
Kultur im November
vom 07. – 28. November 2022 im kultur.lana – Hofmannplatz 2
07.11. | 20 Uhr 50 Jahre Autonomie – Südtirol wohin? Gespräch mit Hans Heiss, Eva Klotz und Christoph Gufler
14.11. | ore 20 Francesca Ferragina: Donne nella storia Intervento e accompagnamento musicale di Matteo Azzolini
21.11. | 20 Uhr Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“ Lesung und Gespräch
28.11. | 20 Uhr Doggi + Markus Doggi Dorfmann, Luis und Christoph Zöschg




Liebe Kulturinteressierte,
Für unsere Kulturwoche im Herbst gehen wir häufig von Ereignissen aus, die die Welt derzeit bewegen, manchmal von Lektüren und Gesprächen und manchmal von einem Blick in die Vergangenheit, aus der wir kommen.
In diesem Jahr knüpfen wir die Veranstaltungsreihe an das 50-jährige Jubiläum des 2. Autonomiestatuts. Es trat 1972 in Kraft und bildet die Grundlage für den Minderheitenschutz Südtirols. Nach einem langen Weg der politischen Verhandlungen gilt es weltweit als Modell für eine gesicherte Selbstbestimmung einer Region innerhalb des Staates. Wie tragfähig es für ein Heute und für die Zukunft ist, diskutieren Hans Heiss, Eva Klotz und Christoph Gufler am Eröffnungsabend.
Wo finden wir noch Werte, die für Autonomie und Unabhängigkeit gelten und gelten müssen? Wie sind sie zu erkämpfen, zu verteidigen oder zu verändern? Was bedeuten sie für die Geschichte und unsere Gesellschaft?
Kein Beispiel zeigt derzeit massiver die Notwendigkeit, die gefährdete Freiheit und Souveränität zu verteidigen, als die Ukraine nach dem Angriff durch Russland. Darum geht es u.a. am Abend mit der ukrainischen Autorin Katja Petrowskaja.
Das Bestreben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung ist im Grunde auch das fundamentale Anliegen der Frauenbewegung. Davon berichtet die italienische Autorin Francesca Ferragina anhand von Lebensbeispielen engagierter, mutiger Frauen.
Und schließlich ist es immer wieder der Humor, der die Grenzen von Herrschaft und Macht zu sprengen imstande ist und im Geist der Anarchie gegen autoritäres Denken, gegen Repression und Resignation poltert. Markus Doggi Dorfmann steht für die Freiheit des Lachens!
Wir freuen uns auf die Abende mit Literatur, Musik und Geschichte und laden Sie herzlich in den kultur.lana ein!
Öffentliche Bibliothek Lana
Volkshochschule Urania Lana
Arcipelago Lana
Bezirksstelle und Bildungsausschuss Lana
Literatur Lana

Montag, 07.11.2022 | 20 Uhr | kultur.lana
Eröffnung | Gesprächsrunde | Buffet
50 Jahre Autonomie – Südtirol wohin?
Über 50 Jahre lang hatte der Staat versucht, die nach dem 1. Weltkrieg erworbene Provinz Süd-tirol italienisch zu machen. Mit dem Inkrafttreten des 2. Autonomiestatutes begann eine neue Ära. Durch die Verlagerung zahlreicher Zuständigkeiten von der Region und vom Staat auf die autonome Provinz konnte Südtirol ab 1972 seine Entwicklung weitgehend selbst bestimmen. Seitdem sind 50 Jahre vergangen. Wie haben sich das Land und seine Leute in dieser Zeit verändert? Ist die Autonomie in Zeiten großer politischer und gesellschaftlicher Veränderung zukunftsfähig? Und wohin wollen die Südtirolerinnen und Südtiroler in den nächsten 50 Jahren?
Diesen und weiteren Fragen stellen sich Eva Klotz und Hans Heiss, die aufgrund ihrer Biografie und ihrer politischen Tätigkeit unterschiedliche Posi-tionen einnehmen. Moderiert wird die Podiums-diskussion von Christoph Gufler, der in einem Kurzreferat in die Thematik einführen wird.


Lunedì, 14.11.2022 | ore 20 | kultur.lana racconti | musica
Donne nella storia
Francesca Ferragina, nata a Merano e residente a Lana, è laureata in Scienze per la Formazione dell’Infanzia e della Preadolescenza. Nel 2019 pubblica il romanzo “Io. Anna”, primo di una trilogia in corso d’opera.
Da sempre appassionata di storia, dal 2020 è autrice e voce del podcast “Storie di Donne nella Storia”; l’obiettivo è quello di esprimere la voce femminile che la storia ha silenziato, mettendo in luce aspetti storici trasversali o paralleli a quelli appresi comunemente.
L’intervento che propone per la serata presso la biblioteca di Lana ha l’intento di mostrare la vita di alcune donne nella storia che, intenzionalmente oppure no, hanno costruito le basi per il riconoscimento del valore femminile nella società. Riflettere poi sul ruolo che alcune di loro hanno avuto per il raggiungimento di libertà, indipendenza e autonomia per sé stesse e per la storia.
L’evento sarà accompagnato musicalmente da Matteo Azzolini, musicista e cantante meranese.


Montag, 21.11.2022 | 20 Uhr | kultur.lana Literatur | Gespräch
Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“
(Suhrkamp Verlag 2022)
Einführung und Gespräch: Christine Vescoli
Ein Bild trifft ihren Blick und lässt sie nicht los. Das Foto einer geisterhaften Pflanze in einem Tschernobyl-Buch. Das rauchvernebelte Gesicht eines Grubenarbeiters in einer Galerie. Ein syrisches Flüchtlingspaar bei der Landung auf Lesbos, abgedruckt in der New York Times. Woraus besteht die Gegenwart? Aus dem, was in Ausstellungen hängt, an Plakatwänden verwittert oder über die Bildschirme läuft?
Als Russland 2014 die Krim annektierte, begann Katja Petrowskaja aufgefundene Fotos zu betrachten und entwickelte daraus eine Zeitungskolumne. Die entstandenen Texte samt Fotos fanden Eingang in das neue Buch der renommierten Autorin. In Lana stellt sie es vor mit einem anschließenden Gespräch über den Krieg, Heimat und ihre Bücher. Petrowskaja wurde in Kiew geboren, hat in Estland studiert, in Moskau promoviert und lebt in Berlin und Tiflis. Ihr preisgekrönter Roman „Vielleicht Esther“ (2014) basiert auf ihren Recherchen zur Geschichte der eigenen Familie, die als Juden in der Ukraine von den Nazis verfolgt wurden.


Montag, 28.11.2022 | kultur.lana
Musik | Gedichte
Doggi +
Nach einer längeren Schaffenspause ist Markus Doggi Dorfmann wieder da: mit neuem Programm mit einem Gedichtband mit neuer Band mit den größten Hits und mit großer Lust und Laune, einen künstlerisch-poetisch-musikalischen Beitrag zu leisten. Wir – das sind Luis Zöschg an der Gitarre, Christoph Zöschg am Schlagzeug und der Doggi freuen uns sehr auf euch und auf einen ziemlich schrägen Abend.

