After Eight Geschichten

Page 1


KUNST & MUSIK

Organisation und Vermittlung

Musik und Verschiedenes

Annemarie Mühlemann
Christoph Hoigné Kleinkunst

Programmverantwortung und Moderation

Sonja Hasler Talk
Luzia Stettler Literatur
Urs Heinz Aerni Talk
Regula Küffer
Park Stickney
Luzia Stettler
Peter Höner

Dienstag, 1. Oktober 2024

«Mozart and More»

Unter diesem Motto spielt das Duo eine vergnüglich musikalische Reise durch Zeiten und Stile zwischen Klassik, Jazz und anderen Überraschungen. Vom Schweizer Volkslied über Irland, Amerika und Lateinamerika wird Mozart überall seinen Purzelbaum machen in seiner kleinen Nachtmusik für das BEATUS.

Regula Küffer, Flötistin.

Park Stickney, Harfenspieler.

Dienstag, 8. Oktober 2024

Das Hotel Rocha Monte Palace ist das erste Haus am Platz auf der gesamten Inselgruppe. Doch der Luxustempel in den Bergen versinkt an 220 Tagen im Jahr in dichtem Nebel, während nur wenige Meter tiefer die Sonne scheint. Kein Wunder, wird der Betrieb nach nur einer Saison wieder geschlossen. Man beauftragt Haustechniker Aurelio Fuertes, vor Ort auszuharren, bis ein Investor einsteigt. Doch das Rocha Monte findet keinen Käufer . . . auch nicht nach zwei, fünf, zehn oder zwanzig Jahren. Während dieser langen Zeit verliert der Mann fast alles, nur seine Prinzipien nicht.

Die verrückte Geschichte des hartnäckigen Wächters im verlotterten Grandhotel bietet dankbaren Stoff für einen anregenden Literaturabend in einem Hotel.

Peter Höner, Schriftsteller, Schreibcoach und Schauspieler.

Luzia Stettler, Langjährige SRF­ Literaturredaktorin, Schweizer Buchmensch des Jahres 2011.

Henry Camus
Stefan Gubser Sonja Hasler

Dienstag, 15. Oktober 2024

Musik-Kabarett. Henry Camus: «Die dunkle Seite der Musik»

Henry Camus (die eine Hälfte des Duo Full House) ist wieder einmal solo unterwegs. Er ist ein sehr talentierter Tausendsassa, aber das reicht ihm nicht. Er möchte ein Genie sein, wie seine grossen Vorbilder Bach, Prokofiev, Verdi, Satie – und wie sie alle heissen. Man sagt, grosse Kunst komme von grossem Schmerz, aber leider hat Henry in seinem Leben nicht genug gelitten, um ein solches Genie zu sein. So versucht er sich erzählend, Musik spielend und bewegend (manchmal auch beides gleichzeitig) in den Zustand seiner Vorbilder zu versetzen. Eine Tragikomödie über die Kreation von Musik. Der ganz normale Wahnsinn eben!

Henry Camus, Klavier-Comedy.

Dienstag, 22. Oktober 2024

Talk am See – mit Stefan Gubser

Stefan Gubser ist einer der populärsten Schauspieler der Schweiz. Jahrelang jagte der Zürcher als Kommissar Flückiger in der Kultserie «Tatort» Bösewichte. Ein Talk über die Schauspielerei, über Panikattacken und das wilde Leben auf einer einsamen Insel in Brasilien.

Stefan Gubser, Schauspieler und Sprecher. Sonja Hasler, Moderatorin SRF und ehemalige «Persönlich»Gastgeberin.

Zia Lisa
Marco Mazotti

Dienstag, 29. Oktober 2024

Walliser Sagen mit Musik

«Ein sagenhafter Abend» – Geschichten und Musik «uf Wallisertiitsch». Mystisch und geheimnisvoll ist sie, die Welt der Schweizer Sagen. Mit seinem Soloprogramm «ein sagenhafter Abend» folgt der in Bern wohnhafte Oberwalliser Musiker Marco Mazotti seiner Passion für Schweizer Erzählungen. Er verbindet diese auf eigene, bodenständige Weise mit Eigenkompositionen, Gitarre, Gesang und Loopstation. Kleine Anekdoten aus seinem Leben, regen zum Nachdenken und Schmunzeln an.

Marco Mazotti, Musiker, Erzähler und Techniker.

Dienstag, 5. November 2024

Konzert: Zia Lisa

Das Trio entführt Sie ins sonnige Italien! In dieser CO2-freien Reise ans mediterrane Meer besingen die drei Musiker das «Dolce Vita» mit Songperlen aus den 50er Jahren bis heute! Von Celentano über Ramazzotti bis Zucchero! «Venite con noi, a volare, cantare e sognare!» VIVA L’ITALIA!

Markus Graf, Gitarrist, Sänger.

Michael Leuenberger, Bassist und Sänger. Mario Capitanio, Gitarrist und Sänger.

Patrick Frey
Juliane Marie Schreiber

Dienstag, 12. November 2024

Juliane Marie Schreiber’s Rebellion

Glück gilt heutzutage als Prestige; der Ruf der Stunde lautet: Positiv denken! Gegen diesen «Terror des Positiven» rebelliert die Politologin Juliane Marie Schreiber in ihrem aufmüpfigen Buch «Ich möchte lieber nicht». Für sie ist klar: «Wut ist der Motor des Fortschritts. Denn die Welt wurde nicht von den Glücklichen verändert, sondern von den Unzufriedenen.»

Juliane Marie Schreiber, Politologin, Publizistin und Autorin. Buch: Ich möchte lieber nicht – Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven. (Piper Verlag)

Luzia Stettler, langjährige SRF-Literaturredaktorin, Moderatorin.

Dienstag, 19. November 2024

Kabarett. Patrick Frey: «Wo bini gsi?»

Das neue Solostück von Patrick Frey ist ein etwas verzettelter Abend, in dem es im Wesentlichen um Zerstreuung geht und darum, dass es ziemlich lustig sein kann, wie wir uns in der vernetzten Welt vom Wesentlichen ablenken lassen. Frey, der Angst hat, im Alter zum Begräbnisalkoholiker zu werden, fragt sich aber auch, ob «dumme Ziege» aus der Ziegenperspektive eine Diskriminierung darstellt. Er erzählt von Trickbetrügern, Schwurbelgangstern sowie vom stressigen Leben eines Mannes, der den Frauen leidenschaftlich gerne die Welt erklärt.

Patrick Frey, Schriftsteller, Kabarettist, Verleger und Schauspieler.

Armin Junghardt
Peter Lenzin und Samuel Zünd
Urs H. Aerni

Dienstag, 26. November 2024

Gesunde Augen in Togo und ein neuer Buchverlag

Armin Junghardt ist Augenarzt mit eigener Praxis in Baden. Er gründete eine Stiftung für eine Augenklinik in Togo und erzählt in seinem Buch über dieses Projekt. Zudem hat er sich entschlossen, einen neuen Verlag für schöne und gute Bücher zu gründen. Im Gespräch gibt er Auskunft über die Hürden und Erfolge seiner Projekte und vielleicht auch darüber, wie man seine Augen beim Lesen schonen könnte.

Armin Junghardt, Augenarzt, Stiftungs- und Verlagsgründer in Ennetbaden AG.

Urs H. Aerni, Journalist, Literaturagent und Brillenträger.

Dienstag, 3. Dezember 2024

Konzert: Die schönsten Schlager von damals

Der begnadete Sänger und Entertainer Samuel Zünd nimmt zusammen mit dem Saxophonisten Peter Lenzin das Publikum mit auf eine Reise nostalgischer Evergreens, alter Schweizer Schlager und flotter Swinghits. Aus dem Repertoire erklingen die beliebtesten Tanzschlager der Goldenen 20er bis 50er Jahre, von «Ramona» über «Yes Sir, that’s my Baby» und «Ich habe das Fräul’n Helen baden sehn» bis «Silberfäden».

Peter Lenzin, Saxophonist.

Samuel Zünd, Sänger.

Simone Meier
Jane Mumford

Dienstag, 10. Dezember 2024

Simone Meier und Vincent van Gogh

Vincent van Gogh starb als unbekannter Maler; heute lösen seine

Bilder Rekordsummen. In «Die Entflammten» erzählt Simone Meier die unglaubliche Geschichte der Schwägerin Jo van Gogh, die –früh verwitwet und mittellos – begann, Vincent’s hinterlassenen Bilder zu vermarkten und damit eine beispiellose Erfolgsstory in Gang zu setzen.

Simone Meier, Schriftstellerin, Kulturjournalistin.

Buch: «Die Entflammten». (Verlag Kein & Aber)

Luzia Stettler, Moderatorin, Literaturvermittlerin.

Dienstag, 17. Dezember 2024

Kabarett: Jane Mumford: «Viel zu hell»

Hach, die Jugend! Wer wäre nicht gerne noch einmal 14 Jahre alt?

Jane Mumford wär’s lieber nicht. Als Kleinkind war ihre Welt noch lustig und magisch, aber kaum verliess sie die Grundschule, wurde klar: drüben im Erwachsenenland erwarten uns schreckliche Dinge wie Verantwortung, Vorurteile und … die verfluchte Liebe! Also verbrachte sie ihre Teenie-Jahre als Gothic-Rockerin und fragt sich unterdessen, ob sie jemals ganz aus dem Teeniezustand herausgewachsen ist. Denn all die Selbstzweifel, der Weltschmerz und das «Overthinking» verfolgen sie noch heute in den ganz, ganz dunklen Schatten der Nacht.

Jane Mumford, Kabarettistin, Komikerin, Musikerin und Animatorin.

Christian Brantschen
Bruno Bieri

Dienstag, 24. Dezember 2024

Konzert: Weihnachtsprogramm mit dem Musiker Bruno Bieri

Bruno Bieri liebt die Zwischentöne, in der Musik und im Leben. Das bringt er spielend auf die Bühne, die Musik und das Leben. Bruno Bieri ist mehr als ein verschmitzter Erzähler; er ist ein Magier. Er verzaubert uns mit seinen Klängen und erheitert uns mit seinen Geschichten – erzählt und gesungen, laut und leise, hoch und tief, wie das Leben so spielt.

Bruno Bieri, Musiker.

Mittwoch, 25. Dezember 2024

Konzert: Weihnächtliches Programm

Hier kommt das erste Soloprogramm von Christian Brantschen. Auf dem Flügel, mit dem Akkordeon und mit seiner Stimme erzeugt er Klangwelten und Melodien, die seine Zuhörerschaft berühren. Es sind dichte und treffende Atmosphären, wie man sie bereits in seinen Theater- und Filmmusiken oder in seinen Programmen mit Autoren wie Pedro Lenz hören konnte. Ein Auftritt, der dazu einlädt abzutauchen und dennoch eine humoristische Leichtigkeit behält.

Christian Brantschen, Musiker, Komponist. Seit 2000 Mitglied von Patent Ochsner.

Jahresdiagnose

Padre Padrone

Montag, 30. Dezember

2024

Kabarett. Eine satirische Jahresdiagnose

Das Lachen lassen wir uns nicht nehmen. Weder jetzt noch im Rückblick. Wir sehen schwarz und hoffen weiter. Frech und scharfsinnig, ungewöhnlich und tiefsinnig blickt ein höchst vielfältiges Trio auf das Jahr 2024, auf lautes Knallen und leise Töne. Sie sind vielseitig engagiert und mit insgesamt mindestens einem halben Jahrhundert Bühnenerfahrung. Mit scharfen Blicken aus Bern, Langenthal und Zürich analysieren sie die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2023, ohne den Blick auf die andern zu verlieren, und setzen sie mit spitzer Feder für die Bühne um. Süffig und subtil, mit Humor von trocken bis schwarz, respektvoll und berührend.

