Berner kulturagenda 2012 N° 13

Page 1

N°13 Donnerstag bis Mittwoch 29.3. bis 4.4.2012 www.kulturagenda.be

Mitmachen und Gewinnen: Leserumfrage auf www.kulturagenda.be

Das Alpine Museum legt seine Sammlung aus. Ein Interwiew mit Direktor Beat Hächler. Seite 3

Felix Broede

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Die Platte heisst «Nacht», trotzdem dämmert es zwischen Hip-Hop und Electro: Baze und seine Boys on Pills taufen ihr Album.

Die Devise lautet: «Auf möglichst hohem Niveau scheitern». Pianist Lars Vogt gibt sich bescheiden.

Lars Vogt spielt im Kultur-Casino das Schumann-Klavierkonzert. Zum Auftakt in den Konzertabend des Berner Symphonieorchesters erklingt eine Komposition des Berners Roland Moser. Mario Venzago dirigert. «Die Romantik war eine gefährliche Ära für Künstler», sagt der Pianist Lars Vogt. Der liederliche Lebenswandel und die sehnsüchtige Weltenflucht bekamen einigen Komponisten schlecht. Man ist fast versucht, den Vergleich zu den Popstars des 21. Jahrhunderts zu ziehen. Syphillis-Patient Robert Schumann starb jedenfalls mit 46 Jahren. Noch schlechter erging es Frédéric Chopin (er wurde 39-jährig) und Felix Mendelssohn (38). Das 19. Jahrhundert war die Ära der grossen Gefühlsausschläge. In diese Zeit passt Schumann nicht nur wegen seiner Musik, sondern auch mit seinem tragischen Leben. «Der äussere Überschwang in Schumanns Kompositionen steht im Widerspruch zur Persönlichkeit, die sich mehr und mehr nach innen kehrte», sagt Vogt. Der 41-jährige

Deutsche spielt mit dem Berner Symphonieorchester (BSO) Schumanns aMoll-Klavierkonzert. Er weiss um die Tücken des Stücks: «Ein Teufelswerk. Besonders der letzte Satz ist eine Gratwanderung. Da ist man dauernd in Absturzgefahr.» Bei so grossen Werken gehe es darum, «auf möglichst hohem Niveau zu scheitern», stapelt er tief. Clara Schumann mochte Brahms’ 4. nicht Insgesamt stehen drei Orchesterwerke auf dem Programm. Nach der Pause spielt das BSO die 4. Symphonie von Johannes Brahms, die 30 Jahre nach Schumanns Klavierkonzert uraufgeführt wurde. Brahms’ Zeitgenossen reagierten vorerst mit Ablehnung auf das Werk. Unter ihnen Schumanns Witwe Clara, die zu seinem Freundeskreis

zählte. Danach wurde das Werk auf der Tournee von Kapellmeister Hans von Bülow zu einem grossen Erfolg. Die Tücken der Orchesterbesetzung Den Auftakt in den BSO-Abend machen aber die Orchestervariationen des gebürtigen Berners Roland Moser, eine rund 10-jährige Komposition mit dem Titel «Bild-Brechung». Der emeritierte Professor für Komposition an der Musikhochschule setzt sich seit seiner eigenen Studienzeit mit den Tücken der Orchesterbesetzung auseinander: «Es ist ein Instrumentarium aus einer anderen Zeit.» Die vielen Streicher dominierten in der Normbesetzung, es gebe wenig Möglichkeiten, ein Orchester anders klingen zu lassen, etwa mit einer elektrischen Gitarre oder mit einem Saxofon. Nachdem er in vorgängigen Orchesterkompositionen jeweils aus der «klassischen» Besetzung ausgebrochen war, hielt sich Moser in «Bild-Brechung» an

Seite 12 \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

die Norm. Er beschreibt die 20-minütige Komposition aus dem Jahr 2000 als «narrativ», als Bildbetrachtung. Als würde man ins Grübeln geraten, näher hintreten, um in den Ausschnitten das Werk zu erkennen. Mosers Komposition ist genau so aufgebaut: Zu Beginn erklingt ein Tutti, danach dominieren die einzelnen Instrumentalgruppen. In den Bausteinen des Orchesters soll dann die Komposition zu leuchten beginnen. Mario Venzago zählt den gebürtigen Berner «zu den besten zeitgenössischen Komponisten der Schweiz». Mosers «Bild-Brechung» war ein Auftragswerk des Symphonieorchesters Basel – die Uraufführung leitete vor gut 10 Jahren der damalige Chefdirigent Mario Venzago. Michael Feller \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Kultur-Casino, Bern Do., 29., und Fr., 30.3., 19.30 Uhr www.bsorchester.ch

Der Fotograf und Filmemacher Robert Frank richtet in seinen Arbeiten den Blick auf das Alltägliche. Die Ausstellung «Ferne Nähe» im Robert WalserZentrum ist eine Hommage an den Schriftsteller Robert Walser.

Yvonn Scherrer ist Redaktorin bei Schweizer Radio DRS 1 und verfügt über eine spezielle Fähigkeit: Sie hat sich die Nase zum Auge gemacht. Die blinde Autorin liest aus ihrem literarischen Erstling «Nasbüechli», in dem sie Geruchs-Episoden aus ihrem Leben festgehalten hat. (Buchhandlung Haupt, Bern. Di., 3.4., 19 Uhr)

2. «Sonohr» Hörfestival im Theater am Käfigturm (Fr., 30.3., bis So., 1.4.) Augen schliessen, eintauchen, Kino im Kopf, der Fantasie freien Lauf lassen. Das Leben ist ein Hörspiel!

Frank wurde in den 60er-Jahren durch den Fotoband «The Americans» bekannt. Darin zeichnete er ein ganz eigenes Bild der US-amerikanischen Gesellschaft. Im Walser-Zentrum sind 21 Fotografien aus der Zeit der 50er- bis 70er-Jahre zu sehen: allesamt Originalabzüge, von denen die meisten zum ersten Mal gezeigt werden. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog, und das Kino Kunstmuseum würdigt Frank im April mit einer Filmreihe. Nelly Jaggi

Robert Frank

3. Shirley Grimes im Bären Buchsi (Sa., 31.3., 21 Uhr) Ihre Stimme geht mitten ins Herz. Ihre Lieder sind wie das Leben selbst: traurig, tief und schön.

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Robert Walser-Zentrum, Bern. Bis 31.5.2013 www.robertwalser.ch

von Yvonn Scherrer

1. Szenische Lesung mit Walter Däpp im Kornhaus (Do., 29.3., 18.30 Uhr) Walter Däpp ist ein sorgfältiger Journalist und ein schöner Mensch. Ihm einen Abend lang zuzuhören, zaubert ein Lächeln auf die Lippen, das sich hält.

Faszination für den Blick Was haben der Schweizer Fotograf Robert Frank und der Schriftsteller Robert Walser gemeinsam? «Beide interessieren sich für die Ränder der grossen Themen», meint Reto Sorg, der Leiter des Walser-Zentrums. Ausserdem sei beiden eine Faszination für den Blick gemein und eine ähnliche Haltung den Dingen gegenüber. Der Ausstellungstitel «Ferne Nähe», ein Begriff von Walser, umschreibt dies: Der Künstler holt Dinge zu sich heran und wandelt sie in einen Text oder eine Fotografie um. Dadurch entrückt er sie der Wirklichkeit und entfernt sich wieder von ihnen.

3 Kulturtipps

Walter Imhof

«Der letzte Satz ist ein Teufelswerk»

ng

osu

l Ver

Robert Franks Fotografien richten den Blick auf das scheinbar Nebensächliche.

Ich würde meinen Freund O., der in Konzerten immer einschläft, bitten, mit mir nach Buchsi zu kommen, … … weil ich überzeugt bin, dass Shirley Grimes auch sein Herz mit ihrer treffsicheren Schlichtheit erobert.


22 Anzeiger Region Bern

29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 2

«... d I E G R E N Z E N ü B E R F L I EG E N »

der maler hermann hesse

28.3.2012 - 12.8.2012

Foto: Annette Boutellier

Claude Eichenberger, Andries Cloete, Chor

Orpheus in der Unterwelt Operette von Jacques Offenbach

«Herrlich, was sich Regisseurin Laura Scozzi hat einfallen lassen.

Und das Berner Ensemble hält im Tempo mit. (...) Das in den Hauptrollen hervorragend besetzte Ensemble zeigt sich von seiner besten Seite und jongliert mit den ironischen Brechungen, dass es eine Wonne ist.» Der Bund

Stadttheater / Vorstellungen: 31. März // 04./14./22. April 2012

in Zusammenarbeit mit:

Hodlerstrasse 8 – 12 CH -3000 Bern 7 www.kunstmuseumBern.CH di 10H – 21H mi – so 10H – 17H

Hermann Hesse-Stiftung, Bern

Susanne Häusler Stiftung Die Ausstellung wird vom 31.8. bis zum 21.10.2012 im Museum Hermann Hesse Montagnola und im Museo Cantonale d’Arte Lugano, gezeigt.

Billette: Bern Billett / Nägeligasse 1a / 3011 Bern / 031 329 52 52 / www.bernbillett.ch / www.stadttheaterbern.ch

stadttheaterlangenthal

120321_Ins_KMB_BKA_Hesse.indd 1

21.03.2012 11:34:01

Eine Veranstaltung der neuen Reihe

Sina & Stucky Toluheischis Vorläbe Movies, Songs und Stories from the Walliser Valley

Samstag, 31. März 2012, 20 Uhr Billette (Fr. 30.-/35.-/42.-) Telefon 062 922 26 66 (8-9/18-19h) · Mail stadttheater@langenthal.ch · oder an der Abendkasse

Das Stück <wm>10CAsNsjYwMNU1MDEwNTcEALvr1qYNAAAA</wm>

<wm>10CEXLIQ6AQAwEwBfR7LXdwlFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe1LwWdt2tD0BDnBwLOlQoSanKoFImJqi6FzCgu6m6RVY_iHnc90v19CJoFMAAAA=</wm>

Der Ball

Impressum Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda Die «Berner Kulturagenda» ist ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von 151 683 Ex., verein@kulturagenda.be Gesamtleitung: Beat Glur, beat.glur@kulturagenda.be Redaktion: redaktion@kulturagenda.be Leitung: Michael Feller (mfe), michael.feller@kulturagenda.be Stv. Leitung: Silvano Cerutti (cer), silvano.cerutti@kulturagenda.be Christine Bloch (cab), christine.bloch@kulturagenda.be Nelly Jaggi (nj), nelly.jaggi@kulturagenda.be Produktion/Layout: Nelly Jaggi Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch Praktikum: Anna Tschumi (ats), Julia Wolf (juw) praktikum@kulturagenda.be Ständige Mitarbeit: Peter König, Helen Lagger Adresse: Redaktion Berner Kulturagenda, Seftigenstrasse 310, Postfach 357, 3084 Wabern, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, Internet: www.kulturagenda.be Nr. 16 erscheint am 18.4.12. Redaktionsschluss 29.3.12 Nr. 17 erscheint am 25.4.12. Redaktionsschluss 12.4.12 Agendaeinträge: Nr. 16 bis am 4.4.12 / Nr. 17 bis am 18.4.12 Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ: Berner Zeitung BZ, Veranstaltungen, Postfach 5434, 3001 Bern, E-Mail veranstaltungen@hinweise.ch, Fax 031 330 39 88 Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten.

Verlag/Inserate Berner Kulturagenda: Barbara Nyfeler Kontaktadresse: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 3001 Bern Tel. 031 384 12 64, Fax 031 384 12 13 barbara.nyfeler@kulturagenda.be, verlag@kulturagenda.be www.kulturagenda.be Inserateschluss Nr. 16 ist der 4.4.12 Inserateschluss Nr. 17 ist der 18.4.12 Korrektorat (redaktionelle Beiträge): Korrektorat Vogt Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern, Postfach 5113, 3001 Bern Abonnemente: Die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers Region Bern – inkl. Berner Kulturagenda – kann für CHF 110.– jährlich abonniert werden. Telefon 031 382 10 00, abo@anzeigerbern.ch, www.anzeigerbern.ch Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen. Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern und dem Kanton Bern für die finanzielle Unterstützung.

von Irène Némirovsky Bühnenfassung: Markus Keller Inszenierung Patronat: Berner Theaterverein Markus Keller

Besetzung Antoinette: Agnieszka Wellenger Madame Kampf: Horst Krebs Monsieur Kampf: Christiane Wagner Madame Isabelle: Brigitte Bissegger Miss Betty: Katja Rosin Auguste: Anja Käsermann Liebhaber/ Oberkellner: Peter Bamler Kellner: Helge Herwerth Gehilfe: Tamino Glauser

Uraufführung Elf Jahre haben Rosine und Alfred Kampf in einfachsten Ver­ hältnissen gelebt, bis Monsieur Kampf durch Börsengeschäfte Mitte der 1920er Jahre plötzlich zu Reichtum gelangte. Um Kontakte zur feinen Pariser Gesellschaft zu knüpfen, möchte Madame Kampf einen grossen Ball geben. Ihre 14­jährige Tochter, die lebenshungrige Antoinette, erfährt voller Enttäu­ schung, dass sie an dem grossen Ereignis nicht teilnehmen darf. Ganz unerwartet ergibt sich für sie die Möglichkeit, es ihren selbstsüchtigen, unnachgiebigen Eltern heimzuzahlen.

März Mi Do Fr Sa

28 29 30 31

20.00 20.00 20.00 20.00

April So 1 17.00 Mo 2 20.00 Di 3 20.00 Mi 4 20.00 Do 5 20.00 Sa 7 20.00 Di 10 20.00 Mi 11 20.00 Do 12 20.00 Fr 13 20.00 Sa 14 20.00 So 15 17.00 Mo 16 20.00 Di 17 20.00 Mi 18 20.00* Do 19 20.00 Fr 20 20.00 *Freier Verkauf

Telefonische Vorbestellung | Mo – Sa | 14 – 19 h | 031 382 72 72 | www.dastheater-effingerstr.ch


29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 3

Anzeiger Region Bern

23

Das Alpine Museum meldet sich aus der Umbauphase zurück: Mit der Ausstellung «Berge versetzen», dem neuen Direktor Beat Hächler und Themen aus der Gegenwart. ler, der im 18. Jahrhundert «Die Alpen» geschrieben hat, sass ebenfalls in Bern: Die Städter sehen seit Jahrhunderten in den Bergen, was sie sehen möchten.

Beat Hächler, Direktor des Alpinen Museums. Mit Beat Hächler an der Spitze beginnt für das Alpine Museum eine neue Ära. Der 50-Jährige hat vom Stiftungsrat den Auftrag erhalten, das Haus am Helvetiaplatz auf die Gegenwart auszurichten. Im Stapferhaus Lenzburg hatte sich Hächler zuvor einen Namen als innovativer Ausstellungsmacher geschaffen, der aktuelle Themen fürs Publikum greif bar macht. Der Historiker lebt seit seinem Studium in Bern.

Sind wir Schweizer die Alpen? Zweifellos sind sie Teil unseres nationalen Selbstverständnisses. Gerade in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in welchen die Globalisierung als Gefahr erlebt wird, gewinnen die Berge an Bedeutung für unsere Identität. In den 70ern standen sie für eine politische Form der Traditionsbewahrung. In den 80ern versperrten sie die freie Sicht aufs Mittelmeer. Inzwischen sind sie kulturverträglicher, breiter geworden. Es gibt Zugänge von links bis rechts. Wie gehen Sie mit dieser breiten Zustimmung um?

Unbeschwert. Mir gefällt die schillernde Qualität der Berge. Sie hat fast etwas Subversives. Das erste Jahr ist denn auch programmatisch gedacht. Wir machen eine Auslegeordnung und fragen: Wozu ein Alpines Museum? Das Publikum kann Stellung nehmen und mitdiskutieren. Die zweite Ausstellung «Intensivstationen» wird heftiger, mit Gegenwartsfotografien von Lois Hechenblaikner zur Erlebnisbewirtschaftung der Alpen. Hechenblaikner provoziert Fragen und Positionsbezüge. Dazu ist ein Museum da. Bekommt dann die Bergbevölkerung nicht das Gefühl, die Städter wollten ihr ihre Welt erklären? Eine berechtigte Frage. Doch Dialog setzt voraus, dass andere Positionen zum Zug kommen. Die Sicht der Bergler, der Tourismusbranche wird vorkommen müssen. Das Museum kann seine Glaubwürdigkeit als Themenplattform nur im Diskurs entwickeln. Wir sind nicht allwissend.

Was heisst das konkret? Wir planen Ausstellungs- und Veranstaltungsformate, die die Besucher teilhaben lassen. Unsere Besucher sind ja nicht leere Blätter, sondern Akteure, die im Hier und Jetzt leben und ihre Erfahrungen mitbringen. Diese Ausgangslage möchte ich für das Ausstellungserlebnis nutzen. Das spricht für ein Konzept, das ich soziale Szenografie nenne. Viele Themen, die auf der Hand liegen, sind politisch. Gibt es auch eine andere Sichtweise auf die Alpen? Der ganze kulturelle Kontext ist sehr spannend, die Musik, die Filme, Literatur, die Berge sind in allen Schattierungen gross. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass das Musikfestival «Alpentöne» in Altdorf bei uns ein Fenster erhält. Und im Ausstellungsraum «Biwak» möchte ich junge Künstler präsentieren, die sich mit den Alpen beschäftigen. Interview: Silvano Cerutti Fotos: Manuel Gnos

Herr Hächler, 2005 gab die Stiftung Alpines Museum bekannt, dass sie das Haus zu einem «Bergwelt-Zentrum» umgestalten wolle. Das klang damals schon nach Ihrer Handschrift. Ich habe mich erst im Frühjahr 2010 mit dem Haus beschäftigt, als die Leitung ausgeschrieben wurde. Doch zentral scheint mir: Die Bergwelt beginnt in der Stadt. Die Alpenthemen sind unsere Alltagsthemen: Identität, Mobilität, Energie, Nachhaltigkeit, Klima. Das soll hier eine Plattform finden. Was ist denn Ihre persönliche Beziehung zu den Alpen? Sie sind mir eine wichtige Landschaft, ein Ausgleich. Wenn ich viel am Schreibtisch gesessen habe, brauche ich frische Luft und Bewegung. Es gibt eine lange Tradition, die Berge als heile Welt zu sehen, in der alles etwas besser ist. Das sehe ich bei mir selbst.

Erste Auslegeordnung im Alpinen Museum

Reinhold Messner hat gesagt, dass der Alpinismus aus den Städten kommt. Steht das Museum in Bern also am richtigen Ort? Reinhold Messner hat auch gesagt, das schweizerische Alpine Museum würde besser in Grindelwald stehen. Das sehe ich anders. Bern ist genau der richtige Ort. Die Berge sind weitgehend eine kulturelle Konstruktion. Albrecht von Hal-

Seit über 100 Jahren sammelt das Alpine Museum Objekte zu und aus den Bergen: Fotos, Bücher, Bilder, Skibrillen, Karabinerhaken, ausgestopfte Tiere und so weiter. In seiner ersten Ausstellung nach dem Umbau, «Berge versetzen. Eine Auslegeordnung», präsentiert das Museum sein Sammelgut. «Bewahren oder fortwerfen?», lautet eine Frage, die das Publikum beantworten kann.

Im kleinen Kunstraum «Biwak» im Erdgeschoss steht eine Soundinstallation in Bergreliefform des Klangkünstlers Christoph Brünggel. Sie macht Geografie hörbar. Im «Biwak» werden auch künftig Arbeiten junger Kunstschaffender zu sehen sein. Ebenfalls neu eröffnet ist das Restaurant «las alps» im Erdgeschoss. In einer schlichten Atmosphäre mit viel Holz

bietet es jeden Tag kulinarische Spezialitäten aus dem Alpenbogen (von Nizza bis Slowenien) als preisgünstiges Mittagsmenü. Donnerstags kann auch abends diniert werden. Julia Wolf \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Alpines Museum, Bern Ausstellung bis 26.8. www.alpinesmuseum.ch

Sofa Theater aus Kriens beim Live-Hörspiel.

Welt im Ohr Im Theater am Käfigturm findet die zweite Ausgabe des Hörfestivals Sonohr statt. Hörspiele und -reportagen sind eine Königsdisziplin des Radios, weil allein der Ton die ganze Welt simuliert. Doch journalistische Features oder Hörspiele sind aufwändig in der Herstellung und entsprechend teuer. Dennoch wagen sich freie und Privatradios, ja selbst Freischaffende an Hörproduktionen – zu verlockend ist die Welt im Ohr. «Es ist erstaunlich, wie viele Beiträge es jedes Jahr gibt», unterstreicht Cheyenne Mackay vom Organisationsteam. Drei Preise zu vergeben Das Sonohr hat sich zum Ziel gesetzt, den Beiträgen der nicht öffentlich-rechtlichen Szene eine Plattform zu bieten. Ausserdem werden drei Preise vergeben: je einer für den besten fiktionalen und den besten nichtfiktionalen Beitrag sowie ein Publikumspreis. «Wir wollen aber auch zur Vernetzung unter den Produzenten beitragen», erklärt Mackay. Dass dies ein Bedürfnis sei, habe die erste Ausgabe im letzten Frühling gezeigt. Und schliesslich lädt das Sonohr dazu ein, die eigenen Hörgewohnheiten zu durchbrechen. Statt allein im stillen Kämmerlein sitzt man mit anderen zusammen im Theater. «Die einen liegen fast in den Sesseln, andere suchen mit den Augen nach einem Halt», hat Mackay beobachtet. Wer eine optische Unterbeschäftigung befürchtet, dem sei am Sonntag das Live-Hörspiel «Die Nase» empfohlen (es läuft ausser Konkurrenz). Ausgestattet mit eigenem Kopfhörer kann man beobachten, wie das Sofa Theater aus Kriens eine Welt aus Tönen baut. cer \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Theater am Käfigturm, Bern Fr., 30.3., bis So., 1.4. www.sonohr.ch Verlosung: tickets@kulturagenda.be (2 Festivalpässe)

zum Frauenkunstpreis mit Matthias Jungck

mfe

Klartext

Das Alpine Museum hat ein Jahrhundert lang alles Mögliche gesammelt. Was soll man behalten? Das Publikum entscheidet mit.

ZVG

«Die Berge sind breiter geworden»

Warum haben Sie den Frauenkunstpreis gestiftet? Ich sah einmal im Kunstmuseum Bern eine Ausstellung über Künstlerpaare. Und ich fand: Das ist ja wahnsinnig, wie unbekannt die Künstlerinnen sind – im Gegensatz zu den Männern. Also wollte ich etwas extra für Künstlerinnen machen. Ich hatte Geld geerbt und entschied mich, damit den Frauenkunstpreis zu finanzieren.

Matthias Jungck, Preisstifter. Wer finanziert die Berner Kultur mit? Nachdem wir in der letzten Ausgabe Georg Pulver zum kulturellen Engagement der Burgergemeinde befragt haben, rücken wir eine der vielen kleineren Stiftungen in den Fokus: den Frauenkunstpreis. Der in Köniz wohnende Matthias Jungck hat den mit 10 000 Franken dotierten Preis 2001 gestiftet. Dieses Jahr wird der Preis zum 10. Mal verliehen.

Die Frauen haben also nach wie vor einen schweren Stand in der Kunst? Ja. Frauen haben allgemein einen schweren Stand. Woran liegt das? Früher waren die Künstler ausschliesslich männliche Schöpfer. Die haben geschöpft und gemacht, und die Frauen konnten höchstens Modell stehen. Frauen war der Künstlerberuf lange verwehrt.

Aber das hat sich doch mittlerweile geändert. Unser Bild vom männlichen Künstler hat sich bis heute gehalten. Ausserdem kommt für Frauen erschwerend dazu, dass sie oft eine Doppelbelastung mit der Familie haben. Wer kann den Preis gewinnen? Ursprünglich konnten sich Künstlerinnen mit Arbeitsplatz im Kanton Bern bewerben. Nun haben wir das Gebiet erweitert. Es können auch Frauen aus Solothurn, Neuenburg, aus der Waadt, aus Freiburg, aus dem Jura und dem Wallis einreichen. Wir finden, das sei ein gutes Zeichen gegenüber den Romands. Geht es denn auch darum, weibliche Positionen in der Kunst zu fördern, wie auch immer die aussehen mögen? Nein, es geht rein um die Kunst. Um bildende Kunst und Performances.

Verstehen Sie den Preis als Förderbeitrag oder Anerkennungspreis? Eher als Förderbeitrag. Der Frauenkunstpreis ist nicht nur für junge Künstlerinnen gedacht. Auch Frauen, die den künstlerischen Wiedereinstieg schaffen wollen, können sich bewerben. Etwa, nachdem sie kinderbedingt eine Unterbrechung gemacht haben. Kann man auch Projekte eingeben? Ja, dann erhält die Preisträgerin vorerst die Hälfte des Preisgeldes. Wenn das Projekt umgesetzt ist, folgt die zweite Hälfte. Wer wählt die Gewinnerinnen aus? Es gibt eine Jury von fünf Frauen, die dem Stiftungsrat die Gewinnerin vorschlägt.

Weshalb? Wir können den Preis wegen der Finanzkrise nur noch alle zwei Jahre vergeben. Wir haben an der Börse sehr viel Geld verloren. Zunächst hatten wir alles in Aktien investiert. Heute diversifizieren wir besser mit Aktien und Obligationen. Dieses Jahr wird der 10. Frauenkunstpreis vergeben. Wird das gefeiert? Wir haben alle bisherigen Gewinnerinnen eingeladen, ihre Werke im Kunstmuseum Thun auszustellen. Ihre Arbeiten wird man im Herbst sehen können – zusammen mit der Kunst der diesjährigen Gewinnerin. Kuratiert wird die Ausstellung von Helen Hirsch.

Interview: Michael Feller

In den ersten Jahren vergaben Sie diesen Preis jährlich. Dann folgte ein Unterbruch.

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

www.frauenkunstpreis.ch


24 Anzeiger Region Bern

29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 4

«Malchessu»

Eröffnung «Himmel und Hölle» im Creaviva

Der «Malchessu» im Gaskessel

«Gloria vom Gurten» von der Jungen Bühne Bern

Während sich die Erwachsenen in der neuen Ausstellung «L’Europe des Esprits» tummeln, erwartet die Kinder bei Creaviva eine interaktive Schau zum Thema «Himmel und Hölle». Auf spielerische Weise und mit allen fünf Sinnen können Kinder ab 4 Jahren sagenumwobene Orte unter und über der Erde entdecken. Creaviva im Zentrum Paul Klee, Bern. Fr., 30.3., 17 Uhr

Was braucht es für einen vergnüglichen Nachmittag? Recht wenig: Platz, Papier und Farbe. Das alle steht Kindern im Vorschulalter und ihren Begleitpersonen im Gaskessel zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist nicht zwingend, die Teilnehmerzahl aber begrenzt. Der «Malchessu» ist gratis, es steht ein Kollektentopf bereit. Information: www.gaskessel.ch Gaskessel, Bern. Mi., 4.4, 14 Uhr

Das hübsche Schwein Gloria mit den blonden Kringellöckchen hat es schwer unter seinen kurzborstigen Artgenossen. Dass es vor der Schlachtbank flüchten muss und verliebt ist in den wilden Eber Rodrigo, macht die Sache nicht einfacher. Das Kinderschauspiel «Gloria vom Gurten» wird inszeniert von der U14-Gruppe der Jungen Bühne Bern. Brückenpfeiler, Bern. Fr., 30.3., bis So., 1.4., 17 Uhr

DONNERSTAG, 29.03. BeRN Family Festival Auf zum gemeinsamen Frühlingserlebnis. Mitreissende Events für Gross und Klein und viele Gewinnchancen. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. Uhr Offenes Atelier: AugeNaseMund Meerblaue Augen? Eine Nase wie Kleopatra? Und einen Schmollmund, der lacht? Wir leisten uns im offenen Atelier ein neues Gesicht! Als wär’s das richtige Leben. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr

FREITAG, 30.03. BeRN Family Festival Siehe 29.3. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. Uhr Gloria vom Gurten Oder das Gegenteil von Wurst ist Liebe. Ein kleines Schauspiel über die Liebe des wunderschönen blonden Edelschweins Gloria zu dem wilden Eber Rodrigo. Junge Bühne Bern. Probebühne im Brückenpfeiler, Dalmaziquai 69. 17.00 Uhr Offenes Atelier: AugeNaseMund Siehe 29.3. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr Tanz dich glücklich! Tanzen für Modis. HipHop, Afro und Zumba. Punkt12 (Treff für Mädchen und junge Frauen), Jurastr. 1. 18.00 Uhr ///////////////////////// OBeRHOFeN Jodlerklub Oberhofen Konzert und Theater. «Ds heilig Füürli». Volksstück von Emil Balmer. Freitag und Samstag mit anschl. Tanzmusik. Halle am Riderbach. 20.00 Uhr

SAMSTAG, 31.03. BeRN Berner Samstags-Brocante Antikes und Originelles. Jeden Samstag. Tische für Private: Tel. 079 243 86 74. Alte Markthalle, Steigerhubelstr. 60. 9.00 Uhr Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Ein Theaterstück in Mundart von Ernesto Hausammann und der Musik von Susanna Cerny nach dem Buch von Otfried Preussler. Vv: Tel. 031 849 26 36 oder www.theaterszene.ch. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr Ds Boumhuus Puppenbühne Demenga/Wirth. Wie die unterschiedlichsten Tiere es schaffen, beim alten Johann friedlich zusammen zu leben. Vv: 031 311 95 85. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 14.30 Uhr

Family Festival Auf zum gemeinsamen Frühlingserlebnis. Mitreissende Events für Gross und Klein und viele Gewinnchancen. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. Uhr

SONNTAG, 01.04. BeRN Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Siehe 31.3. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr

Fünfliber-Werkstatt Am Wochenende und während den BernerMalchessu.indd 1 Schulferien kann im Creaviva kurzweilig Ds Boumhuus erlebt werden, wie Gestalten am Schönsten Siehe 31.3. ist: Hand in Hand kreieren Kinder zusammen Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. mit Erwachsenen ein persönliches Werk. 10.30 Uhr Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Nische, Monument im Fruchtland 3. Family Festival 10.00 Uhr Siehe 29.3. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Gloria vom Gurten Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. Uhr Siehe 30.3. Probebühne im Brückenpfeiler, Flohmi in der Reitschule Dalmaziquai 69. 17.00 Uhr Jeden 1. Sonntag des Monats in und vor der Reitschule Interaktive Ausstellung: Himmel und Reitschule, Neubrückstrasse 8. 8.00 Uhr Hölle Das Creaviva zwischen Himmelszelt und Un- Fünfliber-Werkstatt terwelt: Brücken zwischen fremden Welten Siehe 31.3. und Inspirationen für Kopf, Herz und Hand. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Höllisch? Himmlisch! www.creaviva-zpk.org; Klee, Nische, Monument im Fruchtland 3. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, 10.00 Uhr Loft, Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Gloria vom Gurten Kinderfilmklub Zauberlaterne Bern Siehe 30.3. Eine Forschungsreise durch irre Filmchen in Probebühne im Brückenpfeiler, die total verrückte Trickfilmwelt. Da gibt es Dalmaziquai 69. 17.00 Uhr eine Pauke, die ein Orchester verschluckt und einen Menschenfresser der seinen eige- Interaktive Ausstellung: Himmel und nen Zeichner fressen will. www.pathe.ch; Hölle Pathé Westside, Riedbachstrasse 102. Siehe 31.3. 11.15 Uhr Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Loft, Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Kinderworkshop in Russisch Kunstwerke im Kunstmuseum betrachten Offenes Atelier: Hunds-Löwen-Affe und im Atelier gestalten. Ab 6 Jahren. Löwokodil: Ein Löwe, der schwimmt? PapagKunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8 – 12. esel: Ein Esel mit Flügeln? Flamänguru: Ein 10.15 Uhr Flamingo, der hüpft? Im April leisten wir uns einen Scherz. Offenes Atelier: AugeNaseMund Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Siehe 29.3. Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul 12.00/14.00/16.00 Uhr Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr ///////////////////////// BOLLIGeN / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Zaubermärchen im Tipi KeHRSATZ Erzählerin: Doris Weingart. Für ErwachJodlerchörli TV Belp sene und Kinder ab 4 Jahren. Kollekte. In Musik und Theater «E Magd mit Sehnsücht». Bantigen; Weg ab Parkplatz markiert. Mitwirkende: Jodlerfamilie Thalmann, Tel. 031 931 73 75. Ländlerkapelle Geschwister Wigger. Tipi in Bantigen. 13.00/14.00/16.00 Uhr Aula Selhofen. 20.00 Uhr ///////////////////////// / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / OBeRHOFeN KöNIZ Jodlerklub Oberhofen Gigampfe, Värsli stampfe Konzert und Theater. «Ds heilig Füürli». Wort – und Fingerspiele für Eltern mit Volksstück von Emil Balmer. Freitag und Kleinkindern bis ungefähr drei Jahren. Mit Samstag mit anschl. Tanzmusik. Susi Fux. Halle am Riderbach. 13.30 Uhr Bibliothek Köniz Stapfen, Stapfenstrasse 13. 10.30 Uhr ///////////////////////// WeNGeN / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Leierchischte SCHWARZeNBURG Die Berner Oberländer Musiker und LiederD’ Chue Rosmarie macher Roland Schwab und Ueli von Allmen Eine Kuh auf Abwegen: Das Theater Kanton mit ihrem Programm «Muh». Bern tourt mit dem Kinderstück. Vv: Tourist Center Wengen, 033 856 85 85, Gasthof Bahnhof, Bahnhofstrasse 4. 16 Uhr info@wengen.ch Kino Wengen, Gruebi. 17.00 Uhr ///////////////////////// SOLOTHURN Feel the Move – Midnight Sports – MONTAG, 02.04. Schlussevent Sport ab der 7. Klasse in der Turnhalle BeRN Hermesbühl Solothurn. Family Festival Schulhaus Hermesbühl, Bielstrasse 24. Siehe 29.3. 20.30 Uhr Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. Uhr

DIENSTAG, 03.04. gaskessel

BeRN Family Festival Siehe 29.3. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. Uhr

DONNERSTAG, 29.03. BeRN Alperose – Das Musical Mit den Songs von Polo Hofer. Vv: www.ticketportal.ch; Tel. 0900 101 102 und www.sbb.ch/alperose. 14.02.12 16:42 Bernexpo Musical-Theater, Mingerstr. 6. 19.30 Uhr

Interaktive Ausstellung: Himmel und Hölle Siehe 31.3. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Loft, Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Offenes Atelier: Hunds-Löwen-Affe Siehe 1.4. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr

///////////////////////// KöNIZ Gschichtestund Christine Olmos erzählt eine BilderbuchGeschichte. Nach der Geschichtenstunde gibt es Gratis-Sirup von der Sirupbar! Die Gschichtestunde ist kostenlos. Bibliothek Köniz Stapfen, Stapfenstrasse 13. 10.00 Uhr

MITT WOCH, 04.04. BeRN Die kleine Hexe Verhexte Stunden mit der kleinen Hexe und ihrem Raben Abraxas. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. 14.00 Uhr Die kleine Hexe und ihr Freund Abraxas – das Musical Siehe 31.3. Theater Szene, Rosenweg 36. 14.30 Uhr Ds Boumhuus Siehe 31.3. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 14.30 Uhr Family Festival Siehe 29.3. Freizeit- und Einkaufszentrum Westside Bern-Brünnen, Riedbachstr. 100. Uhr Interaktive Ausstellung: Himmel und Hölle Siehe 29.3. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Loft, Monument im Fruchtland 3. 10.00 Uhr Märlistunde Die kleine Hexe kommt zu Besuch. Mit Sue Bachmann. Ab 4 Jahren. Orell Füssli Buchhandlung Westside, Gilberte-de-Courgenay-Platz 4. 14.00 Uhr Malchessu Malatelier für Kinder im Vorschulalter. Keine Voranmeldung nötig, Teilnehmerzahl beschränkt. Infos: www.gaskessel.ch Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 14 Uhr Offenes Atelier: Hunds-Löwen-Affe Siehe 1.4. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Atelier 1, Monument im Fruchtland 3. 12.00/14.00/16.00 Uhr ///////////////////////// GüMLIGeN Märchenstunde Für Kinder ab 4 Jahren. Gemeindebibliothek, Füllerichstr. 51. 14 Uhr

Den schickt der Himmel Livia Anne Richard und Hank Shizzoe gemeinsam auf der Bühne. Unter der Regie von Oliver Stein zeigt das Theater Matte die Komödie von R. Taylor und J. Bologna. Vv: www.theatermatte.ch Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr Der Ball Siehe Artikel S. 12. Von Irène Némiirovsky. Bühnenfassung/Inszenierung Markus Keller. Uraufführung. Mit Agnieszka Wellenger, Horst Krebs, Christiane Wagner u.a. Vv: Tel. 031 382 72 72. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr El Rubí Von Tanzcompagnie Flamencos en Route … Im perfekten Zusammenspiel von Tanz, Musik und Gesang findet die Essenz des Flamenco zu neuen Formgebungen und Entwicklungen. Vv: Tel. 032 341 55 86 oder th.grenouille@bluewin.ch Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstr. 8. 20.30 Uhr Hanspeter Müller-Drossaart «Menu 3». Eine satirisch-ironische Geschichte und einen bunten Reigen herrlich skurriler Figuren. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr Kostprobe: Lions, Tigers, and Women … Werkeinführung und Probenbesuch. Stadttheater Bern, Foyer, Kornhausplatz 20. 18.30 Uhr Siderato & Martini: Magie hoch Zwei Zauberei und eigentlich Unmögliches sind ihr Handwerk. Mit Vorprogramm ab 19.30 Uhr. Essen ab 18 Uhr. Bistrot Morillon, Morillonstr. 8. 20.30 Uhr Spitalreif Das neue Programm von simple voicing. Vv: Tel. 031 311 61 00; www.theater-am-kaefigturm.ch. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 20 Uhr Triumph der Liebe Komödie von Pierre Carlet de Marivaux. Neu übersetzt von Almuth Voss. Vv: Bern Billett, Nägeligasse 1a, 3011 Bern, www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Twelfth Night oder Was ihr wollt – William Shakespeare Premiere Ensembleprojekt 3. Studienjahr BA-Theater. Regie: Viviane De Muynck. Hochschule der Künste Bern – Fachbereich Oper/Theater, Zikadenweg 35. 20.00 Uhr ///////////////////////// KöNIZ Fucking Åmål Siehe Artikel S. 12. Das Theater nach dem Erfolgsfilm – von der Jungen Theaterfabrik Bern. Vv: www.starticket.ch Kulturhof – Schloss Köniz/Rossstall, Muhlernstr. 11. 20.30 Uhr

///////////////////////// THUN Mummenschanz – AUSVERKAUFT 40 Jahre Jubiläums-Tournee. Vv: www.starticket.ch KKThun, Seestrasse 68. 20.00 Uhr

FREITAG, 30.03. BeRN Alperose – Das Musical Siehe 29.3. Bernexpo Musical-Theater, Mingerstr. 6. 19.30 Uhr Bea von Malchus: Heinrich VIII. very british, very blutig, very unterhaltsam mit dem Solotheater Bea von Malchus. Vv: 031 311 95 85. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 20.15 Uhr Den schickt der Himmel Siehe 29.3. Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr Der Ball Siehe 29.3. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Der Richter und sein Henker Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Dürrenmatt. Vv: www.bernbillett.ch; Tel. 031 329 52 52. Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr EcouteVoir-Produktionen (Bern): White Crest Eine Frau kehrt an den Ort ihrer Kindheit zurück, zum Begräbnis ihrer Mutter. Zum Treffen mit den Gespenstern der Vergangenheit. Vv: Münstergasse Buchhandlung und www.schlachthaus.ch Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20 /22. 20.30 Uhr E gueti Lösig Lustspiel in 4 Akten, frei nach «Bisch doch nid so dumm» von Ulla Kling. Regie Mariette Neuhaus. Alterstheatergruppe Bümpliz. Ref. Kirchgemeindehaus Bümpliz, Bernstr. 85. 19.30 Uhr El Rubí Siehe 29.3. Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Hanspeter Müller-Drossaart Siehe 29.3. La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr sonOhr-Hörfestival Siehe Artikel S. 3. Hörspiele, Features, Reportagen und andere Hörproduktionen aus der deutschsprachigen Schweiz. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 19 Uhr Twelfth Night oder Was ihr wollt – William Shakespeare Siehe 29.3. Hochschule der Künste Bern – Fachbereich Oper/Theater, Zikadenweg 35. 20.00 Uhr Unsere kleinen Sehnsüchte Eine Komödie bezaubernd nah am Leben. Mit: Corinne Vorburger, Piero Bettschen. Vv: www.narrenpack.ch Narrenpack Theater, Kramgasse 30. 20.30 Uhr ///////////////////////// BIGLeN Gardi Hutter: Die Schneiderin Es sind die Bretter des Schneidertisches, die ihr die Welt bedeuten. Vv: info@ticketeria.org kulturfabrikbigla, Syrengasse. 20.00 Uhr


29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 5

25

Lili Naef

Patrice Schnidrig

Anzeiger Region Bern

«Toter gehts nicht» in der Cappella

«White Crest» im Schlachthaus Theater

«NAU – Hirt auf der Greina» im Tojo

Dietrich Faber ist zusammen mit Martin Guth das Kabarettduo Faberhaft Guth. Jetzt ist Faber solo mit seinem Debütroman «Toter gehts nicht – Bröhmanns erster Fall» unterwegs. In einer keineswegs gewöhnlichen Lesung lässt er die Figuren aus seinem Buch lebendig werden. La Cappella, Bern. Mi., 4.4., 20 Uhr

Judith hat den Ort ihrer Kindheit fluchtartig in Richtung London verlassen. Zum Begräbnis ihrer Mutter kehrt sie zurück. Sie trifft auf ihren Ex, ihre Schwester und die eigene Vergangenheit. Cristina Achermann inszeniert «White Crest» von Mirjam Neidhart mit den Schauspielern Priska Praxmarer, Annelore Sarbach und Michael Wolf. Schlachthaus Theater, Bern. Mi., 28., Fr., 30., und Sa., 31.3., 20.30 Uhr, Sa., 1.4., 18 Uhr

Mit ihrer Truppe «i bonanzi» inszeniert Stefanie Ammann die Geschichte des Giacumbert Nau nach dem gleichnamigen Roman des Bündner Schriftstellers Leo Tuor. In einer experimentellen Collage aus Musik, Schauspiel und Text entsteht auf der Bühne eine Atmosphäre wie auf einer abgelegenen Alphütte, mitten in einer wilden Berglandschaft. Tojo Theater in der Reitschule, Bern. Mi., 4.4., 20.30 Uhr

Hanspeter Müller-Drossaart Siehe 29.3. La Cappella, Allmendstr. 24. 17.00 Uhr

Dietrich Faber: Toter gehts nicht Die Show zum Buch. Der Kabarettist Dietrich Faber, seit Jahren bekannt als Teil des Kabarettduos FaberhaftGuth, ist jetzt auch als Autor unterwegs. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr

///////////////////////// FRAUBRUNNeN Familienbande Komödie von Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri. Regie: Sylvia Kohli-Gerber. Vv: Drogerie Studer, 031 767 73 58. Schlosskeller. 20.15 Uhr ///////////////////////// KöNIZ Fucking Åmål Siehe 29.3. Kulturhof – Schloss Köniz/ Rossstall, Muhlernstr. 11. 20.30 Uhr ///////////////////////// LANGeNTHAL Schweig, Bub! Ein Volksstück von Fitzgerald Kusz. Vv: stadttheater@langenthal.ch oder Tel. 062 922 26 66. Stadttheater, Aarwangenstrasse 8. 20 Uhr ///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Body – Männliche Rundungen Sit Down Comedy von Markus Kocher. Vv: www.baerenbuchsi.ch Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr ///////////////////////// SCHWARZeNBURG Ladies Night Eine Komödie von Stephen Sinclair/Anthony McCarten. Regie: Karo Guthke. Vv: Drogerie Balmer, Tel. 031 731 21 20. Junkere Chäller, Kirchgemeindehaus, Junkerngasse 13. 20.00 Uhr ///////////////////////// THUN Juggling Tap’n Jazz Stepptanz-Show von und mit Lukas Weiss, Emilie Rupp und Sophie Rupp. Vv: Café-Bar Alte Oele oder www.theateralteoelethun.ch. Kleintheater Alte Oele, Freienhofgasse 10. 20.15 Uhr Mummenschanz – AUSVERKAUFT Siehe 29.3. KKThun, Seestrasse 68. 20.00 Uhr

SAMSTAG, 31.03. BeRN Alperose – Das Musical Siehe 29.3. Bernexpo Musical-Theater, Mingerstr. 6. 14.30/19.30 Uhr Andorra Stück in zwölf Bildern von Max Frisch. Zusatzvorstellung. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 1, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr Bea von Malchus: Heinrich VIII. Siehe 30.3. Berner Puppen Theater, Gerechtigkeitsg. 31. 20.15 Uhr Den schickt der Himmel Siehe 29.3. Theater Matte, Mattenenge 1. 20.00 Uhr Der Ball Siehe 29.3. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr EcouteVoir-Produktionen (Bern): White Crest Siehe 30.3. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20 /22. 20.30 Uhr Hanspeter Müller-Drossaart Siehe 29.3. La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr

Orpheus in der Unterwelt Jacques Offenbach Opéra-bouffon in zwei Akten und vier Bildern. Vv: Bern Billett, Nägeligasse 1a, 3011 Bern, www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr sonOhr-Hörfestival Siehe 30.3. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 16.00 Uhr Twelfth Night oder Was ihr wollt – William Shakespeare Siehe 29.3. Hochschule der Künste Bern – Fachbereich Oper/Theater, Zikadenweg 35. 20.00 Uhr Unsere kleinen Sehnsüchte Siehe 30.3. Narrenpack Theater, Kramgasse 30. 20.30 Uhr ///////////////////////// FRAUBRUNNeN Familienbande Siehe 30.3. Schlosskeller. 20.15 Uhr ///////////////////////// LANGeNTHAL Sina & Stucky Toluheischis Vorläbe Movies, Songs und Stories from the Walliser Valley. Vv: stadttheater@langenthal.ch oder Tel. 062 922 26 66. Stadttheater, Aarwangenstrasse 8. 20 Uhr ///////////////////////// SCHWARZeNBURG Siehe 30.3. Junkere Chäller, Kirchgemeindehaus, Junkerngasse 13. 20.00 Uhr ///////////////////////// THUN Mummenschanz – AUSVERKAUFT Siehe 29.3. KKThun, Seestrasse 68. 20.00 Uhr ///////////////////////// WALKRINGeN Zirkus Eine Commedia mit Musik und Bär von Ewald Autengruber, gespielt von der 7. bis 9. Klasse der Rudolf Steiner-Schule Langnau. Res.: Tel. 034 402 12 80. Kulturzentrum Rüttihubelbad. 20.00 Uhr

SONNTAG, 01.04. BeRN Alperose – Das Musical Siehe 29.3. Bernexpo Musical-Theater, Mingerstr. 6. 14.30 Uhr Altweiberfrühling Von Stefan Vögel. Komödie nach dem Drehbuch des Films «Die Herbstzeitlosen» von Sabine Pochhammer und Bettina Oberli. Mit Heidi Maria Glössner u.a. Wiederaufnahme. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 18.00 Uhr Der Ball Siehe 29.3. Theater an der Effingerstrasse 14. 17.00 Uhr Die Froschfotzenlederfabrik Stück von Oliver Kluck. Inszenierung: David B. Brückel. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 18.00 Uhr EcouteVoir-Produktionen (Bern): White Crest Siehe 30.3. Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20 /22. 18.00 Uhr

MITT WOCH, 04.04.

sonOhr-Hörfestival Siehe 30.3. Theater am Käfigturm, Spitalgasse 4. 13.00 Uhr

BeRN Alperose – Das Musical Siehe 29.3. Bernexpo Musical-Theater, Mingerstr. 6. 19.30 Uhr

Test von Thomas Hier steht etwas www.haslebacher.ch TestHaslebacherKeller, Dammweg 9. 20 Uhr

Der Ball Siehe 29.3. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr

///////////////////////// KöNIZ Fucking Åmål Siehe 29.3. Kulturhof – Schloss Köniz/ Rossstall, Muhlernstr. 11. 17.00 Uhr

Die Nacht der Musicals Mit den bekanntesten und beliebtesten Musicals an einem Abend, auf einer Bühne! Sister Act, Ich war noch niemals in New York, Tarzan, König der Löwen, Elisabeth u.a. Vv: www.ticketcorner.ch Theater National, Hirschengraben 24. 20 Uhr

///////////////////////// THUN Mummenschanz – Zusaztzvorstellung Siehe 29.3. KKThun, Seestrasse 68. 17 Uhr

NAU – Hirt auf der Greina Von i bonanzi. Konzeption, Spiel: S. Ammann. Text: L. Brusa. Trompete: M. Mengis. Percussion: J. Imhof. V: stefania.ammann@gmx.ch/079 367 71 98. Theater Tojo, Reitschule, Neubrückstr. 8. 20.30 Uhr Orpheus in der Unterwelt Siehe 31.3. Stadttheater Bern, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr

MONTAG, 02.04. BeRN Der Ball Siehe 29.3. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Margrit Bornet: Bornet To Be Wild In ihrem neuen abendfüllenden Programm schlüpft Margrit Bornet wieder in die unterschiedlichen Rollen. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr ///////////////////////// THUN Paradies Siehe 1.4. Gymnasium Seefeld, Aeuss. Ringstrasse 7. 19.30 Uhr

DIENSTAG, 03.04.

Così fan tutte oder «Die Schule der Liebenden». Drama giocoso von W.A. Mozart. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater, Kornhausplatz 20. 19.30 Uhr Der Ball Siehe 29.3. Theater an der Effingerstrasse 14. 20.00 Uhr Nicole D. Käser: Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit Nicole D. Käser bringt es – auch diesjahr – auf den (G-)Punkt. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, und ohne je unter die Gürtellinie zu rutschen. Vv: Tel. 031 332 80 22; www.la-cappella.ch La Cappella, Allmendstr. 24. 20.00 Uhr ///////////////////////// THUN Paradies Siehe 1.4. Gymnasium Seefeld, Aeuss. Ringstrasse 7. 19.30 Uhr

Werther Nach dem Briefroman von Johann Wolfgang Goethe. Fassung von Max Merker. Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Stadttheater Bern/Vidmarhalle 2, Könizstrasse 161. 19.30 Uhr ///////////////////////// SCHWARZeNBURG Ladies Night Siehe 30.3. Junkere Chäller, Kirchgemeindehaus, Junkerngasse 13. 20.00 Uhr Inserat

Paradies Ein Bühnenstück präsentiert von SchülerInnen und Schülern des Gymnasiums und der FMS Thun Seefeld. Gym. Seefeld, Aeuss. Ringstrasse 7. 17 Uhr

BeRN Alperose – Das Musical Siehe 29.3. Bernexpo Musical-Theater, Mingerstr. 6. 19.30 Uhr

Theatersport TAP (Bern) vs. Theater Lux (Freiburg i. Br.) Vv: www.starticket.ch/Tel: 0900 325 325. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 19.30 Uhr

<wm>10CAsNsjYwMNU1MDEwNTcDABh-sjgNAAAA</wm>

<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEwNTczNrEwMjPVMja1MLSz0zAzNrA2MjYyMDQyMrQxBlbmEEVGFhaeKA0KEXX5CSBgCnxKtbUwAAAA==</wm>


26 Anzeiger Region Bern

Jean Louis Neveu

Vincent Vanhecke

29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 6

Yoanna tritt in der Turnhalle auf

Al Di Meola Group und Gonzalo Rubalcaba im Kultur-Casino Shirley Grimes spielt im Bären Buchsi

Die Genfer Chansonnière Yoanna lebt an ihren Auftritten ihr kabarettistisches Talent aus. Ihre Musik ist ähnlich verspielt. Yoanna orientiert sich am klassischen Chanson mit starken Texten, interpretiert es aber verspielt und auf ihren Platten auch mal rockig. Begleitet wird die Sängerin und Akkordeonistin von Marion Ferrieu am Cello. Turnhalle im Progr, Bern. Mi., 4.4., 20.30 Uhr

Sein unverkennbarer Stil und der Ruf als «schnellster Gitarrist aller Zeiten» machten den Gitarrenvirtuosen Al Di Meola zum Weltstar. Zusammen mit dem Jazz-Pianisten Gonzalo Rubalcaba veröffentlichte er 2002 das Album «Flesh on Flesh»: eine Fusion aus Rock, Jazz, Latin und World Music. Die beiden treten im Rahmen der Jazz Classics Bern mit Meolas Trio auf. Kultur-Casino, Bern. Mo., 2.4., 20 Uhr

DONNERSTAG, 29.03. BeRN 37. Int. Jazzfestival Bern: Zac Harmon with Grady Champion Zac Harmon (voc, g), Grady Champion (voc, harp), Corey Lacey (keyb), Corey Burns (b), Cedric Goodman (dr). Vv: www.starticket.ch;Tel. 0900 325 325. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/22.00 Uhr BeJazz: Yves Theiler Trio/Lorenz Hargassner Quartett Doppelkonzert. Vv: www.bejazz.ch BeJazz Club/Vidmarhallen, Könizstr. 161. 20.30 Uhr Corinn Curschellas & Pamela Méndez Helvetirarockt. Bar, Disco. Eintritt frei. 5éme Etage, Mühleplatz 11. 20.30 Uhr Gigs’n’Drinks: To-Go To-Go ist eine Blues-Rock Band aus Bern mit Ambitionen. Restaurant Du Nord, Lorrainestr. 2. 21 Uhr Instore-Gig mit Swatka City Die Berner Indiepopper beweisen ihre LiveQualitäten und präsentieren die Songs ihres Debutalbums «nighthawks». www.chop.ch Chop Records, Amthausgasse 22. 20.00 Uhr Jazz in der Steinhalle Luzius Schuler Trio. Akustischer Jazz in der klassischen Triobesetzung. Rhodes, Kontrabass, Schlagzeug. Bistro Steinhalle, Im Park des Historischen Museums, Helvetiaplatz 5. 19.00 Uhr Loge-Live: J.M.J. Hendrix Project («Jimi Hendrix» Cover Band) Broncos-Loge, Mühlenplatz. 21.30 Uhr Phil Sommer & Luk von Bergen Doppelkonzert. Phil Sommer mit dem neuen Album «Der Sonne entgegen»/Luk von Bergen mit seinem Debut-Album «Blaumaler». Vv: www.onobern.ch ONO Das Kulturlokal, Kramgasse 6. 20 Uhr The Jackets/Les Chevaux sauvages/ Sonic Nightmare DJ Team Garage House, Psychedelic, Punk. Rössli Reitschule, Neubrückstr. 8. 21 Uhr The Subways (UK) Indierock. Vv: www.starticket.ch oder Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 20.30 Uhr ///////////////////////// WABeRN Chanterelles Singen Frühlingslieder. Anke Held (Musikalische Leitung), Nik Rindlisbacher (Klavierbegeleitung). Bernau, Seftigenstrasse 243. 20.30 Uhr

FREITAG, 30.03. BeRN 37. Int. Jazzfestival Bern: Zac Harmon with Grady Champion Siehe 29.3. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/22.00 Uhr 3satz: Brüggemann – Catena – Enggist Mundart-Chanson und Texte. Vv: Musik Krompholz, Tel. 031 328 52 00 oder info@mahogany.ch. Mahogany Hall, Klösterlistutz 18. 21.00 Uhr

BeJazz: pommelHORSE Contemporary Groove Jazz – CD-Releaseparty & Videopremiere. Lukas Roos (cl), Joel Graf (sax), Olivier Zurkirchen (rhodes), Jeremias Keller (b), Gregor Lisser (dr), Sarah Hugentobler (Video). Vv: www.bejazz.ch BeJazz Club/Vidmarhallen, Könizstr. 161. 20.30 Uhr Christian S – Urban Jazz Chiubi Konzert & Jamsession. Piazza Bar, Hirschengraben 11. 20.00 Uhr Hecht Mundart-Texte mit wilden Gitarrenriffs. Alltags-Geschichten mit feiner Ironie. Frisch, vielseitig und einzigartiger Pop. Vv: www.musigbistrot.ch MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr Raul Huerta Raul Huerta (Gitarre), Cesar Correa (Perc.), Edgar Vente (Piano). Latin Jazz, Nueva Trova, Afro Peruano. Essen ab 18 Uhr. Bistrot Morillon, Morillonstr. 8. 20.30 Uhr Sgam JetLäg, BaRLounge, Gerechtigkeitsgasse 53. 21.00 Uhr Stahlberger (CH) – Clubtour Abschluss Alternative/Mundart-Pop/Liedermacher. Aftershowparty: DJ el mex. Vv: www.petzitickets.ch, Rockaway Beach. ISC Club, Neubrückstr. 10. 21.00 Uhr Waldbühne 2012 – The Contest 8 Schweizer Bands – 4 Gewinner. Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 19.30 Uhr ///////////////////////// BIeL JazzCruise Jazz auf dem Bielersee mit der Jazzband Canal-Street. Biel ab 19h, Biel an 22.30h. Vv: Tel. 032 329 88 11. ab Hafen/Schiffländte. 19.00 Uhr Soirée Randy Wirz Randy Wirz and Friends. Scat Club, Ring 14. 20.15 Uhr Ze Shnabr Blues, Beat & Rock’n’Roll Band. Harlekin Keller, Obergasse 13. 21.00 Uhr ///////////////////////// HINTeRK AppeLeN Musikgesellschaft HinterkappelenWohlen Frühjahrskonzert. Unterhaltung mit den Ländlerfründe Hogergruess. Kipferhaus, Dorfstrasse 9. 20.00 Uhr ///////////////////////// LANGeNTHAL Uftischete: Nico Brina & Tobias Schramm Boogie-Woogie. Leckerbissen aus der Küche. Vv: Eintritt frei; Res.: Tel. 062 919 03 70. Alte Mühle, Mühleweg 23. 20.00 Uhr ///////////////////////// LySS C2C (FR)/Hocus Pocus & Beat Torrent Hip Hop. Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Kulturfabrik, Halle, Werdtstrasse 17. 21 Uhr ///////////////////////// RUBIGeN Jimmy Johnson Blues Band with Sam Burckhardt Chicago Blues. Vv: Tel. 031 721 0 721 oder www.muehlehunziken.ch Mühle Hunziken. 21.00 Uhr

///////////////////////// SOLOTHURN Schwellheim (CH) Anschliessend Surf Twister. Vv: www.starticket.ch/Tel: 0900 325 325. Kulturfabrik Kofmehl, Raumbar, Hans Huber-Strasse 43 b. 21.00 Uhr ///////////////////////// SpIeZ Brass Band Gürbetal Frühlingskonzerte. Urs Stähli (Leitung). Reformierte Dorfkirche Spiez, Kirchgasse. 20.00 Uhr ///////////////////////// THUN 2. Benefiz Schlagernacht Thun Mit Francine Jordi (CH), Marc Pircher (A), Calimeros (CH), Zellberg Buam (A) und Aline Alexandra (CH). Ab 17.45h Gala-Dinner und ab 20h Konzertbeginn. Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. thun expo, halle7, Kasernenstr. 17.45 Uhr ///////////////////////// UeBeRSTORF Lina Button Mit dem Debütalbum «Homesick». Schloss, Schlossstrasse 14. 20.30 Uhr ///////////////////////// WABeRN Rockin’Chair Rock/Oldies. Ride-In, Seftigenstrasse 400. 21.00 Uhr ///////////////////////// WORBLAUFeN Bobby Johnson Trio Mister Soul Man. 6 Jahre Rolls-Royce Bar. Vv: Tel. 031 852 14 14. Rolls-Royce Bar, Hubelgutstrasse 6. 18.30/21.30 Uhr

SAMSTAG, 31.03. BeRN 37. Int. Jazzfestival Bern: Zac Harmon with Grady Champion Siehe 29.3. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/22.00 Uhr Boys On Pills (CH) Siehe Artikel S. 12. Plattentaufe «Nacht». Support: tba. HipHop, Electronica. Reitschule, Dachstock, Neubrückstrasse 8. 22.00 Uhr Frank Turner & The Sleeping Souls (UK) Support: Emily Barker (AU). Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 19.45 Uhr Henrik Belden Das neue Album zeigt, wie ein frischer und doch nachdenklicher Singer Songwriter heute klingen kann. Es ist eine Reise durch verschiedenste Gefühlswelten und Ansichten des Lebens von Henrik Belden. Vv: www.musigbistrot.ch MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 21.00 Uhr Kultur Shock presents Dubioza Kolektiv Kultur Shock startet im Tscharni mit True Spirit Of Balkan eine neue Konzert/Party Reihe. Träger des MTV Best Adria Act Award-Dubioza Kolektiv kommt nach einer gigantischen Tournee nach Bern. Tscharni, Waldmannstrasse 17. 21.00 Uhr

///////////////////////// BIeL Ze Shnabr Blues, Beat & Rock’n’Roll Band. Vv: Eintritt frei. Loco Club, Biel-Mett, Poststrasse 19. 22 Uhr ///////////////////////// BURGDORF Freda Goodlett «Return of The Black Pearl». Schwarzer Soul, Funk & Rock. Vv: Reservation: www.kultur-club.ch Kulturclub Maison Pierre, Scheunenstr. 3. 21.00 Uhr Van Dango Blues, Jazz und RnB. Vv: Tel. 034 422 22 03. www.milano- nord.ch Milano Nord, Bahnhofstrasse 14. 20.00 Uhr ///////////////////////// HINTeRK AppeLeN Musikgesellschaft HinterkappelenWohlen Frühjahrskonzert. Festwirtschaft, Bar und Tombola, Unterhaltung mit den Ländlerfründe Hogergruess. Kipferhaus, Dorfstrasse 9. 14.00 Uhr

