Plandarstellung Soll eine Zeichnung in Papierform ausgegeben werden, muss das Papierformat unter Gesichtspunkten der möglichen Vervielfältigung geklärt werden und anschließend mit einem Plankopf versehen werden. Planzusammenstellung Zeichnungsf läche
Wahl des Papierformats
Verschiedene Maßstäbe
Stehen die Gebäudegröße bzw. der darzustellende Teilabschnitt des Gebäudes und der Darstellungsmaßstab fest, kann der Bedarf der Zeichnungsfläche berechnet werden. Dazu addiert man zu dem Gebäude außenmaß auf beiden Seiten ein entsprechendes Maß, das den Platz für die Maßketten beinhaltet und berechnet über den Maßstab die benötigte Zeichnungsfläche. Neben der Zeichnungsfläche ist ein Plankopf vorzusehen (siehe unten) und gegebenenfalls ein Rahmen, der die Schnittkanten berücksichtigt. Zu Präsentationszwecken (Wettbewerbe, Studienarbeiten) sind beliebige Planformate mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen möglich. Beispielsweise kann ein schmaler Gebäuderiegel auf entsprechend proportionalem Papier dargestellt werden, was die Wirkung der Gebäudeform erhöht. In der Regel macht es Sinn, für Bauzeichnungen ein verbreitetes Papierformat zu wählen (z. B. die DIN A-Reihe), da dieses unkompliziert reproduziert werden kann. Bei Ausführungsplänen sind großformatige Papiere notwendig, bei Detailzeichnungen ist meist vorteilhaft, ein auf den meisten Kopiergeräten zu vervielfältigendes Format wie DIN A3 zu verwenden. > Kap. Grundlagen der Darstellung Auf einem Plan können Zeichnungen auch in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt werden: Es kann beispielsweise sinnvoll sein, neben einem Fassadenschnitt entsprechende Detailausschnitte einzelner Anschlagspunkte zu zeigen. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Zeichnungselemente über eine eindeutige Beschriftung exakt einem Maßstab zuzuordnen sind. Plankopf
Jeder Plan erhält einen Plankopf, aus dem klar ablesbar ist, um welches Projekt es sich handelt und was im vorliegenden Plan dargestellt ist. Dieser wird in der Regel in der unteren rechten Ecke des Plans angeordnet. Planköpfe für Präsentations- und Bauzeichnungen sehen dabei unterschiedlich aus:
66