Anthropologische Studien über die Urbewohner Brasiliens

Page 1


4*

R O Y A L SCI

L I B R A R Y

R E G U L A T I O N

S.

Framcd nnder Ixiws XXXII., XXXIII., and revised by the Council on the 22nd February 1893. 1. All books shall lie on the tables in the Society's Hall for one njonth after t h e i r receipt. Tliey s h a l l t l i p n be placed i n the L i b r a r y , and may be borrowed b y Members. 2. A l l books t h u s borrowed shall, before removal from t h e L i b r a r y , be handed t o t h e L i b r a r i a n t o be registered i n a book k e p t for t l i a t purpose. 3. No vmbound volumo, or p a r i of any serial o r periodical, shall be borrowed w i t h o u t t h e special consent o f the L i b r a r i a n . 4. Should a Member lose any voluine, o r r e t u r n i t i n a damaged state, he shall be liable for the cost o f a new copy or of the necessary repairs, or s h a l l replace t h e damaged volume b y a new copy, as may be decided b y t h e L i b r a r y Committee. 5. A call for books s h a l l be made once a year, viz., o n t h e 31st Octobet. Members Tetaining books beyond t h a t date s h a l l be liable to a fine o f sixpcnce weekly per volume d u r i n g t h e t i m e o f such retention. 6. Members shall r e t u r n t h e books they borrow w i t h i n six weeks, or ask for a n extension o f time. The L i b r a r i a n shall have power t o call i n a book after i t has been o u t a week. Should t h i s rule n o t be complied w i t h , t h e line nientioned i n R u l e 5 may be iinposed. 7. Members who may reqnire books t o be seilt t o t h e i r residences shall pay a l l charges for carriagc. 8. Members f a i l i n g t o c o m p l y w i t h a n y o f t h e above rules are debarred from the use o f the L i b r a r y . 9. The L i b r a r y Committee, w i t h consent of the Council, shall have power t o add to, or otherwise modify, t h e above rules, as may seem expedient.


Ie ne fay r i e n

sans

Gayete {Montaigne, Des livres)

Ex

Libris

Jose M i n d l i n



ANTHROPOLOGISCHE STUDIEN ÜBER DIE

URBEWOMER BRASILIENS VORNEHMLICH DER STAATEN

MATTO GROSSO, GOYAZ UND AMAZONAS GPURUSGEBIET). NACH EIGENEN

AUFNAHMEN UND BEOBACHTUNGEN IN DEN JAHREN 1887 BIS 1889 VON

1

DR. PAUL E M E N R E I C H BERLIN.

MIT Z A H L R E I C H E N

A B B I L D U N G E N UND

TAFELN.

BRAUN SCHWEIG, D R U C K UND V E R L A G VON F R I E D R I C H V I E W E G UND SOHN.

1 8 9 7.



MEINEM VEREHRTEN LEHRER

RUDOLF VIRCHOW GEWIDMET.



INHALT. Seite

Vorbemerkung

1—4

Allgemeiner Theil. I. Ueber die Aufgaben und Methoden der physischen Anthropologie und ihre A n w e n d u n g auf die Ethnologie

5—39

E r g e b n i s s l o s i g k e i t der physischen A n t h r o p o l o g i e der Gegenwart als Folge methodischer Mängel, n a m e n t l i c h i h r e r E i n m i s c h u n g i n d i e E t h n o l o g i e 5. — K r i t i k R i e g e r ' s u n d T ö r ö k ' s 6. — Verwechselung von Rasse, T y p u s u n d V o l k als Ursache der herrschenden V e r w i r r u n g . Frages t e l l u n g betreffs der Grenzen der anthropologischen F o r s c h u n g 7. — Versuche, die Nationalität nach dem Schädel zu bestimmen, resultatlos 8. — RasseDfoiv-chung als eigentliche Aufgabe der A n t h r o p o logie. Rassen als natürliche G r u n d f o r m e n , nach B l u m e n b a c h 9. — Rassensysteme von C u v i e r , H ä c k e l , P e s c b e l u. A. 10. — K o l l m a n n ' s krauiologische Rassen 11. — V e r w i r r u n g i n Folge mangelhafter Präcisirung des Rassenbegriffs, erläutert an den Definitionen T o p i n a r d ' s 12—14. — M o d i f i c i r t e Rasseneintheilung a u f G r u n d der B l u m e n b a c h 'sehen A n s c h a u u n g , beruhend auf somatischen, sprachlichen u n d geographischen Momenten 14—18. — F r a g e nach der E i n h e i t und V i e l h e i t , sowie der W i e g e des Menschengeschlechtes abgewiesen 1 9 — 2 1 . — Aufgabe der Rassenf o r s c h u n g ist die somatische U n t e r s u c h u n g , D a r s t e l l u n g u n d womöglich Erklärung des rassenanatomischen Befundes 21—25. — Die Begriffe Stamm, Volk, F a m i l i e 25. — Bedeutung der Sprache 26. — T y p u s u n d Hauptrasse 27. —

V o l k s t y p u s 28. —

Unterrassen als e r b l i c h

fixirte

T y p e n 29. —

Völker

als solche 30. — E n t s t e h u n g u n d W a n d e l der T y p e n unter dem Einfluss der U m g e b u n g 31—35. — Unveränderlichkeit der Rassentypenbedingungen, u n t e r denen aus anthropologischen Befunden Schlüsse auf Völkerverwandtschaften möglich sind 36, 37. — Rasse bedeutet Blutsverwandtschaft 38. — Die Rassencharaktere u n d i h r e V a r i a t i o n s f o r m e n sind allein das Object anthropologischer Untersuchungen 39.

IL Die amerikanische Rasse und ihre anthropologische Stellung 40—44 B e g r i f f „Amerikaner" 40. —

E i n w a n d e r u n g s t h e o r i e n überflüssig 41. —

A u t o c h t h o n i e 42. —

Frage nach E i n h e i t oder V i e l h e i t der amerikanischen Rasse ist abzuweisen 43. — als e i n h e i t l i c h aufzufassen 44.

Berechtigung, sie

Specieller Theil. III. Beobachtungen an Lebenden 45—131 E t h n o g r a p h i s c h e Uebersicht 45, 46. — selben 47.

Ausführung der Messungen u n d V e r h a l t e n bei den-

Uebersicht der anthropologischen Aufnahmen (Tabellen) 48—77 Descriptive Merkmale

,

Integument (Haut, Haar,

I r i s ) 77—82. —

Körperbeschaffenheit i m A l l g e m e i n e n 100—131. — Füsse 102—104. —

Ernährungszustand 104. —

77—107

Gesichtsbildung und Physiognomie 82—100. W u c h s 100, 101. —

Körperkraft 105. —

W e i b e r 102. —

Hände und

Pathologisches 106, 107.

Metrische Merkmale 108—130 Uebersicht der M i t t e l w e r t h e für die a u f die Körperhöhe ( = 100) r e d u c i r t e n Einzelmessungen (Tabelle A u n d B 108, 109. — K ö r p e r m a a s s e 110—120. — Körperhöhe 110. — K l a f t e r w e i t e 111. — Länge des Oberarmes 112. —

Länge des Unterarmes 113. —

Länge der H a n d 114. —

Breite der

H a n d 114. —

Länge der oberen Extremität i m Ganzen 115. —

höhe 116. —

Verhältniss der oberen z u r unteren Extremität. Fusslänge u n d Breite 117. — Schulter-

breite.

B r u s t u m f a n g 118. —

120—130. — K o p f höhe 120. —

Länge der unteren Extremität. Knie-

Höbe des Nabels, der Crista i l e i u n d Symphyse 119. —

Kopfmaasse

Kopfdurchmesser und Indices 120—127. — S t i r n b r e i t e 127. —

höhen 127, 128. — Gesichtsbreiten 128, 129. — Nase, M u n d , Ohr, Schädelbasis 130.

Vergleichende Gesammtübersicht 130, 131

Gesichtsindex 129. —

Gesichts-

Distanz der A u g e n w i n k e l . —


-

VIII

— Seite

IV.

Schädel u n d S k e l e t t e

132—165

Beschreibung des osteologischen Materials

133—160

Karaya: I 133—136. I I 137—139. I I I 140—142. IV 143—144. Kayapo: I 145—147. I I 148—149. I I I 150. I V 151—152. V 153—155. Paumari: 156, 157. Ipurina: 158—160. Vergleichende Betrachtung

160—162

Maasstabellen

162, 163

Anhang:

164, 165

Diagramme der Sagittalcurven

TAFELN. 1, Toba. 2, Mataco. I I , 3, » 4, n I I I , 5, Bakairi, Häuptl. Tumayaua. Neffe desselb., Lu%u. „ 6, Häuptling Aramike. IV, 7, Jüngling. 8, Mäd chen. V, 9, Frau. 1", VI, n , Apiaka v. Tocantins. Weib. 12, • n V I I , 13, Nahuqua. Weib. 14, i» V I I I , 15, Weib. 16, n IX, 17, n Weib. 18, n X, 19, Mehinaku. 20, Weib. XI, 21, » 22, ,i L

1! I)

11

11

11

XXI, 43, Karaya, Weib. X I I , 23, Paressi , Häuptling. 44, 24, n i i i, X X I I , 45, Kayapo. X I I I , 25, » 46, 26, » ii X X I I I , 47, Paumari. XIV, 27, Bororo. 48, Weib. 28, » XXIV, 49, Yaroamadi, Häuptling. XV, 29, i, 50, „ Ana. 30, ii XXV, 51, XVI, 31, n i, 52, 32, ii » X V I I , 33, Häuptl. Mitgoyitkurc XXVI, 53, •p; i, 54, rechts u. Bari (Zau» X X V I I , 55, berarzt) links. ii 56, 34, ii Knabe. X X V I I I , 57, Ipurina. X V I I I , 35, n 58, 36, n ii „ kleine Mädchen XXIX, 59, 37, ii „ Jüngling. 60, Weib, Rosa. XIX, 38, ii „ Kompira. 61, 39, » n „ Weibergruppe. XXX, 62, XX, 40, Karaya. ., Männergruppe. 63, 41, ii 42, n H


V o r b e m e r k u n g. Während

meiner Reisen i m I n n e r e n Brasiliens 1887 bis 1889, a u f denen i c h als T h e i l n e h m e r an

der zweiten deutschen X i n g u - E x p e d i t i o n

d i e Indianerstämme i m Q u e l l g e b i e t dieses Stromes, die Bororo

a m R i o S. L o u r e n c o u n d w e i t e r h i n einige Völkerschaften am Araguaya, Tocantins u n d P u r u s kennen lernte, hatte i c h Gelegenheit, eine A n z a h l anthropologischer A u f n a h m e n zu machen, sowie eine Reihe v o n Schädeln und

Skeletten zu sammeln, die unsere bisher so geringe K e n n t n i s s

der körperlichen Verhältnisse d e r

südamerikanischen Urbevölkerung nicht unbeträchtlich erweitern. Es l i e g t d a m i t

überhaupt das erste aus

d e m I n n e r e n des Continents stammende M a t e r i a l vor. Seine B e a r b e i t u n g h a t länger als b e a b s i c h t i g t war a u f sich warten lassen. Einerseits waren die ethnologischen u n d linguistischen Resultate dieser Reisen zuerst zu e r l e d i g e n , andererseits lagen

gewichtige

Gründe v o r , d i e anthropologischen Beobachtungen überhaupt nicht monographisch zu bearbeiten, sondern sie i n der O r i g i n a l f o r m einfach den A r c h i v e n zu übergeben. Zunächst die Mängel des Materials selbst. D i e Zald der anthropologischen A u f n a h m e n w a r n i c h t sehr beträchtlich —

i m Ganzen w u r d e n gegen 200 I n d i v i d u e n u n t e r s u c h t —

sie v e r t h e i l e n sich ferner sehr

ungleichmässig über die einzelnen Stämme, w o b e i noch dazu das weibliche Geschlecht E n d l i c h w a r das Messverfahren selbst n i c h t einwandsfrei.

vielfach zu kurz kam.