Mit ihrem aktuellen Album «The long road home» ist die gebürtige Irin zu ihren Wurzeln zurückgekehrt. Nach Ausflügen in die Rock- und Popmusik hat Shirley Grimes wieder zum ursprünglichen Irish Folk ihrer Heimat gefunden und verbindet ihn mit zeitgenössischem Songwriting. Bären Buchsi, Münchenbuchsee. Sa., 31.3., 21 Uhr

SONNTAG, 01.04. BeRN bee-flat: Céu (Brazil) World Women Voices | Trip Hop & Bossa Nova. Vv: www.petzitickets.ch, www.starticket.ch, OLMO Tickets. Turnhalle im Progr, Waisenhausplatz 30. 20.30 Uhr The Coup (USA) Hiphop, Funk, Rock. Reitschule, Dachstock, Neubrückstrasse 8. 20.30 Uhr Toby Trio Roots, Blues, Folk – zum zweiten Mal im ONO aus Australien! Energetic. Raw. Feisty. Vv: www.onobern.ch ONO Das Kulturlokal, Kramgasse 6. 20 Uhr ///////////////////////// INTeRLAKeN Teekonzert Musikgesellschaft Interlaken und Stadtmusik Unterseen. Kirchgemeindehaus Matten, Herziggässli 21. 15.00 Uhr

///////////////////////// LANGNAU Töbi Tobler und Ficht Tanner Improvisationen auf zwei Schienen. Töbi Tobler, Hackbrett und Ficht Tanner, Kontrabass. Kellertheater, Schlossstrasse 6. 20.30 Uhr

///////////////////////// KöNIZ Musikgesellschaft Köniz-Wabern Frühlingskonzert «Broadway». Mit Festwirtschaft, Cüplibar und Tombola. Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstr. 319. 14.00 Uhr

///////////////////////// MüHLeTHURNeN Mirja u Minnig – Glücksträffer Mundart-Wort- & Klangakrobatik. Vv: Reservation: Tel. 031 809 09 29. Alti Moschti, beim Bahnhof. 20.30 Uhr

///////////////////////// MüNSINGeN Matinée-Konzert Musikgesellschaft Wahlendorf und dem Spiel der Kantonspolizei Bern. Gemeindesaal Schlossgut. 10.00 Uhr

///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Shirley Grimes Irish Folk. Vv: www.baerenbuchsi.ch Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 21.00 Uhr

///////////////////////// SpIeZ Andrew Bond Benefizkonzert für den Arche-Fonds. kath. Kirche Bruder Klaus. 14.00 Uhr

///////////////////////// MüNSINGeN Twelve Inch Morning Glory CD-Taufe. Support: Rise Above. Roadkill Cafe. 20.00 Uhr

Brass Matinée Teilnehmende Bands: MG Därstette, thunerseebrass, MG Wichtrach. Lötschbergsaal, Thunstrasse. 10.00 Uhr

///////////////////////// RUBIGeN Nits Alternative Pop. Vv: Tel. 031 721 0 721 oder www.muehlehunziken.ch Mühle Hunziken. 21.00 Uhr ///////////////////////// SOLOTHURN Bima Sakti – beflügelter Gesang, singender Flügel Christoph Stiefel & Lisette Spinnler. Vv: Tel. 032 622 24 19. www.kreuzkultur.ch KreuzKultur, Kreuzgasse 4. 20.30 Uhr ///////////////////////// THUN Delilahs Woman Power Rock. Vv: sucks@mokka.ch; Tel: 033 222 7391. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr Triple-T Funky Jazzy Groovy. www.morris-thun.ch Cafe-Restaurant Morris, Frutigenstr. 68c. 21.00 Uhr

///////////////////////// THUN Call Me Kat Dream Songs from Danmark. Mokka, Allmendstr. 14. 20.30 Uhr ///////////////////////// WORB Blaskapelle Worb – 10. Matinéekonzert Blasmusikkonzert im böhmisch-mährischen Stil. Gastformation: «d’Wyn-Mugge» aus dem Elsass. Eintritt frei. Aula Schulhaus Worbboden. 10.00 Uhr

MONTAG, 02.04. BeRN Al Di Meola Group feat. Gonzalo Rubalcaba Jazz Classics Bern. Vv: www.bejazz.ch, Tel: 044 586 62 66. Kultur-Casino, Herrengasse 25. 20.00 Uhr Jazz am Montag – Dozierendenkonzert Anschliessend Jam-Session. Sonarraum U64 im Progr_, Ecke Waisenhausplatz/Speichergasse. 20.30 Uhr

Leef & Sir Joe Akkustisches Doppelkonzert. Vv: www.onobern.ch ONO Das Kulturlokal, Kramgasse 6. 20 Uhr Swiss Jazz Orchestra – Latin Night Latin Big Band Jazz mit dem SJO. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 20.00 Uhr The Bridge: Open Mic mit Trummer Café Kairo, Dammweg 43. 20.15 Uhr

DIENSTAG, 03.04. BeRN 37. Int. Jazzfestival Bern: Jazz Students from New York The New School for Jazz and Contemporary Music Series New York. Event-Zelt, Park Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 18.30/19.45/21.00 Uhr 37. Int. Jazzfestival Bern: Leny Andrade & Romero Lubambo Duo feat. Claludio Roditi Leny Andrade (voc), Romero Lubambo (g), Claudio Roditi (tp). Vv: www.starticket.ch;Tel. 0900 325 325. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/22.00 Uhr Gabriele Pezzoli/Katharina Weber & Christian Kobi Austauschkonzerte – Echanges/WIM Bern. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 20 Uhr Singers Night – Rea Dubach Jazz Konzert. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 20.30 Uhr The Dirt Daubers (USA) Café Kairo, Dammweg 43. 21.00 Uhr Tuesday Jazz Jam Öffentliche Jamsession. Die Jamband: «Trio Maison»: Florian Favre, piano; Manu Hagmann, bass; Kevin Chesham, drums. 5ème Etage, Mühlenplatz 11. 20.30 Uhr

MITT WOCH, 04.04. BeRN 37. Int. Jazzfestival Bern: Jazz Students from New York Siehe 3.4. Event-Zelt, Park Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 18.30/19.45/21.00 Uhr 37. Int. Jazzfestival Bern: Leny Andrade & Romero Lubambo Duo feat. Claludio Roditi Siehe 3.4. Marians Jazzroom, Hotel Innere Enge, Engestr. 54. 19.30/22.00 Uhr bee-flat: Yoanna (CH/France) Chanson Turbulente. Vv: www.petzitickets.ch, www.starticket.ch, OLMO Tickets. Turnhalle im Progr, Waisenhausplatz 30. 19.30 Uhr Regula Gerber & Teresa Hackel/Insub 5tet Austauschkonzerte – Echanges/WIM Bern. Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 20 Uhr Wolverines Jazzband Altstadt-Jazz. JetLäg, Gerechtigkeitsgasse 53. 20.30 Uhr ///////////////////////// BIeL Hola Ghost (DN)/Black Magic Six (NL)/ Dead Elvis (FI) Live Concert. Eldorado Bar, Mattenstrasse 28. 20.00 Uhr


29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 7

Anzeiger Region Bern

27

Opernhits mit dem Canto Classico

Konzert zum Palmsonntag im Rüttihubelbad

Der Kammerchor singt zur Karwoche im Münster

Der Canto Classico Konzertchor singt mit Anne-Florence Marbot (Sopran) und Kazuhiro Kotetsu (Bass, im Bild) die Superhits aus dem Opernrepertoire. Darunter Ausschnitte aus Mozarts Werken «Don Giovanni», «Nozze di Figaro» und «Zauberflöte». Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger vom Sinfonie Orchester Biel, unter der Leitung von Willi Derungs. Französische Kirche, Bern. Fr., 30.3., 20 Uhr

Wer sich am Sonntag einen besinnlichen kulturellen Morgen auf dem Land wünscht, der gehe zum Palmsonntagskonzert ins Rüttihubelbad. Dort singt das Vokalensemble Ermitage aus St. Petersburg orthodoxe Kirchengesänge und russische Volkslieder. Danach empfiehlt sich ein Abstecher ans hauseigene Brunchbuffet oder ein Spaziergang in der Umgebung. Rüttihubelbad, Walkringen. So., 1.4., 10 Uhr

Der Berner Kammerchor ist auf geistliche Musik spezialisiert. In der Karwoche singt er «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit» von Johann Sebastian Bach sowie drei Stücke von Felix Mendelssohn: «O Haupt voll Blut und Wunden», «Christe, du Lamm Gottes» und «Wie der Hirsch schreit». Begleitet wird der Chor vom Basler Barockorchester Capriccio. Leitung: Jörg Ritter. Münster, Bern. Mi., 4.4., 19.30 Uhr, Fr., 6.4., 16 Uhr

La Strimpellata Bern Musik in Bern – Rund um 1968. Matthias Kuhn (Ltg.), François de Capitani (Erzähler). Werke von A. Furrer, S. Veress, P. Hofer u.a. Nur Abendkasse. Zunftsaal zu Webern, Gerechtigkeitsgasse 68. 17.00 Uhr

Klassenaudition Gitarre Studiernede der Klasse von Elena Càsoli. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13 d. 18.00 Uhr

Inserat

<wm>10CAsNsjYwMNU1MDEwNbcAAB9TCt8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MLa0MDMFACoeUH8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MLY0sDQGAGj2uB8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MLYwMTIDAJUUkzMNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDY3NTcAAIQ_Jv4NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDYzNzYCAKcofM8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDYzsLQEACAPDqcNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDY1NDMHADH7WdQNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDYwNzUGAGvgSssNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDYwNrcAAL3zp2kNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MLI0tTAAAMh9AaQNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQFAA-sD7QNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MLIwsTAEAAxAeGoNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEGABSqJHMNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIzt7QEABUwIZ8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIzNDYEAB8smG8NAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI1MjIGAMVtfogNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDIxNbQAAG6WcokNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI2NzEEAFg2ihMNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDKyMDcFANqBKowNAAAA</wm> <wm>10CAsNsjYwMNU1MDI0NbYEAEg0nfsNAAAA</wm>

Berns Konzertkalender im Internet www.konzerte-bern.ch <wm>10CEXLsQqAMAxF0S8yvCQNTcwiSLfSQdxdxNn_nxQXh8uZbu9phK-1jb1tCdiEAqueLCBETUaQq4MTKipgmfmluFfN4hHLP9Fxn9cDstenN1YAAAA=</wm> <wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZr11FDQuYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrhs_bt6HsCNkFbuCULCK0mo1FogBPKLmCZ2QqruUeWKrr8ic7nul9TR2HsVgAAAA==</wm> <wm>10CEXLoQqAQAyA4Sdy_Lvt8OaKINfEIHaLmH3_JFgMX_zWNavwWfp29D2hDlgQlloQYkwlpFlDEyMKWiatuIc1S3fX-U9yPtf9ApEwtkRWAAAA</wm> <wm>10CEXLIQ6AQAwEwBfRbLtX6FFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe7rgs7btaHsCPoBRbEw1COqUiirBgCYIM6jN6lZIMIsilv_I-Vz3Cw5GbN9VAAAA</wm> <wm>10CEXLMQqAQAxE0RMZJrOGbEwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGFDdHKiEIT0VILRWaIEdCOampE_SSr8f8T3Lc5_UAmPD17FYAAAA=</wm> <wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_Lb560YNCZlbEASPIWjur0gwiCffGEnBZ-3b0fcEOMFLuKUaBC1S0aR6hSZMw6A2K62ChUync_mTnM91v_lROdtWAAAA</wm> <wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_P6mY6WGhMwtEwSPIWjur0gwiCdf7-mCz9bG0fYEfIIVRKQSgphTEVKtQhNUEMpFC4u7MdLotv5Jzue6X_vqFY5WAAAA</wm> <wm>10CEXLrQqAUBBE4SdymZnl_ugWQW67GMRuEbPvnxSL4fCl03skw9fS1r1tAaQBnphLUDCMrxitegUDggvUREIqGQoHy_xPdtzn9QBYoVjXVgAAAA==</wm> <wm>10CEWLMQqAMBAEX-Sxm8uZxGuEkC5YiL2NWPv_ymDjwDQD07ub4LO27Wi7AzZBkUydAYKSnCiSNYOjDEAuTFHjTJoHIKz_JOdz3S_Z_ZXFVgAAAA==</wm> <wm>10CEXLMQqAQAxE0RMZZhLWTUwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L1nEXwtbd3blkAZYLDqSYUgahIhbg6-wlCQE0JHFvNIumP-Jznu83oAmFPc5FYAAAA=</wm> <wm>10CEXLMQqAQAxE0RMZZrKGTUwjyHaLhdjbiLX3r0Qbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGaJgjqRBETSLEi4OvuIKcqDYyqpZkNZ3_SY77vB6sFpSkVgAAAA==</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQ1NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0OQiJGRgaGhlaGJqZGBiZERUJGpmYEDQpNefEFKGgDTE8E3VgAAAA==</wm> <wm>10CEWLMQqAMBAEX-Sxeya48RpB0gULsbcRa_9fGWwshoGBaS2y4WOt21H3APIAVxKDDkOZgiimUeiFLgc5E0kpqSjYtfyTnc91v2DPbTFWAAAA</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0MjoKChoZWBpaGpkbmJibWhsaGRA0KPXnxBShoA4QrGq1UAAAA=</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIzNzS0trQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0NDEyMDQ0MrAwtjAwNjM0OQGhMHhB69-IKUNADxGNSwVQAAAA==</wm> <wm>10CEWLoQ6AMAwFv4jmvTbbOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHOX6z2S4GNt29H2ANIEzTQGFYJagqji5hiGKApyhidTmtqIjuWf5Hyu-wXfUFwuVgAAAA==</wm> <wm>10CEXLIQ6AMBBE0ROxmRm60LKGhNQ1CILHEDT3VxAM4ifP_NbCDV9LXfe6BeAd5FIfFAxlDKJY7jP4SlkgJ7ozKQ2KgjT_jx33eT3kWCJ7VQAAAA==</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIxNTQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywgoaGhoZWhuZG5qaWZqbW5m6YDQohdfkJIGANsfWRhUAAAA</wm> <wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI2NzE0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA6CIgaG5kYGhoZWBhYmBsYWFpYm1mZmpA0KPXnxBShoAmY7gv1UAAAA=</wm> <wm>10CEXLMQqAQAxE0RMZZiLZZE0jyHaLhdjbiLX3rxQbiw-v-b2nCb6Wtu5tS8AGqIZbUiGonkSVGAN8RSjIiURR9yhpxvl_5LjP6wHnLVffVQAAAA==</wm> <wm>10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-u2UoNCZlbEASPIWjur0gwiCffGOmCz9q3o-8J-ASlWyQVgqhJhDRrYCLUFOTMZuqgl7RSl__I-Vz3C2t0FQBVAAAA</wm>

(Kein Ticket-Verkauf)

DONNERSTAG, 29.03. BeRN …die Grenzen überfliegen – Hermann Hesse zum 50. Todesjahr Hesse-Liederabend mit Gedichtvertonungen von O. Schoeck, P. Breisach, E. Kornauth u.a. Claude Eichenberger, Mezzosopran; Felicitas Strack, Klavier. Kasse. Platzres.: info@kunstmuseumbern.ch Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8 – 12. 20 Uhr 11. Symphoniekonzert: Kontraste Siehe Artikel S. 1. Berner Symphonieorchester, Mario Venzago (Ltg.), Lars Vogt (Klavier). R. Moser: «Bild-Brechung». R. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54. J. Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98. Vv: www.bernbillett.ch, 031 329 52 52. Kultur-Casino, Herrengasse 25. 19.30 Uhr 4. musik.punkt.zwölf: Brahms’Vierte Berner Symphonieorchester. Leitung: Mario Venzago. Vv: www.bernbillett.ch, 031 329 52 52. Kultur-Casino, Herrengasse 25. 12.00 Uhr Klassenaudition Klavier Studiernede der Klasse von Tomasz Herbut. Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13 d. 20.00 Uhr Musikalische Raritäten Das Streichtrio Ars Amata Zürich (Elisabeth Weber-Erb, Violine; Rudolf Weber, Viola; Maja Weber, Violoncello) spielt Werke von Beethoven und Reger. Kasse. Lyceum-Club, Gerechtigkeitsg. 79. 15 Uhr Musizierstunde Violoncello und Harfe Klassen von K. Trauffer und S. Bigler. Konservatorium, Kramgasse 36. 18/19.30 Uhr ///////////////////////// INTeRLAKeN Interlaken Classics: Sinfoniekonzert Gustav Mahler Jugendorchester Siehe Artikel S. 12. Dirigent: Ingo Metzmacher. Solistin: Iréne Theorin, Sopran. Werke von Richard Wagner und Alexander Skrjabin. Vv: www.beo-tickets.ch, Tel. 0848 38 38 00. Kursaal, Strandbadstrasse 44. 20.00 Uhr

FREITAG, 30.03. BeRN …die Grenzen überfliegen – Hermann Hesse zum 50. Todesjahr «Hesse und die musikalische Moderne». Musik-Text-Collage. Werke von A. Berg, H. Holliger (UA). K. Weber, Klavier, zone expérimentale Basel. Kasse. Platzres.: info@kunstmuseumbern.ch. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8 – 12. 20 Uhr 11. Symphoniekonzert: Kontraste Siehe 29.3. Kultur-Casino, Herrengasse 25. 19.30 Uhr

Klassenaudition Horn • Stud. der Klassen von T. Müller und M. Oesch. 20 Uhr Klassenaudition Querflöte • Stud. der Klasse von V. Bosshart. 18 Uhr Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13 d. Konzert zur Passionszeit Anne Rémond (Sopran), Marjaana Miettinen (Alt), Simon Péguiron (Orgel). Werke von: Pergolesi, Webbe, J. & G. Fauré. Antonierkirche, Postgasse 62. 19.00 Uhr Melodramen Mönche, Hexen, Lebensgeschichten. Texte von F. Hebbel, A. Tennyson, N. Lenau, E. von Wildenbruch. Nur Abendkasse. Theater Remise, Laupenstrasse 51. 20 Uhr Musizierstunde Viola Klasse von Claudia Mulas. Konservatorium, Kramgasse 36. 18.00 Uhr Opera Viva Opernhighlights von Mozart, Weber und Purcell. Anne-Florence Marbot (Sopran), Kazuhiro Kotetsu, Bass (Gastsolist aus Tokio), Sinfonie Orchester Biel, Konzertchor Canto Classico, Willi Derungs, Ltg. Vv: www.cantoclassico.ch/Krompholz/Kuoni Reisen & Helvetic Tours/Olmo-Tickets/SBBTicketschalter. Franz. Kirche, Predigergasse 1 – 3. 20 Uhr Orgelpunkt – Musik zum Wochenschluss «Passion – Musik von J. S. Bach» Ursula Heim (Organistin an der Pauluskirche Bern) spielt Werke von J. S. Bach. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr ///////////////////////// INTeRLAKeN Interlaken Classics: Sinfoniekonzert Gustav Mahler Jugendorchester Siehe Artikel S. 12. Dirigent: Ingo Metzmacher. Solistin: Iréne Theorin, Sopran. Werke von Richard Wagner und Alexander Skrjabin. Vv: www.beo-tickets.ch, Tel. 0848 38 38 00. Kursaal, Strandbadstrasse 44. 19.00 Uhr ///////////////////////// UNTeRSeeN Interlaken Classics: Abschlusskonzert Meisterklasse Violoncello Abschlusskonzert der Meisterklasse von Prof. David Geringas. Vv: www.beo-tickets.ch, Tel. 0848 38 38 00. Kirche Unterseen. 17.00 Uhr

SAMSTAG, 31.03.

Melodramen Siehe 30.3. Theater Remise, Laupenstrasse 51. 20 Uhr Passionsmusik – Jubiläumskonzert 50 Jahre Ev. Singgemeinde Geistliche Chormusik von D. Buxtehude, H. Schütz, Iris Szeghy (Kantate «Menschheit» (UA) u.a. Berner Kantorei, Kleine Kantorei, Christine Esser (Sopran), Leitung Johannes Günther. Vv: Musikhaus Krompholz, Tel. 031 328 52 00 oder www.kantorei.ch Berner Münster, Münsterplatz 1. 20.00 Uhr Petite Symphonie Das Krommer-Bläserensemble spielt Kammermusik von Beethoven, Farkas, d’Indy und Gounod. Nydeggkirche. 19.30 Uhr ///////////////////////// KöNIZ missa animata Die von Ueli Kilchhofer komponierte «missa animata» wird gemeinsam von den beiden Chören «The Belp Singers» und «ChoReMio» aufgeführt: 80 SängerInnen, 7 Bläser, Vibraphon, Kontrabass und Percussion. Vv: Tel. 079 104 92 25. Reformierte Kirche Köniz. 20.00 Uhr

SONNTAG, 01.04. BeRN 5. Matinée: Verklärte …Matinée A. Gavrilovici, A. Baimukhambetova, Violine; Y. Mitsunaga, F. Jähnig, Viola; E. Lühti, A. Graf, Violoncello. R. Strauss: Vorspiel zu «Capriccio». A. Schönberg: «Verklärte Nacht». Vv: BernBillett, Nägelig. 1a, Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Kultur-Casino, Burgerratssaal, Herrengasse 25. 11.00 Uhr Bühne frei für junge Talente Matinee mit Meghan Behiel am Klavier. Gespielt werden Werke von Debussy, Haydn und Prokofiew. Vv: Tel. 031 332 77 60. Forum Altenberg, Altenbergstr. 40. 11 Uhr ///////////////////////// INTeRLAKeN Interlaken Classics: Matinee/ Meisterkonzert European Union Youth Orchestra. Trompete: Reinhold Friedrich. Vv: www.beo-tickets.ch, Tel. 0848 38 38 00. Kursaal, Strandbadstrasse 44. 10.30 Uhr

BeRN Duo Inventione Die Flötistin T. Resin und der Pianist S. Weber. Werke von Mozart und Carl Reinecke. Vv: Tel. 031 329 52 52; www.bernbillett.ch Konservatorium, gr. Saal, Kramgasse 36. 11.00 Uhr

///////////////////////// OSTeRMUNDIGeN Palmsonntagskonzert Ensemble ContinuArt. Marianne BeyelerHess (Orgel). Werke von: Graf Unico von Wassenaer, Händel, Mendelssohn. Reformierte Kirche Ostermundigen, Obere Zollgasse 11. 17.00 Uhr

Johannes-Passion Von J.S. Bach. Kantatenchor Bern, Ensemble La Partita, J. Zaugg (Ltg.), J. Bühler, Sopran; B. Erni, Alt; B. Glaubiz, Tenor; M. Winckhler, Bass (Christus); C. Hilz, Bass. Vv: www.kantatenchor-bern.ch; Tel. 031 741 28 21. Heiliggeistkirche, vis-à-vis Bahnhof. 19 Uhr

///////////////////////// UNTeRSeeN Interlaken Classics: Abschlusskonzert Meisterklasse Violine Abschlusskonzert der Meisterklasse von Prof. Zakhar Bron. Vv: www.beo-tickets.ch, Tel. 0848 38 38 00. Kirche Unterseen. 17.00 Uhr

///////////////////////// WALKRINGeN Konzert zu Palmsonntag Ein stimmungsvolles Konzert mit dem Vokalensemble Ermitage aus St. Petersburg. Vv: www.ticketino.com. Kulturzentrum Rüttihubelbad. 10.00 Uhr

DIENSTAG, 03.04. BeRN 5. Schlosskonzert Trio Fontane. N. Grüebler (Violine), J. Kreienbühl (Violoncello), A. Wiesli (Klavier). Werke von: Haydn, Schumann, Schubert. Altes Schloss Bümpliz, Bümplizstr. 89. 19.30 Uhr Karwochenpredigt mit Lukas Niederberger (Teil 3) B. Sahi-Eymann (Violoncello), J. Lietha (Orgel). Dreifaltigkeitskirche, Taubenstr. 4. 19.30 Uhr

Musizierstunde Klavier • Klasse von Adomas Rekasius. 18 Uhr Musizierstunde Singen aus Lust und Herbstzeitlosen • Klassen von E. Aeschlimann und I. Castilla. 19 Uhr Konservatorium, Kramgasse 36.

MITT WOCH, 04.04. BeRN Karfreitagskonzerte Berner Kammerchor, Capriccio Barockorchester Basel, J. Ritter, Ltg., A. Kraschewski, Sopran; M. van der Grinten, Alt; J. Sells, Bass. Werke von J.S. Bach und F. Mendelssohn. Vv: www.bernerkammerchor.ch oder Musik Krompholz, Tel. 031 328 52 00. Berner Münster, Münsterplatz 1. 19.30 Uhr

Klassenauditionen Violine • Stud. der Klasse von Barbara Doll. 18 Uhr • Stud. der Klasse von B. Niziol. 18 Uhr • Stud. der Klasse von M. Urbaniak Lisik. 20 Uhr Klassenaudition Violoncello • Studierende der Klassen von L. Hopkins. 20 Uhr Grosser Konzertsaal der HKB, Papiermühlestrasse 13 d. Musizierstunde Trompete Klasse von Daniel Woodtli. Konservatorium, Kramgasse 36. 20.00 Uhr ///////////////////////// INTeRLAKeN Interlaken Classics: Klavier-Rezital Mit Dinara Klinton und Rémi Geniet. Werke von Mozart, Rachmaninow, Liszt, J.S. Bach. Bach. Vv: www.beo-tickets.ch, Tel. 0848 38 38 00. Kursaal Interlaken, Strandbadstr. 44. 20 Uhr

Inserat

Matinee – Verklärte... Matinée So, 01.04. 11.00 Uhr, Kultur-Casino Bern

Alexandru Gavrilovici, Violine | Anara Baimukhambetova, Violine Yutaka Mitsunaga, Viola | Friedemann Jähnig, Viola Eva Lüthi, Violoncello | Andreas Graf, Violoncello <wm>10CAsNsjYwMNU1MDEwtTAHAEFSLcgNAAAA</wm>

<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEwNTC3NrEwMjPVMja0NjCz0LSwtrA2MjYyMDQyMrQyBlYmwOVAAUdkBo0IsvSEkDAEpgkX5SAAAA</wm>

Strauss: Vorspiel zu Capriccio op. 85 Schönberg: «Verklärte Nacht» op. 4 Karten: BERN BILLETT | T: 031 329 52 52 | www.bernbillett.ch Inserat

«es gibt keine alte Musik»

Herztöne – La Folia Das Herz lacht, weint, schmerzt, jubelt und tanzt! Vv: www.podiumbern.ch, Tel. 079 614 26 56. Podium NMS, Waisenhausplatz 29. 20 Uhr

Die Freitagsakademie Vokalensemble

Fribourg, Leitung Laurent Gendre

«Kommt, eilet und laufet» Johann Sebastian Bach – Osteroratorium und Magnificat Ostermontag 9. April 2012, 19:30 Französische Kirche Bern Musizierende: Miriam Feuersinger, Sopran Ruth Sandhoff, Alt Jakob Pilgram, Tenor René Perler, Bass Die Freitagsakademie, Hélène Schmitt, Konzertmeisterin

ng

su Verlo

SIVE E x K LU K TION ! A L E S E R r Kulturagenda

rne . Die Be x 2 Tickets t5 dem s lo r e ail mit v ine E-M

m e ie», Ihre Sie uns Senden reitagsakadem rer «F d Ih n ff u e n tr e e B am a.be. digen N uragend vollstän tickets@kult an Adresse chluss: es Einsend . April 2012 r ,1 Gewinne en. Die Sonntag eschloss t ausg tsweg is richtigt. Der Rech iftlich benach hr sc n de wer

Kartenbestellungen 078/916 16 54 | www.freitagsakademie.com Platzgenaue Reservationen bei www.kulturticket.ch | 0900 585 887 (Mo – Fr, 10:30 – 12:30, Fr. 1.20/Min.) | Regionale Vorverkaufsstellen: Bern Billett, Zentrum Paul Klee, Krebser AG Thun Mit freundlicher Unterstützung von: Schweizerische Interpretenstiftung | Ursula Wirz Stiftung | Verein «Die Freitagsakademie»


28 Anzeiger Region Bern

Edwin Sánchez

29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 8

Videokunst im CentrePasquArt

«Die Zwölfen» bei Gabriela Weidmann in Münsingen

Buchkunst in der Universitätsbibliothek

Für die Wanderausstellung «Project 35» haben 35 Kuratoren je eine Arbeit eines Videokünstlers ausgewählt, um diese einem internationalen Publikum näherzubringen. Die Schau, die 2010 von den Independent Curators International in New York initiiert wurde, bietet zudem einen Überblick über verschiedene Ansätze in der Videokunst. Centre Pasquart, Biel. Eröffnung: Sa., 31.3., 17 Uhr. Ausstellung bis 25.4.

Die Ausstellungsreihe «Die Zwölfen» geht in die vierte Runde. Gabriela Weidmann lädt in ihre Privatwohnung in Münsingen und gewährt während zwölf Stunden Einblick in ihre künstlerische Arbeit. Weidmann hat Fotografie studiert und inszeniert ihre Bilder in der guten Stube wie Installationen. Sonnhaldeweg 7, Münsingen. So., 1.4., 12 bis 0 Uhr

Die Grenzen zwischen Buch und Kunst sind fliessend, insbesondere bei Kunstmonografien. Das Amt für Kultur und die kantonale Kunstkommission unterstützen regelmässig Berner Kunstschaffende und ermöglichen so ganz besondere Produktionen. In der Universitätsbibliothek sind ausgezeichnete Bücher aus den letzten Jahren zu sehen. Universitätsbibliothek, Bern. Ausstellung bis 30.6.

AUSSTELLUNGEN BeRN 9a am Stauffacherplatz Stauffacherstrasse 9a. Eveline Stauffer. «fields», eine Weiterführung der seit 2007gemalten Bilder zum Thema Felder und Strukturen, welche sie in dieser Form zum ersten Mal in Bern zeigt. Bis Sa, 31.3., Do/Fr 17-19 | Sa 10-14. BuFFet der BFF Monbijoustr. 28. Joy Fuchs. «E so isch äs! – Biuder us em Alltagsläbe». Bis Do, 3.5., Do 8-16 | Fr 8-15.30. CabaneB Mühledorfstr. 18. Johanna Huguenin. «15 Jahre Kinkerlitzen». Eine Ansammlung von kostbaren Nichtigkeiten, die in den letzten Jahren aus Wachs, Beton, Gips, Holz und Schaumstoff entstanden sind. Bis So, 1.4., Fr/Sa 17-20 | So 14-17. Die Mobiliar Bundegasse35. Jahresausstellung. «UrbanNature». Bis Fr, 4.5., Do/Mo-Mi 7-18 | Fr 7-17.30. Dreifaltigkeitskirche Taubenstrasse 4. 150 Jahre Berner Chorwesen. Do. Druckatelier/Galerie Tom Blaess Uferweg 10 b. Alexander Jaquemet und Minna Resnick. «Steinschlag» und «Lost and Found». Neue druckgrafische Arbeiten in Kombination mit Fotografie und Zeichnung. Bis So, 1.4., Do-Sa 14-17 | So 12-17. ElfenauPark Elfenauweg 50. Christin Heinimann. «Licht und Farben». Aquarelle. Bis Sa, 30.6., täglich 10-19. Galerie 67 Belpstr. 67. Claudia Müller-Eggenberger. «Farben und Inspiration», Bilder. Bis Fr, 30.3., Do/Fr 9-13,14.30-18. Galerie annex14 Junkerngasse 14. Abraham David Christian. Bronzeskulpturen und Zeichnungen. VERNISSAGE: Fr, 30.3., 18. Ausstellung bis Sa, 12.5., Sa 12-16 | Mi 14-18. Galerie ArchivArte Breitenrainstr. 47. Arlette Zurbuchen. «Momente», Acrylmalerei. Bis Sa, 31.3., Do/Fr 16-19 | Sa 13-16. Galerie Art & Eigensinn Gesellschaftsstr. 18 b. Astrid Bänziger. Acrylmalerei, Collagen. Mit Kunstwerkstatt. Bis Mi, 26.12., Mi 10-13,17-19.30.

Galerie Bernhard bischoff & Partner im Progr_, Waisenhausplatz 30. Arno Nollen. the redefinition of horta (reading for the sake of reading # 2). Bis Sa, 31.3., Do 10-18 | Fr 14-18 | Sa 12-16. Galerie Christine Brügger Kramgasse 31. Barbara Freiburghaus und Rochus Lussi. Malerei und Installation «nachtwärts». VERNISSAGE: Sa, 31.3., 14. Ausstellung bis Sa, 28.4., Sa 11-16 | Mi 14-18.30. Galerie DuflonRacz Gerechtigkeitsg. 40. Harald Reichenbach und Phillippe Saxer. «respect» und ProjektLinks. Bis Sa, 14.4., Do/Fr/Di/Mi 13-18 | Sa 13-17. Galerie Lichtblick Stauffacherstr. 6. Gruppenausstellung. Fotografie und Malerei von Luis Büchner, Simone Clivaz, Silivia Baechler, Walter Zbinden und Ronald Feller. Bis Sa, 31.3., Do/Fr 14-18 | Sa 12-16. Galerie Martin Krebs Münstergasse 43. Hanspeter Gempeler. «the sleepless forest», Aquarelle auf Papier. Bis Sa, 12.5., Do/Fr/Di/Mi 14.30-18.30 | Sa 10-14. Galerie Rigassi Münstergasse 62. 4. Ausstellung-Outsider. Bis Sa, 31.3., Do/Fr 11-13,15-18.30 | Sa 10.30-16. Japan Information and Cultural Center Engestrasse 43. Rebuilding for a better tomorrow. Fotoausstellung zum Wiederaufbau in Nordjapan. Bis Fr, 27.4., Do/Fr 10-17 | Sa 11-18. Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Loft Monument im Fruchtland 3. Interaktive Ausstellung: Himmel und Hölle. Das Creaviva zwischen Himmelszelt und Unterwelt: Brücken zwischen fremden Welten und Inspirationen für Kopf, Herz und Hand. Höllisch? Himmlisch! Fr 17. Kunstkeller Bern Gerechtigkeitsgasse 40. Simeun Moravac und Jürg Straumann. Simeun Moravac verschachtelt elementare Formen zu unerwarteten Räumen. Jürg Straumann bringt in seinen Paraphrasen eigene und fremde Malerei zum Oszillieren. Bis Sa, 7.4., Do 15-20 | Fr 15-18.30 | Sa 14-17. Loeb-Treppenhaus Spitalgasse 47. Francisco Sierra. «Fritto Misto», Malerei. Bis Sa, 23.6., Mo-Mi 9-19 | Do 9-21 | Fr 9-20 | Sa 7-17.

Münstergalerie Münstergasse 32. Susanne Zweifel. Die 3. Dimension im Bild. Bis Sa, 31.3., Do 14-19 | Fr 14-18 | Sa 10-16. O bolles Bollwerk 35. Silvia Hugi Lory. Siebdrucke und Zeichnungen. Bis So, 1.4., Do/Fr 8.30-0.30 | Sa 9.30-0.30 | So 16-23.30. offene Kirche, Heiliggeistkirche vis-à-vis Hauptbahnhof. Kunst trotz(t) Demenz. 32 KünstlerInnen gewähren einen Einblick in das Thema Altern mit Demenz. Bis Fr, 13.4., Di/Mi 11-18.30 | Do 11-20.30 | Fr 11-16.30. ONO Das Kulturlokal Kramgasse6. Anderswo – Eine Reise durch Bulgarien. Von Judith Zaugg (Bern). Öffnungszeiten der Ausstellung: bei allen ONO Vorstellungen oder nach telefonischer Vereinbarung (031 312 73 10). VERNISSAGE: Fr, 30.3., 18.Sa-Mi. Polit-Forum Käfigturm Marktgasse 67. Weil wir Mädchen sind … Mädchenwelten in Afrika, Asien und Lateinamerika. Eine Erlebnisausstellung des Kinderhilfswerks Plan. Bis Sa, 26.5., Do/Fr/Mo-Mi 8-18 | Sa 10-16. raum Militärstr. 60. Simone Haug. Fotografien. Bis Fr, 30.3., Do/Fr 16-19. Reitschule Neubrückstrasse 8. Parasit & Wirt. Parasiten befahlen die Grosse Halle. Eine begehbare Rauminstallation von «Combosition», Juliette Keller und Thierry Kleiner. Bis Do, 29.3., Do 15-20. Robert Walser-Zentrum Marktgasse 45. Robert Frank «Ferne Nähe / Distant Closeness, Hommage für / A Tribute to Robert Walser. VERNISSAGE: 30.3., 10 bis 20, um 18 Uhr sprechen Paul Nizon und Alexander Tschäppät. Ausstellung bis 31.3.2013. Mi 13–17 / Do 13–17 / Fr 13–17 Schule für Gestaltung Schänzlihalde 31. Die Fotografie im Plakat. Schweizer Plakatgrafik. Bis Fr, 30.3., Do/Fr 10-21. Schweizerische Nationalbibliothek Hallwylstrasse 15. Sapperlot! Mundarten der Schweiz. Sonderausstellung. Bis Sa, 25.8., Do/Fr/Mo/Di 9-18 | Sa 9-16 | Mi 9-20. Stadtgalerie im Progr_, Waisenhausplatz 30. NEUstadtlab – 20stops. Künstlerische Strategien im öffentlichen Raum. Bis Sa, 21.4., Do/Fr/Mi 14-18 | Sa 12-16. Inserat

Anker, cÉZAnne, VAn GOGh <wm>10CAsNsjYwMdY1MTE1sDAEADDfSRANAAAA</wm>

<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMTY10TE1MDC0NrEwMjPVMja0NjCz0LSwtrA2MjYyMDQyMrQyBlYmQJlDKxsDR3QOjQiy9ISQMAfoZUd1MAAAA=</wm>

www.kunstinwinterthur.ch

Universitätsbibliothek Bern/ Zentralbibliothek Münstergasse 61. KunstBuchKunst. Kunstmonografien der letzten Jahre. Bis Sa, 30.6., Do/Fr/Mo-Mi 10-18 | Sa 10-12. ///////////////////////// BIeL Centre PasquArt Seevorstadt 71-75. Project 35. Ein Programm von Einkanalvideos, ausgewählt von 35 internationalen Kurator/-innen für Independent Curatros International, New York. Einführung: Felictiy Lunn, Direktorin. VERNISSAGE: Sa, 31.3., 17.Sa 17. REVIEW. Werke aus der Kunsthaus-Sammlung. Einführung: Betty Stocker und Irène Zdoroveac, Kuratorinnen der Ausstellung. VERNISSAGE: Sa, 31.3., 17.Sa 17. Espace libre, Centre PasquArt Seevorstadt 73. Carol May. Erste Künstlerin im Ausstellungsprojekt «Invasion» (Installationen in situ kreieren). VERNISSAGE: Sa, 31.3., 18. Ausstellung bis So, 29.4., So 11-18 | Mi 14-18. Photoforum PasquArt Seevorstadt 71-75. Les Chiens Nus. Cécile Hesse & Gaël Romier. Bis So, 1.4., Do/Fr 14-18 | Sa/So 11-18. ///////////////////////// ITTIGeN Art Lounge Untere Zollgasse 129. Marianne Gigon und Ursula UMI Mitov. Bilder in Acryl und Skulpturen, sowie Bilder in Acryl und Mischtechnik. VERNISSAGE: Fr, 30.3., 18. Ausstellung bis Mo, 30.4., Mo-Mi 6-20 | Sa 8-17. ///////////////////////// JeGeNSTORF Schloss Jegenstorf, Pferdestall und Waschhaus General Guisanstrasse 5. Osterausstellung. Kunsthandwerk in österlichen Variationen. Bis So, 1.4., Do-So 13-17. ///////////////////////// KeHRSATZ HubRaum-Kunst- & Kulturzentrum Belpstrasse 24. Zeitlos. Zeitkritische Installationen, Bilder und Skulpturen von 18 Künsltern im Labyrinth des HubRaum’s. Bis Di, 18.12., Do-Sa/Di/Mi 10-18. ///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Gymnasium Hofwil Hauptgebäude Hofwilstrasse 51. Räume …, Geschichten …. Ausstellung Orientierungskurs Gestaltung & Kunst. Bis Do, 29.3., Do 8-18. ///////////////////////// MüNSINGeN Wohnung Gabriela Weidmann Sonnhaldenstrasse 7. Die Zwölften. Offspace-Projekt: Kunst während 12 Stunden. Bis So, 1.4., So 12-23.59. ///////////////////////// MURI Galerie LIFE IN ART Belpstrasse 6. Silvia Fuchs. «Die Festtafel». Malerei, Zeichnungen und Objekte. Bis Fr, 13.4., Do/Fr 14-18.30 | Sa 11-17.

MUSEEN/ANLAGEN BeRN Alpines Museum der Schweiz Siehe Artikel S. 3. Helvetiaplatz 4. • Berge versetzen. Eine Auslegeordnung. 1200 Objekte. Angeordnet in Reih und Glied, durchnummeriert und arrangiert. Eine Auslegeordnung. Bis So, 26.8. • Biwak#1. Digital Oberland – Das interaktive Bergrelief. Das legendäre, über 20 m2 grosse Berner Oberland-Relief von Simon Simon (1857–1925). Bis So, 24.6. Fr-Mi ausser Mo 10-17. Berner Münster Münsterplatz 1. Münsterturm. Die 312 Stufen auf den Münsterturm steigen und die Aussicht auf die Umgebung geniessen. Jeden Tag geöffnet, Erw. 5.-/Kinder 2.-. Letzter Aufstieg 30 Min. vor Schliessung. Bis So, 29.4., Do/Fr/Mo-Mi 12-16 | Sa 10-17 | So 11.30-16. Botanischer Garten (BOGA) Altenbergrain 21. Über 6000 Pflanzenarten aus allen Gebieten der Erde. Gartenanlage und Schauhäuser mit tropischen Pflanzen. Bis Mo, 31.12., täglich 8-17. Historisches Museum Bern Helvetiaplatz 5. • Mord und Totschlag. Ausstellung über das Leben. Die Ausstellung beleuchtet das Phänomen Gewaltverbrechen in seiner historischen und aktuellen Dimension. Bis So, 1.7. • Sammlungsausstellungen. Steinzeit, Kelten, Römer/Vom Frühmittelalter zum Ancien Régime/Bern + das 20. Jahrhundert/Kunst aus Asien und Ozeanien/Grabschätze aus Altägypten/Indianer – Vielfalt der Kulturen in Amerika. täglich ausser Mo 10-17. Illusoria-Land Libo Center, 1 Stock, Gewerbezone Ey 5. Castel nero d‘Illusoria. Museum/Galerie für optische Täuschungen und Holographien von Sandro Del-Prete. Bis Mo, 31.12., täglich ausser Sa 14-17 | Sa 14-16. Museum für Kommunikation Helvetiastrasse 16. • Abenteuer Kommunikation: Die Dauerausstellungen. nah und fern: Menschen und ihre Medien/As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur/Bilder die haften: Welt der Briefmarken. • Warnung: Kommunizieren gefährdet Ihre Gesundheit. Risiken und Nebenwirkungen: Allzu viel ist ungesund … Bis So, 15.7. täglich ausser Mo 10-17. Naturhistorisches Museum Bernastr. 15. • C‘est la vie. Dem Rätsel Leben auf der Spur. Dauerausstellung. • Erdbeeren im Winter – ein Klimamärchen. Sonderausstellung zu Klima, Umwelt und aktuellen technologischen Entwicklungen. Bis So, 12.8. • Riesenkristalle – der Schatz vom Planggenstock. Dauerausstellung. Do/Fr/Di 9-17 | Sa/So 10-17 | Mo 14-17 | Mi 9-18. Psychiatrie-Museum Bolligenstr. 111. • Bilder reden lassen. Splash-Bilder von G.G. Bis Mi, 8.8. • Einblicke. Werke von A. Gröschner, M. Güdel, A. Flückiger, P. Saxer, M. Wissmann und H. Bloetzer. Bis Sa, 28.4. Do-Sa/Mi 14-17.

///////////////////////// KöNIZ Schulmuseum Bern in Köniz Schloss Köniz/Kulturhof, Muhlernstr. Kindergarten zwischen Tradition und Fortschritt. Sonderausstellung. Bis Mi, 4.7., Sa/Mi 14-17 | So 13-16. ///////////////////////// THUN Thun-Panorama SchadauparkBild von Thun um 1809, gemalt von Marquard Wocher/Sonderausstellung :«GRR49rundherundherundherum», eine Gegenüberstellung zu Wochers Panorama. Bis So, 28.10., täglich ausser Mo 11-17.

KUNSTMUSEEN BeRN Einstein-Museum im Historischen Museum 2. Obergeschoss, Helvetiaplatz 5. Albert Einstein (1879–1955). Einsteins Leben, seine Epoche und seine bahnbrechenden Theorien. Audioguide in 9 Sprachen. Dauerausstellung. täglich ausser Mo 10-17. Kunstmuseum Bern Hodlerstrasse 8-12. • …die Grenzen überfliegen – Der Maler Hermann Hesse. Die erste Retrospektive zu Hesses malerichen Werk. Bis So, 12.8. • Industrious. Marco Grob & Hiepler, Brunier. Die Fotografen Marco Grob, David Hiepler und Fritz Brunier haben zum hundertsten Firmenjubiläum von Holcim rund um den Globus Mitarbeitende und Produktionsstätten des Konzerns dokumentiert. Bis Do, 5.4. • Sean Scully. Grey Wolf – Retrospektive. Eine Retrospektive des irisch-amerikanischen Künstlers Sean Scully (*1945), einem der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei. Bis So, 24.6. Do-So/Mi 10-17 | Di 10-21. Zentrum Paul Klee Monument im Fruchtland 3. • Schenkung Archiv Bürgi. Werke der ehemaligen Sammlung Hanni und Rolf Bürgi und ausgewählte Archivalien der Schenkung. Bis So, 20.5. • Unheimlich. Hexen, Geister und Dämonen. Neben der Darstellung mythologischer Fabelwesen und Göttern schuf Klee mehrere Werke mit Wind-, Feuer-, Wasser- und Erdgeistern. Bis So, 20.5. täglich ausser Mo 10-17. ///////////////////////// BURGDORF Museum Franz Gertsch Platanenstr. 3. • Cornelia Schleime. Die Farbe, der Körper, das Antlitz, die Augen. Bilder. Bis So, 2.9. • Franz Gertsch. Die Vier Jahreszeiten. Das grosse Vorhaben ist geglückt, Anfang 2011 vollendete der Künstler seinen magistralen Vier Jahreszeiten-Zyklus. Bis So, 2.9. Do/Fr/Mi 10-18 | Sa/So 10-17. ///////////////////////// THUN Kunstmuseum Thun Hofstettenstrasse 14. • Golden Days. Francis Baudevin, Dominik Stauch feat. Daan Van Golden.Bis So, 8.4. • inter-act: Neue Soziale Skulpturen. Szuper Gallery. Eröffnung mit Performance. Fr 18.30. Ausstellung bis So, 24.6. Sa-Diausser Mo 10-17 | Mi 10-19.


29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 9

29

Jan Kopetzky

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Anzeiger Region Bern

Patric Marino tauft seinen Erstling «Nonno spricht»

Internationaler Hesse-Kongress im Kunstmuseum

Simonetta Sommaruga beim Mäntig-Apéro

Der 23-jährige Patric Marino ist Berner mit italienischen Wurzeln. In seinem ersten Buch «Nonno spricht» lässt er seinen Grossvater zu Wort kommen. Er erzählt von gemeinsamen Marktgängen, Verwandtenbesuchen und dem einfachen Alltag in Süditalien. Larsen Genovese (Violine) und Urs Nydegger (Akkordeon) untermalen die Buchtaufe. Café Kairo, Bern. Do., 29.3., 20.30 Uhr

Anlässlich der Ausstellung von Hesses malerischem Werk findet ein internationaler Kongress zum Literatur-Nobelpreisträger statt. 30 Spezialistinnen und Spezialisten würdigen sowohl Hesses bildnerisches als auch sein literarisches Werk. Neben den Vorträgen finden auch Konzerte mit Hesse-Vertonungen statt. Kunstmuseum, Bern. Di., 27., bis Fr., 30.3.

Seit eineinhalb Jahren ist die Könizerin Simonetta Sommaruga Bundesrätin. Beim MäntigApéro stellt sie sich den Fragen von Roland Jeanneret: Welche Bilanz zieht sie aus den ersten 18 Monaten als Justizministerin? Wie geht es weiter in der Asylpolitik? Politisieren Frauen tatsächlich anders? Und wie oft sitzt die Pianistin noch am Flügel? Hotel Bern. Mo., 2.4., 18.30 Uhr

DONNERSTAG, 29.03. BeLp Buchvernissage: Eigentlich müsste ich längst tot sein Markus Hänni hat Mukoviszidose. Er könnte jederzeit ersticken. Wie lebt man ein Leben im Angesicht des Todes? Eintritt frei. www.bookemotions.ch Restaurant Linde/Grosser Saal, Rubigenstr. 46. 19.30 Uhr ///////////////////////// BeRN …die Grenzen überfliegen – Hermann Hesse zum 50. Todesjahr Internationaler Kongress vom 27.3. bis 29.3. Öffentlich mit freiem Eintritt. Programm: www.kunstmuseumbern.ch Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8 – 12. 9 Uhr Ein Blick ins Weltall Öffentliche Demonstration in der Sternwarte Muesmatt. Nur bei klarer Sicht. Sternwarte, Muesmattstrasse 25. 20.30 Uhr ganz Ohr – persönliches Gespräch Vertraulich, unter vier Augen, mit einer Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 18.30 Uhr Il metodo italiano – Moderner militanter Neofaschismus in Italien am Beispiel von «Casa Pound» Info- und Diskussionsveranstaltung mit dem italienischen Journalisten Saverio Ferrari und einem Antifaschisten aus Rom. www.kino.reitschule.ch Kino Reitschule, Neubrückstrasse 8. 20 Uhr Informationsabend CAS Frühinstrumentalunterricht Einblick in Frühkontrabassunterricht mit Andrea Ferretti, Leitung CAS Frühinstrumentalunterricht. Referent: Andreas Cincera. HKB-Weiterbildung, Papiermühlestr. 13h-j. 18.30 Uhr Lesung mit Maja Peter Liest aus ihrem Roman «Eine Andere». raum, Militärstr. 60. 20.00 Uhr Mustang – Das Tor zu Tibet – Live Reportage von Manuel Bauer Manuel Bauer zeigt die atemberaubende Landschaft und buddhistische Kultur und schildert Mustangs Geschichte zwischen Tibet und Nepal. Vv: www.explora.ch Aula Freies Gymnasium, Beaulieustrasse 55. 19.30 Uhr Patric Marino: Nonno Spricht Buchvernissage mit Lesung. Musikalische Begleitung: Larsen Genovese (Violine), Urs Nydegger (Akkordeon). Vv: Reservation: Tel. 031 330 26 25. Café Kairo, Dammweg 43. 20.30 Uhr Probleme von Handel und Kommunikation im Mittelmeerraum im 15. Jahrhundert Ringvorlesung «Das Mittelmeer – Mare nostrum?» des Berner Mittelalter Zentrums (BMZ) mit Prof. em. Dr. Arnold Esch, Geschichte, Rom. Hauptgebäude der Universität Bern, Hörsaal 220, Hochschulstrasse 4. 17.15 Uhr Soirée d’amour: Der Abend für die Liebe! Romantik pur auf dem Gurten mit einem Apéro, einer Fahrt auf der Kleineisenbahn, romantische Klänge, einem Liebesmenü mit vier Gängen, Wein und Prosecco. Restaurant Tapis Rouge, Park im Grünen, Gurten. 18.15 Uhr

///////////////////////// BIeL Wundergeschichten: Zauber? Märchen? Spirituelle Erfahrung? Diskussion. Christ-König, Geyisriedweg 31. 19.30 Uhr ///////////////////////// KeHRSATZ Bezirkssynode: Die Kirche lebt nur weiss es Niemand Pfarrer Christian Weber & Pfarrer Christoph Nussbaumer (Begrüssung und Moderation). Philippe Welti, PR-Berater, Journalist (Referent). Anschliessend Podiumsgespräch. Ökumenisches Zentrum. 19.30 Uhr ///////////////////////// SOLOTHURN Reto Stämpfli Buchvernisage mit Musik und überraschenden Gästen. Vv: www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325. Kulturfabrik Kofmehl, grosse Halle, Hans Huber-Strasse 43 b. 18.30 Uhr

FREITAG, 30.03. BeRN Hommage an Nâzım Hikmet Zum 110-jährigen Jubiläum veranstaltet die Interessengemeinschaft zur Förderung der russischen Kultur MOSTOK einen Abend zur Erinnerung an Nâzım Hikmet, türkischer Dichter und Dramatiker. Calvinhaus, Marienstr. 8. 19.00 Uhr Wladimir Kaminer – AUSVERKAUFT Liest aus seinem neusten Buch «Liebesgrüsse aus Deutschland». Kornhausbibliothek, Kornhausplatz 18. 20 Uhr ///////////////////////// SOLOTHURN Live Multivision: Irland – Grünes Glück Irland – Grünes Glück von Corrado Filipponi berichtet stimmungsvoll und authentisch über die Grüne Insel. Mit dieser Fotoreportage kommen Sie dem grünen Glück bestimmt auf die Spur. www.dia.ch Landhaus, Landhausquai 4. 20.00 Uhr ///////////////////////// THUN Mustang – Das Tor zu Tibet – Live Reportage von Manuel Bauer Manuel Bauer zeigt die atemberaubende Landschaft und buddhistische Kultur und schildert Mustangs Geschichte zwischen Tibet und Nepal. Vv: www.explora.ch Burgsaal, Burgstr. 8. 19.30 Uhr Wem gehört das Wasser? Mit Marianne Spiller-Hadorn (bekannt durch ihr Kinderhilfs- und Sozialwerk ABAI in Brasilien und 2005 als eine der 1000 «FriedensFrauen Weltweit» für den Nobelpreis nominiert). Kirchgemeindehaus Markus, Schulstr. 45 b. 20.15 Uhr Zu Fuss um die Welt – Live-Multivision von Peter Egger Der 28 jährige Oberaargauer lief in 511 Tagen um die Welt, um bei sich selber anzukommen. Vv: www.olalei.ch; Tel. 031 974 11 02. Ref. Kirchgemeindehaus, Frutigenstr. 22. 19.30 Uhr

SAMSTAG, 31.03. BeRN Blicke auf Gegenwartskunst Mit Studierenden im offenen Gespräch. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8 – 12. 14 Uhr Führung: Unheimlich. Hexen, Geister und Dämonen bei Paul Klee Führung durch die Sonderausstellung. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 13.00 Uhr Marc Krebs, Lovebugs – Coffee and Cigarettes Samuel Mumenthaler im Gespräch mit Marc Krebs und den Lovebugs zu ihrem neuen Band-Porträt. Mit Signierung. www.thalia.ch Thalia Bücher, Loeb, Spitalgasse 47/51, Abendeingang Christoffelpassage. 15.30 Uhr Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-Welterbe) mit ihren Erkern, Brunnen, Türmen, Gassen, Arkaden … Vv: Tourist Information Bahnhof, Tel. 031 328 12 12; www.bern.com Tourist Information, Bahnhofplatz 10 a. 11.00 Uhr Stadtrundgang: Ein Berner namens Matter (StattLand) Auf Mani Matters Spuren, quer durch Berns Gassen und Lauben, machen Sie Bekanntschaft mit seinen wenig bekannten Seiten, mit Nationalräten und Bünzlis. Treffpunkt: Münsterplatz, beim Brunnen. 14.00 Uhr

SONNTAG, 01.04. BeRN café philosophique mit Ursula Pia Jauch Ursula Pia Jauch befreit im café philosophique die Philosophie aus ihrem Elfenbeinturm. Es war ihr stets ein Anliegen, die Philosophie unter die Leute zu bringen. Bistro Muristalden, Muristr. 8. 11.30 Uhr Clic 3 Buchpräsentation mit Konrad Tobler. Commerce, Gerechtigkeitsgasse 74. 11 Uhr Flomi und Brunch Sous le Pont, Reitschule, Neubrückstr. 8. 9.00 Uhr Führung: Mord und Totschlag. Eine Ausstellung über das Leben Die Ausstellung beleuchtet das Phänomen Gewaltverbrechen in seiner historischen und aktuellen Dimension. Kostenlose Führung. Historisches Museum, Helvetiaplatz 5. 11 Uhr Führung: Sean Scully. Grey Wolf – Retrospektive Retrospektive des irisch-amerikanischen Künstlers Sean Scully (*1945), einem der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8 – 12. 11 Uhr Führung: Semiramis, Lucullus, Ovid Gartengeschichten aus der Antike. Verein Aquilegia mit Nicolas Küffer. Botanischer Garten, Altenbergrain 21. 14 Uhr Karwochenpredigt mit Lukas Niederberger (Teil 1) Theologe, Philosoph, Redaktor, Autor: Oasen intimer Zwiesprache: beten mit Zweifeln (Gründonnerstag heute). Dreifaltigkeitskirche, Taubenstrasse 4. 18.00 Uhr

Osterführung: Licht und Schatten Vom Hauptportal mit den 12 Aposteln bis zu den wundervollen Chorfenstern des späten Mittelalters! Berner Münster, Münsterplatz 1. 16.15 Uhr Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel Siehe 31.3. Tourist Information Bahnhof, Bahnhofplatz 10 a. 11.00 Uhr Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung Besuchen Sie das erste westliche Stadttor (1218 – 1256) der Berner Altstadt mit seinem über 600-jährigen Uhrwerk. Treffpunt: Zeitglockenturm (Zytglogge), Seite Kramgasse. www.bern.com Bern Tourismus, Tourist Information im Bahnhof, Bahnhofplatz 10 a. 14.30 Uhr ///////////////////////// BURGDORF Führung: Cornelia Schleime Poetische Führung durch die Ausstellung mit Anna Wesle, Kuratorin. Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3. 11.00 Uhr ///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Endo Anaconda Lesung «Walterfahren». Vv: www.baerenbuchsi.ch Bären Buchsi, Bernstrasse 3. 17.30 Uhr

MONTAG, 02.04. BeRN Berner Wissenschafts-Café: Zersiedelung – Geht uns bald der Platz aus? Öffentliches Diskussionsforum zu aktuellen Themen (www.science-et-cite.ch) Thalia Bücher, im Loeb, Spitalgasse 47/51, Abendeingang Christoffelpassage. 17.30 Uhr Führung: Augustus und das Römische Prinzipat Mit Christine Hunziker im Rahmen des Zyklus «Herrschaft im Wandel». Vv: Kostenlos. Antikensammlung der Universität Bern, Hallerstrasse 12. 18.30 Uhr Karwochenpredigt mit Lukas Niederberger (Teil 2) Theologe, Philosoph, Redaktor, Autor: Scheitern und sterben erlaubt – ringen nach Freiheit (Karfreitag heute). Dreifaltigkeitskirche, Taubenstrasse 4. 19.30 Uhr Mäntig-Apéro: Bundesrätin Simonetta Sommaruga beantwortet aktuelle Fragen Bilanz nach 18 Montaten Bundesrätin? Politisieren Frauen tatsächlich anders? Wie weiter in der Asylpolitik? Welche Papiere für Sans-Papiers? Moderation: R. Jeanneret. Hotel Bern, Zeughausgasse 9. 18.30 Uhr Rauschdichten Die Lesebühne mit Renato Kaiser, Sam Hofacher und Christoph Simon und Gästen aus der Slam Poetry Szene. Jeden Montag. MusigBistrot, Mühlemattstr. 48. 20.30 Uhr Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel Siehe 31.3. Tourist Information Bahnhof, Bahnhofplatz 10 a. 11.00 Uhr Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung Siehe 1.4. Bern Tourismus, Tourist Information, Bahnhofplatz 10 a. 14.30 Uhr

DIENSTAG, 03.04. BeRN CO2 – In die Luft oder in den Untergrund Naturforschende Gesellschaft Bern mit Prof. Dr. Larryn Diamond, Institut für Geologie, Uni Bern. Universitätsbibliothek, Münstergasse 63. 19.30 Uhr

Mustang – Das Tor zu Tibet – Live Reportage von Manuel Bauer Manuel Bauer zeigt die atemberaubende Landschaft und buddhistische Kultur und schildert Mustangs Geschichte zwischen Tibet und Nepal. Vv: www.explora.ch Landhaus, Landhausquai 4. 19.30 Uhr

MITT WOCH, 04.04.

