028_lvlv_06_2008-12-09

Page 1

SPORT Berger rechnet mit weiteren Rückzügen

LIECHTENSTEINER VATERLAND | DIENSTAG, 9. DEZEMBER 2008

Judo-Krone für Albicker

Automobil. – Der frühere GrandPrix-Pilot und Team-Mitinhaber Gerhard Berger rechnet nach dem Rückzug von Honda mit dem Abschied weiterer Autohersteller aus der Formel 1. «Die Frage ist nur, wer der Nächste sein wird», sagte Berger dem «Spiegel». Den Rückzug der Japaner bezeichnete der Österreicher wegen der Kostensituation in der Formel 1 gewissermassen als folgerichtig: «Es muss allen klar sein, dass die Krise der Weltwirtschaft auch im Motorsport ankommt. Einige Teams senden schon eine ganze Weile die Botschaft aus, dass ihnen die Formel 1 zu teuer geworden sei.» (si)

Loeb krönt Titel mit Weltrekord Automobil. – Weltmeister Sebastien Loeb hat gestern mit seinem ersten Sieg bei der RAC Rallye in Grossbritannien einen weiteren Rekord aufgestellt. Der Erfolg beim letzten Klassiker, der dem Franzosen noch in seiner Sammlung gefehlt hatte, war der elfte Saisonsieg in 15 WM-Läufen, womit Loeb seinen eigenen Weltrekord aus dem Jahr 2005 verbesserte. Zudem verhalf der fünffache Weltmeister mit diesem Erfolg dem Citroën-Team zum vierten Markentitel nach 2003, 2004 und 2005. (si)

Porsche und Audi ziehen sich zurück Automobil. – Audi und Porsche werden 2009 auf ein werksseitiges Engagement in der American Le Mans Series ALMS verzichten. Porsche will sich in Zukunft auf seine Rolle als Motorenlieferant in der amerikanischen Grand-Am-Serie zu konzentrieren, während Audi aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise auf ein weiteres Engagement verzichtet. (si)

Oscar De La Hoya bezieht Prügel Boxen. – In einem Nicht-Titelkampf in Las Vegas kassierte der alternde Superstar Oscar De La Hoya (39:6 Siege) für geschätzte 22 Millionen Dollar Verdienst Prügel vom Philipino Manny Pacquiao (48. Sieg im 53. Kampf). Der Trainer des 35-jährigen Amerikaners signalisierte gestern nach der achten Runde, dass er genug gesehen hatte. Daraufhin brach der Ringrichter den Kampf ab. (si)

Judo. Landesmeisterschaft 2008: Schellenberg. Männer. Open: 1. Stephan Albicker (JC Vaduz). 2. Emanuel Moser (Sakura). 3. Mirko Kaiser (Sakura) und Reo Hamaya (JC Ruggell). 5. David Büchel (JC Ruggell) und Matthias Riezler (JC Ruggell). 7. Kevin Nigg (Sakura) und Jürgen Tiefenthaler (Sakura). –70 kg: 1. Emanuel Moser (Sakura). 2. Kevin Nigg (Sakura). 3. Peter Vogt (JC Vaduz). –80 kg: 1. Matthias Riezler (JC Ruggell). 2. Jürgen Tiefenthaler (Sakura). Damen. Open: 1. Anja Kaiser (Sakura). 2. Martina Augsburger (JC Ruggell). 3. Brigit Marxr (Sakura). Mädchen. –30 kg: 1. Sahra Tischhauser. 2. Patricia Rinner. 3. Stfanie Rinner und Carmen Wyler (alle JC Ruggell). – 40 kg: 1. Judith Augsburger (JC Ruggell). 2. Lara Marxer (Sakura). 3. Laura Falk (Sakura). –50 kg: 1. Judith Biedermann (JC Ruggell). 2. Felicia Villavicencia (Sakura). 3. Inday Carisch (Sakura) und Samira Senti (JC Ruggell). +50 kg: 1. Regina Biedermann (JC Ruggell). 2. Rebeca Büchel (JC Ruggell). 3. Tatjana Büchel (JC Ruggell) und Caroline Marxer (Sakura). Knaben. –26 kg: 1. Andreas Tischhauser (JC Ruggell). 2. Moreno Lavenga (Sakura). 3. Fabian Jehle (JC Vaduz) und Tristan Frei (JC Ruggell). –30 kg: 1. Timur Morais (Sakura). 2. Julian Frei (JC Ruggell). 3. Nico Büchel (JC Ruggell) und Michael Marxer (Sakura). –35 kg: 1. Maximilian Frick (Sakura). 2. Samir El Kaoukabi (Sakura). 3. Florian Kindle (JC Ruggell) und Fabio Rickli (Sakura). –40 kg: 1. Remo Rischhauser (JC Ruggell). 2. Robin Nigg (Sakura). 3. Nicolas Huber (Sakura) und Morad El Kaoukabi (Sakura). –45 kg: 1. Marcel Haas (JC Ruggell). 2. Tim Geiger (JC Ruggell). 3. Christian Ambühl (Sakura). –50 kg: 1. Patrick Marxer (Sakura). 2. Raphael Schwedinger (JC Ruggell). 3. Andrin Wellenzohn (JC Vaduz) und Luzian Clavadetscher (JC Ruggell). –60 kg: 1. Naoto Hamaya (JC Ruggell). 2. Martin Villavincenzio (Sakura). +60 kg: 1. Simon Tischhauser (JC Ruggell). 2. Bruno Lombardo (Sakura). 3. Tobias Schädler (Sakura) und Frederick Frick (Sakura).

