1 minute read

Grußwort

Liebe Radensdorfer*innen, Liebe Leser*innen,

Ihr Dorf, unser Ortsteil Radensdorf, blickt auf eine 600-jährige Geschichte zurück und doch ist es die jüngste Geschichte, welche den Bürger*innen unserer Stadt Lübben in Erinnerung ist: das Jahr 1993, als Radensdorf Teil der Stadt Lübben wurde. Ein Schritt, der mutig und richtig war. Es war kein leichter Prozess mit den befürchteten Unsicherheiten. Und doch war es ein Segen, denn so konnten zahlreiche Vorhaben umgesetzt werden, welche das Leben bereichern. Denken wir da nur an das Dorfgemeinschaftshaus, den Dorfplatz oder den Spielplatz.

Advertisement

Diese Maßnahmen sind Beiträge der Zugehörigkeit, der Unterstützung des Dorflebens. Wenn ich Radensdorf besuche, sehe ich stets Bürger*innen, die ihre Geschichte selbst in die Hand nehmen. Wer mit Radensdorfer*innen ins Gespräch kommt, merkt schnell, wie engagiert die Menschen sind. Radensdorf feiert die Feste, wie sie kommen, und das ist auch gut so. Denn Fastnacht, Dorffest, Osterfeuer, Maibaum und Generationssportfest beleben die Gemeinschaft. Besonders erwähnen möchte ich hier die Feuerwehr, den Traditionsverein Radensdorf e.V., den TSV 65 Radensdorf e.V. und die vielen Menschen, welche das gesellschaftliche, traditionsreiche Leben prägen.

Danke an alle Beteiligten und insbesondere an den Herausgeber Thomas Mietk, welche dieses Buch mit viel Recherche und Herzblut möglich gemacht haben.

Und am Ende dieser Publikation steht nicht das Ende der Geschichte, sondern eine belebte Zukunft dank der engagierten Lübbener*innen. Schreiben Sie die Geschichte fort.

Ihr Jens Richter Bürgermeister Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

This article is from: