be.bra verlag Frühjahrsprogramm 2022

Page 1

Frühjahr 2022

© akg images

berlin edition · berlin.krimi.verlag japan edition · edition q


Unser Frühjahrsprogramm im Überblick Frank-Lothar Kroll

© Jo Jankowski

Fürsten ohne Thron

SACHBUCH

v. l. n. r.: Robert Zagolla, Dirk Palm, Ulrich Hopp

Das Buchprogramm, das Sie in dieser Vorschau finden, wurde wesentlich von Ulrich Hopp geprägt. Wir sind ihm sehr dankbar für seine unermüdliche Arbeit in 27 Jahren, mit der er unseren Verlag geformt und geprägt hat: Herzlichen Dank und alles Gute für die Zukunft!

über das kurzlebige deutsche Kolonialabenteuer. Es informiert über die politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen und Folgen, vor allem aber über den »kolonialen Alltag« und das Zusammenleben von Deutschen und Einheimischen, das keineswegs nur von Widerstand und Gewalt geprägt war.

URLAUB MACHT GESCHICHTE

DIE DEUTSCHEN UND IHRE KOLONIEN

ZWISCHEN 1884 UND 1914 besaß Deutschland ein Kolonialreich, das von Togo in Westafrika bis zu den Inseln Samoas im Pazifik reichte.

DIESES BUCH bietet einen kenntnisreichen und allgemeinverständlichen Überblick

HORST GRÜNDER HERMANN HIERY (HRSG.)

Hasso Spode Urlaub Macht Geschichte S. 8–9 Mit zahlreichen Abbildungen und Karten.

ISBN 978-3-89809-137-4

www.bebraverlag.de

Die informativen Texte werden ergänzt durch zahlreiche Fotografien, viele davon bislang gänzlich unbekannt, neu erstellte Karten, ein Verzeichnis der leitenden Kolonialbeamten, eine Übersicht über die Nachfolgestaaten der deutschen Kolonien und ausführliche Literaturhinweise.

G. Dornblüth / T. Franke Ruhmlose Helden S. 10–11

DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Christopher Neumaier DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Blindtext die Eroica richtet sich der Blick von Akamus nach DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Martin Otto DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Frankreich. Beethoven hat in dieser 1804 entstandenen SinDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE fonie die Ereignisse der Französischen Revolution und der DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE darauf folgenden militärischen Auseinandersetzungen in DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Europa einfließen lassen. Nur sieben Jahre zuvor hatte der DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Wiener Komponist Paul Wranitzky mit der Grande SymphoDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE nie caractéristique pour la Paix avec la République franDIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE çaise ein ganz ähnliches Stück geschrieben. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Besonders auffällig ist die Analogie der Trauermärsche in DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE beiden Sinfonien. Nur sieben Jahre zuvor hatte der Wiener Frauen im geteilten Deutschland DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Komponist Paul Wranitzky mit der Grande Symphonie. DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Ulrich Biel – DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE ein stiller Stratege DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE auf der Weltbühne DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE

Martin Otto »Ich hab die Stadt Berlin regiert« S. 14 Simone Ladwig-Winters Anwalt ohne Recht S. 18–19

HAUSFRAU BERUFSTÄTIGE MUTTER ?

IM FOKUS STEHEN unter anderem das Wirken von Verwaltung, Justiz und Militär, die christliche Mission, die Rolle der Frauen, die Rassenfrage, die Hoffnungen und Träume nach dem Verlust des Kolonialreichs – aber auch das heutige Erinnern an diesen Teil der deutschen Geschichte.

»ICH HAB DIE HAUSFRAU BERUFSTÄTIGE STADT BERLIN MUTTER ? REGIERT …«

Andreas Bödecker Helga Tödt

SPIONE ERFINDER UNTERNEHMER

A. Bödecker / Anwalt H. Tödt ohne Spione, Erfinder, Unternehmer S. 21 Recht Simone Ladwig-Winters Rechtsanwaltskammer Berlin (Hg.)

Christopher Neumaier Hausfrau, Berufstätige, Mutter? S. 15

Christopher Neumaier

HERMANN HIERY, geboren 1957, ist Ordinarius für Neueste Geschichte an der Universität Bayreuth mit dem Spezialgebiet deutsche Kolonialgeschichte. Als langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft für Überseegeschichte ist er u.a. Herausgeber des »Lexikons zur Überseegeschichte«.

Frank-Lothar Kroll Fürsten ohne Thron S. 6–7

Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte des gerade einmal dreißig Jahre währenden deutschen Kolonialreiches in Afrika, Asien und der Südsee.

Hasso Spode

im September 2021 hat Dirk Palm die Nachfolge von Ulrich Hopp als Verleger des be.bra verlags angetreten. Be.bra und Elsengold werden nun gemeinsam unter einem Dach geführt. Die Teams beider Verlage entwickeln und vertreiben die Buchprogramme in Zukunft gemeinsam. Ab März arbeiten alle miteinander vom bisherigen ElsengoldBüro am Asternplatz in Berlin-Lichterfelde aus.

HORST GRÜNDER, geboren 1939, war Professor für Außereuropäische Geschichte an der Universität Münster. Er ist Autor zahlreicher Standardwerke zur Geschichte des Kolonialismus und begleitete als Fachberater u. a. die ZDF-Fernsehreihen »Deutsche Kolonien« und »Das Weltreich der Deutschen«.

HORST GRÜNDER HERMANN HIERY (HRSG.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des be.bra verlags,

H. Gründer / H. Hiery (Hg.) Die Deutschen und ihre Hasso Spode MACHT KolonienURLAUB GESCHICHTE Reisen und Tourismus DIE DEUTSCHEN S. 4–5 der DDR UND IHRE inKOLONIEN

Was nach 1918 aus den deutschen Herrscherdynastien wurde

Preußens Industrialisierung in Lebensbildern

Knut Elstermann Im Gespräch S. 22

Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933

Eine Graphic Novel von Anna Faroqhi

C. Arpasi / A. Bödecker (Hg.) [K]ein Kinderspiel S. 20

ANDERS-

DENKERINNEN GRAPHIC NOVEL be.bra verlag

Die Geschäfte führt nun Dirk Palm gemeinsam mit Robert Zagolla, der als CoGeschäftsführer des be.bra verlages für die beiden Verlage unter einem Dach mit verantwortlich ist. Und unser Vertrieb wird durch Charlyn Maaß verstärkt, die sich insbesondere um die Kontakte zu unseren Key Accounts kümmern wird. Alle Ansprechpartner von be.bra und E ­ lsengold finden Sie auf der letzten Seite dieser Vorschau. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen Ihnen einen schönen Bücherfrühling 2022!

Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

Anna Faroqhi Andersdenkerinnen S. 12–13

BERLIN Gary Schunack

Andreas Ulrich Die Kinder von der ­Fischerinsel S. 23

Ahoi

BERLIN Die schönsten Ausflüge am, auf und unter Wasser

BRANDENBURG Gregor Münch

Gregor Münch Wild Brandenburg S. 24–25

Bernd Siegmund

Wild

BRANDEN ODER BRUCH BURG entdecken 50 Sehnsuchtsorte in der Natur

Ausflüge in eine faszinierende Region

be.bra verlag

Robert Zagolla

Dr. Dirk Palm -Verleger-

Dr. Robert Zagolla -Programmleiter-

Gary Schunack Ahoi, Berlin S. 30–31

Robert Zagolla Brandenburg mit Kindern S. 28–29

BRANDEN BURG Der FamilienAusflugsführer

mit Kindern

be.bra verlag

be.bra verlag

Bernd Siegmund Das Oderbruch entdecken S. 26–27


© Cordula Giese

© BKM / Oliver Bodmer

Wir freuen uns über unsere Auszeichnungen 2021

BRONZE in der Kategorie »Dokumentarisch journalistischer ­Fotobildband« für Torsten Klapsch/Michaela Nowotnick: »Mein Stalinbau«


4 sachbuch

Das Standardwerk zur deutschen Kolonialgeschichte Die Auseinandersetzung über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands ist in vollem Gange. Um die aktuellen Debatten über Raubkunst und Wiedergutmachung zu verstehen, braucht es Wissen um die historischen Grund­ lagen. Dieses Buch bietet einen kenntnisreichen und allgemeinverständlichen Überblick über die Entstehung, Ausdehnung und Entwicklung des deutschen Kolonialreichs, das sich zwischen 1884 und 1914 von Westafrika bis zu den Inseln Samoas im Pazifik erstreckte. Im Fokus stehen unter anderem das Wirken von Verwaltung, Justiz und Militär, die christliche Mission, die Diskussionen um »Rassenfrage« und »Mischehen« – aber auch die Nachwirkungen und das Erinnern an die Kolonialzeit.

Ein fundierter Überblick über alle Aspekte des deutschen Kolonialismus – mit zahlreichen ­Abbildungen und Karten

© privat

© privat

Horst Gründer, geboren 1939, war Professor für

be.bra verlag

a­ ußereuropäische Geschichte an der Universität Münster. Er ist Autor zahlreicher Standardwerke zur Geschichte des Kolonialismus und begleitete als Fachberater u. a. die ZDF-Fernsehreihen »Deutsche Kolonien« und »Das Weltreich der Deutschen«.

Hermann Hiery, geboren 1957, ist Ordinarius für Neueste Geschichte an der Universität Bayreuth mit dem Spezialgebiet deutsche Kolonialgeschichte. Als langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft für Überseegeschichte ist er Herausgeber des »Lexikons zur Überseegeschichte«. Zuletzt erschien von ihm »Deutschland als Kaiserreich« (2021).

Die Heraus geber s tehe für ­Vera nstaltun n gen zur Ver fügung


sachbuch  5

HORST GRÜNDER HERMANN HIERY (HRSG.)

»Ein exzellenter Band.« Der Tagesspiegel

»Sowohl für das Thema, als auch für die aktuellen Debatten grundlegend.« ekz

DIE DEUTSCHEN UND IHRE KOLONIEN

HORST GRÜNDER HERMANN HIERY (HRSG.)

DIE DEUTSCHEN UND IHRE KOLONIEN

3., überarbeitete Auflage

»Dieses Überblickswerk wird ­ seinen Ansprüchen gerecht. Ohne zu ideologisieren oder zu belehren, informiert das Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte Buch v­ erständlich, sachlich und des gerade einmal dreißig Jahre währenden deutschen Kolonialreiches in Afrika, Asien und der Südsee. kritisch.« Die informativen Texte werden ergänzt durch zahlreiche Fotografien, viele davon bislang gänzlich unbekannt, neu erstellte Karten, ein Verzeichnis der leitenden Kolonialbeamten, eine Übersicht über die Nachfolgestaaten der deutschen Kolonien und ausführliche Literaturhinweise.

WeltTrends

Erscheinungstermin März 2022

WG: 1555

Horst Gründer / Hermann Hiery (Hg.)

Die Deutschen und ihre Kolonien Ein Überblick 3., überarbeitete Auflage

Mit Beiträgen von Winfried Baumgart, Markus Denzel, Horst Gründer, Hermann J. Hiery, Livia Loosen, Harald Sippel, Winfried Speitkamp, Hilke Thode-Arora, Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller und Jakob Zollmann

ca. 368 Seiten, ca. 60 Abb. 14 x 22 cm, geb./SU 26,– € [D] / 26,80 € [A] ISBN 978-3-89809-204-3 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0158-6

be.bra verlag


6 sachbuch

Die deutschen Herrscherhäuser nach 1918 Im November 1918 verschwanden gleichsam über Nacht alle deutschen Fürstenhäuser von der Bühne der Geschichte. Frank-Lothar Kroll spürt der Frage nach, was aus den entthronten Herrschern und ihren Familien in den folgenden Jahrzehnten geworden ist. Seine biographischen Porträts machen die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen deutlich, die der Sturz der Landesfürsten hervorrief. Sie zeigen aber auch, dass die ehemaligen Herrscherfamilien mit ihrem Changieren zwischen Tätertum und Gegnerschaft in der NS-Zeit ein ziemlich getreues Abbild der deutschen Gesellschaft boten. Die Rolle einzelner Familien in dieser Zeit ist bis heute bestimmend für den Umgang mit den nach 1945 auf dem Gebiet der SBZ/DDR erfolgten Enteignungen.

Spannende Lebensläufe aus Deutschlands ­vergessenen Herrscherhäusern – mit zahlreichen Abbildungen

© privat

Frank-Lothar Kroll, Prof. Dr. phil,

be.bra verlag

geboren 1959, lehrt seit 2000 Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Bundesstiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« und war langjähriges Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten, u. a. des Instituts für Zeitgeschichte München, des Deutschen Historischen Instituts Warschau und der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944.

Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung


sachbuch  7

Frank-Lothar Kroll

Fürsten ohne Thron

Lebensläufe aus 19 Herrscher­ häusern, darunter die Askanier, das Haus Baden, das Haus Hessen, die Hohenzollern, das Haus Lippe, das Haus Mecklenburg, das Haus Oldenburg, das Haus Reuß, das Haus Schaumburg-Lippe, das Haus Schwarzburg, das Haus Waldeck, die Welfen, die Wettiner, die Wittelsbacher und das Haus Württemberg

Was nach 1918 aus den deutschen Herrscherdynastien wurde

Erscheinungstermin April 2022

WG: 1941

Frank-Lothar Kroll

Fürsten ohne Thron Was nach 1918 aus den deutschen ­Herrscherdynastien wurde ca. 240 Seiten, ca. 60 Abb. 14 x 22 cm, geb./SU ca. 24,– € [D] / 24,70 € [A] ISBN 978-3-89809-203-6 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0159-3

be.bra verlag


8 sachbuch

Urlaub in der DDR In keinem Land der Welt wurde mehr gereist als in der DDR. Neben dem staatlich organisierten Tourismus entwickelte sich bald ein Wildwuchs an privaten Urlaubsquartieren – und ein Boom des Campingurlaubs. Dass das private Ferienglück, die kleine Freiheit im Anderswo, räumlich stark beschränkt blieb, erwies sich am Ende jedoch als fatal für das SED-Regime. Hasso Spode beschreibt die Entwicklung des Tourismus von den Anfängen bis 1990 und wirft zudem einen Blick auf die DDR als Reiseziel. Dabei analysiert er Vorbilder und Schwierigkeiten und nimmt auch die politischen Rahmen­bedingungen in den Blick.

Von Ostseestrand bis Balaton, von Campingplatz bis Kreuzfahrtschiff – eine historisch ­fundierte Geschichte des Tourismus im Land der Reiseweltmeister

© Chantal Alexandra Pilsl

Hasso Spode, geboren 1951 in Friedrichs-

be.bra verlag

hagen, leitet das Historische Archiv zum Tourismus an der Technischen Universität Berlin und lehrt Historische Soziologie an der Universität Hannover. Er ist Mitbegründer der Arbeitsgruppe »Tourismusgeschichte«, Mitherausgeber zahlreicher Fachzeit­ schriften und Vorstand der »Alcohol and Drugs History Society«. Daneben liefert er Experten-Beiträge für Rundfunk und Fernsehen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden bislang in zehn Sprachen übersetzt.

Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung


Hasso Spode

URLAUB MACHT GESCHICHTE Reisen und Tourismus in der DDR

Eine seriöse und sachliche Überblicksdarstellung Der Autor ist ein gefragter ­Experte für das Thema ­Tourismus-Geschichte, u. a. bei ZDF, ARD, 3SAT, MDR, RBB, WDR, SWR, BR, Deutschland­ funk, DIE ZEIT, u.v.m.

Hasso Spode

URLAUB MACHT GESCHICHTE

sachbuch  9

Erscheinungstermin März 2022

WG: 1948

Hasso Spode

Urlaub Macht Geschichte Reisen und Tourismus in der DDR ca. 208 Seiten, ca. 30 Abb. 14 x 22 cm, geb./SU ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-201-2 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0156-2

be.bra verlag


10 sachbuch

Ein Flugzeugabsturz und seine Folgen Am 6. April 1966 stürzte ein sowjetischer Jagdbomber in den West-Berliner Stößensee. Obwohl die beiden Piloten womöglich ihr Leben opferten, um hunderte Menschenleben zu retten, wurden sie später in Ost und West nur halbherzig geehrt. Dieses Buch rekonstruiert die Ereignisse, die d ­ amals die Weltöffentlichkeit in Atem hielten, und zeichnet die Auseinandersetzungen um das Gedenken an die Helden vom Stößensee bis heute nach. Gesine Dornblüth und Thomas Franke nehmen ihre Leser mit an die Schauplätze des Geschehens, treffen Familienmitglieder der Piloten und engagierte Bürger. Dabei wird deutlich, warum der Blick auf den Kalten Krieg in Deutschland und Russland heute noch auseinandergeht und dem Miteinander im Weg steht.

Eine Geschichte über Heldentum, ­Verschwörungstheorien, Missverständnisse und Propaganda – mit einem sehr speziellen Gastauftritt von Angela Merkel

© privat

© privat

Gesine Dornblüth, geboren 1969, ist promovierte

be.bra verlag

­ lavistin und Hörfunkjournalistin. Von 2012 bis 2017 war sie S Deutschlandfunk-Korrespondentin in Moskau. Seit Beginn der 1990er Jahre unternahm sie zahlreiche Recherchereisen nach ­Russland, später in den gesamten postsowjetischen Raum. 2001 wurde sie (gemeinsam mit Thomas Franke) mit dem Prix Europa ausgezeichnet.

Thomas Franke, geboren 1967, ist Journalist, Autor und Produzent für SWR, Deutschlandfunk, BBC und andere. Von 2012 bis 2017 lebte er in Moskau. 2001 wurde er ­(gemeinsam mit Gesine Dornblüth) mit dem Prix Europa ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm das Buch »Russian Angst – Einblicke in die postsowjetische Seele«.

Die Aut ore für Vera n stehen nstaltun gen zur Ver fügung


sachbuch  11

Eine spannende Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart Gesine Dornblüth Thomas Franke

Ruhmlose

Helden

Für alle, die sich für den Kalten Krieg und die heutigen Beziehungen zu Russland interessieren Großes Medienecho im ­Frühjahr 2022 zur Einweihung des Denkmals in Russland

Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung

Erscheinungstermin Februar 2022

WG: 1940

Gesine Dornblüth / Thomas Franke

Ruhmlose Helden Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung ca. 208 Seiten, ca. 20 Abb. 13,5 x 21,5 cm, Pb. 20,– € [D] / 20,60 € [A] ISBN 978-3-89809-199-2 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-0157-9

be.bra verlag


12  graphic novel

Drei starke Frauen in ihrer Zeit Anna Faroqhi erzählt die Lebens- und Fluchtgeschichten von drei jüdischen intellektuellen Frauen, die in NS-Deutschland nicht leben konnten. Die Schicksale der Bibliothekarin Helene Nathan (1885–1940), der Schriftstellerin Anna Seghers (1900– 1983) und der Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) erschließen sich aus der Perspektive von drei jungen Menschen der Gegenwart. Die historischen wie die fiktiven Protagonistinnen verbindet die Begeisterung für das Lesen, das ihre Neugierde anstachelt, Weltsichten weitet und zum Sprechen mit anderen anstiftet.