Anna-Katharina Rickert, Kabarettistin, Schauspielerin.

Matthias Kunz, Kabarettist, Schauspieler.

Valerio Moser, Slam-Poet, Kabarettist und Spokenword-Poet.

Donnerstag, 2. Januar 2025

Neujahreskonzert: Padre Padrone (Latin, Calypso)

Die vier Berner Musiker interpretieren Songs und Melodien der Jazztradition sowie aus dem reichhaltigen Latin- und Pop-Fundus. Mit grosser Spielfreude kreieren sie groovige und soulige, aber auch subtile und einfühlsame kleine Kunstwerke. Der Anspruch, sowohl zu unterhalten als auch herauszufordern, spornt sie zu Spontaneität und Interaktion an. Zusammen mit dem Perkussionisten Martin Stadelmann widmen sie sich als Quartett vorwiegend dem Bossa- und Calypso-Repertoire.

Klaus Widmer, Saxophonist.

Andreas Michel, Pianist.

Hans Ermel, Bassist.

Martin Stadelmann, Perkussionist.

Esther Schöpf und Norbert Groh
Hans Jürgen Stockerl
Monika Helfer

Dienstag, 7. Januar 2025

Musikalisch-poetische Streifzüge zum Neuen Jahr Zauberhaftes in Wort und Klang

Ein Neues Jahr – Resümee und Hoffnung mit einem weiten musikalischen Klangbogen von der Renaissance zur Salonmusik der 20er Jahre bis hin zu klassischen Jazzintarsien.

Esther Schöpf, Violinistin.

Norbert Groh, Pianist, Akkordeonspieler.

Hans Jürgen Stockerl, Vorleser.

Dienstag, 14. Januar 2025

Monika Helfer – lebenserfahrene Poetin

Monika Helfer gehört zu den wichtigsten Stimmen der österreichischen Literatur. Mit der autofiktionalen Trilogie «Bagage», «Vati» und «Löwenherz» eroberte sie sich eine grosse Leserschaft. Im neuen Erzählband «Geschichten für jeden Tag» gibt die Voralbergerin Einblick in ihr reiches Universum – voller Merkwürdigkeiten, Lebenserfahrung und Schönheit.

Monika Helfer, Schriftstellerin.

Buch: «Geschichten für jeden Tag – Wie die Welt weiterging». (Hanser Verlag)

Luzia Stettler: Langjährige SRF-Literaturredaktorin.

Carina Lipp
Lisa Christ
Andreas Meier

Dienstag, 21. Januar 2025

Kabarett: Lisa Christ

Bühnenpoetin Lisa Christ nimmt uns mit auf einen Streifzug durch ihr Schaffen – von performativ ausgefeilten Spoken-Word-Pieces über politsatirische «Zytlupen» bis hin zu Ausschnitten aus ihrem aktuellen Solo Programm «LOVE*», in dem sie sich Herz über Kopf in eine Liebesbeziehung mit ihrem Publikum stürzt. Seit 2007 ist Lisa Christ im deutschsprachigen Raum auf Bühnen anzutreffen und wurde mehrfach ausgezeichnet: 2016 und 2018 stand sie im Finale der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam. 2016 erhielt sie den Kulturförderpreis des Kantons Solothurn für Literatur, 2018 ein Atelierstipendium des Kantons. 2018 gewann sie das Casting der Oltner Kabarett-Tage.

Lisa Christ, Autorin, Kabarettistin und Spoken Word Künstlerin.

