BIO HOTELS Magazin "Ankommen, Ausgabe 1"

Page 1


AUSGABE

WintersportTrend Schneeschuhwandern

S. !8

Seit ihrer Gründung im Jahr 2""1 setzen die BIO HOTELS höchste Maßstäbe für umweltbewussten Tourismus und nachhaltiges Wirtschaften. Dies betri%t nicht nur die Verwendung von Lebensmitteln aus kontrolliert biologischem Anbau, sondern auch Bereiche wie Kosmetik, Reinigungsmittel, Mitarbeiterführung, Energiemanagement und vieles mehr. Unabhängige Kontrollstellen sorgen für die Einhaltung der strengen Richtlinien der Gruppe, wodurch maximale Transparenz für die Gäste gewährleistet wird.

instagram.com/biohotelsbiohotels.info

Liebe Leser:innen

Es ist vollbracht: Die erste Ausgabe unseres neuen MagazinsANKOMMEN ist da! Die letzten Monate haben wir viel Liebe und Herzblut in die Recherche der Themen und das Design hineingesteckt. Wir ho%en, dass euch die Inhalte und der Look gefallen und ihr mit unserem neuen Magazin noch tiefer in die Welt der BIO HOTELS eintauchen könnt.

In unserer Erstausgabe zelebrieren wir die Magie des Herbstes und des Winters als eine Zeit des Innehaltens, des Genießens und der Ruhe. Passend dazu stellen wir euch eine der schönsten und nachhaltigsten Wintersportarten vor: das Schneeschuhwandern. Ich persönlich liebe es, abseits der ausgetretenen Pfade durch tief verschneite Wälder, über weite Felder und hin zu atemberaubenden Ausblicken zu wandern. Ihr auch?

Unsere Küchenchefs haben sich dem winterlichen Wurzelgemüse angenommen und köstliche Rezepte kreiert, die schnell und unkompliziert zuhause nachgekocht werden können. Und wer ohne Winterblues durch die dunkle Jahreszeit kommen will, &ndet auf unseren „Schön gesund“ Seiten jede Menge

Inspiration für Gute-Laune Treatments. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und freue mich über Rückmeldungen, Anregungen und eure Urlaubsgeschichten aus den BIO HOTELS unter redaktion@biohotels.info

Herzliche Grüße,

Christian Pfanner Geschäftsführer BIO HOTELS

News Only Grüne Nachrichten für eine bessere Welt

Ab in die Berge Wintersport-Trend Schneeschuhwandern

Back to the roots Wurzelrezepte aus den BIO HOTEL Küchen

Wie Outdoorkleidung der Umwelt schadet Kolumne

Bye bye November-Blues

Schön gesund 30

32

5 Fragen an Burgi Bläuel Interview

Ich packe meinen Wanderrucksack

Tipps für die richtige Ausrüstung 34

Unsere BIO HOTELS Überblick 38

38

Bio-Berghotel Ifenblick S. 12

Das Naturhotel Chesa Valisa S. 1(

RETTER Bio-Natur-Resort S. 1)

Biorefugium theiner’s garten S. 19

Bio- und Bikehotel Steineggerhof S. 2"

Pirker’s Natur- & Bio Familienhotel S. 26

Biohotel Schwanen S. 2, Haus am Watt S. 2)

LindenGut S. 29

Biohotel Stillebach S. '"

Mani Sonnenlink BIO Guesthouse S. '2

Eventhighlights Herbst/Winter

Berghüs Schratt S. '4

Biohotel Mattlihüs S. 42

Biohotel Rupertus S. 42

Aqua Bad Cortina – Dolomiten Quellort S. 42

AmVieh-Theater S. 42

Um 1" Prozent ist die Zahl der Ökobetriebe in der deutschen Landwirtschaft zwischen 2"2" und 2"2' gestiegen: Etwa 16 Prozent der Flächen werden nun ökologisch bewirtschaftet. Beim europäischen Vorreiter Österreich sind es sogar fast 2) Prozent, in der Schweiz 19 Prozent.

Städte sollen grüner werden

Wer seine Fassade begrünt, bekommt vielerorts &nanzielle Unterstützung, etwa in Wien, Berlin, München und Köln. Seit dem Frühjahr auch in Hamburg: Hier übernimmt die Umweltbehörde bis zu 6" Prozent der Kosten (maximal 1"" """ Euro). Das soll die Stadt nicht nur schöner machen, sondern auch die Luft verbessern, im Sommer kühlen sowie Grün&nken und Amseln einen Platz zum Brüten bieten.

Glück auf dem Stundenplan

Achtsamkeit, Dankbarkeit, Entspannung. Mehr als ("" Kinder in Braunschweig haben drei Monate lang an ihrer Grundschule gelernt, was Glück auszeichnet. Die Technische Universität hat das Pilotprojekt begleitet und verkündet: Negative Emotionen nahmen tatsächlich ab.

Insektenfreundliche Straßenlampen

Licht zieht im Dunkeln Insekten an, doch oft wird das für die Tierchen zur tödlichen Falle. Sie verlieren die Orientierung und -attern umher, bis sie vor Erschöpfung sterben oder gefressen werden. Ein Berliner Forschungsteam hat jetzt spezielle Leuchten entwickelt, die mit gezieltem und abgeschirmtem Licht weniger Insekten anlocken.

Nachhaltiger Stadtführer

Grüne Nachrichten für eine bessere Welt

Ein Secondhand-Laden, ein BioWochenmarkt oder ein veganes Café: Sie alle sind im EcoHopper gesammelt. Mit dieser App hat ein Kölner Startup einen digitalen, nachhaltigen Reiseführer konzipiert, der derzeit 1) Städte in Deutschland und Europa umfasst – und es werden immer mehr. Der EcoHopper ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2"2( nominiert (Verleihung im November).

Keine Warnung mehr vor Veganismus

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) warnte bislang vor einem Leben mit rein veganer Kost – im Juni hat sie das zurückgenommen. Wenn vegane Ernährung gut geplant und zusätzlich Vitamin B12 eingenommen wird, kann sie laut DGE für Erwachsene gar gesundheitsfördernd sei. Ein schöner Nebene%ekt, den die DGE betont: Sie ist auch „äußerst umweltfreundlich“.

Good News Only

Ab in die Berge

Schneeschuhwandern: Klimafreundlicher Wintersport für Abenteurer und Naturliebhaber

Stell dir vor, du stapfst durch glitzernden Pulverschnee, die Sonne strahlt vom blauen Himmel und diewinterlicheStillewirdnurdurchdassanfteKnirschen unter deinen Füßen unterbrochen. Schneeschuhwandern erlebt in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung als Trend im Wintersport. Die Freizeitaktivität, bei der spezielle Schneeschuhe verwendet werden, um auf tiefem Schnee zu wandern, zieht immer mehr Menschen an. Der Reiz liegt in der Verbindung von Naturerlebnissen abseits der Pisten und Wege, der körperlichen Betätigung und der relativen Einfachheit des Sports. Schneeschuhwandern ist leicht erlernbar, erfordert im Vergleich zu anderen Wintersportarten nur eine geringe technische Ausrüstung und ist damit für jeden geeignet.

