1 minute read

HBLFA Tirol – Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol

HBLFA TIROL – HÖHERE BUNDESLEHR- UND FORSCHUNGSANSTALT IN TIROL

Die HBLFA Tirol bietet als einzige Schule in Tirol eine umfassende Ausbildung im lebensmitteltechnischen, biotechnischen und landwirtschaftlichen Bereich mit standardisierter Matura

Die neue Schule am Standort Rotholz bietet beste Voraussetzungen für abwechslungsreiches Lernen in Theorie und Praxis Modernste Labors für Chemie, Biologie, Biotechnologie, Sensorik und Unterrichtsräume, die auf dem letzten technischen Stand sind, ermöglichen eine berufsorientierte Ausbildung

Wohnmöglichkeiten bietet das neue, schuleigene 200-Betten-Internat – betreut durch Sozialpädagog:innen Zahlreiche Sport- und Freizeitangebote bereichern die Ausbildung

Zielsetzung Die HBLFA Tirol setzt auf eine gute Allgemeinbildung, fächerübergreifendes Wissen und Können, auf die Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie, auf technische Fähigkeiten und Fertigkeiten, personale sowie soziale Kompetenzen, organisatorisches Geschick und vielfältige Kommunikation

Neben der Förderung von Kreativität und Kommunikationsfähigkeit wird großer Wert auf die Persönlichkeitsbildung gelegt Die Absolventinnen und Absolventen sollen für die Anliegen der Menschen im ländlichen Raum und für globale Probleme gleichermaßen aufgeschlossen sein, die demokratischen Prinzipien bejahen und unseren Wirtschaftsraum in seinen historischen, kulturellen und sozialen Aspekten kennen Durch das Betreiben von Übungsfirmen und die Arbeit an Projekten mit außerschulischen Partnern werden die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet

Zielgruppe ƒ Schüler:innen nach der 8 Schulstufe

AHS-Unterstufe, Mittelschule, Polytechnische Schule ƒ Absolvent:innen von landwirtschaftlichen

Fachschulen oder Fachschulen für Betriebs- und Haushaltsmanagement

Sollte es in der zweiten Stufe einer Langform freie Plätze geben, besteht die Möglichkeit nach zwei Jahren einer Fachschule oder nach dem 1 Jahrgang einer anderen höheren Schule gleich in den 2 Jahrgang einzusteigen Es sind Einstufungs- oder Übertrittsprüfungen abzulegen

Fachrichtungen/Schwerpunkte ƒ Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ als 5-jährige Langform oder als 3-jähriger Aufbaulehrgang (nach einer landwirtschaftlichen Fachschule) ƒ Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“als 5-jährige Langform

© Horvath

Dauer der Ausbildung ƒ 5-jährige Langform für „Landwirtschaft und

Ernährung“ oder „Lebensmittel- und

Biotechnologie“ ƒ 3-jähriger Aufbaulehrgang für „Landwirtschaft und Ernährung“ nach einer landwirtschaftlichen Fachschule

Abschluss ƒ Reife- und Diplomprüfung (Matura) ƒ Ingenieurtitel nach 3-jähriger facheinschlägiger Tätigkeit und einem Fachgespräch KONTAKT

HBLFA Tirol – Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol Rotholz 50 6200 Strass im Zillertal

T 05244 / 62 262 E schule@hblfa-tirol at W www hblfa-tirol at

This article is from: