Bennennung der Änderungen Planindex Benennung Projekt und Bauherr
Entwurfsverfasser
Plannummer und Planindex Planinhalt Planstand und Plandarstellung
Abb. 53: Beispiel eines Plankopfes
Dienen Pläne Repräsentationszwecken, so sollte der Plankopf dies unterstützen. In der Regel schließt die gesamte Plangrafik auch den Plankopf mit ein. Neben Projektname enthält er Angaben zum Maßstab, zum Planinhalt (z. B. Erdgeschoss) und zum Verfasser. Unterstützend können in Planköpfen Entwurfspiktogramme, erläuternde Skizzen zur dargestellten Schnitt- oder Grundrissebene und Nordpfeile aufgenommen werden. Bei Projekten im Studium wird neben dem Namen auch die Matrikelnummer des Studenten und der betreuende Lehrstuhl oder Professor genannt. Bei Wettbewerben dürfen in der Regel keine Namen oder Zuordnungen auf den Plänen erscheinen. Hierfür wird nach Angabe in den Wettbewerbsunterlagen häufig eine Tarnnummer gewählt und in einer bestimmten Ecke des Plans genannt. Sie wird zusammen mit den Wettbewerbsplänen in einem verschlossenen Umschlag mit eingereicht, der erst im Anschluss an die Wettbewerbsbeurteilung geöffnet wird und dann den Entwurfsverfasser aufdeckt. Bei Bauzeichnungen werden zunächst Bauherr, Entwurfsverfasser, Planaufsteller und Maßstab der Zeichnung genannt. Zusätzlich sind Angaben zum Planstand notwendig. Der Planstand definiert die Aktualität des Plans. Da im Planungs- und Bauprozess regelmäßig neue Entwicklungen oder Fachplanungsunterlagen eingearbeitet werden müssen, muss der dargestellte Planstand genau dokumentiert werden. Außerdem ist es sinnvoll, das Datum der Erstaufstellung und das Datum der derzeit aktuellenÜberarbeitung zu nennen. Auch ist für das Verständnis der ein-
67
Plankopf Präsentation
Plankopf Bauzeichnung