets alle Informationen zur Verfügung haben, können sie die Lage zielführend beurteilen und die richtigen Entscheidungen treffen. Dynamische Lageverbundsysteme sind dabei zentrale Hilfsmittel und werden in den kommenden Jahren bei Einsätzen aller Art eine tragende Rolle spielen. RUAG hat sich hinsichtlich Emergency Management das Ziel gesetzt, die Befähigung verantwortlicher Behörden in den Sachbereichen Lage, Führungsunterstützung und Simulation mittels softwaregestützten Anwendungen zu fördern. Die globale Sicherheitslage ist derzeit äusserst angespannt. Terroranschläge wie kürzlich in Berlin haben einmal mehr verdeutlicht, dass Europa verwundbar und einer ständigen Bedrohung ausgesetzt ist. Auf der Suche nach den entsprechenden Lösungen wird schnell klar, dass in diesem Zusammenhang nur ein vielschichtiger, interdisziplinärer Ansatz zum Erfolg führen kann. Aufgrund der Komplexität der gegenwärtigen Sicherheitslage steigen auch die Anforderungen an nationale und internationale Sicherheitsorganisationen. So sind beispielsweise flexible und sichere Kommunikationslösungen bei Einsätzen aller Art in der heutigen Zeit ein zentrales Element.

Sicherheits­­ organisationen sind entscheidende Akteure Zu komplexen, sicherheitskritischen Ereignissen gehören aber nicht nur terroristische oder kriminell motivierte Handlungen. Organisationen und Behörden aus den Bereichen Rettung und Sicherheit sind auch bei Naturkatstrophen oder anderen Unglücksfällen entscheidende Akteure. Wenn also beispielsweise ein mit Chemikalien beladener Zug entgleist, die Bahnstrecke blockiert und sich giftige Gase entzünden, entscheiden oftmals Sekunden oder Minuten über Leben und Tod.

In solchen oder ähnlichen Situationen übernimmt sehr oft ein Führungsorgan die Koordination der Einsätze von Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technischen Betrieben und Zivilschutz. Die Verantwortungsträger sind dabei auf eine Führungsunterstützung «Sachbereich Lage» angewiesen, um mit den zusammengetragenen Informationen wichtige Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch, der den Informationsgleichstand aller Entscheidungsträger ermöglicht, kann dabei matchentscheidend sein. Krisen-, Rettungs- oder Notfallsituationen erfordern eine sofortige Koordination zwischen Rettungs- und Sicherheitsorganisationen, Behörden und kantonalen Instanzen. Die Verfügbarkeit von Informationsdaten ist erfolgsentscheidend – und kann Leben retten. Zeitgewinn ist die Maxime zur Lösung des Grundproblems, einer Ereignisbewältigung oder der Verhinderung einer Eskalation. Mit dieser anspruchsvollen Zielsetzung und deren Erreichung werden Führungsfreiräume geschaffen. Sie ermöglichen es, Handlungsoptionen zu erarbeiten, die in der Phase der Lagebeurteilung und Entschlussfassung zwingend vorhanden sein müssen. In vielen Fällen erfüllen bestehende Mittel und Prozesse diesen Anspruch bereits. Bei komplexen Ereignissen fallen die Einflussgrössen markant ins Gewicht und eine verstärkte Unterstützung im Bereich Lageverbund wird unumgänglich.

Foto: © RUAG

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

53


beide Grafiken: © VBS DDPS

Die RUAG-Lösung – Lageverbund 360 Grad Das Schweizer Technologieunternehmen RUAG hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem Aufbauprojekt im Bereich Emergency Management die Befähigung von verantwortlichen Behörden in den Sachbereichen Lage, Führungsunterstützung und Simulation mittels softwaregestützten Anwendungen zu fördern. In einem gemeinsamen Vorprojekt von RUAG und IBM Schweiz wurde geklärt, ob und in welcher Form Bedarf für die weltweit eingesetzte Standard-Software «Intelligent Operations Center for Emergency Management» besteht. Die Bedarfsanalyse zeigte deutlich, dass für solche Lösungen grosses Potenzial vorhanden ist. Aufgrund dessen erfolgte mit einem erweiterten Projektteam von RUAG und IBM der Startschuss zur Ausarbeitung einer Lageverbundlösung RUAG AQUILA IOC mit Funktionen, die auf den nationalen Markt angepasst sind. Damit die definierten Ziele erreicht werden, ist eine hohe Verfügbarkeit der Anwendung und der integrierten Daten erforderlich. Die Sicherheit bezüglich Datenhaltung und Datenübermittlung mit spezifischem Betriebs-Support, abgestimmt auf das Kundensegment, ist ein Kriterium, welchem die Lösung von RUAG voll und ganz entsprechen wird. RUAG AQUILA IOC eignet sich bestens, um über bereits vorhandene Datenschnittstellen die legitimierten Informationen von unterschiedlichen Partnerorganisationen zusammenzuführen und damit strategische Entscheidungsgrundlagen innert kurzer Zeit als «Lageverbund» stufengerecht aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls können direkt eingebundene Frontsysteme aufgrund ihrer Rollendefinitionen geeignete Informationen kurzfristig zur Verfügung stellen. Bei diesen Daten handelt es sich beispielsweise um Fremddaten wie Wetter- und Topografiedaten, Daten aus den sozialen Medien und interne Daten aus lokalen, regionalen und überregionalen Quellen. Situativ oder permanent können Videodaten ins System eingespeist werden. Bei einem spontanen Ereignis können diese Daten von einer mobilen Videoüberwachung aus so den Einsatzort zu den Entscheidungsträgern bringen. Diese strategische Ausrichtung sorgt dafür, dass eingeführte Systeme und etablierte Prozesse nicht infrage gestellt werden und somit ein Investitionsschutz garantiert werden kann.

54

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

An der nationalen Plattform für den Erfahrungsaustausch zu den Themen Polizeiinformatik, Führungs- und Einsatzkommunikation und Bekämpfung von Cybercrime (SPIK) präsentiert RUAG ein spezifisches Showcase. Dies unter Mithilfe des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz Basel-Landschaft (AMB BL). RUAG verfügt über ein umfassendes Dienstleistungs- und Lösungsportfolio. Dazu gehören Systeme zur Videoüberwachung und -analyse sowie weitere, hochmoderne Sicherheitslösungen. Diese Lösungen ermöglichen sowohl mobile als auch stationäre Überwachungsaktivitäten. Auch bei der Video-Einbindung in bestehende Netzwerke, im Aufbau von dedizierten Netzwerken und bei der mobilen Kommunikation bietet RUAG optimale Unterstützungsleistungen. RUAG konnte zudem den Cisco-GoldPartner-Status erlangen. Damit attestiert

Cisco dem Unternehmen höchstes Expertenwissen im ICT-Bereich. Dank des Gold-Partner-Status besitzt RUAG die Partner-Self-Service-Befugnis. Das heisst, dass das Unternehmen partnerspezifische Lösungen und Wartungsmöglichkeiten selbstständig anbieten kann. Der Gold-Partner-Status ermöglicht RUAG, Netzaufträge im Umfeld der Armee noch kompetenter auszuführen und die Netzwerktätigkeiten – sowohl für die Armee als auch für Organisationen aus den Bereichen Rettung und Sicherheit – auszubauen. Die mit dem GoldPartner-Status verbundenen Preisvorteile auf Hard- und Software erlauben zudem, kommerziell kompetitive und kostenattraktive Angebote im Schweizer Behördenmarkt anzubieten. RUAG bietet in diesen Bereichen ganzheitliche Dienstleistungen. Analysen, Beratungen, Hardware/Software sowie Installationen/Integrationen und Wartung/ Support gehören gleichermassen dazu. Unterstützend kann RUAG ausserdem im Bereich Cyber Security mit einbezogen werden.


Intelligente Datenverknüpfung sorgt für den Durchblick – im Interesse der öffentlichen Sicherheit

Die Hitachi Insight Group verbindet die reale mit der digitalen Welt. Das Schlüsselwort heisst «Internet der Dinge» (IoT). So werden Städte sicherer und effizienter. Wie das geht? Nun, was wäre, wenn Polizeibeamte wüssten, wo ein Verbrechen geplant wird und sie rechtzeitig vor Ort sein könnten, um dieses Verbrechen zu verhindern? Die Hitachi Visualization Suite macht genau das möglich.

Besuchen Sie uns am SPIK 2017 Stand Nummer 1 sowie im Hitachi Referat am 30. März 2017 um 10.15 – 10.45 Uhr und erfahren Sie mehr über diese Lösung. Wir freuen uns auf Sie! | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 55 Richtistrasse 11 | 8304 Wallisellen | Switzerland | www.hds.com/ch


Für den Alltag gebaut – E-Bikes von HNF Heisenberg Technisch und optisch auf dem neuesten Stand

Der optimale Begleiter im Dienstalltag – das HNF Heisenberg Touring MD1 in der 45 km/h Version.

Durch Überlastung des öffentlichen Verkehrs während Stosszeiten und ständige Staus suchen viele nach einer Alternative. Der Wandel des E-Bikes vom Seniorenausflugsrad hin zum vollwertigen Fahrzeug wurde durch viele positive Entwicklungen vorangetrieben. Immer leistungsfähigere Motoren und Akkus führen zu herausragenden Fahreigenschaften und Zuverlässigkeit. Durch diese Veränderungen hat sich auch der Einsatzzweck im Dienstalltag bewährt. Die tägliche Polizeiarbeit kann durch die Verwendung eines HNF-Heisenberg-Elektrofahrrades in vielen Bereichen positiv beeinflusst werden: • Längere Einsatzzeiten bei Ausseneinsätzen. Einsatzkräfte können längere Distanzen und somit grössere Gebiete mittels Elektrounterstützung bewältigen. In Gemeinden oder Städten, deren topografische Lage als nicht ideal für den normalen Fahrradeinsatz beurteilt wurde, kann mittels E-Bike nun patrouilliert werden. • Kürzere Interventionszeiten durch Spitzengeschwindigkeiten von 45 km/h. Flexiblere Fahrtwege vor allem bei dichtem Verkehrsaufkommen oder bei Grossanlässen.

56

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

• Bessere Konzentrationsfähigkeit bei medizinischen Notfällen. Die Einsatzkräfte erscheinen an einer Unfallstelle nicht ausser Atem und sind so besser in der Lage, dem Patienten zu helfen. • Nähe zur Bevölkerung. Der Polizist ist nicht wie im Auto oder Motorrad von der Aussenwelt isoliert und steht so in näherem Kontakt mit der Bevölkerung. • Motivation durch Fahr­ spass. Einfachste Handhabung und her­ausragende Leistungsentfaltung machen jede Fahrt zu einem positiven Erlebnis.

Die E-Bikes von HNF Heisenberg bestechen nicht nur durch ihre puristische Optik. Technisch zeichnen sie sich durch einen vollständig in den Rahmen integrierten Mittelmotor-Antrieb aus – ein Antriebskonzept, das sich nach langjährigen Erfahrungen gegenüber allen anderen in entscheidenden Bereichen als deutlich überlegen und zuverlässig erwiesen hat. Bewusst wurde auf die Kette als kraftübertragende Komponente verzichtet. Dies hat den Vorteil, dass der mit Carbon verstärkte Zahnriemen eine um das Vielfache verlängerte Haltbarkeit aufweist. Regelmässiges Reinigen und Schmieren, wie es bei herkömmlichen Ketten bekannt ist, entfällt komplett. Übersetzungsänderungen erfolgen stufenlos über ein wartungsfreies Getriebe. Dies eliminiert das Risiko, sich an exponierten Stellen oder bei heiklen Fahrmanövern zu verschalten. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Testfahrt – wir besuchen Sie gerne und erörtern Ihnen Ihre Einsatzmöglichkeiten. So erreichen Sie uns: blueRoad bikes Tel.: +41 44 434 87 90 I Mail: info@ blueroad.ch I www.blueroad-bikes.ch

Elektrofahrräder von HNF Heisenberg haben sich bereits bei vielen Anwendungen bewährt. Sie werden zur schnellen Erstversorgung bei Notfällen in Innenstädten und als flexibles und kostengünstiges Transportmittel tagtäglich eingesetzt. Wer darüber nachdenkt, den Lastentransport von Gütern oder seine Serviceleistungen zu optimieren, dem steht neu ein topmodernes CargoE-Bike zur Verfügung. Seine innovative Neigetechnik führt zu einem spielerischen Handling und lässt es im dichten Strassenverkehr sicher steuern. Lautlos, wartungsfrei, sauber – eine Zukunft ohne Kette für den harten Alltagseinsatz.


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Zürichs Polizei testet legal Bodycams Brutale Angriffe und gewalttätige Attacken gegen die Polizei, wie sie etwa in der vergangenen Silvesternacht im Zürcher Niederdorf bekannt wurden, machen den Alltag der Polizeiarbeit immer schwieriger. Eines der Probleme solcher Einsätze ist, dass Angreifer wie auch im genannten Fall in der Menge untertauchen und nicht zur Rechenschaft gezogen werden können. Jetzt läuft in der Stadt Zürich ein Pilotversuch mit klaren Spielregeln. Vri.

Klare Kennzeichnung eines Beamten mit Bodycam.

Foto: © Stapo ZH

Auch in der Schweiz wird der Einsatz von Bodycams diskutiert, um die Gewalt gegen Beamte einzudämmen. Doch wegen fehlender gesetzlicher Grundlagen musste noch im Sommer 2016 in Rüschlikon ein Pilotversuch abgebrochen werden.

Rechtliche Grundlage in der Stadt Zürich Auf die schwierige rechtliche Situation – weder das kantonale Polizeigesetz noch Erlasse der Stadt Zürich boten früher Normen für den Einsatz von Bodycams – hat die Stadtpolizei (Stapo) Zürich inzwischen reagiert und erstmals in der Schweiz eine entsprechende Basis geschaffen. Seit dem 1. Februar 2017 sind mit dem «Reglement über den Pilotversuch Bodycam bei der Stadtpolizei» der Einsatz von Bodycams und der Umgang mit den Audio- und Videoaufnahmen gesetzlich geregelt. Auf dieser Grundlage hat der Stadtrat Anfang Dezember ein Pilotprojekt zum Einsatz der Körperkameras genehmigt. Begründet wurde es insbesondere damit, dass «Mitarbeitende der Stadtpolizei im öffentlichen Raum verbalen und physischen Angriffen ausgesetzt» seien. Problematisch sei die Polizeiarbeit besonders in Gebieten, die vom Publikum am Wochenende zu Unterhaltungszwecken aufgesucht würden, hält die Stapo dazu fest. Hier sollen Bodycams dazu beitragen, «im Sinne einer präventiven polizeilichen Massnahme die Anzahl der Angriffe auf Polizeiangehörige zu reduzieren».

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

57


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

«Die Spielregeln»: Verdeckte Einsätze sind nicht erlaubt

Der Test läuft Nach den inzwischen abgeschlossenen Vorbereitungen ist nun klar, dass derzeit maximal acht Kameras bei der Stapo zum Einsatz kommen. Weil das Projekt wissenschaftlich ausgewertet wird und dazu über ausreichendes Datenmaterial verfügen muss, ist derzeit die genaue Dauer des Pilotversuchs allerdings noch offen, so die Stapo weiter. Bei der ersten Vorstellung des Projekts «Polizeiarbeit in urbanen Spannungsfeldern» (PiuS), das die Bodycams umfasst, war im letzten Dezember die Rede davon, dass mindestens 200 gefilmte Einsätze zur Auswertung vorliegen müssten. Ein gewisser Zeitdruck kommt aber vom Datenschutzbeauftragten. Denn die Stapo hat ihm und dem Stadtrat innerhalb von zwei Jahren einen Evaluationsbericht vorzulegen. Auf dessen Grundlage entscheidet dann der Stadtrat über Fortführung oder Einstellung

der Datenbearbeitung. Sie wird in jedem Fall abgebrochen, wenn das Parlament innerhalb von vier Jahren nach Beginn des Pilotversuchs keine Rechtsgrundlage erlassen hat, so der Beschluss des Stadtrats. Definiert ist inzwischen, dass an den Tests Polizistinnen und Polizisten von den Regionalwachen City, Industrie und Aussersihl sowie vom Sonderkommissariat (SOKO) teilnehmen. Sie wurden entsprechend geschult, wofür der Stadtrat ein Reglement zum Umgang mit der Bodycam vorgelegt hat. Adressiert werden in PiuS zusätzlich zum Kameraeinsatz die «Analyse der polizeilichen Praxis bei Personenkontrollen», die «Überprüfung der bestehenden Beschwerdemöglichkeiten gegen die Stadtpolizei» und die «Analyse von Ausmass und Ursachen der Übergriffe auf Polizeiangehörige».

MindManager Ihr Freund und Helfer

Die visuelle Produktivitätssoftware von Mindjet unterstützt zahlreichen Polizeikorps und weiteren Blaulichtorganisatoren erfolgreich im Einsatz.

Profitieren Sie von MindManager bei Ihrer Polizeiarbeit. Jetzt 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen: www.mindjet.com

Kontaktieren Sie uns bezüglich unserer GovernmentSonderkonditionen: 041 6198800, gov@mindjet.ch

58

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Konkret sieht das Reglement vor, dass die Polizeiangehörigen, die eine Kamera an sich tragen und bedienen, gekennzeichnet sind: «Betroffene müssen eine laufende Aufzeichnung erkennen können», heisst es beim Sicherheitsdepartement des Stadtrats. Ein verdeckter Einsatz ist ausdrücklich nicht erlaubt. Gestartet werden dürfen die Aufzeichnungen nur dann, wenn die Polizei im Einsatz annehmen muss, dass eine physische oder verbale Eskalation oder eine strafbare Handlung unmittelbar bevorsteht. Übrigens muss das verwenden der Kameras mündlich angekündigt werden. Darauf darf nur dann verzichtet werden, wenn strafbare Handlungen bereits im Gang sind. Wobei allerdings auch betroffene Privatpersonen den Start der Aufzeichnung von der Polizei verlangen können, wenn sie ein nicht korrektes Verhalten von deren Seite annehmen. Nur wenn offensichtlich Missbrauch vorliegt, kann die Polizei das verweigern. Konkret wird also von der Stapo erwartetet, dass sie «nach Möglichkeit und unter Berücksichtigung der Umstände» den Kontakt zwischen den Polizeiangehörigen und den Privatpersonen ganzheitlich erfasst, um ein Verhalten «objektiv zu beurteilen». Vorgeschrieben wird weiter, dass die Aufnahmen nach 100 Tagen automatisch gelöscht werden, wenn sie nicht für ein Verfahren benötigt werden. Auch muss beispielsweise das Einsichtsrecht Betroffener bei den Aufnahmen «selbstverständlich gewährleistet» sein. In Sachen Informationssicherheit wird vorgeschrieben, dass neben den notwendigen Metadaten zum Beispiel die Aufzeichnungen im System bis zu ihrer Löschung in unveränderter Form verfügbar sein müssen und die Protokollierung sämtlicher Zugriffe auf die Aufnahmen im System erfolgt.


[ Rédaction ]

[ français ]

La police zurichoise teste légalement des mini-caméras Les attaques violentes et brutales contre la police, comme celles qui se sont déroulées lors du dernier Réveillon à Zurich Niederdorf, rendent le quotidien des policiers de plus en plus difficile. Le problème dans ce type d’opérations vient du fait que les agresseurs - comme dans le cas cité ci-dessus - sont fondus dans la masse, et qu’ils ne peuvent ainsi pas être tenus pour responsable. Un projet pilote avec des règles claires est actuellement en cours dans la ville de Zurich. Vri.

Identification claire d’un agent avec une mini-caméra.

Photo: © Stapo ZH

L’utilisation de mini-caméras pour faire baisser les actes de violence contre les agents est actuellement également étudiée en Suisse. Mais en l'absence de bases légales sur le sujet, un projet pilote en cours à Rüschlikon a dû être abandonné cet été 2016.

Bases légales de la ville de Zurich Face à une situation juridique floue - ni la loi sur la police cantonale ni les décrets de la ville de Zurich ne proposent de normes sur l’utilisation de mini-caméras - la police municipale de Zurich a réagi en créant pour la première fois en Suisse la base légale nécessaire. Depuis le 1er février 2017, avec le « Règlement relatif au projet pilote des mini-caméras de la police municipale », l'utilisation des mini-caméras et le traitement des enregistrements audio et vidéo sont réglementés par une loi. C’est sur cette base que le Conseil Municipal a approuvé début décembre un projet pilote pour l’utilisation de minicaméras. L’initiative a été particulièrement motivée par le fait que « les agents de la police municipale sont confrontés à des agressions verbales et physiques sur les lieux publics ». La police municipale constate que le travail de la police semble particulièrement problématique dans les zones recherchées par le public pour se divertir le week-end. Les mini-caméras sont destinées « à faire baisser le nombre d'actes de violence subis par les agents de police, dans le sens d’une action policière préventive ». | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 59


[ Rédaction ]

[ français ]

Le test est lancé Maintenant que les préparatifs sont terminés, il est à présent décidé qu’un maximum de huit caméras sont utilisées par la police municipale. Étant donné que le projet doit être évalué scientifiquement et qu’il faudra pour cela disposer de données suffisantes, la police municipale explique qu’une durée précise du projet pilote est difficile à déterminer à ce jour. Lors de la première présentation du projet « Travail de la police dans des zones urbaines sous tension »(PiuS), qui concernait les mini-caméras, il fut prévu en décembre qu’un minimum de 200 interventions filmées allaient être nécessaire pour pouvoir réaliser une évaluation. Néanmoins, il apparait une certaine tension du côté des responsables chargés de la protection des données. La police municipale devra leur présenter d’ici deux ans, ainsi qu'au conseil municipal, un rapport d’analyse de la situation. Sur les

bases de cette analyse, le conseil municipal décidera de la poursuite ou de la suspension du traitement des données. Le conseil municipal a décidé qu’il serait en tout état de cause suspendu si le Parlement n'adoptait pas de bases légales dans les quatre ans qui suivent le début du projet pilote. Il a été décidé que les policiers des postes de surveillance City, Industrie et Aussersihl participeraient aux tests, ainsi que les policiers du Sonderkommissariat (SOKO). Ils ont été formés en conséquence et le conseil municipal leur a présenté le règlement relatif à l’utilisation des mini-caméras. En plus de l’utilisation des caméras, le projet PiuS prévoit « l’analyse des pratiques policières lors des contrôles de personnes », se consacre à « l’examen des possibilités de recours existantes contre la police municipale » et à « l'analyse de l’ampleur et des causes des agressions des agents de police ».

DAS SCHWEIZER NACHRICHTENPORTAL RUND UM POLIZEIEINSÄTZE

www.polizeinews.ch

Ein Unglück, ein Verbrechen oder ein Naturereignis: Auf dem Webportal Polizeinews.ch werden alle Geschehnisse, die einen Polizeieinsatz nach sich ziehen, publiziert – vielbeachtet von einer grossen Community.

60

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

« Les règles du jeu » : les interventions filmées secrètement sont interdites Le règlement prévoit expressément que les agents de police qui portent et utilisent une caméra sur eux doivent être signalés : « Les personnes concernées doivent pouvoir identifier qu’un enregistrement est en cours », demande le Département à la sécurité du conseil municipal. Une intervention avec une caméra dissimulée est bien évidemment interdite. Les enregistrements ne peuvent être déclenchés qu’à partir du moment où la police fait face lors d’une intervention à un risque d’escalade physique ou verbale ou qu’un acte illicite est imminent. La mise en marche de la caméra doit en outre être annoncée verbalement. Ce point peut être abandonné dans la mesure où un délit est déjà en cours. Les personnes contrôlées peuvent aussi exiger que la caméra soit mise en marche par la police, lorsqu’elles contestent un comportement policier. La police ne peut refuser que dans la mesure où il existe un abus manifeste. Il est donc concrètement demandé à la police municipale d’enregistrer « dans la mesure du possible et en fonction des circonstances » la totalité des contacts entre les agents de police et la personne contrôlée afin de pouvoir « évaluer objectivement » un comportement. Il est également prévu que les images soient automatiquement effacées après 100 jours, dans la mesure où elles ne sont pas nécessaires pour une procédure. Il faut par exemple aussi « évidemment assurer » aux personnes concernées un droit de consulter les images filmées. En ce qui concerne la sécurité des informations, il est prescrit qu’outre les métadonnées nécessaires, par exemple les enregistrements dans le système doivent être disponibles sous une forme inchangée jusqu’à leur suppression et que la consignation de tous les accès aux enregistrements est réalisée dans le système.


[ Redazione ]

[ italiano ]

La polizia di Zurigo prova le body cam in modo legale Attacchi brutali ed aggressioni violente contro la polizia, come quelli verificatisi nella notte dello scorso San Silvestro nel Niederdorf di Zurigo, rendono il lavoro quotidiano della polizia sempre più difficile. Uno dei problemi di queste situazioni è che gli aggressori, come nel caso citato, spariscono nella massa, non possono essere riconosciuti e perseguiti. Nella città di Zurigo viene ora condotto un esperimento pilota con chiare regole di condotta. Vri.

Chiara esibizione di distintivo di un funzionario con body cam.

Foto: © Stapo ZH

Anche in Svizzera l’impiego di body cam per arginare la violenza contro gli agenti è oggetto di discussione. Tuttavia, ancora nell’estate 2016 si è dovuto sospendere un esperimento pilota a Rüschlikon per mancanza di fondamenti legali.

Fondamenti giuridici nella città di Zurigo La polizia cittadina (Stadtpolizei, Stapo) di Zurigo ha reagito alla difficile situazione giuridica creando per la prima volta in Svizzera un’adeguata base normativa. Infatti precedentemente né la legge sulla polizia cantonale, né ordinanze della città di Zurigo fornivano norme per l’impiego di body cam. Dal 1° febbraio 2017 il «Reglement über den Pilotversuch Bodycam bei der Stadtpolizei» (regolamento del progetto pilota sull’uso di body cam nella polizia cittadina) disciplina l’impiego di questi strumenti ed il trattamento delle registrazioni audio e video. Su questa base il municipio ha autorizzato all’inizio di dicembre un progetto pilota per l’impiego delle microcamere individuali. La decisione è stata motivata sostenendo in particolare che «i collaboratori della polizia cittadina sono soggetti nello spazio pubblico ad aggressioni verbali e fisiche». La Stapo osserva al riguardo che il lavoro di polizia è particolarmente problematico in aree frequentate dal pubblico nel fine settimana a scopo ricreativo. Qui le body cam devono servire come «misura preventiva per ridurre il numero delle aggressioni ai funzionari di polizia». | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 61


62

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Il test è in corso

«Le regole di condotta»: non sono consentite azioni dissimulate

Dopo i preparativi, ormai conclusi, è certo che al momento sono impiegate dalla Stapo al massimo otto microcamere. Siccome il progetto pilota sarà valutato scientificamente e dovranno essere disponibili dati sufficienti, l’esatta durata del progetto non è ancora fissata, dichiara inoltre la Stapo.

In concreto il regolamento prevede che i funzionari di polizia che portano ed utilizzano una microcamera siano dotati di distintivo. «Gli interessati devono poter riconoscere che è in corso una registrazione», ordina il dipartimento di sicurezza del municipio. Un’azione dissimulata è esplicitamente proibita.

Nel dicembre scorso, durante la prima presentazione del progetto «Polizeiarbeit in urbanen Spannungsfeldern, PiuS» (lavoro di polizia in ambiti urbani conflittuali), relativo anche alle body cam, è stato dichiarato che saranno necessari per la valutazione almeno 200 interventi filmati.

Le registrazioni devono iniziare solo quando il poliziotto in servizio ritiene che siano imminenti una escalation fisica o verbale o un atto punibile. Inoltre l’utilizzo della microcamera deve essere annunciato verbalmente. A questo si può rinunciare solo quando gli atti punibili sono già in corso. Comunque anche le persone private interessate possono chiedere alla polizia l’avvio della registrazione, se presumono un comportamento scorretto da parte di essa. La polizia può negare la registrazione solo

Il preposto alla protezione dei dati ha esercitato però una certa pressione. La Stapo dovrà presentare a lui ed al municipio una relazione valutativa entro due anni. Su questa base il municipio deciderà poi la prosecuzione o la cessazione dell’elaborazione dei dati. Il municipio ha stabilito che l’elaborazione sarà in ogni caso interrotta se il consiglio comunale non avrà promulgato nessun fondamento giuridico entro quattro anni dall’inizio del progetto pilota. È stato deciso che nel frattempo parteciperanno al test poliziotte e poliziotti della guardia regionale (Regionalwache City, Industrie und Aussersihl) e del commissariato speciale (Sonderkommissariat, SOKO). Essi sono stati adeguatamente addestrati secondo il regolamento per l’utilizzo della body cam elaborato dal municipio. Nel PiuS l’utilizzo delle microcamere è destinato inoltre all’«analisi delle procedure di polizia nei controlli delle persone», alla «verifica delle possibilità di reclamo contro la polizia cittadina» ed all’«analisi del grado e delle cause degli abusi ai danni dei funzionari di polizia».

se essa implica in modo evidente un abuso. La Stapo ritiene quindi di poter registrare complessivamente, «se ne sussistono la possibilità e le condizioni», il contatto tra il funzionario di polizia e le persone private, per «giudicare obiettivamente» il comportamento. È inoltre prescritto che le registrazioni siano automaticamente cancellate dopo 100 giorni, se non sono necessarie per un procedimento. Deve essere anche «naturalmente garantito» il diritto di ispezione delle registrazioni da parte degli interessati. Per quanto riguarda la sicurezza delle informazioni, è stabilito che le registrazioni ed i necessari metadati siano disponibili nel sistema in forma invariata fino alla loro cancellazione e che siano protocollati tutti gli accessi alle registrazioni nel sistema.