© privat

Eine Graphic Novel über die Macht des Wortes, Geschlechterrollen, die Folgen erzwungener Migration und den Wert von Freiheit und Individualität

edition q

Anna Faroqhi i st Filmemacherin und Zeichnerin. Sie studierte Gesang in Berlin und Mathematik in Frankfurt am Main, bevor sie zum Filmstudium nach München ging. Heute lehrt sie Film und dramatisches Schreiben an der Hochschule »Hanns E ­ isler« für Musik in Berlin. Das Zeichnen begleitet sie seit ihrer Kindheit, viele ihrer Filme entstehen aus Zeichnungen heraus oder bestehen aus gezeichneten Bildern. Anna Faroqhi lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.

Die Aut or für Vera in steht nstaltun gen zur Ver fügung


graphic novel  13

»Stimmung und Emotionen werden in den ­Bildern noch beeindruckender d ­ argestellt als in rein textlichen F ­ ormen.«

Eine Graphic Novel von Anna Faroqhi

ANDERSDENKERINNEN

ekz (über Anna Faroqhis ­ Graphic Novel »Krebs Kungfu«)

Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

Erscheinungstermin Februar 2022

WG: 1116

Anna Faroqhi

Andersdenkerinnen Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

Ebenfalls lieferbar:

Graphic Novel ca. 176 Seiten 17 x 24 cm, Pb. ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-86124-756-2

ISBN 978-3-86124-703-6

ISBN 978-3-89809-159-6

edition q


14 sachbuch

Spannende Einblicke in die Nachkriegszeit Der Rechtsanwalt und Politiker Ulrich E. Biel (1907–1996) war einer der einflussreichsten Politiker im Nachkriegsdeutschland. Nach der erzwungenen Emigration kehrte er 1945 als Captain der US-Armee nach Deutschland zurück und war bis 1949 die rechte Hand des amerikanischen Stadtkommandanten von Berlin. Binnen kurzer Zeit stieg er zum wichtigsten »Strippenzieher« im Hintergrund auf und knüpfte Kontakte zu Politikern wie Konrad Adenauer und Ernst Reuter. Martin Otto zeichnet das Leben eines Mannes nach, der stets unbeirrt als Vorkämpfer für Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft auftrat.

Martin Otto

»ICH HAB DIE STADT BERLIN REGIERT …« Ulrich Biel – ein stiller Stratege auf der Weltbühne

»Ulrich Biel, die graue Eminenz – eine lebendige Botschaft dessen, was Berlin einmal gewesen ist.« Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel

Erscheinungstermin Januar 2022

»Ich hab die Stadt Berlin regiert« Ulrich Biel, ein stiller Stratege auf der Weltbühne ca. 208 Seiten, ca. 20 Abb. 14,8 x 21 cm, geb., mit einer Audio-CD ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-205-0

be.bra verlag

© privat

Martin Otto

WG: 1971

Martin Otto, geboren 1974, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen sowie Habilitand und Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Privatrechtsgeschichte, Geschichte des Familienrechts, Verfassungsgeschichte, kirchliche Rechtsgeschichte sowie Zeitgeschichte Berlins.


Die geteilte Nation  15

Frauen zwischen Haushalt, Familie und Beruf

HAUSFRAU BERUFSTÄTIGE MUTTER ?

Ein historischer Blick auf hochaktuelle Themen wie Gleichberechtigung, Gender Pay Gap und Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Christopher Neumaier

HAUSFRAU BERUFSTÄTIGE MUTTER ?

1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Bis heute wird über die Erwartungen und Anfor1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE derungen diskutiert, denen sich Frauen in ihren Christopher Neumaier 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Rollen als Berufstätige, Hausfrauen und Mütter 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE gegenübersehen. Christopher Neumaier beschreibt 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE in deutsch-deutscher Perspektive, wie sich die 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Rollenbilder und das weibliche Selbstverständnis 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE zwischen 1949 und 1990 entwickelt haben. 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Er verdeutlicht die politischen, rechtlichen und 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Frauen im geteilten Deutschland 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE strukturellen Rahmenbedingungen, nimmt aber 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE zugleich die alltäglichen Herausforderungen in 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE den Blick und zeigt, wie Frauen auf beiden Seiten 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE der Mauer ihre individuelle Handlungsmacht ein1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE brachten, um Veränderungen anzustoßen. 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Erscheinungstermin 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE Februar 2022 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE 1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE–GESCHICHTE–1945–1990––DIE–GETEILTE–NATION––DEUTSCH–DEUTSCHE

Christopher Neumaier, geboren 1978,

Die geteilte Nation, Bd. 4 ca. 208 Seiten, ca. 20 Abb. 14 x 22 cm, geb. ca. 22,– € [D] / 22,70 € [A]

© Ulrike Schröder

Christopher Neumaier

Hausfrau, Berufstätige, Mutter? Frauen im geteilten Deutschland

WG: 1948

s­ tudierte Neuere und Neueste Geschichte, ­Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Sozio­ logie in München und European Studies in Cambridge. Nach Promotion an der Technischen Universität München und Habilitation an der Universität Potsdam vertrat er Professuren in München und Hamburg. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

ISBN 978-3-89809-202-9

be.bra verlag


16 sachbuch

EINE NEUE REIHE IM BE.BRA VERLAG DIE GETEILTE NATION Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990 Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann

»Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der ­deutschen Teilung verläuft die Geschichtsschreibung zur Bundesrepublik und zur DDR vielfach immer noch auf ­separaten Gleisen. In der Historiographie ist der Kalte Krieg noch längst nicht überwunden. Wir wollen diesem M ­ issstand durch eine Reihe abhelfen, in der versierte A ­ utorinnen und Autoren zentrale Themen der deutschdeutschen Geschichte mit Blick auf die Parallelen, Verflechtungen, aber auch Abgrenzungen erzählen.« Stefan Creuzberger, Dominik Geppert, Dierk Hoffmann

Weitere Bände in Vorbereitung: Andrea Brait Geteilte Geschichte Traditionsbewusstsein und Erinnerungspolitik im geteilten Deutschland

Jörg Echternkamp Krieg und Frieden Das geteilte Deutschland zwischen Militarisierung und Pazifismus

Franz-Josef Meiers Zwischen den Blöcken Die beiden deutschen Staaten im ­Ost-West-Konflikt 1955 bis 1990

Jutta Braun Wettkampf um Medaillen Die deutsch-deutschen ­Sportbeziehungen

Tim Geiger Begegnungen auf Augenhöhe Deutsch-deutsche Begegnungen im Zeitalter der Teilung 1947–1990

Peter Skyba Hoffnungsträger der Zukunft Der deutsch-deutsche Kampf um die Jugend

Agnes Bresselau von Bressensdorf Wettlauf um die »Dritte Welt«? Entwicklungshilfe und internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland

Frieder Günther Das eherne Gesetz der Bürokratie Verwaltungskulturen in Ost und West 1945 bis 1990

Jan Philipp Wölbern Von Ost nach West und umgekehrt Flucht, Gefangenenaustausch und A ­ rbeitsmigration im geteilten ­Deutschland

Marc Buggeln Von roten und schwarzen Zahlen Außenhandel, Devisen und Staats­ schulden im geteilten Deutschland Christoph Classen Zwischen Politik und Unterhaltung Mediale Verflechtung und Abgrenzung im geteilten Deutschland

be.bra verlag

Andreas Hilger Der Feind im eigenen Land Geheimdienste und Abwehrideologien im geteilten Deutschland Andreas Kötzing Deutsche Kulturnationen? Kunst und Wissenschaft im geteilten Deutschland


BEREITS ERSCHIENEN

* alle Themen erstmals in deutsch-deutscher Perspektive * aktuelle Fragestellungen * renommierte Autoren

Band 1 Christoph Lorke An den Rändern der Gesellschaft Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland 192 Seiten, 22 Abb. 14 x 22 cm, geb., 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-195-4

Band 2 Thomas Brechenmacher Im Sog der Säkularisierung Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945–1990) 208 Seiten, 14 Abb., 14 x 22 cm, geb. 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-196-1

Band 3 Henning Türk Treibstoff der Systeme Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland 200 Seiten, 20 s/w-Abb. 14 x 22 cm, geb., 22,– € [D] / 22,70 € [A] ISBN 978-3-89809-197-8


18 sachbuch

Das Schicksal jüdischer Anwälte nach 1933 Simone Ladwig-Winters bietet in diesem Band ­einen umfassenden Überblick über die Verdrängung der jüdischen Rechtsanwältinnen und -­anwälte aus ihrem Berufsstand, die im April 1933 einsetzte. Sie schildert die politischen und rechtlichen Voraussetzungen und dokumentiert in einem biografischen Verzeichnis über 1.800 Lebensläufe, die teils in erzwungener Emigration, teils in der Ermordung durch die Nationalsozialisten endeten. Die Schicksale lassen erahnen, welcher Verlust an intellektueller Größe, sprachlicher Brillanz und menschlicher Vielfalt durch die gewaltsame Ausgrenzung und Vertreibung der betroffenen Juristen bewirkt wurde.

Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Standardwerks von 1998 mit neuen Erkenntnissen, Details und zusätzlichem Bildmaterial

Simone Ladwig-Winters, geboren in Berlin, studierte an der Freien Universität Berlin, wo sie mit einer Dissertation über die sog. Arisierung des Warenhauses Wertheim promoviert wurde. Als freie Autorin und Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhundert, schwerpunktmäßig mit der rassistischen Verfolgung während der NS-Zeit; sie ist auch als Ausstellungskuratorin tätig.

be.bra verlag


sachbuch  19

»Simone Ladwig-Winters ­beschreibt, was aus den ­jüdischen Berliner Rechts­ anwälten der ­Weimarer ­Republik geworden ist.« FAZ Simone Ladwig-Winters Rechtsanwaltskammer Berlin (Hg.)

