Bergdorf EM Zeitung 2025

Page 1


BERGDORF-EM 2024

Macugnaga | Piedimulera BERGDORFEM.COM

20. Juni – 23. Juni 2024

Das verrückteste Fussballturnier der Alpen

Die traditionelle Bergdorf-EM zelebriert den Fussball auf urtümlichste Art und Weise. Amateurteams spielten 2024 in ihrer Freizeit ohne Abseits und Videotechnologie bei freiem Entritt, mitten in der Monte Rosa Region, der Sommer- und Wintersportregion um Ruhm und Ehre für ihr Heimatland.

Ex-FifaPräsident Sepp Blatter spricht Klartext & über die schwierigste Zeit seines Lebens!

BERGFUSSBALL IM HERZEN DER ALPEN

Der Verein Bergdorf-EM repräsentiert echte gesellschaftliche Werte …

…und hat sich mit dem „verrücktesten Turnier in den Alpen“ Ziele auf höchstem Niveau gesteckt. Mit der völkerverbindenden Idee einer Bergdorf-EM will der Verein mit natürlichen Fussballgeschichten nachhaltig die Aufmerksamkeit auf unsere Heimat – die schützenswerte Alpenwelt – und ihre Bewohner*innen lenken, die sich täglich in einem anspruchsvollen Umfeld behaupten müssen.

Weiterlesen auf Seite 03

ZUKUNFT JUGEND

In einer alternden Gesellschaft ist die Jugend unser wichtigstes Kapital. Das erleben wir in allen gesellschaftlichen Bereichen, besonders auch im Sport. Ohne junge Sportler und Menschen, die die Talente der jungen Menschen fördern, wäre so manche Sportart sicherlich nicht so erfolgreich. Wir als Verein Bergdorf-EM haben unseren ganz eigenen Zugang zu den jungen Menschen in unserem Land und darüber hinaus.

RESULTATE

Eine verrückte Geschichte, die aufrütteln soll.

letzte Seite

Anlässlich der Bergdorf-EM 2024 lancierten Bergfussballer, Interessierte, Partner und Medienvertreternparallel zur UEFA EURO den Fussballsommer 2024. In der Monte Rosa Region am Ende des jahrhundertealten Säumerwegs von Saas-Almagell nach Macugnaga (I) wurde Bergfussball zelebriert. Der Besuch bei der goldenen Madonna wurde bildlich für die Leserschaft festgehalten. Als niemand ahnen konnte, nach starken Regenfällen wurde das Walserdorf nach dem Turnier überschwemmt. Wir präsentieren mit einer Illustration „Schnee und Wasser“ von der schönen Seite.

Seite 13 Seiten 07

Seite 09
OHNE SCHNEE KEIN WASSER
wallis.ch

SCHÖN WAR’S!

WERTE BERGFUSSBALL FANS

2008 wurde auf dem höchstgelegenen Fussballplatz Europas die Bergdorf-EM 2008 geboren. Von der Nordsee bis ans Mittelmeer, vom SalzburgerLand bis zur Mont Blanc Region spielten acht Teams aus acht Nationen „auf höchstem Niveau“ zuletzt um den begehrten Bergdorf-EM Titel 2024.

Unsere bewegende Geschichte „Schnee & Wasser“ mit dem Matchball auf 2‘985m machte das verrückteste Turnier der Alpen, auch als kleine Schwester

der offiziellen UEFA EURO bezeichnet, erst möglich und lancierte den spannenden Fussballsommer 2024.

Die traditionelle Bergdorf-EM zelebrierte den Fussball auf urtümlichste Art und Weise. Amateurteams spielten in ihrer Freizeit ohne Abseits und Videotechnologie, bei freiem Eintritt zu den Spielen, mit Blick auf das imposante Monte Rosa Massiv um Ruhm und Ehre für ihr Heimatland. England, die Niederlande, Deutschland, Schweden, Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz versetzten gemeinsam Berge und brachten

den Ball für das Gute ins Rollen. Alle Mitwirkenden waren GewinnerInnen. Dem Team Schweden gratulieren wir herzlich zum Bergdorf-EM Titel 2024.

Die Bergdorf-EM 2024 im Grenzgebiet zur Schweiz im idyllischen Walsertal wurde zum Erlebnis für Wanderer, Biker und Bergfussballer ebenso wie für Naturfreunde und Motorradfahrer, die im schützenswerten Alpenraum auf spielerische Art und Weise positiv in Szene gesetzt wurden. Das internationale Medieninteresse an den natürlichen Fussballgeschichten war erneut sehr gross.

Die Gäste aus nah und fern erlebten spannende Spiele unter den Klängen der Nationalhymnen, ein einmaliges Alpenpanorama, Kulinarik und ein attraktives Rahmenprogramm.

Die Bergdorf-EM wurde mit einem Team Abend, Mittsommerfest, VIP-Abend für Partner und Sponsoren sowie spannenden Finalspielen zum gesellschaftlichen Treffpunkt. In Macugnaga wurden wiederum originelle und völkerverbindende Fussballgeschichten auf und neben dem Platz geschrieben. Ein Besuch auf dem schneebedeckten Monte Moro Pass bei der Goldenen Madonna

mit Blick in die Schweiz war Ehrensache.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, welche diesen einzigartigen Anlass erst möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht ans OK der Bergdorf-EM 2024 und den Leistungsträgern im Valle Anzasca.

Sportliche Grüsse

Präsident Verein Bergdorf-EM Fabian Furrer

GESCHÄTZTE

DAMEN UND HERREN

In meiner Funktion als Gemeindepräsident von Macugnaga durfte ich mit riesiger Freude und Ehre die “Bergdorf-Europameisterschaft“ im Juni 2024 begrüssen.

Ich bedanke mich vor allem beim Verein Bergdorf-EM und dem Präsidenten Fabian Furrer, die gute Seele der Meisterschaften, und ich bedanke mich besonders beim Organisationskomitee der Veranstaltung, die das erste Mal in Italien, in unserem Walserdorf Macugnaga stattfand.

Ich möchte mich auch bei den verschiedenen Nationen bedanken, die mit grosser Leidenschaft an dieser Meisterschaft teilnahmen. Ein grosses Dankeschön geht auch an die lokalen Vereine, die Bergdorfregion Italia/ Piedimulera/Macugnaga und den Fussballclub Piedimulera Calcio, die täglich das Beste für unsere Heimat gaben und das entgegen-

gebrachte Vertrauen, dass sie vom Internationalen Komitee erhielten.

Macugnaga ist eine Walser Siedlung, gegründet und gewachsen an den Füssen der Monte Rosa Ostwand, einzigartig in seiner imposanten Schönheit.

Dieses sportliche internationale Turnier brachte nicht nur die Ehre dabei zu sein, der Anlass gab viel mehr die Möglichkeit eines geselligen völkerverbindenden Treffens in Erinnerung an unsere Herkunft, Brauchtum und Besonderheit. Es ist ein wertvolles Erbe, das seit Jahrhunderten die Walser Bevölkerung zusammenbringt, die Walser Population haltet und ihre Landschaft aufwertet und erneut ihre Identität mit kulturellen Anlässen mit dem Sinn, diese an die jungen Generationen weiterzugeben.

Die Bergdorf-EM und die Walser konnten denken, organisieren und dieses Fussballturnier umsetzen. Das verrückte Turnier repräsentierte ein Zusammen-

sein mit anderen Menschen, die Organisationsfähigkeit, die Machbarkeit, um der Welt zu zeigen, wer wir sind, und was wir gerne möchten. Wir sind bei der Arbeit, bei der Familie und mit Sozialem beschäftigt, wir sind Friedensund Freundschaftsbringer zwischen den Menschen. Das alles unter diesem wunderschönen Bergpanorama in atemberaubender Landschaft, wie man es

wohl nur hier bewundern kann. Mit unserer Arbeit in einem gemeinschaftlichen Umfeld konnten wir der Welt beweisen, das zwischen diesen Bergen, einzigartig, qualitativ hoch und exzellente Produkte hergestellt werden. Man lebt jedoch nicht nur von der Arbeit, wir sind auch für Partys, Singen und Tanzen bekannt.

In diesem Sinne - herzlichen Dank für das Ermöglichen dieser grossartigen Veranstaltung. Eine herzliche Umarmung an alle,

Der Bürgermeister Alessandro Bonacci

INHALTSVERZEICHNIS

ÜBERSICHT DER THEMEN

Macugnaga Schön war’s!

Vereinszweck Soziale Verantwortung auf höchstem Niveau

Wunder Natur Ohne Schnee kein Wasser

Chronik Was bisher geschah

Bergdorf-EM Aus dem Archiv

Sepp Blatter Overtime – Das Buch von Sepp Blatter

Charity Freundschaft mit der Ukraine

Jugend Die Jugend ist die größte Energiereserve der Welt

Team Österreich SG Wagrein-Kleinarl

Team Deutschland FC Steinbach-Hallenberg e.V.

Team England Peel Saint Germain

Team Niederlande RKVV Vijlen

Team Frankreich Sporting Club Morzine Vallée d’Aulps

Soziale Idee Musikalische Erlebnisse für den sozialen Zweck

Team Schweiz FC Eischoll

Team Schweden Wollmars FF

Team Italien Piedimulera/Valle Anzasca

Botschafterin mit Herz Interview mit Kati Wilhelm

Wertvolle Unterstützung Executive Members

Netzwek Unternehmen und Sport im Zusammenspiel

Soziales Freude herrscht

Stiftung Green Hope

Soziales SportMeetsCharity in Osteuropa

Geschichte Das Wunder von Bern

Impressum Spielplan

Seite 03

Seite 05

Seite 06

Seite 09

Seite 11

Seite 12

Seite 12

Seite 13

Seite 17

Seite 19

Seite 21

Seite 23

Seite 25

Seite 26

Seite 27

Erlebe eine Nacht in einem traditionellen Walliser Maiensäss, umgeben von Wiesen, Lärchenwald und Bergen. Lass deine Abende im Whirlpool mit atemberaubender Aussicht ausklingen und geniesse ruhige Nächte in bester Alpenluft.

Zu gewinnen:

✔ 2 Übernachtungen für 2 Personen

✔ Inklusive Frühstück ✔ Inklusive Whirlpool

*Mehrere optionale Extras (u.a. Raclette auf Anfrage möglich)

Mach mit und sichere dir die Chance auf eine unvergessliche Auszeit im Atelier 1786! GEWI NNE EI N TRAUMHAFTES WOCHENENDE FÜR 2 PERSONEN IM ATELIER 1786!

Sound Meets Charity – Seite 26

SOZIALE VERANTWORTUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Der Verein Bergdorf-EM kombiniert alle Fussballaktivitäten mit sozialer Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR). Unter dem Motto „SportMeetsCharity“ werden durch sogenannte Ball-Spenden Benachteiligte und Bergprojekte im Alpenraum wertvoll unterstützt.

DIE QUELLE DER IDEE

Spektakuläres hat sich in den letzten fünfzig Jahren bereits auf dem Fussballplatz in Gspon abgespielt. Neben schnellen Ballwechseln und scharfen Torschüssen konnte man auf dem höchstgelegenen Fussballplatz Europas schon so manchen Ball in den Tiefen der Walliser Täler verschwinden sehen. Mehrere Matchbälle sind im Bergfussball keine Seltenheit.

SCHWÄCHEN ODER STÄRKEN STÄRKEN?

Aus dieser buchstäblichen Not an Bällen sollte eine Tugend werden. Denn durch regelmässige Ball-Spenden aus der Wirtschaft sollen Jugendliche im Alpenraum gefördert, Projekte subventioniert und wohltätige Institutionen unterstützt werden. Regelmässig werden seit vielen Jahren namhafte Beträge durch „SportMeetsCharity“ (in Gründung) für einen guten Zweck gespendet –und medial begleitet.

TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER!

Nachhaltige Aufmerksamkeit für die Partner und die Bergbevölkerung im Alpenraum – dies versprechen „SportMeetsCharity“ und die wirkungsstarken Ball-Spenden. Die Gesellschaft und Wirtschaft erhalten

mit „SportMeetsCharity“ zudem auf originelle Art und Weise die Möglichkeit, selbst soziale Verantwortung im Alpenraum wahrzunehmen. Jugendliche im Alpenraum sollen gefördert, Projekte subventioniert und wohltätige Institutionen unterstützt werden.

SOZIALE VERANTWORTUNG

„SportMeetsCharity“ zeigt sich offen, modern und verantwortungsbewusst – und beweist, dass nicht nur auf einem Fussballplatz hoch oben in den Bergen Europas spektakuläres passieren kann.

PARTNER

Das Projekt wird seit Jahren von Partnern aus Wirtschaft, Tourismus, Sport, Medien und Politik sehr begrüsst - da die soziale Verantwortung des Sports und dessen Bedeutung für die Gesellschaft auf spielerische Art und Weise breit und populär in Kombination mit dem wertvollen Energieträger und Erholungsraum „Alpen“ positiv kommuniziert werden kann.

- Firmenanlässe - Teamevents

- Private Anlässe - Seminare & Workshops - Grossveranstaltungen ... und vieles mehr

Wir bieten die perfekte Räumlichkeit und helfen bei der Organisation Ihres Anlasses.

Alle Informationen: fcthun.ch/eventlocation

Ihr Partner für

› Erneuerbare Energien

› Energieberatung / GEAK

› Sanierung sämtlicher Energieanlagen

› Badplanung in 3D

› Badezimmersanierung im Gesamtpaket

mh-haustechnik.ch | info@mh-haustechnik.ch

Seftigen 033 345 23 20 | Gwatt 033 336 88 68

mh-haustechnik.ch

„Das tut weh. Hier, wo vor 5 Jahren noch Sommerski gefahren wurde, reichte es gerade noch für einen letzten Schneeball.“
Sascha Jäger, aufgewachsen in den Walliser Bergen, ist Direktor vom Kraftwerk Birsfelden und kümmert sich täglich um das wertvolle Gut „Wasser“
Die Goldene Madonna thront auf dem Grenzübergang Italien/Schweiz

DIE WUNDERBARE WASSERWELT

Macugnaga | Piedimulera BERGDORFEM COM

OHNE SCHNEE KEIN WASSER

DI E WUNDE R BA R E WA SSERWELT

OH N E S CHNE E KE I N WA SSER

7 Ausgabe 2024

Jeder einzelne Wassertropf entscheidet sich auf dem Monte Moro Pass – wo Fussball gespielt wird, ob er in die Schweiz oder nach Italien rinnt …

„Das Wasser hat Berge und Täler geformt“ (Zitat Heinz Staffelbach)

DER VEREIN BERGDORF-EM REPRÄSENTIERT ECHTE GESELLSCHAFTLICHE WERTE

Der Verein Bergdorf-EM hat sich mit dem „verrücktesten Turnier in den Alpen“ Ziele auf höchstem Niveau gesteckt. Mit der völkerverbindenden Idee der Bergdorf-EM will der Verein mit natürlichen Fussballgeschichten nachhaltig die Aufmerksamkeit auf unsere Heimat – die schützenswerte Alpenwelt – und ihre Bewohner*innen lenken, die sich täglich in einem anspruchsvollen Umfeld behaupten müssen.

UNGLAUBLICHE UND TRAGISCHE PARALLELEN EREIGNETEN SICH AN DER BERGDORF-EM 2012 & 2024 AUS DER SICHT VON TEILNEHMER UND GASTGEBER ITALIEN

2012 Kleinarl Halbfinale Italien vs. Tschechien / 1 Minute vor Spielende Eigentor Italien / die Tschechische Republik erzielt dadurch den Ausgleich - Italien verliert das Elfmeterschiessen und wird Dritter.

-> Eine Woche später verwüstete ein Hochwasser den Austragungsort Kleinarl.

2024 Macugnaga Halbfinale Italien vs. Schweden / 1 Minute vor Spielende, Eigentor Italien / Schweden erzielt dadurch den Ausgleich - Italien verliert das Elfmeterschiessen und wird Dritter. -> Eine Woche später verwüstete ein Hochwasser den Austragungsort Macugnaga

UNWETTER

Die verrückte Bergdorf-EM 2024 ist gespielt, Schweden wurde Bergdorf Europameister. Im Anschluss an das Turnier mit 4 (!) Regentagen wurde der Austragungsort, das idyllische Walserdorf Macugnaga überschwemmt.

Dies hat eine grosse Betroffenheit ausgelöst, gleichzeitig aber auch die grosse soziale Verbundenheit unter den teilnehmenden Nationen demonstriert – soziale Verantwortung auf höchstem Niveau.

Wissen statt Meinen … Tatsache ist – was aber fast niemand weiss: Wallis/Schweiz (August 2024) +28°C Nordpol +30°C

Südpol -60°C

… und vereint im Mittelmeer wieder – ein wunderbarer Kreislauf. WUNDER

ANGEHÖRIGENPFLEGE

ÜBERALTERUNG UND PFLEGE: PERSPEKTIVEN ZUR SCHLIESSUNG DER VERSORGUNGSLÜCKE

Das Schweizer Gesundheitssystem gilt international als eines der besten, was sich in einer hohen Lebenserwartung und niedrigen Sterblichkeitsraten widerspiegelt. Patienten haben zudem grosse Freiheit bei der Wahl von Ärzten, Krankenhäusern und spezialisierten Einrichtungen. In der Schweiz gibt es auch ein starkes Bewusstsein für gesunde Lebensführung und Prävention. Trotz dieser Vorteile sind die Gesundheitskosten hoch und das System wird zunehmend hinterfragt. Der demografische Wandel fordert das Gesundheitssystem heraus und das Fachpersonal fehlt vielerorts.

DER WUNSCH NACH EINEM SELBSTBESTIMMTEN LEBEN IM ALTER

Viele ältere Menschen wollen bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden leben. Ihr Zuhause bietet eine vertraute Umgebung, in der sie sich wohl und sicher fühlen. Es ermöglicht ihnen, ein gewisses Mass an Selbstbestimmung und Routine aufrechtzuerhalten. Der Umzug in ein Pflegeheim wird hingegen oft als Verlust von Unabhängigkeit wahrgenommen. Zudem sind in der Schweiz die Pflegeheimkosten besonders hoch. Die monatlichen Kosten liegen durchschnittlich zwischen CHF 6’000 und CHF 12'000 – abhängig von der Pflegestufe und dem Pflegeheim. Ambulante Pflegeorganisationen bieten ein flexibles und individuelles Pflegeangebot, was sie für viele Menschen zu einer bevorzugten Option macht. In vielen Regionen besteht jedoch ein Mangel an Pflegefachpersonal, sodass professionelle Unterstützung häufig schwer zu finden ist.

UNSICHTBARE PFLEGEKRÄFTE IN UNSEREN FAMILIEN

Aus diesen Gründen sind immer mehr alternde Menschen in der häuslichen Pflege auf die Unterstützung von Familienmitgliedern und Freunden angewiesen. Schätzungsweise kümmern sich schweizweit über eine halbe Million Menschen um pflegebedürftige Angehörige. Meist erhalten pflegende Angehörige aber kaum Unterstützung und nur selten Lohn. Aus diesem Grund haben es sich spezialisierte Pflegeorganisationen wie Arana Care zum Ziel gesetzt, diese Missstände zu ändern, indem sie pflegende Angehörige für ihre wertvolle Tätigkeit entlöhnen, entlasten und befähigen. Häufig müssen pflegende Angehörige nämlich ihre Arbeitszeit reduzieren oder den Job wechseln, was unmittelbar zu Einkommensverlusten und tieferen Rentenzahlungen im Pensionsalter führt. Arana Care federt diese finanziellen Einbussen ab, indem die Organisation eine Anstellung anbietet. So werden die Angehörigen zumindest für einen Teil der Pflegearbeit, die sie leisten, bezahlt. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Sicherheit, sondern auch um Wertschätzung.

ANGEHÖRIGE ALS TRAGENDE SÄULE DER PFLEGE

Viele Angehörige pflegen ihre Liebsten bereits seit Jahren, bevor sie sich über Möglichkeiten, für ihre Pflegearbeit entlöhnt zu werden, informieren. Sie tun dies aus familiärer Verantwortung und Fürsorge. Das ist löblich, birgt aber auch Gefahren. Denn fehlendes Wissen kann zu Pflegefehlern und die Belastung für die Angehörigen zu extremem Stress und negativen Emotionsspiralen führen. Durch professionelle Weiterbildungen und fallspezifisches Vermitteln von Wissen befähigt Arana Care Angehörige dazu, sicher und selbstbewusst zu pflegen. Besonders die Wichtigkeit von Entlastungsmassnahmen wird häufig unterschätzt, auch von den Angehörigen selbst. Einmal umgesetzt, entfalten sie jedoch extreme Wirkung: Eine Studie der Paul Schiller Stiftung zeigt das 78 Prozent der befragten Angehörigen, die von Entlastungsdiensten profitieren, von einer verbesserten mentalen Gesundheit berichten und 75 Prozent von einem erfüllteren Leben.

„DIE PROFESSIONALISIERUNG DER ANGEHÖRIGENPFLEGE HAT SOWOHL EINEN HOHEN

GESELLSCHAFTLICHEN WERT ALS AUCH DAS POTENZIAL, DEM DROHENDEN PFLEGENOTSTAND ENTGEGENZUWIRKEN.“

Würdevolle Angehörigenpflege mit Arana Care Pflegende Angehörige ganzheitlich unterstützen

Mehr Informationen unter: 058 510 42 11 info@aranacare.ch www.aranacare.ch/plc

BERGDORF-EM – NATÜRLICHE FUSSBALLGESCHICHTEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU

2010: WM-Spiel Schweiz – Spanien in der Ottmar Hitzfeld GsponArena, dem höchstgelegenen Fussballplatz Europas

An den verschiedenen Promotionen geht es neben dem Sport auch immer um den wohltätigen Zweck. Die vielen Ballverluste haben nachhaltig Spuren hinterlassen und zu Positivem angeregt. Seit vielen Jahren werden daher unter dem Motto „SportMeetsCharity“ mit sogenannten Ballspenden Unterstützungsmittel zugunsten benachteiligter Kinder, Jugendlicher, Familien sowie verschiednen Institutionen im schützenswerten Alpenraum und darüber hinaus gesammelt (Sporthilfe, Krebsliga, Kinderheim uvm.). So nimmt der Verein Bergdorf-EM nachhaltig und dauerhaft soziale Verantwortung in der Gesellschaft wahr.

IN ZAHLEN

Die Bergdorf-EM inkl. Promotionen in Zahlen (2007-2022): (inter-)nationale Medienaufmerksamkeit / Medienpräsenz/-wert von umgerechnet ca. CHF 30 Mio.

über 1 Mio. Google-Einträge mit dem Stichwort „Bergdorf-EM“ Internetzugriffe aus allen 5 Kontinenten

1. Nomination für den Tourismuspreis „Milestone“ von Schweiz Tourismus mehr als 30‘000 Übernachtungen vor und während der Bergdorf-EM (Zwischensaison)

Schweiz Tourismus listet die Bergdorf-EM mit ihren Promotionen jeweils unter den Top 10 Veranstaltungen 14 Teams aus 14 Ländern von Skandinavien bis ans Mittelmeer, von Osteuropa bis zum Atlantik 25‘000 Zuschauer/innen

CHF 220‘000,– Spendenbeiträge für nachhaltige Zwecke

Budget: kostendeckend über 1‘000 Helfer*innen

MEILENSTEINE

1984 Gründung der Bergdorf-Meisterschaft

1989 1. Ball-Spende durch den 1. Bundesliga-Torschützen Timo Konietzka (†)

1990 SRF Timeout

2000 BDM-Spiel mit dem ehemaligem FIFA-Präsidenten Joseph S. Blatter als Gast (Ehrenbotschafter Bergdorf-EM)

2006 Geburtsstunde der Bergdorf-EM-Idee

2007 Auslosung auf 2008 m ü. M.

2008 Bergdorf-EM Gspon | Wallis | CH | Sieger: Spanien

2009 Einweihung der neuen GsponArena durch Namensgeber und Trainer-Legende Ottmar Hitzfeld in Gspon (CH)

2010 WM-Spiel Schweiz – Spanien mit Fan-Legende Manolo

2011 Länderspiel Schweiz – Österreich Auslosung zur Bergdorf-EM 2012 in Wien (AUT)

2012 Bergdorf-EM Kleinarl | SalzburgerLand | AUT | Sieger: Spanien

2013 Lancierung der Bergdorf-EM am Sepp-Blatter-Turnier in Ulrichen

2014 WM-Spiel Schweiz – Frankreich mit Goalie-Legende Jean-Marie Pfaff / Jubiläum 40 Jahre FC Gspon

2015 EM-Spiel Schweiz – England MVP aus Sotschi Florence Schelling & FC Sion

Präsident Christian Constantin als Gast / 200 Jahre Wallis Auslosung zur Bergdorf-EM 2016 in Morzine (F)

2016 Bergdorf-EM Morzine | Haute-Savoie | F | Sieger: Russland

2017 3 Länderturnier Schweiz, England Frankreich in Gspon (CH)

2018 5Länderturnier Italien, Schweiz, Schweden, Frankreich, England in Piedimulera (I)

2019 Auslosung zur Bergdorf-EM 2020 in Staldenried (CH)

2020 Die Kleine Bergdorf-EM (Tischfussball-Turnier) in der Ottmar Hitzfeld Gspon Arena – pandemiebedingt

2022 Bergdorf-EM Zermatt | Wallis | CH | Sieger: Italien

2023 3 Länderturnier Schweiz, Italien, England in Macugnaga (I) 3 Länderturnier Schweiz, Italien, Frankreich in Eischoll (CH) Auslosung zur Bergdorf-EM 2024 in Macugnaga (I)

2024 Bergdorf-EM Macugnaga | Piemont | ITA | Sieger: Schweden

EXKLUSIVES NETWORKING AUF HÖCHSTEM NIVEAU

die PL C Community-App

In einer Welt, die von ständiger Vernetzung und schnellen Informationsflüssen geprägt ist, bietet der Premium Leaders Club (PLC) seinen Mitgliedern ein einzigartiges Werkzeug: die exklusive PLC Community-App. Diese innovative Plattform hebt sich durch ihre exklusiven Premiuminhalte und speziellen Networking-Features von anderen Businessclubs ab und steht ausschließlich den Mitgliedern des PLC zur Verfügung.

EINE APP, DIE IHR POTENZIAL MAXIMIERT

Die PLC Community-App ist mehr als nur ein simples Networking-Tool. Sie stellt eine umfassende Lösung dar, die den Austausch in einer geschützten und professionellen Umgebung fördert. Mit dieser App können Mitglieder ihr volles Potenzial ausschöpfen und von den vielfältigen Funktionen profitieren.

DIE EXKLUSIVEN FEATURES IM ÜBERBLICK

BUSINESS-NETWORK

Die App bietet eine vollständige Übersicht aller Mitglieder inklusive ihrer Kontaktdaten, was eine direkte Vernetzung per Chatfunktion ermöglicht. Zudem haben die Nutzer:innen Zugriff auf eine Übersicht aller Experten, Corporate Partner und Sponsoren, Chapter und deren Präsidiumsmitglieder, Markenbotschafter der regionalen Chapter sowie der Beiräte und deren Beratungsgebiete.

PREMIUM-EVENTS

Ein besonderes Highlight der App ist die umfangreiche Event-Funktion. Nutzer:innen erhalten eine Übersicht aller Event-Formate, sowohl offline als auch online. Der Event-Kalender bietet detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen, Einsicht in die Teilnehmerlisten und die Möglichkeit, Event-Tickets direkt über die App zu buchen. Die Exportmöglichkeit in den eigenen Kalender und die vereinfachte Event-Anmeldung durch Vorbefüllung erleichtern den Prozess zusätzlich.

LEADERS LEARNING

Die App ist auch eine Vermittlungsplattform für Experten und Speaker. Nutzer:innen können sich über Podcasts und exklusive Angebote im Bereich Management Business Coaching weiterbilden. Zukünftige Features wie der Experts Circle, Masterclasses und Fireside Chats werden das Wissensangebot weiter ausbauen.

MARKETPLACE

Mitglieder profitieren von geprüften Top-Deals, hochwertigen Gütern und Dienstleistungen im Businesspark sowie einem Concierge Service für VIP-Tickets und Produkte. Die geplanten Funktionen im Bereich Member Service und HR/Personal Service runden das Angebot ab.

MEDIA

Die App informiert ihre Nutzer:innen durch wichtige Push-Benachrichtigungen über verschiedene Themen und Neuigkeiten. Wöchentliche PLC News und monatliche PLC TV-News halten die Mitglieder stets auf dem Laufenden.

FAZIT

Die PLC Community-App ist die ideale Plattform für Mitglieder des Premium Leaders Club, um ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und sich kontinuierlich weiterzubilden. Mit ihren exklusiven Funktionen und Inhalten setzt sie neue Maßstäbe im Bereich der Businessclubs und bietet den Mitgliedern einen unschätzbaren Mehrwert. Entdecken Sie das volle Potenzial dieser einzigartigen App und maximieren Sie Ihren Erfolg im Netzwerk des PLC.

https://www.premium-leaders.club/mitgliedschaft/ Mitglied

SPORT

SPORT

Walliser Bote

Walliser Donnerstag, 10 März 2

Donnerstag, 10 März 2016

Fussball | Die Schweizer Bergdorf-Nationalmannsch

Dünne Luft

Dünne Luft

4380 m ü M

Estadio Daniel A Carrión (Cerro Pasco, Peru)

4 E D g g ne Fussballstadion der Welt Früher mussten die Gegner von Unión Minas zwecks Akklimatisation ein paar Tage zuvor anreisen, wollten sie eine Chance auf Punkte haben Heute kämpft der Klub in unteren Ligen mit Geldproblemen Der peruanische Medizinstudent Daniel Alcides Carrión, nach dem das Stadion benannt ist, untersuchte Ende 19 Jahrhunderts das sogenannte Oroya-Fieber an dem damals in Peru Tausende starben Heute gilt er in Peru als Nationalheld

Das «Estadio Daniel A Carrión» ist das höchstgelegene Fussballstadion der Welt Früher mussten die Gegner von Unión Minas zwecks Akklimatisation ein paar Tage zuvor anreisen, wollten sie eine Chance auf Punkte haben Heute kämpft der Klub in unteren Ligen mit Geldproblemen Der peruanische Medizinstudent Daniel Alcides Carrión, nach dem das Stadion benannt ist, untersuchte Ende 19 Jahrhunderts das sogenannte Oroya-Fieber, an dem damals in Peru Tausende starben Heute gilt er in Peru als Nationalheld

EUROPAREK

Fabian Furrer

3702 m ü M

Boccia | Zweier-W M im Ober wallis

Estadio Jesús Bermúdez (Oruro, Bolivien)

Totaro / Di Lisi Meister

Am letzten Samstag wurde die Walliser Meisterschaft im Zweierboccia in Brig, Naters und Visp ausgetragen Dabei schwang das Duo Giuseppe Totaro/Angelo Di Lisi obenaus

Fussball | Die Schweizer Bergdorf-Nationalmannschaft (Gspon) spielt auf Mittelallalin gegen Italien. W ir blicken

Martin A «Weni schrei

legen Der 48 jährige Oberwalliser arbeitet im Sportmarketing und steht beispielsweise hinter der Gründung der Bergdorf-Fussball-Europameisterschaft Diese findet 2016 vom 2 bis 5 Juni in Morzine-Avoriaz/FRA statt Teilnehmer sind nebst dem Gastgeber die Schweiz vertreten durch den FC Gspon Deutschland rreich Italien Irland England echien Belgien Schweden die ine und Titelverteidiger Spanien marketing-technisch geschickProbelauf findet an diesem stag auf 3500 m ü M auf Mitteln/Saas-Fee das Spiel Schweizen (Piedimulera) statt – ein HöEuroparekord Betreut wird die am Gletscherspiel und an der durch den derzeit arbeitslosen trainer Martin Andermatt (54) Spiel auf Mittelallalin findet im ensatz zu einem Event in Verbier t auf künstlichem Rasenteppich sondern auf Schnee Die Mas0 × 50 Meter Ankick durch den Weltklassegoalie Jean-Marie Pfaff m 13 00 Uhr Dazu verteilt MarStadelmann seltene Panini-Biletwa von Messi oder Ronaldo rlr

EUROPAREKORD

EUROPA-REKORD

«Stimmt, es braucht ja keine Qualif ikation Nebst dem tierischen Ernst gehts hier auch um etwas anderes Ich begleite immer wieder Trainer in ihrer Ar-

Hallo Mar wie gehts?

«Bin schon

Sonnencr «Ja Es ist paar Tage e

Der Verein Bergdorf-EM organisiert Höhenspiele in der faszinierenden Bergwelt für Amateur-Fussballer. Die Bergdorf-EM 2024 fand diesmal vom 20. - 23. Juni 2024 in Macugnaga/I parallel zur UEFA 2024 statt. Teilnehmer waren nebst Gastgeber Italien die Alpenländer Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutschland sowie England, Schweden und die Niederlande. Auf höchstem Niveau - auf 3500 m ü. M. auf Mittelallalin/Saas-Fee (CH) –fand vor Jahren das Gletscherspiel Schweiz – Italien statt –ein Höhenrekord in Europa.

3632 m ü M

Fabian Furrer ist um keine Idee verlegen Der 48-jährige Oberwalliser arbeitet im Sportmarketing und steht beispielsweise hinter der Gründung der Bergdorf-Fussball-Europameisterschaft Diese findet 2016 vom 2 bis 5 Juni in Morzine-Avoriaz/FRA statt Teilnehmer sind nebst dem Gastgeber die Schweiz, vertreten durch den FC Gspon, Deutschland, Österreich, Italien, Irland, England, Tschechien Belgien Schweden die Ukraine und Titelverteidiger Spanien Als marketing-technisch geschicktem Probelauf findet an diesem Samstag auf 3500 m ü M auf Mittelallalin/Saas-Fee das Spiel SchweizItalien (Piedimulera) statt – ein Höhen-Europarekord Betreut wird die Nati am Gletscherspiel und an der EM durch den derzeit arbeitslosen

Estadio Hernando Siles

Bolivien gewann 1963 d es Zweiter Beide Male s tierte von der dünnen L Heim-Länderspiele noc aber legte 2007 fest, da mehr über 2500 m ü M nisierte Staatspräsiden Bergführer auf 6541 m ü M und meinte: «Überall, wo man Liebe machen kann kann man Fussball spielen »

«Ja, aber nur mehr in den Prof ifussball » Interview: rlr

3632 m ü M

Estadio Hernando Siles (La Paz, Bolivien)

Nordic Games | Der Langlauf-Nachwuchs im Lötschental

Der FC San José trägt hier seine Heimspiele in der höchsten bolivianischen Liga aus Mit einer Kapazität von 35 000 Plätzen ist es hinter «Hernando Siles» das zweitgrösste Stadion des Andenstaates Knapp über 4000 m ü M steht im bolivianischen Patosi das «Estadio Mario Mercado»

Frauenduo Fünfte Ein Höhepunkt war das bestklassierte Damenteam Renata Scheuber und Cecil Vasella welches den ausgezeichneten fünften Platz erreichte | wb

RANGLISTE

Boccia | Zweier-W M im Ober wallis

500 Teilnehmer er wartet

Profitrainer Martin Andermatt (54) Das Spiel auf Mittelallalin findet im Gegensatz zu einem Event in Verbier nicht auf künstlichem Rasenteppich statt sondern auf Schnee Die Masse: 20 × 50 Meter Ankick durch den Ex-Weltklassegoalie Jean-Marie Pfaff ist um 13 00 Uhr Dazu verteilt Markus Stadelmann seltene Panini-Bilder etwa von Messi oder Ronaldo rlr

25 Zweierteams stellten sich dem Turnierleiter und kantonalen Sportchef Marco Truffer Während des ganzen Turniers spielte das neu zusammengestellte Sieger-Copia konzentriert und sehr gut Im Final trafen sie dann auf das ebenfalls gross aufspielende Duo Walter Pfammatter/Toni Albrecht In einem an Spannung kaum mehr zu überbietenden Spiel auf hohem technischem Niveau

Am letzten Samstag wurde die Walliser Meisterschaft im Zweierboccia in Brig, Naters und Visp ausgetragen Dabei schwang das Duo Giusep-

i t T t /Di Li i it 12 11

1 Giuseppe Totaro/Angelo Di Lisi 2 Walter Pfammatter/Toni Albrecht 3 Ki ian Jaun/Giovanni Bibbo Reinhard Bertholjotti/Franco Oro 5 Renata Scheuber/Cec l Vasella Paul Schnidrig/Angelo Mazott Walter Sieber/Walter Egge Christ an Summermatter/ Georges Imhof 9 Walter Walker/René Walker Elias Balzani/Peter Zimmermann Leander Leiggener/Urs Albrecht Giuseppe Catona/Salvatore Reina

Totaro / Di Lisi Meister

Frauenduo Fünfte

Jahresrangliste nach 3 Turnieren: 1 Walter Pfammatter 2 G useppe Totaro 3 Angelo Mazotti 4 Toni Albrecht

Am Wochenende (12 /13 März) messen sich Nachwuchs-Langläuferinnen und -läufer aus der ganzen Schweiz in Blatten im Lötschental Es ist das Finale von vier nationalen Langlauf-Wettkämpfen im Rahmen der Helvetia Nordic T rophy, der grössten Nachwuchsserie der nordischen Disziplinen.

Ein Höhepunkt war das bestklassierte Damenteam Renata Scheuber und Cecil Vasella, welches den ausgezeichneten fünften Platz erreichte | wb

Die jungen Langläuferinnen und Langläufer treten in der klassischen und der SkicrossDisziplin gegeneinander an Jeweils viermal pro Winter kommen die jungen Langläuferinnen und Langläufer im Alt bi 16 J h ll

Am Wochenende (12 /13 März) messen sich Nachwuchs-Langläuferinnen und -läufer aus der ganzen Schweiz in Blatten

Animationsprogramm ein Skicross mit Einzelstart und Finalläufen stattfinden Am Sonntag folgt das eigentliche Finale in der klassischen Technik mit Massenstart Es werden rund 500 Jugendliche plus 200 Betreuer im Lötschental er wartet Der Anlass ist somit der grösste Anlass im Jugend-Langlaufbereich in der Schweiz Der Event lässt sich mit dem Finale des Migros Grand Prix im Alpinen Bereich vergleichen Neben vielen tollen Tagespreisen gibt es für die schnellsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Saison auch ein Sommertraining mit Mitgliedern der Schweizer Langlauf-Nationalmannschaft zu i

Bolivien gewann 1963 die Copa América, 1997 wurde es Zweiter Beide Male spielte es zu Hause und profitierte von der dünnen Luft Der Verband wollte die Heim-Länderspiele noch höher austragen, die FIFA aber legte 2007 fest dass keine WM-Qualifikation mehr über 2500 m ü M stattfinden darf Darauf organisierte Staatspräsident Evo Morales ein Spiel gegen Bergführer auf 6541 m ü M und meinte: «Überall wo man Liebe machen kann kann man Fussball spielen »

Nordic Games | Der Langlauf-Nachwuchs im Lötschental

Animationsprogramm ein Skicross mit Einzelstart und Finalläufen stattfinden Am Sonntag folgt das eigentliche Finale in der klassischen Technik mit

Sie werden Bergdorf-N schaft am scherspiel der EM in en Wollen «Habe mit schen scho mannschaf Bundesliga nicht mit l Es ist so ja so an eine «Stimmt, e Qualif ikati schen Erns etwas ande mer wieder beit Es ist Jungen mi zu kombin mit Traine Dem Train wird die L m ü M nic «Genug ro sollten be Spielern vo ich darf wo Feld schrei also gezielt

Sie verlies 1 -Ligist Z Trainer zu «Ja aber nu fussball »

BUCHEMPFEHLUNG

OVERTIME – DAS BUCH VON SEPP BLATTER

WAS WIRKLICH GESCHAH –EX-FIFA-PRÄSIDENT SEPP

BLATTER SPRICHT KLARTEXT UND ÜBER DIE SCHWIERIGSTE ZEIT SEINES LEBENS!

Fast 42 Jahre lang engagierte sich Sepp Blatter für den Fussball und die Fifa. Im Oktober 2015 musste er sein Büro Knall auf Fall räumen. Blatter wurde von den Medien zum „Dr. Blofeld des Weltsports“ erklärt und von seinem Nachfolger mit Klagen eingedeckt.

Gesundheitlich erlebte er schwere Rückschläge. Acht Jahre später sind alle Anschuldigungen und Unterstellungen wie Kartenhäuser in sich zusammengefallen – und Sepp Blatter ist noch immer da.

In diesem Buch erzählt er erstmals die ganze Geschichte. Er gesteht Fehler ein, nennt die Dinge schonungslos beim Namen und beschreibt die entscheidenden Ereignisse, die zum Bruch mit der Fifa führten: die Wahl Katars als

WM-Austragungsort 2022, der Vorstoss der amerikanischen Justiz und die Machtübernahme von Gianni Infantino.

Weggefährten, aber auch kritische Beobachter – wie das langjährige Exko-Mitglied Theo Zwanziger oder der Basler Strafrechtsprofessor

Mark Pieth – schildern ihre Sicht und verdichten die dramatischen Ereignisse zu einem klaren Bild.

Lesen Sie die ganze Wahrheit und die unglaubliche Geschichte des Ex-Fifa-Präsidenten, der ganz oben war, tief gefallen ist und sich wieder hochgekämpft hat.

AUS DEM INHALT:

Ich hätte das WM-Feld nie aufgestockt

Eine Last fiel von meinen Schultern Ich habe nie eine Stimme gekauft

Katar: Vom Irrtum zum Erfolg Die Gegenwart des Fussballs ist weiblich

u.v.m.

CHARITY

DIE UKRAINE – 2016

IM UNVERGESSENEN

UKRAINE

Als Pendant zur UEFA FussballEuropameisterschaft 2012 in Polen und in der Ukraine startete im Mai 2012 im österreichischen Kleinarl die Bergdorf-EM. Erstmals war mit dem FC Obolon aus den Transkarpaten auch eine Mannschaft und Delegation aus der Ukraine dabei. Die Spieler hatten Tränen in den Augen, als sie erstmals im Leben mit dem Teambus ins Ausland fuhren, dem Bergfussball sei Dank.

*Der ukrainische FC Obolon aus den Transkarpaten hat sich seither dem Anliegen der Bergdorf-EM – gemeinsam Berge für das Gute zu versetzen – fest verschrieben.

Auch im Jahr 2016 trat das Team der Ukraine-Mannschaft zum aussergewöhnlichsten Fussballturnier in den Alpen im französischen Morzine an. Was ursprünglich ein wahres Fussballfest werden sollte, drohte im Dauerregen und Schlamm zu versinken. Praktisch ohne Unterbrechung regnete es und so wurden die Spiele auf um die 1‘500 Metern Höhe zu einer wahren Schlammschlacht.

FINALSPIEL UKRAINE VS. RUSSLAND WURDE ZUM LICHTZEICHEN

Unvergesslich schöne Momente durften das Publikum und alle Mitwirkenden miterleben. Das besondere Finalspiel Ukraine vs. Russland wurde unter den Klängen der beiden Nationalhymnen und wehenden Flaggen der 12 Nationen nach drei nassen Tagen zum echten Lichtzeichen. Die beiden Teams stellten sich vor dem Spiel Arm in Arm zum unvergesslichen freundschaftlich vereinten Gruppenfoto. Noch während sich beide Mannschaften über den durchgeweichten Platz kämpften, liess der Regen langsam nach und es wurde deutlich heller über dem Platz.

Das Ergebnis war fèr einmal Nebensache. Viel interessanter als dies ist jedoch der Umstand, dass sich zum Ende des Spiels der Himmel tatsächlich lichtete. Und wie aus dem Bilderbuch spannte sich ein beeindruckender Regenbogen mit den Friedensfarben über die Berge der französischen Alpen und machte

Bilder möglich, die in dieser Weise bis heute einzigartig sind. Ob hier der Regenbogen für die verbindende Kraft des Sports stehen kann, lassen wir einmal dahingestellt.

Was bleibt, sind bewegende Momente und starke Verbindungen, die in dieser eindrucksvollen Weise nur der Grenzen überschreitende Fussball schaffen kann. Bleibt zu hoffen, dass von solchen Zeichen auch bei weiteren Bergdorf-Aktivitäten berichtet werden kann, auch wenn die Ukraine in Italien nicht dabei sein konnte. Aber mit einiger Sicherheit können wir sagen, dass auch das verrückteste Fussballturnier der Alpen in einer der nächsten Ausgaben sicherlich wieder mit den motivierten und herzensfreundlichen Spielern aus dem Osten Europas rechnen kann.

Im Rahmen der humanitären Verantwortung spendete der Verein Bergdorf-EM im Rahmen von SportMeetsCharity gemeinsam mit dem Künstler und Pokalstifter 2022 Heinz Julen und Privatperson Jürg Horlacher einen namhaften Betrag an die betroffenen Familien des ukrainischen FC Obolon.

Von Fabian Furrer

DIE JUGEND IST DIE GRÖSSTE ENERGIERESERVE DER WELT

9. Juli 2021; Fabian Furrer

schreibt: „Liebe Frau Fritschi. Bestimmt haben wir spannende Schnittstellen. Über einen Austausch würde ich mich freuen.“ Diese Nachricht auf der Social Media Plattform LinkedIn ist mittlerweile fast ein Jahr alt. In der Zwischenzeit ist Fabian Furrer, der Präsident vom Verein Bergdorf-EM, ein guter Geschäftspartner – ich würde sogar sagen ein guter Freund geworden. Uns verbindet eines: Die Liebe zur selbstständigen Arbeit und die Liebe zum Sport. In unserem Fall – der Fussball. Ja, auch eine Frau schaut gerne Fussball, kennt die Abseitsregel und weiss, was eine 2-3-5 Aufstellung ist. Das hat auch der FC Schaffhausen bemerkt und mir nach einem Interview mit Trainer Martin Andermatt die Stelle als Stadionspeakerin angeboten. So wurde ich zur ersten weiblichen Stadionspeakerin in der Super League und Challenge League. Wenn ich nicht gerade über Auswechslungen und

Herzlich willkommen!

Goalschützen spreche, dann bin ich leidenschaftliche News-Moderatorin beim Winterthurer Regionalsender TELE TOP. Noch viel leidenschaftlicher arbeite ich jedoch für meine eigene Firma: Robin Fritschi Eventmoderatorin | Sprecherin | Speakerin. 2017 habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und moderiere seither Events & Konzerte, speakere für Sportveranstaltungen aller Art und leite Podiumsgespräche mit Sportgrössen, hohen Politikern oder Firmenchefs. Privat leite ich einen Schwimmverein im Zürich Unterland, schwimme selber für mein Leben gerne oder jogge durch meine Oerliker Nachbarschaft. Dank einem grünen Daumen sieht man mich häufig auch in meinem Garten, wo gerade viele Salatköpfe und Cherrytomaten gedeihen. Am liebsten bin ich aber unterwegs, reise gerne an fremde Orte oder besuche die schönsten Orte in der Schweiz – da gehört logischerweise Zermatt auch dazu. Ich freue mich, die Teams aus ganz Europa mit meiner Stimme an der Bergdorf-EM begrüssen und leiten zu

Die Bergdorf-Meisterschaft (BDM) ist eine besondere Meisterschaft in den Oberwalliser Bergen.

Die Spiele werden auf der Natur angepassten Fussballfeldern mit 7+1 Spieler gespielt.

Die Bergdorf-Meisterschaft ist freies Mitglied des Schweizerischen Fussballverbandes.

Der FC Eischoll – Partner des Vereins Bergdorf-EM organisiert die Preisverteilung am Samstag, 5. November 2022 um 20.00 in der Mehrzweckhalle in Eischoll. www.bdm.ch und https://ch.run/fc-eischoll

In einer alternden Gesellschaft ist die Jugend unser wichtigstes Kapital. Das erleben wir in allen gesellschaftlichen Bereichen, besonders auch im Sport. Ohne junge Sportler und Menschen, welche die Talente der jungen Menschen fördern, wäre so manche Sportart sicherlich nicht so erfolgreich. Der Verein Bergdorf-EM hat einen ganz eigenen Zugang zu den jungen Menschen weit über die Landesgrenze hinaus. Mit der verbindenden Kraft des Bergfussballs bringt der Verein nicht nur den Sport in das Leben der jungen Menschen, sondern fördert insbesondere karitative Zwecke. So auch in der Schweiz, in Kirgistan und in Moldawien, wo die Mitglieder seit Jahren benachteiligten Kindern und Jugendlichen Sommerferien ermöglichen. Zu unserem Engagement für die Jugend im Sport zähl(t)en SportlerInnen mit aufstrebenden Talenten wie die Tennisspielerin Ylena In-Albon genauso wie Lindy Etzensperger (Skirennsport) oder Yannick Willisch (Snowbike WM-Medaillengewinner). Mit SportMeetsCharity und den Engagements für die Jugend möchte der Verein weiterhin dauerhaft soziale Verantwortung übernehmen.

LINDY ETZENSPERGER – SKI ALPIN

Die Bergdorf-EM, ein Ort wo sich Gleichgesinnte aus ganz Europa treffen und austauschen können, sowohl Sportler als auch viele Zuschauer und Sportgesinnte. Für mich eine geniale Sache und als Oberwalliserin und Sportlerin, finde ich es natürlich toll, dass die Bergdorf-EM jeweils in unserer Heimat, der faszinierenden Alpenwelt stattfindet. Der permanente Austausch und das Zusammensein mit den SportlerInnen aus verschiedenen Ländern freue ich mich jeweils besonders. Ich freue mich schon jetzt auf weitere spannende Bergfussball-Spiele. Hopp Schwiiz!

YLENA IN-ALBON – TENNIS

dürfen und drücke – na klar – der Schweiz aber auch Italien und England (1/2 Engländerin, ¼ Italienerin) die Daumen. Doch auch nicht missen will ich die anderen Teams. Die Holländer zum Beispiel – ich denke da gerne an die EM 2008 zurück als die Holländer*innen die Berner Innenstadt orange gefärbt haben. Schaffen sie das auch in Zermatt? Oder Schweden – aktuell findet gerade in England die FrauenFussball Europameisterschaft statt. Schweden gehört als zweitbeste Frauenmannschaft (hinter den Amerikanerinnen) zu den Favoritinnen auf den EM-Titel. Streitig machen könnte der Titel die 4. beste Frauen-Fussballmannschaft weltweit: Frankreich. Und dann wären noch unsere lieben Nachbarn Österreich und Deutschland. Die sorgen garantiert für die nötige Stimmung. Somit Bühne frei für fairen und tollen Fussball auf dem schönsten Fussballplatz der Schweiz. Schliesslich, wer kann schon behaupten, am Fusse des Matterhorns Fussball gespielt zu haben…?

Ylena In-Albon ist strahlende Botschafterin der Bergdorf-EM. Ylena In-Albon (1999) begann bereits mit sechs Jahren mit dem aktiven Tennissport und entwickelte sich schnell zum aufstrebenden Youngster und spielt heute in der nationalen und internationalen Tennis-Szene. Ihr bevorzugtes Terrain ist der Sandplatz. Die Oberwalliserin Sportlerin des Jahres sieht ein grosses Potential in den Bestrebungen des Vereins Bergdorf-EM, den sozialen Zweck nachhaltig weiterzuentwickeln.

YANNICK WILLISCH IM INTERVIEW – SNOWBIKE

Was bedeutet für Dich Skibob?

Skibob bedeutet mir sehr viel. Meine Freizeit verbringe ich im Winter mehrheitlich auf der Piste. Im Herbst kann ich es kaum erwarten.

Was machst Du beruflich?

Ich habe die Berufslehre als Konstrukteur erfolgreich abgeschlossen. Diese Ausbildung dauert vier Jahre. Mein Arbeitgeber ermöglicht mir, an den Rennen teilzunehmen. Mit „SportMeetsCharity“ wurde ich direkt wertvoll unterstützt.

Was bedeutet für Dich soziale Verantwortung?

Ich bin sehr dankbar für jede Unterstützung. Gerne möchte ich den Lernenden im Beruf wie im Sport mein Wissen weitergeben.

Dein 1. Bergdorf-EM Erlebnis?

Ich war mit meiner Familie und Getti Fabian in Gspon im Jahr 2016. Dort hat mir Manolo, wohl einer der grössten Fussballfans, einen spanischen Schal geschenkt.

Von Beat Ambord

KERABAU AG

Die KeraBau AG ist ein Generalunternehmen mit Tradition und starken Werten. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in beinahe allen Sparten der Bauwirtschaft. Unser Projektportfolio umfasst mehr als 30 Referenzobjekte, welche auf unserer Webseite konsultiert werden können. Wir begleiten Sie als Generalunternehmer durch sämtliche Phasen Ihres Projekts – von der Planung über die Koordinierung bis hin zur schlüsselfertigen Realisierung – und übernehmen dabei selbstverständlich auch die Bauleitung und Koordination – mit der KeraBau AG haben Sie absolute Sicherheit bezüglich Terminen, Kosten und Qualität.

Vertrauen und Kostentransparenz steht bei der KeraBau AG an erster Stelle. Wir stellen Ihnen unser gesamtes Leistungs-

spektrum zur Verfügung – und Sie wählen genau jene Elemente aus, welche Sie für die Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts benötigen. Uns ist wichtig, dass Sie als Auftraggeber jederzeit alle Kosten transparent nachvollziehen können.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder unser Unternehmen näher kennenlernen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail oder unter der Telefonnummer 031 371 68 43 kontaktieren.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

PR REPORTAGE

SKIONLINE

EINDRUCKSVOLLE DIGITALE TECHNOLOGIE

Skionline.ski – Ein einzigartiges Medienerlebnis im schützenswerten Alpenraum vereint mit dem Relaunch als langjähriges OnlineMedium in der Alpenregion Präsenz, Information, Unterhaltung und Tipps rund um den Wintersport mit all seinen Facetten.

Mit kurzen Informationen und Ergebnisberichten zu den Rennen im alpinen Skirennsport kann man heute keinen Blumentopf mehr gewinnen. Da sind die Möglichkeiten der Live-Übertragungen im Fernsehen und im Internet mittlerweile viel zu breit aufgestellt, als dass man hier klare Zeichen setzen könnte. Inzwischen wollen aber die Skisportbegeisterten nicht nur die Rennen live sehen oder zumindest zeitnah über die Ergebnisse informiert werden. Ein immer grösseres Interesse gilt auch den ganzen

Lifestyle im Alpenraum und den Skistars, den kleinen und grossen Storys rund um die SportlerInnen, Rennstrecken und Events.

