Sessionsheft 2022/2023

Page 1

Liebe Mitglieder und Freunde der Dorfgemeinschaft LaRheiKa, „de Zick is rief“ - dies ist das Motto unseres Dreigestirns der Session 2022 / 2023.

Unser Dreigestirn mit seiner Herrlichkeit Prinz Oliver der 1. (Oliver Kappel), seiner Lieblichkeitder Jungfrau Zeki(ZekiColak)undseiner DeftigkeitBauer Stefan(StefanKappel),wirdgestelltvonderKGSchloppkradeanlässlichihres 55-jährigenJubiläums.EsistihrpersönlichesMottoundstehtfürdieZeitdes WartensundderhoffnungsvollenVorfreudeendlichdenWunschumzusetzen, dassDreigestirnderRheindörferzustellen.

Und jetzt ist es an der Zeit!

Wir hätten es nicht besser formulieren können und sind voller Vorfreude endlich wieder mit unseren Mitgliedern und Freunden, den Brauchtum rund umunserenKarnevalindenRheindörfern,feiernzukönnen.

DerersteKarnevalszugfandimJahre1958statt,indemdamalsnochderPrinz im feinen Anzug gekleidet war, bevor 14 Jahre später, 1972 die Dorfgemeinschaft Langel-Rheinkassel-Kasselberg als e.V. neu gegründet wurde.Hierblickenwirnunauf50JahreTraditionzurückundwollendiesauch gebührendfeiern.

Unser Fokus liegt aktuell darauf, unseren Karneval organisatorisch und inhaltlich wieder auf den Stand vor der Pandemie zu bringen. Dies stellt uns vor große Herausforderungen aber mit Eurer Hilfe und Eurem Engagement sindwirunssicher,dassdieserfolgreichgelingenwird. Wirhoffen,dasswirvielevoneuchaufunserengeplanten Veranstaltungenin dieserSessionsehenwerden.EinÜberblickderkommendenTerminemitdem jeweiligen Programm und weiteren Informationen findet ihr ebenfalls in den nachfolgendenSeitendiesesSessionsheftes.

DeZickisrief,endlichwidderdemTrömmelchenzofolgeunopd´rStrosszo ston,unnetzoHuuszoblieve,seiddabei,seidmeddendrenunhatzesamme metunseremDreigesteen,SpassundFreudemFasteleer.

Eure Dorfgemeinschaft

Vorwort

Unsere Dreigestirn Session 2022 / 2023

Über unsere „Jungfrau Zeki“ Name ZekiColak Alter 41 Beruf HeizungSanitär Installateur Geburtsort Köln Karnevalsverein KGSchloppkrade/PiratenbandeMerkenich Adjutant ManniPerle Lieblings Karnevalslied KölscheJung-Brings,Pirate-Kasalla Liebstes kölsches Wort DuJeck,Pappnase Dein größter Traum Das es meiner Familie und mir gut geht und allegesundbleiben,allesandereküttschon. Dein Lieblingsort ÜberallwomanFreundeundSpaßhat in den Rheindörfern Liebstes kölsches Essen Rievkooche Kölsche Lieblingsband Brings,Kasalla Dein Lebensmotto Geldistnichtallesundvonnixküttnix Dein Sessionsspruch DeZickisRief
Über unseren „Prinz Olli I.“ Name OliverKappel Alter 46 Beruf StadtKöln/ Sportamt Geburtsort KölnLongerich Karnevalsverein KGSchloppkrade/PiratenbandeMerkenich Adjutant MichaelFieth(Stellv.KaiKnieps) Lieblings Karnevalslied Stääne-Klüngelköpp Liebstes kölsches Wort Paraplü Dein größter Traum DasdieTräumemalwahrwerden Dein Lieblingsort ÜberalldawomansichmitFreunden in den Rheindörfern trifft Liebstes kölsches Essen Schlachtplatte Kölsche Lieblingsband Brings,Kasalla,Klüngelköpp Dein Lebensmotto Sojungwieheute,siehtmansichniewieder Dein Sessionsspruch DeZickisRief

Dein Lebensmotto Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jot jejange

Dein Sessionsspruch

Was du heute kannst besorgen, schieb es nicht auf morgen, denn was du heute kannst erleben,kanndirmorgenkeinernehmen

Über unseren „Bauer Stefan“
Name StefanKappel Alter 49 Beruf Lagerarbeiter/ Stapflerfahrer Geburtsort Köln Karnevalsverein KGSchloppkrade/PiratenbandeMerkenich Adjutant WolfgangGünthner Lieblings Karnevalslied Pirate-Brings Liebstes kölsches Wort KölleAlaaf Dein größter Traum Dreigestirnzusein Dein Lieblingsort Meine„Ranch“(Grundstückanderin in den Rheindörfern EndhaltestelleMerkenich)mitHühnern, Schafen,Gänsen Liebstes kölsches Essen Flönz Kölsche Lieblingsband Brings,Räuber,BläckFööss

Die Dreigestirne von 1958 bis heute

1958

PrinzPeterI. (PeterWeber) 1959

JungfrauTheodora (TheoSchiefer) PrinzWilliI. (WilliOtto) BauerHans (HansMarini)

JungfrauJosefa (JosefLukas) PrinzStefanI. (StefanFieth) BauerJosef (JosefLukas) 1961

1960

JungfrauJosefa (JosefGiesen) PrinzHansI. (HansNiggenaber) BauerHans (Hansv.Balsfort) 1962

JungfrauHeidi (HeinzThomas) PrinzJohannI. (JohannesSchorn) BauerPejo (PejoSchorn) 1963

JungfrauWilhelmine (Williv.Balsfort) PrinzHeinzI. (HeinzBöckem) BauerHerbert (HerbertSchröder)

1964

JungfrauTheodora (TheoLukas) PrinzHarryI. (HarryGiesen) BauerPeter (PeterGierling) 1958 1959 1964

1965

JungfrauFritzi (FritzSchlimgen) PrinzHeinzII. (HeinrichSchlösser) BauerHans-Josef (Hans-JosefSchorn)

JungfrauFranziska (FranzKündgen) PrinzEwaldI. (EwaldRadeck) BauerPaul (PaulLöwer) 1967

1966

JungfrauTheodora (Hans-TheoBlömacher) PrinzHansII. (HansTröger) BauerPeter (PeterWinrich)

JungfrauWera (WernerPadrock) PrinzHeinzIII. (HeinzHaag) BauerKlaus (KlausWolffgardt) 1969

1968

JungfrauHenriette (HeinrichSchlösser) PrinzJohannII. (JohannesSchorn) BauerHans (HansNiggenaber)

JungfrauFriederike (FriedrichBeenen) PrinzWilliII. (WilliBlatt) BauerAdolf (AdolfEfting) 1971

1970

JungfrauWilhelmine (WilliDick) PrinzRobertI. (RobertBahlmann) BauerKarl-Heinz (Karl-HeinzLiers) 1965 1968 1971

1972

JungfrauJosi (Hans-JosefBayer) PrinzPaulI. (Paul-GüntherLongerich) BauerHans (HansKassel)

1973

JungfrauJohanne (Hans-Günterv.Balsfort) PrinzMatthiasI. (MatthiasWeber) BauerBodo (BodoWunderlich)

1974

JungfrauRheinhilde (ReinerOdendahl) PrinzEduardI. (EduardWunderlich) BauerPeter (PeterSteinberg)

1975

JungfrauErnesto (ErnstMeurer) PrinzWilliIII. (WilliHau) BauerHeinz (HeinrichSchlösser)

1976

JungfrauWilhelmine (WilliSchönchens) PrinzFranzI. (FranzWlazlik) BauerJosef (JosefSchmitz)

1977

JungfrauValentine (ValentinMohr) PrinzAdolfI. (AdolfTaentzscher) BauerHans (HansReinert)

1978

JungfrauJosefine (JosefWeber) PrinzHansIII. (HansJansen) BauerWolfgang (WolfgangJünger)

1973 1974 1976

1979

JungfrauHenriette (HeinzReiff) PrinzReinerI. (ReinerOdendahl) BauerWilli (WilliKoll)

1980

JungfrauWilfried (WilfriedKöpp) PrinzHorstI. (HorstOtto) BauerBernd (BerndDick)

1981

JungfrauWerena (WolfgangHelbig) PrinzJosefI. (JosefRehm) BauerHans (HansTröger)

1982

JungfrauPetra (Hans-PeterWinter) PrinzWilliIV. (WilliFelten) BauerErich (ErichBast)

1983

JungfrauWalburga (WolfgangJünger) PrinzJosefII. (JosefWeber) BauerFranz-Peter (Franz-PeterBeier)

1984

JungfrauRegina (ReginaOdendahl) PrinzRenéI. (RenateSchäfer) BauerMartin (MaritaTolksdorf)

1985

JungfrauAnnemarie (AnnemarieReinert) PrinzJosefIII. (JosefWeber) BauerGotthilf (GotthilfSchuon)

1981 1983 1984

1986

JungfrauHenriette (HeinzTolksdorf) PrinzFritzI. (FritzSchäfer) BauerReiner (ReinerOdendahl)

1987

JungfrauKarin (KarinJünger) PrinzPaulI. (PaulSchorn) BauerBert (BrigitteHüffel)

1988

JungfrauClaudia (KlausKlupsch) PrinzErichI. (ErichMalburg) BauerJürgen (JürgenHatterscheid)

1989

JungfrauJosefine (JosefWeber) PrinzKarlI. (KarlEsch) BauerHans (HansReinert)

1990

JungfrauRosamunde (RosarioChicalese) PrinzUdoI. (UdoBlamberg) BauerMarkus (MarkusBöckem)

1991

JungfrauPetra (PetraJost) PrinzWilliV. (WilliHaus) BauerKlaus (KlausKlupsch)

1992

JungfrauNora (NorbertSchiffer) PrinzHeinzIV. (HeinzFelten) BauerJakob (JakobWinter)

1986 1989 1992

1992

JungfrauMargarete (MargareteGreis) Nur für PrinzAgnusI. (AgnesBlömer) den11.11. BauerAnno (AnneBlatt) 1994

JungfrauRenate (RenateSchönchens) PrinzManfredI. (ManfredHoffmann) BauerToni (AnnegretBachem) 1995

JungfrauRegina (ReginaOdendahl) PrinzRenéII. (RenateWinter) BauerMartin (MaritaTolksdorf) 1996

JungfrauWilma (WilliJunggeburth) PrinzThomasI. (ThomasJunggeburth) BauerRolf (RolfJunggeburth) 1997

JungfrauHenriki (HeinzOdendahl) PrinzArminI. (ArminRheinfeld) BauerBernhard (BernhardSoerries) 2000 JungfrauAnneliese (AnnelieseScharn) PrinzFrankI. (FrankJauch) BauerGerdReiner (Gerd-ReinerScharn) 2001

JungfrauJoachima (AchimBöhm) PrinzHaraldI. (HaraldHelbig) BauerHeinz (HeinzDick)

1994 1997 2001

2003

JungfrauRosi (RosarioChicalese) PrinzReinerI. (ReinerOdendahl) BauerFerdi (FerdiPick)

2004

JungfrauChristinchen (ChristianDick) PrinzSaschaI. (SaschaBrettmann) BauerAlex (AlexanderMalzkorn)

2012

JungfrauRenéle (RenéEtzweiler) PrinzKarl-HeinzI. (Karl-HeinzEgelseder) BauerHarald (HaraldHelbig)

2016

JungfrauThomasine (ThomasCiupek) PrinzPeterII. (PeterSchmitz) BauerMurat (MuratGünbal)

2018

JungfrauRonja (RonnyRülke) PrinzFerdiI. (FerdiPick) BauerMichael (MichaelFieth)

2020

JungfrauRobina (RobertoPalmas) PrinzKaiI. (KaiKnieps) BauerGregor (GregorBahlmann)

2004 2018
2020

Die Kinderdreigestirne von 1974 bis heute

1974

JungfrauBettina (BettinaOdendahl) PrinzPeterI. (PeterWunderlich) BauerHermann (HermannWunderlich) 1992

JungfrauWiebke (WiebkeMarx) PrinzMichaelI. (MichaelFelten) BauerFlorian (FlorianDick)

2003

JungfrauAntonia (AntoniaSaravo) PrinzMarcoI. (Marco-SeverinKerp) BauerBenedikt (BenediktMüller)

2008

JungfrauGuilia (GuiliaSaravo) PrinzVincentI. (VincentMüller) BauerPeter (PeterSchmitz)

2011

JungfrauAlessia (AlessiaWagner) PrinzMarlonI. (MarlonScheer) BauerLisa (LisaFloris)

1974
1992 2011

Der Karnevalsorden 2022 / 2023

WirdürfeneuchdendiesjährigenSessionsordenunddieSessionsspangedes Dreigestirnsvorstellen.

Unverkennbar trägt der Sessionsorden die Farben grün und gelb der GesellschaftKGSchloppkrade,aberauchihreZuggesellschaftausMerkenich spiegelt sich hier wider. Denn die 3 gehen gemeinsam jede Session im Merkenicher Samstagsumzug auf einem Piratenschiff, als Piraten verkleidet, mit.

Auch auf der Sessionsspange wurde das Thema Piraten in grün und gelb umgesetzt.UnverkennbaristhierimHintergrunddasSteuerradeinesSchiffes zusehen.

Historie Karnevalsorden

Auf der vorherigen Seite dieses Heftes haben wir euch den aktuellen Orden des Dreigestirns vorgestellt. Wir haben in unserem Newsletter die Mitglieder nach ihrem Fundus der historischen Karnevalsorden gefragt. Hier haben wir einigesfindenkönnenwaswireuchnichtvorenthaltenmöchten.

Prinzen Orden von 1972. Aus der persönlichen Sammlung von Paul Longerich, der in diesem Jahr, Prinz Karnevalwar.

Das Sessionsmotto des Kölner Karnevals lautete zu dieser Zeit „Wir sindallekleineSünderlein“.

DerSessionsordendes Dreigestirnsvon1978.

DasSessionsmottodesKölner Karnevalslautete„Flohmarkt Colonia“.

DerPrinzenordendesPrinzenJosefII. (JosefWeber)von1983.

ZudemfeiertedieDorfgemeinschaft indiesemJahrihr25-jähriges Bestehen.

Im Jahr 1984 hatte die Dorfgemeinschaft erstmalsein weiblichesDreigestirn. Unter dem Motto „Aus Spass an d´r Freud“ haben Jungfrau Regina (Regina Odendahl),PrinzRenéI.(RenateSchäfer)undBauerMartin(MaritaTolksdorf) dasdamaligeDreigestirngestellt.

DieVorstellungdes Dreigestirnsfandindiesem Jahrinderneuen Wagenhallestatt.Diesewar mitgespendetemMaterial vomVorstandander Barackegebautworden.

InderSession1994/1995 habenJungfrauRegina (ReginaOdendahl),Prinz RenéII.(RenateWinter)und BauerMartin(Marita Tolksdorf)erneutdas Dreigestirngestellt. UnterdemMotto„Etjittnix, watetnitjitt“.

1985feiertedieDorfgemeinschaftunterdemMotto„WatetheamRhingnitall jitt?“ ihr 27-jähriges Bestehen. Der Sessionsorden des Dreigestirns Jungfrau Annemarie (Annemarie Reinert), Prinz Josef III. (Josef Weber) und Bauer Gotthilf (Gotthilf Schuon) nahm das Motto ebenfalls an „Wat et nit all jit am RhingdreiTulpenvonLangel“.

1988–30Jahre

Dorfgemeinschaft.Das nahmsichdasdamalige DreigestirnzumMotto. JungfrauClaudia(Klaus Klupsch),PrinzErichI. (ErichMalburg)undBauer Jürgen(Jürgen Hatterscheid).

1988fandebenfallszum erstenMaldie KarnevalsdiscofürJunge undJunggebliebenean KarnevalFreitagstatt.

Eine Veranstaltung der „Schnellen Schieber“ heute „Nie d´heim“, die seit diesemJahrbisheuteeinvollerErfolgist.