Anwalt ohne Recht

»Gründlicher kann man die ­Geschichte der j­üdischen Anwälte Berlins kaum ­aufarbeiten.« Berliner Anwaltsblatt Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933

be.bra verlag

Erscheinungstermin Mai 2022

WG: 1550

Simone Ladwig-Winters

Anwalt ohne Recht Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933

Ebenfalls lieferbar:

3., vollständig überarbeitete Auflage ca. 494 Seiten, ca. 200 Abb. 22,5 x 24,5 cm, geb./SU ca. 28,– € [D] / 28,80 € [A] ISBN 978-3-89809-200-5

ISBN 978-3-89809-074-2

be.bra verlag


20 sachbuch

Die faszinierende Welt des Kinderspielzeugs Die maschinelle Produktion mittels Dampfkraft, die neue Mobilität durch die Eisenbahn, die ­Elektrifizierung der Städte, das Aufkommen der Markenartikel, die Militarisierung der Gesellschaft und das Festschreiben der geschlechtsspezifischen Rollenbilder in der Kaiserzeit – das alles fand auch im bürgerlichen Kinderzimmer statt. Bei aller Faszination, die das detailverliebte, wirklichkeitsgetreue und teils opulente Spielzeug unserer Urgroßeltern auf uns noch heute ausübt, ist gerade im Spielzeug dieser Zeit auch eine der dunkelsten Seiten der Industrialisierung verborgen: die Heimund Kinderarbeit.

Mit über 170 farbigen Abbildungen und ­zahlreichen thematischen Beiträgen Begleitende Ausstellung im Brandenburg-­ Preußen Museum Wustrau Bereits erschienen, noch nicht angekündigt

© privat

WG: 1940

Christian Arpasi, geboren 1978, studierte Geschichte und Archäologie in Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Stationen bei verschiedenen Ausstellungs-, Editions- und Filmprojekten arbeitete er in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Leiter des Brandenburg-Preußen Museums Wustrau.

© BPM Wustrau

Andreas Bödecker, geboren 1958, war nach dem Studium in Freiburg und Stanford und anschließender Promotion 25 Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung einer Privatbank in Berlin. Zurzeit arbeitet er als Rechtsanwalt und Verwalter mehrerer Stiftungen. Seit 2013 leitet er das Brandenburg-­ Preußen Museum Wustrau.

Christian Arpasi / Andreas Bödedecker (Hg.)

[K]ein Kinderspiel Spielzeug als Spiegel der Industrialisierung 256 Seiten, 250 überwiegend farb. Abb. 21,5 x 22,5 cm, geb. 20,– € [D] / 20,60 € [A] ISBN 978-3-89809-198-5

be.bra verlag


sachbuch  21

Die Geschichte der Industrialisierung in Lebensbildern Von August Borsig zu Sophie Henschel, von einem Spion aus Neuruppin und einer ermordeten ­Berliner Erfinderin: 19 Lebensbilder berühmter und weniger bekannter Männer und Frauen veranschaulichen die Zeit der Industrialisierung im langen 19. Jahrhundert. Viele der technischen Errungenschaften, die heute alltäglich sind, entstanden in dieser Epoche, die mit dem Ersten Weltkrieg endete: Eisenbahn, elektrische Straßenbahnen und Straßenbeleuchtung, künstliche Farbstoffe und Lacke, Automobile, luftgefüllte Gummireifen, Kunstdünger, Aspirin, ­Telefon, U-Bahn, Flugzeuge, elektrische Waschmaschinen, das Wasserklosett und die Kleinbild­ kamera.

Andreas Bödecker Helga Tödt

SPIONE ERFINDER UNTERNEHMER Preußens Industrialisierung in Lebensbildern

Spannende Biographien und verblüffende ­Einblicke – mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Erscheinungstermin März 2022

Spione, Erfinder, Unternehmer Preußens Industrialisierung in Lebensbildern ca. 576 Seiten, ca. 200 Abb.

© BPM Wustrau

Andreas Bödecker / Helga Tödt

17,5 x 24,5 cm, geb. ca. 24,– € [D] / 24,70 € [A]

© privat

ISBN 978-3-89809-206-7

WG: 1941

Andreas Bödecker, geboren 1958, war nach dem Studium in Freiburg und Stanford und anschließender Promotion 25 Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung einer Privatbank in Berlin. Zurzeit arbeitet er als Rechtsanwalt und Verwalter mehrerer Stiftungen. Seit 2013 leitet er das Brandenburg-­ Preußen Museum Wustrau. Helga Tödt, geboren 1946 in Braunschweig, a­ rbeitete nach dem Medizinstudium und der Promotion an der FU Berlin in verschiedenen F ­ unktionen als Fachärztin und Amtsärztin im öffentlichen Gesundheitsdienst. Helga Tödt hat bereits mehrere historische Biographien veröffentlicht.

be.bra verlag


22 sachbuch

Der Bestseller in 2. Auf lage Knut Elstermann bettet seine Gespräche mit über 30 bedeutenden Filmschaffenden in atmosphärisch dichte Beschreibungen ein, die auch vom Alltag im verschwundenen Land DDR erzählen. Sein Buch ist so zugleich eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA – mit den bleibenden künstlerischen Leistungen, aber auch den Leerstellen und Widersprüchen.

»Mit großem Detailwissen, lebendigen Anekdoten und kleinen Überraschungen am Wegesrand ist ein Buch entstanden, das als unterhaltsamer Almanach in jedem Regal Platz finden sollte.« Märkische Oderzeitung

»Ein Lesebuch im besten Sinne.«

Vom selben Autor:

Freies Wort

Erscheinungstermin Bereits erschienen

WG: 1118

352 Seiten, 45 Abb. 14 x 21,5 cm, geb. 24,– € [D] / 24,70 € [A] ISBN 978-3-86124-748-7

edition q

© Rolf Zöllner

Mit einem Vorwort von Andreas Dresen 2. Auflage

Knut Elstermann, geboren 1960 in Ostberlin,

Knut Elstermann

Im Gespräch Knut Elstermann befragt ­ostdeutsche Filmstars

ISBN 978-3-89809-174-9

studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den RBB (radioeins). Er verfasste zahlreiche Bücher sowie Features für Fernsehen und Hörfunk, unter anderem über das Kino in Israel und Russland und die DEFA-Geschichte. Knut Elstermann ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste.


sachbuch  23

3. Auf lage in Vorbereitung Zwischen 1969 und 1973 entstand im Zentrum Ost-Berlins ein einzigartiger Hochhauskiez. In die markanten Neubauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien vor allem Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein – DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Andreas Ulrichs Recherchen führen ihn weit über Berlin hinaus und offenbaren bewegende und außergewöhnliche Lebensgeschichten.

»Eine Sammlung durchweg spannender, ­überraschender, berührender, alles in allem überaus faszinierender Lebensläufe.« Der Tagesspiegel Vom selben Autor: 3. Auflage

Erscheinungstermin Bereits erschienen

WG: 1943

Andreas Ulrich

Die Kinder von der Fischerinsel

224 Seiten, 41 Abb. 13 x 19,5 cm, geb./SU

© privat

3. Auflage

ISBN 978-3-89809-184-8

Andreas Ulrich, geboren 1960 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitet seit Jahren als ­Reporter, Redakteur und Moderator vor allem für das rbb-Fernsehen, radioeins, Deutschlandradio Kultur und den NDR-Hörfunk. Seine Themen sind Sport, Politik und Zeitgeschichte. Von ihm sind ­bereits mehrere Bücher erschienen, zuletzt im be.bra verlag »Torstraße 94« (3. Auflage).

20,– € [D] / 20,60 € [A] ISBN 978-3-8148-0250-3 Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8393-4137-7

berlin edition


24 sachbuch

Faszinierende Naturparadiese Brandenburg gilt als Land der Seen, Wiesenlandschaften und Wälder. Die Vielfalt der Natur ist ­dabei größer, als manche vielleicht erwarten. ­Abseits der oft besuchten Ausflugsziele gibt es zahlreiche Orte, an denen es besonders verwunschen und urtümlich zugeht. Gregor Münch verrät, wo sich links und rechts der ausgetretenen Pfade paradiesische Kleinode finden lassen, die eine Entdeckung wert sind. Er nimmt seine Leser mit zu Weiherketten und in weite Heidelandschaften, in stille Bachgründe und auf Höhenzüge.

»Nicht, dass er es mit Fontane aufnehmen wollte, aber Gregor Münch vereint so einige ­Talente, die seine Texte zur vergnüglichen und direkt ausflugsstiftenden Lektüre werden lassen.«

© privat

rbb kulturradio

edition q

Gregor Münch, geboren 1971 und aufgewachsen zwischen Wuhle, Dahme und Spree, studierte Kartografie in Berlin. Heute arbeitet er in einem Verlag für Radund Wanderkarten und betreibt nebenher den Blog Brandenburg Wegesammler, in dem er von seinen Ausflügen und Wanderungen berichtet. Zuletzt erschien von ihm im be.bra verlag »Unterwegs in Brandenburg – Einzigartige Wege zum Spazieren und Wandern«.

Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung


sachbuch  25

Ein neuer Band in der ­erfolgreichen Reihe

Gregor Münch

50 Ausflugsziele für erholsame Spaziergänge und abenteuerliche Wanderungen – mit allen wichtigen Informationen und über 200 farbigen Abbildungen Weitere Bände der Reihe f­ inden Sie auf S. 34–35

Wild

BRANDEN BURG 50 Sehnsuchtsorte in der Natur

be.bra verlag

Erscheinungstermin April 2022

WG: 1311

Gregor Münch

Wild Brandenburg 50 Sehnsuchtsorte in der Natur

Vom selben Autor:

ca. 224 Seiten, ca. 250 farb. Abb. 13,5 x 21,5 cm, Pb. ca. 18,– € [D] / 18,50 € [A] ISBN 978-3-86124-755-5 ISBN 978-3-86124-727-2

edition q


26 sachbuch

Sehnsuchtsort Oderbruch Das Oderbruch lockt mit einer unvergleichlichen Natur- und Kulturlandschaft, mit weiten Wiesen, alten Alleen und der steten Nähe zum Wasser, aber auch mit geschichtsträchtigen Orten, die einst unter Friedrich dem Großen angelegt wurden und in denen sich heute viele Künstler niedergelassen haben. Bernd Siegmund nimmt seine Leser mit in eine touristisch wenig erschlossene Region, die viele Entdeckungen für Erholungssuchende, Kultur­ begeisterte und Geschichtsinteressierte bereithält.

© Veronika Zickendraht

Eine Entdeckungsreise in eine der r­ eizvollsten Regionen Brandenburgs – mit zahlreichen Tipps, Adressen und über 200 farbigen ­Abbildungen

edition q

Bernd Siegmund, geboren 1942 in Berlin, arbeitet als freier Buchautor, Reisejournalist und Fotograf. Zu seinen zahlreichen Ver­ öffentlichungen zählen u. a. Reisereportagen und Bildbände, vor allem über die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zuletzt erschienen von ihm u. a. Bücher über die Schorfheide, das Ruppiner Land, die Märkische Schweiz, Potsdam, Usedom, die Altmark, den Spreewald sowie Uckermark & Barnim. Bernd Siegmund lebt in Berlin und in der Uckermark.

Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung


sachbuch  27

Bernd Siegmund

ODER BRUCH entdecken

Kulturelle Highlights im Oderbruch: Bad Freienwalde, Schloss Altranft, Schloss ­Neuhardenberg, Seelower ­Höhen, Kunstspeicher ­Friedersdorf, ­Filmmuseum ­Golzow, Bischofsstadt ­Lebus, Theater am Rand in Zoll­brücke, Kulturhafen Groß ­Neuendorf, die letzte ­Windmühle in ­Wilhelmsaue, Festung Küstrin u.v.m. Weitere Bände der Reihe f­ inden Sie auf S. 34–35

Ausflüge in eine faszinierende Region be.bra verlag

Erscheinungstermin April 2022

WG: 1311

Bernd Siegmund

Das Oderbruch entdecken Ausflüge in eine faszinierende Region ca. 176 Seiten, ca. 250 farb. Abb. 13,5 x 21,5 cm, geb. ca. 18,– € [D] / 18,50 € [A] ISBN 978-3-86124-747-0

edition q


28 sachbuch

Der Bestseller in 5. Auf lage Wohin am Wochenende? Wer mit ­K indern unterwegs ist, stellt besondere Ansprüche an seine Ausflugsziele. Ob spaßig, lehrreich oder aufregend – Brandenburg hat viel zu bieten: Vom M ­ useumsdorf bis zur Westernstadt, vom Kletter­park bis zur Sommerrodelbahn, vom Kinder­bauernhof bis zur Draisinenfahrt. Dieser Ausflugsführer beschreibt eine Fülle von Aktivitäten für die ganze Familie (mit Kindern von 4 bis 14 Jahren) und bietet alle n ­ otwendigen Informationen – von Öffnungszeiten und ­Eintrittspreisen bis hin zu Größen- und Alters­ beschränkungen. Über 200 Abbildungen, eine Übersichtskarte sowie ein Orts- und Sachregister machen die ­Ausflugsplanung zum Kinderspiel.

»Es ist für alle und für jeden Tag was Schönes dabei. Daraus lässt sich garantiert ein astreines Sommerferienprogramm für Daheimgebliebene stricken.« Der Tagesspiegel

© privat

Robert Zagolla, geboren 1973, studier-

edition q

te Geschichte und Kunstgeschichte in Berlin und Tübingen. Er arbeitet als Lektor und Autor im Sachbuchbereich und verfasste mehrere Bücher zu verschiedenen Themen aus Geschichte und Gegenwart. Zuletzt erschienen von ihm im be.bra verlag »Hofläden in Brandenburg « und »Brandenburg auf dem Wasser« (zusammen mit Ingrid Feix, Marijke Topp und Matthias Zimmermann).


sachbuch  29

Robert Zagolla

»Sehr leserfreundlich, hübsch bebildert sowie höchst praktisch.« Der Märker

»Vom Streichelzoo zum Hochseilgarten, vom Badesee zur Sommerrodelbahn bis hin zu Abenteuern in Museum und ­Theater reichen die Vorschläge.« ADFC radzeit

BRANDEN BURG

Weitere Bände der Reihe f­ inden Sie auf S. 34–35

Der FamilienAusflugsführer

mit Kindern

be.bra verlag

Erscheinungstermin April 2022

WG: 1321

Robert Zagolla

Brandenburg mit Kindern Der Familien-Ausflugsführer

Vom selben Autor:

5., aktualisierte Auflage ca. 224 Seiten, ca. 250 farb. Abb. 13,5 x 21,5 cm, Pb. ca. 18,– € [D] / 18,50 € [A] ISBN 978-3-86124-754-8

ISBN 978-3-86124-714-2

edition q


30 sachbuch

Berlin, ahoi! Berlin ist eine echte Wasserstadt. Dieses Buch nimmt seine Leser mit zu Orten, an denen man sich am, auf und unter Wasser vergnügen, sportlich betätigen oder erholen kann. Es führt zu versteckten Waldseen, idyllischen Badestellen und historischen Fischerdörfern, verrät aber auch, wo man Surfen lernen, kostenlos Kajak fahren oder mit der Badewanne über die Spree schippern kann. Ein Jahr lang hat Gary Schunack seine Heimatstadt von der Wasserseite aus erkundet. Entstanden ist eine Mischung aus 50 Ausflugszielen und ­Aktivitäten, die selbst Ur-Berlinern einen ganz neuen Blick auf die Stadt ermöglichen.

© privat

Einsame Inseln und idyllische Spaziergänge, Fähren und Bootsverleihe, Badestellen und Uferrestaurants, Brücken und Kanäle, kuriose Wassersportarten u.v.m.

berlin edition

Gary Schunack, geboren 1988, ist bei einem Berliner Förster aufgewachsen, was ihm bereits in jungen Jahren einen intensiven Blick auf die Stadtnatur verschaffte. Seine Hobbys wie Angeln, Radfahren und Wandern brachten ihn später an Orte, die den meisten verborgen bleiben. Er lebt mit seiner kleinen Familie im Herzen Kreuzbergs. Zuletzt erschien von ihm im be.bra verlag »WILDBERLIN – 50 grüne Sehnsuchtsorte in der Hauptstadt«.

Der Au tor steh t für Vera nstaltun gen zur Ver fügung


sachbuch  31

Gary Schunack

Vom Autor des Bestsellers »WILDBERLIN« Überraschende und vielfältige Aktivitäten für jede Jahreszeit Mit den besten Tipps und Adressen sowie über 200 farbigen Abbildungen Weitere Bände der Reihe f­ inden Sie auf S. 36

Ahoi

BERLIN Die schönsten Ausflüge am, auf und unter Wasser

Erscheinungstermin April 2022

WG: 1311

Gary Schunack

Ahoi, Berlin Die schönsten Ausflüge am, auf und unter Wasser

Vom selben Autor:

ca. 224 Seiten, ca. 200 farb. Abb. 13,5 x 21,5 cm, Pb. ca. 18,– € [D] / 18,50 € [A] ISBN 978-3-8148-0255-8 ISBN 978-3-8148-0254-1

berlin edition


32  Unsere Bestseller   2. A

uf l ag

3. A u  Vorb f lage in   e r e i tu ng

e

24,– € [D]

2. A

uf l ag

20,– € [D] auch als

28,– € [D]

22,– € [D] auch als

4. A uf l ag

28,– € [D]

uf l ag

e    3. A

e

26,– € [D]

22,– € [D] auch als

e

2. A

28,– € [D]

uf l ag

46,– € [D]

* unverbindliche Preisempfehlung

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.

e


Unsere Bestseller  33  D e u t   Foto scher   B r o b u c hp r e i s nz e m edail / le

2. A

20,– € [D]

3. A

uf l ag

20,– € [D] auch als

22,– € [D]

22,– € [D] auch als

2. A

* unverbindliche Preisempfehlung

20,– € [D] auch als

e

uf l ag

18,– € [D] auch als

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.

uf l ag

22,– € [D] auch als

e

14,– € [D] auch als

20,– € [D] auch als

e


34  Ausf lugsführer Brandenburg

Gregor Münch

5. a k  Auf tualisier t e lageZagolla Robert

Bernd Siegmund

Wild

BRANDEN BRANDEN ODER BRUCH BURG BURG Der FamilienAusflugsführer

50 Sehnsuchtsorte in der Natur

entdecken

mit Kindern

Ausflüge in eine faszinierende Region

be.bra verlag

be.bra verlag

ca. 18,– € [D]

ca. 18,– € [D]

ca. 18,– € [D]

2. A u  Vorb f lage in   e r e i tu ng

Wolfgang Mörtel

be.bra verlag

3. A

uf l ag

2. A

e

Bergführer

POTSDAM

uf l ag

e

GERHARD DREXEL

SE HNSUCHTSORTE IN BR ANDE NBURG Refugien für den kleinen Urlaub Mit Hofläden und Manufakturen

Die schönsten Spaziergänge zu den 75 Gipfeln der Stadt

be.bra verlag

ca. 18,– € [D]

16,– € [D]

16,– € [D]

T H E R E SE SC H N E I DE R

MIT DEM FAHRR AD AUF FONTANE S SPUREN Radwanderungen durch die Mark Brandenburg

16,– € [D]

16,– € [D]

16,– € [D]

* unverbindliche Preisempfehlung

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.