Dazu werden Informationen, Reportagen und Stimmungsbilder rund um die schönsten Wintersportdestinationen mit „Alpine Lifestyle“ kombiniert. Den Partnern wie Destinationen, Hotelbetrieben, Sportanbietern und Freizeit-Dienstleistern wird ein echter Mehrwert zur eigenen Vermarktung gegeben. Skionline wird sich weiterhin als das führende deutschsprachige Skisportportal etablieren und neue Möglichkeiten der Vermarktung im faszinierenden Alpenraum mit Lifestyle bieten.

MIT DEM RICHTIGEN TEAM ZUM WELTREKORD

Cam Parkers Team ruderte beim Wettbewerb „World‘s Toughest Row Pacific 2023” zum Weltrekord. Das treazrly Individual Fitting System® half den Teammitgliedern, ihre Stärken auszuspielen.

Cameron (Cam) Parker, Stuart (Stu) Thompson, Theresa (Tia) Patricios und Andrei Celovschi (Celo) sind keine Superathleten. Wie schafften sie es, in 34 Tagen, 8 Stunden und 22 Minuten über den Pazifik von Kalifornien nach Hawaii zu rudern?

Das Team trainierte auf dem Zürichsee. Dabei standen nicht die Muskeln an erster Stelle, sondern der Teamgeist.

HARTER START UND WENDEPUNKT

Tia, Stu, Cam und Celo hatten nach dem Start sofort mit Schwierigkeiten zu kämpfen: Strömungen, Winde, Wellen, Fischerboote und technische Probleme mit den Steuergeräten.

Am 3. Tag, man hatte schon ans Aufgeben gedacht, kam der

Wendepunkt. „Unser Boot lag an dritter Stelle”, erinnert sich Celo. „Das Boot hinter uns war mit kräftigen Militärtypen besetzt. Wir fragten uns: Wie können wir vor ihnen bleiben?”

Cam war überrascht von der Art und Weise, wie alle die Herausforderung schließlich annahmen:

„Als das Team beschloss, das Ganze als Rennen zu betrachten, habe ich mitgemacht. Aber ich habe nicht wirklich daran geglaubt, denn niemand fährt von Tag 3 an ein Rennen. Das ist zu viel Stress. Aber das Team hat durchgehalten!”

TREAZRLY® HALF, DEN

TEAMGEIST AUFZUBAUEN

Sechs Monate vor dem Start des Rennens kam das treazrly Individual Fitting System® ins Spiel, um den Teamgeist zu stärken. Cam fand es äußerst nützlich: „treazrly® hat uns ein Tool zur Verfügung gestellt, mit dem wir mehr über die Soft Skills der Teammitglieder erfahren konnten. Es half uns, genau zu verstehen, wie das Team unter Stress funktionieren kann.”

Für Stu half treazrly® bei der Kommunikation mit den anderen Teammitgliedern: „treazrly® half mir, die Leute zu verstehen, die ein anderes Profil haben als ich. Das war absolut entscheidend.”

Für Celo ein Vorteil ist: „treazrly® hat uns eine gemeinsame Sprache gegeben, um über verschiedene Verhaltensweisen zu sprechen. Das war in Krisenzeiten entscheidend, es gab nämlich ein paar ernste Situationen. Celo fiel einmal über Bord, und Stu hatte große Schmerzen vom Rudern.”

ERKENNTNISSE AUS TREAZRLY® SIND NÜTZLICH FÜR

DAS ARBEITSLEBEN

Was er bei treazrly® gelernt hat, ist auch für Stus Berufsleben sehr wertvoll: „Für mich persönlich ist es ein Maßstab dafür, wo ich in meinem Berufsleben ankommen möchte. Ich habe viele Dinge von Cam gelernt, die ich jetzt in meinem Job anwenden kann. Wie ich mit Menschen spreche, habe ich von Celo gelernt. treazrly® hat für uns die nächste Stufe in der Kommunikation erschlossen.”

Cam nutzt das Tool an seinem Arbeitsplatz bei SwissRe, um die Einzigartigkeit eines jeden Teammitglieds zum Tragen zu bringen. „Ich weiß jetzt, warum die Leute tun, was sie tun”, sagt er. „Ich möchte, dass die Leute die Person sein können, die sie sind und nichts vorspielen müssen.”

Autor: Hansjörg Schmid

Werbung

hat im Urlaub nichts zu suchen.

TEAM ÖSTERREICH – KLEINARL

HISTORISCHES

Die Gemeinde liegt im Pongau im SalzburgerLand am Rand des Nationalparks Hohe Tauern. Ortsteile sind Hinterkleinarl und Mitterkleinarl. Der Ort wird von der Kleinarler Ache durchflossen. Höchster Berg des Ortes ist der Faulkogel (2‘654 m), der markanteste und zugleich Hausberg ist jedoch die Ennskraxn (2‘410 m), auch kurz „Krax“ genannt. In seiner unmittelbaren Nähe entspringt der Fluss Enns. Das Wappen der Gemeinde ist: „In grünem Schild ein goldenes zwölfendiges Hirschgeweih mit Grind, zwischen den Stangen ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad.“ Bedeutende Ausflugsziele sind der Jäger- und Tappenkarsee. Söhne und Töchter der Gemeinde Kleinarl sind Annemarie Moser-Pröll, Cornelia Pröll und Sepp Neumayr.

CLUBGESCHICHTE

Der FC Kleinarl gilt als einer der jüngeren Vereine des Bundes-

landes Salzburg und spielt erst seit der Saison 1998/99 mit einer Kampfmannschaft in der Meisterschaft. Offizielles Gründungsdatum des FC Kleinarl ist der 3. Mai 1995. Vom 23. - 25. Mai 2008 war Kleinarl der österreichische Vertreter bei der in Gspon im Wallis ausgerichteten BergdorfEuropameisterschaft 2008. Die Paten für den EM-Teilnehmer waren für dieses Ereignis Skilegende Annemarie Moser-Pröll und Ex-Nationalteamspieler Thomas Winklhofer. Diese Begebenheit führte schliesslich dazu, dass die Bergdorf-EM 2012 in Österreich in der Heimatgemeinde des FC Kleinarl stattgefunden hat. Mit mehr als 10.000 Fussballfans war die Bergdorf EM 2012 ein riesiger Erfolg für Kleinarl.

ERICH, DU HAST DAS TEAM ÖSTERREICH SEIT BEGINN DER ERFOLGSGESCHICHTE BERGDORF-EM GECOACHT – DEINE ERINNERUNGEN?

Die Bergdorf-EM ist wohl das spannendste Fussballturnier im Amateurbereich überhaupt. Seit 2008 dürfen wir bei diesem Turnier mit dabei sein. Unser erster Auftritt 2008 in Gspon bleibt unvergessen.

WAS MACHT DIESES TURNIER BESONDERS?

Das war einfach unglaublich. Der Platz auf 2000 Höhenmetern in den Waliser Bergen, auf dem wir gespielt haben. Wie gesagt, wird es mit Sicherheit keiner je vergessen, der dabei war. Die Bergdorf-EM 2012 fand in Kleinarl statt. Als Gastgeber war dies zweifelsohne der Höhepunkt in unserer 25jährigen Vereinsgeschichte. 12 Teams und über 10.000 BesucherInnen in unserem kleinen Dorf mit knapp 800 Einwohnern. Von diesem verrückten Turnier wird heute noch gesprochen und es geht sicher in unsere Dorfchronik ein.

WAS IST IN DER ZWISCHENZEIT PASSIERT?

Frankreich 2016 war ein schwieriges Turnier für uns. Wir hatten keine echte Kampfmannschaft und so haben wir mit ehemaligen Spielern und einer Auswahl der älteren Generation an diesem Turnier teilgenommen. Nach 2022 in Zermatt auch 2024 in Italien dabei sein zu können, damit schloss sich für uns ein wunderbarer Kreis . Wir sind mit einem jungen bereits EM-erprobten Team angetreten. Unsere Jahrgänge 2001 bis 2005 durften das Team Österreich parallel zur UEFA EURO auch in Italien ehrenvoll vertreten.

Staat: Österreich

Bundesland: Salzburg

Bezirk: Pongau

Fläche: 70,56 km²

Seehöhe: 1‘014 m ü. M. Einwohner: 812 (01.01.2023)

Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner pro km²

Informationsadresse:

Dorf 21 – 5603 Kleinarl

Tel.: +43 (0) 6418 206

Club: SG Wagrein-Kleinarl

Gründungsjahr: 2023

Club-Mitglieder: 125

Anzahl der Mannschaften: 11

Name des Fussballplatzes: Erlenstadion

STEINBACH-HALLENBERG

STEINBACH-HALLENBERG IM THÜRINGER WALD

Die Stadt Steinbach-Hallenberg liegt im Bundesland Thüringen, inmitten des Naturparks Thüringer Wald, dem grünen Herzen Deutschlands. In unmittelbarer Nähe verläuft der „Rennsteig“, der älteste und bekannteste Höhenund Weitwanderweg Deutschlands.

Die Steinbach-Hallenberger sind schon seit eh und je sportbegeistert. Neben dem Fussball hat vor allem der Wintersport eine herausragende Bedeutung. International erfolgreiche Spitzensportler, wie der SkisprungOlympiasieger von 1960, Helmut Recknagel, und die mehrfache Biathlon-Olympiasiegerin Kati Wilhelm haben ihre Heimat hier.

Tief verwurzelt sind die Steinbach-Hallenberger mit dem Schmiedehandwerk. Korkenzieher, Nägel und Frisiereisen waren für Ihre ausgezeichnete Qualität bekannt und gingen um die ganze Welt. Noch heute hört man im Tal entlang des Flusses „Hasel“ das Herz der Metall- und Werkzeugindustrie schlagen. Mit grosser Begeisterung wird die Tradition von Bergbau, Verhüttung und Eisenverarbeitung gepflegt und in einem eigenen Metallhandwerksmuseum eindrucksvoll dargestellt. Zu sehen sind original erhaltene Werkstätten, wie eine weltweit einzigartige Korkenzieherwerkstatt, eine Nagelschmiede oder eine Feilenhauerei. Das alte Handwerk kann man noch heute beim Schauschmieden oder bei internationalen Schmiedefesten hautnah erleben.

Eindrucksvoll thront auf einem Porphyrfelsen das Wahrzeichen, die Ruine Hallenburg (erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1212). Die malerische Kleinstadt ist durch seine unmittelbare Nähe zum weltbekannten Wintersportort Oberhof und seine landschaftlich reizvolle Lage bei Urlaubern und Naturfreunden sehr beliebt. Heute trägt die Stadt das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“ und hat sich einen sanften und naturnahen Tourismus verschrieben. Zahlreiche Wanderwege, Mountainbike-Touren und Reitwege laden zum Entspannen und Erholen ein. Im Winter bietet ein ausgedehntes Loipennetz ausgezeichnete Bedingungen für Langläufer und Skiwanderer.

TEAM DEUTSCHLAND –

FC STEINBACH-HALLENBERG E.V.

Die Ruine Hallenburg ist nicht nur das Wahrzeichen von Steinbach-Hallenberg, sie ist auch die Namensgeberin der „Hallenburgkicker“ des FC Steinbach-Hallenberg. Der Verein hat eine über 100-jährige Tradition, auf die die Fussballer sehr stolz sind. Die offizielle Vereinsgründung fand am 15. März 1919 statt.

Aktueller Spielort des Vereins ist ein moderner Kunstrasenplatz in der Johannes Menz-Arena, welcher im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Sport & Freizeit sowie dank der Unterstützung vieler einheimischen Firmen und Spender errichtet wurde. Hier spielen auch

die vielen Nachwuchsmannschaften, von denen es immer wieder erfolgreiche Jugendspieler in Auswahlmannschaften oder zu höherklassigen Mannschaften schaffen.

Heute spielen die „Hallenburgkicker“ in der Landesklasse in Thüringen und bestimmen dort das Niveau mit.

Im Jahr 2022 nahmen die „Hallenburgkicker“ erstmals an der Bergdorf-EM teil und belegten in Zermatt einen hervorragenden 3. Platz. Die einmalige Atmosphäre am Fusse des Matterhorns wird allen Beteiligten für immer in Erinnerung bleiben.

TEAM DEUTSCHLAND – STEINBACH-HALLENBERG

HISTORISCHES

Die Ruine Hallenburg ist nicht nur das Wahrzeichen von Steinbach- Hallenberg. Sie ist auch die Namensgeberin der „Hallenburgkicker“ des FC SteinbachHallenberg. Der Verein hat eine über 100-jährige Tradition, auf die die Fussballer ausserordentlich stolz sind. Die offi zielle Vereinsgründung des Arbeitersportclubs (ASC) fand am 15. März 1919 statt. Aktueller Spielort des Vereins ist ein moderner Kunstrasenplatz in der Johannes Menz-Arena, wecher im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Sport & Freizeit sowie dank der Unterstützung vieler einheimischer Firmen und Spender errichtet wurde. Ein ehemaliger Steinbach-Hallenberger Fussballer ist auch Helmut Recknagel, welcher im Jahr 1960 bei den Olympischen Spielen in Squaw Valley erster deutscher Olympiasieger im Skispringen wurde. Durch die sehr gute Nachwuchsarbeit schafften es bis heute immer wieder erfolgreiche Jugendspieler in Auswahlmannschaften oder wechselten zu höherklassigen Mannschaften. Heute spielen die „Hallenburgkicker“ in der Landesklasse in Thüringenund bestimmen dort das Niveau mit.

INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER MARKUS BÖTTCHER:

DER FC STEINBACH-HALLENBERG E. V. VERTRITT DIE FUSSBALLNATION DEUTSCHLAND BEI

DER BERGDORF-EM, WAS SIND WURDEN DEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT?

Sport ist ein verbindendes Elemen in vielen Bereichen des Lebens. Ich hoffe, dass sich alle Teilnehmer auf Augenhöhe begegnen und ein unkomplizierter Austausch – rgional, national und international – möglich ist. Sportlich durfte man ein interessantes Turnier an einem ungewöhnlichen Ort erwarten. Wir haben uns dann auch verbessert und sind bis ins Finale vorgestossen - letztendlich mit dem besseren Ende für die Schweden.

GESTERN LANDESKLASSE, HEUTE BERGDORF-NATIONALMANNSCHAFT – PERSÖNLICHE GEDANKEN?

Als Bürgermeister und ehemaliger Fussballer freute ich mich natürlich ausserordentlich über die Teilnahme des FC Steinbach-Hallenberg e.V. als „Team Deutschland“ an der BergdorfEM 2024. Wir blicken im Thüringer Wald auf eine lange und erfolgreiche Sporttradition zurück. Aber so etwas hat es in unserer über 100-jährigen Vereinshistorie noch nicht gegeben. Diese einmalige Chance für unseren Verein wollten wir nicht nur nutzen, sondern gleichzeitig auch geniessen. Ein Ziel. Ein Weg. Ein Team.

WIE HABT IHR EUCH AUF DIE SPIELE IN DER HOEHE VORBEREITET?

Die Mannschaft war im regelmässigen Spielbetrieb und trai-

nierte dafür zwei Mal in der Woche. Für die Spiele in den Bergen brauchten wir sicher einige zusätzliche Trainingseinheiten. Bis auf knapp 1.000 Meter konnten wir auch im Thüringer Wald trainieren. Kondition haben wir auch an der grossen Skisprungschanze im Kanzlersgrund aufgebaut. Genau 701 Stufen zählt dort die Treppe neben dem Absprunghang. Diese besondere Trainingsmöglichkeit liess sich Trainer David Reich nicht entgehen.

DIE STÄRKEN DES FC STEINBACH-HALLENBERG?

Wir haben einen gut aufgestellten Kader in allen Mannschaftsteilen. Wichtig war, dass unsere abschlussstarken Techniker gut ins Spiel kamen. Für jede deutsche Mannschaft sind Prestigeduelle gegen die Niederlande, Frankreich und gegen Gastgeber Schweiz eine grosse Motivation. Auf diese „Berg-Duelle“ freuten wir uns natürlich besonders!

WAS HABT IHR EUCH FUER DIE BERGDORF-EM 2024 GEWÜNSCHT?

Ich wünschte mir eine herzliche, italienische Gastfreundschaft und ein tolles Ambiente mit vielen Emotionen. Alle Teilnehmer durften unvergessliche Tage in geselliger Atmosphäre erleben.

Staat: Deutschland

Bundesland: Thüringen

Bezirk: Schmalkalden-Meiningen

Fläche: 76,72 km²

Seehöhe: 426 m ü. M. Einwohner: 9‘479 (31.12.2020)

Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner pro km²

Informationsadresse: Rathausplatz 2 98587 Steinbach-Hallenberg www.steinbach-hallenberg.de stadt@steinbach-hallenberg.de

Club: FC Steinbach-Hallenberg e.V. Gründungsjahr: 15. März 1919

Club-Mitglieder: 428

Anzahl der Mannschaften: 2 und eine Damenmannschaft 12 Jugendmannschaften

Name des Fussballplatzes: Johann Menz Arena Adresse/Kontakt: Rosenhohle 3B 98687 Steinbach-Hallenberg www.fc-steinbach-hallenberg.de

KICK & RUSH

TEAM ENGLAND – PEEL SAINT GERMAN

HISTORISCHES

Das kleine Dorf Peel mit seinen 3‘500 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt an der Westküste der Isle of Man, einer kleinen Insel in der Irischen See zwischen England und Irland. Peel befindet sich überwiegend auf Meereshöhe. Der höchste Punkt ist der 148 Meter hohe Peel Hill. Die Isle of Man ist in der Sportwelt und bei Motorradbegeisterten bekannt für die Tourist Trophy. Das wohl berühmteste Motorradrennen auf der Welt fi ndet jedes Jahr auf dem 37,7 Meilen langen Mountain Circuit statt und führt durch Dörfer, über Berge und kurvenreiche Landstrassen. Der ehemalige Radweltmeister Mark Cavendish und andere professionelle Fahrer stammen von der Isle of Man. Das Team aus Peel hofft, seinen Namen mit dem Trip in die Schweizer Berge zu dieser Liste von herausragenden Sportlern hinzufügen zu können.

CLUBGESCHICHTE

Das Team besteht aus Freunden, die einander fast ein Leben lang kennen. Sie sind zusammen aufgewachsen und teilen die Leidenschaft für den Fussball und neue Abenteuer. Die meisten Spieler haben für Teams in der Isle of Man Football Association League gespielt, bevor vor fünf Jahren die Mannschaft Peel Saint German gegründet wurde. Seitdem haben die Spieler an verschiedenen

Orten der English Premier League und der Football League gespielt: Sunderland’s Stadium of Light, Wolverhampton Wanderers Molineux Stadium, Preston North End’s Deepdale und Tranmere Rovers Stadium, Prenton Park. Das Team sucht immer wieder neue Herausforderun-

gen und Abenteuer. Die Reise nach Zermatt anzutreten und dort England zu vertreten, wird sicherlich ein neues Highlight werden.