Dienstag, 28. Januar 2025

Was die Schweizer Weinkultur ausmacht und warum schöne Geschichten dazu gehören.

Carina Lipp betreibt mit Reto ein Weingut und eine Destillerie in der Bündner Herrschaft und schreibt drumherum Geschichten, passend zu edlen Tropfen. Andreas Meier führt in der 17. Generation ein Weingut und eine Rebschule im Unteren Aaretal und engagiert sich als Nationalrat für eine lebendige Demokratie.

Carina Lipp, Winzerin und kreative Unternehmerin in Maienfeld GR. Andreas Meier, Winzer, Inhaber einer Rebschule und Nationalrat in Würenlingen AG.

Urs H. Aerni, Journalist und Weinliebhaber aber kein Kenner.

Milva Stark
Nino Haratischwili
Diego Valsecchi und Pascal Nater

Dienstag, 4. Februar 2025

Kabarettistisches Konzert

Ein Wunschkonzert. Wir stellen dem Publikum einen Katalog an unterschiedlichsten Liedern und Geschichten zur Verfügung, aus denen in der Interaktion ein ganz eigener Abend im BEATUS entstehen wird. Valsecchi und Nater sind eine Zwei-Mann-KabarettBand. Gestochen scharfe Liedtexte, harmonische Zweistimmigkeit und virtuoses Klavierspiel zeichnen ihre Mundartchansons aus.

Als Special Gast tritt die bekannte Schauspielerin Milva Stark auf.

Diego Valsecchi, Schauspieler, Sänger und Kabarettist.

Pascal Nater, Journalist, Kabarettist und Podcastproduzent. Milva Stark, Schauspielerin.

Dienstag, 11. Februar 2025

Nino Haratischwili – Literaturstar aus Georgien

Nino Haratischwili aus Tiflis trifft ihr Publikum mit kraftvollen Romanen mitten ins Herz: Ihre Literatur geben Georgien und dem Kaukasus eine Seele und ein Gesicht. Und schaffen, was News und Geschichtsbüchern nicht gelingt: Uns in Westeuropa bildhaft vor Augen zu führen, was ein Alltag im Schatten von Krieg, Armut und Russlands Aggression bedeutet.

Nino Haratischwili, Schriftstellerin, Dramatikerin und Theaterregisseurin.

Buch: «Das mangelnde Licht». (Frankfurter Verlagsanstalt)

Luzia Stettler: Literaturvermittlerin, Schweizer Buchmensch des Jahres 2011.

Moët Liechti
Cornelia Bösch
Sonja Hasler

Dienstag, 18. Februar 2025

Kabarett. Moët Liechti

Das ganze Leben ist eine einzige grosse Begegnungszone. Ob in den Wohnquartieren oder im Lehrerzimmer – Begegnungen gibt es überall; beispielsweise im Wartezimmer vor der Dentalhygiene, im Kino oder am Bahnhof. Wo es Menschen gibt, sind wir ihnen schonungslos ausgeliefert. Ohne eine Prise Sarkasmus wird es schwierig zu überleben. Im Alltagsleben als Lehrerin ist die Slam- Poetin und Jung-Kabarettistin täglich mit sehr vielen Charakteren konfrontiert und hinterfragt ab und zu das Menschsein. Als Tochter zweier krasser Gegensätze – spirituelle Mutter und Jaguar-Fahrer als Vater, versucht sie mit dem Vornamen eines Champagners und dem Jahrgang 2000 irgendwie ihren Platz in der Begegnungszone «Leben» zu finden.

Moët Liechti, Slam-Poetin, Musikerin und Kabarettistin.

Dienstag, 25. Februar 2025

Talk

am See

– mit Cornelia Bösch

Seit 2011 ist Cornelia Bösch eines der Aushängeschilder des SRF-Flaggschiffs «Tagesschau». Daneben ist sie Familienfrau und leidenschaftliche Sängerin in der Band «Soul-Jam». Ein Talk über Breaking-News in einer Live-Sendung, über Patchwork-Familien und Aretha Franklin.

