Herbst 2021 © Thorsten Klapsch
berlin edition · berlin.krimi.verlag japan edition · edition q
Unser Herbstprogramm im Überblick Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des be.bra verlags,
In der jüngeren Geschichte gab es einige Konf likte, die der Bevölkerung große Belastungen auf bürdeten. Vor 60 Jahren wurde Deutschlands Teilung durch den Bau der Mauer im wahrsten Sinne des Wortes zementiert. Der Glaube, dass die Empörung darüber in Ost und West gleichermaßen groß war, hält sich bis heute. Robert Rauh hat sich aufgemacht, die Fakten zu checken, und zudem viele Zeitzeugen befragt. Dadurch wird ein gefestigtes Bild stark erschüttert, denn viele DDR-Bürger waren offenbar der Meinung: »Die Mauer war doch richtig!« Lesen Sie diesen erstaunlichen Debattenband und verfolgen Sie die damaligen Ereignisse aus einem anderen Blickwinkel. Der 60. Jahrestag des Mauerbaus hinterlässt noch weitere Spuren in unserem Programm – etwa den spannenden Roman von Hans-Ulrich Jörges, einem der bekanntesten deutschen Journalisten, über die »stille Invasion« der Stasi in West-Berlin. Packende Faction pur!
Hans-Ulrich Jörges Stille Invasion S. 4/5 ROBERT RAUH
»Die Mauer war doch richtig!«
es ist Licht am Ende der Kanüle! Im Jahr Zwei der Coronakrise haben wir die Hoffnung, dass bis zum Erscheinen unserer Herbsttitel weitgehend alle geimpft sind und wir entspannt auf den Herbst und Weihnachten blicken können.
BELLETRISTIK
»Die Mauer
warSACHBUCH doch
richtig!«
Arlet / Schäfer Überleben in der Stadt S. 8/9
WARUM VIELE DDR-BÜRGER DEN MAUERBAU WIDERSTANDSLOS HINNAHMEN
ÜBER
LEBENKnut Elstermann
Hans-Dieter Schütt Klaus Lederer S. 20/21
in der Stadt
..................................................
Wie sich jeder auf Krisen und Katastrophen vorbereiten kann ........................
Im Gespräch S. 22/23
DAS IVALSURV BUCH HAND NGER FÄ FÜR ANgstauglichen en mit allta hilfreich Tipps und ten Checklis
be.bra verlag
Jochen Thies Die Reise, die 300 Jahre dauerte S. 26/27
Jörg Kirschstein Auguste Victoria S. 28/29 Kersting / Meißner (Hg.) Gekommen, um zu bleiben S. 30 AN DEN
DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Christoph Lorke DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Thomas Kersting · Christoph Meißner (Hg.) DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Armut und soziale Ausgrenzung DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE im geteilten Deutschland DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Archäologie und Geschichte der Waldlager der Roten Armee 1945 DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Thomas Brechenmacher DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Henning Türk DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Kohle, Erdöl und Atomkraft DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE im geteilten Deutschland DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE
RÄNDERN DER GESELLSCHAFT
GEKOMMEN UM ZU BLEIBEN
GETEILTE NATION
Auch Titel wie Annett Gröschners »Die Bernauer Straße« oder die Text- und Fotodokumentation »Mein Stalinbau« kommen ohne die Auseinandersetzungen um die Mauer nicht aus.
Christoph Lorke An den Rändern der Gesellschaft S. 16
Stolz sind wir auch auf die neue Reihe »Die geteilte Nation«, die von den renommierten Historikern Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann herausgegeben wird. Ziel ist es, die Geschichte der beiden deutschen Staaten zwischen 1945 und 1990 nicht mehr getrennt, sondern gemeinsam zu erzählen. Schon die drei ersten Bände veranschaulichen, wie fruchtbar dieser Ansatz ist.
Henning Türk Treibstoff der Systeme S. 18
Dieses und noch viel mehr können Sie in unserem Herbstprogramm entdecken.
BENJAMIN ARLET / DANIEL SCHÄFER
Robert Rauh »Die Mauer war doch richtig!« S. 6/7
Thomas Brechenmacher Im Sog der Säkularisierung S. 17
TREIBSTOFF DER SYSTEME
IM SOG DER SÄKULARISIERUNG
DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Die deutschen Kirchen in Politik und DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Gesellschaft (1949-1989/90) DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE
BERLINER ORTE Annett Gröschn er
Die Bernauer Straße
Die Bernauer Straße
Annett Gröschner Die Bernauer Straße S. 12/13
Nellja Veremej Der Alexanderplatz S. 14
Berliner Orte
Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß!
BERLIN Thorsten Klapsch Michaela Nowotnick
Klapsch / Nowotnick Mein Stalinbau S. 10/11 Ulrich Hopp -Verleger-
Dr. Robert Zagolla -Programmleiter-
MEIN STALINBAU Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
Andreas Ulrich Die Kinder von der Fischerinsel S. 24/25
sachbuch 3
Ein packender Polit-Thrilller von Hans-Ulrich Jörges
be.bra verlag
4 belletristik
Als der Westen die Stasi rief Berlin, im September 1980. Ein Streik der bei der DDR beschäftigten Eisenbahner in West-Berlin beunruhigt die politische Führung auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Der junge ReutersKorrespondent Valentin Freytag gewinnt das Vertrauen der Streikführung und wird wider Willen vom neutralen Beobachter zum Vermittler. Damit gerät er in den Strudel der großen Politik und entgeht nur knapp einer Falle des ostdeutschen Geheimdienstes. Zuletzt muss Freytag fassungslos mit ansehen, wie das Unvorstellbare geschieht: Mit stillschweigender Billigung des West-Berliner Senats, der Regierung in Bonn und der Westalliierten passieren Trupps der Staats sicherheit die Mauer und schlagen den Streik gewaltsam nieder!
Ein packender Polit-Thriller über ein dunkles Kapitel des Kalten Krieges
© be.bra verlag
Hans-Ulrich Jörges, geboren 1951
edition q
in Bad Salzungen/Thüringen, zählt zu den führenden politischen Journalisten Deutschlands. Nach Stationen bei Reuters und der Süddeutschen Zeitung wechselte er zum Stern, wo er ab 2007 Mitglied der Chefredaktion war. Bekannt wurde er durch seine wöchentlichen Kolumnen und zahlreiche Auftritte in Talkshows. Die Financial Times zählt ihn zu den einflussreichsten Kommentatoren der Welt. Jörges lebt in Berlin.
Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung
belletristik 5
Hans-Ulrich Jörges ist einer der profiliertesten politischen Journalisten Deutschlands Großes Medienecho Eine packende Mischung aus Realität und Fiktion und zugleich die Enthüllung eines Komplotts zwischen DDR, Bundesrepublik und West alliierten
Erscheinungstermin August 2021
WG: 1110
Hans-Ulrich Jörges
Stille Invasion Roman ca. 208 Seiten 14 x 22 cm, geb./SU ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-86124-752-4 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-2146-1
edition q
6 sachbuch
Warum gab es keinen Aufstand gegen den Mauerbau? Dieses Buch stellt die gängige Auffassung in Frage, der Mauerbau sei in der DDR auf breite Ablehnung gestoßen. Unser Geschichtsbild ist durch die Bilder von spontanen Demonstrationen an der Sektorengrenze und von spektakulären Fluchtversuchen geprägt. Tatsächlich kam es aber am 13. August 1961 nur an wenigen Grenzübergängen zu größeren Ansammlungen und in den folgenden Wochen nur zu vereinzelten Protesten und Streiks. Die Mehrheit blieb passiv. Auf der Basis interner Polizei-, SED- und Staats sicherheitsberichte sowie Zeitzeugeninterviews und einer aktuellen Umfrage geht Robert Rauh der Frage nach, warum die DDR-Bürger den Mauerbau widerstandslos hinnahmen – und damit letztlich die deutsche Teilung billigten.
Eine provokante Analyse, die unser Geschichtsbild in Frage stellt
© Silvia von Eigen
Robert Rauh, geboren 1967 in Ost-
be.bra verlag
Berlin, ist Historiker, Lehrer und Seminar leiter für Geschichte, Politik und Deutsch. 2013 wurde er für sein pädagogisches Engagement mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Als Experte zu schulpolitischen Fragen wird er regelmäßig von verschiedenen Medien befragt. Im Berliner Schloss Schönhausen kuratierte Rauh die Dauerausstellung zur DDRGeschichte.
Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 7
»Die Mauer war doch richtig!«
ROBERT RAUH
»Die Mauer war doch
13. August 2021 = 60 Jahre Mauerbau Robert Rauh ist gefragter Gesprächspartner bei Printund TV-Medien sowie Gastautor verschiedener Tageszeitungen
richtig!«
WARUM SO VIELE DDR-BÜRGER DEN MAUERBAU WIDERSTANDSLOS HINNAHMEN
Erscheinungstermin August 2021
WG: 1940
Robert Rauh
»Die Mauer war doch richtig!« Warum so viele DDR-Bürger den Mauerbau w iderstandslos hinnahmen ca. 160 Seiten, ca. 30 Abb. 14 x 22 cm, geb. ca. 20,– € [D] / 20,60 € [A] ISBN 978-3-89809-193-0 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0154-8
be.bra verlag
8 sachbuch
Das Survival-Handbuch für Anfänger Was tun, wenn für längere Zeit der Strom ausfällt? Wenn die Supermärkte leergekauft sind? Wenn unsere Infrastruktur zusammenbricht? Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen bewusstgemacht, dass das Thema Krisenvorsorge auch im Alltag wichtig ist. Die Survial-Experten Benjamin Arlet und Daniel Schäfer zeigen, wie man sich sinnvoll und ohne großen Aufwand auf den möglichen Ernstfall vorbereiten kann. Sachlich und auf der Grundlage von lebensnahen Beispielen erklären sie, was man wirklich braucht und wissen muss, wenn es darauf ankommt. So ist das Buch nicht nur spannend zu lesen, sondern stärkt auch das eigene Sicherheitsgefühl.
© privat
Das Buch für alle, die Krisenvorsorge sinnvoll finden, aber sich an das Thema bislang noch nicht herangetraut haben
Benjamin Arlet, geboren 1990 in Sachsen, ist ausgebildeter Trainer für Erlebnis- und Wildnispädagogik, Outdoor-Guide und Rettungsschwimmer. In seiner Wahlheimat Berlin engagiert er sich ehrenamtlich im Zivil- und Katastrophenschutz. Arlet ist Geschäftsführer, Survival-Trainer und Ausbilder beim Outdoor-Kursanbieter SurviCamp (www.survicamp.de).
© privat
Daniel Schäfer, geboren 1974 in Berlin, hat sich nach
edition q
beruflichen Stationen bei Bundeswehr und Polizei als Unternehmensberater, Coach und Autor selbstständig gemacht. Er ist Geschäftsführer mehrerer Unternehmen, Hochschuldozent, Survival-Trainer und Ausbilder beim Outdoor-Kursanbieter SurviCamp (www.survicamp.de).
Die Aut ore für Vera n stehen nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 9
BENJAMIN ARLET / DANIEL SCHÄFER
Ein wichtiges Thema – seriös und sachlich aufbereitet
ÜBERLEBEN IN DER STADT
Mit alltagstauglichen Tipps und hilfreichen Checklisten Die Autoren sind bekannt aus:
ÜBER
LEBEN in der Stadt
..................................................
Wie sich jeder auf Krisen und Katastrophen vorbereiten kann ........................
DAS IVALSURV BUCH HAND NGER Ä F N A n FÜR ugliche
be.bra verlag
tagsta mit all eichen nd hilfr Tipps u n te s li k c Che
und vielen anderen Medien
be.bra verlag
Erscheinungstermin September 2021
WG: 1448
Benjamin Arlet / Daniel Schäfer
Überleben in der Stadt Wie sich jeder auf Krisen und Katastrophen vorbereiten kann Das Survival-Handbuch für Anfänger ca. 192 Seiten, ca. 30 Abb. 13,5 x 21,5 cm, Pb. ca. 20,– € [D] / 20,60 € [A] ISBN 978-3-86124-751-7 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-2147-8
edition q
10 sachbuch
Ein Baudenkmal und seine Bewohner Die Stalinallee war das erste Wohnbaugroßprojekt im sozialistischen Ost-Berlin. Die »Arbeiterpaläste«, die entlang des über zwei Kilometer langen Prachtboulevards entstanden, boten modernsten Wohnkomfort. Auch heute sind die Bauten an der Karl-Marx-Allee und Frankfurter Allee begehrter Wohnraum – und zugleich ein umkämpftes Feld, auf dem Interessen von Mietern und Investoren aufeinandertreffen. Thorsten Klapsch und Michaela Nowotnick haben mit Kamera und Notizbuch die Architektur der Straße sowie die Geschichten und den Alltag ihrer Bewohner dokumentiert. Im Gespräch mit Altein gesessenen und Zugezogenen wird deutlich, wie sehr die deutsch-deutsche Vergangenheit bis in die unmittelbare Gegenwart wirkt.
© Thorsten Klapsch
© Thorsten Klapsch
Bewohner der einstigen Stalinallee gewähren intime Einblicke in ihre Wohnungen und erzählen ihre ganz persönliche Geschichte
berlin edition
Thorsten Klapsch, geboren 1966 in Darmstadt, studierte Fotografie am Lette Verein Berlin. Ein zentrales Thema seiner fotografischen Arbeit sind die Spuren der deutschen Teilung. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Seine Arbeiten sind in Ausstellungen und in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Thorsten Klapsch lebt in Berlin. Michaela Nowotnick, geboren 1980 in Herzberg/Elster, ist Literaturwissenschaftlerin. Sie promovierte an der HumboldtUniversität Berlin, wo sie anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Seit 2018 ist sie Mitarbeiterin der Arno Schmidt Stiftung und Lehrbeauftragte. Sie lebt in Niedersachsen und Berlin.
Die Aut ore für Vera n stehen nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 11
Thorsten Klapsch Michaela Nowotnick
Vom sozialistischen Vorzeigeprojekt zum Hotspot der Gentrifizierung Persönliche Geschichten von Berlinern verschiedener Generationen
MEIN STALINBAU Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
Über 200 großformatige Farbfotografien 2021 = Start der Bewerbung für die Karl-Marx-Allee als UNESCO-Welterbe
Erscheinungstermin Juni 2021
WG: 1943
Thorsten Klapsch / Michaela Nowotnick
Mein Stalinbau Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner ca. 208 Seiten, ca. 200 farb. Abb. 17 x 24 cm, Pb. ca. 20,– € [D] / 20,60 € [A] ISBN 978-3-8148-0248-0
berlin edition
12 berliner orte
Eine Straße zwischen Ost und West Bedingt durch einen historischen Zufall wurde die Bernauer Straße zum Symbol der deutschen Teilung. Hier endete die Welt an zwei Seiten. Die Mauer aus Beton ist inzwischen verschwunden, der einstige Todesstreifen wurde zu einer Gedenkstätte von internationalem Ruf. Eine andere Grenze ist jedoch beharrlich: An keinem anderen Ort in Berlin treffen Arm und Reich trotz jahrzehnte langem Stadtumbau so hart aufeinander. Annett Gröschner flaniert durch Geschichte und Gegenwart dieser so symbolträchtigen Straße – über die Felder, die sich einst hier erstreckten, von Bahnhof zu Bahnhof, über den Todesstreifen, von Park zu Park, zu Fuß und mit der Straßenbahn. Was sie unterwegs beobachtet, fügt sich letztlich zusammen zu einem tiefschichtigen Stadtbild.
»Annett Gröschner ist seit Jahren eine der besten Berliner Geschichtenerzählerinnen.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
© Ingrid Feix
Annett Gröschner, geboren 1964 in
be.bra verlag
Magdeburg, studierte Germanistik in Berlin und Paris und ist als Schriftstellerin, Journalistin, Dozentin und Performerin tätig. Sie lebt seit 1983 in Berlin. Seit 1994 ist sie an zahlreichen Forschungs-, Buchund Ausstellungsprojekten beteiligt. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, zuletzt 2021 den Großen Kunstpreis Berlin – Fontanepreis.
Die Aut or für Vera in steht nstaltun gen zur Ver fügung
berliner orte 13
Das neue Buch der preisgekrönten Autorin Annett Gröschner
A nn et t G rö sc hn er Die Bernauer Straße
Die Bernauer Straße
Ein literarischer Spaziergang durch die Geschichte und zugleich ein kritischer Beitrag zur Gegenwart 2021 = 60 Jahre Mauerbau
Berliner Orte
Erscheinungstermin August 2021
WG: 1943
Annett Gröschner
Die Bernauer Straße Berliner Orte ca. 144 Seiten, ca. 20 Abb. 12,5 x 19 cm, Pb. ca. 12,– € [D] / 12,40 € [A] ISBN 978-3-89809-192-3 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0155-5
be.bra verlag
14 berliner orte
Der bekannteste Platz Berlins Schon zu Alfred Döblins Zeiten war der Alexanderplatz ein Ort der Unruhe und des Umbruchs. In den letzten hundert Jahren erlebte hier jede Generation mindestens eine Großbaustelle. Zuletzt bekam der Platz in den 1960er Jahren ein völlig neues Gesicht, das Alte wurde abgetragen und ruht in Trümmerbergen unter Baumw urzeln irgendwo in der Stadt. Um der unsichtbaren Vergangenheit des Ortes näherzukommen, greift Nellja Veremej auf Geschichten aus dem eigenen Leben zurück, aber auch auf die Gedanken prominenter Augenzeugen wie Theodor Fontane, Joseph Roth, Franz Hessel und Heiner Müller.
