Fassade Weingut Gantenbein Fläsch, Schweiz; Gramazio & Kohler in Zusammenarbeit mit Bearth & Deplazes In dem neuen Betriebsgebäude sollten die verschiedenen räumlichen Anforderungen des kleinen Weinguts Gantenbein neu zusammengefasst werden. Dazu gehören große Gärräume zur Traubenaufbereitung, ein Keller zur Lagerung der Weinfässer und eine Dachterrasse für Verkostungen und Empfänge. Während die Grundstruktur des Gebäudes von Bearth & Deplazes aus einer einfachen Betonskelettkonstruktion besteht, entwickelte das Zürcher
1 Das Gebäude in der ländlichen Weinbaugegend vor dem Hintergrund der Berge. 2 Die Teilpaneele werden mit Hilfe eines Roboterarms zusammengesetzt. 3 Detail der Backsteinanordnung. 4 Typisches Teilpaneel.
2
Büro Gramazio & Kohler für die Fassade eine Ausfachung, die Temperaturschwankungen ausgleichen und den Sonnenlichteinfall in den Gärraum dämpfen kann. Mit Hilfe einer digital gesteuerten, automatischen Herstellungstechnik, die Gramazio & Kohler an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich entwickelten, wurden 20 000 Backsteine in 72 Wandelementen entsprechend vorprogrammierter Parameter wie Ausrich-
3
4
Architekten
Gramazio & Kohler, Zürich, Schweiz, in Zusammenarbeit mit Bearth & Deplazes, Chur, Schweiz
Fertigstellung
2006
Bauherr
Marta und Daniel Gantenbein
Planung
Tobias Bonwetsch (Projektleiter), Michael Knauss, Michael Lyrenmann, Silvan Oesterle, Daniel Abraha, Stephan Achermann, Christoph Junk, Andri Lüscher, Martin Tann
Tragwerks- und Konstruktionsplanung
Jürg Buchli, Haldenstein
Fassadenelemente
Gramazio & Kohler, Architektur und Digitale Fabrikation, ETH Zürich; Keller AG Ziegeleien
Stapeln/Kacheln 179