Ausf lugsführer Brandenburg  35   2. A

16,– € [D]

16,– € [D]

16,– € [D]

e

16,– € [D]

14,– € [D]

uf l ag

16,– € [D]

Medienstimmen zu den Bänden unserer Reihe: »Ein besonders schön und verlockend gemachtes Wander- und Ausflugsbuch.« Das Magazin »In diesem Buch fügen sich touristische Tipps und literarische Bezüge aufs Schönste zusammen.« rbb Kulturradio »Allein die stimmungsvollen Fotos wecken die Wanderlust.« Märkische Allgemeine Zeitung »Das Büchlein besticht durch seine liebevolle Gestaltung und die Sorgfalt.« Märker 14,– € [D]

* unverbindliche Preisempfehlung

»Nicht ohne Witz, gut beschrieben, durch Karte und Bild illustriert.« Der Tagesspiegel

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.

Gemischte Partie ­möglich. Fragen Sie Ihre/n Vertreter/in.


36  Ausf lugsführer Berlin   2. A

Gary Schunack

uf l ag

e

Ahoi

BERLIN Die schönsten Ausflüge am, auf und unter Wasser

ca. 18,– € [D]

16,– € [D]

2. A

uf l ag

16,– € [D]

e

16,– € [D]

16,– € [D]

2. A u  Vorb f lage in   e r e i tu ng

AUS DEM INHALT: DAS WILDE KREUZBERG – VOM ALLMENDE-KONTOR DURCH DAS ALTERNATIVE NEUKÖLLN – VON SCHÖNEBERG ÜBER FRIEDRICHSHAIN AN DIE SPREE – VON WEISSENSEE DURCH PRENZLAUER BERG NACH MITTE – VON NEU-TEMPELHOF NACH KÖPENICK – VON DAHLEM NACH DÜPPEL – U. V. M.

T H E R E S E S C H N E I DE R

Dieses Buch führt den Leser zu über 70 sehenswerten Berliner Gartenprojekten, stellt unterschiedliche Konzepte des Urban Gardening vor und verrät, in welchen Hinterhöfen sich ganz besondere Gärten verbergen.

B E R L I N E R S PA Z I E R G Ä N G E

ENTDECKEN SIE BERLINS NEUE GÄRTEN! Mitten in der Stadt wohnen und trotzdem das eigene Gemüse anpflanzen, pflegen und ernten: Großer Luxus, der manchmal sogar in einer kleinen Kiste wächst. Die Idee des Urban Gardening kam bereits Anfang des 20. Jahrhunderts auf und wird in Berlin seit einigen Jahren wieder kultiviert.

16,– € [D]

F R A N K G OY K E

T H E R E SE SCH N E I DE R

WANDERN IN BERLIN

BERLINER SPA ZIERGÄNGE

Auf den schönsten Wegen durch die Stadt

Die schönsten Wege durch die Stadt

16 € [D]

ISBN 978-3-8148-0204-6

www.bebraverlag.de

14,– € [D]

16,– € [D]

16,– € [D]

* unverbindliche Preisempfehlung

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.


Berliner Orte  37

Unsere Erfolgsreihe

Bisher erschienen:   3. A

uf l ag

e

3. A

uf l ag

Nellja Veremej

e

2. A

uf l ag

e

2. A

uf l ag

e

Nellja Veremej

Der Alexanderplatz

Berliner Orte

ISBN 978-3-89809-181-7 12,– €

ISBN 978-3-89809-184-8 12,– €

ISBN 978-3-89809-107-7 12,– €

ISBN 978-3-89809-131-2 12,– €

ISBN 978-3-89809-109-1 12,– €

3. A

ISBN 978-3-89809-151-0 12,– €

ISBN 978-3-89809-140-4 12,– €

2. A

ISBN 978-3-89809-128-2 10,– €

uf l ag

ISBN 978-3-89809-164-0 12,– €

ISBN 978-3-89809-160-2 12,– €

ISBN 978-3-89809-132-9 10,– €

Alle Titel auch als E-Book erhältlich. ISBN 978-3-89809-119-0 9,95 €

ISBN 978-3-89809-121-3 9,95 €

e

ISBN 978-3-89809-190-9 12,– €

2. A

e

ISBN 978-3-89809-189-3 12,– €

uf l ag

uf l ag

e

ISBN 978-3-89809-191-6 12,– €

Gemischte Partie möglich – ­ Fragen Sie Ihre(n) Vertreter(in)

Die Autoren stehen für Veranstaltungen zur Verfügung* Kontakt: Tel. 030-440 23 815 oder e.silberbach@bebraverlag.de * Für eine Veranstaltung zu den historischen Autoren empfehlen wir Ihnen gerne einen Sprecher.

* unverbindliche Preisempfehlung

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.


38 backlist Literarisches 978-3-… 86124-707-4 Greve, Sieben Deutsche Leben 22 € 86124-721-0 Greve, Die bewegte Stadt 22 € 89809-176-3 Haemmerling, Die Kunst in Berlin zu leben 22 € 86124-752-4 Jörges, Stille Invasion 22 € 86124-725-8 Maurenbrecher, Grünmantel 20 € 89809-149-7 Moreck, Ein Führer durch das lasterhafte Berlin (auch als Hörbuch-Download erhältlich) 22 € 89809-163-3 Neckelmann (Hg.), Die Geschichte von Lili Elbe 24 € 86124-716-6 Rauh, Fontanes Frauen 22 € 86124-723-4 Rauh, Fontanes Ruppiner Land 26 € 86124-740-1 Radecke/Rauh, Fontanes ­Kriegsgefangenschaft 22 € 89809-138-1 Rodewill, Angelika Schrobsdorff 22 € 86124-700-5 Sehouli, Und von Tanger … 22 € 86124-729-6 Sehouli, Marrakesch 20 € 86124-715-9 Thelen/ Victor, Straße d. Träume 18 €

Kunst/Architektur 978-3-… 89809-175-6 Bluhm, Architektur der Fünfziger Jahre 32 € 89809-155-8 Bluhm, Berlin im Glanz d. Nacht 28 € 89809-174-9 Elstermann, Der Canaletto vom Prenzlauer Berg 22 € 8148-0243-5 Kleist-Heinrich, Das neue Berliner Schloss 26 € 89809-154-1 Priesterjahn/Schuster (Hg.), Floating Baroque 24 € 89809-152-7 Voss/Molitor, Bauhaus 46 € 86124-750-0 Voss/Molitor, Bauhaus in Bayern 32 € 86124-719-7 Zalewski, Die Gunst der Stunde 16,90 €

Zeitgeschichte 978-3-… 89809-161-9 Aufenanger, Else Lasker-Schüler 20 € 89809-079-7 Baumann/Koch, Was Recht war 19,90 € 89809-100-8 Berndt, Heinz Galinski 19,95 € 89809-074-2 Bundesrechtsanwaltskammer (Hg.), Anwalt ohne Recht (Dtl.) 29,90 € 89809-115-2 Ciesla, Argl. Täuschung 24 € 89809-114-5 Cullen, Der Reichstag 22 € 89809-065-0 Effner/Heidemeyer (Hg.), Flucht im geteilten Dtl. 19,90 € 89809-072-8 Elstermann, Gerdas Schweigen 16,90 € 89809-165-7 Flemming, Die Berliner Mauer 22 € 89809-087-2 Fuhrer, Benno Ohnesorg 14,95 € 89809-089-6 Fuhrer, Hitlers Spiele 24,95 € 89809-116-9 Görtemaker, Otto Braun 19,95 € 89809-204-3 Gründer/Hiery, Die Deutschen und ihre Kolonien 26 € 89809-106-0 Herles, Die Deutsche Parlamentarische Gesell. 19,95 € 89809-167-1 Hoppe, Oevermann (Hg.), Metropole Berlin 24 € 89809-183-1 Hoppe, Gesichter der Arbeit 26 € 89809-112-1 Jasper, Lusitania 19,95 €* 89809-150-3 Juchler, 1968 in Deutschland 14 € 89809-158-9 Juchler, 1989 in Deutschland 14 € 8148-0205-3 Kappner, Kurt Scheidler 19,95 € 89809-078-0 Kellerhoff, Reichstagsbrand 14,90 € 86124-639-8 Keune, Groschenroman 19,90 € 86124-739-5 Kirschstein, Auguste Victoria 28 € 86124-734-0 Kirschstein, Cecilie 24 € 89809-127-5 Kleffner/Spangenberg (Hg.), Generation Hoyerswerda 20 € 89809-142-8 Koesling/Spierling (Hg.), Alles Zucker! 20 €

