Inhalt
Über das Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Sebastian Feldhusen und Ute Poerschke Eduard Führ im Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Begriffe, Diskurse, Ideen Semiotische Aspekte architektonischer Symbole in der neueren Architekturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Claus Dreyer Die Anfangsgründe der Architekturtheorie bei Hegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Hans Friesen Philosophy and the Task of Architecture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Karsten Harries Expanding the Expanded Field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Robert Miller „Bei einer solchen Materie steht einem Stilisten der Verstand still!“ Von der Elastizität der Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Ákos Moravánszky Wohnen mit Zukunft: Anmerkungen zur Re-Urbanisierung des Wohnens . . . . 133 Fritz Neumeyer Einmal mehr und immer wieder … die Frage nach dem Wissen des Architekten: das Pytheos-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Werner Oechslin Conceptual History and Architectural Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Ute Poerschke