Tierwelt, Switzerland, July 2015

Page 1

■ REISEN ■

■ REISEN ■

Geduldsprobe im Tigerwald E

Franz Lerchenmüller

ra

at

28

m

300 Sumatra-Tiger gibt es noch Allen läuft der Schweiss in Bächen über das Gesicht. Verstohlen sehen sie sich an. So kräftezehrend hat keiner von ihnen sich das Unternehmen «Tigerforschung in Sumatra» vorgestellt. Aber sie haben sich freiwillig darauf eingelassen. Insgesamt fünf Frauen und Männer von drei Kontinenten opfern als «Fusssoldaten der Wissenschaft» ihren Urlaub und leben zwei Wochen lang in einem luftigen Camp des World Wildlife Fund (WWF) am Subayang-Fluss an der nördlichen Grenze des Rimbang-Baling-Schutzgebiets auf der indonesischen Insel. Sie schlafen im Zelt oder auf der Veranda und steigen jeden Morgen in Hemden und Hosen, die in der schwülfeuchten Luft einfach nicht mehr trocknen wollen. Während der ersten beiden Tage haben sie mehr über das Projekt erfahren: Der Sumatra-Tiger ist vom Aussterben bedroht. Etwa 300 Exemplare, schätzt die indonesische Regierung, leben noch. Der WWF untersucht seit 2004 den Bestand und hat mit seinen Kamerafallen bisher rund 50 Einzeltiere identifiziert. Die Forscher haben ganz Sumatra in

Ein Kampf gegen Windmühlen? Und immer lautet die Tageslosung: Augen auf! Makaken toben durch die Bäume, Spuren von Tapiren, von Muntjakhirschen und Ottern werden gesichtet. Von dem aber, um den sich alles dreht, findet sich nicht das geringste Anzeichen. Mit 99-prozentiger Sicherheit, hatte Expeditionsleiter Ronald schon am ersten Tag gewarnt, werde man keinen Tiger zu Gesicht bekommen. Und er behält recht. Manchmal kommen den Teams in den Flüssen junge Männer entgegen, die an Seilen Dutzende sorgfältig zurechtgesägter, rötlicher Holzplanken flussabwärts treideln, also ziehen. Auch auf dem Subayang sind immer wieder Boote unterwegs, Flösse aus 40, 50 Stämmen im Schlepptau. Die Begegnung mit dem illegalen Handel führt zu lebhaften Diskussionen. Wenn jede Woche allein hier ein paar Fussballfelder an Regenwald vernichtet werden – welchen Sinn ergibt dann die eigene, kleine Arbeit noch? Es ist ausgerechnet Febri, der oberste Naturschützer, der für Verständnis plädiert: Diese Leute seien keine Kriminellen. Sie schlügen Holz, um ihre Familien durchzubringen, denn nicht jeder hier besitze eine Kautschukplantage oder finde Arbeit. Ändern könne sich nur langfristig etwas über die Erziehung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Besucher aus dem Westen stellen ihr eigenes Tun trotz der deprimierenden Bilder nicht in Frage. Naturschützer seien die Ambulanz, die den Patienten am Leben erhalte, so lange bis die Ärzte, die Politiker, den eigentlichen Heilungsprozess einleiteten, meint Matthias Hammer, der Gründer der Naturschutzorganisation Biosphere, die seit 1999 solche Touren veranstaltet – momentan zu elf verschiedenen Naturschutzprojekten in aller Welt. Über ihre Motivation reden die fünf Freiwilligen am Subayang-Fluss wenig. Sie gehö-

ren zu denen, die am Tag vor dem Weltuntergang noch das berühmte Apfelbäumchen pflanzen würden. Also fahren sie weiterhin jeden Tag hinaus und kehren spätnachmittags zurück. Sie heften die vollgeschriebenen Formulare ab, Febri überträgt die gesammelten Daten in den Computer. Dann pflastern die einen ihre Blasen zu oder waschen Hemden und Socken aus. Andere legen sich hin, geniessen ein kühles «Tiger»-Bier und schreiben Tagebuch. Um 19 Uhr kommt per Boot das fertige Abendessen aus dem Dorf. Anschliessend berichten die verschiedenen Teams vom Verlauf ihrer Exkursionen und der kommende Tag wird geplant. Um halb zehn geht der Generator aus, die Lichter erlöschen. Schliesslich heisst es, am nächsten Morgen um sechs wieder aufzustehen. Die Ambulanz muss früh auf ihrem Posten sein.