Wer auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Winterurlaub setzt, kommt am Schneeschuhwandern kaum vorbei. Im Gegensatz zum Skifahren oder Snowboarden wird für diese Sportart keine aufwendige Infrastruktur wie Lifte, präparierte Pisten oder Kunstschneeanlagen benötigt. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern minimiert auch die Eingri%e in die Natur. Die Herstellung und der Betrieb von Skiliften sowie die Präparation von Pisten sind energieintensiv und tragen erheblich zu den CO.-Emissionen bei, die der Wintersport verursacht.

Wer auf Schneeschuhen unterwegs ist, begnügt sich mit dem, was Mutter Natur bietet, ohne sie zu verändern. Bleibende Spuren im Schnee gibt es nicht – abgesehen von den temporären Abdrücken der Schneeschuhe, die schon bald wieder vom nächsten Schneefall zugedeckt werden. Schneeschuhwandern ö%net Türen zu Orten in den Bergen, die anderen Wintersportlern unzugänglich bleiben. Abseits der Massen kann man stille Wälder durchstreifen, über zugefrorene Seen wandern und atemberaubende Ausblicke auf schneebedeckte Berge genießen. Jeder Schritt fühlt sich wie eine kleine Expedition an.

Fast lautlos bewegt man sich durch die Natur, entdeckt Tiere und ihre Spuren fernab des Wintersport-Rummels. Diese Nähe zur Natur sensibilisiert uns für Umweltthemen, fördert nachhaltigeres Verhalten und ist damit die perfekte Sportart für umweltbewusste Outdoor-Fans. Ein weiterer ökologischer Vorteil des Schneeschuhwanderns ist die geringere Abhängigkeit von perfekten Schneebedingungen. Während Skigebiete oft gezwungen sind, Kunstschnee zu produzieren, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, kann Schneeschuhwandern bereits bei einer dünnen Schneedecke ausgeübt werden. Dies macht den Sport nicht nur -exibler und zugänglicher, sondern reduziert auch den Wasser- und Energieverbrauch, der mit der Kunstschneeproduktion verbunden ist. Neben dem Spaß an der Bewegung an der frischen Luft ist Schneeschuhwandern auch ein großartiges Ganzkörpertraining. Es stärkt die Muskulatur, verbessert die Ausdauer und kurbelt die Fettverbrennung an. Schnall dir beim nächsten Winterurlaub also die Schneeschuhe an, atme die klare Winterluft ein und mach dich auf denWeg zu einem einzigartigen, naturnahen Abenteuer.

Schneeschuhwandern fördert eine tiefere Verbundenheit zur Natur.

Schneeschuhwandern tiefere

Walter Kienle ist Wanderführer im Bio-Berghotel Ifenblick im Allgäu und begeisterter Schneeschuhfan. In den Wintermonaten geht er mindestens einmal die Woche mit den Gästen auf Tour. Für Einsteiger des sanften

Wer das erste Mal auf Schneeschuhtour gehen will, sollte auf eine Einweisung eines Experten nicht verzichten. Das Wissen über das richtige Anlegen der Schuhe und wie man Anstiege und Abstiege am besten bewältigt, erleichtert die erste Wanderung durch den tiefen Schnee enorm.

Für die erste Tour ist es auch hilfreich, sich einer Gruppe anzuschließen mit erfahrenen Schneeschuhwanderern, die wertvolle Tipps und Anweisungen geben können und wissen, wie man sich in verschiedenen Schneebedingungen bewegt. Gerade als Anfänger kann man schnell die Orientierung im verschneiten Gelände verlieren. In der Gruppe ist es einfacher, den richtigen Weg zu &nden und sicher ans Ziel zu gelangen. Falls ein Unfall oder Ausrüstungsdefekt eintritt, ist man nicht allein.

Wer allein unterwegs ist, sollte immer nur auf ausgeschilderten Routen unterwegs sein. Die Gefahr von Lawinen darf auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden. Ein aufgeladenes Mobiltelefon, eine Karte, eine Pfeife und eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung sollten immer dabei sein. Egal ob allein oder in der Gruppe unterwegs.

Auch die richtige Bekleidung ist essenziell beim Schneeschuhwandern. Lieber mehrere Schichten tragen, um sich den Temperaturen und der Aktivität anpassen zu können. Atmungsaktive und wasserdichte Kleidung ist ideal.

WintersportshaterfolgendeTipps: 1 2 3 4 5

Auch Sonnenschutz sollte in keinem Rucksack fehlen. Die Kraft der Höhensonne in den Bergen ist nicht zu unterschätzen. Wer noch Platz hat, packt sich auch ein kleines Sitzpolster ein. Nichts ist schöner, als in der stillen Winterwelt eine gemütliche Pause zu machen und die Schönheit der Natur zu genießen.

Bio-Berghotel Ifenblick

Bergtour Gelbhansekopf / Hochschelpen

Länge: 11 km Dauer: ':4" h Aufstieg: 4(( m Abstieg: (', m Bio Restaurant Ifenblick

Balderschwang

ZIEL

Köp-eHütte

Gelbhansekopf START

Obere Hanseköp-e-Alpe

Schwarzenberg 1((2 m 14') m

Hochschelpen

Jagd-Hütte

Schwarzenberg Alpe

Geheimwaffe für alle Gestressten

Natalie Riezler ist Marketingverantwortliche im Naturhotel

ChesaValisa im Kleinwalsertal in Österreich und kann es kaum erwarten, dass es wieder losgeht mit Schneeschuhtouren durch die Winterlandschaft. Im Interview erzählt sie uns, was sie an dem sanften Sport so begeistert.

Schneeschuhwandern ist mittlerweile im Winter kaum mehr wegzudenken und zum absoluten Trend geworden – was macht in deinen Augen die große Faszination aus?

Schneeschuhwandern ist unkompliziert und unheimlich entschleunigend. Es bedarf kaum Vorkenntnisse, ist für jedes Fitness-Level geeignet und die Kosten für Schneeschuhe sind absolut überschaubar. Das Beste ist jedoch, dass man in Ruhe und Einsamkeit die Natur mit allen Sinnen voll und ganz genießen kann. Somit ist Schneeschuhwandern eine echte Geheimwa%e für alle Gestressten.

Hast du eine Lieblingsroute oder einen besonderen Ort, den du im Kleinwalsertal empfehlen würdest?

Im Kleinwalsertal gibt es zahlreiche Touren. Mein Favorit ist die „Grenzge-

biet Tour“ Von der Schwende geht es in Richtung Hörnlepass und weiter zur Osterbergalpe. Im Winter &ndet man hier ganz viel Ruhe und eine romantische, fast schon kitschige Winterlandschaft mit beeindruckendem Blick ins Allgäu und die Berge des Kleinwalsertals.