GARY, DU BIST FUSSBALL-INTERNATIONALER UND HAST VON 0 BIS HINAUF AUF 3’000M Ü. M. GESPIELT?

Ja, Bergfussball ist eine unglaubliche Erfahrung. Es ist nicht nur Fussball, es sind insbeondere die wunderbaren Menschen, die wir auf dem Weg dorthin immer wieder antreffen.

WAS MACHT DIESES TURNIER ZU ETWAS BESONDEREM?

Es ist absolut einzigartig. Wo sonst auf der Welt kann man bis hinauf zu den Berggipfeln Fussball spielen!? Zu erwähnen sind Respekt und Freundschaft unter den Teams. Die Bergdorf-EM ist bestimmt der Höhepunkt meiner Fussball-Karriere, ich werde noch meinen Enkeln davon erzählen.

WIE HAST DU DICH AUF DAS SPIEL IN DER HÖHE VORBEREITET?

Unser Team zog in ein Trainingslager von Typ Rocky und reiste dann in bester Verfassung nach Italien.

Wir haben uns in der Vorbereitung auf unsere Erfahrung und Fähigkeit verlassen können, Vor Ort entscheiden dann auch jeweils Glück und Tagesform.

DEINE BESONDEREN ERINNERUNGEN?

Das umkämpfte Spiel 2016 gegen Deutschland sticht immer noch heraus. Wir haben dieses trotz einer top Leistung verloren. In bester Erinnerung bleiben auch die gesellschaftlichen Momente ausserhalb des Fussballplatzes.

WURDEN DEINE WÜNSCHE AN DER BERGDORF-EM ERFUELLT?

Ja, ich wünschte mir, für das Mutterland des Fussballs gut zu spielen und das eine oder andere positive Ergebnis zu erzielen.

Wir wollten zu den Geheimfavoriten zählen.. Mein ultimativer Traum … ein Final-Sieg Englands gegen die Schweizer Höhenfussballer werden wir uns für die Zukunft aufheben.

Staat: Peel

Bundesland: Isle of man

Fläche: 572 km²

Seehöhe: 0 m ü. M. Einwohner: 5‘374 (31.12.2020)

Informationsadresse:

Town Hall, Derby Road IM5 1RG

Tel.: 01624 842341 www.peelonline.net ptc@ptc.org.im

Club: Peel

Gründungsjahr: 2011

Club-Mitglieder: 30

Anzahl der Mannschaften: 1

Adresse: The Highwayman, 1 Close Beg Peel Ballawattleworth, IM5 1XF

Zuid-Limburg

Dort, wo die Berge beginnen

Zuid-Limburg ist die südlichste und sonnigste Region der Niederlande! Die Landschaft ist sehr vielfältig und reicht von Hügeln und Wäldern, bis zu Flüssen, weiten Hochflächen und Stadtgebieten. Die Region ist nur einen Steinwurf von Aachen entfernt und von Köln und Düsseldorf aus ist Zuid-Limburg in etwa einer Stunde zu erreichen.

4 Highlights in Zuid-Limburg

1

Wander- und Fahrradregion

2

Mergel & Grotte

Zuid-Limburg

Aachen

Düsseldorf Köln

Zuid-Limburg ist anders!

Und das sehen Sie sofort – denn unsere Region hat einen für die Niederlande ganz untypischen Charakter. Im Süden grenzt Zuid-Limburg an die Ausläufer der Ardennen/Hohes Venn und der Eifel. Weite und sanfte Hügellandschaften kontrastieren zu den sonst durch und durch flachen Niederlanden! Von hier aus erleben Sie die Berge bis zu den Alpen.

Zuid-Limburg ist als ein wahres Wander- und Fahrradparadies bekannt. Die Hügel und die abwechslungsreiche Landschaft sorgen für neue Einblicke hinter jeder Kurve! Unterwegs wechseln sich malerische Dörfer, Hohlstraßen und authentische Städte ab. Unsere Natur bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Radfahrer und Läufer. Die Radwege in Limburg sind breit und überall vorhanden. Die Beschilderung der Wege ist perfekt und die gesamte Infrastruktur auf die Bedürfnisse von Radlern ausgerichtet.

Das schmalste Stück der Niederlande W

Maas Cauberg

Mergelgrotten

Bergdorf Vijlen

Maastricht Sittard

Vrijthof

Historische Stadtk Sittar

3

Schloss Hoensbroek

Weinberge & Bierbrauereien

Bonnefanten museum Gulpen Heerlen Kerkrade

Hügellandschaft

Unser Bergdorf Vijlen nimmt an den Bergdorf-EM 2024 teil. Vijlen is das höchstgelegene Dorf in den Niederlanden! Der stattliche Turm Martin erhebt sich besonders stolz und hoch über die Landschaft. Die Stiftung Natur und Umwelt hat diesem Gebiet nicht weniger als fünf Sterne verliehen.

Columbus, Cube Continium

GaiaZOO

Valkenburg Vaals Aachen Eijsden

DEUTSCHLAND

In Zuid-Limburg kennt man eine große Wein und Bierkultur. Daher finden Sie hier mehrere große und kleine Bierbrauereien mit sehr hohem Ansehen wo man Ihnen gerne das Handwerk des Bierbrauers zeigt. Also Weinbau ist gut möglich wegen der ausgezeichneten Mergelboden und guten Sommer. Besuchen Sie einen oder mehrere unserer vielen Weinberge und kosten sie selbst!

Dreiländereck Vaalserberg

Durch die Mergelgewinnung schlängelt sich heute unter Zuid-Limburg ein Jahrhunderte altes, mehr als 250 km langes Stollensystem. In dieser ungewöhnlichen Umgebung können Sie an verschiedenen Touren und Aktivitäten teilnehmen, als Grotten-biken, Lasergamen und noch viel mehr. Man veranstaltet hier auch den weltberühmten Weihnachtsmarkt Valkenburg mit all seiner Pracht und Gemütlichkeit.

4

Eine Region voll Attraktionen

Besuchen Sie atemberaubende Attraktionen, verwunschene Erlebnisparks oder gehen Sie mit dem Dampfzug auf die Reise. In Zuid-Limburg befinden sich viele internationale Topattraktionen, wie zum Beispiel das Dreiländereck, SnowWorld, GaiaZOO, Mondo Verde, Discovery Museum und noch viel mehr. Es gibt so viel zu erleben! Gehen Sie auf Entdeckungsreise zu den historischen und modernen Sehenswürdigkeiten.

Finde alle Inspirationen und die perfekte Unterkunft auf visitzuidlimburg.de ⟶

TEAM NIEDERLANDE – VIJLEN

HISTORISCHES

Vijlen liegt im Südosten der Niederlande und gehört zur Gemeinde Vaals. Die Gemeinde grenzt direkt an die Länder Belgien und Deutschland. Mit ca. 200 m. ü. M. gilt Vijlen als höchster Ortsverband in den Niederlanden, die Spitze des Kirchturms besitzt eine Seehöhe von 242 m. Durch das Dorf und die umgebende Landschaft führt die Mergellandroute, eine bekannte touristische Einrichtung in Süd Limburg. Neben dem Ortskern mit alten Fachwerkhäusern beeindruckt auch die einzigartige Hügellandschaft, im Winter werden in Vijlen die grössten Schneemengen der Niederlande gemessen. Ein Beiname des Dorfs ist „’t Bergdorpje van Nederland“, also das Bergdorf der Niederlande.

CLUBGESCHICHTE

Der Club aus Vijlen konnte 2020 das 85-jährige Jubiläum begehen und ist somit ältester Fussballclub der Bergdorf-EM Geschichte. Drei Erwachsenenmannschaften und ein Veteranenteam sind aktiv tätig und zeigen Begeisterung und Elan. Im heimischen Sportcomplex Weideklokje verfolgen bis zu 1.000 Fans und Gäste die Spiele der „Oranjes“.

Mit dem niederländischen Club reist auch Eddy Achterberg an, der bereits beim Top-Club Red Bull Salzburg Trainer war.

INGO & VIKTOR, IHR SEID SEIT 2012 AN DER BERGDORF-EM DABEI – EURE ERINNERUNGEN?

Das Alpen Oranje, das Team von RKVV Vijlen, stellt seit 2012 das Team Niederlande. Wir hatten keine Vorstellungen, was uns Amateure erwarten würde. Es war überwältigend, was wir im Bergfussball seither erleben durften. Freundliche Menschen aus den anderen ländlichen Regionen. Top Spiele, eine echte internationale Verbrüderung. Und die Party abseits der Spiele ... legendär. Unsere Spieler und Begleitpersonen hatten jeweils ein einzigartiges Erlebnis, wie es wohl nur der Bergfussball zelebrieren kann.

WAS MACHT DIESES TURNIER BESONDERS?

Das Turnier in den Bergen ist einzigartig – als Amateur im National Team – ein Traum. Tagsüber im Beruf – als Nationalspieler im Dress unter den Klängen der Nationalhym-

ne – Medienwirbel und Gänsehaut. Dieses einmalige Erlebnis mit der ganzen Fussballwelt zu teilen, was gibt es Grösseres?

WIE HABT IHR EUCH AUF DIE SPIELE IN DER HÖHE VORBEREITET?

Unser Team hat sich in Zusammenarbeit mit der Universität von Maastricht vorbereitet. Es wurde ein spezieller Mundschutz entwickelt, so dass die Spieler das Spiel in den Bergen bis zu 2‘000 m ü. M problemlos mithalten können.

EURE SPEZIELLSTE ERINNERUNG?

Jedes Spiel wird wahrlich zum Höhepunkt – das Eröffnungsspiel 2022 gegen Lieblingsnachbar Deutschland mit unserem National Trainer Eddy Achterberg – unbeschreiblich. Nicht zu vergessen sind die spannenden Regenspiele in Italien.

Hup Holland!

Staat: Niederlande

Bundesland: Limburg

Fläche: 23,90 km²

Seehöhe: 200 m ü. M. Einwohner: 1‘260 (01.01.2023)

Bevölkerungsdichte: 301 Einwohner pro km²

Informationsadresse: Vijlenstraat 59 6294 BA Vijlen

Tel.: +31 (0) 6 233 68 428 viktorvijlen@gmail.com www.alpenoranje.nl www.bergdorpje.nl

Club: RKVV Vijlen

Gründungsjahr: 1935

Club-Mitglieder: 200

Anzahl der Mannschaften: 3

Name des Fussballplatzes: Sportcomplex Weideklokje

Adresse/Kontakt: Vijlenstraat 17, 6294 BA Vijlen www.rkvvvijlen.nl

Unkomplizierte Hilfe für einen entspannten und sorgenfreien Alltag

Rund 10 000 Einzelpersonen mit einer cerebralen Bewegungs beeinträchtigung und betroffene Familien aus der ganzen Schweiz sind aktuell bei der Stiftung Cerebral angemeldet. Ihnen allen wird bei Bedarf schnell und unkompliziert geholfen. Dies mit dem Ziel, ihnen ein möglichst selbst bestimmtes und mobiles Leben zu ermöglichen.

Kinder mit einer cerebralen Bewegungsbeeinträchtigung sollen bestens versorgt sein und ein zufriedenes Leben führen dürfen.

Das Ziel aller Dienstleistungen der Stiftung Cerebral ist die Früherfassung, Förderung, Ausbildung, Pflege und soziale Betreuung von Menschen mit cerebralen Bewegungsbehinderungen, spina bifida oder Muskeldystrophie mit Wohnsitz in der Schweiz.

Die Hilfsleistungen der Stiftung Cerebral umfassen Angebote zur Förderung der Mobilität, Entlastung im Alltag, finanzielle Unterstützung beim behindertengerechten Umbau des eigenen Zuhauses und die Abgabe von Pflegeund Hygieneartikeln. Die Stiftung Cerebral engagiert sich zudem in der Forschung und Entwicklung neuer Hilfsmittel und Therapien und unterstützen Institutionen, die cerebral bewegungsbehinderten Menschen Wohnheimund Arbeitsplätze anbieten. Zudem leistet sie wichtige Aufklärungs- und Informationsarbeit, um Vorurteile abzubauen und die Bevölkerung vermehrt für die Anliegen von behinderten Menschen zu sensibilisieren.

Umfassende Beratung in allen Lebenslagen Ein weiteres wichtiges Angebot ist der telefonische Beratungsdienst, der allen angemeldeten Personen und ihren Familien offensteht.

Gemeinsam geniessen: Die Stiftung Cerebral setzt sich dafür ein, dass die betroffenen Einzelpersonen und Familien auch ihren Bedürfnissen entsprechende Freizeitangebote vorfinden.

Hier erhalten sie kostenlos und niederschwellig fachkundige Beratung in den Bereichen Pflege und Betreuung, Schule, Therapie, Hilfsmittel, Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit und Mobilität. Wir geben unsere langjährige Erfahrung gerne weiter und unterstützen die Ratsuchenden kompetent und gleichzeitig diskret und mit viel Feingefühl bei ihren Anliegen. Der Stiftung Cerebral ist es ein grosses Anliegen, dass die Betroffenen auch in ihrer Freizeitgestaltung keine Einschränkungen erfahren und gemeinsam mit ihren Familien unbeschwerte Ausflüge erleben können. Mit dem Spezialvelo schöne Rundfahrten geniessen, mit dem geländegängigen Elektrorollstuhl über

Stock und Stein fahren oder im Winter mit dem Dualski über die Piste flitzen – all das und noch viel mehr ist dank dem Engagement der Stiftung Cerebral heute möglich.

Transparent und verantwortungsbewusst Die Stiftung Cerebral finanziert sich ausschliesslich durch Spenden und Legate. Sie ist als gemeinnützig anerkannt und wird von der ZEWO kontrolliert. Sie geht sehr sorgfältig mit den ihr anvertrauten Spendengeldern um und setzt diese genau dort ein, wo sie auch wirklich gebraucht werden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Merci für Ihre Unterstützung

FRANKREICH

TEAM FRANKREICH – MORZINE

HISTORISCHES

Morzine ist eine Gemeinde mit etwa 3.000 Einwohnern im Département Haute-Savoie in Frankreich. Der Ort liegt an der Schweizer Grenze, 32 km nördlich von Chamonix (Mont Blanc). Zusammen mit Avoriaz ist es zum Touristenzentrum, insbesondere für Wanderer, Mountainbiker, Golfer, Skifahrer und Höhlenforscher geworden. Im Fokus stehen für die Touristen Natur und Umwelt. Morzine-Avoriaz ist Mitglied des alpenweiten Vereins Alpine Pearls, welcher sanft-mobilen und nachhaltigen Tourismus unterstützt. Die Gemeinde selbst war häufig Durchgangsund Zielort der Tour de France. In den Skigebieten um Morzine können etwa 650 km an Pisten genutzt werden.

CLUBGESCHICHTE

Die Passion Fussball zu spielen führte 1952 dazu, dass in Morzine der Sporting Club Morzine Vallée d’Aulps gegründet wurde. Beachtlich ist die Anzahl an aktiven Teams, es gibt 15 Mannschaften unter den 300 Mitgliedern. Im Jahr 1992 wurde eine Fussballschule eröffnet, seit 1994 besteht auch eine Damenmann-

schaft. Das französische Team besitzt einen Fussballplatz, der in einer ähnlichen Höhenlage wie z.B. der Turnierplatz in 2012 liegt und somit ideal für die Vorbereitung ist.

THIERRY MARCHAND IM INTERVIEW: 2008, 2012, 2016, 2022, 2024 –UNGLAUBLICH, ODER?

Wirklich unglaublich – 2008 in Gspon, ich war 20 Jahre alt, die Anreise mit der Luftseilbahn, der Fussballplatz auf 2000 m in einer prächtigen Berglandschaft. Es war eine grosse Ehre für uns, als BergdorfNationalmannschaft für Frankreich zu spielen. Die Atmosphäre war unglaublich, wirklich.

WAS MACHT DIESES TURNIER SO BESONDERS?

Amateure werden zu Nationalspielern mit echten Nationaltrikots, das Singen der Nationalhymne, ja sogar einige Autogramme durften wir geben. Die Bergdorf-EM stimmt jeweils auf grosse Fussballereignisse ein. An den legendären

Partys werden echte Freundschaften geschlossen. Alle helfen mit, dieses Event zu einem besonderen Ereignis zu machen – „Merci“.

WIE HABT IHR EUCH AUF DAS SPIEL IN DER HÖHE VORBEREITET?

Da wir wie die Schweiz immer in der Höhe spielen, hatten wir bestimmt auch in Macugnaga keinen Nachteil. Ich denke, dass wir da gar einen kleinen Vorteil hatten. Die ersten Sprints waren auch in Italien wieder sehr energieaufwendig.

DEINE GANZ BESONDERE ERINNERUNG?

Meine besondere Erinnerung ist, als wir 2008 erstmals alle zusammen die Nationalhymne gesungen haben. Wir waren am Vorabend (zu lange) im Restaurant, während alle anderen Mannschaften sich ausruhten. Aber wir siegten im Startspiel. Einen besseren Start ins Abenteuer Bergdorf-EM gab es nicht.

Staat: Frankreich

Bundesland: Haute-Savoie

Bezirk: Thonon-les-Bains

Fläche: 44,10 km²

Seehöhe: 974 m ü. M.

Einwohner: 2‘660 (01.01.2023)

Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner pro km²

Informationsadresse:

Place Baraty – B.P. 23 74110 Morzine

Tel.: 0033 (0) 45074 7272 www.morzine-avoriaz.com

Club: Sporting Club Morzine Vallée d’Aulps

Gründungsjahr: 1952

Club-Mitglieder: 384

Anzahl der Mannschaften: 15

Name des Fussballplatzes: Stade intercommunale de la Vall e d‘Aulps

Adresse/Kontakt: 1134 route de la plagne BP 41 74110 Morzine www.scmva.fr

SOUND MEETS CHARITY –

MUSIKALISCHE ERLEBNISSE FÜR DEN SOZIALEN ZWECK

LAIDA ALBERDI MUSIZIERT FÜR „SOUND MEETS CHARITY“

Das Projekt Sport Meets Charity des Vereins Bergdorf-EM erklingt nun auch als „Sound Meets Charity“. Erstmals findet eine CSR-Veranstaltung gemeinsam mit der AXA Versicherungen Generalagentur Bern West statt. Das kulinarische Erlebnis wird von der internationalen Spitzenmusikerin Laida Alberdi auf virtuose Art und Weise mit klassischer Musik im perfekten Ambiente begleitet.

Laida Alberdi ist in San Sebastián geboren und erhielt ihren ersten Violine-Unterricht mit drei Jahren. Sie studierte in Irún mit R. Acella und später am „Conservatorio Superior de Música Pablo Sarasate“ in Pamplona, wo sie 2002 den „Título Superior de Violín“ mit Auszeichnung abschloss. Zudem studierte Laida Alberdi in Zürich. Laida Alberdi lebt seit 17 Jahren in der Schweiz. Mit ihrer unglaublich virtuosen Art, die Violine zu spielen, begeistert Laida Alberdi ein breites Publikum und versteht es, wie kaum ein andere Musikschaffende ihre Gefühle in die Interpretation der Stücke einzubringen. Laida Alberdi ist bekannt als Dirigentin internationaler Orchester. www.laidaalberdi.ch

Wenn Laida Alberdi im Gewölbe des Rest. Verdi in der Altstadt von Bern bekannte Werke musiziert, dann erklingt Wundersames mit sozialer Verantwortung. Zielrichtung der Initianten Johannes Werlen von der AXA Versi-

cherung Bern West und Fabian Furrer vom Verein Bergdorf-EM ist es, nicht, einfach Musik zu machen. Wir wollen damit Gefühle wecken und für Benachteiligte im schützenswerten Alpenraum und darüber hinaus etwas bewegen.

Das besondere Geschenk Reservieren Sie für sich und Ihre Begleitperson zwei unvergessliche Candle Light Dinners und unterstützen Sie im Projekt ersetzen durch das Wort mit Sound Meets Charity soziale Projekte.

Erleben Sie ein zauberhaftes Candle Light Sound Dinner an einem besonderen Ort – mehr dazu sei noch nicht verraten.

Mehr Informationen und die exklusiven Tickets „Sound Meets Charity“: www.bergdorfem.com

TEAM SCHWEIZ – EISCHOLL

Interview mit Martin Amacker, Team Schweiz

Trainer des FC Eischoll und jetzt Nationalcoach – was bedeutete dies für Dich?

Es war für mich eine grosse Ehre und bleibende Erinnerung, Nationalcoach des Schweizer Teams aus einem kleinen Walliser Bergdorf zu sein. Es machte mich stolz, dass ich unser BergdorfTeam ins Piemont führen durfte.

Parallelen zum Schweizer Nationalcoach Murat Yakin?

Wir fuhren beide an ein grosses Turnier im Sommer.

Ich wollte an dem Turnier viel Erfolg haben und unser Bestes geben. Die Verletzungen der Verteidiger der Nationalmannschaft machten auch mir Sorgen.

Wie hast Du Dich und Dein Team auf die Bergdorf-EM vorbereitet?

Wir haben uns ganz normal vorbereitet, so wir uns immer auf unsere Saison vorbereiten würden. Vor der Abreise nach Macugnaga gab es aber einzelne Spezialtrainings.

Der FC Eischoll stellte erstmals die Schweizer BergdorfNationalmannschaft ganz auf die nächste Zeile

Wir waren bestimmt alle nervös, da es nach den 3Länderturnieren unser erstes grosse Turnier war.

Was habt ihr euch für die Bergdorf-EM 2024 im benachbarten Italien vorgenommen?

Wir wollten die grossen Mannschaften ärgern und ihnen

Punkte abnehmen. Das Wichtigste war allerdings, das alle Spieler Spass hatten und ohne Verletzungen nach Hause fuhren.

Deine Leidenschaft?

Ob im Tal oder in den Bergen, meine Leidenschaft sind die Natur und der Fussball. Ich habe schon als kleiner Junge Fussball gespielt, und bin bis heute dem Fussball verbunden geblieben. Ich fahre auch ab und zu Ski oder gehe auch mal Schneeschuhe wandern und Schwimmen.

EISCHOLL

Eischoll gehört zur Tourismusregion ‚Rund um Visp‘ und befindet sich oberhalb von Raron. Eischoll ist ein kleines 500-Seelen-Bergdorf auf 1’220 m ü. M., rund 20 Minuten von Visp entfernt.

Auf einer Terrasse mitten in der Natur gelegen geniesst man einen freien Blick auf die umliegende wunderschöne Bergwelt. Eine Luftseilbahn verbindet den Talboden mit dem Bergdorf Eischoll. Das idyllische Dorf befindet sich im sogenannten Schattengebirge. Etwas mehr als 500 Menschen leben in diesem schönen Walliser Dorf. Zahlreiche Vereine beleben das Dorf das ganze Jahr über, insbesondere der Fussballclub ist allgegenwärtig. Die Vereine bieten vielseitige Möglichkeiten, die Freizeit in geselligen Runden zu verbringen.

Eischoll hat ein schönes Ski- und Wandergebiet - auch für Familien der ideale Ausflugs-Tipp. Das Bergdorf ist sehr gut mit den

öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Eischoll ist über eine Bergstrasse via Visp oder Turtmann erreichbar oder mit der Luftseilbahn ab Raron. Oberhalb des Dorfes gibt es einen neuen Sessellift und das schöne Restaurant Egga mit einer grossen Sonnenterrasse. Die Aussicht auf die schönen Walliser Berge ist atemberaubend.

Die zentrale Lage von Eischoll erlaubt es, innerhalb einer Stunde alle bekannten Walliser Kurorte wie Zermatt, Verbier, Montana, Saas-Fee, Leukerbad, Riederalp zu besuchen. Die Gemeinde bietet ihren BewohnerInnen eine hohe Lebensqualität mit einer modernen, nachhaltigen Infrastruktur (u.a. Glasfasernetz, Fernwärmeanlage).

Eischoll Tourismus freute sich sehr darüber, dass der FC Eischoll als Nationalmannschaft die Schweiz an der Bergdorf EM vertreten durfte. Wenn die Spieler vom FC Eischoll im Dress der Schweizer Nationalmannschaft mit viel Stolz aufliefen, vertraten sie nicht nur die Schweiz, sie präsentieren auch das kleine Walliserdorf Eischoll. Eischoll Tourismus freut sich jetzt schon auf jeden Gast, der vom Fussballfan an der Bergdorf-EM zum Ferienfan von Eischoll wird. Die abwechslungsreichen Wanderwege, die Bike Trails im Sommer oder das kleine Skigebiet im Winter laden ein, es hat sicher für jeden Feriengast etwas mit dabei.

Das Schweizer Team mit Trainer Martin Amacker hat in den beiden 3Länderturnieren EM-Luft geschnuppert und fuhr mit einer

treuen Fangemeinde motiviert an die Bergdorf-EM 2024 in Italien. Hopp Schwiiz!

Staat: Schweiz

Bundesland: Westlich Raron

Fläche: 272,7 km²

Seehöhe: 1‘230 m ü. M.

Einwohner: 445 (31.12.2022)

Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner pro km²

Informationsadresse:

Gemeinde Eischoll

Dorfstrasse 54

3943 Eischoll

Club: FC Eischoll

Gründungsjahr: 1994

Liga: Bergdorf Meisterschaft

Club-Mitglieder: 60

Anzahl der Mannschaften: 2

Name des Fussballplatzes:

Sportplatz Zen Stecken

Adresse/Kontakt:

RELIABLE PROUD SPONSOR OF THE SWEDISH AMATEUR NATIONAL TEAM

MACUGNAGA, ITALY – This summer, history was made when the Swedish amateur national football team c linched the European Championship gold in the picturesque Italian village of Ma cugnaga. D onning their Swedish jerseys and hearts full of pride, the team celebrated their victor y with leaps of joy and jubilation. Behind this success stands Reliable AB, a proud sponsor who has followed the team's journey with great enthusiasm

A Victor y for All of Sweden

For Reliable AB, sponsoring the Sw e dish amateur national team has been more than just nancial support. It has been an opportunity to be part of something bigger – bringing people together across borders through the universal language of sports e Eu ro pean Championship gold is not just a triumph for the team but for the entire nation of Sw e den.

Reliable AB – Facilitating Meetings and Business

At Reliable AB, we work daily

to schedule meetings for other companies a nd create ne w business opportunities Our expertise lies in connectin g people and companies who want to do business with each other er efore, it was a natural choice for us to sponsor a team in the Bergdorf Eu ro pean Championship, a fantastic tournament that unites people from di erent countries and cultures

Does Your Company Want to Schedule Me etings in Scandinavia or G ermany?

Reliable AB is your truste d partner when it comes to creating business opportu nities We help companies connect with other businesses in Scandinavia and Germany, and we are proud to contribute to their success. If your company wants to schedule meetings and create new business relationships, do not hesitate to contact us

Reliable AB is proud to have been part of this adventure and looks for ward to continuing to support and bring people together through both sports and business.

TEAM SCHWEDEN – WOLLMARS FF (STOCKHOLM)

HISTORISCHES

Die Hauptstadt Schwedens ist die grösste Stadt Skandinaviens und Residenz der Königsfamilie. In Stockholm gibt es eine Reihe von Theatern, darunter das Königliche Dramatische Theater und das Stockholmer Stadttheater. Für Sportfans ragen das Olympiastadion Stockholm und die Globen Arena heraus. Im Juni findet jeweils der Stockholm-Marathon statt, Skandinaviens grösster Marathon. Stockholm und seine Architektur sind geprägt von der besonderen Lage der Stadt an den Ufern des Mälaren, dem Hohenrücken der Gletschermoräne und der Stadtinsel mitten im Strom. Bekannte Stockholmer sind Benny Anderson (ABBA), Greta Garbo, Alfred Nobel und Olof Palme.

DAS TEAM SCHWEDEN

Das schwedische Team reist jeweils mit einer sehr dynamischen und Bergdorf-EM erprobten Mannschaft an. Die Spieler des Wollmars FF sind seit jeher motiviert für den Bergfussball und sind berühmtberüchtigt für ihren Kampfgeist.

VIKTOR, DEIN TEAM NAHM BEREITS AN DER DRITTEN

BERGDORF-EM TEIL – WAS SIND DEINE ERINNERUNGEN?

Wir wussten zwar nicht genau, worauf wir uns da eingelassen hatten, aber es war unglaublich. Der Empfang in Kleinarl war top, wir hatten grossen Spass und haben Erinnerungen, die für den Rest unseres Lebens anhalten werden. In Morzine hatten wir Wetterpech, die fantastischste Reise, die wir als Team je gemacht haben.

WAS BEDEUTEN DIE TURNIERE IN DEN BERGEN FÜR SKANDINAVIEN?

Das ist eine grosse Sache für Skandinavien. Unsere Fans verfolgten jeweils unsere Aktivitäten und Spiele mit grossem Interesse.

WIE HABT IHR EUCH AUF DIE HÖHE VORBEREITET?

Wir hatten einen Biertrink-Wettbewerb in einer der Dachkneipen Stockholms. Ausserdem haben wir immer wieder die faszinierende Bergwelt besucht.

DEIN PERSÖNLICHSTER MOMENT? DEIN WUNSCH?

Die schönste Erinnerung war unser England-Spiel 2016. Wir mussten mit vielen Toren gewinnen. Meine Taktik: Biertrinken mit den Engländern in der Nacht vor dem Spiel. Bei Spielbeginn bemerkten sie, dass ich der Trainer war und nicht spielen würde - ihre Reaktion war unbezahlbar. Seit diesem Tag sind wir dank des Bergfussballs beste Freunde.

IN ITALIEN HATTET IHR VOR DEM IMPOSANTEN MONTE ROSA MASSIV GESPIELT – EIN MÄRCHEN FÜR DIE MANNSCHAFT UND DIE FANS?

Ja, auf jeden Fall war es ein grosses Abenteuer. Mit den anderen Nationen haben wir ein berauschendes Mittsommerfest gefeiert. Nur Elche haben wir nicht gesehen. Aber wir haben den 1. Bergdorf-EM Titel für Skandinavien geholt.

Viktor Lindsö –Torjäger & Unternehmer

Staat: Schweden

Bundesland: Stockholms län

Bezirk: Uppland Södermanland

Fläche: 187 km²

Seehöhe: 15 m ü. M. Einwohner: 864‘324 (31.12.2011)

Bevölkerungsdichte: 4‘622 Einwohner pro km²

Informationsadresse: Vasagatan 14 10325 Stockholm

Tel.: +46 (0) 8508 28500 www.visitstockholm.com touristinfo@stockholm.se

Club: Wollmars FF Gründungsjahr: 2008

Club-Mitglieder: 61

Anzahl der Mannschaften: 1

Name des Fussballplatzes: Blackebergs BP

Adresse/Kontakt: Krukmakargatan 44 A 11851 Stockholm www.svenskalag.se/wollmarsff

TEAM ITALIEN – PIEDIMULERA / VALLE ANZASCA

HISTORISCHES

Piedimulera liegt in der bekannten italienischen Region Piemont. Gegründet wurden die ersten Siedlungen im Jahr 1584, nahe der beiden Flüsse Toce und Anza. Das Klima hat kontinentalen Charakter und zeichnet sich durch kalte Winter und frische Sommer aus. Sehenswürdigkeiten des Ortes sind die Oratorien San Rocco und Santa Marta bzw. die Kirchen San Giorgio und Sant’Antonio da Padova. Der Lago Maggiore liegt 46 km entfernt. Als kulinarische Spezialitäten locken Salamini und Polenta, die in den gutbürgerlichen Restaurants des Ortes gerne zubereitet wird.

CLUBGESCHICHTE

Das Team Italia Piedimulera wurde ein Jahr vor der ersten Bergdorf- EM in Gspon gegründet. Der Fussballplatz des Teams aus dem Piemont hat den typischen Charakter einer Bergdorf-EM Mannschaft und bietet 200 Sitzplätze. Bei spannenden Duellen in der Liga sind jedoch oft mehr Fans anwesend und die Stimmung grandios. Das Team aus Piedimulera

konnte bei der Bergdorf-EM 2012 zeigen, dass es in ihrer Heimatprovinz nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch erstklassigen Fussball gibt.

KLEJDI, DEINE ERINNERUNGEN AN DIE BISHERIGEN BERGDORFEM TURNIERE?

Leider habe ich 2008 nicht am Turnier teilgenommen, aber ich hatte das grosse Glück, in Kleinarl und Morzine teilnehmen zu können.

WAS MACHTE DIESES TURNIER ZU ETWAS BESONDEREM?

Dieses Turnier war wiederum etwas Besonderes, denn es gab uns Amateuren die Möglichkeit, mit unseren Freunden und Familien Leute aus ganz Europa kennenzulernen und auch neben dem Fussballfeld Freundschaften zu knüpfen. Noch spezieller war, dass wir mit allen Teams tolle und unvergessliche Momente friedlich feiern und geniessen konnten, unabhängig vom Ausgang der Spiele. Damit dies möglich war, brauchte es das grosse Engagement

der Organisatoren, alles Bestmögliche möglich zu machen, damit diese Veranstaltung einzigartig war und in Zukunft auch so bleibt.

WIE HAST DU DICH AUF DAS SPIEL IN DER HÖHE VORBEREITET?

Für die Vorbereitung der Spiele auf 2‘000 m ü. M. absolvierten wir viele Höhentrainings mit Laufen, um in der bestmöglichen körperlichen Verfassung ans Heimtunier zu kommen.

DEINE BESONDERE ERINNERUNG?

Meine besondere Erinnerung führt mich zurück nach Kleinarl, meine erste Teilnahme an einer BergdorfEM. Ich hatte das Glück, das Eröffnungsspiel gegen Österreich vor einem grossen Publikum zu bestreiten und am Ende des Turniers den Titel des Torschützenk.nigs zu gewinnen. Ich war auch sehr beeindruckt von der Freundschaft aller Teilnehmer und der grossen Gastfreundschaft.

WAS WOLLTEST DU FÜR DIE

BERGDORF-EM 2024?

An der Bergdorf-EM 2024 erwartete ich als Gastgeber eine grossartige Party voller Spass und Sport mit Freunden aus den anderen teilnehmenden Nationen. Ich durfte wiederum als Stürmer der Squadra Azzurra auflaufen. Meine grosses Hobby ist Fussball, denn es ist dieser faszinierende Sport, den ich seit meiner Kindheit leidenschaftlich verfolge, auch dank meines Vaters, welcher Fussball in Albanien professionell ausgeübt hat.

Forza Italia!

Staat: Italien

Bundesland: Piemont

Bezirk: Verbano-Cusio-Ossola

Fläche: 7 km²

Seehöhe: 247 m ü. M. Einwohner: 1‘472 (31.12.2023)

Bevölkerungsdichte: 6 Einwohner pro km²

Informationsadresse: Via Moiachina n.2 28885 Piedimulera

Tel.: +39 0324 83107 www.comune.piedimulera.vb.it protocollo@comune.piedimulera.vb.it

Club: ASD Piedimulera

Gründungsjahr: 1978

Club-Mitglieder: 90

Anzahl der Mannschaften: 4

Name des Fussballplatzes: Stadio Comunale Angelo Terzi

Adresse/Kontakt: Via Moiachina n. 2 28885 Piedimulera https://ch.run/selezione-italia

INTERVIEW MIT KATI WILHELM

Fragen an die mehrfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin Kati Wilhelm, Botschafterin der Deutschen Bergdorf-Nationalmannschaft aus Steinbach-Hallenberg

Am Berg heisst es, dass der Abstieg schwieriger ist als der Aufstieg. Wie war es bei Dirgestern als erfolgreiche Sportlerin und heute als Gastgeberin, gefragte Referentin und TV-Expertin?

