2 minute read

Deutscher Mittelstand

Julien Zornig Managing Partner Astorius

Die Chancen der Krise richtig nutzen

Advertisement

Krisenzeiten führen zu Kursverlusten, bergen aber auch überdurchschnittliche Chancen. Dieser emotionale Widerspruch verunsichert Anleger, wie man in den Phasen 2000–2001 oder 2008– 2009 deutlich sehen konnte. Erst kürzlich konnte man

diese Paradoxie wieder bei der Aktie von Wirecard sehen, wo die Chance der vermuteten Solidität eines DAX- Konzerns und Risiko eines offenbaren Bilanzskandals für viele schwer zu saldieren war. Seit der Finanzkrise gibt es keinen risikolosen Zins mehr. Er wurde weitestgehend ersetzt durch zinsloses Risiko.

Die weiter hohen Liquiditätsbestände suchen also weiter nach Renditemöglichkeiten, was die hohen Aktienkurse erklärt. Es bieten sich eben neben der Immobilie kaum etablierte Alternativen. Kurzfristige Marktschwankungen werden uns erhalten bleiben. Diese hohe Volatilität für sich zu nutzen („Trading“) bleibt eine Sportart der Experten. Langfristig orientierte Anleger sollten sich bei dem tiefbleibenden Zinsniveau von diesen Schwankungen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Private Equity Fonds zum Beispiel gehen Beteiligungen bewusst auf mehrere Jahre ein und bauen diese schrittweise auf. Hier bieten sich interessante Chancen abseits der Börsen.

Eine Grundregel sollte dabei aber immer im Blick bleiben: Unternehmerisches Investieren kann Verluste verursachen. Der Teil des Vermögens, auf den man kurzfristig angewiesen sein könnte, findet kaum risikoarme Anlagemöglichkeiten.

This article is from: