untitled

Page 1

VOLKSBLATT

MONTAG, 15. DEZEMBER 2008

Ski nordisch: Skispringen, Pragelato Pragelato (It). Skispringen. Weltcup. Grossschanze. Samstag: 1. Simon Ammann (Sz) 284,3 (139,5 m/144 m). 2. Gregor Schlierenzauer (Ö) 282,6 (137,5/139,5). 3. Ville Larinto (Fi) 259,2 (131,5/135). 4. Martin Schmitt (De) 256,4 (132/133,5). 5. Harri Olli (Fi) 255,2 (133/131). 6. Michael Uhrmann (De) 253,6 (133/131,5). 7. Johan Remen Evensen (No) 252,0 (131,5/131). 8. Wolfgang Loitzl (Ö) 251,7 (128/133,5). 9. Roman Koudelka (Tsch) 251,6 (131/131). 10. Anders Jacobsen (No) 251,5 (130/132,5). 11. Matti Hautamäki (Fi) 251,4 (129/134). 12. Thomas Morgenstern (Ö) 247,3 (131,5/129,5). 13. Andreas Küttel (Sz) 245,9 (131/129,5). 14. Taku Takeuchi (Jap) 245,9 (129/127). 15. Dimitri Wassiljew (Russ) 237,1 (125,5/131,5). Sonntag (nur 1 Durchgang): 1. Fumihisa Yumoto (Jap) 114,8 (126). 2. Ammann 113,6 (124,5). 3. Evensen 110,3 (123,5). 4. Schlierenzauer 106,5 (122,5). 5. Olli 106,2 (121,5). 6. Noriaki Kasai (Jap) 103,4 (120,5). 7. Emmanuel Chedal (Fr) 102,9 (120,5). 8. Loitzl 99,2 (119). 9. Schmitt 98,9 (118). 10. Jakub Janda (Tsch) 96,2 (116,5). 11. Kalle Keituri (Fi) 95,7 (116,5). 12. Yuta Watase (Jap) 93,0 (115). 13. Robert Kranjec (Sln) 92,6 (114,5). 14. Küttel 92,5 (115). 15. Tom Hilde (No) 92,4 (115,5). Weltcup-Stand (5/28): 1. Ammann 425 Punkte. 2. Schlierenzauer 350. 3. Larinto 205. 4. Loitzl 199. 5. Morgenstern 174. 6. Yumoto und Evensen, je 144. 8. Matti Hautamäki 140. 9. Anders Bardal (No) 140. 10. Olli 123. – Ferner: 11. Küttel 121. Bob: Weltcup Igls Igls (Ö). Weltcup, Zweierbob: 1. Thomas Florschütz/Marc Kühne (De 3) 1:44,82. 2. Beat Hefti/Thomas Lamparter (Sz 1) 0,08 zurück. 3. Steven Holcomb/Justin Olsen (USA 1) 0,13. 4. Andre Lange/Martin Putze (De 1) 0,17. 5. Matthias Höpfner/ Alex Mann (De 2) 0,25. 6. Todd Hays/Alex Sprague (USA 2) 0,47. 7. Alexander Zubkow/Dimitri Trunenkow (Russ 1) 0,52. 8. Ivo Rüegg/Roman Handschin (Sz 3) 0,57. 9. Simone Bertazzo/Samuele Romanini (It 1) 0,73. 10. Daniel Schmid/Thomas Küttner (Sz 2) 0,76. Viererbob: 1. Zubkow/Oretschnikow/Trunenkow/Stepuschkin (Russ 1) 1:42,34. 2. Holcomb/Olsen/Mesler/Tomasevicz (USA 1) 0,14. 3. Dimitri Abramowitsch/Jegorow/Jurkow/Moisejew (Russ 3) 0,20. 4. Janis Minins/Dreiskens/Melbardis/Dambis (Lett 1) 0,29. 5. Edwin van Calker/Arnold van Calker/Jansma/ Klaasen (Ho 1) 0,32. 6. Florschütz/Kühne/Juhart/Barucha (De 3) 0,39. 7. Lange/Rödiger/Metzger/Putze (De 1) 0,50. 8. Höpfner/Friedrich/Mann/Pöge (De 2) 0,52. 9. Wolfgang Stampfer/ Wipplinger/Welz/Lachkovics (Ö 1) und Hays/Burns/Sprague/ Schuffenhauer (USA 2) je 0,54. 11. Hefti/Alex Baumann/Lamparter/Christian Aebli (Sz 3) 0,59. 13. Rüegg/Handschin/Cédric Grand/Patrick Blöchliger (Sz 1) 0,61. 16. Schmid/Markus Lüthi/Küttner/Florian Willisegger (Sz 2) 0,93. Weltcup (3/8). Zweierbob: 1. Hefti 635. 2. Lange 627. 3. Höpfner 568. 4. Holcomb 538. 5. Hays 488. Viererbob: 1. Zubkow 645. 2. Lange 603. 3. Holcomb 578. 4. Minins 560. 5. Höpfner 496. Schlitteln: Weltcup Winterberg Winterberg (De). Weltcup, Männer: 1. Armin Zöggeler (It) 1:46,90. 2. David Möller (De) 0,022 zurück. 3. Johannes Ludwig (De) 0,188. 4. Jan Eichhorn (De) 0,336. 5. Andi Langenhan (De) 0,343. 6. Daniel Pfister (Ö) 0,545. Weltcup (3/9): 1. Zöggeler 255. 2. Möller 240. 3. Langenhan 185. Frauen: 1. Natalie Geisenberger (De) 1:52,633. 2. Tatjana Hüfner (De) 0,096. 3. Anke Wischnewski (De) 0,261. Weltcup (3/9): 1. Hüfner 285. 2. Geisenberger 245. 3. Wischnewski 210. Doppelsitzer: 1. Christian Oberstolz/Patrick Gruber (It) 1:28,462. 2. Tobias Schiegl/Markus Schiegl (Ö) 0,077. 3. Patric Leitner/Alexander Resch (De) 0,404.