Im Chesa Valisa werden im Winter regelmäßig Schneeschuhtouren angeboten. Wie kommt das bei den Gästen an?

Es kommt sehr gut an. Die wöchentlich geführten Schneeschuhwanderungen sind immer sehr gut besucht und in der Regel kommen die Gäste mit einem breiten Grinsen und total beeindruckt zum Hotel zurück. Sie sind entschleunigt, glücklich und haben den Bene&t des Schneeschuhwanderns verstanden.

Das familiengeführte Naturhotel Chesa Valisa im Kleinwalsertal verbindet die Tradition der Walser und des Ayurveda mit modernem Zeitgeist, Wellness und Genuss. Genuss im Sinne von Entspannung im Quellwasserpool, bei Saunaaufgüssen oder bei Massagen. Genuss im Sinne von Aktivitäten wie beim Yoga (zweimal am Tag), bei geführten Schneeschuhtouren im Winter oder Wanderungen im Sommer. Und Genuss im Sinne von Kulinarik aus regionaler Bio-Küche mit ayurvedischen und veganen Optionen. Auch rund um das Naturhotel gibt es viel zu entdecken. Im Winter stehen die Gäste direkt vor der Hoteltür im verschneiten Märchenland und an der Skipiste. Im Alpsommer ist die Hoteltür Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren in der Walser Bergwelt.

Das Naturhotel
Chesa Valisa

BACK TO THE ROOTS!

Wurzelgemüse, lange Zeit als altmodisch und unscheinbar abgetan, erlebt gerade ein grandioses Comeback. Ob Möhren, Rüben oder Pastinaken – die robusten Knollen und Wurzeln bringen Farbe auf den Teller und liefern dazu jede MengeVitamine sowie Mineral- und Ballaststo"e, die essentiell für unser Immunsystem, die Knochengesundheit und Verdauung sind. Tauchen wir also ein in die Welt des bodenständigen Gemüses und entdecken tolle Rezeptideen aus den Küchen der BIO HOTELS.

Allgäuer Riebelsuppe

Allgäuer Riebelsuppe:

Gemüse schälen und in ca. ½ cm dicke Würfel schneiden. 1 EL ÖL in einem Topf erwärmen und das Gemüse darin für ca. ) Minuten anschwitzen. Mit 1 L Hühnerbrühe aufgießen.

Für die Riebel 2"" g Mehl in eine Schüssel geben. 2 Eier dazu schlagen und mit Muskatnuss und Salz würzen.

Dann alles mit den Händen verrühren und den Teig wie Streusel zwischen den Hand-ächen reiben. Das ergibt die „Riebel“.

Die Riebel in die Suppe geben und ca. ( Minuten köcheln lassen.

Petersilie hacken und mit zur Suppe geben. Mit Salz abschmecken und in Suppenschalen anrichten.

Das Bio-Berghotel Ifenblick im malerischen Allgäu begeistert seine Gäste seit Jahren mit einer erstklassigen und kreativen Küche. Bio-Spitzenköchin Nina Meyer, die schon in der TV-Kochshows „The Taste“ Jury und Zuschauer beeindruckte, zaubert hier mit viel Leidenschaft und Expertise eine abwechslungsreiche, saisonale Speisekarte, die traditionelle Allgäuer Spezialitäten mit modernen Akzenten vereint.

Das folgende Rezept ist aus ihrem Kochbuch „Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpätzle“.

Zutaten:

2 Karotten

½ Stange Lauch

1 Pastinake

1 kleine Zwiebel

1"" g Erbsen

1 EL Öl

1 L Hühnerbrühe

2"" g Mehl

2 Eier

1 Messerspitze Muskatnuss

1 Prise Salz

6 Stiele Petersilie

Zubereitungszeit: '" Minuten

Menge:/4 – 6 Portionen

Bio-Berghotel Ifenblick

Karottenvariation mit Dinkelbrot

Zutaten für 1" Portionen:

1" Scheiben Bio-Dinkelbrot

' orangene Karotten

' gelbe Karotten

' violette Karotten

' Pastinaken )" g Butter

("" ml Sojamilch

1"" ml Olivenöl

(" ml Apfelessig

Salz und Pfe%er

Zucker

Knoblauch

frische Kräuter

Karottenvariation mit Dinkelbrot:

Brotscheiben in der Pfanne kross anbraten. Jeweils eine der Karotten und eine Pastinake hauchdünn schneiden und in eine Marinade, bestehend aus 1"" ml Olivenöl, (" ml Apfelessig sowie einer Prise Salz und Zucker, einlegen.

Die übrig gebliebenen Karotten und Pastinaken bissfest kochen. Für die Creme die Butter mit Sojamilch, Salz, Pfe%er, Knoblauch und frischen Kräutern vermischen. Dann das gekochte Gemüse hinzugeben und alles fein pürieren.

Das geschnittene Gemüse und die Creme auf den Brotscheiben anrichten und genießen.

Das Retter Bio-Natur-Resort ist das erste Hotel in Österreich, das 2"1' mit dem weltweiten Umweltgütesiegel „Green Globe“ und dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde. Seit 1))6 bewirtschaftet die Familie Retter das Haus und die dazugehörige Landwirtschaft. Seit mehr als 2" Jahren ist die Slow Food Küche dank vieler regionaler Kleinlieferanten schon biozerti&ziert.

Ausgezeichnet mit einer Haube von Gault Millau und 2 Falsta%Gabeln will das Küchenteam hier nur eins: Seine Gäste mit den Spezialitäten aus der Oststeiermark glücklich machen.

Hirschrücken

Das Biorefugium theiner`s garten in Südtirol ist ein wahrer Garten der Genüsse. Hier zaubert das Küchenteam jeden Tag neue Köstlichkeiten, die zu 1""% natürlich, biologisch und genussvoll sind und eine traditionelle, alpenländische Küche mit einem modernen, kreativen Twist interpretiert. Auch vegetarische oder vegane Optionen sind fester Bestandteil des Angebots, das immer den Fokus auf die Verwendung von saisonalen und regionalen Zutaten setzt.

Hirschrücken mit Selleriepüree, Walnüssen und Rotweinsauce:

Für die Rotweinsauce den Rotwein gemeinsam mit dem Lorbeerblatt, Thymian und Rosmarin in einen Topf geben und einkochen lassen. Für das Selleriepüree den Knollensellerie schälen, in kleine Würfel schneiden und in einen Topf mit kochendem Wasser geben. Die Milch dazugeben und weichkochen lassen. Anschließend die Milch abseihen und die Masse in einenTopf geben. Die in Würfel geschnittene Butter und Sahne dazugeben und salzen. Anschließend mit einem Pürierstab zu einer feinen Creme pürieren. Für die Walnussbrösel die Nüsse mit der Butter und den Bröseln kurz anrösten. Für die Zubereitung des Hirschrückens, das Fleisch mit Salz und Pfe%er würzen und anschließend in einer heißen Pfanne mit etwas Öl und Rosmarin auf beiden Seiten kurz anbraten. Danach im heißen Ofen bei ca. 1,( Grad je nach Garstufe 4 bis ) Minuten ziehen lassen.

