Am Rande Berlins (Leseprobe)

Page 1

Mit zahlreichen Abbildungen

Am Rande Berlins

Die Untersuchung von Florian Bielefeld bietet erstmals einen Überblick über die gesamte Geschichte dieser Einrichtung und eröffnet verschiedene Perspektiven auf die Lebenswelt obdachloser Menschen in Berlin vom Kaiserreich über die Jahre der Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus.

F LOR I A N BI E L E F E L D

Das 1887 eröffnete städtische Obdach von Berlin, umgangssprachlich »Palme« genannt, galt anfangs als mustergültige Einrichtung. Allerdings offenbarten sich schon bald grundlegende Mängel wie eine regelmäßige Überbelegung, hygienische Probleme oder auch tätliche Übergriffe des Aufsichtspersonals. In der Folge wurde die »Palme« weit über die Stadtgrenzen hinaus als Symbol großstädtischer Armut und Spiegelbild wirtschaftlicher und sozialer Krisen bekannt.

F LOR I A N BI E L E F E L D

Am Rande Berlins Das städtische Obdach »Palme« 1887–1940

Bielefeld_Palme_Umschlag.indd Alle Seiten

22,– € [D]

ISBN 978-3-95410-273-0

www.bebra-wissenschaft.de

17.02.21 14:58


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Am Rande Berlins (Leseprobe) by BeBra Verlag - Issuu