Skispringen: Ammann in Pragelato mit Rängen eins und zwei – Yumoto lässt Japan jubeln PRAGELATO – Nach seinem Triumph am Samstag in Pragelato (It) wurde Simon Ammann am Sonntag nur durch den Neuschnee gebremst. Er erreichte hinter Fumihisa Yumoto (Jap) den 2. Platz und baute seine Weltcupführung um 30 Punkte aus. «Bei schwierigen Verhältnissen ist Simon ein ganz guter Sprung gelungen», hielt Neo-Trainer Martin Künzle nach Ammanns Flug auf 124,5 m fest. Es herrschte Schneetreiben, und die Helfer hatten alle Hände voll zu tun, um mit Besen und Gebläse-Maschinen den Neuschnee aus der Anlaufspur zu entfernen. Auf den Zeitpunkt des Finals hin stieg die Temperatur. Der Neuschnee wurde nass und blieb im Anlauf kleben. Die Helfer fanden kein probates Mittel mehr, den Anlauf herzurichten. Die Jury stufte das Risiko als zu gross ein und entschloss sich zum Abbruch des Wettkampfes. Ammann konnte sich bei der Abreise als halber Sieger wähnen. Gregor Schlierenzauer musste sich mit dem 4. Rang begnügen, womit der Toggenburger seine Führung im Gesamtweltcup ausdehnen konnte.

Erster Sieg seit drei Jahren

Starker zweiter Sprung Am Samstag hatte sich Ammann über seinen sechsten Weltcupsieg freuen können. Im zweiten Umgang gelang dem Toggenburger nämlich ein Sprung der Superlative (Rekordweite von 144 m). Das Du-

Simon Ammann prägte die zwei Wettkämpfe im italienischen Pragelato. ell zwischen dem Schweizer Weltmeister und dem Austria-Überflieger Schlierenzauer, das bereits den

Sommer-Grand-Prix geprägt hatte, hatte auf der Olympiaschanze 2006 seine Fortsetzung genommen. Zu-

Fumihisa Yumoto profitierte am Sonntag als Frühstarter von etwas besseren Bedingungen als Ammann und schlug den Toggenburger um anderthalb Meter oder 1,2 Punkte. Der Japaner war Ende November als Achter in Kuusamo (Fi) in die Saison gestiegen – sein bislang bestes Ergebnis im Weltcup – und hatte am Samstag in Pragelato lediglich den 33. Rang belegt. Der in Sapporo wohnhafte Athlet beendete eine Durststrecke von beinahe drei Jahren, während denen die japanischen Skispringer sieglos geblieben waren. Vor Yumoto war zuletzt Kazuyoshi Funaki am 2. Februar 2005 in Sapporo auf die oberste Stufe des Weltcuppodestes gestiegen. (si)

Cologna holt Weltcupführung Schweizer Langläufer sprintet in Davos auf 4. Platz – Hattestad feiert vierten WC-Sieg DAVOS – Dario Cologna sprengt alle Grenzen. Das Ausnahmetalent erreichte im Sprint von Davos den 4. Platz und übernahm damit die Führung im GesamtWeltcup. Nach seinem 8. Rang am Samstag über 15 km klassisch liess Cologna im Skating-Sprint keine Zeichen von Ermüdung erkennen. Der dreifache U23-Weltmeister erzielte in der Qualifikation die beste Zeit und entschied auch sein Viertelfinale für sich. Im Halbfinale musste er nur dem späteren Sieger Ola Vigen Hattestad (No) den Vortritt lassen. Im Finale wurde dem stärksten Schweizer Langläufer die letzte Steigung zum Verhängnis. Zuerst hatte er Probleme mit einem Stock, dann geriet der Bündner in ein Gerangel. Damit war die Chance auf einen Podestrang vorüber. Immer-

hin glückte Cologna im sechsten Weltcuprennen die dritte Top-TenKlassierung. Im Weltcup setzte er sich mit 208 Punkten an die Spitze. – als erster Schweizer überhaupt. Der Sprint in Davos gestaltete sich auch sonst zum Höhenflug der Schweizer. Eligius Tambornino kam in das kleine Finale und belegte den 10. Platz. So gut war Tambornino im Weltcup noch nie klassiert. Jöri Kindschi, Valerio Leccardi und Martin Jäger schieden erst in den Viertelfinals aus. Ola Vigen Hattestad (No) kam zum vierten Weltcupsieg seiner Karriere, dem ersten in freier Technik. Auch Petra Majdic (Sln) bei den Frauen siegte bei ihrem neunten Triumph erstmals im Skating. Von den Schweizerinnen überstand lediglich Laurence Rochat die Qualifikation. Die Romande schied in ihrem Viertelfinale klar aus. (si)

M ARKUS H ASLER 30.

Snowboard: FIS-Weltcup, PGS in Limone Piemonte Limone Piemonte (It). FIS-Weltcup. Parallel-Riesenslalom. Männer: 1. Matthew Morison (Ka). 2. Sylvain Dufour (Fr). 3. Jasey Jay Anderson (Ka). Frauen: 1. Doris Günther (Ö). 2. Kimiko Zakreski (Ka). 3. Anke Karstens (De). Biathlon: Weltcup in Hochfilzen Hochfilzen (Ö). Weltcup. Verfolgung. Männer (12,5 km): 1. Emil Hegle Svendsen (No) 35:46,3 (3 Schiessfehler). 2. Ole Einar Björndalen (No) 9,4 Sekunden zurück (2). 3. Tomasz Sikora (Pol) 12,3 (3). 4. Nikolai Kruglow (Russ) 39,9 (2). 5. Björn Ferry (Sd) 40,8 (3). 6. Christian de Lorenzi (It) 40,9 (1). 7. Michael Greis (De) 54,6 (3). 8. Jean Philippe Leguellec (Ka) 1:05,0 (2). 9. Christoph Sumann (Ö) 1:14,2 (3). 10. Vincent Jay (Fr) 1:17,8 (1). – Ferner: 16. Matthias Simmen (Sz) 1:47,1 (2). 18. Ivan Joller (Sz) 1:49,0 (0). Weltcup-Stand (5/26): 1. Svendsen 276. 2. Sikora 234. 3. Greis 200. 4. Björndalen 197. 5. Alexander Os (No) 172. Staffel (4 x 7,5 km): 1. Russland (Ivan Tscheresow, Maxim Tschudow, Maxim Maximow, Nikolai Kruglow) 1:24:22,9 (1 Strafrunde). 2. Österreich 1:48,1 zurück (2). 3. Ukraine 2:38,6 (3). 12. Schweiz (Simon Hallenbarter, Matthias Simmen, Ivan Joller, Thomas Frei) 4:57,3 (5). Frauen (10 km): 1. Martina Beck (De) 33:41,2 (1). 2. Swetlana Slepzowa (Russ) 18,3 (4). 3. Simone Hauswald (De) 19,2 (5). 4. Albina Achatowa (Russ) 26,8 (3). 5. Tora Berger (No) 31,6 (3). 6. Helena Jonsson (Sd) 36,0 (3). Weltcup-Stand (5/26): 1. Beck 224. 2. Slepzowa 219. 3. Berger 206. 4. Jekaterina Jurjewa (Russ) 205. 5. Wilhelm 189. Staffel (4 x 6 km): 1. Russland (Albina Achatowa, Jekaterina Jurjewa, Olga Medwedzewa, Swetlana Slepzowa) 1:10:49,5 (0 Strafrunden). 2. Norwegen (1) 1:54,8. 3. Frankreich 1:56,9 (0).