Es schloss sich zu eng an das v o n der

deutschen anthropologischen Gesellschaft angenommene Schema an, dessen erhebliche Mängel sich besonders bei der B e a r b e i t u n g der Messungen fühlbar machten. E i n schwer wiegendes Bedenken gegen die P u b l i c a t i o n ergab sich f e r n e r aus d e m Umstände, dass d i e Messungen unter ganz anderen B e d i n g u n g e n

u n d Gesichtspunkten

zu bearbeiten waren, als sie angestellt

wurden. E i n Reisender, der i m ersten Enthusiasmus, erfüllt v o n den L e h r e n d e r Schule, i n solchen Untersuchungen

ein M i t t e l zu besitzen g l a u b t e , d i e H e r k u n f t

amerikanischen

Rasse i m A l l g e m e i n e n

zu erschliessen, dem

u n d Verwandtschaft

jener Stämme

sowie der

d e r Schädelindex als Wünschelruthe den

zur Lösung der schwierigsten P r o b l e m e der E t h n o l o g i e zu eröffnen versprach, der w i r d leicht seine A r b e i t u n d M ü h e verloren g e b e n , w e n n er a u f G r u n d weiterer Studien e r f a h r u n g i n anderen Zonen seine Voraussetzungen als irrthümlich

Weg

muthlos

u n d umfassenderer Reise-

erkannt b a t u n d den W e g ,

den die

physische A n t h r o p o l o g i e g e n o m m e n hat, i n einer Sackgasse enden sieht, aus der n u r schleunige U m k e h r herausführt. W e r hier „invita M i n e r v a "

den Führer und Reformator

spielen w i l l , w i r d leicht dazu kommen, d i e

herrschende V e r w i r r u n g noch zu steigern. Unter

solchen Umständen i s t selbst d i e einfache M i t t h e i l u n g des Rohmaterials

Verschwindet

dasselbe

n i c h t nutzlos i n den Stössen v o n Maasstabellen,

ein missliches D i n g .

d i e sich Jahr für Jahr

i n den

anthropologischen Zeitschriften u n d A r c h i v e n anhäufen, so w i r d es v o n einem eifrigen Jünger i r g e n d einer anthropologischen

Schule zu einer i m günstigen Falle

phantastischen Construction verwendet, d i e dem Laien i n i h r e r ganzen H o h l h e i t e r k a n n t w i r d . als Wissenschaft

fleissigen

u n d g e i s t v o l l e n , meist

aber

haltlosen,

vielleicht i m p o n i r t , b e i kritischer B e t r a c h t u n g aber

D i e einschlägige L i t e r a t u r i s t v o l l v o n solchen d i e A n t h r o p o l o g i e

aufs äusserste discreditirenden A r b e i t e n , i n denen aus Schädelindices, Längen- u n d Höhen-

maassen am Schreibtische „Rassen" zurecht gemacht u n d a u f abenteuerlichen W a n d e r u n g e n über Meere u n d Continente

geführt w e r d e n , w o b e i denn A l l e s , was i r g e n d einer Schablone w i d e r s t r e b t oder m i t einer

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

1


— vorgefassten M e i n u n g n i c h t i n E i n k l a n g

2 —

zu b r i n g e n i s t , als „Mischung" g i l t .

Zahlenmassen

u n d Curven-

tabellen müssen dem Ganzen dann ein so exact naturwissenschaftliches Aussehen g e b e n , dass i m m e r h i n schon ein gewisser

Muth

dazu gehört, hier d i e kritische Sonde anzulegen oder sich a u f den gesunden

Menschenverstand zu verlassen. K e i n e m Beobachter w i r d man es verargen, wenn er es ablehnt, zu solchem M i s s b r a u c h seine H a n d zu bieten. Wenn

nun h i e r m i t dennoch der V e r s u c h zur nutzbaren

w i r d , so waren dafür folgende Erwägungen Erstens dem

entscheidend.

das Interesse, das sich an d i e P r o v e n i e n z

Inneren

V e r w e r t h u n g j e n e r Beobachtungen gemacht dieser Messungen knüpft, d e r e r s t e n

Südamerikas s t a m m e n d e n a n t h r o p o l o g i s c h e n

Daten.

M i t vollem Rechte haben V i r c h o w u n d R a t z e l darauf hingewiesen, der

aus

dass A m e r i k a uns d i e Lösung

w i c h t i g s t e n P r o b l e m e zu geben verspricht, m i t denen w i r es überhaupt i n der A n t h r o p o l o g i e zu t h u n

haben.

Diese P r o b l e m e sind aber n i c h t , w i e R a t z e l w i l l , d i e A b k u n f t der A m e r i k a n e r u n d i h r e r Cultur,

i h r e H e r l e i t u n g aus d e r alten W e l t als Beweis der E i n h e i t des Menschengeschlechtes, sondern die Erklärung der leiblichen u n d geistigen Eigentümlichkeiten der amerikanischen ihrer geographischen Provinz.

vielmehr

Rasse als das P r o d u c t

A m e r i k a i s t derjenige E r d t h e i l , a u f d e m deutlicher als sonstwo die mannig-

fachen Wechselbeziehungen v o n E r b l i c h k e i t u n d Existenzbedingungen a u f die einzelnen Glieder einer weitverbreiteten Rasse dargelegt sind, wo d i e A n p a s s u n g fremder hunderten

v e r f o l g t werden

Rassen an neue Lebensverhältnisse seit Jahr-

kann u n d d i e Fülle interessanter F r a g e n , d i e sich an eine i m grossartigen

Maassstabe sich vollziehende Rassenmischung knüpfen, unerschöpfliches M a t e r i a l zur B e a n t w o r t u n g Wir

dürfen hier allgemein

der

physischen

findet.

gültige Resultate e r w a r t e n für d i e Lösung des zunächst w i c h t i g s t e n P r o b l e m s

Anthropologie

überhaupt.

Was

i s t beständig

i n den Menschenrassen

und wie

w e i t erstreckt sich die Spiel weite ihrer Veränderlichkeit? ein Thema, dem unser A l t m e i s t e r A d o l f B a s t i a n eine seiner anregendsten A r b e i t e n (4) g e w i d m e t hat. Durch

seine A u s d e h n u n g gleichsam

v o n P o l zu P o l , a u f beiden

Hemisphären besondere

Continente

m i t eigenem H a b i t u s der organischen W e l t b i l d e n d , unterscheidet sich A m e r i k a scharf v o n den E r d t h e i l e n der alten W e l t ,

W ä h r e n d j e d e r d e r letzteren verschiedene

ursprüngliche Rassen b e h e r b e r g t , sehen w i r i n

A m e r i k a dieselbe Rasse über 130 Breitengrade sich ausdehnen, von d e r arktischen Zone über d i e Tropengürtel h i n w e g bis an d i e Grenze des antarktischen reichend.

Wir

finden

die Ureinwohner

unter

allen

möglichen K l i m a t e n , auf allen Stadien der C u l t u r e n t w i c k e l u n g , v o n d e r tiefsten Stufe der G e s i t t u n g an als rohe J a g d n o m a d e n , als Fischer, A c k e r b a u e r , als selbstständig emporgeblühte Culturvölker, d i e f r e i l i c h i m K a m p f e ums Dasein brutaler V e r n i c h t u n g

anheimfielen u n d e n d l i c h unter dem Einfluss unserer C i v i l i s a t i o n

als Glieder einer modernen Nationalität, N e b e n i h n e n oder vielmehr sie überwuchernd stehen a u f gleichem Boden d i e V e r t r e t e r dreier anderer Hauptrassen d e r kaukasischen,

der schwarzen afrikanischen u n d neuer-

dings auch d e r mongolischen Rasse, acclimatisirt, f r e i l i c h zum T h e i l auch degenerirt, jedenfalls aber i n m i t t e n der neuen U m g e b u n g ein neues Gepräge annehmend. Nur

i n N o r d a m e r i k a i s t m a n bisher m i t j u g e n d l i c h e m Eifer, möchte man sagen, ausgerüstet m i t allen

Hülfsmitteln d e r Wissenschaft, an die hier sich i n so reicher Fülle darbietenden

anthropologischen P r o b l e m e

herangetreten. Auf Studien

d e r Südhälfte des Continents

dagegen beschränkten sich aus nahe liegenden Gründen d e r a r t i g e

a u f gewisse, l e i c h t zugängliche S t ä m m e oder Stammesreste der Küstengegenden.

W i r besitzen

Beobachtungen aus G u a y a n a , d e m brasilischen L i t o r a l , d e m Peruanischen Hochlande, namentlich aber v o m Feuerlande, für dessen B e w o h n e r das P r a c h t w e r k d e r französischen E x p e d i t i o n (12) noch lange maassgebend bleiben w i r d .

Osteologisches

wissenschaftlich beschrieben

M a t e r i a l fehlte aus d e m I n n e r e n so g u t w i e ganz, wenigstens i s t noch nichts worden.

Diese Lücke i n unserer Kenntniss Zum

d e r amerikanischen

Rasse soll vorliegende A r b e i t ausfüllen helfen.

ersten M a l e w e r d e n hier Völkerschaften des tiefsten I n n e r e n Südamerikas anthropologisch

die ersten Schädel u n d Skelette v o n einigen derselben

d e r Wissenschaft

beschrieben,

zugänglich gemacht u n d e n d l i c h

eine grössere A n z a h l t y p i s c h e r Rassenporträts gegeben, d i e leisten sollen, was Messungen u n d Beschreibung nicht vermögen. „Eine einzige g u t e A b b i l d u n g , " b e m e r k t B ä l z , „sagt mehr, als ganze Bände von Messungen."


