Geboren 1902, militarisiert in der Freikorps-Bewegung, intellektualisiert im Jünger-Kreis und politisiert in den völkisch-nationalistischen Kreisen der Weimarer Republik, fand Leers früh den Weg zur NSDAP. Im unmittelbaren Umfeld von Goebbels begann sein politischer Aufstieg, der ihn – für die Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – zu einem der bedeutendsten aber auch umstrittensten Publizisten des »Dritten Reiches« machte. Dennoch blieb Leers ein politischer Außenseiter im nationalsozialistischen Machtgefüge. Nach Kriegsende führte er seine publizistische Agitation erst aus dem argentinischen Exil, später als konvertierter Moslem in Ägypten fort. Bis zu seinem Tode blieb er einer der Kristallisationspunkte der internationalen Nachkriegs-Rechten. Marco Sennholz rekonstruiert Leben und Wirken Johann von Leers’ und zeigt seine Position innerhalb des nationalsozialistischen Machtgefüges auf.
Weitere Informationen: http://www.bebra-wissenschaft.de/vzgesamt/titel/554-johann-von-leers.html