Realp. Mädchen U14. Schlussklassement: 1. Lea Bünter (Dallenwil) 15:19,3 (7 Schiessfehler). 2. Julia Trütsch (Drusberg) 7,3 zurück (6). 3. Angela Seematter (Drusberg) 25,0 (5). 4. Chiara Maria Hasler (Lie, Biathlonclub Alpstein) 25,5 (8). 5. Sandrina Maissen (Club das skis Trun) 1:47,1 (9). 6. Milena Waldis (Ibach) 1:56,4 (1). – 15 Klassierte.

IN KÜRZE

Spannung bis zur letzten Sekunde: Die LM in Schellenberg war beste Werbung für den Judosport.

Grosse Beachtung fand am Samstag die Judo-Landesmeisterschaft in der Turnhalle in Schellenberg. Neben den Kämpfern der Open-Klassen überzeugte auch der Nachwuchs. Den Titel sicherte sich am Ende Stephan Albicker. Judo. – Die Erwartungen der Zuschauer war in der gut besetzten Schellenberger Sporthalle so hoch wie selten zuvor gewesen. Jubelwellen und ohrenbetäubende Sprechchöre gab es aber nicht nur vor dem Open, sondern bereits zum Auftakt bei den zahlreichen Nachwuchsklassen. Die Protagonisten kamen dann vor allem aus den Reihen des JC Ruggell, der nicht weniger als neun Sieger stellte.Während der JCVaduz keine wesentliche Rolle spielte (einzig Fabian Jehle sowie Andrin Wellenzohn mischten mit), ragte noch der JC Sakura hervor. So besonders Timor Morais, Maximilian Frick und Patrick Marxer, welche die Kategorien –30 kg, –35 kg und –50 kg gewannen.

Kaiser triumphiert bei den Damen Viele Lobeshymnen gab es ferner auch für das Damen Open, obwohl lediglich drei Teilnehmerinnen um die Landesmeisterschaft kämpften. Nahezu optimal lief es dabei für Anja Kaiser, die zunächst gegen Martina Augsburger am Boden triumphierte (Sieg nach Ippon). Nachdem es kein echtes Finalspiel geben sollte (Modus «jede gegen jede») brachte sich Letztere durch den Erfolg über Birgit Marxer nochmals ins Rennen.Anja Kaiser liess sich jedoch nicht mehr aus der Fassung bringen und sicherte sich durch einen Ippon gegen Marxer die LM. Viel Brisanz brachten freilich auch die drei Herren-Kategorien, wobei sich Matthias Riezler in der Klasse –80 kg gegen Jürgen Tiefenthaler (JC Sakura) behauptete. Herausragend zudem der erste Auftritt von Emanuel Moser (–70kg), der gegen Peter Vogt bereits nach zehn Sekunden triumphierte. Es war bereits der Schlüssel zum Gewinn dieser Kategorie, denn auch für Kevin Nigg gab es kein

Bild Daniel Schwendener

Pardon (Sieg ebenfalls durch Ippon). Dementsprechend erleichtert äusserte sich Moser danach: «Durch diesen Erfolg ist der Druck vor dem Open nicht mehr so gross. Selbstverständlich will man immer mehr, um noch das i-Tüpfelchen zu setzen.» Mitreissendes Finale Nachdem Titelverteidiger Maik Schädler verletzungsbedingt absagen musste, sollte es beim Herren Open auf alle Fälle einen neuen Sieger geben. Nachdem die Mitfavoriten Mirko Kaiser und David Büchel im geschlagenen Feld landeten, war ein Finale zwischen Emanuel Moser und Stephan Albicker fast vorprogrammiert. Die Dramaturgie: zwei Strafen und gleiche Wertung nach den ersten fünf Minuten, Sieg für Albicker in der Verlängerung. Dazu die Stimme danach: «Das Finale war sehr ausgeglichen; am Ende entschied vielleicht das grössere Gewicht. Jetzt gilt es diese Form für den anstehenden Europacup in Monaco zu bestätigen», fasste der neue Landesmeister zusammen. (os)