Cornelia Bösch, Moderatorin und Journalistin SRF Tagesschau. Sonja Hasler, Moderatorin SRF und ehemalige «Persönlich»Gastgeberin.

Michelle Spillner
Lorenz Schär
Michel Gammenthaler

Sonntag, 16. März 2025

Zauberkunst-Festival 2025

Zauberhafte Mixed Show – Als Appetizer für die kommenden drei Abende präsentieren die drei Auftretenden Ausschnitte aus ihren Programmen.

Lorenz Schär, Zauberer, Magier.

Michel Gammenthaler, Komiker, Zauberkünstler.

Michelle Spillner, Zauberkünstlerin, Fotografin und Journalistin.

Montag, 17. März 2025

Lorenz Schär

Lorenz ist Schummler, Scharlatan, Zauberer, Illusionist, Lügner, Gaukler und Sinnestäuscher. Dies gibt er offen zu, was ihn zu einem ehrlichen Betrüger macht. Das Spiel mit der Realität und den Naturgesetzen gehört zu seinem Alltag. Gedanken werden manipuliert und wie wirklich die Wirklichkeit tatsächlich ist, hängt ganz davon ab, wie Lorenz das gerne möchte.

Dienstag, 18. März 2025

Michel Gammenthaler

Komik, verblüffendes Schwindeln und zündende Pointen – Michel Gammenthaler macht Ihnen etwas vor. Selten wird man so gentlemanlike und witzig über den Tisch gezogen.

Michelle Spillner
Franziska Schläpfer
Ludwig Hasler

Mittwoch, 19. März 2025

Michelle Spillner

Ihr Programm heisst «Alles Lüge – echt wahr!». Michelle Spillner –Gewinnerin des internationalen Wettbewerbs der Zauberkünstlerinnen – bietet mit ihren Erfahrungen als Zauberkünstlerin und Autorin einen Abend voller verbaler und optischer Täuschungen aus der Welt des zauberhaften Kabaretts und der kabarettistischen Zaubereien. Wenn Sie schon immer einmal nach Strich und Faden belogen werden wollten und sich dabei amüsieren möchten, dann sind Sie in diesem Programm richtig. Ehrlich!

Dienstag, 25 März 2025

Warum wir ohne Philosophie und Bücher woanders wären.

Wo wären wir ohne zu philosophieren, Fragen an das Leben zu stellen und ohne gute Bücher auf dem Nachttisch? Franziska Schläpfer und Ludwig Hasler lebten ein Leben lang die Kultur des Schreibens mit dem Wunsch, das zu verstehen, was hinter dem Leben steht.

Ob es ihnen gelungen ist?

Franziska Schläpfer, Kulturjournalistin und Autorin, Zollikon ZH. Ludwig Hasler, Philosoph und Publizist, Zollikon ZH.

Urs H. Aerni, Journalist, Hobbyphilosoph mit vielen offenen Fragen.

Idemo
Usama Al Shahmani

Mittwoch, 26. März 2025

Usama Al Shahmani – Heimat im Exil

Im autofiktionalen Roman thematisiert Usama Al Shahmani seine dramatische Flucht vor Saddams Schergen 2003 und erzählt vom Neuanfang in der Schweiz. Nicht anklagend, sondern neugierig gibt sich sein Protagonist Dafer. Der vorbehaltlose Blick und die poetische Sprache machen Usama Al Shahmani zu einer wichtigen Stimme in der Schweizer Literatur.

Usama Al Shahmani, Schriftsteller, Übersetzer.

Buch: Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt. (Limmat Verlag) Luzia Stettler: Moderatorin, Literaturvermittlerin.

Dienstag, 1. April 2025

Feuriges Konzert: Idemo!

