4.2.1 Gebäudekonzeption
4.2.1.2 Gebäudeformen Neben Zwängen des Grundstücks und planungsrechtlichen Aspekten sind die Erschließungskerne und Brandabschnitte oftmals als Zäsur prägend für die Gebäude-/Grundrissstruktur. Auf dieser Basis sind je nach Planungsaufgabe adäquate Gebäudeformen zu finden. Zeilengebäude Zeilen- oder Scheibengebäude gehören zu den klassischen Bürogebäudeformen. Durch die Variation von ein-, zweiund dreibündiger Erschließung können sehr unterschiedliche Gebäudetiefen verwirklicht werden. Mittels zusätzlicher Erschließungskerne können mehrere Zeilengebäude gekoppelt werden. Weiterhin ist es möglich, Zeilen z. B. mit Punktgebäuden zu kombinieren. ≥ Abb. 4.2.2 Punktgebäude Gerade auf engen Baugrundstücken in teuren Innenstadt lagen bieten Punktgebäude oftmals die einzige Möglichkeit, überhaupt ein Bürogebäude zu errichten. Der guten Flächenwirtschaftlichkeit durch minimierte Verkehrsflächen stehen ab einer gewissen Gebäudehöhe eine aufwendige Vertikalerschließung und brandschutztechnische Maß gaben entgegen. ≥ Abb. 4.2.3
Kammgebäude Bei Kammgebäuden können die Gebäude auf dem Grundstück so positioniert werden, dass sich die einseitig offenen Höfe von Straßen- oder sonstigen Lärmquellen abwenden. In Verbindung mit bestehender Bebauung an den Kammseiten des Gebäudes wird eine Verzahnung des neuen Gebäudes mit den bestehenden Außenbereichen erreicht. Gerade bei der Erweiterung bestehender Bürokomplexe ergeben sich dadurch viele gestalterische Möglichkeiten der Verknüpfung von Alt und Neu. ≥ Abb. 4.2.4 Hofgebäude Bei Hofgebäuden kann der geschützte Innenhof als privat genutzter Außenbereich fungieren und bleibt dabei weitestgehend von Lärmemissionen der Umgebung verschont. Büroräume, die an den Fassaden von Innenhöfen positioniert sind, können ohne starke Lärmbelästigung natürlich belüftet werden. Durch die komplette Abgeschiedenheit des Innenhofs entsteht jedoch ein Solitär, der nur wenige Verzahnungsmöglichkeiten mit der bestehenden Bebauung erlaubt. Ebenerdige Durchgänge können den Innenhof öffentlich zugänglich machen und erzeugen gleichzeitig einen überdachten Außenbereich. ≥ Abb. 4.2.5
Abb. 4.2.2 (links) Beispiele für Zeilengebäude Abb. 4.2.3 (rechts) Beispiele für Punktgebäude
Abb. 4.2.4 (links) Beispiele für Kammgebäude Abb. 4.2.5 (rechts) Beispiele für Hofgebäude
199