Hiatus. Architekturen für die gebrauchte Stadt

Page 45

SYNERGETISCHE PROGRAMMIERUNG Carla Rocneanu

Betrachtet man historische vernakuläre Architekturen, so zeigen sich oft charakteristische synergetische Strukturen und Prinzipien. Diese scheinen durch den Gebrauch und die Weiterentwicklung von un­zähligen Nutzergenerationen auf ihre Essenz reduziert wor­ den zu sein. Am Beispiel Schwarzwaldhaus lässt sich – losgelöst vom Kontext Stadt – nachvollziehen, wie stetige Optimierungen ein hybrides Ge­ bäudekonzept entstehen ließen, das seinen Funktionen und Nutzern ein ideales Umfeld bietet (Abb. 1). Nutzungen sind so angeordnet, dass sie sich gegenseitig ergänzen und begünstigen. Bauelemente sind zwar auf ihr Wesentliches beschränkt, aber dennoch voller klu­ ger Leistungsfähigkeit. Nun lässt sich dieses Prinzip eines perfek­ tionierten Mikrokosmos nicht ohne Weiteres auf den komplexen und vielfältigen Makrokosmos heutiger Großstädte übertragen. Und doch kann man einige Ansätze ableiten, die Lösungen für die Wei­ terentwicklung zeitgenössischer Stadtmodelle liefern können. Längst lassen sich Lebens- und Arbeitsmodelle nicht mehr in we­ nigen Kategorien klassifizieren und somit auch kein Grundrezept Stadt mit allgemeinem Geltungsanspruch finden. Mit fortschreiten­ der Globalisierung und Technologisierung, sowie dem daraus resul­ tierenden digitalen Vernetzungspotenzial zwischen Individuen und Systemen, erhöht sich die Komplexität unserer Gesellschaftsstruktur und unseres Alltags. Es entstehen divergierende Milieus. Dieses Mehr an Dynamik und Vielschichtigkeit findet keine adäquate Ent­ sprechung in der gegenwärtig produzierten, vorrangig entmischten und rationalisierten Stadt. Laut Georg Simmel ist „die psychologi­ sche Grundlage, auf der der Typus großstädtischer Individualitäten sich erhebt, […] die Steigerung des Nervenlebens, die aus dem ra­ schen Wechsel äußerer Eindrücke hervorgeht. Der Mensch ist ein Unterschiedswesen, d. h. sein Bewusstsein wird durch den Unter­ schied des augenblicklichen Eindrucks gegen den vorhergehenden angeregt.“1 Die Bestrebungen, zu einer gemischten Stadt zurückzukehren, sind seit Langem auf der Agenda von Stadtplanern und Behörden und mit der Charta von Leipzig europäischer Konsens. Bei der Um­

Abb. 1 Ulrich Schnitzler: Schwarzwaldhäuser von gestern für die Landwirtschaft von morgen. Theiss Verlag, Stuttgart, 1989 © Schillinger Verlag, Freiburg

1 Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistes­ leben. Berlin 1984, S. 192.

213

HIATUS.indb 213

11.08.17 11:12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.