Die drei Weltklassemusiker verbindet sprühende Spielfreude, die tiefe Liebe zur Musik und die Leichtigkeit auf ihren Instrumenten. Mit Lust und Humor verbindet das Trio Tradition mit Improvisation und bewegt sich stilsicher über musikalische Grenzen hinweg.

Folk, Jazz, Klassik, Tango Nuevo – das intuitive Spiel und die explosive Energie verbinden die Genres und gehen direkt ins Herz! «Idemo!» bedeutet «Auf geht’s!» auf Bosnisch. Dieser Schwung beseelt jede Note und lässt das Konzert zum Fest werden!

Goran Kovač ević, Akkordeonist.

Nina Ulli, Geigerin.

Tashko Tasheff, Bassist.

Zucchini Sistaz
Julia Schoch

Dienstag, 8. April 2025

Julia Schoch – Trilogie einer Frau

Eine Affäre mit einem katalanischen Autor brachte einst das Leben der Romanheldin ins Wanken– nicht nur die Beziehung zum Ehemann, auch ihre Sicht auf die Dinge, ihre Arbeit. Viele Jahre später taucht der Geliebte wieder auf … Mit dem Buch über eine folgenreiche Begegnung krönt Julia Schoch ihre Trilogie über die Biografie einer Frau.

Julia Schoch, Schriftstellerin, Übersetzerin.

Buch: Wild nach einem Wilden Traum – (dtv)

Luzia Stettler: Langjährige SRF-Literaturredaktorin.

Dienstag, 15. April 2025

Swing-Comedy; Zucchini Sistaz

Die Zucchini Sistaz begeistern dreistimmig singend. Mit Netzstrümpfen und falschen Wimpern katapultieren uns die drei frechen Damen in die goldene Swing-Ära. Ihr Repertoire reicht von der Unterhaltungsmusik der 20er- bis 50er-Jahre und kokettiert mit Zitaten der gesamten Populärmusikgeschichte. Die Zucchini Sistaz servieren saftigen Swing und singen Big-BandKlassiker in halsbrecherischen Minimalinterpretationen. Dabei begleiten sie ihre Darbietungen an Kontrabass, Gitarre, Posaune und Flügelhorn. Mit Frische, Verve und grosser Leidenschaft für ihr Publikum sorgen die drei Ladies für gute Unterhaltung – inklusive einer Prise Situationskomik.

Tina Werzinger, Sängerin, Gitarristin.

Jule Balandat, Kontrabassistin.

Sinje Schnittker, Sängerin, Multitalent an Trompete, Posaune und sonstigem Klimbim.

David Bittner

Jucharte

Dienstag, 22. April 2025

Talk am See – mit David Bittner

David Bittner ist Bärenforscher und reist seit über 20 Jahren immer wieder nach Alaska, um die Bären in der Wildnis zu beobachten.

Luna, Balu oder Joya sind ihm mittlerweile fest ans Herz gewachsen. Ein Talk mit Bildern über die Faszination Bär und über brenzlige Momente.

David Bittner, Biologe und Bärenforscher.

Sonja Hasler, Moderatorin SRF und ehemalige «Persönlich»-Gastgeberin.

Niccel und Emil Steinberger Hansueli von Allmen

Dienstag, 29. April 2025

Talk

Kabarett-Legenden im Gespräch: Hansueli von Allmen, Sammler und Gründer des Schweizerischen Kleinkunstarchivs. Über Emil gibt es natürlich viel zu erzählen, und es gäbe noch so viel zu berichten, dass all dies im Programmheft gar keinen Platz finden kann. Niccel Steinberger arbeitet seit einigen Jahren immer intensiver an ihrem künstlerischen Werk. Malt wunderschöne Bilder, aber an erster Stelle ist sie immer da um Emil zu unterstützen.

Hansueli von Allmen, Schweizer Politiker. Niccel Steinberger, Bildende Künstlerin.