I

— Von

d e r beträchtlichen A n z a h l photographischer A u f n a h m e n h a t ein. grosser T h e i l d u r c h klimatische

Einflüsse u n d Wasserschäden a r g g e l i t t e n . der

3

Vieles davon konnte

vergrößerten P o s i t i v c o p i e n r e p r o d u c i r b a r gemacht werden.

dieser schwierigen A r b e i t , für d i e erst ganz neue E r f a h r u n g e n den

aber d u r c h Retouche der N e g a t i v e

Bemühungen

der H e r r e n

charakteristische Köpfe

W.

von Herrn

Das verhältnissmässig günstige Resultat gesammelt werden mussten, verdanke i c h

V. U w i r a

W.

Kuhnert,

anthropologischer T y p e n , nach der P h o t o g r a p h i e

gezeichnet.

Von

wurden

v. d. S t e i n e n ,

dem

und

C. G ü n t h e r .

Der

(besonders

Einige

P u b l i c a t i o n e n unserer

13, 15, 46) w i e d e r g e g e b e n worden.

Rest w i r d n u n m e h r h i e r m i t v o r g e l e g t , f r e i l i c h n i c h t i n j e n e r homogenen A r t d e r Reproduction,

wie sie das herrliche Ceylonwerk charakteristischer F o r m .

v o n P. u n d B. S a r r a z i n zeigt, aber i m m e r h i n i n zweckentsprechender

A u f n a h m e n i n ganzer F i g u r sind i n unserem B i l d e r m a t e r i a l leider n i c h t so zahlreich

v e r t r e t e n , als es heutzutage,

besonders nach

den w i c h t i g e n M i t t h e i l u n g e n v o n G. F r i t s c h

S c h m i d t ' s c h e n Proportionsschlüssel ( V . B . A. G. 1895, S. 172 bis 188) wünschenswerth ist. derselben s i n d i n den für d i e E x p e d i t i o n s p u b l i c a t i o n e n verwertheten G r u p p e n b i l d e r n V e r g l e i c h hingewiesen

wird.

M a t e r i a l Verluste n i c h t vermeiden.

überhaupt keine B i l d e r gewonnen werden.

g r a p h i r t e I n d i v i d u e n v o n Stämmen

D i e meisten

enthalten, a u f die zum

zur B e u r t h e i l u n g des physischen

des südlichen M a t t o

T y p u s j e n e r dem

V o n einigen Stämmen

N i c h t berücksichtigt w u r d e n einige i n Cuyaba photoGrosso, da über diese keine

Beobachtungen vorliegen. T r o t z aller Mängel werden unsere A b b i l d u n g e n

nischen Rasse darbieten.

über den

Dass auch d i e Porträts sehr ungleichmässig über d i e einzelnen S t ä m m e ver-

t h e i l t s i n d , liess sich schon wegen der grossen konnten

besonders

bewährten Meister i n der D a r s t e l l u n g

den gelungenen B i l d e r n i s t eine A u s w a h l bereits i n den verschiedenen

Reiseergebnisse

oder

anthropologischen

doch ein wichtiges Hülfsmittel

sicheren U n t e r g a n g e geweihten

G l i e d e r der amerika-

I s t doch d i e Z a h l authentischer Völkertypen aus Südamerika noch i m m e r ausser-

o r d e n t l i c h g e r i n g , d i e Caricaturen M a r c o y ' s u n d d i e Idealgestalten R u g e n d a s m i t herhalten u n d selbst m i t P h o t o g r a p h i e n ,

müssen i m m e r

wieder

soweit solche überhaupt vorhanden s i n d , w i r d d e r unglaub-

lichste Missbrauch getrieben *). Unser M a t e r i a l g i e b t endlich Gelegenheit, einige F r a g e n v o n allgemeiner u n d p r i n c i p i e l l e r B e d e u t u n g näher zu prüfen, als B e i t r a g zur K r i t i k d e r anthropologischen M e t h o d e der Gegenwart. A u s den einfachen ethnischen Verhältnissen zusammenhangslos neben einander stehender kleiner Stammesg r u p p e n lässt sich Vieles eruiren, was i n Europa, wo eine Völkerschicht d i e andere i m Laufe geschichtlicher V e r s c h i e b u n g e n überlagert hat, n i c h t m e h r möglich ist. M a n geschaffen, i n d e m man raenschheit

h a t sich selbst S c h w i e r i g k e i t e n

zuerst an d i e A n a l y s e d e r c o m p l i c i r t e n Verhältnisse, w i e d i e europäische Cultur-

sie b i e t e t , m i t u n f e r t i g e r Kenntniss

schwommenen

lOOOjähriger

Begriffsbestimmungen

u n d u n k l a r e r Methode herantrat.

ver-

ausgehend, i s t man dahin g e l a n g t , d i e Grenzen zwischen der anthro-

pologischen u n d ethnologischen F o r s c h u n g zu verwischen. W e g e der I n d u c t i o n abgekommen

V o n unsicheren

M e h r u n d m e h r i s t die A n t h r o p o l o g i e von dem

u n d , nach vorgefassten M e i n u n g e n a r b e i t e n d , i n Gefahr gerathen, den

Boden ganz unter den Füssen zu verlieren. Der

erste, kritische T h e i l dieser A r b e i t soll dazu b e i t r a g e n , der physischen

Anthropologie

wieder

eine Basis schaffen zu helfen durch vorurtheilsfreie Besprechung der G r u n d b e g r i f f e Rasse, T y p u s u n d V o l k und

i h r e r Beziehungen zu einander.

E r soll begründen, weshalb die V e r a r b e i t u n g der Messungen

nicht

nach d e m herkömmlichen Schema geschieht, weshalb z. B. Schädelindices als etwas Nebensächliches behandelt sind u n d d i e A u f s t e l l u n g ethnologischer G r u p p i r u n g e n nach Körpermerkmalen möglichst beschränkt w i r d . E i n e solche Erörterung muss, w i e d i e Sachen heut zu Tage l i e g e n , möglichst s u b j e c t i v

gehalten

!) E i n krasser F a l l aus den letzten Jahren i s t folgender. A u f einer der Abhandlung „Sülle razze indigine del Brasile" von L o m o n a c o (Arch. p. anthr. e ethn. X X I X , Firenze 1889) beigegebenen Abbildung tiguriren zwei Indianer m i t der Signatur „Cabo de M u n d r u c u " u n d „Indio Cayapo". Von diesen stellt die erstere den Schmuck u n d die Bewaffnung nach einer K a r a y a dar nach einem B i l d e , das i n Rio unter der Signatur „Cayapo" i m Handel ist. Der „Cayapo" L o m o n a c o ' s ist überhaupt kein I n d i a n e r , sondern ein M u l a t t e , seines Zeichens Pompier aus Rio, angethan m i t dem prachtvollen Federschmucke des Museo Nacional, der angeblich von dem Stamme der A r a r a (am Tapajoz und Madeira) herrührt. Der Mann dient hier n u r als „Phantom", u m die A r t des Tragens z u veranschaulichen. Beide Bilder sind übrigens i n noch andere Bücher übergegangen m i t ebenso falschen Signaturen. Einen zweiten F a l l werden w i r bei Beschreibung der K a r a y a z u betrachten haben. 1*


— sein.

4

D e r A u t o r muss darlegen, i n welchem Sinne er sein M a t e r i a l verwendet wissen w i l l , er muss i n d e r

L a g e sein, d i e V e r a n t w o r t u n g für eine missbräuchliche V e r w e n d u n g

desselben durch andere, von anderen

Gesichtspunkten ausgehende Forscher ablehnen zu können. E i n e objective Erörterung würde d i e K r i t i k polemisch gestalten, P o l e m i k aber b l e i b t u n f r u c h t b a r u n d unerquicklich, so lange über d i e G r u n d b e g r i f f e keine E i n i g u n g erzielt ist, W i r d auch dieselbe n i c h t so bald zu Staude k o m m e n , so i s t es doch d i e Pflicht sie

anbahnen zu helfen d u r c h

Standpunktes. Nur

Wer

so gelangen

anderen

w i r zum

einfache, aber möglichst g u t begründete D a r l e g u n g Anschauungen

huldigt, wird

dadurch

eines j e d e n A u t o r s , seines i n d i v i d u e l l e n

zur Nachprüfung

bewogen

ersten S c h r i t t der Verständigung zur s a c h l i c h e n D i s c u s s i o n .

werden.

A l s solche

mögen auch diejenigen Stellen meiner A r b e i t betrachtet w e r d e n , wo i c h genöthigt b i n , i m Interesse der Sache Ansichten älterer verdienter Forscher, denen i c h selbst reiche B e l e h r u n g der K r i t i k zu unterziehen; — Um

und A n r e g u n g

i c h nenne hier n u r die N a m e n V i r c h o w , R a t z e l , K o l l m a n n ,

verdanke,

Topinard.

so aussichtsvoller ist d i e E r w a r t u n g , dass aufs Neue die G r u n d b e g r i f f e der A n t h r o p o l o g i e i n gemein-

samer A r b e i t auf b r e i t e r e r Basis k r i t i s c h geprüft werden, als das hier möglich ist.




I. U e b e r die A u f g a b e n u n d Methoden der p h y s i s c h e n Anthropologie

und

ihre A n w e n d u n g a u f die Ethnologie.

J e d e m , der unbefangen

d i e anthropologische L i t e r a t u r

sich die F r a g e aufdrängen: W a s

der letzten Jahrzehnte d u r c h m u s t e r t , w i r d

ist das E n d z i e l aller dieser mühevollen A r b e i t e n ; was sollen insbesondere

die endlosen Zahlenreihen d e r alljährlich veröffentlichten Schädel- u n d Körpermessungen?

S i n d doch greif-

bare Resultate v o n wissenschaftlichem W e r t h n u r da zu verzeichnen, wo die U n t e r s u c h u n g sich wesentlich u m F r a g e n d e r A n a t o m i e , der Entwickelungsgeschichte u n d P h y s i o l o g i e dreht, w o das Beschreibende, d e r morphologische Befund, d i e Hauptsache Hingegen

ist.

h a t uns d i e physische A n t h r o p o l o g i e gerade a u f dem Gebiete i m Stich gelassen, wo

am meisten v o n i h r erwartete.

man

D e r Aufgabe, u m d e r e n t w i l l e n man sie als Wissenschaft überhaupt erst ins

L e b e n rief, w a r sie n i c h t gewachsen u n d k o n n t e es auch nicht sein. M a n

erwartete v o n i h r nichts w e n i g e r

als d i e Lösung d e r schwierigsten F r a g e n d e r Vorgeschichte der Menschheit, man hoffte d i e so verschiedenartigen Erscheinungsformen des Menschengeschlechtes

a u f wenige zahlenmässig bestimmbai'e T y p e n zurück-

führen, für die E n t s t e h u n g u n d das D u r c h e i n a n d e r w o g e n ,

die Mischung

d e r geschichtlichen Völker

hand-

greifliche Beweise b r i n g e n u n d d i e geschichtslosen weiter i n die V o r z e i t zurück verfolgen zu können, als dies bisher an der H a n d d e r sprachlichen U n t e r s u c h u n g und des culturgeschichtlichen Befundes möglich war. N i c h t s v o n alledem h a t sich v e r w i r k l i c h t , über k e i n e einzige F r a g e k o n n t e E i n i g u n g erzielt werden, so dass kein G e r i n g e r e r als R u d o l p h

Virchow

erklären musste, „wir sind noch

so w e i t v o m Ziele ent-

f e r n t als j e zuvor" D i e Schuld an diesem ungünstigen F a c i t trägt zweifellos die m i t Recht oder U n r e c h t als der wichtigste T h e i l der physischen A n t h r o p o l o g i e geltende K r a n i o l o g i e oder vielmehr d i e v e r k e h r t e R i c h t u n g , die diese Wissenschaft seit R e t z i u s eingeschlagen hat, als k r i t i k l o s e V e r w e n d u n g willkürlich u n d unwissenschaftlich angestellter

Messungen zur A b g r e n z u n g

und Charakterisirung

v o n Rassen

m a n n i g f a c h m o d i f i c i r t , beherrscht die R e t z i u s ' s c h e Anschauungsweise

u n d Völkern.

Wenn

auch

noch heute die ganze A n t h r o p o l o g i e ,

noch i m m e r w i r d das künstliche System des grossen schwedischen Forschers als ein F o r t s c h r i t t gegenüber der alten B l u m e n b a c h ' s e h e n u n d C u v i e r ' s e h e n Auffassung gepriesen. A u f unhaltbarer Grundlage e r r i c h t e t , i s t die K r a n i o l o g i e d e r N e u z e i t ergebnisslos geblieben u n d selbst unhaltbar

geworden.

Sie v e r d a n k t i h r gänzliches Fiasco n i c h t etwa zu g e r i n g e r quantitativer A r b e i t s l e i s t u n g —

das zeigt

allein schon d i e l a w i n e n a r t i g anschwellende L i t e r a t u r — , sondern den Mängeln ihrer Methode oder besser d e m Fehlen j e g l i c h e r Methode.

Es äussert sich dies erstlich i n der Z w e c k w i d r i g k e i t des MessVerfahrens

überhaupt, zweitens i n der d a m i t H a n d i n H a n d gehenden falschen Fragestellung, nämlich i n dem Bestreben, durch Messungszahlen

u n d V e r g l e i c h u n g v o n Maassverhältnissen P r o b l e m e

zu lösen, die sich ihrer N a t u r

nach d e r naturwissenschaftlich-mathematischen Behandlung entziehen, w e i l sie eben ganz anderen Forschungsgebieten angehören, also F r a g e n

der Völkerkunde, nach Völkerverwandtschaft u n d Völkermischungen,

bei deren E n t s c h e i d u n g E t h n o l o g i e u n d Sprachforschung den Ausschlag geben. i ) Vergl. ferner K e a n e , 22, S. 177.


— In

diesem. Bestreben

verlor

d i e physische

6

A n t h r o p o l o g i e ihre eigentliche A u f g a b e , d i e R a s s e n -

f o r s c h u n g , aus dem A u g e , oder vielmehr sie v e r q u i c k t e d i e Rassenforschung m i t der völkerkundlichen. Hieraus ergab sich die eigentliche Grundursache der gegenwärtig herrschenden

V e r w i r r u n g , das Zusammen-

werfen der B e g r i f f e Rasse, T y p u s u n d V o l k . A n d e r Messmethode K r i t i k zu üben, ist hier nicht der Ort.

Das haben bereits berufenere

Forscher

g e t l i a n , deren A n s i c h t e n , wenn auch noch n i c h t nach Gebühr gewürdigt, dennoch über k u r z oder lang d u r c h d r i n g e n werden. E i g e n t l i c h h a t schon K. R i e g e r

i n seiner H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t m i t der Schädelmessung der Gegen-

w a r t reinen T i s c h gemacht (41). E r gab gleichzeitig an, w i e m i t Hülfe v o n Projectionsumrissen eine feste Basis für eine exacte K r a n i o graphie u n d K r a n i o m e t r i e zu gewinnen sei (42). Weiter

geführt w u r d e n R i e g e r ' s

Dieser o f t befehdete

Untersuchungen d u r c h

und ebenso o f t missverstandene

Forscher

d i e bahnbrechenden A r b e i t e n T ö r ö k ' s . erwies i n erschöpfender W e i s e d i e völlige

H a l t l o s i g k e i t der bisherigen A r t d e r Schädelmessung, stellte d i e S c h w i e r i g k e i t d e r A u f g a b e klar u n d g a b den W e g

an, a u f dem das noch w e i t entfernte Z i e l anzustreben war. Das eigentliche Ziel der K r a n i o l o g i e

und K r a n i o m e t r i e ist nach i h m die E r f o r s c h u n g der Gesetzmässigkeit d e r Schädelform (49, S. 4 ff., 10, 582). Dazu müssen w i r k e n n e n : 1. D i e Gesetzmässigkeit der äusseren Erscheinung

d e r Schädelform.

2. D i e Gesetzmässigkeit der Correlation zwischen

den einzelnen T h e i l e n der Schädelform.

3. D i e Erklärung der typischen Schädelformen b e i Rassen u n d Völkern. E r v e r l a n g t dabei „die Charakteristik jedweder einzelnen Schädelform so darzustellen, dass d i e Grössenund Formverhältnisse derselben möglichst genau r e c o n s t r u i r t werden können, was angesichts der ausserordentlichen C o m p l i c i r t h e i t der knöchernen Schädelform n i c h t so b a l d eintreffen w i r d " (50, S. 307). D i e Lösung einer solchen A u f g a b e w i r d k e i n A n t h r o p o l o g e

erleben.

D a r a u f k o m m t es j e d o c h glück-

licherweise noch g a r n i c h t an. W i r müssen zufrieden sein, uns zunächst i n d e r Fülle d e r Erscheinungen zurecht finden zu können, w i r müssen d i e kraniologischen Besonderheiten

der Rassenschädel auffassen u n d

uns klar zu machen suchen ) . !

Es i s t dies das nächste u n d i n absehbarer C h a r a k t e r i s t i k d u r c h Messungen, sondern u m anschaulichung

dem

Auge

wahrnehmbarer

Z e i t erreichbare Z i e l , wenigstens

soweit es sich n i c h t

die Feststellung rein descriptiver M e r k m a l e , u m

charakteristischer

Unterschiede

d e r am

meisten

um

d i e Ver-

heterogenen

Rassen handelt. Die auffälligen Unterschiede d e r Schädelbildung der verschiedenen Hauptrassen des Menschengeschlechtes gaben j a den Anlass zu einer wissenschaftlichen U n t e r s u c h u n g des Schädelbaues zur K r a n i o l o g i e , a u f sie begründete B l u m e n b a c h seine „Decades c r a n i o r u m " . Zu einer Zeit, wo die Z a h l d e r untersuchten Rassenschädel noch sehr g e r i n g war, mussten natürlich d i e Verschiedenheiten vorzugsweise

m e h r i n s A u g e fallen als das Gemeinsame, denn gerade d i e auffälligsten w u r d e n eben

gesammelt.

Besonderheiten

M i t der Zunahme des Materials sah m a n

sich verwischen, n a m e n t l i c h

dann d i e für charakteristisch geltenden

wenn man einzelne M e r k m a l e zum V e r g l e i c h herausgriff.

So

wurde z. B. P r o g n a t h i e auch b e i Europäern nachgewiesen, ebenso Stirnwülste, dachartige F o r m der Scheitelbeine u. s. w. N o c h mehr war dies der F a l l , als man nach R e t z i u s ' V o r g a n g meinte, m i t wenigen Messungen, d u r c h die Indexzahlen, allein einen Schädel genügend charakterisiren zu können, als man

begann, d e r Dolicho-

!) I n diesem Sinne sagt a u c k T ö r ö k ( 4 9 , S. 589): „Es giebt n u r e i n e Gesetzmässigkeit der Scbädelform, wenn auch dieselbe i n den verschiedensten Combinationen der einzelnen Formverhältnisse innerhalb der Gesammtform b e i den verschiedenen Menschen des Erdrundes uns entgegentritt." „Die Kraniologie ist noch w e i t davon entfernt, von einem Schädel sagen zu können, dass derselbe deshalb diese oder jene speciellen anatomischen Eigentümlichkeiten aufweist, w e i l derselbe von einem Europäer oder v o n einem Mongolen abstammt, sondern umgekehrt, w i r müssen zufrieden sein, wenn w i r i m Stande sind, der Reihe nach genau anzuführen, welche kraniologischen Besonderheiten bei den Europäern, Negern etc. als charakteristisch bezeichnet werden können."


7

cephalie u n d Brachycephalie eine übertriebene B e d e u t u n g beizumessen u n d sie als absolutes Rassenmerkmal hinzustellen.

Z u r U l u s t r i r u n g dieser Verhältnisse f i g u r i r t i n den Handbüchern ) e i n auffallend langgestreckter 1

polynesischer Schädel neben d e m

fast k u g e l r u n d e n

eines Kalmücken.

H i e r , wo

es sich u m

Indices etwa

von 68 u n d 90 handelt, k o m m t natürlich die Rassendifferenz schon i m I n d e x klar z u m Ausdruck.

I n den

meisten Fällen haben w i r es j e d o c h m i t g e r i n g e r e n Differenzen zu t h u n , w i r w e r d e n genöthigt, noch eine mesocephale G r u p p e anzunehmen, so dass d i e U n t e r s c h e i d u n g vage w i r d .

zwischen L a n g - u n d Kurzköpfen eine ganz

Jedenfalls h a t sich noch keine E i n i g u n g darüber erzielen lassen, wo d e r eine aufhört u n d der

andere anfängt. K e i n W u n d e r , dass man schliesslich i n dem v e r g e b l i c h e n Bestreben, u m j e d e n Preis zu zahlenmässiger F o r m u l i r u n g d e r Unterschiede zu kommen, d i e Existenz v o n w i r k l i c h e n Rassenschädeln überhaupt leugnete und so i n das entgegengesetzte E x t r e m So m a c h t sich H y r t l

verfiel.

anheischig, d i e schönsten „Rassenschädel" aus d e r europäischen Bevölkerung

zusammenzustellen. Fr.

M ü l l e r m e i n t , k e i n Somatolog sei i m Stande, einen Schädel, dessen Provenienz i h m unbekannt

ist, m a t e r i e l l zu bestimmen.

E r könne i h m bloss einen P l a t z i n seinem morphologischen

System anweisen.

