Die Universität Viadrina in Frankfurt/Oder blickt auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück: 1506 als »Alma mater Viadrina« von Papst Julius II. genehmigt, brachte sie es bis 1811 auf 55000 Studierende, unter ihnen die Brüder Humboldt und Heinrich von Kleist. Heute bietet die Europa-Universität in ihren drei Fakultäten Rechts-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaft auch mehrsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge an und wird damit an der Grenze zwischen West und Osteuropa ihrem Anspruch der Internationalität gerecht. Die zahlreichen Beiträge des Bandes dokumentieren an Geschichte, Gegenwart und Perspektive der Viadrina ihren Stellenwert im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen. So wie die Universität die unterschiedlichen Kulturen Europas in sich zusammenführt, transportieren ihre Forscher und Absolventen die Idee des europäischen Brückenschlags weit über die Grenzen der Nachbarländer hinaus.
Weitere Informationen: bebra-wissenschaft.de/vzgesamt/titel/414-die-viadrina.html