Emil Steinberger, Kabarettist und Schriftsteller.

Dienstag, 6. Mai 2025

Konzert: Jucharte

Volksmusik und Lied mit Haut & Haar, Balg & Bogen, Holz & Blech

Hansueli von Allmen im Gespräch mit Ursula Krummen Schönholzer, Jürg Schönholzer, Christoph Kuhn, Hanspeter Kuhn, Musiker. «Bi jedem Wätter» – Eine Reise durchs ganze Jahr mit allen möglichen Wetter-Kapriolen (musikalisch und mit Texten).

Hansueli von Allmen, Schweizer Politiker. Ursula Krummen Schönholzer, Sängerin, Violinistin und Kontrabassistin.

Jürg Schönholzer, Christoph Kuhn und Hanspeter Kuhn, vielseitige Musiker.

Hanspeter Kuhn, Musiker.

Dienstag, 13. Mai 2025

Gabriele von Arnim: Trost der Schönheit

«Ich brauche Schönheit. Der Trost der Schönheit. Denn wenn ich

Schönheit sehe, höre, lese, spüre, dann glaube ich an Möglichkeiten. An Wege, Räume, Purzelbäume,» schreibt Gabriele von Arnim. In ihrem Bestseller fragt sie nach den Formen und Wirkungen dessen, was wir schön nennen und bringt eigene und fremde Erfahrungen ein.

Gabriele von Arnim: Schriftstellerin, Publizistin.

Buch: Trost der Schönheit. (Rowohlt Verlag)

Luzia Stettler: Schweizer Buchmensch des Jahres 2011, Moderatorin.

Dienstag, 20. Mai 2025

Liedermacher: Lennart Schilgen

Lennart Schilgen schreibt Lieder, die Geschichten erzählen, meistens über das, woran er scheitert: Entscheidungen treffen, Mädchen am Lagerfeuer beindrucken, den Kapitalismus abschaffen. Musikalisch versiert spielt er mit Genre-Traditionen und springt lässig zwischen Stilen und Stimmungen: Ob beatlesquer Pop, stramm marschierende Protesthymne oder «Reinhard Mey-Parodie zum Niederknien» (Mannheimer Morgen). Der Berliner findet immer einen Zugang, etwas ganz Eigenes daraus zu machen – mit Witz, Hintersinn und «Funken schlagender Sprachkunst» (AZ).

Lennart Schilgen, Liedermacher.

Dienstag, 27. Mai 2025

Warum die italienische Küche uns immer voraus ist und wir die Sehnsucht nach Italianità nie verlieren werden.

Mit der italienischen Küche sind wir als Gastgeber immer auf der richtigen Seite und die Sucht nach der Lebenskultur in unserem südlichen Nachbarland muss nicht geheilt werden. Claudio Del Principe verrät im Gespräch die Gründe seiner Hingabe an die italienische Küche als preisgekrönter Kochbuchautor und warum sein Vater ihn vor dem Auswärtsessen warnte.

Claudio Del Principe, Kochbuchautor, Texter und Storyteller, Binningen BL.

Urs H. Aerni, der gerne isst aber nicht kocht und mit einer halben Sizilianerin verheiratet ist.

Lennart Schilgen
Gabriele von Arnim Claudio Del Principe
Jucharte

Angebot und Programmablauf

Eintritt 25.– Franken pro Person inklusive Gutschein für ein Getränk im Wert von maximal 25.– Franken in der «Orangerie Restaurant & Bar». Für Hotelgäste ist der Eintritt inkludiert.

Beginn Vorstellung: 21 Uhr 24. und 25. Dezember: Beginn um 17.30 Uhr

Dauer: ca. 40 bis 60 Minuten

Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reservierungen sind empfehlenswert – keine Einlassgarantie an der Abendkasse! zum OnlineTicketkauf

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
After Eight Geschichten by beatusermitage - Issuu