FL-9493 Mauren CH-9473 Gams/SG Für Live-Präsentation, ShowCar anfordern! +41 78 677 09 19 info@adera-li adera.li

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 63


Foto: ©| Christoph Gurtner| gyrophare bleu | girofaro blu | blaulicht 64


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Blaulicht – religiöse Einrichtungen

Religion als Brennpunkt Die Razzia in einer Moschee in Winterthur, der Zwist um den Schutz jüdischer Einrichtungen, die Schüsse in einer Moschee in Zürich und, gleichentags, der Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin – in den letzten Wochen des Jahres 2016 sorgten die Themenreligiös motivierte Gewalt, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung immer wieder für Schlagzeilen. Blaulicht fasst zusammen, mehr nicht: Es ist ein weites Feld letztlich nicht abgeschlossener Diskussionen. K.M.

19. Dezember 2016, Berlin: Zwölf Menschen sterben beim Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz, rund 50 weitere werden verletzt. Am 23. Dezember bestätigte Italien die Erschiessung Anis Amris in Mailand. Während die europaweite Fahndung nach dem Haupttäter damit ein Ende gefunden hatte, dauert der Streit um die politische Verantwortung weiter an: Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) gab sich im «Spiegel» Ende Januar 2017 überzeugt, «dass genügend Anhaltspunkte vorgelegen hätten, um den tunesischen Islamisten in Abschiebehaft zu nehmen». Und immer wieder die Frage, warum ein den Sicherheitsbehörden bekannter islamistischer Gefährder eigentlich mehrere Grenzen überqueren könne. Ein weites Feld – in jedem Fall traf dieser Anschlag Politik und Gesellschaft ins Mark, wie andere zuvor auch.

Schüsse in einer Zürcher Moschee 19. Dezember 2016, Zürich: Schüsse fallen in einer Moschee nahe dem Hauptbahnhof. Der Täter richtet sich kurz darauf selbst. Zwei seiner drei Opfer werden schwer verletzt, schweben aber schon bald nicht mehr in Lebensgefahr. Terror war es nicht, auch Rechtsextremismus nicht, wie man den Medien bis hin zur deutschen «Zeit» entnehmen konnte. Vielmehr sagte die Chefin der Kriminalpolizei Zürich, Christiane Lentjes Meili, der Täter habe sich für Okkultismus interessiert – entsprechende Gegenstände seien in seiner Wohnung gefunden worden.

IS, Taliban und Umar ibn al-Chattab Anfang November 2016, Winterthur: Eine Razzia in der umstrittenen An-NurMoschee. -Die NZZ titelt schon kurz darauf: «Stadt kann An-Nur-Moschee nicht schliessen». Das Resultat der Razzia: Vier Personen wurden festgenommen. Unter ihnen waren der junge Imam Shaikh Abdurrahman aus Äthiopien und der frühere Präsident der Moschee. Vorgeworfen wurde ihnen öffentliche Aufforderung zu Verbrechen und Gewalt. Konkret hatte der Imam in einer öffentlichen Predigt zum Mord an Muslimen aufgerufen, die sich weigern, an den gemeinsamen Gebeten in der Moschee teilzunehmen. Weiter soll er die Anwesenden aufgefordert haben, diese gleichsam abtrünnigen Muslime zu denunzieren. Diese Geisteshaltung sei «bei Mitgliedern des IS oder der afghanischen Taliban anzutreffen», schrieb die NZZ. Ins Detail gehend hielt die «Weltwoche» fest, der Imam habe Umar ibn al-Chattab, den zweiten Kalifen nach dem Tod des Propheten Mohammed, zitiert: «Dieser habe ausgeführt, wie die Menschen, die nicht in der Gemeinde beteten, im Diesseits und im Jenseits bestraft würden». Die Staatsanwaltschaft teilte mit, der Imam und «das heute mutmasslich zuständige Vorstandsmitglied der Moschee» seien in Untersuchungshaft genommen worden, derweil die beiden anderen Verhafteten auf freien Fuss gesetzt worden seien. Vier weiteren Personen, die im Gotteshaus übernachteten, wurde Verstoss gegen das Ausländergesetz vorgeworfen. Einer wurde sofort freigelassen, die anderen drei erhielten Strafbefehle.

Am Rande: Diverse Mängel im Lebensmittelbereich und beim Brandschutz wurden in der Moschee auch festgestellt. Aber: Der Gebetsraum war nicht betroffen und konnte mithin wieder zur Verfügung gestellt werden. Allerdings holte anfänglich niemand den Schlüssel ab. Ende November folgte der Spendenaufruf für die An-Nur-Moschee: Eine Spende soll demnach «siebzig Arten von Unglück» verhindern.

Diskussion über den Schutz jüdischer Einrichtungen Derweil ist in der Schweiz ein Disput um den Schutz jüdischer Einrichtungen entbrannt. Im November 2016 wurde ein Bericht des Departements des Innern (EDI) publiziert, dem Folgendes zu entnehmen ist: «Nach den Terrorangriffen in mehreren europäischen Ländern hat sich das Risiko für Schweizerinnen und Schweizer jüdischen Glaubens sowie jüdische und israelische Interessen in der Schweiz erhöht. […] Der Bundesrat betrachtet den konsequenten und systematischen Einsatz gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus als Daueraufgabe.» Allerdings: «Es existiert zurzeit weder eine Verfassungs- noch eine Rechtsgrundlage für eine Mitbeteiligung des Bundes an den Kosten von Sicherheitsmassnahmen für jüdische Einrichtungen. […] Zur Finanzierung ihrer Sicherheitskosten könnten die jüdischen Organisationen eine Stiftung errichten. Sie könnten eine namhafte Summe als Vermögen für die Finanzierung von Sicherheitsmassnahmen ihren | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

65


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Mitgliedergemeinden widmen, welche als Destinatäre der Stiftung zu betrachten wären». Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach im Ständerat von einer «unglücklich geratenen Formulierung». Dies ändere aber nichts an der Tatsache, dass die Rechtsgrundlage für eine Kostenbeteiligung bei den Sicherheitsmassnahmen fehle. Seit den Terroranschlägen in Paris vom Januar 2015 seien aber die Kontakte zwischen den Sicherheitsbehörden und den jüdischen Organisationen intensiviert worden. Vor dem Hintergrund dieser Argumentation hatte das Postulat des Zürcher Ständerates Daniel Jositsch (SP) «Schutz von Minderheiten vor terroristischen Angriffen» keine Chance. Bis auf Weiteres obliegen die immensen Sicherheitskosten für den Schutz der Gemeindehäuser damit der jüdischen Gemeinschaft.

Ein erschreckender Vergleich Ständerat Paul Rechsteiner (SP, SG) griff in der Debatte zu einer historischen Parallele: «Es ist so, dass das ungut an die schweizerische Flüchtlingspolitik während der Nazizeit erinnert. Da war die Verpflichtung der jüdischen Gemeinde, die Kosten für die jüdischen Flüchtlinge selbst zu finanzieren, ein Teil, und zwar ein erschreckender Teil, der Abschreckungspolitik gegenüber den verfolgten Jüdinnen und Juden». Ferner wollte er wissen, warum denn der Bund am WEF kostspielige Schutzpflichten übernehme, nicht aber bei einer konkreten Gefährdung einer Minderheit in der Schweiz. Darauf entgegnete Bundesrätin Sommaruga: «Im Moment, wo völkerrechtlich geschützte Personen in unser Land einreisen, haben wir diese Schutzpflicht, die wir wahrnehmen müssen». Im Übrigen verteidigte sie die Aufgabenteilung: Zu ihr sei es gekommen, «weil man eben nach vertiefter Analyse und nach vertieften Diskussionen zum Schluss gekommen ist, dass der Schutz eben auch von Minderheiten besser durch die Kantone, durch die Gemeinden wahrgenommen werden kann, weil sie die Verhältnisse kennen, weil sie am besten beurteilen können, ob und

66

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

welche Massnahmen zum Schutz von gefährdeten Personenkreisen erforderlich sind». Das Postulat wurde mit 19 zu 13 Stimmen bei zwei Enthaltungen abgelehnt. Am 1. Februar 2017 empfahl der Bundesrat eine neuerliche Motion Jositschs «Sicherheit religiöser Gemeinschaften vor terroristischer und extremistischer Gewalt» zu Annahme. Die Diskussion geht weiter.

Aufgabenteilung: ein sorgfältig erarbeitetes Mobile Seitens der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich wird zurzeit auf einen Regierungsratsbeschluss verwiesen, der festhält, «die Wahrung der öffentlichen

Sicherheit und Ordnung» sei «in erster Linie Sache der Kantone». Und gemäss Polizeiorganisationsgesetz sei es «grundsätzlich Sache der kommunalen Polizeien – in den Städten Zürich und Winterthur somit von deren Stadtpolizei –, die öffentliche Sicherheit, Ruhe und Ordnung auf ihrem Gemeindegebiet sicherzustellen». Dies gelte auch im Zusammenhang mit Schutzmassnahmen für bedrohte Bevölkerungsgruppen und deren Institutionen in der Stadt Zürich, bei Bedarf leiste die Kantonspolizei Unterstützung. Hervorgehoben wird auch die enge Zusammenarbeit mit dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB): «Mit den aus der nachrichtendienstlichen Tätigkeit gewonnenen Erkenntnissen können die zuständigen Behörden des Bundes und der Kantone frühzeitig Gefährdungen durch Terrorismus feststellen und rechtzeitig entsprechend handeln».


[ Rédaction ]

[ français ]

Gyrophare bleu – les institutions religieuses

La religion sous tension Une perquisition dans une mosquée de Winterthur, les désaccords sur la protection des institutions juives, une fusillade dans une mosquée de Zurich et, le même jour une attaque sur un marché de Noël à Berlin - les problèmes de violence à caractère religieux, de terrorisme et de lutte contre le terrorisme ont largement fait les gros titres les dernières semaines de 2016. Blaulicht fait un résumé, rien de plus : le sujet est vaste, et les discussions sont loin d’être terminées. K.M.

Photo: © Christoph Gurtner

19 décembre 2016, Berlin : douze personnes ont trouvé la mort sur la Breitscheidplatz, suite à une attaque sur le marché de Noël de Berlin et 50 autres ont été blessées. Le 23 décembre dernier, l’Italie confirmait avoir abattu Anis Amris à Milan. Alors que la traque à l’échelle européenne du suspect principal prenait fin, une querelle s’est engagée pour déterminer les responsabilités politiques : le ministre de l’intérieur Thomas de Maizière (CDU) s’est dit convaincu dans le «Spiegel» fin janvier 2017 , « qu'il y avait suffisamment d’indices pour pouvoir arrêter l’islamiste tunisien ». Et toujours cette question de savoir comment un islamiste connu des services de sécurité avait pu franchir ainsi plusieurs frontières. Un vaste sujet - mais une chose est sûre : cet attentat a eu un fort écho auprès des politiques et de la population, comme cela avait déjà été le cas auparavant.

Fusillade dans une mosquée de Zurich

EI, Taliban et Omar ibn al-Khattâb

19 décembre 2016, Zurich : des coups de feu sont tirés dans une mosquée proche de la gare centrale. L'auteur s’est donné la mort peu après. Deux des trois victimes ont été grièvement blessées, mais elles ont rapidement été hors de danger de mort. L’auteur n’était pas un terroriste, ni un militant d’extrême droite, comme l'ont écrit les médias, jusque dans le « Zeit » allemand. Selon la responsable de la police criminelle de Zurich, Christiane Lentjes Meili, l’auteur des faits était plutôt un fanatique d’occultisme - des objets allant dans ce sens ont été retrouvés dans son appartement.

Fin novembre 2016, Winterthur : une perquisition a lieu dans la mosquée controversée An-Nur - La NZZ titre peu de temps après : « La ville ne peut pas fermer la mosquée An-Nur ». Résultat de la descente de police : quatre personnes ont été interpellées. Parmi elles, le jeune Imam Shaikh Abdurrahman d’Éthiopie et l’ancien président de la mosquée. Ils ont été arrêtés pour incitation publique au crime et à la violence. Concrètement, l’imam avait appelé lors d’un prêche public au meurtre des musulmans qui refusaient de participer aux prières communes de la mosquée. Il aurait également encouragé les personnes présentes à dénoncer les musulmans qui manquaient d'assiduité. C’est

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 67


[ Rédaction ]

[ français ]

un état d’esprit qui se retrouve chez « les membres de l’EI ou des Talibans d’Afghanistan », écrit la NZZ. Entrant dans le détail, la Weltwoche indique même que l’imam aurait cité Omar ibn al-Khattâb, le deuxième calife après la mort du prophète Mohammed : « Celuici aurait instauré que les hommes qui ne priaient pas dans la municipalité seraient punis ici-bas et dans l'au-delà ». Le ministère public a fait savoir que l’imam et « le responsable actuel présumé de la mosquée » avaient été mis en détention provisoire, en attendant que les deux autres inculpés soient remis en liberté. Quatre autres personnes qui dormaient dans la mosquée ont par ailleurs été interpellées pour soupçon d'infraction à la loi sur les étrangers. L'une d’entre elle a été libérée immédiatement, les trois autres ont été arrêtées. Pour la petite histoire : des insuffisances au niveau de l’hygiène alimentaire et de la protection contre les incendies ont été constatées dans la mosquée. Mais : la salle de prière n'a pas été concernée, et elle a pu rapidement être rendue disponible. Cependant, personne n’est venu chercher la clé. Un appel aux dons pour la mosquée An-Nur a été lancé fin novembre : un don est censé empêcher les « soixante-dix sortes de malheur ».

le risque pour les citoyens suisses de religion juive, ainsi que pour les intérêts juifs et israéliens, a augmenté en Suisse. […] Le Conseil Fédéral considère qu’une intervention conséquente et systématique contre toute forme de racisme et d'antisémitisme est une tâche permanente ».

de sécurité coûteuses lors du WEF, mais pas en cas de mise en danger d’une minorité en Suisse. Ce à quoi la Conseillère Fédérale Sommaruga réplique: « En cette période où des personnes protégées par le droit international entrent dans notre pays, nous avons un devoir de protection que nous devons assumer ».