Endo Anaconda Liest aus «Walterfahren». Vv: www.kulturticket.ch; Tel: 0900 585 887. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 19.30 Uhr

BeRN Führung: Mäuse im Multipack Von der Vielfalt der einheimischen Mäuse. Mit Paul Schmid. Naturhist. Museum, Bernastr. 15. 18.00 Uhr

Führung: Industrious. Marco Grob & Hiepler, Brunier Die Fotografen Marco Grob, David Hiepler und Fritz Brunier haben zum hundertsten Firmenjubiläum von Holcim rund um den Globus Mitarbeitende und Produktionsstätten des Konzerns dokumentiert. Kunstmuseum, Hodlerstrasse 8 – 12. 19 Uhr

halb eins – Wort Musik Stille Mitten in der Woche auftanken mit Musik – aufatmen in der Stille – aufblühen durch Poesie und Geschichten. Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr

ganz Ohr – persönliches Gespräch Vertraulich, unter vier Augen, mit einer Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele Heiliggeistkirche, beim Bahnhof. 12.30 Uhr Kunst trotz(t) Demenz – Info-Abend aus medizinischer/pflegerischer Sicht «Wir sind lauter Geflickte». www.offene-kirche.ch offene kirche – in der Heiliggeistkirche, die beim Bahnhof. 20.00 Uhr Nicolas Humbert Der Filmemacher spricht über Improvisation und Komposition als filmische Gestaltungsmittel und zeigt Beispiele aus seinem Schaffen. HKB-Y, Fellerstr. 11. 17.30 Uhr Pädophile sexuelle Neigungen Indirekte diagonostische Verfahren und zwei neue Hypothesen zur Äitiologie. Berner Forum für Kriminalwissenschaften mit Prof. Dr. Rainer Banse, Prof. für Sozial- und Rechtspsychologie, Uni Bonn. Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4. 18.30 Uhr Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel Siehe 31.3. Tourist Information Bahnhof, Bahnhofplatz 10 a. 11.00 Uhr Stadtrundgang: Bern kriminell (StattLand) Im Rahmen von «Mord und Totschlag. Eine Ausstellung über das Leben» des Historischen Museums Bern. Treffpunkt: Haltestelle Schönburg (Bus Nr. 10, Ostermundigen). 18.00 Uhr Yvonn Scherrer: Nasbüechli Yvonn Scherrer geht in ihren Texten von der Nase aus und der Nase nach. Die blinde Autorin führt uns in die geheimnisvolle Welt der Düfte. Vv: Eintritt frei. Haupt Buchhandlung, Falkenplatz 14. 19 Uhr Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung Siehe 1.4. Bern Tourismus, Tourist Information, Bahnhofplatz 10 a. 14.30 Uhr ///////////////////////// SOLOTHURN Dîner littéraires: Texten und Gärtnern Sabine Reber, Schriftstellerin und Gartenpublizistin. Dazu ein 3-Gang Menu. Vv: Tel. 032 622 34 22; www.baseltor.ch Restaurant Baseltor, Hauptgasse 79. 19 Uhr

Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion Was produzieren Hauptstädte? Zur Rolle und Funktion von Hauptstädten. Hauptgebäude der Uni Bern, Auditorium maximum (Raum 110), Hochschulstr. 4. 18.15 Uhr Kunst über Mittag Ein Werk aus der Sammlung oder den Wechselausstellungen wird eingehender besprochen. Kunstmuseum, Hodlerstr. 8 – 12. 12.30 Uhr Lukas Hartmann: Räuberleben Der Berner Schriftsteller liest aus seinem historischen Roman über den legendären süddeutschen Räuberhauptmann Hannikel. Moderation: Alexander Sury. Vv: Ticketkasse 1.UG Christoffelpassage, 031 320 20 40 oder bern@thalia.ch Thalia Bücher, im Loeb, Spitalgasse 47/51, Abendeingang Christoffelpassage. 20 Uhr Milena Moser Liest aus «Montagsmenschen». Vv: www.kulturticket.ch; Tel: 0900 585 887. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3. 19.30 Uhr Rundgang: Bärner Gritli Arbeit und Leben einer Dienstmagd in der Stadt Bern um 1870. Nur mit Anm. an M. Schaller-Samuel, Tel. 031 829 13 53. Besammlung: Bahnhofplatz Bern/Seite Burgerspittel, vor dem Abgang zur Velostation. 13.30 Uhr Rundgang: Bern kulinarisch (StattLand) Gourmet und Gourmande, zwei Zeitreisende in Sachen Kulinarik, streifen mit Ihnen durch Berns Gassen und unterhalten mit wissenwerten Geschichten, nahrhaften Einblicken und feinen Leckerbissen. Treffpunkt: Bahnhofplatz (Haltestelle Bus 11, unterm Baldachin). 18.00 Uhr Stadtführung: Offizieller Altstadtbummel Siehe 31.3. Tourist Information Bahnhof, Bahnhofplatz 10 a. 11.00 Uhr Zeitglockenturm (Zytglogge)-Führung Siehe 1.4. Bern Tourismus, Tourist Information, Bahnhofplatz 10 a. 14.30 Uhr


30 Anzeiger Region Bern

29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 10

«Rotary Club» im Kapitel

Die Ritter zurück in Bern

Im Normalfall treffen sich in einem Rotarier-Club die Chefs der örtlichen KMU zu wohltätigen Aktionen. Anders in der erfolgreichen Partyserie «Rotary-Club». Dort dreht sich alles um den Plattenteller statt um elitäre Zirkel und auch die Wohltaten gelten vor allem Ohr und Beinen. Die DJ-Freunde Dave Canina, Ferris Le Bleu und Vigneron beschallen die Tanzfläche mit poppigem Discosound, treibendem House und melodiösem Deep House. In diesem Turnus sorgen die Berner für eine Tanznacht mit Power, guter Musik und sphärischen Momenten. Kapitel Bollwerk, Bern. Fr., 30.3., 22 Uhr

Die Auftritte der Round Table Knights in ihrer Heimat sind definitiv seltener geworden. Ihre Mischung aus House, Hip-Hop, Rock, Elektro und Jazz auf dem letzten Album «Say What!?» hat international Anklang gefunden. Entsprechend sind sie an Partys rund um den Globus gefragt. Nach Auftritten in Australien, Asien, Süd- und Nordamerika legt das zu Recht begehrte DJ-Duo mal wieder in seinem Heimclub auf. Club Bonsoir, Bern. Sa., 31.3., 22 Uhr

DONNERSTAG, 29.03. BeRN DJ Helzapoppin Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 20.00 Uhr Freiflug Poco Loco DJ Team. Du Théâtre, Hotelgasse 10. 23.00 Uhr Geisha & Dr. Psyche Elektronische Musik. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Thirst Day DJ Kevie Kev. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr

Wasted Toilet Acoustic, Dave Hard. Minimal, Techno, Electro. Lounge Kapelle, Kramgasse 8. 22.00 Uhr ///////////////////////// INNeRBeRG Mariazeller Live Musik. Mit Spaghettiplausch ab 22 Uhr. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// LySS Comedy Bar DJ Mani Splatter. Comedy-Songs. Kulturfabrik Lyss (KUFA), Club, Werdtstrasse 17. 22.00 Uhr

///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Jerry Dance Band Dancing Schönbrunnen, Bielstrasse. 20.30 Uhr ///////////////////////// THUN Mokka Elektronix Scum & Emely. Vv: Gratis. Mokka, Allmendstr. 14. 20.00 Uhr

FREITAG, 30.03. BeRN A Delicious Night DJ O’Dude. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr Inserat

Caribeño DJ Casa del Ritmo & DJ Armando. Salsa, Merengue, Bachata. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr El Tigre & Reverend Beatman: Bestseller ab dem Plattenteller DJ Plattensammlung. Danach Direktverkauf of the DJ’s themselve. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr El Tigre & Reverend Beatman: Bestseller ab dem Plattenteller DJ Plattensammlung. Danach Direktverkauf of the DJ’s themselve. Les Amis, Rathausgasse 63. 20.00 Uhr Fabulous House & RnB. DJs Gianni Milani, Dave-It, Skoob. Du Théâtre, Hotelgasse 10. 23.00 Uhr Gesaffelstein (F) Tech-House. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr Milonga Die Milonga am Freitag in Bern (Tango tanzen bis um 00.30). Practica mit Helmuth und Christine von 19.30 bis 21 Uhr. Club Viento Sur, Lerchenweg 33. 21.00 Uhr

20.03.12 11:32

Bravo Hits Party Bravo Hits Dj-Team. Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Bierhübeli, Neubrückstr. 43. 23.00 Uhr

Stahlberger-Aftershowparty DJ el mex. ISC Club, Neubrückstr. 10. 21.00 Uhr

La Playa DJ Casa del Ritmo & DJ Armando. Salsa, Bachata, Vallenato. Shakira the Club, Maulbeerstrasse 3. 22 Uhr

///////////////////////// THUN Dance Wizzard DJ Ice. Old School, 80ties, Underground, Hip Hop. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr

Ins_ZPK_Europe_KultAg_142x208mm.indd 1

Boom Schaka die Dritti! Goa. Vv: www.starticket.ch; Tel. 0900 325 325. Gaskessel, Sandrainstrasse 25. 22.00 Uhr

Kurzschluss – The Dark Side Of Electro Electro/EBM/Industrial/Gothic. DJs Radar. io, Deamon K & DJane Lost Soul. ISC Club, Neubrückstr. 10. 22.00 Uhr

///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Jerry Dance Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr

AUSSCHNIT T: JOHANN HEINRICH FÜSSLI, ROBIN GUTFREUND-PUCK, 1787 – 1790, ÖL AUF LEINWAND, 106 X 82 CM, MUSEUM ZU ALLERHEILIGEN SCHAFFHAUSEN

BEswingt Live on stage: Steamboat Rats. 20.30h: Lindy Hop Schupperkurs. 22h: Swing Dance Floor. Aula im Progr, Speichergasse 4. 20.30 Uhr

Rotary Club Dave Canina (beam rec). Ferris le bleu, Vigneron. House, Deep House, Disco. Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 22.00 Uhr

///////////////////////// INNeRBeRG Mariazeller Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr

www.zpk.org

A Night With The Cutters The Cutters. All Style. Propeller-Bar, Aarbergergasse 30. 22.00 Uhr

Gentleboyz Club Classics, House, Tec-House. José Galisteo live, DJ Kareem Junior, David Kruso & Kary. Du Théâtre, Hotelgasse 10. 23.00 Uhr

///////////////////////// DüDINGeN Macumba Revival With the Original Dj’s Vol. 6. Vv: Gratis. Bad Bonn, Bonn 2. 21.30 Uhr

<wm>10CEXLsQqAMAxF0S8yvKZJSMwiSLfSQdxdxNn_nxQXh8uZbu-phK-1jb1tCegEgTpSwKQMeKoHGawkKldG4bm8CCQixcOW_6LjPq8HRh9X9VcAAAA=</wm>

BeRN Amuse Bouge – der Essenstanz! 19h: 5-Gang Menü. Ostgutton Residency mit Tama Sumo (Ostgutton, Panoramabar Resident/Berlin), Profondo (Walfisch/ZH). Deep House, Disco, House. Nur Partyeintritt: Ab 00.30h Fr.15.-. Vv: amuse-bouge@kapitel.ch/031 311 60 90. Kapitel Bollwerk, Bollwerk 41. 18.00 Uhr

Phönix-Tanzfest/Barfussdisco Worldmusic und Oldies, ab 18-88 Jahren. Phönix-Zentrum, Ostermundigenstr. 71. 20.30 Uhr

///////////////////////// BIeL Animal Boys Eldorado Bar, Mattenstrasse 28. 21.30 Uhr <wm>10CAsNsjYwMNU1MDEwtTAAAOLHSVYNAAAA</wm>

SAMSTAG, 31.03.

Liebling: Racker & Ronello Dampfzentrale, Marzilistrasse 47. 22.00 Uhr Lost in Disco – Italodisco Special Discosound/Ndw/Wave/Rock. Schwerpunkt Italodisco: DJ Küsä (Radio Rabe Bern und Gast DJ Oli (Alive und Medora Reunions). Uptown, Gurten. 21.30 Uhr Roberto Mas Tribal Underground. Wohnzimmer Les Amis, Rathausgasse 63. 22.00 Uhr Round Table Knights (CH) House. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 23 Uhr Tonsalat Saftige Bässe, frische Töne, knackige Beats serviert von DJ Cruze. Restaurant Du Nord, Lorrainestr. 2. 22 Uhr

Deep & Deeper Kellerkind (Stil vor Talent), James MC Hale (Tanzkarusell). Komplott Club, Obere Hauptgasse 29. 23 Uhr

///////////////////////// BIeL Downtown Meltdown Ska, Reggae, Soul Revival. Mit DJs Conquering Ruler und Big Bamboo von GREAT 69 Soundsystem sowie Raphi Gruenig und Mighty Matthew mit Mrs. Aggro als Guest DJs. Eldorado Bar, Mattenstrasse 28. 21.00 Uhr

///////////////////////// WABeRN Swing@Bernau Swing Dance Floor. Villa Bernau, Seftigenstrasse 243. 20 Uhr

///////////////////////// INNeRBeRG Mariazeller Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr

///////////////////////// LySS 80’s Forever .. Vv: www.starticket.ch oder Tel. 0900 325 325. Kulturfabrik Lyss (KUFA), Halle, Werdtstrasse 17. 21.00 Uhr 90s – Best of Bravo Hits DJ Star Way. Kulturfabrik Lyss (KUFA), Club, Werdtstrasse 17. 22.00 Uhr ///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Jerry Dance Band Dancing Schönbrunnen, Bielstrasse. 20.30 Uhr ///////////////////////// THUN Subversiv Night DJ Danny Ramone, DJ Flipper. Party Tunes. Mokka, Allmendstr. 14. 21.00 Uhr Watch the Throne DJs L-Cut (Cratekemistry ,BE); Skoob (Chlyklass/Cratekemistry, BE); HipHop, Partytunes, Electro. Komplott Club, Obere Hauptgasse 29. 23 Uhr

SONNTAG, 01.04. INNeRBeRG Mariazeller Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Sonntags Tanz Mit DJ Rino. Schlager, Oldies, Latin, Hits. Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr

DIENSTAG, 03.04. BeRN Muévete SiloSalsaBar Salsa, Bachata, Practica. Gratis Eintritt. Silobar, Mühlenplatz 11. 20.00 Uhr ///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Brodway Dance Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr

MITT WOCH, 04.04. BeRN Superpingpong Sport & Bar. Club Bonsoir, Aarbergergasse 33/35. 21 Uhr ///////////////////////// INNeRBeRG Barbados Live Musik. Dancing Jäger. 20.00 Uhr ///////////////////////// MüNCHeNBUCHSee Brodway Dance Band Dancing Schönbrunnen, Bielstr. 20.30 Uhr


29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 11

Anzeiger Region Bern

31

«Brazil» von Terry Gilliam im Lichtspiel

Steve McQueens «Hunger» im Kunstmuseum

«Sounds and Silence» in der Cinématte

Mit «Brazil» hat Terry Gilliam (ehemals Monty Python) in einer urkomischen und scharfzüngigen Satire die absurde Bürokratie in einem bizarren Überwachungsstaat inszeniert. Wie das Werk mit Robert de Niro film- und kulturhistorisch einzuordnen ist, erklärt Filmwissenschaftlerin Marcy Goldberg in einer Einführung. Lichtspiel, Sandrainstr. 3, Bern. Mi., 4.4., 20 Uhr

Videokünstler und Turner-Preisträger Steve McQueen überzeugte bereits mit seinem ersten Film. «Hunger» (2008) gewann in Cannes den Preis als bestes Debut – gerade weil er auf die Psychologisierung verzichtet. Erzählt wird die Geschichte des IRA-Aktivisten Bobby Sands (Michael Fassbender, Bild), der sich aus Protest zu Tode hungerte. Kino Kunstmuseum, Bern. Fr., 30.3., So., 1.4., Di., 3.4., 18.30 Uhr

Der Dokumentarfilm «Sounds and Silence» (2009) lässt sehen und hören, wie Musik entsteht. Ein Jahr lang begleiteten die Filmemacher Peter Guyer und Norbert Wiedmer den Gründer des Schallplattenlabels «EMC», Manfred Eicher, auf seinen Reisen. Entstanden ist ein feinfühliges Portrait des Musikproduzenten auf der Suche nach dem perfekten Klang. Cinématte, Bern. Fr., 30.3., 21 Uhr

Alhambra Maulbeerstrasse 3, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/17.00/20.15 – E/d/f – Ab 14/12 J. Die Tribute von Panem

Capitol 1 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.15/20.00 (täglich), 23.00 (Fr/Sa) – D – Ab 14/12 J. Türkisch für Anfänger

Capitol 2 Kramgasse 72, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.15 – D – Ab 16/16 J. 20.00 (täglich), 23.00 (Fr/Sa) – E/d/f – Ab 16/16 J. Contraband

CineABC Moserstrasse 24, 031 332 41 42, www.quinnie.ch 18.30 – OV/d/f – Ab 12/10 J. Balkan Melodie 14.30 (ausser Di) – Dialekt – Ab 7/5 J. Die Kinder vom Napf 16.30 – Dialekt – Ab 9/7 J. Die Wiesenberger 20.30 – F/d – Ab 12/10 J. Monsieur Lazhar

CineBubenberg Laupenstrasse 2, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 12.00 – Dialekt/Rätoromanisch/d – Ab 12/10 J. Alpsegen 14.30/17.30/20.15 – F/d – Ab 12/10 J. Intouchables

CineCamera

18.30(Sa), 16.00 (So) – I/d/f Riso Amaro Um von ihrem Ganovengatten Walter wegzukommen, taucht Francesca bei Hunderten von Saisonarbeiterinnen unter. Als ihr Mann sie trotzdem findet, versucht dieser mit Hilfe der Saisonarbeiterin Silvana den gesamten Ernteertrag zu stehlen. 21.00(Fr), 18.30 (So) – OV/d Sounds and Silence Regie: Peter Guyer & Norbert Wiedmer; CH/2009. Eine musikalische Reise durch die Welt der Töne, Klänge und Geräusche: Auf Spurensuche mit Manfred Eicher, dem herausragenden Produzenten zeitgenössischer Musik... 18.30(Fr), 21.00 (Mo) – E/d The Full Monty Regie: Peter Cattaneo; mit: Robert Carlyle, Mark Addy, Tom Wilkinson, Paul Barber; GB/1997. Eine warmherzige, nuancenreiche Komödie voller Witz, Humor und leisen sozialkritischen Tönen... 21.00 (Do/Sa) – E/d/f The Guard Ein irischer Kleinstadtpolizist interessiert sich für alles Mögliche-nur nicht für den Drogenring, der sogar einen FBI-Agenten in die Stadt führt. Irische Thrillerkomödie, Publikumsliebling der Berlinale 2011.

CineMovie 1 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 10.30 (So) – I/d/f – Ab 14/12 J. Summer Games – Giochi d’estate 14.30/17.30/20.00 – E/d/f – Ab 12/10 J. The Best Exotic Marigold Hotel

CineMovie 2 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 16.00/20.30 – Dialekt – Ab 12/10 J. Eine wen iig, dr Dällebach Kari 14.00/18.20 (täglich), 11.00 (So) – Dialekt – Ab 12/10 J. My Generation

CineMovie 3 Seilerstrasse 4, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 11.00 (So) – OV/d – Ab 12/10 J. Bottled Life – Nestlés Geschäft mit dem Wasser

Seilerstrasse 8, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 14.45/17.30/20.30 – E/d/f – Ab 14/12 J. Take Shelter

15.00/18.00 – Stummfilm/d/f – Ab 10/8 J. The Artist

Laupenstrasse 17, 031 386 17 17, www.quinnie.ch 15.00/18.30/20.45 – E/d/f – Ab 14/12 J. The Iron Lady

Cinématte Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46, www.cinematte.ch 18.30 (Do) – F/d Bienvenue Chez les Ch’tis Regie: Dany Boon; mit: Dany Boon, Kad Merad, Zoé Félix; F/2008. Boon wollte mit seinem Film ein Portrait über seine Heimat schaffen und damit auf die Vorurteile anspielen, die er angetroffen hatte, sobald er südlich von Paris war. 19.30 (Mo) – D/sp El Encuentro-Ein Film für Bandoneon und Cello Regie: Norbert Wiedmer & Enrique Ros. Poetisch-biographischer Film über zwei Leben mit und für die Musik zwischen Tango und Klassik, Südamerika und Europa, einem Mann und einer Frau.

City 1 Aarbergergasse 30, 0900 55 67 89, 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/17.00/20.15 – D – Ab 12/10 J. Die Tribute von Panem

City 2 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/17.00/20.15 – D – Ab12/10 J. Für immer Liebe

City 3 Aarbergergasse 30, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 17.45 – E/d/f – Ab 16/16 J. Safe House 14.45/20.45 – E/d/f – Ab 12/10 J. This Means War

Kino Kunstmuseum

Bubenbergplatz 11, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com

Hodlerstrasse 8, 031 328 09 99, www.kinokunstmuseum.ch

20.00 (Di) – E/d/f – Ab 12/10 J. Titanic – 3D

18.30 (Do/Sa/Mo/Mi) – OV/d Bombay Diaries Kiran Rao, Indien 2010. Mit: Aamir Khan, Monica Dogra, Kriti Malhotra. Eine gelungene Mischung aus internationalem Erzählkino und indischer Wirklichkeit. Eine Liebeserklärung an eine der grössten Metropolen der Welt.

14.00 (täglich), 16.15/18.30/21.00 (ausser Di), 23.00 (Fr/Sa), 17.00 (Di) – E/d/f – Ab 12/10 J. Zorn der Titanen – 3D

Jura 1 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/16.15/18.30/21.00 (täglich), 23.45 (Fr/Sa) – D – Ab 12/10 J. Zorn der Titanen – 3D

Jura 2 Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 17.30 (täglich), 23.15 (Fr/Sa) – D – Ab 16/14 J. Headhunters 14.30 (Mi) – D Spieglein, Spieglein 20.30 (täglich), 14.30 (ausser Mi) – D – Ab 12/10 J. This Means War

Jura 3

20.15 – E/d/f – Ab 16/14 J. Shame

CineClub

Gotthard

Bankgässchen 6, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.30/17.30 – CH-D – Ab 10/8 J. Eine wen iig, dr Dällebach Kari 20.30 (täglich), 23.15 (Fr/Sa) – E/d/f – Ab 12/10 J. The Descendants

Kellerkino Kramgasse 26, 031 311 38 05, www.kellerkino.ch 12.30 (So) – D/f Glauser Christoph Kühn verwebt Texte, Töne, Zeichnungen, filmischumgesetzte Visionen, Interviews und Fotos meisterhaft zu einer bewegenden Entdeckungsreise zu Friedrich Glauser.