(Globus, Bd. 7, S. 355.) Auch R i e g e r

g e h t zu w e i t , wenn er sagt, dass d i e originäre Verschiedenheit der K o p f f o r m e n

nicht bewiesen i s t (41, S. 131).

noch

Dies g i l t w o h l , svenn w i r die K o p f f o r m n u r i n dem engen R a h m e n der

Dolichocephalie oder Brachycephalie auffassen, n i c h t aber d e r Gesammterscheinung des Schädels gegenüber. Der

Schädel eines Europäers unterscheidet sich so sehr v o n dem

eines A u s t r a l i e r s , eines afrikanischen

N e g e r s , eines M o n g o l e n u n d diese wieder u n t e r sich i n gleicher W e i s e , dass es g a r keiner grossen Serie bedarf, u m

d i e gröbsten Unterschiede

herauszufinden, wogegen es f r e i l i c h vergebliche M ü h e

tausenden

v o n Schädeln u n d tausenden

v o n Messungen an j e d e m

Germanen

u n d Slaven

zu wollen.

herauserkennen

Eine

derselben, w i e T ö r ö k

so specificirte

Messung brauchen

i s t , aus

verlangt, die w i r für d i e

Rassendiagnose n i c h t u n d für d i e U n t e r s c h e i d u n g v o n Völkern nützt sie uns nichts. D e r Versuch, den Schädel als absolutes Rassenmerkmal hinzustellen, ist durchaus n i c h t so verwerflich, wie R i e g e r

will.

Es f r a g t sich eben n u r , w a s

darunter verstehen k a n n , i s t eben der G r u n d

man

u n t e r Rasse v e r s t e h t

der herrschenden

Confusion ). 2

u n d dass man so v i e l

Das Zusammenwerfen der

B e g r i f f e Rasse, T y p u s u n d V o l k verursachte seit R e t z i u s d i e übereilte u n d k r i t i k l o s e V e r w e r t h u n g mischer Befunde für F r a g e n d e r Völkerkunde.

anato-

Es h a t m a n c h m a l fast den A n s c h e i n , als sei m a n sich des

Unterschiedes j e n e r d r e i G r u n d b e g r i f f e überhaupt n i c h t m e h r bewusst.

Es dürfte sehr wenige

anthropo-

logische A r b e i t e n geben, die sie scharf aus einander halten, selbst solche A u t o r e n , die sich darüber klar sind, ertappt man i m m e r wieder a u f einer C o n f u n d i r u n g . H i e r m i t sind w i r angelangt A n t h r o p o l o g i e u n d zwar dem

b e i dem

oben an zweiter Stelle genannten

verhängnissvollsten.

methodischen

Fehler der

Es bedarf, da d i e K r i t i k e r des Messverfahrens

meist

ziemlich flüchtig darüber hinweggehen, einer ausführlichen Erörterung. D e n n selbst wenn es uns gelänge, Török's A n f o r d e r u n g e n

an die Schädelmessung zu erfüllen, so

hätten w i r d a m i t i m m e r erst r e i n anatomische Daten, d i e den Menschen zwar als £(5ov, aber nicht als £cöov jtohtLxdv charakterisiren. gisches O b j e c t , sondern

D e r Mensch interessirt den A n t h r o p o l o g e n als Angehöriger eines bestimmten

Volkes.

i m engeren Sinne n i c h t als zooloInsofern

betont T o p i n a r d

sehr

r i c h t i g „Les peuples seuls sont des realites". D i e F r a g e , zu der j e d e r A n t h r o p o l o g e , überhaupt j e d e r A u t o r , der seine anthropologischen Beobachtungen zu verarbeiten hat, Stellung nehmen muss, spitzt sich also so zu: Innerhalb Schädelform

welcher

Grenzen

Schlüsse

auf den

Völker zu e i n a n d e r

lassen sich Ursprung,

aus Körpermerkmalen die Mischungen

zunächst

aus d e r

der Verwandtschaft

der

ziehen?

') Z. B. bei P e s c h e l , 31, S. 56. ) „Der Begriff der Rasse, welcher immer etwas Unbestimmtes an sich gehabt, ist i n neuerer Zeit i m höchsten Maasse unsicher geworden." V i r c h o w , 55, S. 1. 2

E l i r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

2


8

D i e B e s t i m m u n g der N a t i o n a l i t ä t aus dem Schädel g a l t lange u n d g i l t vielen A n t h r o p o l o g e n noch heute als d i e Hauptaufgabe der Kraniologie. verdiente W.

So sagt z. B. d e r um

die A n t h r o p o l o g i e der Südseeinseln so

Krause:

„Die A u f g a b e

der Schädelkunde besteht d a r i n , innerhalb der Menschheit typische G r u n d f o r m e n i n

der Gestaltung des Schädels aufzufinden, w o d u r c h es ermöglicht würde, aus der Schädelform die A b s t a m m u n g desselben, d i e Rasse oder N a t i o n a l i t ä t sicher zu erkennen" (23, S. 47). Dem

gegenüber gesteht n u n der erfahrenste

aller Schädelkundigen, V i r c h o w ,

Bestreben, „eine Grundlage für d i e scharfe A b g r e n z u n g

aller S t ä m m e u n d Rassen" zu

dass w i r i n d e m finden,

nicht w e i t

g e k o m m e n sind. „Wir sind

noch

nicht

e i n m a l so w e i t , für d i e uns zunächst angehenden Völkergruppen

oder

Nationalitäten, für d i e B a l t e n , die Germanen u n d Slaven, typische Unterscheidungsmerkmale i m naturwissenschaftlichen Sinne des W o r t e s bestimmtes I n d i v i d u u m

zu kennen,

an denen

zu der einen oder anderen

w i r sicher zu entscheiden wüssten, ob ein

Nationalität i n w i r k l i c h e r

u n d reiner

Abstammung

gehört." Hiernach

könnte

es scheinen, als sei d e r leichteste T h e i l der A u f g a b e

für d i e physische A n t h r o -

p o l o g i e , besonders die K r a n i o l o g i e , d i e U n t e r s c h e i d u n g der nächst v e r w a n d t e n G r u p p e n , Germanen u n d Slaven. Europäern sind?

also etwa d e r

W i e soll das aber möglich sein, so lange so krasse Unterschiede, w i e sie zwischen

u n d afrikanischen N e g e r n

bestehen, noch

n i c h t wissenschaftlich bestimmbar

oder ausdrückbar

I s t dies schon schwer, so ist j e n e s , wo d i e Formenähnlichkeit v i e l grösser ist, noch ungeheuer

schwerer, vielleicht unmöglich.

W ä r e n w i r so w e i t , Germanen u n d Slaven an den Schädeln allein unter-

scheiden zu können, so wäre das E n d z i e l der K r a n i o l o g i e erreicht. gruppen

n u r an der Sprache

viel

Vorläufig lassen sich beide Völker-

unterscheiden; fehlt uns diese, w i e b e i den Schädeln, so hört eben d i e

Möglichkeit einer U n t e r s c h e i d u n g a u f r e i n naturwissenschaftlichem W e g e überhaupt auf. W i r sind daher zu der F r a g e berechtigt, ob es denn überhaupt Sache der naturwissenschaftlich-anthropologischen F o r s c h u n g i s t , Unterscheidungsmerkmale

zwischen V ö l k e r n

Die Antwort ist N e i n ,

sondern

wenigstens zunächst n i c h t ,

u n d Nationalitäten

erst, nachdem

eine

zu

finden.

ganze Reihe anderer

U n t e r s u c h u n g e n vorhergegangen ist. W a s w i r V o l k , Stamm, Nationalitäten nennen, sind i n p r a x i G r u p p e n v o n I n d i v i d u e n , die d u r c h gemeinsame S p r a c h e

(wenigstens ursprünglich) zu staatlichen oder Stammesverbänden v e r e i n i g t sind. A l s solche

stellen sie sich factisch unserer B e o b a c h t u n g dar. D i e physische A n t h r o p o l o g i e h a t m i t d e r Sprache

nichts zu schaffen, sie betrachtet d i e I n d i v i d u e n

n i c h t bezüglich ihrer Volkszugehörigkeit, sondern ausschliesslich bezüglich i h r e r Rassenzugehörigkeit, nach ihren Körpermerkmalen. A u s der Masse d e r I n d i v i d u e n m i t ihrer U n z a h l i n d i v i d u e l l e r Verschiedenheiten sondern w i r d u r c h Zusammenfassung der g e r i n g e r e n Unterschiede, grössere G r u p p e n aus, deren Glieder u n t e r sich m e h r übereinstimmen als m i t den entsprechenden G l i e d e r n anderer G r u p p e n ,

b i s w i r schliesslich zu den grössten

G r u p p e n gelangen, d i e keiner höheren E i n h e i t u n t e r z u o r d n e n s i n d , nämlich den R a s s e n , den v o n d e r N a t u r gegebenen grossen G r u n d f o r m e n

des Menschengeschlechtes,

über d i e w i r vorläufig n i c h t hinaus-

können ) . J

Sie sind

der r e l a t i v e

A n f a n g , b e i dem

d i e Wissenschaft v o m

Menschen

einzusetzen h a t ,

die

Elementarreihe, über d i e hinaus, w i e B a s t i a n s a g t ) , „jeder S c h r i t t zu v e r w i r r e n d e n Trugschlüssen führt, 2

die nichts Erspriessliches zu T a g e fördern" (4, S. 59).

) „Der Abarten (Rassen) giebt es innerhalb einer jeden A r t unzählige und w i l l u n d muss man, u m sich i n die Formunterschiede zu finden, eine bestimmte A n z a h l von A b a r t e n aufstellen, so lässt sich dieses n u r dadurch b e w i r k e n , dass man aus der Unendlichkeit der Formen die am deutlichsten zu erkennenden als Hauptrassen hervorhebt und ihre M e r k m a l e feststellt. Einer jeden dieser Hauptrassen werden diejenigen A b a r t e n zugezählt, die i h r näher stehen als die übrigen". F r a n k e n h e i m , 17, S. 112. ) I m gleichen Sinne sagt B a s t i a n (Z. f. E. I , S. 277): „ U m den ruhenden P u n k t des Bestehenden zu finden, dürfen w i r über die geographisch gegebenen Typen n i c h t hinausgehen, da d u r c h das Aufsuchen eines absoluten Anfangs aufs Neue der M y t h u s eingeführt werden würde". x

2


9

Die Sichtung und Erklärung der unabsehbar mannigfaltigen menschlichen Erscheinungsformen ist nur i m Rahmen bestimmter objectiv gegebener, nicht erst subjectiv construirter Rassen möglich, denn nur solche gestatten eine richtige Bewerthung

der Körpermerkmale bei Individuen, Stämmen und Völkern.

Welches sind nun diese Rassen? A u f der Anthropologenversammlung

zu Göttingen 1893 fiel das Wort: der alte B l u m e n b a c h würde

sich darüber freuen, wie herrlich das von i h m begonnene W e r k fortgesetzt worden sei. Dazu dürfte B l u m e n b a c h indessen kaum Veranlassung haben. „Was B l u m e n b a c h i n der Aufstellung der kaukasischen Rasse versucht hat, das ist heute nicht möglich. Die gegenwärtigen Völker erweisen sich so sehr als Gemisch verschiedener physischer Typen, dass eine unabsehbare Summe von analytischen Arbeiten erforderlich ist, um

die e i n f a c h e n Typen

herauszuschälen und den Aufbau der Völkerfamilien aus ihren G r u n d e l e m e n t e n

neu zu besinnen."