Su

s ist eine erbärmliche Schinderei. Matthias, der Architekt aus Hessen, keucht und schüttet gierig einen halben Liter Wasser in sich hinein. Michael aus Sidney, Inhaber einer Softwareschmiede, lässt sich fallen, wo er steht, und schläft erschöpft ein. Steve, der in Hongkong eine Zeitschrift herausgibt, zupft ein paar Dornen aus seinem Finger, die beim versehentlichen Griff in einen Schlangenhautfruchtbaum stecken geblieben sind. Auf seinem Hemdärmel breitet sich ein kleiner Blutfleck aus: Offenbar hat er einen der lästigen, aber harmlosen Blutegel nicht rechtzeitig entdeckt und weggespickt. Allein Febri, der indonesische Biologe, der vorneweg mit der Machete die sperrigsten Äste weggeschlagen hat, wirkt völlig unangestrengt. Drei Stunden lang haben sie sich von Bäumchen zu Bäumchen den steilen Hang hochgehangelt. Immer wieder sind sie auf schmierigen Blättern abgerutscht oder haben sich in einer Lianenschlinge verheddert. Trotz aller Anstrengung versuchten sie, den Boden ringsum im Blick zu behalten: Hat irgendwo ein Tier eine Spur hinterlassen? Und sie wurden fündig: In einer Baumrinde entdeckten sie präzise Kerben, wie mit dem Messer hineingestochen. Steve holte den Auswertungsbogen heraus und notierte: «Zelle AA 130. Malaienbär. Kratzspuren.»

zwei mal zwei Kilometer grosse Zellen aufgeteilt. Diese Planquadrate werden zu Fuss nach Spuren von Tigern und ihren Beutetieren abgesucht. An geeigneten Stellen werden Kamerafallen angebracht, in den Dörfern Menschen nach ihren Erfahrungen mit Tigern befragt. Die gesammelten Daten münden am Ende in Vorschläge an die Regierung, welche Landschaftsteile besonders streng zu schützen sind – und wie. Mit einem der Langboote geht es jeden Morgen über den Subayang zum Ausgangspunkt in ein neues Planquadrat. Sticht an einem Tag die Sonne gnadenlos, prasselt am anderen ein tropisches Trommelfeuer vom Himmel. Die Hobbyforscher klettern über das Wurzelgewirr gestürzter Bäume und durch Felstunnel, in denen Hunderte von Fledermäusen auf­flattern. In manchen Flüssen reicht das Wasser bis zum Knie, bis zur Hüfte, bis zur Brust.

Anreise und Informationen Die Wissenschaftstouren, organisiert von der gemeinnützigen Naturschutzorganisation Bio­ sphere Expeditions, dauern 13 Tage und kosten 1940 Englische Pfund, etwa 2800 Franken. Letz­ ter Termin 2015: 23. 8. bis 4. 9. 2015. Die Anreise nach Pekanbaru (roter Punkt) auf Sumatra orga­ nisiert und bezahlt jeder Teilnehmer selbst. In­ ternationale Flüge gehen über Kuala Lumpur, Singapur oder Jakarta. Das Visum für Indonesi­ en kann am Flughafen von Pekanbaru erworben werden und kostet derzeit 35 US-Dollar. Klima: Während des Expeditionszeitraums herrscht Trockenzeit auf Sumatra – was nicht bedeutet, dass es nicht regnet. Manche Teilneh­ mer haben zunächst Schwierigkeiten, mit der Schwüle und der hohen Luftfeuchtigkeit zu­ rechtzukommen. Voraussetzungen: Unabdingbar sind körper­ liche Fitness und die Bereitschaft, sich auf ein­ fache Lebensverhältnisse einzulassen. Die Gruppen sind international, die Sprache im Camp ist Englisch. Ausrüstung: Vor Beginn der Reise gibt es ein ausführliches Dossier über den wissenschaftli­ chen Hintergrund und die Methodik sowie eine Liste mit Ausrüstungsgegenständen. www.biosphere-expeditions.org TIERWELT / 27, 2. JULI 2015

Karten: © bogdanserban / istockphoto.com (1); Uwe Dedering / wikipedia.org (1) Bilder: © imago / imagebroker (1); Franz Lerchenmüller (4)

Im indonesischen Dschungel sammeln Freiwillige Daten über den Sumatra-Tiger – als «Fusssoldaten der Wissenschaft». Sie müssen zäh und geduldig sein. Denn vom Tiger findet sich meist keine Spur.

Freiwillige aus dem Westen sammeln während entbehrungsreicher Wochen im indonesischen Dschungel Daten über den Sumatra-Tiger. TIERWELT / 27, 2. JULI 2015

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.