Zum Servieren das Filet mit den Walnussbrösel bestreuen, einen Lö%el Selleriepüree auf dem Teller drapieren, das Steak daraufsetzen und mit der Rotweinsauce nappieren.

Zutaten:

4 Stück Hirschrücken- Steak zu je ca. 1""-1(" g

1 Knollensellerie

1"" ml Milch

(" g Sahne

'" g Butter

2(" ml kräftigen Rotwein (z.B. Lagrein)

2"" g Walnüsse

1"" g Brotbrösel

(" g Butter

Thymian

Rosmarin

1 Lorbeerblatt

Sonnenblumenöl

Salz und Pfe%er

theiner’s garten

Biorefugium

Gefüllte Weinblätter

Gefüllte Weinblätter mit Wurzelgemüse:

Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Das Gemüse in dünne Streifen schneiden und zu den Zwiebeln geben. Zusammen gut anrösten und würzen. Die Weinblätter dann

auf die Arbeits-äche legen und den Stiel entfernen. Die Gemüsefüllung auf die acht Blätter verteilen, die Seiten der Weinblätter einklappen und aufrollen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Weinrollen vorsichtig auf allen Seiten anbraten. Anschließend mit der Flüssigkeit aufgießen, die Pfanne mit einem Deckel abdecken und für ungefähr 2" Minuten leicht köcheln lassen.

Das Bio- & Bikehotel Steineggerhof in Südtirol beeindruckt nicht nur mit einem fantastischen Panoramablick auf die Dolomiten, sondern auch mit einer erstklassigen Feinschmecker-Bioküche, die sich auf vegane Gerichte spezialisiert hat. Viele Gemüsesorten und Kräuter kommen dabei aus dem eigenen Garten. Und weil die Gäste so begeistert sind, hat die Familie ihre besten veganen Rezepte in zwei Kochbüchern verewigt. So kann jeder sein Lieblingsgericht einfach zuhause nachkochen.

Zutaten:

1"" g Zwiebeln etwas Öl

2(" g Wurzelgemüse (z.B. Karotten, Sellerie, Rote Bete) Salz und Pfe%er Gewürze nach Wahl ) große Weinblätter 1"" ml Gemüsebrühe

Bio- & Bikehotel Steineggerhof

Warum wir gerade jetzt mehr Wurzelgemüse auf den Tisch bringen sollten.

Steckrübe, Pastinake, Sellerie, Schwarzwurzel, Rote Bete und Karotten: Der Herbst und Winter beschenkt uns mit einer großen, bunten, gesunden Vielfalt. Leider werden die tollen Knollen immer noch unterschätzt oder es fehlt an Ideen, wie man sie in der Küche verwenden kann. Dabei sind die Rüben vollerwertvollerNährsto%e,langelagerfähig und reich an Vitaminen, Mineen und Ballaststo%en, die das Immunsystem stärken und den Körper in der kalten Jahreszeit unterstützen.

Wurzelgemüse harmoniert wunderbar mit kräftigen Kräutern und Gewürzen, die in der Herbst- und Winterküche gerne verwendet werden. Als wärmenderEintopf,aromatischerHauptgerichtBegleiter aus dem Ofen oder püriert als Beilage, bringen sie ihren erdig-süßlichen Charakter am besten zur Geltung. Darüber hinaus machen sich die Knollen auch wunderbar in herzhaften Salaten oder als Snack roh zum Knabbern begleitet von einem leckeren Dip. Der Kreativität in der Zubereitung sind keine Grenzen gesetzt. Probieren wir es einfach mal aus!

Wie OutdoorKleidung

Outdoor-Kleidung ist wasserdicht und trocknet schnell – das ist praktisch, aber oft schlecht für die Umwelt.

Wenn wir Menschen in die Natur gehen, sind wir meistens gut gerüstet. Erst recht, wenn Wandern, Radfahren, Ski und Co. anstehen. Mit Thermohose, Regenjacke und Sportshirt ziehen wir los. Leider haben wir ja kein Multifunktionsfell wie viele Wildtiere, das uns schützen würde. Das Problem daran: Ausgerechnet die Kleidung, die uns vor Kälte und Nässe bewahrt, kann ihr schaden.

Mit bloßem Auge kann man diesen Schaden kaum erkennen. Es handelt sich um winzige Fasern von Kleidungsstücken, die aus (halb-)synthetischen Materialien bestehen: Mikroplastik. Durch Abrieb lösen sie sich. Auch, wenn es zunächst nur kleine Fasern sind, lagert sich das Mikroplastik in der Natur an. Nahezu unsichtbar. Und bleibt dort jahrhundertelang, weil es sich so gut wie nicht abbaut und auch kaum entfernt werden kann.

SelbstinentlegenenRegionen,indenen keine Menschen siedeln, ist Mikroplastik nachweisbar. Beispielsweise haben Forschende es in Patagoniens Bergen und dem arktischen Meer gefunden. Generell stammt im Ozean Schätzungen zufolge über ein Drittel des Mikroplastik-Mülls aus Textilien – eine erschreckend hohe Zahl.Wie es dorthin

gelangt? Zum einen über die Luft, vor allem aber durch die Waschmaschine. Beim Waschen lösen sich die Fasern –besonders viele bei aufgerauten Materialien, wie Fleece. Kläranlagen können nicht alle Fasern heraus&ltern, sodass das Mikroplastik in Flüsse und schließlich ins Meer gelangt.

Wie genau sich Mikroplastik auf die Tiere imWasser und auf uns Menschen auswirkt, ist noch kaum erforscht. Wenn sich Kunststo% zersetzt, kann er jedoch giftige Zusatzsto%e wie Weichmacher in die Umwelt abgeben. Manche davon könnten das Hormonsystem stören. Außerdem zieht Mikroplastik Schadsto%e aus der Umgebung sozusagen magnetisch an, und die Schadsto%e binden sich an das Mikroplastik. Wenn nun ein Fisch versehentlich Mikroplastik frisst, schluckt er auch die Schadsto%e runter. Und falls der Fisch später mal bei einem Menschen auf dem Teller landet, isst dieser ebenfalls die Schadsto%e mit.Wie und ob das der Gesundheit schadet, dazu fehlen allerdings noch wissenschaftliche Erkenntnisse.

Was hingegen fest steht: Der Mikroplastik-Müll wächst. Dass Kleidung aus synthetischen Materialien dennoch beliebt ist, liegt an ihrer Funktionali-

tät. Für Outdooraktivitäten im Regen und Schnee sind sie besonders praktisch, weil sie schnell trocknen, wasserabweisend und zugleich elastisch sind. Am häu&gsten wird weltweit Polyester verwendet. Hergestellt wird der in einem chemischen Prozess und hauptsächlich aus Erdöl, dem Rohsto% also, mit dem Autos angetrieben werden. Dieser Prozess an sich ist bereits umweltschädlich. Manche Marken setzen alternativ auf recycelten Polyester. Doch das Problem mit dem Mikroplastik bleibt bestehen.

Selbst in entlegenen Regionen, in denen keine Menschen siedeln, ist Mikroplastik nachweisbar.

Faser Lyocell, auch bekannt unter dem österreichischen Markennamen Tencel. Sie wird aus Holz gewonnen, fühlt sich schön geschmeidig an und gibt schneller Feuchtigkeit ab als Baumwolle. Und die angep-anzten Bäume brauchen weniger Wasser. Auch bei Lyocell gibt es aber einen Haken: Umweltfreundlich ist die Faser nur, wenn das Holz aus nachhaltig und legal bewirtschafteten Wäldern stammt.

Bedarf reparieren und auch gebraucht shoppen. Beim ersten Waschen löst sich nämlich am meisten Mikroplastik, wie eine Studie gezeigt hat. Ein simpler Trick ist, die Waschmaschine stets voll zu beladen, weil das die Ablösung von Mikroplastik verringert. Und falls man eine Sportart wie Ski zum ersten Mal ausprobiert oder sie nur selten macht, wäre es vielleicht eine Alternative, die Kleidung auszuleihen. Das schont die Umwelt – und hält genauso warm.

Naturfasern wie Baumwolle hingegen verrotten in der Natur – eine Lösung sind sie aber leider trotzdem nicht. Die Nachfrage nach neuer Kleidung ist derzeit so hoch, dass Naturfasern allein sie nicht decken können. Und umweltverträglich sind sie auch nur bedingt. Beispielsweise benötigt der Anbau von Baumwolle extrem viel Wasser und oft werden Pestizide gespritzt. Daher sollte man bei Baumwolle möglichst auf ein Bio-Siegel achten. Außerdem ist Baumwolle zwar atmungsaktiv, aber wenn sie einmal richtig nass wird, trocknet sie nur langsam. Wer das schonmal bei einem Bergaus-ug erlebt hat, weiß, wie unangenehm das ist.

Besser ist im Vergleich dazu die Trend-

Mikroplastik ist außerdem nicht das einzige Umweltproblem der Outdoorkleidung. Ein weiteres sind sogenannte Fluorchemikalien. Ihr Spitzname lautet „Ewigkeitschemikalien“. Mit ihnen werden die Klamotten und auch Schuhe wasserabweisend gemacht. Genauso wie Mikroplastik, bleiben Fluorchemikalien jedoch in der Natur zurück. Wenn man sich neue Kleidung kauft, überprüft man also besser auf den Schildern, dass sie „-uorfrei“, „PFCfrei“ (Poly- und Per-uorcarbone) oder „frei von PFAS“ (Poly- und Per-uoralkylsubstanzen) ist.

Am nachhaltigsten wäre es, von Vornherein weniger Kleidung zu kaufen. Und sie bewusst auszuwählen. Das bedeutet: möglichst auf Öko-Zerti&kate achten, die Stücke lange tragen, sie bei

Lisanne Dehnbostel arbeitet als freie Journalistin und für den NDR. Sie lebt in Hamburg, macht von dort gern Ausflüge ans Meer und im Urlaub in die Alpen. Für unser Magazin nimmt sie nachhaltige Themen genauer unter die Lupe.

der Umwelt schadet

NEWS AUS DEN BIO HOTE

In den BIO HOTELS gibt es immer wieder spannende Neuerungen und Entwicklungen, die den Aufenthalt noch besonderer machen. Ob es sich um einen frisch gestalteten Spa-Bereich, ein innovatives kulinarisches Konzept, Veränderungen im Interior Design oder ein neues Service-Angebot handelt – unsere engagierten Hoteliers arbeiten kontinuierlich daran, ihr Angebot zu erweitern und ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Hier erfahrt ihr alles über die neuesten Veränderungen und Highlights, die in den BIO HOTELS auf euch warten.

OTELS

Autofreier Familienurlaub im Pirker’s Natur & Bio Familienhotel

Seit Juni 2"24 ist das Maltatal in Österreich ein noch besserer Ort für einen Urlaub, denn der Kärntner Verkehrsverbund hat ein neues Mobilitätskonzept entwickelt, das im Sommer und Winter mit Bussen alle touristischen Ziele verbindet. Auch Wander- und Aus-ugsziele wie die Frido-Kordon-Hütte, das Gebiet um die Blutige Alm oder das Pöllatal sind eingebunden und damit leicht zu erreichen. Wer Urlaub im Pirker’s macht, hat die Bushaltstelle direkt vor der Tür. Praktischer geht's nicht! Für Familien gibt es im Pirker’s generell jede Menge Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür. Ob Wanderungen mit einem Nationalpark-Ranger, Fahrrad- und Klettertouren oder Wasserspaß beim Canyoning – hier kommen Groß und Klein voll auf ihre Kosten.

Pirker’s Natur- & Bio Familienhotel

Grüne Fassaden & Haubenküche im Biohotel Schwanen

Das Biohotel Schwanen in Bizau im Bregenzerwald ist bekannt für seinen Innovationsgeist. Hotelier Emanuel Moosbrugger leitet das Traditionshaus und macht den Betrieb Stück für Stück nachhaltiger und wirtschaftlicher. Neu hinzugekommen in diesem Jahr ist unter anderem eine horizontale Begrünung der Außenfassade, die nicht nur hübsch aussieht, sondern den Energiehaushalt des Gebäudes positiv beein-usst, da sie im Winter isoliert und im Sommer kühlt. Das Hotel ist aber auch kulinarisch eine Reise wert. Die mit ' Gault-Millau-Hauben ausgezeichnete Küche arbeitet bedingungslos nachhaltig, biologisch und nach der Philosophie von Hildegard von Bingen. "Reduce to the max" ist Motto und Haltung: Von allem nur das Wichtigste und vom Wichtigen nur das Beste.

Biohotel Schwanen

Neue Tiny Sauna im Biohotel Haus am Watt '

Das Biohotel Haus am Watt liegt in Niedersachsen zwischen Büsum und St. PeterOrding auf einer Warft am Deich. Die Umgebung ist geprägt von Wiesen und Feldern und von der Nähe zum Nationalpark Wattenmeer. Der große Garten des vegan-vegetarischen Hotels lädt mit seinen alten Obstbäumen, Liegewiesen und Strandkörben zum Ausspannen ein. Hühner, Katzen, ein Hund, zwei Ponys und ein Pferd entspannen sich gerne mit. Ganz neu im Garten ist die Tiny Sauna, deren großes Panoramafenster zur Pferdekoppel und zum Sonnenuntergang ausgerichtet und damit der perfekte Ort nach einer Wanderung oder Yoga-Stunde ist. Auch ein Schwimmteich soll bis Ende November noch dazukommen.