Dieser gelegentliche Ausspruch unseres Altmeisters V i r c h o w enthält implicite so ziemlich die gegenwärtig am

meisten vertretene Auflassung des Verhältnisses von Rasse, Typus und Volk zu einander und

verdient daher als Ausgangspunkt unserer Betrachtung vorangestellt zu werden ). 1

Die Frage nach den einfachen Typen und ethnischen Grundelementen uns i n Gefahr, uns in Speculationen zu verlieren.

mag auf sich beruhen. Sie bringt

Ueber den Urtypus der Germanen und Slaven, die

„echten" Semiten, den Habitus der „Urarier" ist bis auf die jüngste Zeit von verschiedenen Gelehrten m i t demselben Eifer gestritten worden, wie seitens der Scholastiker über die Sprache des Paradieses. Es ist jenes Suchen nach dem ersten Anfang, vor dem B a s t i a n so oft und so eindringlich warnt, „eine Frage, die, wenn überhaupt, jedenfalls erst am Ende des Forschungsganges gestellt werden darf" (Z. f. E. V, S. 323). Ist nun wirklich die moderne Anthropologie in der Aufstellung von Rassen glücklicher gewesen? Sollten ihre Bestrebungen nicht vielleicht gerade deshalb so resultatlos sein, weil die Bahn, die der grosse Göttinger Gelehrte vorzeichnete, verlassen wurde? Blumenbach

nahm

entsprechend

dem

gruppen (Varietates) des Menschengeschlechtes

damaligen

Stande der Wissenschaft fünf grosse

Haupt-

an, nicht, wie man ihm hat imputiren wollen, in Anbetracht

der Hautfarbe, die L i n n e und B u f f o n in den Vordergrund stellten, nicht nach der Zahl der fünf Erdtheile, sondern nach der Gesammtheit ihrer physischen Merkmale. E r macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass „ob multifariam characterum per gradus diversitatem non unum alterumve tantum sufficere, sed plurimis junctim opus esse" (5, § 82). Dass B l u m e n b a c h ' s Definitionen uns heute etwas vag erscheinen, dass er die Zahl der Rassen vielleicht zu niedrig ansetzte und Heterogenes

zusammenfasste, thut seinem Verdienst keinen

Abbruch.

Jedenfalls wird i n seinem Rassensystem nicht, wie in so vielen neueren, Zusammengehöriges getrennt. Ueber Manches, so z. B. die anthropologische Stellung der dunkelfarbigen Asiaten und Australasiaten, die erst neuerdings in den Kreis der Betrachtung getreten sind, lässt sich j a überhaupt noch keine definitive

Entscheidung

fällen. Die Hauptsache ist, dass mindestens

die fünf von ihm aufgestellten

Rassen wirklich existiren, von denen die kaukasische, mongolische, äthiopische (afrikanische Neger) sich von einander schärfer abheben, als die malayische und amerikanische, deren Charaktere etwas Verschwommenes an sich tragen. „Ces races une fois introduites dans la science par Blumenbach y ont ete conservees et on peut affirmer qu'elles seront toujours sauf quelques rectifications dans leurs caracteristique et dans leurs delimitations." Leider hat I s i d o r G e o f f r o y de S. H i l a i r e (M. S. A., I , S. 128) m i t diesem Ausspruch, so richtig er an sich ist, nicht Recht behalten. Schon C u v i e r ' s Modification des Blumenbach'schen Systems, seine Dreitheilung einer weissen, gelben und schwarzen Rasse, war ein Rückschritt, insofern ein so trügerisches und schwankendes Merkmal wie die Hautfarbe ganz ungebührlich i n den Vordergrund rückte. B r i n t o n (8, S. 57) behauptet sogar, Cuvier's Eintheilung sei durch eine mystische Speculation veranlasst worden, nämlich durch die von B i c h a t

J

hegt.

) V g l . Z. f. E. X X I I I , S. 135. W o m i t natürlich n i c h t gesagt sein soll, dass V i r c h o w selbst diese Anschauung noch Jedenfalls k o m m t sie aber i n der ganzen neueren L i t e r a t u r zum Ausdruck. 2*


— dern Menschen zugeschriebenen

l

o

-

d r e i physiologischen Systeme.

Dem

vegetativen oder

ossomuskularen u n d dem cerebrospinalen sollte j e eine besondere Hauptrasse des ganzen

visceralen,

dem

Menschengeschlechtes

entsprechen. Soweit brauchen w i r indessen n i c h t zu gehen. D e r Grundgedanke C u v i e r ' s w a r an sich r i c h t i g u n d ganz i m Sinne B l u m e n b a c h ' s , der selbst d i e kaukasische, äthiopische u n d mongolische

Rasse als

Rassen höherer O r d n u n g der malayischen u n d amerikanischen gegenüberstellte. D e r H a u p t i r r t h u m C u v i e r ' s w a r d e r , dass er seine Rassen einzig nach ihrer H a u t f a r b e unterschied. W i r kennen j e t z t besser die ausserordentlichen Schwankungen d e r H a u t f a r b e i n n e r h a l b derselben Hauptrasse und finden gleichzeitig gleiche Färbung b e i Verschiedenheit der Rasse.

So stehen d i e schwarzen H a m i t e n

A f r i k a s den Europäern körperlich näher als den benachbarten N e g e r n , während mongolische S t ä m m e o f t hellere H a u t f a r b e zeigen als Südeuropäer. Reines europäisches W e i s s ist namentlich unter den Nordchinesen nichts Seltenes. M i t einem W o r t , C u v i e r ' s D r e i t h e i l n n g i s t unnöthig, w e i l u n p r a k t i s c h u n d v e r w i r r e n d . Sie sucht Elemente

zu vereinigen, d i e ganz

verschiedenen

geographischen

Zonen

angehören u n d trotz ähnlicher

Färbung so grosse Unterschiede zeigen, dass sie v o r der H a n d besser g e t r e n n t zu betrachten sind. A l l e späteren Versuche, ficationen

ein natürliches System d e r Rassen aufzustellen, sind i m G r u n d e n u r M o d i -

der B l u m e n b a c h ' s e h e n E i n t h e i l u n g , gemäss den F o r t s c h r i t t e n unserer zunehmenden K e n n t n i s s

f r e m d e r Völker überhaupt.

So auch d i e Häckel'sche Classification nach d e m Haarwuchs, d i e aber des-

wegen n i c h t als eine Verbesserung

zu betrachten ist, w e i l exaete Haaruntersuchungen

noch zu w e n i g ange-

stellt w o r d e n sind. D i e G r u p p e der Büschelhaarigen musste v o n v o r n h e r e i n aufgegeben werden, für schwach behaart geltende S t ä m m e

erwiesen sich n i c h t m i n d e r

behaart als andere.

T a g e n i c h t m e h r als charakteristisch für d i e M o n g o l o i d e n Auch Peschel's

und Amerikaner

betrachtet werden.

E i n t h e i l u n g b e r u h t i m Wesentlichen a u f B l u m e n b a c h ; sie sucht einen Compromiss

zwischen i h m , C u v i e r u n d H ä c k e l .

B l u m e n b a c h ' s A e t h i o p i e r werden i n afrikanische N e g e r , H o t t e n -

t o t t e n , A u s t r a l i e r , D r a v i d a s aufgelöst, andererseits A m e r i k a n e r mongoloiden

S t r a f f h a a r i g k e i t kann heut zu

u n d Malayen m i t den M o n g o l e n

zu einer

Gruppe vereinigt, o b w o h l diese sich von einander mindestens so scharf unterscheiden, w i e d i e

v o n i h m getrennten schwarzen Gruppen. Huxley,

der kein Bedenken t r u g , d i e A u s t r a l i e r m i t den A l t - A e g y p t e r n i n Beziehung

b l e i b t schon deswegen m i t seinen A n s i c h t e n ausser Erörterung.

Deniker's

Versuch

zu setzen,

eines ausschliess-

l i c h a u f Körpermerkmalen basirenden Rassensystems g e h t ebenfalls i n letzter L i n i e a u f das B l u m e n b a c h ' sche zurück, aus dessen Rassen m i t t e l s t „kraniologischer", d. h. ziemlich willkürlicher B e s t i m m u n g e n noch acht weitere ausgesondert w e r d e n ( 1 1 , S. 7, 8). N e b e n diesem natürlichen System d e r Menschenrassen steht n u n seit d e r M i t t e des J a h r h u n d e r t s das auf ganz willkürlichen Voraussetzungen würdigsten

Beispiele

einer

aufgebaute

kraniologische System v o n R e t z i u s , eines d e r merk-

wissenschaftlichen S u g g e s t i o n ,

unter

derern

Bann

d i e A n t h r o p o l o g i e noch

heute steht. A n die Stelle d e r B e t r a c h t u n g d e r Gesammterscheinung des Menschen t r i t t d i e des Schädels, zunächst des Hirnschädels, w o b e i m a n aber das O b j e c t selbst ganz aus dem A u g e v e r l i e r t u n d rein schablonenmässig nur

m i t Maassen u n d Maassverhältnissen (Indices) operirt.

Das Verhältniss d e r Länge zur B r e i t e

als Classificationsprincip, es e r g i e b t den willkürlich construirten Schädeltypus.

dient

D u r c h den Längenbreiten-

index g l a u b t e man j e d e n Schädeltypus genügend charakterisiren zu können u n d nannte ebenso willkürlich diese Schädeltypen „Rassen". künstlich neue construirt.

So w u r d e n an Stelle der v o n der N a t u r gegebenen Rassen i m S t u d i r z i m m e r

Selbst einzelne, d u r c h

irgend

welche

Besonderheiten

ausgezeichnete

Schädel

genügten, eine Rasse daraus zu schaffen. So entstand d i e C r o Magnon-, die Neanderthal- u n d die Cannstattrasse.

Wie. j e d e r Schädeltypus einer Rasse entsprach, so sollte j e d e m V o l k ein b e s t i m m t e r

Schädeltypus

zukommen; wo man deren mehrere fand, g a l t dies als Zeichen stattgehabter Mischungen. D a n u n d i e meisten Völker grösserer Seelenzahl u n d weiterer A u s b r e i t u n g mehrere solcher Schädeltypen, d. h. Schädel m i t verschiedenem B r e i t e n i n d e x , aufwiesen, so musste sich alles i n e i n Chaos v o n Schädelformen auflösen. K e i n W u n d e r , dass reisende A n t h r o p o l o g e n als R e s u l t a t i h r e r Messungen i m m e r u n d i m m e r w i e d e r b e r i c h t e n , d i e v o n i h n e n untersuchte Bevölkerung bestehe aus mehreren Rassen u n d einer oder mehreren daraus hervorgegangenen

Mischrassen oder, w i e die beliebte W e n d u n g lautet, d e r K r a n i o m e t e r habe „Bresche


— gelegt"

i n d i e bisher

a u f sprachlicher

11

Grundlage

beruhende

Annahme

der Einheit

des betreffenden

V o l k e s !). D e r einzig mögliche Sehluss, dass m i t den Schädelindices allein p r a k t i s c h absolut nichts ist, k a m u n d k o m m t noch den W e n i g s t e n Zu

anzufangen

i n den Sinn.

G r u n d e l i e g t natürlich i m m e r die V o r s t e l l u n g , dass d i e Schädelgestalt eine sicherere Basis für die

U n t e r s c h e i d u n g der V ö l k e r darbiete, als d i e angeblich l e i c h t veränderliche Sprache. „Die Sprachen

verändern s i c h , d i e Schädel b l e i b e n " , i s t ein Gemeinplatz, d e r i m m e r v o n N e u e m

wieder i n der L i t e r a t u r auftaucht.

Freilich, wem

die B e g r i f f e V o l k u n d Rasse identisch sind, den k ü m m e r n

die ungeheuerlichen Consequenzen dieses Satzes n i c h t , denen zufolge man

z. B. ausser Stande wäre, ein

V o l k v o m anderen zu unterscheiden. Ecker Negern

g i n g soweit, zu behaupten, „kraniologische Unterschiede, w i e sie zwischen den grossen Rassen,

u n d Europäern, bestehen, bestehen

auch zwischen

den einzelnen Stämmen

eines u n d desselben

grossen Volkes, z. B. i n n e r h a l b Deutschlands, w e n n auch weniger auffallend" (C. D. A. G. 1872, S. 5). Neuerdings

h a t sich n u n e n d l i c h eine scharfe Reaction g e g e n d i e E i n m i s c h u n g

die E t h n o l o g i e geltend gemacht.

Schon W e l c k e r

erklärte d i e T e r m i n i brachycephal u n d dolichocephal für

r e i n anatomische B e g r i f f e ( A . f. A. I , S. 129), H i e r i n g Reform

der Kraniologie i n

übt eingehende

der K r a n i o m e t r i e " (Z. f. E. V, S. 166 ff). V i r c h o w

Kritik

i n seiner A r b e i t

e n d l i c h , d e r w i e kein A n d e r e r

„Zur

die Ent-

w i c k e l u n g beider Wissenschaften verfolgen konnte, n i m m t i m m e r wieder Gelegenheit, v o r missbräuchlicher Ueberscbätzung d e r Schädelmessungen Benutzung

zu warnen: „Wir sind allmählich sehr v o r s i c h t i g geworden i n d e r

der Schädel als alleinige M e r k m a l e ethnischer Verhältnisse.

W i r müssen der H a u t i h r höheres

R e c h t w i d e r f a h r e n lassen u n d den Schädel i n d i e zweite L i n i e zurückdrängen" (C. D. A. G. 1892, S. 101). Am zu

consequentesten

erkennen.

h a t K o l l m a n n d i e Unmöglichkeit h e r v o r g e h o b e n , am Schädel d i e Nationalität

D i e Rassenanatomie könne n u r d i e F r a g e

erörtern, w i e viele Rassen u n d welche Rassen

i n n e r h a l b eines ethnischen Gebietes leben, sie könne aber nun u n d n i m m e r an d e m Schädel die Nationalität ablesen, weshalb

für den E t h n o l o g e n

d i e gewonnenen Resultate an sich werthlos seien ( N a t u r f . Ges. zu

Basel V I I I , S. 298, 1887). L e i d e r sind sie das auch für den A n t h r o p o l o g e n , wenigstens für den, der Schädelmaasse u n d Indices für etwas Nebensächliches hält. K oll mann

r i c h t e t nämlich dadurch

wieder neue V e r w i r r u n g an, dass er ausdrücklich Rasse u n d

T y p u s gleichsetzt oder v i e l m e h r d i e G l e i c h w e r t h i g k e i t beider ohne W e i t e r e s als selbstverständlich hinstellt. „Dieses oder jenes V o l k besteht aus so u n d so v i e l T y p e n o d e r

Rassen", „Rassen oder, w e n n

man

l i e b e r w i l l , T y p e n " sind W e n d u n g e n , d i e uns i n seinen A r b e i t e n fortwährend aufstossen. D i e verschiedenen Schädeltypen i n n e r h a l b eines Volkes, einer ethnischen Einheit, sind i h m ein Beweis, dass jedes aus den N a c h k o m m e n mehrerer Amerika

sechs Hauptrassen

Rassen besteht.

E r unterscheidet zunächst für E u r o p a u n d

m i t ihren K r e u z u n g e n achtzehn Rassen —

charakterisirt d u r c h Schädel u n d

Gesichtsindex, d i e , v o r d e m D i l u v i u m entstanden, sich b i s heute m i t allen ihren physischen M e r k m a l e n unverändert erhalten haben u n d u n t e r neuen N a m e n Theile anderer N a t i o n e n geworden sind.

Sie haben die

E l e m e n t e unserer heutigen Völker geliefert. „Nahezu allgemein ist die V o r s t e l l u n g verbreitet, als ob j e n e ethnischen oder politischen Gliederungen a u f tiefen anatomischen Unterschieden der I n d i v i d u e n beruhen. irrig.

Diese V o r s t e l l u n g ist i n dieser F o r m völlig

D i e A n t h r o p o l o g i e k e n n t keine germanische, gallische oder semitische Rasse, sie k e n n t n u r Völker

dieses Namens.

Sie beweist a u f G r u n d anatomischer Prüfung, dass j e d e e t h n i s c h e E i n h e i t

aus d e n N a c h k o m m e n m e h r e r e r

Europas

Rassen aufgebaut i s t " (Deutsche Revue 1881, S. 355).

„Hat es sich herausgestellt, dass überall schon

i n den Anfängen

ethnischer G r u p p i r u n g

Menschenrassen an der Zusammensetzung eines V o l k e s T h e i l haben, dann d a r f d i e Frage

mehrere

des Ethnologen

) „Die Blutmischung ist nicht die Ursache des Mangels eines einheitlichen kraniologischen Typus hei den einzelnen europäischen Völkern, w e i l ein einheitlicher, constanter, kraniologischer Typus hei keinem einzigen Volke der W e l t existirt." T ö r ö k , 50, S. 262. „Ueberall sieht man j e t z t gemischte Rassen! Diese U m w a n d l u n g der reinen i n gemischte h a t sich nur i n der kraniologischen Speculation vollzogen. Die verschiedenen Gruppen der Erdbewohner sind auch heute noch, was sie früher waren, Conglomerate verschiedener Schädelformen." 50, S. 263. x


— nicht l a u t e n , welchem V o l k e ,

sondern

12

vielmehr, welcher R a s s e gehört der Schädel a n " ( N a t u r f . Ges.

Basel 1887, V I I I , S. 307). Auch K o l l m a n n ' s Kollmann

Auffassung ist praktisch bedeutungslos u n d w e n i g m e h r als ein Spiel m i t Worten»

beweist zwar, dass seine künstlich aufgestellten Schädeltypen sich überall nachweisen lassen, dass

alle Schädel i n dieses Schema passen, er beweist aber nicht, was d i e Hauptsache wäre, 1. dass d u r c h d i e Indices d i e Schädelformen erschöpfend charakterisirt sind, 2. dass d i e morphologisch wandten I n d i v i d u e n

ähnlichen Schädel m i t gleichen Indices auch w i r k l i c h

genealogisch ver-

angehörten, d. h. dass diese A e h n l i c h k e i t a u f B l u t s v e r w a n d t s c h a f t b e r u h t , d i e

allein erst die A u f s t e l l u n g einer R a s s e möglich m a c h t ) . 1

Weiss man v o n einem Schädel weiter nichts, als dass er einer dolichocephalen, chamäprosopen, orthognathen Rasse angehört, so i s t m i t dieser E r k e n n t n i s s absolut nichts gewonnen.

E i n e Rasse, d i e n i c h t

näher b e s t i m m t werden kann, ist ein völlig wesenloser Begriff. Unanfechtbar b l e i b t v o n alledem n u r d e r ausschliesslich a n a t o m i s c h e typen, d. h. d e r durch Längen- u n d Breitenindices bestimmten. anerkannten

W e r t h der sogenannten Schädel-

„ W e n n w i r " , sagt T ö r ö k , „auf G r u n d der

gesetzmässigen Correlation gewisse Schädeltypen aufstellen („Rassen" K o l l m a n n ' s ) , dürfen

w i r dieselben n u r i m anatomischen

u n d n i c h t etwa auch i m ethnologischen Sinne auffassen."

Für die gänzliche U n b r a u c h b a r k e i t d e r Classification nach Schädeltypen ist nichts bezeichnender, als d e r U m s t a n d , dass man

für praktische Zwecke zur O r i e n t i r u n g , V e r g l e i c h u n g u n d E i n t h e i l u n g stets a u f d i e

B l u m e n b a c h ' s c h e n oder allenfalls C u v i er'sehen G r u p p e n zurückgreift.

Man

spricht nach w i e v o r v o n

Negern, M o n g o l e n , K a u k a s i e r n , Weissen u n d Schwarzen, u n d n i c h t v o n prognathen Dolichocephalen orthognathen Mesocephalen.

oder

Jene Ausdrücke sind k l a r u n d b e s t i m m t , letztere u n k l a r u n d verschwommen

vieldeutig. D i e auffälligen Unterschiede i n der P i g m e n t i r u n g , Haut- u n d Haarfarbe, I r i s mussten m i t zur Classification und

dienen. Dieselben sind aber n u r i m R a h m e n des B l u m e n b a c h ' s c h e n Systems verwendbar.

d u n k l e Complexion k o m m t zusammen

n u r b e i der kaukasischen Rasse vor.

Helle

D i e übrigen sind bis a u f

wenige Ausnahmen mindestens d u n k e l h a a r i g u n d dunkeläugig, w e n n auch b e i A m e r i k a n e r n

und Mongolen

die H a u t f a r b e o f t v o n d e m W e i s s d e r Europäer sich w e n i g unterscheidet. N u n gewöhnte man sich bald, auch gleiche C o m p l e x i o n als Rassenmerkmal zu b e t r a c h t e n u n d sprach v o n einer besonderen b l o n d e n Rasse, als ob d i e V e r w a n d t s c h a f t aller B l o n d e n

erwiesen sei.

D e r blonde blauäugige T y p u s findet sich i n weiter V e r b r e i t u n g b e i allen d r e i grossen Völkergruppen der mittelländischen Rasse, A r i e r n , Semiten u n d H a m i t e n . Es i s t völlig willkürlich, n u r einer dieser Gruppen, d e r arischen, ursprünglich B l o n d h e i t zuzuschreiben u n d überall arisches B l u t zu w i t t e r n , wo B l o n d h e i t sich zeigt. D i e M e h r z a h l d e r Völker arischer Z u n g e i s t brünett, dennoch soll die Minorität die eigentlichen A r i e r v o r s t e l l e n !