Von nichts kommt nichts – das gilt im aktiven Leistungssport genauso wie für das Leben danach. Es gab während meiner aktiven Zeit auch immer wieder schwierige Momente und Entscheidungen. Der Wechsel vom Langlauf zum Biathlon war zum Beispiel eine Entscheidung, die mich trotz aller anfänglichen Schwierigkeiten ganz nach oben gebracht hat. Aber es war kein leichter Aufstieg. Nur hartes Training bis an die absolute Belastungsgrenze führt zum Erfolg im Sport. Dies dann immer wieder zu bestätigen und über mehrere Jahre eine solche Leistung abzurufen, geht nur mit harter Selbstdisziplin und es ist immer wieder anstrengend – jeden Tag. Jetzt bin ich Mutter von zwei Kindern, als Keynote-Speakerin unterwegs und auch sehr aktiv in der Vereins- und Verbandsarbeit. Alles im Leben hat seine Zeit – und ich sehe es nicht als Abstieg, dass ich heute bin, wo ich bin, sondern als einen neuen Lebensabschnitt. Dies trifft auch auf meine Zeit als Gastwirtin und Unternehmerin zu. Das „Heimatlon“ – mein Restaurant in meiner Heimatstadt, mit Gerichten und Getränken, die mir selbst schmecken und einem Ambiente, dass mir selbst gefällt, hatte seine Zeit. Diese Heimatlon-Zeit möchte ich nicht missen. Ich verbinde sie mit vielen tollen Erlebnissen, Gesprächen und Veranstaltungen.

Die Geschichte zum Café Heimatlon?

ist schnell erzählt. Es war mein Restaurant und ich habe es gerne geführt. Es Ende 2022 zu schliessen, war eine richtige unternehmerische Entscheidung, die ich treffen musste. Es gibt übrigens noch ein paar Exemplare vom Heinatlon-Kochbuch, welches ich mit mit meinem Koch Felix herausgegeben habe. Wer also möchte, kann

sich gerne ein Bisschen Heimatlon nach Hause holen.

Bergfussball wird auf Rasen, Schnee und Eis gespielt. Wo fühlst Du Dich an Wohlsten?

Definitiv im Schnee! Ich bin Skiläuferin mit Leib und Seele. Aber ich geniesse natürlich auch den Sommer, fahre gern Mountainbike, gehe Laufen und trainiere auch auf Skirollern. Ich mag es im Freien zu sein, draussen Sport zu treiben und auch mit meinen Trainingsgruppen und in der Familie bin ich zu jeder Jahreszeit, wenn möglich draussen aktiv.

Das ist der Gipfel - Bergfussball wird umgeben von hohen Bergen und bis auf 3’500m gespielt. Welche Bedeutung haben für Dich die Berge?

Heimat - auch wenn wir in Steinbach-Hallenberg nicht von Bergen über 3.000 Metern umgeben sind. Gerade zu den Alpen habe ich eine sehr enge emotionale Verbindung. In Ruhpolding hatte ich lange Zeit meinen Lebensmittelpunkt und wie wir alle wissen, ist es immer wieder ein ganz besonders Gefühl, auf einem Gipfel zu stehen und dort der Sonne ein Stück näher zu sein und Kraft zu tanken.

Der Verein Bergdorf-EM hat vielen Ballverluste im felsigen Abgrund zu beklagen. Daraus ist Positives enstanden. Der Verein Bergdorf-EM hat mit sogenannten Ballspenden SportMeetsCharity ins Leben gerufen. Die Bergwelt und ihre Bewohner werden auf spielerische Art und Weise positiv in Szene gesetzt. Wie bringst Du den Ball bei Deinen Zielen ins Rollen? Wie versetzt Du persönlich Berge?

Für mich gilt die Devise: Sicherer Stand – Ziel klar ins Visier nehmen – Entscheiden – Schuss. Tatsächlich gehe ich im Rahmen meiner Tätigkeit in den Vereinen und Verbänden sowie auch persönlich ähnliche Wege. Das Kati-Camp, Aktionen bei Veranstaltungen – ich nutze jede Gelegenheit und gebe auch gern meinen Namen, um den Sport und

meine Heimat ins rechte Licht zu rücken und Menschen, vor allem Kindern und Jugendlichen Mut zu machen, sich auszuprobieren, etwas zu wagen und persönlich voran zu kommen.

Das Medieninteresse an der Bergdorf-EM, dem verrücktesten Turnier in den Alpen, ist dank der natürlichen Fussballgeschichten riesig. Deine Einschätzung aus der Sicht der TV-Expertin?

Es ist schon interessant, welchen Bekanntheitsgrad die Bergdorf-EM selbst in meiner kleinen Heimatstadt erreicht hat. Dies liegt wahrscheinlich auch an dem persönlichen Engagement unseres Bürgermeisters und unseres Fussballvereins. Im Jahr 2022 schaffte es die Bergdorf-EM mit einem tollen Foto sogar auf die Titelseite unseres Amtsblattes. Aber genau das zeigt es: Mediale Aufmerksamkeit kann durchaus dazu nützlich sein, etwas zu bewegen und Gutes zu tun. Je verrückter und aussergewöhnlicher eine Aktion oder ein Event ist, desto mehr lässt sich daraus machen.

Anlässlich einer Bergdorf-EM Promotion entstand ein Foto, dass einen Skifahrer beim Fussballspielen zeigt.

Verrückt! Ich würde sagen: Passt zu mir. Würde ich direkt ausprobieren, allerdings dann mit Langlaufskiern.

Die Bergdorf-EM fand erstmals gleichzeitig mit der UEFA EURO in Deutschland statt. Deine Wünsche und Prognosen?

Ich wünschte allen aktiven Sportlern, den Laien wie den Profis, Erfolg und Freude bei den Wettkämpfen. Dazu ein gutes und unfallfreies Tunier, die neben anstrengenden Trainingseinheiten auch gemeinsame Zeit, ein frohes Miteinander und viel Spass am Sport beinhalten sollte.

Wir danken Kati Wilhelm für das interessante Gespräch.

Fotolegende: Markus Böttcher, Bürgermeister & Teamchef der Deutschen BergdorfNationalmannschaft im Gespräch mit Biathletin Kati Wilhelm

IHR EXPERTE FÜR REFLUX BEHANDLUNGEN

REFLUX: SYMPTOME UND LÖSUNGEN

WAS IST REFLUX?

Reflux, auch als Sodbrennen bekannt, tritt auf, wenn Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Dies kann zu unangenehmem Brennen und Schmerzen führen. Etwa 20 % der Bevölkerung sind von Reflux betroffen, und die Symptome können sehr unterschiedlich sein.

SYMPTOME

Sodbrennen: Ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein. Saures Aufstossen: Magensäure gelangt in die Speiseröhre. Chronisches Aufstossen: Häufiges Auf-stossen, das über einen längeren Zeitraum anhält.

Besuchen Sie unsere Website www.swiss1chirurgie.ch und vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung.

BEHANDLUNGSOPTIONEN

Medikamente: Antazida und Protonenpumpenhemmer können Symptome lindern. Es ist jedoch wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln.

Laparoskopische Operation: Dr. Jörg Zehetner von Swiss1Chirurgie bietet minimalinvasive Eingriffe zur Stärkung des Schliessmuskels an. Diese Operation kann helfen, den Reflux zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Linx-Reflux-Management-System: Ein innovativer Magnet-ring, der den Magenmund schützt und den Rückfluss von Magensäure verhindert.

RefluxStopp-Methode: Bei dieser Methode wird der untere Schliessmuskel der Speiseröhre durch Nähte zum Magenfundus im Bauchraum in der richtigen Position gehalten. Eine Silikonkugel (nur 9 g schwer, 1 cm Radius) stabilisiert den Fundus zusätzlich.

WARUM SWISS1CHIRURGIE?

Erfahrene Chirurgen: Unsere Experten haben umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Refluxerkrankungen. Dr. Zehetner hat die grösste Erfahrung in der Schweiz mit dem LINX-System sowie auch mit der RefluxStopp-Methode.

Moderne Technicken: Wir setzen auf fortschrittliche, minimalinvasive Verfahren. Die Swiss1ChirurgiePraxis ist die einzige Praxis in der Schweiz, die alle Refluxverfahren anwendet und daher individuell entscheiden kann, welche Technik für Sie die Beste ist.

Patientenorientierte Betreuung: Bei Swiss1Chirurgie stehen Sie als Patient im Mittelpunkt.

INNOVATION UND WEITBLICK AUS DEM EMMENTAL

EIN

UNTERNEHMEN IM EMMENTAL, DAS DIE ZUKUNFT

GESTALTET

Die Bruno Lehmann AG, gegründet 1944 von Hans und Ernst Lehmann im Keller einer Schreinerei im beschaulichen Trub, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Synonym für Präzision und Innovation entwickelt. Was einst als Reparaturdienst für Werkzeuge der Bauern begann, hat sich heute zu einem führenden Unternehmen im Bereich der mechanischen Fertigung, Onlinehandel und Robotik transformiert.

HISTORIE DER INNOVATION

Mit dem Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg war das handwerkliche Geschick der Brüder Hans und Ernst Lehmann mehr als gefragt. Bereits 1946 übernahmen sie die Generalvertretung von Bucher Guyer, gefolgt von Reform und Husqvarna. Ihr Pioniergeist und ihre Anpassungsfähigkeit trieben das Unternehmen kontinuierlich voran.

Der Eintritt von Bruno Lehmann 1978 markierte einen weiteren Meilenstein. Unter seiner Führung expandierte das Unternehmen in die mechanische Auftragsfertigung, was die Basis für die heutige Hightechproduktion

legte. Die Investitionen in CNCDrehmaschinen und innovative Fertigungstechnologien in den 1990er-Jahren stärkten die Wettbewerbsfähigkeit und schufen die Grundlage für die heutige Expertise.

FOKUS AUF ROBOTIK UND AUTOMATISIERUNG

Ein entscheidender Wendepunkt war die Neuausrichtung des Unternehmens durch Simon Lehmann im Jahr 2012. Mit dem Ausstieg aus dem Landmaschinenbereich und der Konzentration auf den Ersatzteilhandel und mechanische Auftragsfertigung wurde der Grundstein für die heutige Spezialisierung auf Ro-

botik gelegt. Die Einführung des neuen Onlineshops 2015 erleichterte den Zugang zu Ersatzteilen und zeigte erneut den Innovationsgeist des Unternehmens.

Seit Anfang 2024 hat die Bruno Lehmann AG mit der Einführung von Service- und Reinigungsrobotern der Marke Pudu Robotics ein neues Geschäftsfeld erschlossen. Diese Entscheidung reflektiert nicht nur die fortschrittliche Denkweise des Unternehmens, sondern auch die Fähigkeit, zwei ihrer Kernkompetenzen zu vereinen: Automation und Robotik aus der mechanischen Auftragsfertigung sowie Kundenservice und Betreuung aus dem Ersatzteilhandel.

ZUKUNFTSORIENTIERT UND BEREIT FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Die Bruno Lehmann AG steht heute als Vorreiter in der Branche, bereit, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Mit der Kombination aus langjähriger Erfahrung und modernster Technologie bietet das Unternehmen Lösungen, die weit über den Standard hinausgehen. Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen finden in der Bruno Lehmann AG einen zuverlässigen Partner, der sie mit umfassendem Know-how und innovativen Ansätzen unterstützt.

DER AUTOMATISIERER

„FH Consulting” ist seit 2017 der internationale Motor hinter der Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, auf Mallorca und Zypern. Fabian und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, wiederkehrende Prozesse zu optimieren sowie zu automatisieren und damit Unternehmen nicht nur Zeit und Ressourcen zu sparen, sondern auch ihren Umsatz und ihre Reputation signifikant zu steigern. „Der Mitarbeiter, der nie schläft“ – so beschreibt Fabian die von seinem Team implementierten Automatisierungslösungen, die Tag und Nacht arbeiten, um Unternehmen und Mitarbeiter zu entlasten sowie Kunden glücklicher zu machen.

Mit maßgeschneiderten Automatisierungs- und Kommunikationsstrategien, die wie persönlich geschriebene Nachrichten wirken, sorgt „FH Consulting” bspw.

dafür, dass Kundenbeziehungen gepflegt, Termine organisiert und Events vorbereitet werden –alles automatisiert und dennoch persönlich.

Doch Fabian geht noch einen Schritt weiter. Denn es ist nicht nur die Technik, die den Unterschied macht: Hinter jedem Prozess steht ein Mensch, dessen Erfolg nicht allein durch Technologie, sondern durch eine ganzheitliche Herangehensweise gefördert wird. Für Fabian sind die Basis eines erfolgreichen Unternehmens die Menschen, die es führen. Mit seinem Personal Brand „Fabian Hebermehl” schlägt er die Brücke zwischen der Automatisierung von Geschäftsprozessen und der persönlichen Weiterentwicklung von Menschen und ihren Unternehmen.

SEINE MISSION:

Menschen durch ein auf die Gewohnheitsbildung und Struktu-

rierung täglicher Handlungen fokussiertes Mentoring dabei zu unterstützen, ihre unternehmerischen Ziele effizient und ohne große Anstrengungen nachhaltig zu erreichen.

FABIANS CREDO:

Erfolgreich ist die Person, die all ihren Lebensbereichen Aufmerksamkeit widmet und dadurch ganzheitlich erfüllt und zufrieden durch das Leben geht. Fabian Hebermehl ist überzeugt, dass das Wissen über Strukturen und Gewohnheiten, das er im beruflichen Kontext vermittelt, auch auf andere Lebensbereiche übertragbar ist – seien es Finanzen, Beziehungen oder Gesundheit. Die tagtäglichen Aktivitäten eines Menschen erzeugen die gelebte Realität. Diese ganzheitliche Sichtweise unterscheidet sein Angebot von anderen, die sich oft nur auf einen Aspekt des Lebens oder des Unternehmens konzentrieren.

In einer Welt, die sich immer schneller dreht und immer komplexer wird, sehnen sich Unternehmer nach einem verlässlichen Partner, der ihnen den Weg zu mehr Effizienz und Erfolg ebnet. Fabian Hebermehl ist genau dieser Partner, der nicht nur Geschäftsprozesse automatisiert, sondern sich auch dem Menschen, der hinter dem Business steckt, widmet.

Denn der Erfolg im Business beginnt mit der Arbeit an sich selbst!

Fabian agiert mit seinen zwei Brands aus dem schönen Basel heraus:

1. Sein Business Brand und sein Team „FH Consulting”, mit dem er Unternehmen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung betreut.

2. Sein Personal Brand „Fabian Hebermehl”, mit dem er wertvollen Content produziert, hochinteressante Interviewgäste aus Wirtschaft und Unternehmertum begrüßt und in Einzel- sowie Gruppenmentorings Selbstständige und Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt und begleitet.

Als erfahrener Unternehmer und Mentor hat er es geschafft, aus einem turbulenten Leben im jungen Erwachsenenalter, begleitet mit Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, Übergewicht und Schulden, eine Erfolgsgeschichte zu schreiben, die bereits eine Vielzahl von Menschen inspiriert hat. Auf internationalen Bühnen teilt Fabian sein Wissen und gibt klare Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung. Der Schlüssel für diese bemerkenswerte Entwicklung lag in der Veränderung seiner täglichen Aktivitäten und Gewohnheiten – eine Erkenntnis, die er nun mit anderen teilt.

Die einzigartige Kombination aus technischer Expertise und tiefem Verständnis für menschliche Gewohnheiten macht „Fabian Hebermehl” und „FH Consulting” zu einem unverzichtbaren Duo für Unternehmerinnen und Unternehmer, die nach mehr als

nur einer kurzfristigen Lösung oder einseitigem Erfolg suchen. Wer mit Fabian arbeitet, profitiert nicht nur geschäftlich, sondern entwickelt sich auch persönlich weiter – ein Alleinstellungsmerkmal, das seinesgleichen sucht.

Folgen Sie Fabian auf seinen Social-Media-Kanälen, um mehr über seine Arbeit zu erfahren, und lassen Sie sich inspirieren, wie der Einfluss durch eine junge Unternehmergeneration einen nachhaltig positiven Einfluss auf Ihr Leben und Ihr Business haben kann. Denn der Weg zu mehr Effizienz beginnt hier.

https://fabianhebermehl.com/plc/

EXECUTIVE MEMBERS

Wer mit seinem Hotel, seinem Restaurant oder anderen vergleichbaren Unternehmen zum Executive Member des Vereins Bergdorf-EM wird, zeigt damit in erster Linie seine enge Verbundenheit zur Region, zum Bergfussball und der verbindenden Idee des Sports. Vor allem aber auch demonstrieren die Executive Member mit ihrem Status den besonderen Wert unserer Initiative SportMeetsCharity, mit der wir in jedem Jahr beispielsweise benachteiligte Kinder erstmals in ein erlebnisreiches Sommerlager schicken können.

Dies tun unsere Executive Member mit einem vergleichsweise kleinen finanziellen Beitrag von CHF/Euro 50.–, der aber grosse Wirkungen zeigen kann. Besuch im Kinder-Sommerlager in Moldawien mit dem eh. Schweizer Nationalcoach Martin Andermatt.

Aber die Wirkungen einer solchen Mitgliedschaft als Executive Member gehen noch viel weiter. Neben der wertvollen Unterstützung, die auf diese Weise dem Verein Bergdorf-EM und dem karitativen Projekt SportMeetsCharity zugute kommen, ist diese Mitgliedschaft auch ein Gewinn für unsere Executive Member selbst. Wir vermitteln unsere Fans und Besucher bevorzugt und gern in die Hotels, Restaurants, Shops und weitere Institutionen, die bei uns als

Executive Member gelistet sind. So entsteht ein gedeihliches Wechselspiel aus Geben und Nehmen, das dank des Amateursports mutmachende Zeichen in die Welt aussendet. Darüber hinaus erhalten unsere Executive Member klare Vorteile in der Kommunikation und Präsentation ihrer eigenen Leistungen im Rahmen der Bergdorf-EM Kommunikation. In unseren Publikationen geben wir unseren Executive Members immer einen besonderen Platz, der auch für deren Reichweite und Sichtbarkeit ein deutliches Plus darstellt. Auf diese Weise ist eine Executive Member-Mitgliedschaft im Verein Bergdorf-EM nicht nur ein Zeichen der Verbundenheit mit der Region, dem Sport und unseren karitativen Projekten, sondern immer auch eine Möglichkeit, den eigenen Wert im Zusammenhang mit der BergdorfEM zu stärken. Dass wir mit der Mitgliedschaft im Verein Bergdorf-EM als Executive Member klare Vorteile verbinden, zeigen uns die täglichen Anfragen und Kontakte mit positiven Feedbacks aus der Schweiz selbst, aber auch aus Italien, Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern. Wenn Sie mit Ihrem gastronomischen oder Betrieb nun selbst zum Executive Member des Vereins Bergdorf-EM aufsteigen wollen, setzen Sie sich für mehr Informationen einfach mit dem Verein Bergdorf-EM in Verbindung. Profitieren Sie von einem exzellenten Netzwerk mit entsprechenden Services mit Mehrwerten. Der Verein Bergdorf-EM – die einfache aber wirksame B2B-und B2C Networking Plattform.