Leichtathletik. Liu Xiang ist erfolgreich an der Achillessehne operiert worden. Der Weltmeister von 2007 und Olympiasieger von 2004 liess am Freitag den Eingriff an seinem rechten Fuss vom Arzt des NBA-Clubs Houston Rockets vornehmen. Tom Clanton, der bereits Yao Ming von den Rockets operiert hatte, sagte, dass Liu wieder vollständig fit würde. Leichtathletik. Viktor Röthlin hat an der Course de l’Escalade durch die Genfer Altstadt als Vierter mit einer starken Leistung überzeugt. Sieger wurde der kenianischeVorjahres-Zweite Mike Kigen. Bei den Frauen triumphierte Derartu Tulu aus Äthiopien. Leichtathletik. Australien trauert um die Langstrecken-Rekordfrau Kerry McCann (41). Die Mutter von drei Kindern erlag am Sonntag ihrem Krebsleiden. Dreimal war die Marathonläuferin an Olympischen Spielen gestartet. Eine vierte Teilnahme in Peking wurde durch die schwere Krankheit verhindert. Tennis. Serena Williams verzichtet im Januar auf den Hopman Cup in Perth. Die Weltranglisten-Zweite erlitt eine Oberschenkelzerrung. An der Seite von James Blake tritt nun Meghann Shaughnessy für das US-Team an. Schwimmen. Olympiasieger Alain Bernard hat im Finale der französischen Meisterschaft in Angers mit 45,69 über 100 m Crawl einen neuen KurzbahnWeltrekord aufgestellt. Der 25-jährige Franzose blieb damit um 0,14 unter der alten Bestmarke des Schweden Stefan Nystrand im November 2007. Ebenfalls Weltrekorde schwammen Amaury Leveaux (50 m Delfin, 22.29) und Coralie Balmy (200 m Crawl, 1:53.18.

Rad. – Der 37-jährige Radsport-Superstar Lance Armstrong hat das interne Duell um die Nummer eins im Team Astana bereits im Trainingslager eröffnet. Der US-Amerikaner, der sein Comeback im neuen Jahr plant, liess zum Abschluss des Camps auf Teneriffa seinen spanischen Teamkollegen Alberto Contador auf der 13-prozentigen Steigung auf den Masca-Berg stehen. (si)

Schwimmen. – Der dreifache Olympiasieger Pieter van den Hoogenband hat in einer emotionalen Abschiedsgala in Eindhoven seine Karriere beendet. Der Holländer hatte nach seinem fünften Platz im Olympiafinale über 100 m Crawl in Peking seinen Rücktritt erklärt. (si)

SPORT IN ZAHLEN

Biathlon. RWS-Kidz-Trophy:

Lance Armstrong hängt Contador ab

Van den Hoogenband nimmt Abschied

28

Schwimmen. Der Amerikaner Randall Bal hat in Eindhoven den Weltrekord über 50 m Rücken auf der Langbahn auf 24,33 gesenkt. Die alte Bestmarke gehörte dem Briten Liam Hancock mit 24,47. Der 28-jährige Kalifornier Bal hatte im November schon den Kurzbahn-Weltrekord über dieselbe Strecke aufgestellt (22.87).

Im Schiessstand «vom Winde verweht» Biathlon. – Bei Wind und Schneetreiben fand in Realp am letzten Wochenende der dritte Wettkampf im Rahmen der RWS KidzTrophy statt. Die Eschnerin Chiara Maria Hasler hatte dabei Pech, denn als sie im Schiessstand war, herrschte extremer Schneefall und Wind. Die Folge waren acht Schiessfehler. Aufgrund einer hervorragenden Laufleistung konnte die junge Unterländerin in der Kategorie U14 den Schaden jedoch in Grenzen halten und wurde Vierte. Am Ende fehlte ihr nur eine halbe Sekunden für einen Podestplatz, auf die siegreiche Lea Bünter (Dallenwil) büsste sie 25,5 Sekunden ein. Text/Bild pd

Fechten. Der russische Finanz-Oligarch Alischer Usmanow ist überraschend zum neuen Präsidenten des Internationalen Fechtverbandes (FIE) gewählt worden. Der 55-jährige Vorsitzende des Europäischen Verbandes setzte sich am FIE-Kongress mit 66 zu 61 Stimmen gegen den bisherigen Präsidenten René Roch. Der Franzose hatte das Amt seit 1992 inne.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.