89809-098-8 Kornat, Polen zwischen Hitler und Stalin 19,95 € 86124-720-3 May, Runter von der Birkenallee 22 € 89809-179-4 Michel/Grimm, Die anderen Leben 20 € 89809-101-5 Nachama/ Tuchel (Hg.), Am Rupenhorn 5 19,95 € 89809-187-9 Pahl/ Wagner, Hitlers Elitetruppe? 26 € 89809-168-8 Pahl/ Wagner (Hg.), Der Führer Adolf Hitler … 26 € 89809-171-8 Piper, Der letzte Pfarrer von Königsberg 24 € 89809-145-9 Pölking, Deutschland i. Farbe (in Vorbereitung) 39,95 € 89809-110-7 Pölking, Ostpreußen DVD 39,95 € 89809-133-6 Pölking, Wer war Hitler? 36 € 8148-0222-0 Rada/Hartwich (Hg.), Berlin und Breslau 16 € 86124-718-0 Rada (Hg.), Die vergessene Grenze 22 € 89809-045-2 Rada, Zwischenland 19,90 € 86124-741-8 Schmelzer, Meines Vaters Felder 22 € 86124-698-5 Schmelzer, Verlorene Felder 22 € 86124-733-3 Schmelzer, Verwaiste Felder 22 € 86124-743-2 Schmengler/Alexander und Renata Camaro Stiftung, Lunapark 25 € 89809-102-2 Schneider, Schonzeiten 22 € 89809-095-7 Schoeps, Preußen 19,95 €* 89809-159-6 Schröder, 20. Juli 1944 18 € 8148-0091-2 Schulze, In den Wohnzimmern der Macht 39,90 € 95410-008-8 Shraibman, Denkm. f. I. Rachmiels 19,95 € 937233-56-7 Shraibman, Sieben Jahre … 24,90 € 89809-124-4 Stange, Hermann Benkowitz – Ein preußischer Leibhusar 30 € 89809-136-7 Stange, Faszination Fliegen 28 € 89809-169-5 Stange, Leben unter dem ­Hakenkreuz 34 € 89809-088-9 Steinbach/ Tuchel, Georg Elser 16,95 € 89809-143-5 Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.), Netz-Dinge 16 € 89809-090-2 Suter/Ciesla, Jagd und Macht 28 € 89809-113-8 Suter, Das Jagdr. der Könige 24,95 € 89809-146-6 Suter, Honeckers letzter Hirsch 26 € 89809-180-0 Suter, Jagd unterm Hakenkreuz 28 € 89809-185-5 Thies, Die Reise, die 300 Jahre dauerte 22 € 89809-117-6 Trieder/Skowronski, Zelle Nr. 18 19,95 €

Die geteilte Nation Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990 je 22,– € [D] 978-3-… 89809-195-4 Bd. 1, Lorke, An den Rändern der Gesellschaft 89809-196-1 Bd. 2, Brechenmacher, Im Sog der Säkularisierung 89809-197-8 Bd. 3, Türk, Treibstoff der Systeme Weitere Bände in Vorbereitung

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert

89809-406-1 Bd. 6, Thoß, Demokratie 89809-407-8 Bd. 7, Bavaj, Der Nationalsoz. 89809-408-5 Bd. 8, Lüdicke, Griff Weltherrsch. 89809-409-2 Bd. 9, Brakel, Der Holocaust 89809-410-8 Bd. 10, Schmidt, Zweite Weltkrieg 89809-411-5 Bd. 11, Uhl, Die Teilung Dtl. 89809-412-2 Bd. 12, Kretschmann, Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit 89809-413-9 Bd. 13, Brechenmacher, Die Bonner Republik 89809-414-6 Bd. 14, Creuzberger, Westintegr. u. Neue Ostpolitik 89809-415-3 Bd. 15, Hoffmann, Von Ulbricht 89809-416-0 Bd. 16, Görtemaker, Berliner Republik

Berlin 978-3-… 937233-31-4 Binger, Berliner Witz 19,90 € 8148-0173-5 Blees, Glienicker Brücke 16,95 € 8148-0221-3 Blutke, Berlin City Ost 22 €* 8148-0190-2 Croucher, Berlin Unwrapped (engl.) 12,95 € 8148-0214-5 Csabai, Letzter Aufruf Tegel! 12 € 8148-0245-9 Dobler (Hg.), Das Polizeipräsidium am Molkenmarkt 20 € 8148-0183-4 Elstermann, Klosterkinder 14,95 € 8148-0208-4 Fahey, Verlassene Orte Berlin 22 € 8148-0251-0 Fahey, Verlassene Orte Bd. 2 24 € 8148-0194-0 Hein, Der Kreuzberg ruft! 14,95 € 8148-0232-9 Juchler, 1918/19 in Berlin 16 € 8148-0230-5 Juchler, 1968 in Berlin 14 € 8148-0236-7 Juchler, 1989 in Berlin 14 € 89809-061-2 Kellerhoff, Hitlers Berlin 19,90 € 8148-0241-1 Kohlmeier, Schöne Aussichten 26 € 8148-0170-4 Kurpjuweit/Meyer-Kronthaler, Berliner U-Bahn 19,90 € 937233-29-1 Lehne, Admiralspalast 19,90 € 8148-0227-5 Schenk, Charlottenburgs rote Insel 20 € 8148-0185-8 Schulte, Die Berliner Mauer 12,95 € 86124-628-2 Seppovaara, Unter dem Himmel Ostberlins 19,90 € 86124-627-5 Seppovaara, Unter dem Himmel Ostberlins (mit DVD) 24,90 € 8148-0139-1 Skuppin/ Wieprecht, Berliner populäre Irrtümer 22 € 8148-0224-4 Sundermeier, 11 Berliner Friedhöfe 16 € 8148-0250-3 Ulrich, Die Kinder von der ­Fischerinsel 20 € 8148-0252-7 Ulrich, Berühmte Berliner Ärzte 18 € 8148-0223-7 von Brauchitsch, Licht, Luft und Luxus 24 €* 8148-2412-3 Voss, Berliner Weihnacht 14,95 € 8148-0172-8 Wauer, Jüd. Friedhof Weißensee 24,95 € 89809-157-2 Zagolla, Tanz auf dem Vulkan 28 € Die Berliner Mauer (Thomas Flemming) in versch. Sprachen 930863-73-0 deutsch 930863-74-7 englisch 930863-95-2 französisch 930863-97-6 italienisch 930863-96-9 spanisch 89809-083-4 Sonderausgabe, dt.

9,95 € 9,95 € 10 € 9,95 € 9,95 € 16,90 €

Berlin – Eine kleine Geschichte (Chr. Härtel)

je 19, 9 0 € [D]

in versch. Sprachen

978-3-… 89809-401-6 Bd. 1, Kroll, Geburt der Moderne 89809-402-3 Bd. 2, Angelow, Urkatastrophe 89809-403-0 Bd. 3, Neitzel, Weltkr. und Rev. 89809-404-7 Bd. 4, Kraus, Versailles 89809-405-4 Bd. 5, Hoeres, Kultur von Weimar

89809-041-4 deutsch 89809-044-5 englisch 8148-0144-5 italienisch 8148-0150-6 spanisch

* unverbindliche Preisempfehlung

9,95 € 10 € 9,90 € 9,95 €

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.


backlist  39 Berlin unterm Hakenkreuz (Sven F. Kellerhoff) 8148-0147-6 deutsch 8148-0155-1 englisch 8148-0156-8 spanisch

9,90 € 9,95 € 9,95 €

Berliner Bezirke 8148-0198-8 Hoppe, Pankow 8148-0213-8 Schröder, Tegel 8148-0218-3 Simon, Dahlem 8148-0246-6 Simon, Steglitz 8148-0229-9 Simon, Tempelhof 8148-0247-3 Simon, Zehlendorf 8148-0235-0 Steer, Karlshorst

14,95 € 14,95 € 16 € 22 € 16 € 22 € 16 €

Prominente in … (Harry Balkow-Gölitzer u. a.) 8148-0202-2 Berlin-Pankow 286 S., 94 Abb., Pb. 8148-0146-9 Berlin-Wannsee 312 S., 187 Abb., Pb. 8148-0237-4 Berlin-Zehlendorf 288 S., 65 Abb., Pb.

19,95 € 19,90 € 20 €

Brandenburg 978-3-… 86124-684-8 Anlauff, Sagen und Legenden aus Potsdam 16 € 86124-680-0 Drexel, Prominente in Potsdam 20 € 937233-30-7 Fischer, Ortsnamen Brbg./Berl. 19,90 € 86124-699-2 Hesse, Till Eulenspiegel 16 € 86124-690-9 Kirschstein, Das Neue Palais in Potsdam 26 € 86124-677-0 Kirschstein, Potsdamer Stadtschloss 19,95 € 86124-726-5 Laubner, Brandenburg von oben 26 € 86124-742-5 Rada, Siehdichum 20 € 86124-746-3 Stielke, 100 Facts about Babelsberg 16 € 86124-652-7 Schneider, Rheinsberg 9,95 €*

Regionalia 978-3-… 86124-660-2 Weiß/ Wonneberger, Prominente in Dresden 19,95 €* 86124-609-1 Zagolla, Sachsen (deutsch) 9,90 € 86124-626-8 Zagolla, Sachsen (engl.) 9,90 €

Sachbuch/Unterhaltung 978-3-… 89809-193-0 Rauh, »Die Mauer war doch richtig« 20 € 89809-188-6 Bergmann (Hg.), Walter Scheel 26 € 86124-692-3 Buchholz, Missverstehen … 19,95 € 86124-748-7 Elstermann, Im Gespräch 24 € 86124-691-6 Ensikat, Glaubt mir kein Wort 19,95 €* 86124-658-9 Ensikat, Ihr könnt ja nichts dafür 14,95 € 86124-623-7 Ensikat, Populäre DDR-Irrtümer 19,90 €