Unterwegs mit den UEFA EURO Maskottchen TRIX & FLIX

UNTERNEHMEN UND SPORT IM ZUSAMMENSPIEL

Sport ist aus dem modernen gesellschaftlichen und privaten Leben ebenso wenig wegzudenken wie die Existenz erfolgreicher Unternehmen, die mit ihren Produkten und Leistungen für ein angenehmes Leben der Menschen und unser aller Wohlstand sorgen. Immer mehr erfolgreiche Unternehmen beziehen den professionellen Sport mit Sponsoring in ihre Unternehmensphilosophie ein, unterstützen die Arbeit eigener Sportclubs oder fördern die leistungsfördernde sportliche Aktivität ihrer Mitarbeiter.

In der Wirtschaft tauchen nicht nur mediale Sportarten wie Fussball oder Eishockey auf. Die Bedeutung des Sports hat stark zugenommen. Viele Verbände, Vereine und Sportler holen sich fi nanzielle Unterstützung von Unternehmen oder verbinden den Sport in vielfältiger Form mit unternehmerischen Ansprüchen.

Und selbst für den ganz privaten Bereich spielt der Sport auch in arbeitsmedizinischer Hinsicht eine grosse Rolle, wenn es beispielsweise um die Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit geht, Sport als Ausgleich zur Arbeit verstanden wird oder in den Pausenzeiten sanfte Sporteinheiten für Abwechslung und prophylaktische Gesunderhaltung sorgen. Es ist also ein gewinnbringendes und abwechslungsreiches Zusammenspiel, das Sport und Unternehmen auf eine ganz besondere Art miteinander verbindet.

WIRTSCHAFT UND SPORT

GEHÖREN IN DER SCHWEIZ

ZUSAMMEN

Gerade in einer wirtschaftlich so starken Nation wie der Schweiz gehört der populäre Sport untren-

bar auch zum unternehmerischen Denken und Leben. Die Sportnation Schweiz präsentiert sich auch sportlich als starker Standort und glänzt mit einer gelungenen Zusammenführung der beiden bedeutenden Lenbensbereiche.

Gelingen kann dieses erfolgreiche Zusammenspiel aber nur dann, wenn in der Verbindung von Wirtschaft und Sport auf das jeweils richtige Pferd gesetzt wird. Dabei hat die Schweiz insbesondere im Wintersport mit Ski. und Eishockey und im Sommer mit Fussball und Tennis starke Zugpferde, die auch für Unternehmen äusserst interessant sind. Und selbst landestypische, traditionelle und interessante Sportarten wie das Schwingen erleben eine grosse Unterstützung durch die Wirtschaft und wirken zugleich förderlich auf den Auftritt von Unternehmen im regionalen wie nationalen Kontext.

SMC MANAGEMENT SCHWEIZ BRINGT SPORT UND WIRTSCHAFT ZUSAMMEN

Wenn es um die gute Zusammenarbeit von Wirtschaft und Sport in der Schweiz geht, sind wir die guten Partner. Mit einem über mehrere Jahrzehnte aufgebauten Erfahrungsschatz und einem durchweg interessanten und breit aufgestellten Netzwerk in Wirtschaft, Tourismus, Sport und Medien bringen wir Unternehmen und Sportler erfolgreich zusammen. Dies geschieht immer zum Vorteil aller Mitwirkenden, da wir den Fokus stets auf Win-Win-Win Konstellationen setzen.

In diesem Bereich haben wir die passenden Kernkompetenzen und nehmen uns einer wahrlich grossen und herausfordernden Aufgabe an. Wir verbinden den

Sport mit dem Leben und mit der Wirtschaft. Dabei sorgen wir dafür, dass alle Beteiligten Gewinner sind. Während Unternehmen mit der Verbindung zu den richtigen Sportlern und Organisationen ihren Bekanntheitsgrad und ihre mediale Reichweite exorbitant verbessern können, erleben Sportler in der Verbindung mit den passenden Unternehmen eine grössere Wertschätzung. Sie profi tieren zudem von einem zuverlässigen Sponsoring und weiteren Möglichkeiten der Unterstützung. Lassen Sie uns das Zusammenspiel „Sport& Business“ mit einem flotten Kick-off, Face-off oder Startschuss beginnen. Auch, weil diese bedeutenden Bereiche von Grund auf zusammengehören.

Fabian Furrer SMC Management Schweiz GmbH

Annemarie Moser-Pröll, Botschafterin der Bergdorf-EM

Treffen mit dem eh. UN-Sonderbotschafter für Frieden und Sport Willi Lemke (†)

Wir freuen uns über jede Spende!

Die Stiftung Freude herrscht will Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung begeistern. Als Stiftung unterstützen wir Projekte und Organisationen des Kinder- und Jugendsports sowie Programme zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich gemeinsam mit uns dafür einsetzen.

Ehrenpräsident

Alt

SPENDEN

Postkonto 60-259787-0

IBAN CH88 0900 0000 6025 9787 0

DIE STIFTUNG FREUDE HERRSCHT

Freude herrscht wurde 2010 im Gedenken an Mathias A. Ogi gegründet. Der Berner Jurist und Sportler Mathias A. Ogi ist im Alter von 35 Jahren an einer seltenen Form von Krebs gestorben. An sein Andenken will die Stiftung seine Lebensfreude, sein Durchhaltewillen, aber auch seine Hilfsbereitschaft und die Kameradschaft an die kommenden Generationen vermitteln und Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung begeistern. Sie unterstützt als gemeinnützige Stiftung jährlich rund 80 Projekte und Organisationen des Kinder- und Jugendsports sowie Programme zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen und setzt sich für die Jugend ein, fördert auf vielfältige Weise Spiel, Spass und Bewegung.

Alt-Bundesrat und Ehrenpräsident Adolf Ogi über die Bedeutung von Sport:

„Wenn wir künftig eine bessere und friedlichere Welt wollen, dann brauchen wir sozialkompetente Politikerinnen und Politiker, die Wirtschaft, die Wissenschaft sowie tolerante religiöse und spirituelle Führerinnen und Führer. Dazu braucht es die heutige junge Generation, die künftig Verantwortung übernehmen und Leader werden wollen. Wir sollten jedem Kind zwischen fünf und zwölf Jahren die Möglichkeit geben, durch die Lebensschule Sport zu gehen: lernen im Sport zu gewinnen, ohne überheblich zu werden, lernen im Sport zu verlieren, ohne einer Weltuntergangsstimmung zu verfallen. Im Sport lernt man, sich in ein Team zu integrieren sowie

Regeln und den Schiedsrichterentscheid zu akzeptieren. Zu dieser festen Überzeugung bin ich aufgrund meiner Erfahrungen als Direktor bei Swiss Ski, als Bundesrat und vor allem als Uno-Sonderbeauftragter für Sport, Entwicklung und Frieden gekommen.“

DIE STIFTUNG STELLT SICH VOR

Adolf Ogi: alt Bundesrat, Ehrenpräsident Fraubrunnen/Kandersteg

Caroline Ogi: Gastronomin, Präsidentin, Crans-Montana

Christian Belz: Mitglied des Managements, Wander AG, Ittigen

Daniel Beyeler: Geschäftsführer FDP.Die Liberalen Kanton Bern, Bern

Stefan Kirchhofer: lic.iur., Unternehmer/Rechtsanwalt, Partner ADROIT, Zürich

André Lüthi: Verwaltungsratspräsident Globetrotter Gruppe, Muri bei Bern Ruedi Ogi: Betriebswirtschafter, Leitung Bau Ghelma AG Baubetriebe, Brienzwiler/Kandersteg

Philippe Rosat: lic. iur., Rechtsanwalt LL.M., Partner Rosat Rechtsanwälte, Bern

Dr. Oliver Schnyder: Rechtsanwalt, CEO Walliser Kantonalbank, Brig

Dr. Marianne Streich: Ärztin, Unterseen

Matthias Kuratli: dipl.phil.nat, Geschäftsführer Stiftung Freude herrscht, Bern BOTSCHAFTER

Ryan Regez: Olympiasieger Skicross 2022 Peking

Matthias Glarner: Schwingerkönig 2016 Estavayer-le-Lac

Bernhard Russi: Olympiasieger Ski alpin 1972 Sapporo

Begeisterung für jung und alt

Spannende Spiele vor imposantem Bergpanorama
Die Bergdorf-EM –Orakel für Grossturniere
Bergfussball in luftiger Höhe
Zu Gast bei Nachbar Italien

GREEN HOPE

DIE STIFTUNG

Greenhope setzt sich mit Herz und Engagement für krebskranke Kinder und ihre Familien ein. Gleichzeitig schafft sie dabei Chancen für talentierte, junge Leistungssportler.

Die Stiftung findet ihren Ursprung in der Geschichte zweier Freunde, Luca Cereghetti und Claudio Andenmatten. Beide erlebten in ihrem privaten Umfeld die Herausforderungen einer Krebserkrankung, was sie motivierte einen entscheidenen Beitrag für andere Betroffene zu leisten.

DIE IDEE

Die Idee war, Sport als Plattform nutzen, um Positives zu bewirken. So startete das Projekt „Greenhope Biking against Cancer“, das nicht nur Aufmerksamkeit für die Herausforderungen krebskranker Kinder generierte, sondern auch eine Gemeinschaft Gleichgesinnter zusammen-

brachte. Die Resonanz war überwältigend und führte zur offiziellen Gründung der Greenhope Stiftung im November 2015.

Seitdem hat Greenhope ihre Aktivitäten auf weitere Sportarten ausgeweite,t ganz nach dem Motto „Sports against Cancer“. Die Stiftung verbindet den sportlichen Ehrgeiz mit dem Wunsch, Kindern, die gegen Krebs kämpfen, Hoffnung und Freude zu bringen. Es geht darum, durch Sport ein Zeichen zu setzen und gleichzeitig talentierte Sportlerinnen und Sportler zu fördern, die sich für eine gute Sache einsetzen.

Das Team Schweiz (FC Eischoll) engagiert sich für Green Hope.

SOZIALES

SPORTMEETSCHARITY

SOZIALE VERANTWORTUNG IN OSTEUROPA

Mit SportMeetsCharity nimmt der Verein Bergdorf-EM dauerhaft soziale Verantwortung in der Gesellschaft wahr. Auf spielerische Art und Weise werden mit Ball-Spenden seit vielen Jahren wertvolle Unterstützungsmittel zu Gunsten benachteiligter Kinder, Jugendlicher, Familien und Bergprojekten im schützenswerten Alpenraum sowie auch für zwei bedürftige Projekte in Osteuropa generiert.

Nebst der bisherigen Teilnahme der osteuropäischen Teams (u.a. Tschechische Republik, Ukraine und Polen) an den bisherigen BergdorfEM Turnieren unterstützt der Verein Bergdorf-EM seit vielen Jahren das Kinderheim Nurmaeisa in Orlovka (Kirgistan) sowie die Stiftung Pro Adelphos und auch die Ukrainische Bergdorf-Nationalmannschaft mit ihren Familien. So konnten mit den Spenden bisher Matratzen, Heizung und Fenster, Obstbäume und Nutztiere zur Selbstversorgung mitfinanziert angeschafft werden. Auch

Bälle, Stofftiere und Farbstifte für die Kleinsten werden seit Beginn regelmässig gespendet.

„Im Rahmen mehrerer sozialer Projekte möchten wir dauerhaft auf die prekäre Situation von Kindern in Osteuropa aufmerksam machen. Im Juni 2019 reisten wir deshalb mit Geschenken im Gepäck nach Moldawien, um vernachlässigte Kinder im aktiven Sommerlager zu besuchen. Rund 220 Kinder zwischen 6 und 16 Jahren aus armen oder zerrütteten Familien erlebten im Sommerlager ihre ersten echten Ferientage. Wir freuten uns, den Kindern durch sportliche Aktivitäten Selbstwert und Freude zu schenken. Wir wissen, dass das Engagement und die Kommunikation durch den Bergfussball dabei sehr willkommen sind. Mit diversen Spendenaktionen konnte dank der völkerverbindenden Idee über die Alpenwelt hinaus auch für Osteuropa sensibilisiert und Projekte unterstützt werden.“

Ihr verlässlicher Partner für Verpackungen

Seit über 20 Jahren sind wir auf den Verkauf von Geräten und Verbrauchsmaterialien im Verpackungsbereich spezialisiert. Dabei setzen wir besonders viel Wert auf Qualität und guten Service, ganz nach unserem Motto: we care more

• Persönlich und erfahren

• Individuell und qualitativ hochstehend

• Innovativ und kostensparend

• Vielseitig

• Umweltfreundlich

Für mehr Nachhaltigkeit

Wir setzen auf ein wachsendes Sortiment aus nachhaltigen Verpackungsmaterialien.

Papierklebeband

PET-Umreifungsband

Innovative Stretchfolie

Pressholzpaletten

Bio Druckverschlussbeutel

Polstermaterial aus Papier / Recyceltem Material / Kartoffelstärke

HISTORISCHES

DAS WUNDER VON BERN

DAS WUNDER VON BERN: EINE GESCHICHTE DES TRIUMPHS, DES TEAMGEISTS UND DER INSPIRATION

Am 4. Juli 1954 schrieb die deutsche Fussballnationalmannschaft ein Kapitel, das bis heute als eine der grössten Überraschungen in der Geschichte des Fussballs gilt: Das „Wunder von Bern“. In einem packenden Endspiel der FussballWeltmeisterschaft traf die deutsche Elf auf die als unschlagbar geltende ungarische Mannschaft, die bis dahin seit vier Jahren kein Spiel verloren hatte. Doch an diesem Tag im Wankdorfstadion in Bern sollte alles anders kommen. Nach einem frühen Rückstand von 0:2 kämpften sich die Deutschen zurück und erzielten durch Tore von Max Morlock und Helmut Rahn den Ausgleich. In der 84. Minute gelang es Rahn dann, mit einem fulminanten Schuss das entscheidende Tor zu erzielen –Deutschland war Weltmeister.

Der Kommentar des Radioreporters Herbert Zimmermann, „Aus, aus, aus – aus! – Das Spiel ist aus! – Deutschland ist Weltmeister!“, hallt bis heute nach und ist untrennbar mit diesem historischen Ereignis verbunden. Doch der Erfolg von 1954 war mehr als nur ein sportlicher Triumph. Für das kriegsgebeutelte Deutschland bedeutete dieser Sieg einen Wendepunkt, ein Symbol des Wiederaufstiegs und des neugewonnenen Selbstbewusstseins. Die Mannschaft um Kapitän Fritz Walter und Trainer Sepp Herberger wurde zur Verkörperung von Mut, Entschlossenheit und vor allem Teamgeist – Werten, die im sogenannten „Geist von Spiez“ lebendig wurden.

SPIEZ UND DER GEIST, DER GESCHICHTE SCHRIEB

Spiez, die idyllische Gemeinde am Thunersee, spielte eine entscheidende Rolle während der Weltmeisterschaft 1954. Die deutsche Nationalmannschaft fand im Belvédère Strandhotel nicht nur ihre Unterkunft, sondern auch einen Ort der Ruhe und Erholung, der wesentlich zum späteren Erfolg beitrug. Es war hier, im Belvédère Strandhotel, dass die Spieler den Zusammenhalt und die mentale Stärke entwickelten, die sie zum Sieg führten. Der „Geist von Spiez“, der aus dieser besonderen Atmosphäre erwuchs, steht bis heute symbolisch für den einzigartigen Teamgeist und die Kameradschaft, die das deutsche Team auszeichneten.

Das Strandhotel wurde so zum zentralen Ort einer Erfolgsgeschichte, die weit über die Grenzen des Fussballs hinausgeht. Der Geist von 1954, geprägt durch die besondere Atmosphäre in unserem Haus, lebt bis heute weiter und hat einen festen Platz in der Geschichte des deutschen Fussballs.

Spiez und das Belvédère Strandhotel wurden damit zu Synonymen für eine Erfolgsgeschichte, die eindrucksvoll zeigt, wie entscheidend Teamgeist und Zusammenhalt für den Erfolg sind.

DER DFB KEHRT ZURÜCK: EIN BESONDERES JUBILÄUM IM BELVÉDÈRE STRANDHOTEL

70 Jahre nach dem „Wunder von Bern“ kehrte eine hochrangige Delegation des Deutschen FussballBunds (DFB) nach Spiez zurück, um das Jubiläum dieses historischen Er-

eignisses zu feiern und das „Wunder von Bern“ zu würdigen. Das Belvédère Strandhotel hatte die besondere Ehre, die Delegation zu beherbergen, die unter anderem aus DFB-Präsident Bernd Neuendorf und weiteren prominenten Gästen bestand. Der Besuch bot die Möglichkeit, an die glorreichen Tage von 1954 zu erinnern und den aussergewöhnlichen Teamgeist zu feiern, der diese Erfolge möglich gemacht hat. Die Delegation unternahm eine Reise in die Vergangenheit, mit einer Führung durch das Wankdorfstadion und einem feierlichen Abendessen, bei dem Erinnerungen ausgetauscht und die Bedeutung des „Wunders von Bern“ erneut in den Vordergrund gerückt wurden.

DAS BELVÉDÈRE STRANDHOTEL: EIN ORT DER ERINNERUNG UND INSPIRATION

Das Belvédère Strandhotel ist stolz darauf, ein Teil dieser bedeutenden Feierlichkeiten zu sein. Als Gastgeber dieses aussergewöhnlichen Ereignisses bot unser Hotel den idealen Rahmen, um die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu halten. Die Rückkehr des DFB nach Spiez zeigt, wie tief die Ereignisse von 1954 in der deutschen Fussballgeschichte verwurzelt sind und wie wichtig es ist, diese Erinnerung zu pflegen.

Mit Blick auf den historischen Geist von Spiez, der die deutsche Nationalmannschaft 1954 beflügelte, hoffen wir, dass diese Geschichte weiterhin Generationen inspiriert. Die Inhaber der Hauenstein Hotels freuen sich, dass ihr Belvédère Strandhotel einen Beitrag dazu leisten kann, diese wertvolle Tradition weiterzuführen und den Geist von damals lebendig

RESULTATE 2024

DONNERSTAG 20. JUNI 2024

SONNTAG 23. JUNI 2024 | VIERTELFINALE

Manche spielen einfach besser. ga-service.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.