1991 – Zum großen Leidwesen des damaligen Dreigestirns verhinderte der Golfkrieg in diesem Jahr den Karnevalszug. Auch in Köln fand kein Rosenmontagszugstatt.

DreigestirnderDorfgemeinschaft JungfrauHenrike(Heinz Odendahl),PrinzArminI.(Armin Rheinfeld)undBauerBernhard unterdemMotto„Obkleene Lück,objroßeLückem Fastelovendsinmerallverrück“.
ImJahr1997feiertedas

2004stelltedieKGPrummetaat mitJungfrauChristinchen (ChristianDick),PrinzSaschaI. (SaschaBrettmann)undBauer Alex(AlexanderMalzkorn)das Dreigestirnder Dorfgemeinschaft. DasMottodesDreigestirns lautete„Laachdochens,etwird schonwidderwäde“.

Jahrhundert.UnterdemMotto„3 Jeckeuseinemhuuslosse2000 deSauerus“hatdasDreigestirn derDorfgemeinschaftJungfrau Anneliese(AnnelieseScharn), PrinzFrankI.(FrankJauch)und BauerGerdReiner(Gerd-Reiner Scharn)diesesJahrhundert karnevalistischeingeläutet.

2000–wirschreibeneinneues

2008 – 50 Jahre Dorfgemeinschaft. Die Historie bzw. Entstehung der Dorfgemeinschaft findet sich in den hinteren Seiten dieses Sessionheftes wieder.

DasMottodesdamaligenJahreslautete„50JohrdeRhingerop,erafunquer, 50JohrlangfieremirdeFasteleer“.

2012 unter dem Motto „Fastelovend am Rhing dat es unser Ding“, feierte das Dreigestirn gestellt von der KG Schloppkrade vun 1968 die Karnevalssession.

Anlässlichihres20-jährigen Jubiläums,stelltedieKita RegenbogenausLangeldas DreigestirnimJahr2016. JungfrauThomasine(Thomas Ciupek),PrinzPeterII.(Peter Schmitz)undBauerMurat (MuratGünbal).

DasMottoderSessionvon 2018lautete„Jeschenkefor KölleunsKulturkamelle“. Gestelltwurdedas Dreigestirnder Dorfgemeinschaftindieser SessionvonderKG Schloppkradevun1968. JungfrauRonja(Ronny Rülke), PrinzFerdiI.(Ferdi Pick)undBauerMichael (MichaelFieth).

„EtHätzschleihtLarheika“war dasMottodesDreigestirnsvon 2020.Siebautenextrafürihr DreigestirnsJahreineneigenen Wagen.Aberleiderspieltedas WetterandenKarnevalstagen nichtmit,derUmzugan Karnevalsonntagwurde wetterbedingtabgesagt. Die3habensichdennochnicht dieHoffnungnehmenlassen auchimJahr2021oderimJahr 2022nochalsDreigestirn offiziellimKarnevalsumzug mitzugehen.DashatleiderCoronabedingtnichtfunktioniert.Wirhoffenaber, euchinderkommendenSessionaufeuremWagenzujubelnzukönnen.

WeitereOrdenkönnengerneunterfolgendemQRCodeeingesehenwerden. EinfachmitdemHandydenCodescannenunddiejeweiligenFotos anschauen.AlternativgerneauchdirektüberunsereHomepage (www.larheika.de).

Die Sessionseröffnung 2022 / 2023

EndlichgingeswiederlosundunsereSessionseröffnung2022/2023konnte, amSamstag,den05.11.2022,ingewohnterForminderGaststätteOpd´rEck stattfinden.

Startschusswarum14.11Uhr–beginnendmiteinemUnpluggedKonzertder Poppeköpp, die eigens für das designierte Dreigestirn ein Lied komponiert haben.

Pünktlich um 15.11 Uhr war es dann so weit - endlich rein ins Getümmel. In Begleitung der Merkenicher Musketiere, marschierten unsere Tollitäten Prinz OlliI.(OliverKappel),BauerStefan(StefanKappel),sowieJungfrauZeki(Zeki Colak)indenSaalhinein.

Nach einem Potpourri der Merkenicher Musketiere überreichten unsere VorsitzendenPeterSchmitzundMariaBöckemdieInsignien.

Mit seiner sympathischen Rede konnte Prinz Olli I. das anwesende Publikum direkt für sich und das gesamte Dreigestirn begeistern. Anschließend begrüßte Peter Schmitz alle anwesenden Gäste, befreundeten Vereine und erklärte die Session 2022/2023 für eröffnet. Wir als Vorstand der Dorfgemeinschaft mischten uns unter die Gäste und konnten ausgiebig mit anderenVorstandskollegenundKarnevalsjeckenschwadenundfiere.

DieregeTeilnahmeunsererbefreundetenVereinewarherausragend.

Daher möchten wir auch auf diesem Wege nochmals - DANKE - sagen an unsereFreundeausDelhoven,Dormagen,Hitdorf,StürzelbergundZons.

In diesem Sinne freuen wir uns auf eine großartige Session 2022 / 2023 in dieserverrücktenZeit.

Die Dorfvereine stellen sich vor

2021 warfür unsalleein Neustart. DiesenNeustarthabenwir gemeinsam als Karnevals–undDorfvereinegeschafftundgestaltet.

Die Dorfgemeinschaft besteht nun aus verschiedensten Mitgliedern aus verschiedenstenKarnevals–undDorfvereinen.MitAmtsantrittwarfüralleklar, dassschaffenwirnichtallein-wirsindaufdieMithilfeundUnterstützungaller angewiesen.

