ökonews
Glücklichsein beginnt mit 35 Die US-Ökonomen Blanchflower und Oswald haben in einer kürzlich erschienen Studie festgestellt, dass das Glücklichsein erst ab 35 Jahren so richtig beginnt. Ich kann das für des Ökozentrum nur bestätigen. Denn wir sind glücklich, dass viele der Themen, für die wir uns schon seit dreieinhalb Jahrzehnten einsetzen, in der heutigen Zeit von Politik, Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft aufgegriffen werden und damit «gesellschaftsfähig» werden. Inhalte wie nachhaltiger Konsum, Graue Energie, die Nutzung erneuerbarer Energien, Klima schutz, Atomausstieg, Fairer Handel, Green Economy, Ressourcenneutralität, der Generationenvertrag u.v.m. sind heute in aller Munde. Die Grundsätze unseres linearen, wachstumsorientierten Wirtschaftssystems werden kritisch hinterfragt. Effizienz und Konsistenz sind feste Bestandteile unserer Überlegungen und wir diskutieren sogar schon offen über Themen wie Suffizienz. Wenn das nicht ein Grund ist, glücklich zu sein! Doch eben: mit 35 Jahren geht es erst richtig los. Und so ist es auch bei uns. Sind die Aufgaben erst erkannt, kann man sie auch lösen. Und wir gehen voller Begeisterung und Elan daran, auch in Zukunft unseren Beitrag zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen rund um die nachhaltige Entwicklung zu leisten.
Christoph Seiberth | Geschäftsleiter
Nr. 01 | 15
Bewusst kochen! jetzt erst recht: Earth Overshoot Day Wir verbrauchen mehr Ressourcen, als uns zustehen. Grund genug, auch unseren Lebensmittelkonsum zu überdenken. Letztes Jahr am 19. August war Earth Overshoot Day. Dieser symbolische Tag kennzeichnet den Verbrauch der natürlichen Rohstoffe und Umweltreserven, die uns für ein ganzes Jahr zur Verfügung stehen.
gab es aber auch überraschte Gesichter, wenn die Auswirkungen von übermässigem Fleischkonsum und Lebensmittelverschwen dung auf Klima und Ressourcen zur Sprache kamen.
«Bewusst kochen! Der Kochkurs für klima freundliche Geniesser» will zeigen, wie eine genussvolle Ernährung, die Klima und Ressourcen schützt, möglich ist.
Mit den einfach umsetzbaren Tipps vom Ökozentrum zum nachhaltigen Einkaufen und Kochen kann jeder und jede hier ansetzen und den persönlichen ökologischen Fussabdruck reduzieren.
So präsentierte Projektleiterin Vera Schulhof die Kochkurse beim Eco.Festival im März und an den Umwelttagen im Juni, jeweils in Basel. Passanten und angemeldete KlimaKochkünstler nahmen an der theoretischen Einführung und den praktischen Demonstrationen von Carmen Wong Fisch, Gerda Stadler und Nicolette Stalder teil. Die Begeisterung war gross, der Geschmack von Frühlings rollen, frischem Pesto und Waffeln mit Erdbeeren sorgte für verzückte Blicke. Zum Teil
Eine schöne Geschenkidee! Die Kochkurse gibt es auch zum Verschenken, fragen Sie nach unseren Gutscheinen (ein Kochabend für CHF 65.–)! bildung@oekozentrum.ch