* unverbindliche Preisempfehlung

86124-703-6 Faroqhi, Krebs Kung Fu 20 € 86124-731-9 Fasten, Das letzte Gericht 18 € 8148-0242-8 Harmsen, Der Mond ist ein Berliner 14 € 8148-0231-2 Harmsen, Neulich in Berlin 14 € 89809-139-8 Hendriks, Tomaten 18 € 86124-717-3 Hesse, Teuflische Orte 18 € 89809-173-2 Kennel, Wolfgang Kaskeline 24 € 86124-744-9 Maurenbrecher, Der Rest ist Mut 22 € 86124-724-1 Müller, Wider den Stillstand 24 € 8148-0244-2 Neckelmann, Das Pony in der S-Bahn 14 € 86124-617-6 Pruys, Bis in die Puppen 9,90 € 86124-631-2 Pruys, Perlen vor die Säue 9,90 € 89809-186-2 Schütt, Klaus Lederer 18 € 86124-751-7 Arlet/Schäfer, Das ÜberlebensHandbuch 20 € 89809-172-5 Schütt, Andreas Dresen 22 € 89809-156-5 von der Heyden, Von Berlin nach New York 22 € 86124-637-4 Zimmermann, Von nackten Rotkehlchen 9,95 € 86124-667-1 Zimmermann, Sprich mit meinem Arsch, mein Kopf ist krank! 9,95 €

Japan Edition 978-3-… 86124-186-7 Abe, Urlaub für die Ewigkeit 86124-913-9 Foumiko, Wasabi 86124-914-6 Hideo, Shinjuku 86124-229-1 Hino, Trauminsel 86124-917-7 Hisashi, Sieben Rosen 86124-918-4 Katsuhiko, Suche Sharaku 86124-155-3 Kenko, Draußen in der Stille 86124-911-5 Miri, Gold Rush 86124-912-2 Miyuki, Feuerwagen 86124-909-2 Morio, Haus Nire 86124-540-7 Natsuki, Macias Guili 86124-905-4 Nobuo, Familie 86124-298-7 Ōe, Therapiestation 86124-184-3 Ōe, Verwandte des Lebens 86124-919-1 Ōgai, Ballettmädchen 86124-915-3 Osamu, Tsurugi-Berg 86124-900-9 Otohiko, Kreuz Schwert 86124-281-9 Shiba, Der letzte Shôgun 86124-916-0 Shinji, Weizenstampfer 86124-906-1 Soh, Mutter 86124-903-0 Sōkyū, Fest Abraxas 86124-920-7 Sōseki, Bergmann 86124-922-1 Sōseki, Graskissenbuch 86124-908-5 Sōseki, Sanshiros Wege 86124-228-4 Takeshi, Finsternis eines Sommers 86124-183-6 Takeshi, Japanische ­Dreigroschenoper 86124-921-4 Tomoka, Frühlingsgarten 86124-904-7 Tsutomu, Wildgänse 86124-902-3 Yasutaka, Mein Blut 86124-282-6 Yoko, Sommerliebe 86124-280-2 Yoshikichi, Zufluchtsort 86124-901-6 Yumiko, Reise Amanon

Dieser Titel ist auch als eBook erhältlich.

18,50 € 24,95 € 26,95 € 16,40 € 36 € 26 € 24,50 € 26 € 29,95 € 38 € 29,70 € 22 € 19,40 € 19,40 € 9,95 € 24,95 € 26 € 17,40 € 26 € 24,90 € 22 € 26 € 26 € 24,90 € 19,40 € 19,40 € 22 € 19,90 € 22 € 16,40 € 18,50 € 26 €

Krimis 978-3-… 89809-537-2 Anlauff, Garnisonkirche 89809-522-8 Gölitzer/Pietzner, ­PreußenKrimiKochbuch 89809-549-5 Helmke, Verstrickung 89809-528-0 Keune, Black Bottom 89809-533-4 Keune, Blender 89809-540-2 Keune, Knockout 89809-544-0 Schwerin von Krosigk, ­Minutenschläfer 89809-545-7 Schwerin von Krosigk, Pergamon 89809-550-1 Schwerin von Krosigk, ­Totenversteher

9,95 € 9,95 € 12 € 9,95 € 9,95 € 9,95 € 10 € 12 € 12 €

Preußen Krimis von Tom Wolf in der Reihenfolge ihrer Handlungszeit je ca. 9,95 € [D] Alle Bände auch als ebook erhältlich 89809-009-4 Königsblau (1740) 89809-028-5 Silbergrau (1743) 89809-504-4 Muskatbraun (1746) 89809-013-1 Purpurrot (1750) 89809-531-0 Rosé Pompadour (1755) 89809-019-3 Schwefelgelb (1757) 89809-026-1 Smaragdgrün (1759) 89809-523-5 Glutorange (1760) 89809-018-6 Rabenschwarz (1766) 89809-512-9 Kreideweiß (1772) 89809-501-3 Goldblond (1778) 89809-516-7 Nachtviolett (1782) 89809-514-3 Kristallklar (1786) 89809-522-8 Balkow-Gölitzer/Pietzner, ­PreußenKrimiKochbuch 89809-506-8 Königsblau (Hörspiel) 89809-507-5 Schwefelgelb (Hörspiel)

9,95 € 8€ 8€

Non-Book 978-3-… 86124-655-8 Berlin HalbeHalbe 9,95 € [D]* 30 Kartenpaare im Karton 4260372490045 Bluhm, Katzen Memo 4260372490014 Dresden Memo 20 Kartenpaare

12 €* 7,95 €*

Kinder 978-3-… 86124-671-8 Janssen, Hamburg für Kinder 9,95 € 86124-682-4 Janssen, Preußen für Kinder 9,95 € 8148-0239-8 Janssen, Berlin-Buch für Kinder 12 € 86124-738-8 Nieder, Weltwissen für Kinder 18 €

Werbemittel 95594 Flyer Krimi-Highlights 95595 Novitäten-Flyer 95596 Flyer Japan-Titel 95597 Flyer Zwanziger Jahre


Verlagsanschrift

Verlagsvertretungen

be.bra verlag Medien und Verwaltungs GmbH Achtung: Neue Adresse ab 1. März 2022! Asternplatz 3, 12203 Berlin

Baden-Württemberg: Tilmann Eberhardt Ludwigstraße 93, 70197 Stuttgart Tel.: 0711 / 615 28 20, Fax: 0711 / 615 31 01 tilmann.eberhardt@googlemail.com

Verkehrsnummer 12376 post@bebraverlag.de, www.bebraverlag.de Tel.: 030 / 440 23-810, Fax: -819 In Kooperation mit: Elsengold Verlag GmbH Verkehrsnummer 14173 info@elsengold.de, www.elsengold.de Tel.: 030 / 640 80 688, Fax: 030 / 650 06 685 Geschäftsführung Dr. Dirk Palm d.palm@bebraverlag.de Dr. Robert Zagolla r.zagolla@bebraverlag.de Vertrieb Markus Jäger m.jaeger@bebraverlag.de 030 / 440 23 - 810 Charlyn Maaß c.maass@bebraverlag.de 030 / 440 23 - 813 Marketing Leo Schwarz schwarz@elsengold.de Presse / Veranstaltungen Elisabeth Silberbach e.silberbach@bebraverlag.de 030 / 440 23 - 815 Lektorat Tanja Krajzewicz krajzewicz@elsengold.de Anika Strehlow a.strehlow@bebraverlag.de Matthias Zimmermann m.zimmermann@bebraverlag.de Rechte und Lizenzen Herbach & Haase Literarische Agentur Axel Haase Pfalzburger Straße 58, 10717 Berlin Tel.: 030 / 880 01 607 axel.haase@herbach-haase.de

Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg: Ingrid Augenstein Kemnik GmbH Postfach 101407, 78414 Konstanz Tel.: 07531 / 295 76, Fax: 07531 / 918 99 49 ingrid.augenstein@kemnik.org Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-­Vorpommern: Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Hermann-Straße 2, 10407 Berlin Tel.: 030 / 421 22-45, Fax: -46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Bremen, Bremerhaven, Niedersachsen (außer PLZ-Gebiete 21 und 27): Jürgen vom Hoff Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Straße 2, 10407 Berlin Tel.: 030 / 421 22-45, Fax: -46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Schleswig-Holstein, Hamburg, ­Niedersachsen (PLZ-Gebiete 21 und 27): Martin Goldberg Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Straße 2, 10407 Berlin Tel.: 030 / 421 22-45, Fax: -46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Nordrhein-Westfalen: Raimund Thomas Velberter Straße 38, 42489 Wülfrath Tel.: 02058 / 77 60-09, Fax.: -66 raimundthomas@t-online.de

Österreich und Südtirol: Erich Neuhold & Wilhelm Platzer Verlagsagentur E. Neuhold OG An der Kanzel 52, A-8046 Graz Tel.: 0043 / 664 / 916 53 92, Fax: 0043 / 810 / 9554 - 464 886 buero@va-neuhold.at Schweiz: Mattias Ferroni & Matthias Engel b+i buch und informations ag Hofackerstraße 13A, CH-8032 Zürich Tel.: 0041 / 44 / 422 12 17 m.ferroni@buchinfo.ch m.engel@buchinfo.ch

Auslieferungen Deutschland: PROLIT Verlagsauslieferung GmbH Andrea Willenberg Siemensstraße 16, 35463 Fernwald Tel.: 0641 / 943 93-35, Fax: -39 a.willenberg@prolit.de Österreich: Mohr Morawa Buchvertrieb Gesellschaft mbH A-1230 Wien Tel.: 0043 / 1-68 01 40, Fax: 0043 / 1-68 87 130 bestellung@mohrmorawa.at Bestellservice: Tel.: 0043 / 1-68 01 45 Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am Albis Tel.: 0041 / 44 / 762 42-50, Fax: -10 avainfo@ava.ch

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen: Lothar Bader Gertrud-Caspari-Straße 1, 01109 Dresden Tel.: 0351 / 317 90-50, Fax: -48 info@lotharbader.de

Das Team des be.bra verlags:

be.bra verlag bebraverlag bebraverlag V.l.n.r.: Elisabeth Silberbach, Leo Schwarz, Charlyn Maaß, Robert Zagolla, Anika Strehlow, Dirk Palm, Tanja Krajzewicz, Markus Jäger

www.bebraverlag.de