Die letzten 2 Jahre haben gezeigt, dass wir als Gemeinschaft in den Rheindörfern alle zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen.

Daher wollen wir dieses Sessionsheft ebenfalls dafür nutzen, den aktiven Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Vereinshistorie euch allen näherzubringen.

In den Nachfolgenden Seiten findet ihr die verschiedenen Vereine mit ihrem VereinsprofilundihrerVereinsgeschichte.

Fastelovendspöppcher

Bestehend seit: 1979

Vorsitzende/r: ---

Über uns: Waswar1979???

In denRheindörfern gabesein Dreigestirn understmaligeinekleineGruppe, dieverkleidetalsMarienkäferimKarnevalszugmitging.

Im darauffolgenden Jahr, 1980, ist die Gruppe zu Ehren des Dreigestirns kostümiert alsFröscheim Zugmitgegangen. Über die Jahreerhöhtesich die Mitgliederzahlaufmehrals20Personen,KinderwurdenimWagengeschoben undlerntenvondaanKamellezuschmeißen.

DieTruppeistindenfolgendenJahrenzusammengewachsenundirgendwann warenwirdie„Fastelovendspöppcher“.

1992stelltenwireinKinderdreigestirnzuEhrendesdamaligenTrifoliums.

Wir lieben Karneval, deshalb war es für uns selbstverständlich, als Karnevalsverein,2001 zuEhren desDreigestirnsim Zeltaufder Bühneeinen Cancan zu präsentieren. Selbst 2002 als kein Dreigestirn präsent war, war unserMotto„Armendreigestirn“:-)

In den nachfolgenden Jahren nahmen die Aktivitäten im Verein immer mehr zu: aufderDorfkirmesverkauftenwirmitSpaßundFreudeWürstchenundWein wirnahmenamSchützenzugzuEhren„unserer“Bürgerköniginteil wirunterstützten„unsere“SchützenköniginbeimSchützenfest& JahresausflügegingenüberdieDorfgrenzehinaus,bisinsAusland. WirfeierndasBrauchtumundliebenunsereStadt/Veedel!

In unserem 33. Karnevalsumzug holten wir die Kostüme der vergangenen Jahre hervor, jetzt nach zwei Jahren Abstinenz fiebern wir dem 44. jährigen Jubiläumentgegen. OvKrüzzoderquer-DreimolvunHätzeKölleAlaaf!

Langeler Naaksühle vun 1994

Bestehend seit: 1994

Vorsitzende/r: IlkaNöthgen

Über uns:

DieGruppebestehtimGrundegenommenschonlänger,istjedochnieoffiziell mit einem richtigen Namen im Zug mitgegangen. Angemeldet als Karnevalsgruppe Die Nöthgens ist man schon einige Jahre jährlich im Karnevalszug als Cowboy und Indianer auf einem Wagen (Fort Langel) mitgegangen. 1994 dann erstmals offiziell als die Langeler Naaksühle verkleidetalsHaremsdamen–undWächter.

Aktuell bestehen wir aus 12 Mitgliedern, wovon 3 Gründungsmitglieder noch heuteaktivsind(IlkaNöthgen,SelinaNöthgen&MichaelWentzsche).

Man nimmt uns häufig als reiner Frauenverein wahr, jedoch seit Beginn des Bestehens,sindauchJungsbzw.MännerinunserenReihen.

DasLogoundauchderNameunseresVereinessindganzbesondersgewählt worden.DennwiedieNachteulen,machenauchwirgernedieNachtzumTag und feiern bis das Zelt zu macht, die Kneipe schließt oder wir aus der Tür gekehrtwerden.

Bis2016sindwiralsFußgruppedurchdieRheindörferindenverschiedensten, selbstgenähten Kostümen gezogen. Seit 2016 sind wir, dank unserem diesjährigen Dreigestirn, an einen Karnevalswagen gelangt. Mit lauter Musik, jeder Menge Spaß und genug Kamelle auf dem Wagen ziehen wir seither durchdieStraßenderRheindörferanunseremgeliebtenKarnevalssonntag.

Auchan den Dorfaktivitäten haben wirunsjeherzahlreichbeteiligt. Obesdie MithilfeanderDorfkirmesoderderBesuchderjährlichenDorfveranstaltungen war/ist.

Auch haben es zwei unserer weiblichen Mitglieder (Selina Nöthgen und Michaela Höschler) geschafft, das Amt der Bürgerkönigin bei unserer Schützenbruderschaft zu ergattern. Aber voller Stolz können wir sagen, dass wir den 3-fachen Schülerprinz und letztjährigen Jungschützenkönig, David Böckem, in unseren Reihen haben. Auch hier haben wir ihn Jahr für Jahr begleitetundstandenihmstetszurSeite.

Wir lieben dasDorfleben undden Karnevalundfreuen unsin dieser Session endlichwiederaufunseremWagenstehenzukönnen.

KG Schloppkrade vun 1968

Bestehend seit: 1968

Vorsitzende/r: StefanSteynen

Über uns: LeevFastelovendsjecke, 33 Johr es et her, dat sich 5, domols noch jong Kääls, bejm Kassels Hans zesammejefungehan.Datwore:däHans-JosefBeyer,däEgonKlein,däHorst Otto,däHansKasselundäPaulLongerich,sätdäJeck.