»Eine verzaubernde Liebeserklärung.« FAZ (über Nellja Veremejs Roman »Berlin liegt im Osten«)
»Eine brillante Beobachterin der Stadt.«
Erscheinungstermin Bereits erschienen 9
783898
091817
taz WG: 1943
Nellja Veremej, geboren 1963 in der UdSSR, kam
Nellja Veremej
144 Seiten, 24 Abb. 12,5 x 19 cm, Pb. 12,– € [D] / 12,40 € [A] ISBN 978-3-89809-181-7 Auch als E-Book erhältlich ISBN 978-3-8393-2146-1
be.bra verlag
© Alla Caricina
Der Alexanderplatz Berliner Orte
Die Aut or für Vera in steht nstaltun gen zur Ver fügung
1992 nach Berlin. Nach einigen Zwischenstationen als Sprachlehrerin, Altenpflegerin und Journalistin ist sie heute als freie Autorin tätig. Ihr Roman »Berlin liegt im Osten« stand auf der Longlist für den deutschen Buchpreis. Sie gewann zwei Preise beim Literaturwettbewerb Wartholz, wurde mit dem Chamisso- und Hölderlin-Förderpreis ausgezeichnet und war Stadtschreiberin in Magdeburg.
EINE NEUE REIHE IM BE.BRA VERLAG DIE GETEILTE NATION Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990 Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann
»Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der deutschen Teilung verläuft die Geschichtsschreibung zur Bundesrepublik und zur DDR vielfach immer noch auf separaten Gleisen. In der Historiographie ist der Kalte Krieg noch längst nicht überwunden. Wir wollen diesem M issstand durch eine Reihe abhelfen, in der versierte A utorinnen und Autoren zentrale Themen der deutschdeutschen Geschichte mit Blick auf die Parallelen, Verflechtungen, aber auch Abgrenzungen erzählen.« Stefan Creuzberger, Dominik Geppert, Dierk Hoffmann
Stefan Creuzberger, geboren 1961, ist seit 2013 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock und Leiter der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland. 2007 war er Associate Professor an der University of Western Ontario, Kanada. Seit 2020 gehört er der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen an und ist Mitherausgeber der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD).
Dominik Geppert, geboren 1970, ist seit Oktober 2018 Professor für Geschichte des 19./20. Jahr hunderts an der Universität Potsdam. Davor hatte er von 2010 bis 2018 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn inne und war 2016/17 Gerda Henkel-Gast professor an der London School of Economics. Dominik Geppert ist seit 2018 Präsident der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.
Dierk Hoffmann, geboren 1963, ist seit 2018 Stellvertretender Leiter der Berliner Abteilung des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ), seit 2014 auch Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Potsdam. Von 2011 bis 2016 war er Mitglied der Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und seiner Vorgängerinstitutionen. Seit 2017 leitet er das Projekt zur Geschichte der Treuhandanstalt am IfZ.
16 Die geteilte Nation
Armut im geteilten Deutschland DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Christoph Lorke DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE sahen sich mit unterschiedlichen Formen von DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Armut und den Folgen sozialer Ausgrenzung DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE konfrontiert. Nicht nur in den Nachkriegsjahren, DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE sondern auch in späteren Zeiten wirtschaftlicher DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Krisen waren Renten- und Kinderarmut oder ArDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE beits- und Wohnungslosigkeit auf beiden Seiten DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Armut und soziale Ausgrenzung des Eisernen Vorhangs d rängende Probleme. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE im geteilten Deutschland DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Die Wahrnehmung von sozialer Not war dabei DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE durchaus unterschiedlich. Der Blick auf den DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Umgang mit gesellschaftlichen Rändern verrät DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE viel über das Selbstverständnis der beiden DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE deutschen Staaten und ihr Konkurrenzverhältnis DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE in Zeiten des Kalten Krieges. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Erscheinungstermin DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Oktober 2021 DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE
AN DEN RÄNDERN DER GESELLSCHAFT
Ein hochaktuelles Thema in deutsch-deutscher Perspektive
An den Rändern der Gesellschaft Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland Die geteilte Nation, Bd. 1 ca. 208 Seiten, ca. 20 Abb. 14 x 22 cm, geb. ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-195-4
© privat
Christoph Lorke
WG: 1948
Christoph Lorke, geboren 1984, vertritt derzeit die Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Universität Münster. Nach einem Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Psychologie und Pädagogik forscht und lehrt er seit 2009 dort zur deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die geteilte Nation 17
Deutschlands geteilter Himmel DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Thomas Brechenmacher DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE heute so sehr wie die religiösen Bindungen. Doch DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE ungleich schneller und dramatischer zurückging, DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE machte sich auch in der Bundesrepublik die TenDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE denz der westlichen Moderne zur Säkularisierung DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE deutlich bemerkbar. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Verhältnis zwischen christlichen Kirchen und DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besondeDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE rer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE den gesellschaftlichen Debatten über Krieg und DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Frieden, den grenzübergreifenden Kontakten und DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen ReDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Die deutschen Kirchen in Politik und volution und im Prozess der Wiedervereinigung. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Gesellschaft (1949-1989/90) DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Erscheinungstermin DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Oktober 2021 DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE
IM SOG DER SÄKULARISIERUNG
Ein pointierter Überblick über die evangelische und katholische Kirche im Verhältnis zu Staat und Gesellschaft in Bundesrepublik und DDR
Thomas Brechenmacher, geboren 1964, stu-
Die geteilte Nation, Bd. 2 ca. 208 Seiten, ca. 20 Abb. 14 x 22 cm, geb. ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-196-1
© privat
Thomas Brechenmacher
Im Sog der Säkularisierung Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949–1989/90)
WG: 1948
dierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in München. Von 1995 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr; anschließend Lehr- und Forschungstätigkeit am Deutschen Historischen Institut in Rom und an der Universität Passau. Seit 2007 ist Thomas Brechenmacher Inhaber der Professur für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam.
18 Die geteilte Nation
Kohle, Erdöl, Atomkraft DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE In Fragen der Energieversorgung und der EnergieDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE politik verlief die Entwicklung auf beiden Seiten DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE der Mauer überraschend parallel. Obwohl BundesDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE republik und DDR im Kontext des Ost-West-KonDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE flikts unterschiedlich eingebunden waren, standen DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE beide Staaten im Zuge der Ölkrisen der 1970er DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Henning Türk DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Jahre vor ähnlichen Problemen, beide sahen sich DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Kohle, Erdöl und Atomkraft DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE mit Umweltfolgen und gesellschaftlichen KonDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE im geteilten Deutschland DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE flikten konfrontiert. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Dieses Buch beschreibt, wie stark fossile EnergieDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE träger und die Atomenergie Politik, Wirtschaft DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE und Gesellschaft bis 1989 geprägt haben. Es zeigt DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE zudem, wie stark die Energieversorgung der beiDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE den deutschen Staaten nicht nur auf vorherigen DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Entwicklungen aufbaute, sondern auch bis heute DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE nachwirkt. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Erscheinungstermin DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Oktober 2021 DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE
TREIBSTOFF DER SYSTEME
Das Wissen über die Energiepolitik der Vergangenheit schärft den Blick auf die gegenwärtigen Diskussionen
Henning Türk, geboren 1974, studierte Ge-
Die geteilte Nation, Bd. 3 ca. 208 Seiten, ca. 20 Abb. 14 x 22 cm, geb. ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-197-8
© privat
Henning Türk
Treibstoff der Systeme Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland
WG: 1948
schichte, Politikwissenschaften und Angewandte Kulturwissenschaften in Münster. Nach Promotion und Habilitation an der Universität Duisburg-Essen ist er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. 2017/18 und von 2018 bis 2020 vertrat er Lehrstühle in Mainz und Bonn.
Die geteilte Nation 19
Weitere Bände in Vorbereitung: Andrea Brait Geteilte Geschichte Traditionsbewusstein und Erinnerungspolitik im geteilten Deutschland Jutta Braun Wettkampf um Medaillen Die deutsch-deutschen Sportbeziehungen
Frieder Günther Das eherne Gesetz der Bürokratie Verwaltungskulturen in Ost und West 1945 bis 1990 Andreas Hilger Der Feind im eigenen Land Geheimdienste und Abwehrideologien im geteilten Deutschland
Agnes Bresselau von Bressensdorf Wettlauf um die »Dritte Welt«? Entwicklungshilfe und internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland
Andreas Kötzing Deutsche Kulturnationen? Kunst und Wissenschaft im geteilten Deutschland
Marc Buggeln Von roten und schwarzen Zahlen Außenhandel, Devisen und Staatsschulden im geteilten Deutschland
Franz-Josef Meiers Zwischen den Blöcken Die beiden deutschen Staaten im Ost-West-Konflikt 1955 bis 1990
Christoph Classen Zwischen Politik und Unterhaltung Mediale Verflechtung und Abgrenzung im geteilten Deutschland
Christopher Neumaier Hausfrau, Werktätige, Mutter? Familie, Erwerbstätigkeit und Emanzipation im geteilten Deutschland
Jörg Echternkamp Krieg und Frieden Das geteilte Deutschland zwischen Militarisierung und Pazifismus
Peter Skyba Hoffnungsträger der Zukunft Der deutsch-deutsche Kampf um die Jugend
Tim Geiger Begegnungen auf Augenhöhe Deutsch-deutsche Begegnungen im Zeitalter der Teilung 1947–1990
Jan Philipp Wölbern Von Ost nach West und umgekehrt Flucht, Gefangenenaustausch und Arbeitsmigration im geteilten Deutschland
Jährlich werden 3–4 Titel der neuen Reihe DIE GETEILTE NATION erscheinen. je ca. 208 Seiten, ca. 20 Abb. je ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A]
20 sachbuch
Ein Kulturpolitiker mit Herz und Haltung Klaus Lederer gehört zu den prägenden politischen Köpfen unserer Zeit. Der promovierte Jurist, derzeit Kultur- und Europa-Senator in Berlin, ist ein Linker mit Lebenslust, ein Theoriefreudiger mit Nerv für die Tat, ein Sach-Bearbeiter mit Fantasie. Im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt gibt Lederer – ausführlich wie bislang nie – Einblicke in seine Arbeit und seine Ansichten. Der erprobte A-cappellaSänger, Ausdauersportler und leidenschaftliche Literaturfreund zeigt sich von jenen Seiten, die ihn zum beliebtesten Politiker der Hauptstadt gemacht haben, provoziert aber zugleich mit seiner Haltung wider Normen und Biederkeit.
»Klaus Lederer sieht Berührungspunkte, wo andere Unvereinbarkeiten sehen. Er ist ein Mensch, der alles, das aus dem Nichts entsteht, gedeihen lässt – wie g eschaffen für ein langes politisches Leben.« Stefan Willeke, DIE ZEIT
© Burkhard Lange
Hans-Dieter Schütt, geboren 1948
be.bra verlag
in Ohrdruf (Thüringen), lebt als Publizist in Berlin. Zahlreiche Biografien und Interviewbände, u. a. mit Reinhold Messner, Klaus Löwitsch, Frank Castorf, Robert Menasse, Alfred Hrdlicka, Ursula Karusseit, Regine Hildebrandt, Günter Gaus, Dieter Mann. Im be.bra Verlag erschien von ihm zuletzt »Andreas Dresen – Glücks Spiel. Porträt eines Regisseurs«.
Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 21
»Links redet man nicht, links handelt man.« Das erste Buch über den »Senator neuen Typs« (der Freitag)
Aktuell zum Wahljahr 2021 Mit einem Vorwort von Gregor Gysi
Erscheinungstermin Bereits erschienen 9
783898
091862
WG: 1971
Hans-Dieter Schütt
Vom selben Autor:
Klaus Lederer Die Sterne über Berlin
2. Auflage
Mit einem Vorwort von Gregor Gysi 272 Seiten, 35 Abb. 13,5 x 21 cm, Pb. 18,– € [D] / 18,50 € [A] ISBN 978-3-89809-186-2 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0151-7
ISBN 978-3-89809-172-5 9
783898
091725
be.bra verlag
22 sachbuch
Die Stars aus dem Osten Dieser Band versammelt Gespräche zwischen Knut Elstermann und über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war. Neben Interviews mit Stars wie Corinna Harfouch, Sylvester Groth und Renate Krößner stehen dabei ausführliche WerkstattGespräche mit Egon Günther, Wolfgang Kohlhaase und Heiner Carow. Knut Elstermann bettet die Gespräche in atmosphärisch dichte Beschreibungen ein, die auch vom Alltag im verschwundenen Land DDR erzählen. Sein Buch ist so zugleich eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA – mit den bleibenden künstlerischen Leistungen, aber auch den Leerstellen und Widersprüchen.
Gespräche mit Annekathrin Bürger, Erwin Geschonneck, Michael Gwisdek, Jutta Hoffmann, Uwe Kockisch, Gojko Mitić, Manfred Krug, Katrin Sass, Jutta Wachowiak u.v.m.
© Rolf Zöllner
Knut Elstermann, geboren 1960
edition q
in Ost-Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den RBB (radioeins). Bücher sowie zahlreiche Features für Fernsehen und Hörfunk, unter anderem über das Kino in Israel und Russland und die DEFA-Geschichte. Knut Elstermann ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste.
Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 23
Das neue Buch des Film journalisten Knut Elstermann Prominente Filmschaffende zwischen DEFA-Vergangenheit und aktuellen Erfolgen Mit zahlreichen Abbildungen und einem Vorwort von Andreas Dresen
Erscheinungstermin Bereits erschienen 9
783861
247487
WG: 1118
Knut Elstermann
Vom selben Autor:
Im Gespräch Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars Mit einem Vorwort von Andreas Dresen 352 Seiten, 45 Abb. 14 x 21,5 cm, geb. 24,– € [D] / 24,70 € [A] ISBN 978-3-86124-748-7
ISBN 978-3-89809-174-9 9
783898
091749
edition q
24 sachbuch
2. Auf lage jetzt lieferbar Zwischen 1969 und 1973 wurden auf der Fischer insel, mitten im Zentrum Ost-Berlins, sieben Hochhäuser errichtet, in die vor allem Regierungs angestellte und Funktionäre, aber auch Künstler, Wissenschaftler, Architekten, ausländische Diplomaten und Korrespondenten einzogen. Der Journalist Andreas Ulrich, der als Kind hier gelebt hat, macht sich fünf Jahrzehnte später auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern, um mit ihnen über die Vergangenheit, aber auch die Gegenwart zu sprechen. Dabei erfährt er bewegende und überraschende Lebensgeschichten, die oft weit über Berlin hinausführen und in denen es auch um prominente Bewohner oder Besucher der Fischerinsel geht.
»Eine Sammlung durchweg spannender, überraschender, berührender, alles in allem überaus faszinierender Lebensläufe.«
© privat
Der Tagesspiegel
berlin edition
Andreas Ulrich, geboren 1960 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitet seit Jahren als Reporter, Redakteur und Moderator vor allem für das rbb-Fernsehen, radioeins, Deutschlandradio Kultur und den NDRHörfunk. Seine Themen sind Sport, Politik und Zeitgeschichte. Von ihm sind bereits mehrere Bücher erschienen, zuletzt im be.bra verlag »Torstraße 94« (3. Auflage).
Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 25
»Fröhliche Anekdoten, kuriose Geschichten, aber auch traurige Schicksale.« Märkische Allgemeine Zeitung
»Die Leser haben am Ende das Gefühl, sie alle persönlich kennengelernt zu haben, die Hochhauskinder.« NDR 1 Radio MV
»Mit den privaten Lebensläufen erzählt Andreas Ulrich beiläufig ein Stück unbekannte DDR-Geschichte. Aber auch wie es weiterging, als die DDR Geschichte war.« rbb-Abendschau
Erscheinungstermin Bereits erschienen 9
783814
802503
WG: 1943
Andreas Ulrich
Vom selben Autor:
Die Kinder von der Fischerinsel
3. Auflage
224 Seiten, 41 Abb. 13 x 19,5 cm, geb./SU 20,– € [D] / 20,60 € [A] ISBN 978-3-8148-0250-3 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-89809-184-8
ISBN 978-3-8393-4137-7 9
783898
091848
berlin edition
26 sachbuch
Eine bewegende Familiengeschichte Mit der Vertreibung der Hugenotten aus dem nordfranzösischen Pas de Calais beginnt Ende 1685 die abenteuerliche Flucht der Familie Tisse quer durch E uropa. Ihre Reise führt sie über die Uckermark bis nach Ostpreußen und endet erst 300 Jahre später in Berlin. Jochen Thies begibt sich in diesem Buch auf eine bewegende Spurensuche, die zu den Schauplätzen des Geschehens führt und die enge Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart deutlich macht. Wer den Spuren der Hugenotten folgt, sieht Orte und Landschaften mit anderen Augen und begreift, dass M igration schon immer ein Teil der europäischen Geschichte war.
»Ein kluges, ein wichtiges Buch. Weil es anschaulich belegt, dass Deutschland schon immer ein Einwanderungsland war.«
© Gunter Glücklich
Märkische Oderzeitung
be.bra verlag
Jochen Thies, geboren 1944 in Rauschen/Ostpreußen, Dr. phil., studierte Romanistik, Geschichte und Politische Wissenschaft. Er war Redenschreiber von Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ressortleiter Außenpolitik einer überregionalen Tageszeitung in Berlin und Chefredakteur der Fachzeitschrift Europa-Archiv/Inter nationale Politik. Von ihm sind bereits zahlreiche Bücher erschienen, darunter zuletzt Familienbiografien der Bismarcks und der Moltkes. Jochen Thies lebt als Publizist in Berlin.
Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 27
Die Presse über Jochen Thies’ Familienbiografien: »Lesenswert.« FAZ
»Spannend zu lesen.« Westdeutsche Zeitung
»Gut geschrieben, aufschlussreich.« Geschichte und Wissen
»Seine Arbeit nötigt Respekt ab.« Wiener Zeitung
Erscheinungstermin Bereits erschienen 9
783898
091855
WG: 1940
Jochen Thies
Die Reise, die 300 Jahre dauerte Schicksalswege einer deutschen Hugenotten-Familie 192 Seiten, 28 Abb. 14 x 22 cm, geb./SU 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-185-5 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0152-4
be.bra verlag
28 sachbuch
2. Auf lage im Druck Kaiserin Auguste Victoria (1858–1921) war für drei Jahrzehnte die erste Dame im Staat und erlebte sowohl den Glanz als auch den Untergang des Deutschen Kaiserreichs. Ihren Aufgaben als Ehefrau und Mutter kam sie – dem damaligen Rollenbild folgend – mit Pflichtbewusstsein, Disziplin und Sanftmut nach. Was sie aber besonders auszeichnete, war ihr großes Engagement für sozial benachteiligte Personen und die Förderung kirchlicher Einrichtungen. Jörg Kirschstein konnte für diese erste umfassende Biografie auch private Briefe auswerten, die intime Einblicke in das kaiserliche Familienleben ermöglichen. So entsteht ein neues Bild Auguste Victorias, das teilweise in starkem Gegensatz zur Wahrnehmung durch ihre Zeitgenossen und die Nachwelt steht.