nächst hatte der Tiroler die Vorteile auf seiner Seite. Ammann flog zwar im ersten Umgang zwei Meter weiter (139,5 m), patzierte allerdings nach der Landung in der Ausfahrt. Dies kostete dem zweifachen Olympiasieger in den Stilnoten 4,5 Punkte und ergab mit den Weitenmetern addiert einen Rückstand von 0,9 Zählern oder umgerechnet einem halben Meter. Doch Ammann wusste das Blatt mit seinem beeindruckenden Flug zu wenden. Der als Letzter im Turm verbliebene Schlierenzauer versuchte zu kontern, hatte aber trotz einwandfreien 139,5 Metern keine Chance.

LANGLAUF – Markus Hasler hat zum Auftakt des FIS-Marathon-Weltcups im italienischen Livignio einen 30. Platz herausgelaufen. Der Liechtensteiner, der in der Vorbereitung immer wieder durch Schulterprobleme handicapiert gewesen war, absolvierte die 40 Kilometer lange

IN

L IVIGNO

Strecke, die in freier Technik absolviert wurde, in einer Zeit von 1:39:19,5 Stunden. Den Sieg sicherte sich der Italiener Marco Cattaneo, auf welchen Hasler 4:32,3 Minuten einbüsste. Die Plätze zwei und drei gingen ebenfalls an zwei Läufer aus dem Land des Rennveranstalters: Fabio Santus belegte mit einer Zehntelsekunde Rückstand Platz zwei, Tullio Grandelis folgte weitere 2,3 Sekunden dahinter. Zu den Geschlagenen zählten Weltcupgrössen wie Anders Södergren (Sd) als Fünfter und René Sommerfeldt (De) als Achter. Das nächste MarathonRennen steigt am 11. Januar in Tschechien. (bo)

FOTO KEYSTONE

Ski nordisch: Langlauf-Weltcup Davos Davos. Langlauf-Weltcup. Männer. 15 km (klassische Technik): 1. Johan Olsson (Sd) 40:10,0. 2. Axel Teichmann (De) 10,5 Sekunden zurück. 3. Sami Jauhojärvi (Fi) 28,5. 4. Eldar Rönning (No) 42,9. 5. John Kristian Dahl (No) 56,4. 6. Matti Heikkinen (Fi) 1:00,1. 7. Andrus Veerpalu (Est) 1:13,0. 8. Dario Cologna (Sz) 1:13,5. 9. Alexej Poltaranin (Kas) 1:16,1. 10. Jean Marc Gaillard (Fr) 1:16,3. – Ferner: 30. Reto Burgermeister (Sz) 2:00,7. 42. Toni Livers (Sz) 2:25,0. 43. Remo Fischer (Sz) 2:25,7. 46. Gion-Andrea Bundi (Sz) 2:33,1. 55. Petter Northug (No) 3:09,6. 64. Thomas Diezig (Sz) 3:47,4. 69. Marco Mühlematter (Sz) 4:38,7. 71. Dominik Volken (Sz) 5:02,3. 75. Urs Graf (Sz) 6:24,0. 76. Charles Pralong (Sz) 6:28,9. Sprint: 1. Ola Vigen Hattestad (No). 2. Johan Kjölstad (No). 3. Renato Pasini (It). 4. Cologna. 5. Dusan Kozisek (Tsch). 6. Björn Lind (Sd). 7. John Kristian Dahl (No). 8. Nikolai Morilow (Russ). 9. Alexej Petuchow (Russ). 10. Eligius Tambornino (Sz). – Ferner: 19. Northug. 22. Martin Jäger (Sz). 27. Valerio Leccardi (Sz). 28. Jöri Kindschi (Sz). 60. Mauro Gruber (Sz). 62. Gaudenz Flury (Sz). 63. Andreas Waldmeier (Sz). 67. Livers. 70. Noe Tüfer (Sz). 78. Philipp Furrer (Sz). 84. Peter von Allmen (Sz). 86. Thomas Nyikos (Sz). Weltcup-Stand (6/33): 1. Cologna 208. 2. Hattestad 200. 3. Olsson 186. 4. Northug 172. 5. Jauhojärvi 160. 6. Dahl 159. Frauen. 10 km (klassische Technik): 1. Virpi Kuitunen (Fi) 29:51,0. 2. Aino Kaisa Saarinen (Fi) 18,0 Sekunden zurück. 3. Marit Björgen (No) 46,7. 4. Justyna Kowalczyk (Pol) 49,7. 5. Kristin Steira (No) 50,2. 6. Valentina Schewtschenko (Ukr) 55,3. 7. Petra Majdic (Sln) 1:00,1. 8. Marianna Longa (It) 1:09,3. 9. Sara Renner (Ka) 1:16,2. 10. Olga Tjagai (Russ) 1:20,7. – Ferner: 24. Charlotte Kalla (Sd) 2:04,3. 25. Seraina Mischol (Sz) 2:06,3. 35. Seraina Boner (Sz) 2:34,0. 42. Laurence Rochat (Sz) 2:46,6. 49. Ursina Badilatti (Sz) 3:32,9. 53. Doris Trachsel (Sz) 4:15,1. 60. Tatjana Stiffler (Sz) 6:12,3. 61. Rahel Imoberdorf (Sz) 6:34,3. Sprint: 1. Majdic. 2. Celine Brun-Lie (No). 3. Björgen. 4. Arianna Follis (It). 5. Magda Genuin (It). 6. Natalja Matwejewa (Russ). 7. Kowalczyk. 8. Saarinen. 9. Alena Sidko (Russ). 10. Vesna Fabjan (Sln). – Ferner: 25. Rochat. 29. Kuitunen. 36. Mischol. 40. Boner. 54. Karin Camenisch (Sz). 55. Laurien van der Graaff (Sz). 58. Lena Pichard (Sz). 59. Trachsel. 60. Stiffler. 64. Badilatti. 68. Sandra Gredig (Sz). Weltcup-Stand (6/33): 1. Saarinen 397. 2. Majdic 289. 3. Björgen 280. 4. Kuitunen 271. 5. Kowalczyk 263. 6. Steira 200.

