
3 minute read
Nachbetrachtung zur Kommunalwahl
from BeneFit Nr. 59

Viel frischer Wind
Advertisement

Hunderte Frauen und Männer haben in diesen Wochen im Landkreis Lüneburg ihre Arbeit als ehrenamtlich tätige Kommunalpolitiker in Gemeinde-/Ortsräten, Samtgemeinderäten und im Kreistag für die kommenden fünf Jahre aufgenommen. Wir von BeneFit blicken in diesem Heft zurück auf die im September stattgefundene Kommunalwahl. Zu der hatten wir in der vorherigen Ausgabe ein umfangreiches Spezial für die hiesige Region mit vielen Daten, Fakten, Kandidaten-Porträts, Interviews und mehr veröffentlicht. Dabei beleuchteten wir auch die Oberbürgermeister-Wahl in der Stadt Lüneburg und die Wahlen in den Kommunen, die eine neue Verwaltungsspitze gesucht hatten. Warum? Vieles, was schön, gesund und lebenswert in den Bereichen unseres Lebens ist, ist nur deswegen möglich oder erlebbar, weil entsprechende Rahmenbedingungen/Strukturen vorherrschen oder durch die Politik/Verwaltung neu geschaffen werden. Daher war es uns ein Anliegen, unsere Leserschaft bestens zu informieren und zu motivieren, ihr Stimm- und Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen. Die Wahlbeteiligung bei der Kreiswahl lag bei 60,23 Prozent und damit etwas höher als bei der Kommunalwahl 2016 (58,5 Prozent). Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stand sicherlich die Oberbürgermeister-Wahl in der Stadt Lüneburg. Im ersten Wahlgang setzten sich Claudia Kalisch (Grüne/33,72 Prozent) und Heiko Meyer (Wählergemeinschaft Heiko Meyer Lüneburg/22,73) gegen weitere sechs Kandidaten durch. Die Stichwahl entschied Claudia Kalisch mit 55,46 Prozent gegenüber 44,54 Prozent deutlich für sich. Sie löst damit Ulrich Mädge ab, der das Amt von 1991 an 30 Jahre lang ausgeübt hatte.
In den Samtgemeinden Amelinghausen, Dahlenburg, Ilmenau und Ostheide wurden am 12. September auch die jeweiligen Bürgermeister (Hauptverwaltungsbeamte) an die Spitze der jeweiligen Verwaltung direkt gewählt. In der Samtgemeinde Ilmenau fuhr Amtsinhaber Peter Rowohlt (SPD) mit satten 80,98 Prozent gegen Andrea Szymanski (Grüne/19,02) einen überragenden Sieg ein. „Fairness im Umgang miteinander sowie Mut und Entscheidungsfreude“ – das ist das, was sich Peter Rowohlt für die nächsten fünf Jahre in der Zusammenarbeit mit dem neuen Samtgemeinderat wünschte, „um unseren eingeschlagenen erfolgreichen Weg weiter fortzusetzen.“


in den Gremien
von Marcel Baukloh
In Amelinghausen setzte sich Christoph Palesch (SPD/ 53,37) im ersten Wahlgang gegen Mareike Witte (CDU/31,70) und Andrea Glass (Grüne/14,93) deutlich durch. Gleiches galt auch für Norbert Meyer (SPD/ 52,40). Er siegte im ersten Wahlgang gegen Karsten Johannson (CDU/33,92) und Petra Kruse-Runge (Grüne/ 13,68). In der Samtgemeinde Dahlenburg kam es zu einer Stichwahl zwischen Uta Kraake (Einzelbewerberin) und Stefan Mondry (aktive Bürger/Freie Wählergruppe). Die entschied Ute Kraake (59,95) gegen ihren Konkurrenten (40,05) für sich.
Die stärksten Parteien im neuen Kreistag des Landkreises Lüneburg sind die SPD mit 16 Sitzen (27,61 Prozent), die CDU (15 Sitze/25,16 Prozent) und die Grünen (14 Sitze/25,01 Prozent). Danach folgen FDP (3 Sitze/5,9 Prozent), Die Linke (3 Sitze/4,56 Prozent) und die AfD (3 Sitze/4,56 Prozent), Die Unabhängigen (2 Sitze/3,54 Prozent) sowie Die Partei (1 Sitz/1,82 Prozent) und die Basis LV Niedersachsen (1 Sitz/1,69 Prozent), die neu im Kreistag sind. In vielen kommunalen Gremien ist frischer Wind eingezogen. Dabei kam es auch zu bemerkenswerten Ergebnissen. So schaffte es der Neetzer Maik Peyko (SPD) in seinem Wahlbereich 4 (Gemeinde Adendorf, Samtgemeinde Bardowick, Samtgemeinde Ostheide) bei seiner ersten Kandidatur für den Kreistag Lüneburg gleich direkt mit 1.744 Stimmen in das Gremium gewählt zu werden. Das bedeutete aus dem Stand das fünftbeste Ergebnis aller 16 in den Kreistag eingezogenen Sozialdemokraten bzw. Platz neun unter allen 58 Mandatsträgern. „Das ist jetzt natürlich ein riesiger Ansporn, gute Politik zu machen“, freute sich Maik Peyko „wahnsinnig über dieses Vertrauen und die großartige Unterstützung“.
Das sagt auch der Amelinghausener Norbert Thiemann von der CDU. Der renommierte Kommunalpolitiker kandidierte zum vierten Mal für das Gremium und schaffte mit 1.482 Stimmen (sechstbestes Ergebnis bei den Christdemokraten) ebenfalls direkt den Sprung in den Kreistag. Zudem wurde er erneut als einer von drei stellvertretenden Landräten gewählt. Claudia Kalisch, Maik Peyko, Norbert Thiemann und Peter Rowohlt hatten sich und ihr Politik-Verständnis in der BeneFit ihren potenziellen Wählern vorgestellt – mit großem Erfolg.