© Ellen Fehlow
Die erste umfassende Biografie der letzten deutschen Kaiserin – mit über 150 zum Teil bislang unveröffentlichten Abbildungen
edition q
Jörg Kirschstein, geboren 1969, studierte an der Fachhochschule Potsdam Archivwesen und arbeitet seit 1999 bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, zurzeit als Kastellan des Schlosses Babelsberg. Als ausgewiesener Kenner des deutschen Kaiserhauses war Kirschstein verantwortlich für zahlreiche Ausstellungen zu diesem Thema. Zuletzt erschienen vom ihm im be.bra verlag »Das Potsdamer Stadtschloss« (2014), »Das Neue Palais in Potsdam« (2018) und »Kronprinzessin Cecilie« (2020).
Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung
sachbuch 29
»Kirschstein zeichnet ein detailliertes und faszinierendes Bild von der Kaiserin, in all ihrer Ambivalenz.« rbb kulturradio
Erscheinungstermin Bereits erschienen 9
783861
247395
WG: 1941
Jörg Kirschstein
Vom selben Autor:
Auguste Victoria Porträt einer Kaiserin
3. Auflage
192 Seiten, 151 Abb. 24,5 x 22,5 cm, geb. 28,– € [D] / 28,80 € [A] ISBN 978-3-86124-739-5 ISBN 978-3-86124-734-0 9
783861
247340
ISBN 978-3-86124-690-9 9
783861
246909
ISBN 978-3-86124-677-0 9
783861
246770
edition q
30 sachbuch
Die geheimen Waldlager der Roten Armee in Deutschland
Thomas Kersting · Christoph Meißner (Hg.)
GEKOMMEN UM ZU BLEIBEN Archäologie und Geschichte der Waldlager der Roten Armee 1945
Nach der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 befanden sich Hunderttausende Soldaten der Roten Armee westlich der Oder. Dieses Buch beschreibt den Übergang von einer mobilen Frontarmee, die auf Waldlager und andere schnell zu errichtende Unterkünfte setzte, hin zu einer Besatzungsarmee, die sich in festen Garnisonen einquartierte. Dabei wird anhand archäologischer Funde aus den zahlreichen Waldlagern rund um Berlin das Alltagsleben der sowjetischen Soldaten in der unmittelbaren Nachkriegszeit rekonstruiert und in den historischen Kontext eingebettet. Die Erkenntnisse der zeitgeschichtlichen Archäologie ergänzen das bisherige Bild der Ereignisse um wertvolle und anschauliche Details.
Beeindruckendes Bildmaterial aus Archiven und von Fundstücken aus archäologischen Ausgrabungen Erscheinungstermin Oktober 2021
Thomas Kersting / Christoph Meißner (Hg.)
Gekommen, um zu bleiben Archäologie und Geschichte der Waldlager der Roten Armee 1945 ca. 160 Seiten, ca. 50 Abb. 17 x 24 cm, Pb. ca. 24,– € [D] / 24,70 € [A] ISBN 978-3-89809-194-7
be.bra verlag
WG: 1940
Thomas Kersting, geboren 1958 in Bonn, studierte Vor- und Frühgeschichte in Bonn und München und ist seit 1993 in Brandenburg beim Landesamt für Denkmalpflege beschäftigt, wo er seit 2009 die Archäologische Denkmalpflege leitet. Er ist Spezialist für Archäologie des Slawischen Frühmittelalters und der Zeitgeschichte sowie Beauftragter für die Ausbildung der Ehrenamtlichen. Christoph Meißner, geboren 1985 in Meißen, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften in Dresden und Berlin. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutsch-Russischen Museum Berlin Karlshorst. Er war Kurator mehrerer Ausstellungen zu Themen der DeutschSowjetischen Beziehungen.
backlist 31 Unsere Bestseller
2. A
ISBN 978-3-89809-186-2 18,– € auch als
ISBN 978-3-86124-744-9 22,– € auch als
2. A
ISBN 978-3-89809-174-9 22,– €
e
ISBN 978-3-8148-0250-3 20,– € auch als
2. A u im D f lage ruck
ISBN 978-3-86124-739-5 28,– €
ISBN 978-3-8148-0251-0 24,– €
3. A
ISBN 978-3-89809-185-5 22,– € auch als
ISBN 978-3-89809-173-2 24,– € auch als
2. A
ISBN 978-3-86124-746-3 16,– €
* unverbindliche Preisempfehlung
uf l ag
ISBN 978-3-86124-735-7 16,– €
Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
ISBN 978-3-89809-180-0 28,– €
e
e
ISBN 978-3-89809-183-1 26,– €
ISBN 978-3-86124-748-7 24,– €
uf l ag
uf l ag
3. A
uf l ag
ISBN 978-3-89809-149-7 22,– €
ISBN 978-3-89809-152-7 46,– €
e
ISBN 978-3-89809-181-7 12,– € auch als
uf l ag
e
32 backlist je ca. 16 €
Ausflugs- und Reiseführer für den Urlaub in Deutschland 3. A
uf l ag
2. A
e
W OL F GA N G M Ö R T L
uf l ag
4. A
e
uf l ag
e
GERHARD DREXEL
SE HNSUCHTSORTE IN BR ANDENBURG
BERGFÜHRER POTSDAM
Refugien für den kleinen Urlaub Mit Hofläden und Manufakturen
Die schönsten Spaziergänge zu den 75 Gipfeln der Stadt
2. A
uf l ag
e
T H E R E SE SC H N E I DE R
MIT DEM FAHRR AD AUF FONTANE S SPUREN Radwanderungen durch die Mark Brandenburg
2. A
Dieses Buch führt den Leser zu über 70 sehenswerten Berliner Gartenprojekten, stellt unterschiedliche Konzepte des Urban Gardening vor und verrät, in welchen Hinterhöfen sich ganz besondere Gärten verbergen.
AUS DEM INHALT: DAS WILDE KREUZBERG – VOM ALLMENDE-KONTOR DURCH DAS ALTERNATIVE NEUKÖLLN – VON SCHÖNEBERG ÜBER FRIEDRICHSHAIN AN DIE SPREE – VON WEISSENSEE DURCH PRENZLAUER BERG NACH MITTE – VON NEU-TEMPELHOF NACH KÖPENICK – VON DAHLEM NACH DÜPPEL – U. V. M.
T H E R E S E S C H N E I DE R
Mitten in der Stadt wohnen und trotzdem das eigene Gemüse anpflanzen, pflegen und ernten: Großer Luxus, der manchmal sogar in einer kleinen Kiste wächst. Die Idee des Urban Gardening kam bereits Anfang des 20. Jahrhunderts auf und wird in Berlin seit einigen Jahren wieder kultiviert.
B E R L I N E R S PA Z I E R G Ä N G E
ENTDECKEN SIE BERLINS NEUE GÄRTEN!
uf l ag
e
16 € [D]
2. A u Vorb f lage in e r e i tu ng
T H E R E SE SCH N E I DE R
BERLINER SPA ZIERGÄNGE Die schönsten Wege durch die Stadt
F R A N K G OY K E
WANDERN IN BERLIN Auf den schönsten Wegen durch die Stadt
Gemischte Partie möglich. Fragen Sie Ihre/n Vertreter/in.
ISBN 978-3-8148-0204-6
www.bebraverlag.de
* unverbindliche Preisempfehlung
Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
backlist 33 Literarisches 978-3-… 86124-707-4 Greve, Sieben Deutsche Leben 22 € 86124-721-0 Greve, Die bewegte Stadt 22 €
89809-154-1 Priesterjahn/Schuster (Hg.), Floating Baroque 24 € 89809-152-7 Voss/Molitor, Bauhaus 46 € 86124-750-0 Voss/Molitor, Bauhaus in Bayern 32 € 86124-719-7 Zalewski, Die Gunst der Stunde 16,90 €
Zeitgeschichte
89809-127-5 Kleffner/Spangenberg (Hg.), Generation Hoyerswerda 20 € 89809-142-8 Koesling/Spierling (Hg.), Alles Zucker! 20 € 89809-098-8 Kornat, Polen zwischen Hitler und Stalin 19,95 € 89809-075-9 Ladwig-Winters, Anwalt ohne Recht (Berlin) 24,90 € 86124-720-3 May, Runter von der Birkenallee 22 €
978-3-…
89809-176-3 Haemmerling, Die Kunst in Berlin zu leben 86124-725-8 Maurenbrecher, Grünmantel 89809-149-7 Moreck, Ein Führer durch das lasterhafte Berlin (auch als Hörbuch-Download erhältlich) 89809-163-3 Neckelmann (Hg.), Die Geschichte von Lili Elbe 86124-716-6 Rauh, Fontanes Frauen 86124-723-4 Rauh, Fontanes Ruppiner Land
22 € 20 € 22 € 24 € 22 € 26 €
86124-740-1 Radecke/Rauh, Fontanes Kriegsgefangenschaft 22 € 89809-138-1 Rodewill, Angelika Schrobsdorff 22 € 86124-700-5 Sehouli, Und von Tanger … 22 € 86124-729-6 Sehouli, Marrakesch 20 € 86124-715-9 Thelen/ Victor, Straße d. Träume 18 €
Kunst/Architektur 978-3-… 89809-175-6 Bluhm, Architektur der Fünfziger Jahre
32 €
89809-155-8 Bluhm, Berlin im Glanz d. Nacht 28 € 89809-174-9 Elstermann, Der Canaletto vom Prenzlauer Berg 22 €
8148-0243-5 Kleist-Heinrich, Das neue Berliner Schloss * unverbindliche Preisempfehlung
26 €
89809-161-9 Aufenanger, Else Lasker-Schüler 20 € 89809-079-7 Baumann/Koch, Was Recht war 19,90 € 89809-100-8 Berndt, Heinz Galinski 19,95 € 89809-074-2 Bundesrechtsanwaltskammer (Hg.), Anwalt ohne Recht (Dtl.) 29,90 € 89809-115-2 Ciesla, Argl. Täuschung 24 € 89809-114-5 Cullen, Der Reichstag 22 € 89809-065-0 Effner/Heidemeyer (Hg.), Flucht im geteilten Dtl. 19,90 € 89809-072-8 Elstermann, Gerdas Schweigen 16,90 €
89809-165-7 Flemming, Die Berliner Mauer 22 € 89809-087-2 Fuhrer, Benno Ohnesorg 14,95 € 89809-089-6 Fuhrer, Hitlers Spiele 24,95 € 89809-062-9 Görtemaker (Hg.), Orte der Demokratie 19,90 € 89809-116-9 Görtemaker, Otto Braun 19,95 € 89809-137-4 Gründer/Hiery, Die Deutschen und ihre Kolonien 24 € 89809-118-3 Hennig/Schio (Hg.), Welche Mauer eigentlich? 9,95 € 89809-106-0 Herles, Die Deutsche Parlamentarische Gesell. 19,95 € 89809-167-1 Hoppe, Oevermann (Hg.), Metropole Berlin 24 € 89809-183-1 Hoppe, Gesichter der Arbeit 26 € 89809-112-1 Jasper, Lusitania 19,95 €* 89809-150-3 Juchler, 1968 in Deutschland 14 € 89809-158-9 Juchler, 1989 in Deutschland 14 € 8148-0205-3 Kappner, Kurt Scheidler 19,95 € 89809-078-0 Kellerhoff, Reichstagsbrand 14,90 € 86124-639-8 Keune, Groschenroman 19,90 € 86124-739-5 Kirschstein, Auguste Victoria 28 €
86124-734-0 Kirschstein, Cecilie
Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
24 €
89809-179-4 Michel/Grimm, Die anderen Leben 20 € 89809-101-5 Nachama/ Tuchel (Hg.), Am Rupenhorn 5 19,95 € 89809-187-9 Pahl/ Wagner, Hitlers Elitetruppe? 26 € 89809-168-8 Pahl/ Wagner (Hg.), Der Führer Adolf Hitler … 26 € 89809-171-8 Piper, Der letzte Pfarrer von Königsberg 24 € 89809-145-9 Pölking, Deutschland i. Farbe (in Vorbereitung) 39,95 € 89809-110-7 Pölking, Ostpreußen DVD 39,95 € 89809-133-6 Pölking, Wer war Hitler? 36 € 8148-0222-0 Rada/Hartwich (Hg.), Berlin und Breslau 16 € 86124-718-0 Rada (Hg.), Die vergessene Grenze 22 € 89809-045-2 Rada, Zwischenland 19,90 € 86124-741-8 Schmelzer, Meines Vaters Felder, 3. Aufl. 22 € 86124-698-5 Schmelzer, Verlorene Felder 22 € 86124-733-3 Schmelzer, Verwaiste Felder 22 € 86124-743-2 Schmengler/Alexander und Renata Camaro Stiftung, Lunapark 25 € 89809-102-2 Schneider, Schonzeiten 22 € 89809-095-7 Schoeps, Preußen, 4. Aufl. 19,95 €
89809-159-6 Schröder, 20. Juli 1944 18 € 8148-0091-2 Schulze, In den Wohnzimmern der Macht 39,90 € 95410-008-8 Shraibman, Denkm. f. I. Rachmiels 19,95 € 937233-56-7 Shraibman, Sieben Jahre … 24,90 € 89809-124-4 Stange, Hermann Benkowitz – Ein preußischer Leibhusar 30 € 89809-136-7 Stange, Faszination Fliegen 28 € 89809-169-5 Stange, Leben unter dem Hakenkreuz 34 € 89809-088-9 Steinbach/ Tuchel, Georg Elser 16,95 € 89809-143-5 Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.), Netz-Dinge 16 €
34 backlist 4. A
uf l ag
e
89809-090-2 Suter/Ciesla, Jagd und Macht 28 € 89809-113-8 Suter, Das Jagdr. der Könige 24,95 € 89809-146-6 Suter, Honeckers letzter Hirsch 26 € 89809-180-0 Suter, Jagd unterm Hakenkreuz 28 € 89809-185-5 Thies, Die Reise, die 300 Jahre dauerte 22 € 89809-117-6 Trieder/Skowronski, Zelle Nr. 18 19,95 €
8148-0245-9 Dobler (Hg.), Das Polizeipräsidium am Molkenmarkt 20 € 8148-0183-4 Elstermann, Klosterkinder 14,95 € 8148-0208-4 Fahey, Verlassene Orte Berlin 22 € 8148-0251-0 Fahey, Verlassene Orte Bd. 2 24 € 8148-0157-5 Hackenberg, Kreuzberg 9,80 € 8148-0194-0 Hein, Der Kreuzberg ruft! 14,95 € 8148-0232-9 Juchler, 1918/19 in Berlin 16 € 8148-0230-5 Juchler, 1968 in Berlin 14 € 8148-0236-7 Juchler, 1989 in Berlin 14 € 89809-061-2 Kellerhoff, Hitlers Berlin 19,90 € 8148-0241-1 Kohlmeier, Schöne Aussichten 26 € 8148-0170-4 Kurpjuweit/Meyer-Kronthaler, Berliner U-Bahn 19,90 € 937233-29-1 Lehne, Admiralspalast 19,90 € 8148-0189-6 Philippi, Ich bin ein Berliner Buch! 9,95 € 8148-0227-5 Schenk, Charlottenburgs rote Insel 20 €
Die Berliner Mauer (Thomas Flemming) in versch. Sprachen 930863-73-0 deutsch 930863-74-7 englisch 930863-95-2 französisch 930863-97-6 italienisch 930863-96-9 spanisch 89809-083-4 Sonderausgabe, dt.
9,95 € 9,95 € 10 € 9,95 € 9,95 € 16,90 €
Berlin – Eine kleine Geschichte (Chr. Härtel) in versch. Sprachen 89809-041-4 deutsch 89809-044-5 englisch 8148-0144-5 italienisch 8148-0174-2 niederländisch 8148-0150-6 spanisch
9,95 € 10 € 9,90 € 9,95 € 9,95 €
Berlin unterm Hakenkreuz (Sven F. Kellerhoff)
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
8148-0147-6 deutsch 8148-0155-1 englisch 8148-0161-2 italienisch 8148-0156-8 spanisch
je 19, 9 0 € [D] 978-3-… 89809-401-6 Bd. 1, Kroll, Geburt der Moderne 89809-402-3 Bd. 2, Angelow, Urkatastrophe 89809-403-0 Bd. 3, Neitzel, Weltkr. und Rev. 89809-404-7 Bd. 4, Kraus, Versailles 89809-405-4 Bd. 5, Hoeres, Kultur von Weimar 89809-406-1 Bd. 6, Thoß, Demokratie 89809-407-8 Bd. 7, Bavaj, Der Nationalsoz. 89809-408-5 Bd. 8, Lüdicke, Griff Weltherrsch. 89809-409-2 Bd. 9, Brakel, Der Holocaust 89809-410-8 Bd. 10, Schmidt, Zweite Weltkrieg
89809-411-5 Bd. 11, Uhl, Die Teilung Dtl. 89809-412-2 Bd. 12, Kretschmann, Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit 89809-413-9 Bd. 13, Brechenmacher, Die Bonner Republik 89809-414-6 Bd. 14, Creuzberger, Westintegr. u. Neue Ostpolitik 89809-415-3 Bd. 15, Hoffmann, Von Ulbricht 89809-416-0 Bd. 16, Görtemaker, Berliner Republik
978-3-… 937233-31-4 Binger, Berliner Witz 8148-0173-5 Blees, Glienicker Brücke 8148-0221-3 Blutke, Berlin City Ost 8148-0190-2 Croucher, Berlin Unwrapped (engl.)
Berliner Bezirke
8148-0185-8 Schulte, Die Berliner Mauer 12,95 € 86124-628-2 Seppovaara, Unter dem Himmel Ostberlins 19,90 € 86124-627-5 Seppovaara, Unter dem Himmel Ostberlins (mit DVD) 24,90 € 8148-0139-1 Skuppin/ Wieprecht, Berliner populäre Irrtümer 22 €
8148-0224-4 Sundermeier, 11 Berliner Friedhöfe 16 € 8148-0250-3 Ulrich, Die Kinder von der Fischerinsel 20 € 8148-0252-7 Ulrich, Berühmte Berliner Ärzte 18 € 8148-0223-7 von Brauchitsch, Licht, Luft und Luxus 24 €* 8148-2412-3 Voss, Berliner Weihnacht 14,95 €
Berlin
8148-0198-8 Hoppe, Pankow 8148-0213-8 Schröder, Tegel 8148-0218-3 Simon, Dahlem 8148-0246-6 Simon, Steglitz 8148-0229-9 Simon, Tempelhof 8148-0210-7 Simon, Wilmersdorf 8148-0247-3 Simon, Zehlendorf 8148-0235-0 Steer, Karlshorst
14,95 € 14,95 € 16 € 22 € 16 € 14,95 € 22 € 16 €
Prominente in … (Harry Balkow-Gölitzer u. a.)
8148-0171-1 Berlin-Friedenau 288 S., 93 Abb., Pb. 8148-0164-3 Berlin-Lichterfelde 312 S., 95 Abb., Pb. 8148-0202-2 Berlin-Pankow 286 S., 94 Abb., Pb. 8148-0146-9 Berlin-Wannsee 312 S., 187 Abb., Pb. 8148-0237-4 Berlin-Zehlendorf 288 S., 65 Abb., Pb.
19,95 € 19,90 € 19,95 € 19,90 € 20 €
Brandenburg
19,90 € 16,95 € 22 €* 12,95 €
8148-0172-8 Wauer, Jüd. Friedhof Weißensee 24,95 € 89809-157-2 Zagolla, Tanz auf dem Vulkan 28 € 8148-0192-6 Zimmermann, Lutter & Wegner 14,95 € 8148-0214-5 Csabai, Letzter Aufruf Tegel!
9,90 € 9,95 € 9,90 € 9,95 €
978-3-… 86124-684-8 Anlauff, Sagen und Legenden aus Potsdam 16 € 937233-64-2 Arlt/ Thomae/ Thoß (Hg.), Militär geschichtl. Handbuch 48 € 86124-680-0 Drexel, Prominente in Potsdam 20 € 937233-30-7 Fischer, Ortsnamen Brbg./Berl. 19,90 € 86124-699-2 Hesse, Till Eulenspiegel 16 €
12 € * unverbindliche Preisempfehlung
Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
backlist 35
Unsere Erfolgsreihe
Bisher erschienen: 3. A
uf l ag
e
Nellja Veremej
3. A
uf l ag
e
2. A
uf l ag
e
2. A
uf l ag
e
Nellja Veremej
Der Alexanderplatz
Berliner Orte
ISBN 978-3-89809-181-7 12,– €
ISBN 978-3-89809-184-8 12,– €
ISBN 978-3-89809-107-7 12,– €
ISBN 978-3-89809-131-2 12,– €
ISBN 978-3-89809-109-1 12,– €
3. A u Vorb f lage in e r e i tu ng
ISBN 978-3-89809-151-0 12,– €
ISBN 978-3-89809-140-4 12,– €
ISBN 978-3-89809-164-0 12,– €
ISBN 978-3-89809-160-2 12,– €
ISBN 978-3-89809-122-0 10,– €
ISBN 978-3-89809-132-9 10,– €
ISBN 978-3-89809-141-1 12,– €
ISBN 978-3-89809-121-3 9,95 €
2. A u Vorb f lage in e r e i tu ng
ISBN 978-3-89809-128-2 10,– €
ISBN 978-3-89809-120-6 9,95 €
2. A u Vorb f lage in e r e i tu ng
Gemischte Partie möglich – Fragen Sie Ihre(n) Vertreter(in)
ISBN 978-3-89809-108-4 9,95 €
ISBN 978-3-89809-119-0 9,95 €
Alle Titel auch als E-Book erhältlich.
ISBN 978-3-89809-129-9 9,95 €
Die Autoren stehen für Veranstaltungen zur Verfügung* Kontakt: Tel. 030-440 23 815 oder e.silberbach@bebraverlag.de * Für eine Veranstaltung zu den historischen Autoren empfehlen wir Ihnen gerne einen Sprecher.
* unverbindliche Preisempfehlung
Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
36 backlist Non-Book 978-3-… 86124-655-8 Berlin HalbeHalbe 9,95 € [D]* 30 Kartenpaare im Karton 8148-0211-4 Nist (Hg.), What Berliners don’t say 15 Postkarten als Buch 5,95 € [D]*
86124-690-9 Kirschstein, Das Neue Palais in Potsdam 26 € 86124-677-0 Kirschstein, Potsdamer Stadtschloss 19,95 € 86124-694-7 Kitschke, Garnisonkirche 28 € 86124-726-5 Laubner, Brandenburg von oben 26 €
86124-731-9 Fasten, Das letzte Gericht 18 € 89809-123-7 Feix/Hopp (Hg.), Bücher auf den Punkt gebracht 20 € 4260372490045 Bluhm, Katzen Memo 12 €* 4260372490014 Dresden Memo 20 Kartenpaare 7,95 € [D]*
Kinder 978-3-… 86124-671-8 Janssen, Hamburg für Kinder 9,95 € 86124-682-4 Janssen, Preußen für Kinder 9,95 € 8148-0239-8 Janssen, Berlin-Buch für Kinder 12 €
86124-742-5 Rada, Siehdichum 86124-746-3 Stielke, 100 Facts about Babelsberg
20 € 16 €
Brandenburg »im Quadrat« je 9,95 € 86124-663-3 Feix, Niederfinow 86124-652-7 Schneider, Rheinsberg 86124-665-7 Steyer, Paretz
Regionalia
8148-0242-8 Harmsen, Der Mond ist ein Berliner 14 € 8148-0231-2 Harmsen, Neulich in Berlin 14 € 89809-139-8 Hendriks, Tomaten 18 € 86124-717-3 Hesse, Teuflische Orte 18 € 86124-683-1 Holzwarth, Kleemil und … 9,95 €* 89809-173-2 Kennel, Wolfgang Kaskeline 24 € 86124-686-2 Koeppe, Gut geraten 9,95 € 86124-744-9 Maurenbrecher, Der Rest ist Mut 22 € 86124-724-1 Müller, Wider den Stillstand 24 € 8148-0244-2 Neckelmann, Das Pony in der S-Bahn 14 € 86124-617-6 Pruys, Bis in die Puppen 9,90 € 86124-631-2 Pruys, Perlen vor die Säue 9,90 € 89809-186-2 Schütt, Klaus Lederer 18 €
978-3-… 86124-660-2 Weiß/ Wonneberger, Prominente in Dresden 19,95 €* 86124-609-1 Zagolla, Sachsen (deutsch) 9,90 € 86124-626-8 Zagolla, Sachsen (engl.) 9,90 €
86124-738-8 Nieder, Weltwissen für Kinder 18 €
Werbemittel 95594 Flyer Krimi-Highlights 95595 Novitäten-Flyer 95596 Flyer Japan-Titel 95597 Flyer Zwanziger Jahre
Sachbuch/Unterhaltung 978-3-…
89809-172-5 Schütt, Andreas Dresen 22 € 89809-156-5 von der Heyden, Von Berlin nach New York 22 € 86124-637-4 Zimmermann, Von nackten Rotkehlchen 9,95 € 86124-667-1 Zimmermann, Sprich mit meinem Arsch, mein Kopf ist krank! 9,95 €
89809-188-6 Bergmann (Hg.), Walter Scheel 26 € 86124-692-3 Buchholz, Missverstehen … 19,95 € 86124-748-7 Elstermann, Im Gespräch 24 € 86124-691-6 Ensikat, Glaubt mir kein Wort 19,95 €* 86124-658-9 Ensikat, Ihr könnt ja nichts dafür 14,95 € 86124-623-7 Ensikat, Populäre DDR-Irrtümer 19,90 € 86124-703-6 Faroqhi, Krebs Kung Fu 20 €
* unverbindliche Preisempfehlung
Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
backlist 37 japan edition – Herausgegeben von Eduard Klopfenstein O r igi n Aus g a l ab e
ISBN 978-3-86124-922-1 26,– € auch als
ISBN 978-3-86124-921-4 22,– € auch als
ISBN 978-3-86124-920-7 26,– € auch als
ISBN 978-3-86124-919-1 9,95 €
ISBN 978-3-86124-918-4 26,– €
ISBN 978-3-86124-917-7 36,– €
ISBN 978-3-86124-916-0 26,– €
ISBN 978-3-86124-915-3 24,95 €
ISBN 978-3-86124-914-6 26,95 €
ISBN 978-3-86124-913-9 24,95 €
ISBN 978-3-86124-912-2 29,95 €
ISBN 978-3-86124-911-5 26,– €
ISBN 978-3-86124-909-2 38,– €
ISBN 978-3-86124-908-5 24,90 €
ISBN 978-3-86124-906-1 24,90 €
ISBN 978-3-86124-905-4 22,– €
ISBN 978-3-86124-904-7 19,90 €
ISBN 978-3-86124-903-0 22,– €
ISBN 978-3-86124-902-3 22,– €
ISBN 978-3-86124-901-6 26,– €