Se meinte, mer mööte deför sorje, dat dä Fastelovend en dänne Dörper am Rhing„Langel-Rheinkassel-Kasselberg“emmerschönerweedunopjedeFall emmerzoerhalees. UnsuworunsKGSchloppkradejejründ.

Et freud us besonders un määt us och e bisje stolz, dat mer FastelovendsSonndach met däm 55.Feßwareem Zoch mettrecke üm üch metKamelle un Schokolädcherzobombadeere.

NurechteFründe–diesechdannwennetnüdisches,ochaldensdeMejnung sare–schaffeete55-jöhrischJubiläumzefiere.

Die Schloppkrade - mehr als nur ein Karnevalsverein

WerdaglaubtdieKGSchloppkradesei„nur“einordinärerKarnevalsclub,der irrt gewaltig. Tatsächlich handelt es sich bei der KG um eine in der Dorfgemeinschaft sozial tief verwurzelte Gesellschaft mit einem stark ausgeprägten Gemeinschaftssinn, in der alle Entscheidungen demokratisch gefälltwerden.

DasdieseKGinnerhalbderRheindörfer,unddazuzähltunsererMeinungnach auch Fühlingen sowie Hitdorf, viele Freundschaften pflegt, kommt in vielfältigenAktivitätenzumAusdruck.

AuchjenesportlicheGroßveranstaltung,dieals„Fußballjuxturnier“derSpVG Langel-Rheinkasselbekanntist,wurdebereitsdurchunsereAnwesenheitzum Ereignis.

Meistens erreichten wir jedoch nur einen vorderen Platz an der Theke, dies abersouverän.

WährendderkarnevalistischenAuszeit,dieimVolksmund„Sommer“genannt wird,findetindenRheinortenimJulidasSchützenfeststatt.Unddaeingroßer TeilunsererMitglieder auch beiden Schützen aktiv ist, nimmtman gernedie Gelegenheit wahr, um mal wieder zusammen zu feiern und Spaß zu haben. Dies beginnt mit dem traditionellen Frühschoppen am Sonntagmorgen, geht überdieTeilnahmeamFestzug(„WersinddenndieSchützenmitdengelben Hemden?“) nahtlos zum Bürgerkönigschießen am Nachmittag. Mit großem Stolz dürfen wir sagen, dass aus den Reihen der KG schon mehrfach der Bürgerköniggestelltwurde.

Aber wieessichfür einen zünftigenVerein geziemtmachenauch wirjährlich unsere Tour und auf unserem Fest, dem Kradebiwak „dun mer fierenit lamenteere“.

KG Kratzbööschjer

Bestehend seit: 2019

Vorsitzende/r: JanineKühne,RaffaelaLöblar,MelinaWahn,KatharinaDick

Über uns:

Wir sind ein junger kleiner Karnevalsverein, der bisher leider, aufgrund von SturmundPandemie,nureinmalimZugmitgehenkonnte.

Unser Verein besteht aus 10 Mitgliedern. Um genau zu sein aus 10 Frauen. DasführtzuvielSchwaderei.DabeiistauchderVereinsnameentstanden.

Unsere Mitglieder kommen alle aus dem Kölner Norden oder lieben diesen zumindest. Daher haben wir uns zusammengefunden, um gemeinsam den Karnevalhierzufeiern. WirfreuenunsaufdieseSession.

DieKratzbööschjer

De Höppemötzjer vum Dörp

Bestehend seit: 1997 Vorsitzende/r: Über uns: ImHerbst1996entstanddieIdeemitFreundeninLangelimZugmitzugehen. NachdemschnelleineTruppezusammenwar,gingenwirzumerstenMal 1997mitdemMotto„alleWegeführennachLangel“,verkleidetalsCaesar undCleopatraimZugmit. SpäterentwickeltesichderName„HöppemötzjervumDörp“1997mit eigenemLogo. ZueinemwohltätigenZweckveranstaltetenwir2001und2022zweisehr erfolgreicheHalloweenpartysineinemZeltaufdemFußballplatzinLangel. WobeiwirallesalleinorganisiertenundauchdenAusschankselbertätigten, wasschonzuderZeitSeltenheitswerthatte.DenErlösspendetenwirdamals demRaphaelshausinDormagen. Freundegingen,andereFreundekamen. MitStolzblickenwiralleaufdieSessionenunsererKinderdreigestirne

zurück.2003mitAntoniaSaravo,BenediktMüllerundMarcoKerpalsPrinz. ImJahre2008folgteGiuliaSaravo,PeterSchmitzundVincentMüllerals Prinz.DasletzteKinderdreigestirnstelltenwir2011mitAlessiaWagner,Lisa FlorisundMarlonScheeralsPrinz.

DieaufwendigenKostümewurdenvondenFamilieninmühsamerArbeit selbstgenäht.EinengroßenAnteildaran,hattedieFamilieThomas/Kerp,die ProfessionalitätdergelerntenHutmacherin/ModistinhattegroßenEinflussauf dieVerarbeitungderKostüme.

AuchdieJungfrauRobina(RobertoPalmas)vomletztenDreigestirninder Session2019/2020durftenwirmitFreudebegleiten.

Nachnun27JahrensindwireineGemeinschaftvon6-7FamilienmitKindern undAnhang.

ZuguterLetztsindwirunseremMotto,nieeinVereinzuwerden,bisheute treugeblieben.Deswegenbenötigenwirauchbisheutekeine/n Vorsitzende/n.

KG ? …kütt noch!

Bestehend seit: 24.02.2004

Vorsitzende/r: Über uns: UnsereKGwurdeamVeilchendienstagimJahr2004inderKneipe„Opd´r Eck“insLebengerufen.

VoneinerHandvollGründungsmitgliedernistunsereMitgliederzahlaufacht angestiegen:AstridBögel,KerstinDick,StephanieFieth,BrigitteHolup-Klein, AnkeJung,DanielaKnieps,AnjaLemmensundMarenWolter.

WirhabenjedesJahreinanderesKostümundbastelnmeistensschonim Herbstdaran.NebengemeinsamenkarnevalistischenVeranstaltungentreffen wirunsdasganzeJahrüberimAbstandvonca.6Wochenundverbringen einengemeinsamenAbend.EinmalimJahrmachenwireineKG-Fahrtüber mehrereTage.UnserweitestesZielwarAndalusien,unsernahestesZielwar derBiergarteninHitdorf(zuCorona-Zeiten).Wirhabenelffördernde Mitglieder,fürdiewirjedesJahreinegemeinsameVeranstaltung(Boßeln, Glühweinnachmittagetc.)durchführenunddie,wennsiedennmögen,in unsererGruppeamKarnevalssonntagmitgehenkönnen.

Nie D´Heim vun 1992

Bestehend seit: 1992

Vorsitzende/r: WilfriedDick&PaulKaldenhoff

Über uns:

Nie D´Heim ist ein kleiner Karnevalsverein mit seinem Ursprung aus den Rheindörfern Langel Rheinkassel Kasselberg. Mittlerweile geht es aber auch überdieDorfgrenzenhinaus.

Gegründet wurde die Interessengemeinschaft im Jahr 1992 vom Kegelklub „Schnelle Schieber“. Damals waren es 13 Gründungsmitglieder, von denen heute noch 4 Mitglieder aktiv mitmischen. Aktuell sind es 15 Aktive und 12 InaktiveMitglieder.

Unser Ziel ist es, den Karneval in unseren Rheindörfern aufrecht zu erhalten und die Dorfgemeinschaft Langel-Rheinkassel-Kasselberg in Ihrer Sache zu unterstützen,wowirnurkönnen.

Jiefelshöhner

Bestehend seit: 1983

Vorsitzende/r: Über uns: Wir sind die Jiefelshöhner. Das sind: Marion, Esther, Donata und Bianca mit ihrenKüken:Vanessa, Rafaela, Ramona, Isabell, Samira,Lorena,Romy, Karla undLars.

WirsindFamilie,diezusammendenKarnevalfeiert.DadieFamiliegewachsen ist,gehenwirinzwischenmitdreiGenerationenimKarnevalszugmit.

Esistimmerschön,wennwirzusammen,feiern,lachen,tanzenundvielFreude habenkönnen.

Das Ehrenmal und seine Historie

DasEhrenmalinKöln-Langel(Mennweg9,50769Köln)wurdezumGedenken andieGefallenenundVermisstendes1.und2.Weltkriegeserrichtet.

Der Erbauer des GasthausesOp d´r Eck, Herr Theodor Schiefer, stellte nach dem 1. Weltkrieg sein Grundstück für die Erbauung des Ehrenmals zur Verfügung. TheodorSchieferistim Jahre1951 verstorben, dennoch isterim aktuellenGrundbuchimmernochalsGrundstückseigentümereingetragen.

Die Pflege der Gedenkstätte hatte nach Vereinsgründung die Dorfgemeinschaft Anfang der 1960er Jahre übernommen. Auch heute geht dankenswerterweise die Dorfgemeinschaft dieser Verpflichtung immer noch nach.

Bei Vereins- bzw. Dorffesten legen aktuell die St. Hubertus SchützenbruderschaftKöln-Rheinkassel-Langel-Kasselberg1468e.V.unddie DorfgemeinschaftKölnLangel,-Rheinkassel,-Kasselberge.V.1972vorBeginn ihrerFestveranstaltungenGedenk-Kränzenieder.

Nach dem 2. Weltkrieg gab es in den Rheindörfern auch noch weitere Organisationen, die heute nicht mehr existieren oder in veränderter Form auftreten, welche ebenfalls Kränze vor ihren Vereinsfesten dort abgelegt haben.DaswarendieFeuerwehrLangel,derTurnverein,dieMaigesellschaft, derTischtennis-Club,derKaninchenzuchtvereinundderTheaterverein.

GeschriebenvonunseremVereinsmitgliedPaulLongerich

Entstehung der Dorfgemeinschaft LarRheiKa

Am01.April1958wurdevon9HerrschaftenausLangeldieDorfgemeinschaft Köln-LangelinderGaststätteHildengegründet.GründerwarenHeinrichOtto, Willi Otto, Adam Hochgesang, Stefan Fieth, Franz Wlatzlik sen., Herrmann Kössmeier,HelmutWunderlich,TheoSchieferundHansvanBalsfort.

Aufgabe der Dorfgemeinschaft sollte die Neubelebung der traditionellen Dorffeste, wie z.B. die Kirmes oder der Karneval, sein. Daher war schon vor der Gründung der Dorfgemeinschaft im Jahr 1958 ein spontaner Karnevalsumzug in Langel veranstaltet worden. Wie ihr aus der vorherigen Dreigestirnsübersicht entnehmen könnt, gab es dort auch schon einen Prinz Karneval(PeterWeberI.).

In den darauffolgenden Jahren veranstaltete die Dorfgemeinschaft die Dorfkirmes und den Karnevalsumzug. Ende der 60er und Anfang der 70er Jahregab es dann auch ein Festzelt zu Karneval, welches auf der Wiese der FamilieSchönchensaufgebautwurde.