Haus am Watt

Neue Bio-Herberge im Biohotel LindenGut

Das LindenGut in der hessischen Rhön hat sich vergrößert. Neben den bestehenden Ferienwohnungen und Zimmern im Haupt- und Bauernhaus gibt es jetzt auch eine neue Bio-Herberge, Diese bietet 16 Zimmer, drei Tagungsräume, einen zentralen Sanitärbereich mit Waschmaschine und Trockner sowie eine gemeinschaftliche Teebar. AlleZimmersindnachbaubiologischen Richtlinien ausgestattet. Für Familien oder Kleingruppen gibt es auch Zimmer für drei oder vier Personen. Hunde sind überall herzlich willkommen! Das Gasthaus neben der Herberge bietet eine erstklassige, gesunde Verp-egung in 1"" Prozent Bioqualität an. Da das LindenGut auch eine DemeterLandwirtschaft mit eigener Backstube, Nudelmanufaktur, Metzgerei, Ho-aden und großem Garten ist, kommen viele der Speisen zum Frühstück, Mittagoder Abendessen direkt vom eigenen Hof. Das schmeckt man!

LindenGut

Bye, bye... November-Blues!

Herbst und Winter sind freudlos, düster und deprimierend? Nix da! Jetzt ist die perfekte Gelegenheit für ganz viel Me-Time, Rückzug und Ruhe. Wenn die Natur sich zurückzieht, um neue Energie zu sammeln: Warum machen wir diese Transformation nicht einfach mit? Der Winter mit seinen langen Nächten und kurzen Tagen lädt dazu ein, es der Natur gleichzutun und uns mit Decke und Tee auf's gemütliche Sofa einzukuscheln.

Lust auf Duft: Wie wir mit ätherischen Ölen bei Laune bleiben!

BeruhigenderLavendel,ausgleichendes YlanYlang, stimmungsaufhellende Bergamotte, vitalisierende Pfe%erminze: Mit ätherischen Ölen bringen wir uns die duftende Fülle von P-anzen, Kräutern und Gewürzen nach Hause. Ob im Di%user oder zwischendurch ein paar Tropfen in die Hand: Ätherische Öle können positiv auf unserWohlbe&nden, ausgleichend und stressabbauend wirken. Antje Koss ist Massagetherapeutin und Aromapraktikerin im Biohotel Stillebach. Ihr Tipp für den perfekten Start in den Tag in der dunklen Jahreszeit: Ab unter die kalte Dusche! Der Frischekick weckt die Lebensgeister und mit 2-' Öl-Tropfen in der Dusche verteilt, wird es noch mehr Sinneserlebnis. Alternativ funktionieren auch Kneipp-Güsse; abwechselnd warm und kalt über Arme und Beine.

Weiterer Tipp der Expertin: Nehmen sie die Duftlampe und ein ätherisches Zitronenöl mit zur Arbeit. Die Zitrusfrucht wirkt konzentrationsfördernd, erfrischend und stimmungsaufhellend. Das Capri-Feeling im Büro wird garantiert auch die KollegInnen begeistern.

„Mit einem Wannen- oder Fußbad am Abend und einer wärmenden Öl-Körpermassage bereitet man sich wunderbar auf den Schlaf vor.“
Biohotel Stillebach

Mit Ayurveda gesund & glücklich durch den Winter

Im Winter herrscht laut der indischen Gesundheitslehre Ayurveda das Dosha Vata vor, das mit den Eigenschaften, kühl, trocken, durchlässig, fein und beweglich charakterisiert ist. Sprich: Wir frieren schneller und brauchen viel Wärme. Die gibt es nicht nur mit Mütze, Wollpulli und Kuscheldecke. Auch über die Ernährung kann man das innere Feuer(Agni) entfachen.

Simone Marek, Ayurveda-Therapeutin, Ayurveda-Köchin und Yogalehrerin im Biohotel Haus am Watt hat drei ayurvedische Ideen für einen gesunden Comfortfood-Winter:

Heißes Ingwerwasser gleich morgens und über den Tag verteilt trinken. Wärmt den Körper und stärkt das Immunsystem.

Mit Ghee (geklärte Butter) und saisonalem Gemüse gekochte Suppen, wärmen und nähren Körper, Geist und Seele. An einem hübsch gedeckten Tisch und bei Kerzenschein serviert, schmeckt es gleich noch besser. Ingwer, Zimt, Tonkabohne, Vanille & Co: Die sinnlichen Gewürze, die wir aus der Weihnachtsbäckerei kennen, schenken auch Suppen, Porridges & Co. einen würzig-warmen Twist und regen die Verdauung an.

„In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, bietet uns der Winter die Möglichkeit, langsamer zu werden. Jetzt können wir die Stille genießen, neue Energie tanken und uns selbst etwas Gutes tun.“

Haus am Watt

5 Fragen an Burgi Bläuel

Mit-Gründerin von MANI Olivenöl

Liebe Burgi, was ist das Besondere an MANI Olivenölen?

MANI ist der Pionier für Bio-Olivenöl aus Griechenland. 1991 erhielt das Familienunternehmen für sein Olivenöl die allererste Bio-Zerti&zierung Griechenlands.

MANI Olivenöle gibt es in den Qualitätsstufen nativ extra und nativ. Darunter be&nden sich der Klassiker, die „Selection“, zwei Öle mit geschütztem Ursprung und das gesundheitsfördernde Olivenöl mit einem besonders hohen Polyphenolgehalt sowie das „MANI 1""% native Olivenöl“, das ideal zum Kochen, Backen und Frittieren ist. Neben den reinen Olivenölen &nden sich auch verschiedene Fruchtöle im MANI Sortiment.

Kaltgepresst oder kalt extrahiert: Was ist der Unterschied und welches Olivenöl kann man zum Braten & Kochen nehmen und welches nur für Salate & Co?

Bei der traditionellen Kaltpressung werden die Oliven mechanisch mit hydraulischen Pressen verarbeitet. Diese Methode führt oft zu Oxidationsreaktionen, da die Olivenmasse und das entstehende Gemisch während des Pressvorgangs mit der Luft in Kontakt kommen. Dadurch können einige wertvolle Inhaltssto%e verloren gehen. Beim kaltextrahierten Olivenöl wird das Öl in einem geschlossenen System gewonnen, was den Kontakt mit Sauersto% minimiert. Die Olivenmasse wird zentrifugiert, wodurch feste und -üssige Bestandteile getrennt werden.

Diese Methode bewahrt besser die natürlichen Aromen und gesunden Inhaltssto%e des Öls.

Beide, kaltgepresstes und kalt extrahiertes Olivenöl, können zum Braten und

Kochen verwendet werden. Kalt extrahiertes Olivenöl eignet sich besonders gut für kalte Speisen wie Salate, Dressings und Dips, da es durch das schonendere Herstellungsverfahren einen intensiveren Geschmack und mehr wertvolle Inhaltssto%e bewahrt. Alle MANI Olivenöle sind kalt extrahiert.

Wie erkenne ich als Verbraucher, dass ein Olivenöl eine gute Qualität hat?

Zunächst sollte auf die Güteklasse geachtet werden und ob mit der Verpackung alles in Ordnung ist. Vertrauenswürdige Hersteller geben klare Informationen über die Herkunft der Oliven, die Produktionsmethoden (z.B. kaltgepresst oder kalt extrahiert) und Bio-Zerti&zierungen an. Entscheidend ist dann der persönliche Geschmack: Hoch-

wertiges Olivenöl hat ein fruchtiges, frisches Aroma und einen ausgewogenen Geschmack. Es kann Noten von frischen Kräutern, Früchten oder Mandeln aufweisen. Ein bitterer oder scharfer Nachgeschmack kann auf einen hohen Polyphenolgehalt hinweisen, der gesundheitsförderlich ist.

Hitze, Wassermangel & Co. Vor welchen Herausforderungen steht ihr in der Zukunft? Beein-usst der Klimawandel den OlivenbaumAnbau bei euch?

Steigende Temperaturen, zunehmende Hitzeperioden und Wassermangel beeinträchtigen die Wachstumsbedingungen der Olivenbäume. Zusätzlich führt die extreme Hitze zu Stress für die P-anzen, was ihre Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen erhöht. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele Olivenbauern auf nachhaltige Anbaumethoden und Wassermanagementstrategien, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und die Qualität der Oliven zu erhalten.

Die Anpassung an die veränderten Klimabedingungen erfordert kontinuierliche Forschung und Innovation im Bereich des Anbaus und der Bewässe-

rungstechniken. Nur so kann die Produktion von hochwertigem Olivenöl auch in Zukunft sichergestellt werden.

Euer Gästehaus MANI Sonnenlink feiert in diesem Jahr 1"jähriges Jubiläum. Was ist das Besondere an eurem Gästehaus? Was erwartet die Gäste bei euch?

Das MANI Sonnenlink bietet eine einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit und griechischer Gastfreundschaft. Das Gästehaus liegt idyllisch im Südpeloponnes, umgeben von Olivenhainen und der atemberaubenden Natur Griechenlands. Diese ruhige und friedliche Umgebung lädt zur Erholung und Entspannung ein.

Das MANI Sonnenlink bietet eine familiäre und herzliche Atmosphäre. Die Gründerin, Burgi Bläuel, und ihr Team legen großen Wert auf eine persönliche Betreuung und ein familiäres Ambiente, das den Gästen das Gefühl gibt, zu Hause zu sein. Gäste können an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, wie zum Beispiel Wanderungen durch die Olivenhaine, Besuche in der Ölpresse oder kulturelle Aus-üge in die Umgebung. Es gibt regelmäßige Veranstaltungen, bei denen sich die Gäste kennenlernen und austauschen können.

Mani Sonnenlink

ICH PACKE MEINEN

Markus Schratt, Inhaber des Berghüs Schratt in Oberstaufen, ist passionierter Wanderer und berät seine Gäste bei individuellen Touren durch die Allgäuer Naturlandschaft. Mit seiner Checkliste für den Wanderrucksack kann auch dein Wanderabenteuer beginnen – gut ausgerüstet und bestens vorbereitet!

Das sind Markus‘ “Must Haves” für den Wanderrucksack:

Wind-/Regenjacke

Sonnenbrille

Snacks

Sonnenschutz

Handy unbedingt aufgeladen Wanderkarte

Ausreichend Wasser

Erste-Hilfe-Set mit Blasenp aster

Personalausweis Wanderstöcke

„Wer im Urlaub eine Wanderung ohne Wanderführer plant, sollte darauf gut vorbereitet sein. Vor allem in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch kleine Missgeschicke wie Stolpern über Felsen und Wurzeln sind nicht

zu unterschätzen.“

Neben einem gut gepackten Rucksack sind auch die passende Wanderbekleidung und eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Hier

sind drei Tipps, die Markus Schratt für euch bereithält:

Die Schuhe machen den Wanderer!

Das A und O sind die richtigen Wanderschuhe. Und das sind keine Sneaker! Wanderschuhe sollten knöchelhoch sein und ein Pro&l haben, das zur Jahreszeit und Klimazone passt. Neue Schuhe solltest du zudem unbedingt zuhause einlaufen, denn mit Blasen an den Füßen ist der Spaß am Wandern schnell vorbei.

Funktionalität ist Trumpf!

Vergiss das klassische Baumwollshirt. Setze stattdessen auf atmungsaktive und temperaturregulierende Sportbekleidung aus umweltfreundlichen Materialien. Funktionale T-Shirts, Pullover und Jacken sind deine besten Begleiter auf dem Weg zum Gipfel.

Informiere das Hotelteam! Wer eine anspruchsvolle Tour auf eigene Faust plant, sollte unbedingt das Hotelteam informieren.Wenn euch unterwegs etwas passiert und ihr kehrt nicht zurück, weiß das Hotel Bescheid und kann das Suchgebiet eingrenzen. Hinterlasst am besten eure Handynummer an der Rezeption und achtet darauf, dass euer Telefon nicht auf lautlos oder Flugmodus gestellt ist.

Berghüs Schratt

UNSERE BIO HOTELS

Haus am Watt

Biohotel Amadeus

Gut Nisdorf

Bio-Hotel Melter

Land Gut Höhne

LindenGut

Hotel Villa Orange

Zur Scheunenwirtin

Bio-Hotel und Restaurant Rose

Bio-Hotel Bayerischer Wirt

Bio-Landgut Tiefleiten Fastenhotel

Biohotel Pausnhof

Bio-Thermalhotel Falkenhof

AmVieh-Theater

Il Plonner – Der Dorfgasthof und Bio Hotel

Schlossgut Oberambach

moor&mehr Bio-Kurhotel

Biohotel Bavaria

Garmischer Hof Biohotel & Bierbrauerei

Biohotel Mattlihüs

Berghüs Schratt

Bio-Berghotel Ifenblick

Bio-Adler

Naturresort Gerbehof

Biohotel Mohren

Biohotel Panorama

Landhotel Anna & Reiterhof Vill

Biorefugium theiner’s garten

Bio- und Bikehotel Steineggerhof

Der Pennhof – Der Weg zu mir

Tauber‘s Bio Vitalhotel

Blasla Hof Bio Natur Refugium

Aqua Bad Cortina Dolomiten Quellort

Bio-Agriturismo Il Cerreto

Bio Hotel Raphaël

Bio-Agriturismo La Casa di Melo

Bozen
Florenz
Perugia
Palermo

Bregenz

ÖSTERREICH

Biohotel Schwanen

Das Naturhotel Chesa Valisa

Natur- & Biohotel Bergzeit

Biohotel Stillebach

Biohotel Rastbichlhof

Biohotel Grafenast

Hotel Bruggerhof

Biohotel Rupertus

Pirker’s Natur- & Bio Familienhotel

Biohotel Gralhof

Bio-Hotel Oswalda Hus

Retter Bio-Natur-Resort

Bio- & Vitalbauernhof Bacherhof

Hotel St. Daniel

Bio Apartments Trnulja

Mani Sonnenlink BIO Guesthouse

November bis März in den BIO HOTELS

Eventhighlights

Bergweihnacht in Oberjoch Pachamama Natur Retreat

Wann: Wo:

Ab ' Nächten in der Weihnachtszeit

Biohotel Mattlihüs im Allgäu

Erlebe zauberhafte Feiertage in einer idyllischen Berglandschaft und mit einem stimmungsvollen Festtagsprogramm. Genieße täglich den Skipass für das Oberjoch und unbegrenzte Rodelabenteuer auf den Naturrodelbahnen am Imberger Horn. Zusammen mit einem köstlichen 4-Gänge Bio-Gourmetmenü jeden Abend wird dieses Weihnachten garantiert unvergesslich!

Wann: Wo:

2). November bis "1. Dezember 2"24 Berghüs Schratt im Allgäu

Magisch, mystisches Retreat, das die Verbindung mit den Elementen, meditative Praktiken und schamanische Naturrituale verreint und mit dem Gang über das Feuer einen unvergesslichen Abschluss &ndet.

on Ski“Eisschwimmen

„Kids

Wann: Wo:

29. November bis "1. Dezember 2"24

Retter Bio-Natur-Resort

In diesem Retreat, u.a. angeleitet von dem erfolgreichen Eisschwimmer Josef Köberl, erlebst du die Verbindung von eisiger Natur und menschlicher Entschlossenheit. Deine Gedanken werden beruhigt, die Atmung kontrolliert und die Sinne geschärft: Nach diesem Wochenende wirst du gestärkt sein wie noch nie!

Wann: Wo:

"9. bis 22. Dezember 2"24 sowie 11. Januar bis "2. Februar 2"2( Biohotel Rupertus im Salzburger Land

Pures Skivergnügen für kleine Gäste ist hier angesagt. Kinder von ' bis ( Jahren erhalten eine kostenfreie Unterkunft, Skikurs, Skipass und Leihausrüstung. Die Eltern entspannen beim Wandern oder im neuen und mit dem „Green Spa“ ausgezeichneten Wellbeing-Bereich des Hotels.

Snow FestivalYoga & Ayurveda Retreat

Wann: Wo:

1(. bis 1,. Januar 2"2( Aqua Bad Cortina – Dolomiten Quellort

Stacheldraht, Sägen und Schaufeln sind ihrWerkzeug; Gummistiefel, Ohrenschützer und Handschuhe ihre wichtigste Ausrüstung: Im Januar 2"24 werden '" Künstler aus aller Welt zum ''. Internationalen Schneeskulpturen-Festival in den Südtiroler Orten Innichen und St. Vigil antreten. Wer beim Spektakel dabei sein will, bucht sich im Bio HotelAqua Bad Cortina ein, das direkt am Ort des Geschehens ist.

Wann: Wo:

14. bis 16. Februar 2"2( AmVieh-Theater

An diesem Wochenende kannst du die wohltuende Wirkung des Yoga kombiniert mit einer gesunden ayurvedischen Ernährung intensiv erfahren. Erlebe eine wundervolle, kleine Auszeit um Kraft zu tanken und nimm jede Menge Inspiration zur Etablierung gesunder Alltagsroutinen mit nach Hause.

Ankommen - Das Magazin der BIO HOTELS

Herausgegeben von: BIO HOTELS / be-oh marketing GmbH, Bundesstr. 2(, 64'" Ötztal Bahnhof, Österreich, www.biohotels.info

Projektleitung:

ALLE VÖGEL FLIEGEN HOCH, Danziger Str.), 1"4'( Berlin, hallo@allevoegel-iegenhoch.de, www.allevoegel-iegenhoch.de

Gestaltung: Studio Nobu, www.nobu.studio

Redaktion: ALLE VÖGEL FLIEGEN HOCH, Lisanne Dehnbostel

Weitere Informationen unter: biohotels.info

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der BIO HOTELS. Für unverlangt eingesandte Texte und Bilder wird die Verantwortung abgelehnt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinungen der Autorinnen und Autoren wieder und müssen nicht mit der Au%assung der BIO HOTELS übereinstimmen.

Anmerkungen, Anregungen & Themenvorschläge an: redaktion@biohotels.info

Bildnachweise/Credits:

Cover: © Pirker’s Natur- & Bio Familienhotel, S. 2 © Biohotel Gralhof, S. 4 iStock.com/ NikolaStojadinovic, © Bio- und Bikehotel Steineggerhof, S. ( iStock.com/AscentXmedia, © Biohotel Pausnhof, S. , © Das Naturhotel Chesa Valisa, S. ) elements.envato.com/ user/Image-Source, S. 1" iStock.com/ NikolaStojadinovic, S. 11 iStock.com/ MikhailBlavatskiy, iStock.com/UweMoser, S. 14 © Das Naturhotel Chesa Valisa, S. 16 iStock.com/ valentinarr, S. 1, © Bio-Berghotel Ifenblick, S. 1) © RETTER Bio-Natur-Resort, S. 19 © Biorefugium theiner’s garten, S. 2" © Bio- und Bikehotel Steineggerhof, S. 21 iStock.com/chengyuzheng, S. 24 © Pirker’s Natur- & Bio Familienhotel, © Biohotel Schwanen, S. 2( © Haus am Watt, © LindenGut, S. 26 © Pirker’s Natur- & Bio Familienhotel, S. 2, © Biohotel Schwanen, S. 2) © Haus am Watt, S. 29 © LindenGut, S. '"/'1 iStock.com/IvanBajic, S. '2/'' © Mani Sonnenlink BIO Guesthouse, S. '4 iStock.com/ jonpic, S. ', © Tauber‘s Bio Vitalhotel, S. 4' © Naturresort Gerbehof

Scanne mich, um reinzuhören!

NACHHALTIG NACHGEFRAGT

Der Podcast der BIO HOTELS

"Nachhaltig Nachgefragt" richtet sich an alle, die sich für umweltfreundlichen Urlaub und einen Blick hinter die nachhaltige Hotellerie interessieren.

In den Gesprächen mit der Berliner Journalistin Julia Hackober teilen Bio Hoteliers ihre Erfahrungen und erzählen, wie ein umweltfreundlicher Urlaub gestaltet werden kann, was ein nachhaltiges Hotel ausmacht und welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um ein Hotel wirklich bio führen zu können.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
BIO HOTELS Magazin "Ankommen, Ausgabe 1" by BIO HOTELS - Issuu