16.30 (So) – OV/d Bouton Eine melodiöse Geschichte mit schmerzhaften Disharmonien, eine Ode an die Lebenslust und ihr drohendes Ende. In Anwesenheit des Regisseurs Res Balzli. 18.30 (Fr/So/Di) – OV/d Hunger Steve McQueen, GB/Irland 2008. Mit: Michael Fassbender.Michael Fassbender verkörpert im Filmkunstwerk des Videokünstlers Steve McQueen in leidenschaftlicher Weise den legendären IRAAktivisten Bobby Sands. 11.00 (So) – OV/d Sean Scully – Art Comes From Need Hans Andreas Guttner, Deutschland 2010. Porträt des grossen abstrakten Künstlers Sean Scully. Der Film zur grossen Scully-Retrospektive im Kunstmuseum Bern. 15.30 (Sa) – D Tintenherz Im Fantasy-Abenteuer nach dem Bestseller «Tintenherz» von Cornelia Funke begibt sich ein Vater mit seiner Tochter auf eine Reise durch reale und imaginäre Welten. 20.30 – OV/d Tyrannosaur Paddy Considine, GB 2011. Mit: Peter Mullan, Olivia Colman, Eddie Marsan. Im Meisterwerk des britischen Schauspielers Paddy Considine ist der grosse Peter Mullan in der Rolle eines Trinkers zu erleben. Brilliant!

Kino Reitschule Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69, www.kino.reitschule.ch 13.30 (So) – D Chicken Run – Hennen rennen Ginger, ein aufsässiges Huhn, wohnt in einer Hühnerfarm. Es versucht hartnäckig, mit allen Hühnern aus der Farm auszubrechen, doch die Eigentümer verhindern dies immer wieder...

16.15 (So) – OV/d Mama Africa Mika Kaurismäki nimmt uns mit auf eine Zeitreise, geführt von der Jahrhundertfigur Miriam Makeba. Ein schwungvoller Film zu ihrem 80. Geburtstag.

21.00 (Fr/Sa) – OV/d La Rafle – Die Kinder von Paris Die Auseinandersetzung mit der eigenen politischen Schuld des 20. Jahrhunderts ist in Frankreich lange tabu geblieben. Verstrickungen in den Algerienkrieg, Kollaboration mit den Nazis...

18.15(täglich),16.00(Sa),14.00 (So) – Dialekt/d/f Messies, ein schönes Chaos Eine wunderbare Tragikomödie, die das Leben schrieb: Ulrich Grossenbacher porträtiert ein seinem feinfühligen Dokumentarfilm vier Menschen, die von der Leidenschaft des Sammelns überwältigt werden.

20.30 (Di) – OV/d Uncut – Warme Filme am Dienstag: Ausente Marco Berger, Argentinien 2011. Dem mitten in der Pubertät steckenden Martín hat es vor allem sein Sportlehrer Sebastián angetan. In vollem Bewusstsein, dass er den hilfreichen Pädagogen zunehmend kompromittiert...

20.45– F/d Poupoupidou Gérald Hustache-Mathieu, Frankreich 2011. Marilyn Monroe, die Dorfschönheit aus dem Jura, verstrickt sich in diesem verspielten Krimi in Lügen und Intrigen der charmantesten Art. Mit einem verführerischen Soundtrack! 10.45 (So) – OV/d Wandlungen Richard Wilhelm ging 1899 als Missionar nach China-und bekehrte dort niemanden. Stattdessen tauchte er in die chinesische Kultur ein und schuf, die bis heute massgebende Übersetzung des „I Ging“.

Lichtspiel

20.00 (Mo) – D; Bar ab 19h Nur zum Spass, nur zum Spiel Volker Schlöndorff; D 1977. Valeska Gert (18921978) war in den 20er Jahren berühmt für ihre Auftritte als Grotesktänzerin. Sie trat in Stummfilmen von Pabst und Renoir auf, soll Eisensteins grosse Liebe gewesen sein... 20.00 (So) Überraschungsprogramm mit Kurzfilmen aus dem Lichtspiel-Archiv Bar ab 19h.

Pathé Westside Riedbachstrasse 102, 0901 903 904 (1.50./Anr.+1.50/Min.), www.pathe.ch 15.40 (Sa/So/Mi) – D – Ab 6/4 J. Alvin and The Chipmunks: Chipwrecked 11.00 (So) – D – Ab 6/4 J. Big Miracle 18.00 (täglich), 20.20 (ausser Di) – D – Ab 16 J. Contraband 13.30/15.45/17.40 (täglich), 11.20 (So) – D – Ab 6/4 J. Die Piraten! – 3D 11.15 (Sa) – D Die Zauberlaterne 10.40 (So) – Dialekt – Ab 12/10 J. Eine wen iig, dr Dällebach Kari 13.20 (Sa/So/Mi) – D – Ab 8/6 J. Fünf Freunde

14.00/16.10 (täglich), 20.30 (ausser Di), 22.45 (Fr/Sa) – D – Ab 14/12 J. 18.20 (täglich), 11.30 (So) – E/d/f – Ab 14/12 J. The Woman in Black 16.00/18.10/20.15 (täglich), 20.45 (ausser Di), 23.20 (Fr/Sa) – D – Ab 12/10 J. This Means War 20.20 (Di) – E/d/f – Ab 12/10 J. Titanic – 3D 15.30 (So) – D – Ab 10/8 J. Titeuf, le film 13.10/15.30/18.00/20.30 (täglich), 23.00 (Fr/Sa), 10.40 (So) – D – Ab 14/12 J. Türkisch für Anfänger 12.50/15.10/17.30/19.50/22.10 (täglich), 00.30 (Fr/Sa), 10.40 (So) – D Wrath of the Titans – 3D

Rex Schwanengasse 9, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 15.00/17.30/20.00 (täglich), 22.45 (Fr/Sa) – D – Ab 14/12 J. The Woman in Black

Royal

23.20 (Fr/Sa) – D – Ab 16 J. Ghost Rider: Spirit of Vengeance – 3D

Laupenstrasse 4, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com

22.40 (Fr/Sa) – D – Ab 14/12 J. Haywire

15.00/18.00/21.00 – D – Ab 12/10 J. Intouchables

22.30 (Fr/Sa) – D – Ab 16 J. Headhunters 13.15 (Sa/So/Mi) – D – Ab 8/6 J. Hugo – 3D 15.45/20.40 (täglich), 18.15 (Fr-Mo/Mi), 13.20 (Do/ Fr/Mo/Di), 23.10 (Fr/Sa) – D – Ab 12/10 J. 18.15 (Do/Di), 11.00 (So) – F/d – Ab 12/10 J. Intouchables 20.45 (Di) – D – Ab 14/12 J. Iron Sky 19.40 (täglich), 15.00 (ausser So) – D – Ab 12/10 J. John Carter – 3D 13.00 – D – Ab 8/6 J. Journey 2: The Mysterious Island – 3D 14.00/15.50 (täglich), 13.15 (Do/Fr/Mo/Di) – D – Ab 8/6 J. La nouvelle guerre des boutons 13.00 (täglich), 11.00 (So) – D – Ab 6/4 J. Little Big Panda 13.20 (Sa/So/Mi) – D – Ab 6/4 J. Puss in Boots – 3D 20.50 (täglich), 13.20/15.40 (Do/Fr/Mo/Di), 23.10 (Fr/Sa) – D – Ab 16/16 J. Safe House 13.20 (täglich), 10.40 (So) – D – Ab 8/6 J. Star Wars: Episode 1 – 3D

Sandrainstrasse 3, 031 381 15 05, www.lichtspiel.ch

11.00 (So) – E/d/f – Ab 10/8 J. The Artist

20.00 (Mi) – E/d/f; Bar ab 19h Brazil Terry Gilliam; GB 1985. In einem bizarren Überwachungsstaat, angesiedelt zwischen Nachkriegsdepression und Zukunftsvision, wird nach einem läppischen Druckfehler der falsche Beamte liquidiert...

18.00 – E/d/f – Ab 12/10 J. The Best Exotic Marigold Hotel

20.00 (Do) – D; Bar ab 19h Des Kaisers neue Kleider Juraj Herz; D 1993. Auch der Kaiser hat kein Gemüt «das aller Eitelkeit, die der gemeine Mann für grosse Sachen hält, getrost entsagen kann». Und so haben zwei Gauner leichtes Spiel...

11.15 (So) – E/d/f – Ab 14/12 J. 16.15/18.30 – D – Ab 14/12 J. The Iron Lady

22.50 (Fr/Sa) – D – Ab 16 J. The Devil Inside 20.30 (Di) – D – Ab 14/12 J. The Grey 18.00/20.30 – E/d/f – Ab 14/12 J. 15.00/18.00/21.00 (täglich), 00.01 (Fr/Sa) – D – Ab 14/12 J. The Hunger Games

Splendid 1 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/16.15 (täglich), 18.30/21.00 (ausser Di) – D – Ab 6/5 J. Die Piraten! – 3D 20.00 (Di) – D – Ab 12/10 J. Titanic – 3D

Splendid 2 von Werdt-Passage 8, 0900 556 789 1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com 14.00/16.15 – D – Ab 8/6 J. Krieg der Knöpfe 20.00 – E/d/f – Ab 10/8 J. The Artist

GRATISTICKETS!

g

sun

lo Ver

Die Berner Kulturagenda verlost Tickets für eine ausgewählte Kultur veranstaltung der kommenden 7 Tage. Suchen Sie einfach nach dem Logo «Verlosung» in dieser Ausgabe. Gefunden? Dann senden Sie sofort eine E-Mail mit dem Namen der Veranstaltung im Betreff und Ihrem Absender an tickets@kulturagenda.be. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


32 Anzeiger Region Bern

29. März bis 4. April 2012 /// Ein unabhängiges Engagement des Vereins Berner Kulturagenda /// www.kulturagenda.be /// 12

Highlights in den Alpen

Antoinette (Agnieszka Wellenger, Mitte) hat genug von den Forderungen ihrer Mutter Rosine (Christiane Wagner, links).

Jugendliches Aufbegehren «Sie bestiehlt mich, sie stiehlt mir meinen Teil vom Glück auf Erden!» Antoinette schäumt vor Wut. Eben haben die Eltern der 14-Jährigen eröffnet, dass sie nicht am grossen Hausball teilnehmen darf. Zurück im Zimmer bittet das Mädchen die Jungfrau Maria, sie doch sterben zu lassen. Dann wünscht sie den Eltern den Tod. Und schliesslich sagt sie sich, am besten wäre wohl ein Selbstmord am Tag der Feier. Vor allem für ihre Mutter empfindet Antoinette Abscheu, die nie ein liebes Wort für sie übrig hat, sondern sie ständig zurechtweist. In der Tat, seit es ihr Mann Alfred an der Börse zu plötzlichem Reichtum gebracht hat, ist Rosine Kampf furchtbar ehrgeizig geworden. Alles, was zählt, sind der Schein, die Etikette und der gute Ruf in der gehobenen Pariser Gesellschaft. Als Antoinette mit dem Aufgeben der Einladungen

beauftragt wird und ihr per Zufall ein Umschlag in die Seine fällt, kommt das Mädchen auf einen perfiden Racheplan . Uraufführung mit Bilderstoff aus den 20ern Im Gegensatz zu der herrschsüchtigen Mutter hat der Zuschauer die pubertierende Antoinette gern. Das liegt einerseits an der Figur, durch die man sich in die eigene Jugendzeit mit ihren emotionalen Höhen und Tiefen zurückversetzt fühlt. Die Empathie für die Hauptfigur in «Der Ball» liegt auch an der hervorragenden Interpretation durch die deutsche Schauspielerin Agnieszka Wellenger. «Die Rolle der vierzehnjährigen Antoinette zu besetzen, war nicht ganz einfach», erklärt Regisseur Markus Keller. Er hat schon einmal mit Wellenger zusammengearbeitet. Nun bringt sie die Antoinette erstmals auf die Bühne.

Im Theater war der Roman der Französin Irène Némirovsky nämlich noch nie zu sehen, obwohl er bereits 1931, ein Jahr nach seiner Veröffentlichung, verfilmt wurde. «Das hat mich erstaunt», sagt Keller, der die Theaterfassung geschrieben hat. «Die pfiffige, lustige Geschichte enthält viele Dialoge und bietet sich für eine Adaption geradezu an.» Auf den Stoff ist er durch die Lektüre von Némirovskys Romanen gestossen, in denen die Autorin stets treffende Porträts des Pariser Mittelstandes der 20er-Jahre Jahre zeichnet. Keller wollte das Original so weit als möglich belassen. Deshalb hat er die Geschichte auch nicht in die Gegenwart transponiert, sondern lässt sie im Paris der 20er-Jahre spielen. Christine A. Bloch \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Das Theater an der Effingerstrasse, Bern Mi., 28.3., bis Mi., 4.4., 20 Uhr (So., 1.4., 17 Uhr) Weitere Vorstellungen bis am 20.4. www.dastheater-effingerstr.ch

Moderne wirft Nostalgie ein Vier Jahre nach dem letzten Album tauft die Berner Hip-Hop-Combo Boys on pills ihre dritte platte. Auf dem Doppelalbum «Nacht» vermischen Songs und Remixes einen nostalgischen Hip-Hop mit kühler elektronik von heute. wird, ist kein neuer Trend. Ungewohnt ist aber der Mut der Berner Rapper Baze und Jonny Bunko zu schrägen Kombinationen und minimalen Tönen. Keine zahmen elektronischen Klänge, sondern eigenwillige Beats und verstörende Geräuschkulissen vermischen sich auf ihrem dritten Album «Nacht» mit nostalgischem Oldschool Hip-Hop. In Berner Mundart wird über moderne Elemente aus Techno, House und Tran-

Marco Finsterwald

Gedämpfte Soundkulissen, minimale Beats und synthetische Klänge: Was wie das Intro eines Elektro-Songs tönt, ist der Auftakt zum neuen Album der HipHop-Band Boys on Pills. Ohne Sprechgesang wäre die Bezeichnung Hip-Hop für die Band fast schon hinfällig. Denn der Hip-Hop wird auf «Nacht» rundum erneuert. Dass der Hip-Hop auch hierzulande vermehrt mit anderen Genres vermischt

Sind offen für Soundabenteuer: die Berner Boys On Pills (v. l. DJ Kermit, Baze, Jonny Bunko).

ce gerappt. Dazu melancholische Streichermusik und sanfte Klaviermelodien? Kein Problem. Stilbrüche erfolgen auch mal mitten im Stück. Es sind Lieder, «bei denen sich dem eingefleischten Hip-Hopper schon mal die Haare sträuben», wie es der DJ, Manuel Ryser alias DJ Kermit, ausdrückt. Verzögerung wegen Vielbeschäftigung Die experimentierfreudige Band Boys on Pills entstand 2006. Berner Mundart-Rapper Baze gründete die Combo zusammen mit Produzent und Rapper Jonny Bunko aka Elwont. Der gebürtige Budapester produziert die Beats und schreibt gemeinsam mit Baze an den Texten. Für den Feinschliff und die Effekte sorgt DJ Kermit. Dass es vier Jahre gedauert hat, bis ein neues Album erschien, sei vor allem die Schuld von Baze, wie Bunko kürzlich in einem Interview sagte. Der vielbeschäftigte Baze, mit gebürtigem Namen Basil Anliker, ist auch Mitglied des Schweizer Hip-Hop-Kollektivs Chlyklass und Teil der Spass-Band Tequila Boys. Ausserdem verfolgt er eine Solokarriere. Seinen bisher grössten Erfolg überhaupt feierte er mit dem Album «D’Party isch verbi» (2010).

Ausklang mit der «Alpensinfonie» Auch das Konzert vom Ostersonntag hat Highlight-Potenzial: Vladimir Ashkenazy dirgiert (wie auch schon am Vorabend) das European Union Youth Orchestra. Solistin im 1. Violinkonzert von Max Bruch ist der gefeierte norwegische Jungstar Vilde Frang, 1986 in Oslo geboren und unlängst Gewinnerin des Credit Suisse Young Artists Award. Vor-

Die schwedische Sopranistin Iréne Theorin. her gibt es Aaron Coplands «Outdoor Overture», nachher Richard Strauss’ «Alpensinfonie»: Was wäre würdiger, diese Edition von Interlaken Classics abzuschliessen? Peter König \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Kursaal, Interlaken • Gustav Mahler Jugendorchester; David Afkham (Leitung), Iréne Theorin (Sopran) Do., 29.3, 20 Uhr, und Fr., 30.3., 19 Uhr • European Union Youth Orchestra; Vladimir Ashkenazy (Leitung), Berner Bach-Chor/ Khatia Buniatishvili (Klavier, Sa.) / Vilde Frang (Violine, So.) Sa., 7.4., 20 Uhr, und So., 8.4., 17 Uhr www.interlaken-classics.ch

Gefühlschaos im Ödland Auf der Bühne liegt ein riesiger Haufen Plüschtiere. Darunter hat sich Geburtstagskind Agnes verkrochen. Sie ist Aussenseiterin und hat sich ausgerechnet in die beliebte und hübsche Elin verliebt. Die ist gelangweilt von ihrem Leben in der schwedischen Kleinstadt Åmål. Abwechslung findet sie in gelegentlichen Saufgelagen mit ihren Freunden. Ein Kuss zwischen ihr und Agnes ändert alles. Schon bald gleicht das Gefühlschaos der beiden Mädchen demjenigen der Plüschtiere auf der Bühne. Professioneller Anspruch Das Theaterstück «Fucking Åmål» basiert auf dem gleichnamigen Film von Lukas Moodysson aus dem Jahr 1998. Sieben Jugendliche der Jungen Theaterfabrik bringen es unter der Regie von Alex Truffer als schnelle und energie-

geladene Geschichte mit surrealen Elementen auf die Bühne. «Fucking Åmål» ist die Abschlussproduktion des zweijährigen Programms der Jungen Theaterfabrik. Diese versteht sich als Orientierungsprojekt für Jugendliche, die Interesse an der Schauspielerei haben. «Wir wollen ihnen einen Einblick ins professionelle Theaterschaffen geben», erklärt Truffer. Welchen Anspruch er an die Jugendlichen hat, wird während einer Probe deutlich. Konzentriert und selbstkritisch behalten die Jugendlichen im Plüschtierchaos den Überblick und verleihen dem Stück den letzten Schliff. Nelly Jaggi \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Kulturhof, Schloss Köniz Do., 29., Fr., 30.3., 20.30 Uhr, So., 1.4., 17 Uhr Weitere Vorstellungen bis 15.4. Verlosung: tickets@kulturagenda.be www.kulturhof.ch

Anna Tschumi \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Dachstock in der Reitschule, Bern Sa., 31.3., 22 Uhr www.dachstock.ch

ng

osu

l Ver

Die Junge Theaterfabrik gibt Jugendlichen einen professionellen einblick in den Schauspielbetrieb. Im Könizer Kulturhof führt sie unter der Regie von Alex Truffer das Stück «Fucking Åmål» auf.

ZVG

1930 erschien Irène Némirovskys Roman «Der Ball». Für das Theater an der effingerstrasse hat Markus Keller den Mutter-Tochter-Konflikt erstmals für die Bühne adaptiert.

Irgendwas müssen die Alpen mit der Klassik ja zu tun haben. Festivals, soweit das Auge reicht, so nun zum bereits 52. Mal auch die Interlaken Classics. Man müsste für zwei Wochen auf dem Bödeli Quartier nehmen, um nichts zu verpassen. Wem das nicht möglich ist, dem seien hier – neben dem Galakonzert vom 7. April mit Khatia Buniatishvili (Liszt, Beethoven, Strauss) – einige Leckerbissen empfohlen: Am 29. und 30. März dirigiert David Afkham zweimal das Gustav Mahler Jugendorchester. Die Sopranistin Iréne Theorin singt Isoldes Liebestod von Richard Wagner. Das Konzert vom 29. März bringt zudem Ausschnitte aus der «Götterdämmerung» und Alexander Skrjabins «Le Poème de l’Extase». Am 30. März erklingt dafür Dmitri Schostakowitschs berühmte 7. Sinfonie, die «Leningrader»: Dieses Meisterwerk (die erste der drei Kriegssinfonien) widerlegt schlüssig alle Behauptungen, C-Dur sei eine «simple» Tonart.

ZVG

Severin Nowacki

einmal mehr verführen die Interlaken Classics mit jungen Talenten und arrivierten Stars. Die Sinfoniekonzerte verdienen Beachtung genauso wie Meisterkonzerte, Kinderkonzerte, Matineen – einige Tipps.

Ein Kuss bringt alles durcheinander: die Junge Theaterfabrik in «Fucking Åmål».


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.