Toujours est-il que : « Il n’existe actuellement ni de base constitutionnelle ni de base légale pour une participation de la Confédération aux coûts engendrés par les mesures de sécurité prises pour protéger les institutions juives. […] Les organisations juives pourraient créer une fondation pour financer les coûts de sécurité. Vous pourriez consacrer une somme importante en capitaux pour le financement des mesures de sécurité des membres de votre communauté, qui seraient considérés comme les destinataires de la Fondation ».

Elle défend par ailleurs la répartition des tâches : le problème est arrivé à elle, « parce-qu'après une analyse et des discussions plus approfondies, il est devenu clair que la protection des minorités est mieux prise en compte par les cantons, les municipalités, car ces derniers connaissent les conditions locales, et ils sont les mieux placés pour juger si et quelles mesures sont nécessaires pour la protection des groupes vulnérables ». Le postulat a été rejeté par 19 voix contre 13 et deux abstentions.

La Conseillère Fédérale Simonetta Sommaruga a parlé devant le Conseil des États d’une « mauvaise formulation ». Mais cela ne change rien au fait que les bases légales en matière de participation aux coûts engendrés par les mesures de sécurité sont inexistantes. Depuis les attentats de Paris en janvier 2015, les contacts entre les autorités responsables de la sécurité et les organisations juives se sont intensifiés. À partir de là, le postulat du Conseil des États zurichois Daniel Jositsch (SP) de la protection des minorités contre les attaques terroristes n’avait aucune chance. Jusqu’à présent, les énormes coûts engendrés par les mesures de sécurité pour la protection des lieux de culte incombaient à la communauté juive.

Discussions sur la protec- Une comparaison tion des insti- effrayante tutions juives Conseil des États Paul Rechsteiner (SP, Un différend a éclaté en Suisse sur la protection des institutions juives. Un rapport du Département fédéral de l'intérieur (DFI) a été publié en novembre 2016, dont il faut retenir les points suivants : « Après les attaques terroristes dans plusieurs capitales européennes, Photo: © Christoph Gurtner

SG) a est intervenu dans les débats en faisant un parallèle historique : « Il se trouve que cela ressemble désagréablement à la politique des réfugiés mise en place en Suisse pendant la période nazie. En ce temps, les communautés juives devaient financer elles-mêmes les coûts engendrés par les réfugiés juifs, une partie, une partie horrifiante, la politique de dissuasion envers les juifs persécutés. Il a ensuite demandé pourquoi la Confédération prenait en charge des mesures

Le 1er février 2017, le Conseil Fédéral a recommandé l’adoption d’une nouvelle motion Jositsch pour la « sécurité des communautés religieuses face à la violence terroriste et extrémiste ». La discussion est toujours ouverte.

Répartition des tâches : un mobile parfaitement étudié La direction de la sécurité du canton de Zurich renvoie à un décret gouvernemental qui stipule que « le maintien de l’ordre et de la sécurité publique » est « en premier lieu de la responsabilité des cantons». Et selon la loi sur l'organisation de la police, il est de la « responsabilité de la police municipale - dans les villes de Zurich et de Winthertur et ainsi de la police urbaine d'assurer la sécurité publique, le calme et l’ordre sur leur territoire communal». Ceci vaut également dans le cadre des mesures visant à protéger les populations menacées et leurs institutions dans la ville de Zurich, avec le soutien de la police cantonale si nécessaire. L’étroite collaboration avec les Services de renseignement de la Confédération (SRC) est également mise en avant. « Grâce aux connaissances acquises à partir des activités des renseignements, les autorités compétentes de la Confédération et des cantons peuvent déceler de manière précoce des menaces de terrorisme et réagir ainsi à temps et en conséquence ».


[ Redazione ]

[ italiano ]

Girofaro blu – istituzioni religiose

Religione come punto focale La retata in una moschea a Winterthur, la discordia con le istituzioni ebraiche e la loro protezione, gli spari in una moschea a Zurigo e, nello stesso giorno, l’attentato ad un mercato natalizio a Berlino: nell’ultima settimana dell’anno 2016 il tema della violenza con motivazioni religiose, il terrorismo ed il suo contrasto sono finiti in prima pagina. Blaulicht si limita a riassumere: si tratta di un vasto campo di discussioni ancora in corso. K.M.

Foto: © Christoph Gurtner

19 dicembre 2016, Berlino: dodici persone muoiono nell’attentato al mercato natalizio della Breitscheidplatz di Berlino, altre 50 rimangono ferite. Il 23 dicembre l’Italia ha confermato l’uccisione di Anis Amris a Milano. La ricerca del colpevole principale ha trovato così una conclusione, ma la controversia sulla responsabilità politica continua: il ministro federale tedesco Thomas de Maizière (CDU) a fine gennaio 2017 sullo «Spiegel» si è dichiarato convinto «che sussistessero sufficienti indizi per arrestare ed espellere l’islamista tunisino». Ci si chiede continuamente come un pericoloso islamista noto alle autorità di sicurezza possa avere attraversato così tanti confini. Il campo di discussione è ampio: in ogni caso questo attentato, come altri prima, ha colpito in profondità la politica e la società.

Spari in una moschea di Zurigo

ISIS, talebani ed Umar ibn al-Chattab

19 dicembre 2016, Zurigo: si spara in una moschea nei pressi della stazione centrale. Poco dopo l’autore della sparatoria si uccide. Due delle sue vittime sono state gravemente ferite, ma ben presto non sono state più considerate in pericolo di vita. Non si è trattato di terrorismo e nemmeno di estremismo di destra, come dichiarato dai media e perfino dal giornale tedesco «Die Zeit». Secondo la dirigente della polizia criminale di Zurigo, Christiane Lentjes Meili, l’atto sarebbe piuttosto da ricondurre all’interesse dell’uomo per l’occultismo: nel suo appartamento sarebbero stati trovati oggetti che avvalorerebbero questa tesi.

Inizio di novembre 2016, Winterthur: viene compiuta una perquisizione nella problematica moschea An-Nur. Poco dopo la «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) intitola: «La città non può chiudere la moschea An-Nur». Risultato della retata: arresto di quattro persone, tra cui il giovane imam etiopico Shaikh Abdurrahman ed il precedente presidente della moschea. Sono stati accusati di incitamento pubblico al crimine ed alla violenza. In concreto l’imam in una predica pubblica aveva incitato ad uccidere i musulmani che si rifiutano di partecipare alle | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 69


[ italiano ]

preghiere collettive nella moschea. Inoltre egli aveva invitato i presenti a denunciare questi musulmani, per così dire infedeli. Questo atteggiamento mentale contraddistingue «i membri dell’ISIS o i talebani afgani», ha scritto la NZZ. Entrando nei particolari, la «Weltwoche» ha riferito che l’imam ha citato Umar ibn al-Chattab, il secondo califfo dopo la morte del profeta Maometto, secondo cui «gli uomini che non pregano nella comunità saranno puniti nel mondo terreno e nell’aldilà». La Procura federale ha comunicato che l’imam ed «il membro dirigente della moschea presunto oggi più responsabile» sono stati tratti in custodia cautelare, mentre gli altri due arrestati sono stati rimessi a piede libero. Ad altre quattro persone che pernottavano nell’edificio religioso è stata contestata la trasgressione della legge federale sugli stranieri. Uno di essi è stato immediatamente rilasciato, gli altri tre hanno ricevuto decreti di accusa. Da menzionare marginalmente l’accertamento nella moschea di diverse mancanze nel settore alimentare e nella protezione antincendio. Queste però non interessavano il locale di preghiera, che è rimasto accessibile, anche se inizialmente nessuno ne ha ritirato la chiave. Alla fine di novembre è stato diffuso l’appello alle donazioni per la moschea An-Nur: un’offerta dovrebbe proteggere da «settanta tipi di sfortuna».