ImJahre1970entschiedmansichdann,denZusammenschlussderOrtsteile Rheinkassel und Kasselberg mit Langel durchzuführen. So war man nun die DorfgemeinschaftLangel-Rheinkassel-Kasselberg.

Außerdem wurde in diesem Jahr darüber abgestimmt, dass ein Antrag zur Eintragungalse.V.gestelltwerdensoll.

1971 wurdedieserAntragdann beimAmtsgerichtKölneingereichtund1972 wurdemandannoffiziellindasVereinsregisteralsDorfgemeinschaftLangel–Rheinkassel–Kasselberge.V.1972aufgenommen.

50 Jahre Dorfgemeinschaft e.V.

WieihrdemvorherigenTextentnehmenkonntet,istunsereDorfgemeinschaft Langel – Rheinkassel – Kasselberg seit 1972 ein eigetragener Verein (e.V.). Dies haben wir zum Anlass genommen um unsere Mitglieder und Dorfbewohner am 10.09.2022 zu einer Jubiläumsfeier in unser Pfarrheim St. AmandusinRheinkasseleinzuladen.

Mit toller Unterstützung unserer Dorfvereine konnten wir dieses Fest, in diesemRahmenumsetzen.

Los ging es mit dem traditionellen Seniorenkaffee, wo Mitglieder und Bewohnerab65Jahrenteilnehmenkonnten.BeigemütlicherRundemitKaffee und Kuchen konnte man sich nach langer Pause endlich mal wieder austauschen.

Am frühen Abend ging es dann mit der Jubiläumsfeier weiter. Musikalisch wurden wir durch dieKGKallendresser unterstützt, diemitvielSchwungund kölschenTönzumSchunkelnundMitsingenanimierten.

FürdiesesJubiläumhabenwireineSpangeanfertigenlassen,welcheauchin Zukunft für Jubilare genutzt wird. Auf beiden Veranstaltungen wurden durch denVorstandderDorfgemeinschaftverdienteMitgliedergeehrt.Für50Jahre Mitgliedschaft gab es eine goldene Spange, für 25 Jahre Mitgliedschaft eine silberneSpangeundfürbesondereVerdienstedieBronzeSpange.

Anzeigenübersicht

4Rheindörfer

PTWArchitekten

AWB Rasenmäher Blatt BäckereiSchüler RheinEnergie

Bürgerverein R&SMobile

DachdeckermeisterHeinrichKlein SanitätshausMalzkorn

Dellenkönig Schillock&Konrad Düssel &Sohn Schloppkrade

Finanzberatung TiloFuchs SchmidtMeisterbetrieb

FreiwilligeFeuerwehr Schneiderei Merkenich

GartenbauBodenstein SparkasseKölnBonn

HubertusApothekeBeenen SpVg RheindörferJugend

JTO Gebäudemanagement

St.HubertusSchützenbruderschaft Kasselberger Gretchen Tischlerei Kaldenhoff

KasselbergerHühnerhof Walter MaierIngenieureGmbH Keller Büromaschinen ZumTreppchen

KieswerkeSchorn

KioskLangel –Edi

KrankengymnastikJaschinski

Köllefeiert

LaSerenissima

MetallbauDick

Metzgerei Dick

MitLeib und SeeleCatering

MobauplusBauzentrumLinden

Zur Fähre

Impressum

Herausgeber: DieDorfgemeinschaftLangel-Rheinkassel-Kasselberge.V. 1972

Vertretendurch:VorsitzenderPeterSchmitz,GeschäftsführerStefanBlatt, Kassiererin Selina Nöthgen, Alte Römerstr. 147 50769 Köln, HP: www.LaRheiKa.de, E-Mail: mail@larheika.de

Redaktion: SelinaNöthgen(selina.noethgen@larheika.de)

Anzeigen: SelinaNöthgen(selina.noethgen@larheika.de/mail@larheika.de)

Bankverbindung: SparkasseKoelnBonn,BIC: COLSDE33XXX

Konto(IBAN)für Beiträge/Spenden/Geschäftsbetrieb: DE97370501980002022671

Grundsätzliches:

Für eingesandteBeiträge, Termineund Verweise(Links)auffremdeWebsites könnenwir bei aller SorgfaltkeineGewähr oderHaftung übernehmen. VielenDankauchanwww.rheinkassel.com, dasswir einigeFotosund Informationen übernehmendurften.

Wir dankenallenInserenten, dieunsmitihrenKostenbeiträgenbeider Herstellung diese Heftsfreundlichunterstützthaben.

Informationen zur Mitgliedschaft in der Dorfgemeinschaft Langel-Rheinkassel Kasselberg e.V.1972

EinAufnahmeantrag zur MitgliedschaftbefindetsichzumHeraustrenneninderMittedieses Heftsund unter www.LaRheiKa.de. Dieser kanngernepersönlichbei einemunserer Vorstandsmitgliederabgebenwerden. Alternativ auchgerneperE-Mail anmail@larheika.de. EbenfallsisteinQR Codeinkludiert, über denmanauchgerneonlinedenAufnahmeantrag ausfüllenund abschickenkann.

Ihr findetauchweitereInformationenauf unsererHomepage: www.dorfgemeinschaft-larheika.de Und wir sindebenfallsauf Instagram&Facebookvertreten unterdemName Larheika.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sessionsheft 2022/2023 by bladdi - Issuu