Überflieger Ammann FOTO KEYSTONE

W INTERSPORT-R ESULTATE Ski nordisch: Marathon-Weltcup Langlauf Livigno Livigno (It). Marathon-Weltcup. La Sgambeda (40 km, freie Technik): 1. Marco Cattaneo (It) 1:34:47,2. 2. Fabio Santus (It) 0,1. 3. Tullio Grandelis (It) 2,4. – Ferner: 4. Philipp Rubin (Sz) 2,5. 5. Anders Södergren (Sd) 2,8. 8. René Sommerfeldt (De) 4,8. 11. Remo Fischer (Sz) 10,5. 21. Bruno Briker (Sz) 1:34,1. 30. Markus Hasler (Lie) 4:32,3. Frauen: 1. Sabina Valbusa (It) 1:47:52,5. 2. Jenny Hansson (Sd) 0,7. 3. Tatjana Mannimaa (Est) 2,3. – Ferner: 6. Natascia Leonardi Cortesi (Sz) 5:17,1. 10. Sandra Wagenführ Baumann (Sz) 13:58,1.

14

SPORT

Dario Cologna ist nach den Rennen von Davos neuer Weltcup-Leader.

C HIARA

MARIA

H ASLER

BIATHLON – Das dritte Rennen im Rahmen der BiathlonKidz-Trophy fand bei optimalen Bedingungen in Les Rasses statt. Liechtensteins Vertreterin Chiara Maria Hasler konnte sich dabei in der U14-Kategorie erneut bestens in Szene setzen. Die LSV-Athletin vom BC Alpstein

GLÄNZT ALS

Z WEITE

konnte sich auf der sehr anspruchsvollen Strecke zusammen mit Aeby Carine absetzen. Beide blieben beim ersten Schiessen fehlerfrei und das Duell ging weiter. In der Loipe konnte sich Hasler in der Folge leicht absetzen. Diesen Vorsprung büsste sie jedoch beim zweiten Schiessen mit einem Fehlschuss und der damit verbundenen Strafrunde über 75 Meter ein (Carine blieb fehlerfrei). Hasler versuchte zwar noch alles, musste sich aber schlussendlich um fünf Sekunden geschlagen geben. Rang zwei hinter Carine Aeby war für die LSV-Kaderläuferin Hasler aber erneut ein Topresultat.(rob)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.