La discussione sulla protezione delle istituzioni ebraiche Nel frattempo è scoppiata in Svizzera una disputa sulla protezione delle istituzioni ebraiche. Nel novembre 2016 è stato pubblicato un rapporto del Dipartimento federale dell’interno (DFI), in cui si legge quanto segue.

70

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

«Dopo gli attentati terroristici perpetrati in diversi Paesi europei, i cittadini svizzeri di religione ebraica e gli interessi ebraici ed israeliani in Svizzera sono esposti a maggiori pericoli. […] Il Consiglio federale ritiene che l’impegno coerente e sistematico contro ogni forma di razzismo e antisemitismo sia un compito permanente». Tuttavia: «al momento non esiste né una base costituzionale né una base legale per la partecipazione della Confederazione ai costi delle misure di sicurezza per le istituzioni ebraiche. […] Le organizzazioni ebraiche potrebbero istituire una fondazione per il finanziamento delle loro spese di sicurezza. Potrebbero destinare una somma considerevole, come patrimonio per il finanziamento delle

misure di sicurezza, alle loro comunità, che costituirebbero i destinatari della fondazione». La consigliera federale Simonetta Sommaruga ha parlato nel Consiglio degli Stati di una «formulazione infelice», ma questo a suo avviso non cambia nulla quanto alla mancanza di una base legale per la partecipazione ai costi delle misure di sicurezza. Dopo gli attacchi terroristici di Parigi del gennaio 2015, i contatti tra le autorità di sicurezza e le organizzazioni ebraiche si sarebbero però intensificati. Sullo sfondo di questa argomentazione, il postulato del consigliere agli Stati Daniel Jositsch (SP) «Protezione delle minoranze dagli attacchi terroristici» non


[ Redazione ]

Foto: © Christoph Gurtner

essere meglio curata dai Cantoni e dai Comuni, i quali conoscono meglio le situazioni e possono valutare perfettamente se e quali misure adottare per proteggere gruppi di persone a rischio». Il postulato è stato respinto con 19 voti contrari, 13 favorevoli e due astensioni. Il 1° febbraio 2017 Jositsch ha proposto al Consiglio federale una nuova mozione: «Sicurezza delle comunità religiose dalla violenza terroristica ed estremistica». La discussione continua.

Condivisione delle responsabilità: un concetto da elaborare accuratamente

ha trovato seguito. Fino a nuovo ordine l’onere degli enormi costi di sicurezza per la protezione dei luoghi di culto continua a spettare alla comunità ebraica.

Un confronto spaventoso Il consigliere agli Stati Paul Rechsteiner (SP, SG) si è servito nel dibattito di un parallelo storico, dichiarando: «questo ricorda in modo spiacevole la politica svizzera dei rifugiati ai tempi del nazismo. Allora l’obbligo della comunità ebraica di finanziare in proprio i costi per i rifugiati ebrei era parte, una parte spaventosa, della

politica intimidatoria nei confronti delle ebree e degli ebrei perseguitati». Inoltre il consigliere ha chiesto perché la Confederazione assume costosi obblighi di protezione decisi al Forum economico mondiale (WEF), ma non si impegna contro una minaccia concreta ad una minoranza in Svizzera. La consigliera federale Sommaruga ha replicato: «al momento dobbiamo rispettare questo obbligo di protezione quando nel nostro Paese entrano persone protette dal diritto internazionale». La consigliera ha peraltro difeso la condivisione delle responsabilità: ad essa si è pervenuti «ritenendo, dopo analisi e discussioni approfondite, che anche la protezione delle minoranze possa

La Direzione della sicurezza del Cantone di Zurigo richiama al momento una delibera del Consiglio di Stato secondo cui «il mantenimento della sicurezza e dell’ordine pubblico» sono «in primo luogo materia dei Cantoni». Ai sensi della legge sull'organizzazione della polizia è «fondamentalmente competenza delle polizie comunali – quindi nelle città di Zurigo e Winterthur della loro polizia cittadina – assicurare la sicurezza, la quiete e l’ordine nel loro territorio comunale». Questo vale anche relativamente alle misure di protezione per gruppi di popolazione minacciati e per le loro istituzioni nella città di Zurigo. In caso di bisogno la polizia cantonale fornisce supporto. Si sottolinea anche la stretta collaborazione con il Servizio informazioni della Confederazione (SIC): «con le conoscenze acquisite grazie al servizio informazioni le autorità competenti della Confederazione e dei Cantoni possono accertare preventivamente minacce terroristiche ed agire tempestivamente in modo adeguato». | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 71


Das Schulungsprogramm 2017 ist verfügbar.

Jetzt Training buchen! • Alle Schulungen sind unter www.autotechnik.ch ersichtlich • Für Autofit Partner sind die Trainings kostenlos, ausgenommen speziell markierte Kurse • Kursbeginn per Februar 2017

NEU

Online-Anmeldung www.autotechnik.ch/training Vorteile: • Verfügbarkeit sofort ersichtlich • Einfach, schnell, unkompliziert, jederzeit möglich • Umgehende Anmeldebestätigung

Hostettler Autotechnik AG Telefon 041 926 62 35 Téléphone 021 644 21 60 E-Mail info@autotechnik.ch

72

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


Fahnden Sie nicht länger nach dem besten Auto. Wir haben es. Ob auf privater Mission oder geschäftlich im Einsatz – die AMAG Autowelt Zürich unterstützt die Polizei mit dem passenden Fahrzeug zu besonders attraktiven Konditionen. Die Stadtpolizei Dübendorf dürfen wir bereits mit unseren VW Bussen ausstatten, die sie in jeder Situation zuverlässig begleiten. Kommen Sie vorbei und fragen Sie nach unseren Angeboten.

In Zusammenarbeit mit:

AMAG Autowelt Zürich Giessenstrasse 4, 8600 Dübendorf, Telefon 044 325 45 45, www.autowelt.amag.ch


Haben Sie Ihre Mobilgeräte im Griff? Enterprise Mobility Management (EMM) ist die Basis jeder professionellen Mobile-Strategie für Ihre Organisation. Wir liefern Ihnen die massgeschneiderte Lösung. Oder beziehen Sie mobile Sicherheit gleich als Service: mit EMM as a Service. www.abraxas.ch/emmaas

Abraxas Informatik AG Rosenbergstrasse 30 CH-9001 St. Gallen Telefon +41 58 660 00 00 Telefax +41 58 660 00 09 info@abraxas.ch www.abraxas.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.