978-3-… 86124-186-7 Abe, Urlaub für die Ewigkeit 86124-280-2 Furui, Zufluchtsort 86124-229-1 Hino, Trauminsel 86124-228-4 Kaiko, Finsternis eines Sommers 86124-183-6 Kaiko, Jap. Dreigroschenoper 86124-155-3 Kenko, Draußen in der Stille 86124-282-6 Mori, Sommerliebe 86124-298-7 Oe, Therapiestation 86124-184-3 Oe, Verwandte des Lebens 86124-281-9 Shiba, Der letzte Shogun ISBN 978-3-86124-900-9 26,– € * unverbindliche Preisempfehlung
ISBN 978-3-86124-540-7 29,70 € Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
18,50 € 18,50 € 16,40 € 19,40 € 19,40 € 24,50 € 16,40 € 19,40 € 19,40 € 17,40 €
Bestellen Sie unseren kostenlosen Japan-Prospekt: Prolit-Bestellnr. 95596
38 backlist Unsere Krimis Bestellen Sie unseren kostenlosen Krimi-Prospekt: Prolit-Bestellnr. 95594
Alle Bände auch als erhältlich ISBN 978-3-89809-549-5 12,– €
ISBN 978-3-89809-544-0 10,– €
ISBN 978-3-89809-545-7 12,– €
ISBN 978-3-89809-550-1 12,– €
ISBN 978-3-89809-528-0 9,95 €
ISBN 978-3-89809-533-4 9,95 €
ISBN 978-3-89809-540-2 9,95 €
ISBN 978-3-89809-537-2 9,95 €
ISBN 978-3-89809-522-8 9,95 €
ISBN 978-3-89809-009-4 9,95 €
ISBN 978-3-89809-028-5 9,90 €
ISBN 978-3-89809-013-1 9,90 €
ISBN 978-3-89809-019-3 9,95 €
ISBN 978-3-89809-523-5 9,95 €
ISBN 978-3-89809-516-7 9,95 €
ISBN 9-783-89809-504-4 9,95 €
ISBN 9-783-89809-531-0 9,95 €
ISBN 9-783-89809-026-1 9,95 €
ISBN 9-783-89809-018-6 9,95 €
Hörspiel
Hörspiel
ISBN 978-3-89809-506-8 8,– €
ISBN 978-3-89809-507-5 8,– €
ISBN 9-783-89809-512-9 9,95 €
ISBN 978-3-89809-501-3 9,90 €
ISBN 978-3-89809-514-3 9,95 €
* unverbindliche Preisempfehlung
Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.
Einkaufen ohne Risiko – werden Sie Partner-Buchhandlung! Unser Kommissions-Angebot für unabhängige Buchhandlungen: er Partn d – 0 5 r an Übe tschl u e D nz ch in ga en au m m ko azu! Sie d
– Sie bestellen mindestens 25 Titel aus unserem Programm in beliebiger Stückzahl – Wir liefern gebündelt über PROLIT (unberechnet, mit Lieferschein) – Wir rechnen halbjährlich mit Ihnen die verkauften Exemplare ab
Ihre Vorteile: – Vorzugskonditionen (40 Prozent Rabatt!) – Keine Kapitalbindung: Nur tatsächlich verkaufte Bücher werden berechnet – Kein Risiko: Jederzeit volles Remissionsrecht ohne Gebühren
»Wir sind sehr froh über die Möglichkeit, viele interessante Bücher des Verlags in unserem Laden anbieten zu können. Ohne das Depot-Modell hätten wir sie wohl nicht bestellt. Das ist gut für uns, für unsere Kunden und natürlich für den Verlag.«
© privat
Elvira Hanemann, Buchhandlung Thaer, Berlin
© privat
Das sagen Buchhändlerinnen und Buchhändler über unser Kommissions-Modell:
»Mit dem Kommissionsmodell kann ich Bücher anbieten, die ich sonst nicht einkaufe – und damit Kunden überraschen, die dieses Angebot außerhalb Brandenburgs nicht erwarten.« Rainer Neitzel, Buchhandlung LeseLand, Salzwedel
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Vertreterin/Ihrem Vertreter oder direkt im Verlag bei: Frank Milschewsky Vertriebs- und Marketingleitung Tel.: 030/440 23 813 Fax: 030/440 23 819 f.milschewsky@bebraverlag.de
Verlagsanschrift
Verlagsvertretungen
be.bra verlag Medien und Verwaltungs GmbH KulturBrauerei Haus 2 Schönhauser Allee 37, 10435 Berlin
Baden-Württemberg: Tilmann Eberhardt Ludwigstraße 93, 70197 Stuttgart Tel.: 0711/ 615 28 20, Fax: 0711/ 615 31 01 tilmann.eberhardt@googlemail.com
Lieferzufahrt: Sredzkistraße 1 Verkehrsnummer 12376 post@bebraverlag.de www.bebraverlag.de Tel.: 030 / 440 23 - 810, Fax: -819 Geschäftsführung Ulrich Hopp ulrich.hopp@bebraverlag.de Dr. Robert Zagolla r.zagolla@bebraverlag.de Vertriebsleitung - 813 Frank Milschewsky f.milschewsky@bebraverlag.de Vertriebsassistenz - 810 Markus Jäger m.jaeger@bebraverlag.de Presse / Veranstaltungen - 815 Elisabeth Silberbach e.silberbach@bebraverlag.de Lektorat Ingrid Kirschey-Feix i.kirschey-feix@bebraverlag.de Nele Robitzky n.robitzky@bebraverlag.de Matthias Zimmermann m.zimmermann@bebraverlag.de Rechte und Lizenzen Herbach & Haase Literarische Agentur Axel Haase Pfalzburger Straße 58, 10717 Berlin Tel.: 030 / 880 01 607 axel.haase@herbach-haase.de
Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Luxemburg: Ingrid Augenstein Kemnik GmbH Postfach 101407, 78414 Konstanz Tel.: 07531 / 295 76, Fax: 07531 / 918 99 49 ingrid.augenstein@kemnik.org Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Berliner Verlagsvertretungen Anna Maria Heller Liselotte-Hermann-Straße 2, 10407 Berlin Tel.: 030 / 421 22-45, Fax: -46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Bremen, Bremerhaven, Niedersachsen (außer PLZ-Gebiete 21 und 27): Berliner Verlagsvertretungen Jürgen vom Hoff Liselotte-Herrmann-Straße 2, 10407 Berlin Tel.: 030 / 421 22 45, Fax: -46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Schleswig-Holstein, Hamburg, N iedersachsen (PLZ-Gebiete 21 und 27): Berliner Verlagsvertretungen Martin Goldberg Liselotte-Herrmann-Straße 2, 10407 Berlin Tel.: 030 / 421 22 45, Fax: -46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Nordrhein-Westfalen: Raimund Thomas Velberter Straße 38, 42489 Wülfrath Tel.: 02058 / 77 60-09, Fax.: -66 raimundthomas@t-online.de Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Buchbüro SaSaThü Thomas Kilian Vor dem Riedtor 11, 99310 Arnstadt Tel./Fax: 03628 / 549 33 10 thomas.c.kilian@web.de
Österreich: Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15, A-4810 Gmunden Tel.: 0043 / 699 / 11 65 20 89 Fax: 0043 / 732 / 21 00 22 66 36 trux@kabeltvgmunden.at Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstrasse 1, A-8076 Vasoldsberg Tel.: 0043 / 664 / 424 59 05 Fax: 0043 / 3133 / 3316 56 christian.hirtzy@aon.at Schweiz: Mattias Ferroni & Matthias Engel b+i buch und informations ag Hofackerstraße 13 A, CH-8032 Zürich Tel.: 0041 / 44 / 422 12 17 m.ferroni@buchinfo.ch m.engel@buchinfo.ch
Auslieferungen Deutschland und Österreich: PROLIT Verlagsauslieferung GmbH Andrea Willenberg Siemensstraße 16, 35463 Fernwald Tel.: 0641 / 943 93-35, Fax: -39 a.willenberg@prolit.de Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am Albis Tel.: 0041 / 44 / 762 42-50, Fax: -10 avainfo@ava.ch
Das Team des be.bra verlags:
be.bra verlag bebraverlag bebraverlag V.l.n.r.: Matthias Zimmermann (Lektorat), Ingrid Kirschey-Feix (Lektorat), Elisabeth Silberbach (Presse/Veranstaltungen), Frank Milschewsky (Vertriebsleiter), Markus Jäger (Vertrieb), Ulrich Hopp (Verleger), Nele Robitzky (Lektorat), Dr. Robert Zagolla (Programmleiter)
www.bebraverlag.de