MedGeschBd7.book Seite 11 Mittwoch, 23. Juni 2004 9:19 21
Ausstellungsbild des Reichnährstandes.
onsbeschluss ausführenden Krankenhäuser, insbesondere die Bedeutung der Universitätsfrauenkliniken, stärker in den Blick der Forschung gelangt.11 Ferner liegen einzelne Untersuchungen zu den Auswirkungen der nationalsozialistischen Sterilisationspolitik auf bestimmte Opfergruppen vor, so die Studie Reiner Pommerins zur Sterilisierung der so genannten „Rheinlandbastarde“ oder Hansjörg Riecherts Darstellung der Verfolgung von Sinti und Roma.12
11 Thomas Koch, Zwangssterilisation im Dritten Reich: das Beispiel der Universitätsklinik Göttingen, Frankfurt am Main 1994; Gunther Link, Eugenische Zwangssterilisation und Schwangerschaftsabbrüche im Nationalsozialismus. Dargestellt am Beispiel der Universitätsfrauenklinik Freiburg, Frankfurt am Main u.a. 1999; Horban, Gynäkologie und Nationalsozialismus. 12 Reiner Pommerin, Sterilisierung der Rheinlandbastarde, Düsseldorf 1979; Hansjörg Riechert, Im Schatten von Auschwitz: die nationalsozialistische Sterilisationspolitik gegenüber Sinti und Roma, Münster 1995.
11