Architektur planen

Page 33

4.1.3  Flächen und Räume

4.1.3.1 Eingangsbereiche Eingangsbereiche fallen je nach Gebäudetyp und Anzahl der Wohneinheiten sehr unterschiedlich aus. Im Geschoss­ wohnungsbau wird hierbei zwischen den Hauseingangs­ bereichen und den Wohnungseingangsbereichen (Dielen) unterschieden. Eingangsbereiche für Geschosswohnbauten umfassen neben dem Eingang inklusive Windfang und dem Zugang zu Treppen und Aufzügen in der Regel eine Klingelund Briefkastenanlage, Abstellflächen für Kinderwagen und Rollstühle sowie weitere Zugänge zu Neben- und Ab­ stellräumen bzw. Tiefgaragen; gegebenenfalls ist auch ein Empfang mit Pförtner/Concierge vorzusehen. ≥ Abb. 4.1.52

In Wohnungseingangsbereichen sollten ausreichende Flächen für Garderoben und Spiegel sowie Bewegungs­ flächen vorgesehen werden. Für einen barrierefreien Zu­ gang muss eine Raumtiefe von 1,60 m geplant werden. ≥ Abb. 4.1.54, ∆ Kap. 3.1.4 Räume/Äußere Erschließung/ Briefkastenanlagen, ∆ Kap. 3.2.1 Räume/Innere Erschließung/Eingangsbereiche

Abb. 4.1.52 Eingangsbereich: Sitzmöglichkeit mit integriertem Stauraum, Einbauschrank mit Garderobe und Stauraum

Abb. 4.1.53 Anforderungen an einen Wohnungseingang

Windfang

Diskretion/Privatsphäre

Türkommunikation

Wohnungseingang

Barrierefreiheit

Einbruchsicherheit

Sauberlaufzone

Garderobe/Stauraum Gestaltung als Entree

Wohnungseingang

Wohnungseingang mit Rollstuhlabstellplatz 1,50 90

1,50

1,80

1,50

90

1,60

Abb. 4.1.54 Mindestanforderungen an einen barrierefreien Wohnungseingang

183


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.