A u s der falschen Prämisse: alle A r i e r

sind b l o n d , zog m a n nach der B e o b a c h t u n g , das V o l k X

i s t b l o n d , den falschen Sehluss: das V o l k X i s t

ursprünglich ein arisches oder g a r germanisches.

unter Semiten

Jahrtausenden

Wenn

wie Hamiten

blonde T y p e n

seit

bekannt sind, weshalb soll man diese durchaus a u f arische E i n w a n d e r u n g zurückführen? A u f

solchen Speculationen beruhen d i e Versuche, die A m o r i t e r zu A r i e r n , die W a n d s c h e n zu G e r m a n e n zu s t e m p e l n ) . 2

N e b e n a l l diesen Rasseneintheilungen nach einzelnen Körpermerkmalen g e h t d i e s p r a c h l i c h e noch i m m e r neben h e r , o b w o h l diese, streng g e n o m m e n , g a r nichts d a m i t zu t h u n hat. Indessen h a n d e l t es sich j a auch b e i anthropologischen Untersuchungen I n d i v i d u e n , sondern

um

i n letzter L i n i e n i c h t u m körperliche Eigenschaften d e r

d i e der Völker, u n d diese sind de facto n u r an ihren Sprachen unterscheidbar.

D i e Völkernamen selbst sind j a linguistische Elemente,

ohne die w i r nicht auskommen.

D a d i e meisten

) So nennt es B a s t i a n m i t Recht „eine Alles verwirrende Willkür, wenn n u n eine nähere Beziehung zwischen den Dolichocephalen und zwischen den Brachycephalen auf der Erde hergestellt werden sollte". Z. f. E. V, S. 323. „Trotzdem der Begriff eines Schädeltypus bisher systematisch noch niemals verhandelt wurde [ob ein kraniometrischer Schädeltypus zugleich einem kranioskopischen, d. h. morphologischen (anatomischen) entspricht, h a t m a n das W o r t kraniologischer Typus i n der adäquaten Bedeutung Rasse genommen." „Die Ungereimtheit, die Rasse d u r c h einen einzigen Körpertheil, durch einige oberflächliche Messungen bestimmen zu wollen, muss evident sein." T ö r ö k , 50, S. 265, 266. ) A b r a h a m als „indogermanischer Herzog" ist so ziemlich das äusserste, was neuerdings i n dieser Beziehung geleistet J

2

worden ist.

C. D. A. G. 1893, S. 124.


13

Völker sich auch durch körperliche Eigenschaften von ihren Nachbarn unterscheiden, so war ein Auseinanderhalten der B e g r i f f e Rasse u n d V o l k undurchführbar. Somit

figuriren

i n d e r L i t e r a t u r als Rassen 1. die B l u m e n b a c h ' s e h e n Varietäten, 2.

d i e C u v i e r ' sehen Gruppen,

3. d i e nach Haarbeschaffenheit, 4. d i e nach d e m Schädelindex, 5. d i e nach d e r Complexion, und

endlich 6. d i e nach der Sprache unterschiedenen Gruppen.

Diese nach gänzlich verschiedenen Gesichtspunkten aufgestellten, völlig u n g l e i c h w e r t h i g e n Classificationen gehen b u n t d u r c h einander. Derselbe A u t o r redet v o n straffhaariger, dolichocephaler, mongolischer, blonder, arischer Rasse. I n D e u t s c h l a n d v e r m e i d e t man i m A l l g e m e i n e n , Völker als Rassen zu bezeichnen, man spricht zwar g e l e g e n t l i c h v o n arischer, semitischer, aber selten m e h r v o n einer slavischen, germanischen Rasse, während Engländer u n d Franzosen

das W o r t

D a g e g e n wäre nichts einzuwenden, wenn man

race constant i m Sinne

n i c h t i n demselben A t h e m

oder

romanischen

v o n „Volk" a n w e n d e n ) . 1

v o n einer race negre, race

europeenne, race N e a n d e r t h a l , race j a u n e redete. N i c h t s c h a r a k t e r i s i r t d i e über den B e g r i f f „Rasse" herrschende U n k l a r h e i t besser, als die D e f i n i t i o n e n , m i t denen eine unserer ersten Autoritäten, der verdiente T o p i n a r d , seine „Elements d'anthropologie generale", noch j e t z t das beste zusammenfassende H a n d b u c h unserer Wissenschaft, einleitet. Begriffsbestimmungen

Das Ergebniss seiner

ist:

„Les types sont des coneeptions, les races sont des coneeptions, les peuples seuls sont des realites" (49, S. 207). E r leugnet also d i e objective Existenz d e r Rassen. „Les pretendues races sont populations brutes elles memes" (47, S. 196).

„ U n e coneeption abstraite,

nulle p a r t o n les touche d u d o i g t " (47, S. 202). Man

sieht

sogleich,

dass T o p i n a r d

d i e grossen

Blumenbach'schen

Gruppen

hier g a r nicht

berücksichtigt. E r erwähnt sie i n der C u v i er'sehen Fassung als race jaune, noire, blanche, n u r nebenher als „types generaux", aus deren K r e u z u n g sich das j e t z i g e T y p e n g e w i r r

bildete.

„ A Paurore de Phumanite resplendissaient les prototypes des r a c e s generale c'est conservee jusqu' ä nous dans les t y p e s g e n e r a u x ou de l a race noire a u x cheveux droits."

primitives

par exemple

d o n t l'empreinte

ceux des races

jaunes

(47, S. 203).

E r redet des W e i t e r e n v o n den „races eloignees blanche, jaune, negre". Wie

sehr i h m das Bewusstsein

v o n der U e b e r o r d n u n g j e n e r Hauptrassen

über d i e Unterrassen u n d

T y p e n abhanden g e k o m m e n i s t , ergiebt sich aus der B e m e r k u n g , dass Mischungen (metissages) zwischen M a l a y e n u n d Chinesen g l e i c h w e r t h i g seien d e r M i s c h u n g blonder „Kymris" m i t Mittelländern ). 2

T o p i n a r d ' s „races" sind eben i n W i r k l i c h k e i t n u r T y p e n , aber d i e „types fixes par Pheredite" u n d insofern höchstens Unterrassen. Gegen seine D e f i n i t i o n des T y p u s lässt sich nichts einwenden, sie soll auch hier ohne

Weiteres

adoptirt werden: „C'est u n e n s e m b l e

de caracteres distinetifs.

I I y a des types 1. i n d i v i d u e l s , 2. de famille,

3. accidentels, resultant de Paction des circonstances exterieures de la vie (mineurs marins, paysans) et d'autre part i l y a autant de sortes de types qu'il y a de s o r t e s d e caracteres. L e t y p e est Pimage abstracte, que nous nous faisons d'un ensemble de caracteres exprimes dans un groupe ideal entrant en p r o p o r t i o n plus ou moins grande dans l a composition de Pune des collectivites d u g l o b e " (47, S. 189). ) So erklärt S. Reinach, nachdem er mit Recht einer strengen Unterscheidung von type und race das Wort geredet: „Le m o t de r a c e ne represente ä l'esprit aueune idee claire, s i ce n'est c e l l e d ' h o m m e s a y a n t e n c o m m u n u n e m e m e l a n g u e ('.). A n t i q . nat. I , S. 130, Anm." Also eine eclatante Verwechselung von Rasse und V o l k hei dem Bestrehen Typus und Rasse aus einander zu halten. I n c i d i t i n Scyllam ) Q u a t r e f a g e s (34, S. 181) scheint sogar die Mischung von Deutschen u n d Franzosen der von Weissen und Negern

x

2

als gleichwerthig zu betrachten.


14

A n anderer Stelle heisst es bei ihm: „Le type d'un groupe zoologique ou anthropologique est l'ensemble de caracteres qu'on lui attribue et qui le distinguent des autres groupes; les plus decisifs de ces caracteres sont dits typiques« (48, S. 59) *). Indem solche Typen sich vererben i n Familien und Gruppen von Familien, entstehen Rassen: „Les races sont des t y p e s h e r e d i t a t e s , types non d'une famille mais d'un assemblage de familles d'un groupe plus ou moins etendu." Ferner: „Des ensembles de caracteres physiques constates a une epoque dans un groupe de population, retrouves dans un groupe anterieur et faisant naitre l ' i d e e de f i l i a t i o n de Fun a l'autre. C'est cette c o n t i n u i t e d a n s l e t e m p s qui constitue le trait caracteristique de la notion de race" (47, S. 194) ). 2

„Les types actuels peuvent exister au moment ou on les deterraine mais sans que cela implique qu'ils se continuent dans le passe". „C'est cette continuite qui fait la race" (48, S. 41). Zum Beweise der Realität, also der o b j e c t i v e n E x i s t e n z einer Rasse, gehört demnach 1. die Bestimmung, der T y p u s , der nicht auf einem einzigen, sondern auf einem ganzen Complex von Merkmalen beruht, 2. der Beweis der „continuite dans le temps", d. h. der Abstammung, der Blutsverwandtschaft. Diese wichtige Erkenntniss hat noch Niemand mit solcher Klarheit und Schärfe ausgesprochen wie T o p i n a r d . Die anthropologische Literatur wimmelt von Verstössen gegen diese Grundsätze, aus denen sich allein schon die vollkommene Haltlosigkeit der Rassenaufstellung K o l l m a n n ' s ergiebt. Wie

soll nun aber dieser Beweis der Continuität geführt werden?

Topinard

möchte dies auf

kraniologischem Wege thun, gesteht aber, dass derselbe bisher noch nicht zum Ziele geführt hat (vergl. auch 48, S. 41). Glücklicherweise besitzen wir dazu ein besseres Mittel, nämlich die Untersuchung der S p r a c h e . Kann ich zeigen, dass zwei Völker von gleichem Typus verwandte Sprachen reden, so ist der Beweis ihrer Blutsverwandtschaft so sicher als möglich geführt. A l s treffendes Beispiel aus Südamerika führe ich an die Sprachverwandtschaft der Bakairi und nördlichen Apiaka, die bei einer Entfernung von 10 Breitengraden von einander den gleichen Gesichtstypus zeigen. Solche Gruppen stammverwandter Typen oder Unterrassen sind ebenso Realitäten, wie die Hauptrassen selbst.

Der subjective Begriff des Typus erhält objective Gültigkeit durch den N a c h w e i s seiner

V e r w a n d t s c h a f t m i t ähnlichen T y p e n . Nach T o p i n a r d sind allein die Völker Realitäten. Sie sind ihm „agglomerations de provenance multiple, reunies par leurs instincts on par les circonstances" (47, S. 211). Hier vergisst er die Hauptsache, die S p r a c h e . durch ihre Sprache charakterisirt sind. Topinard

Die Völker sind Realitäten nur insofern, als sie

Das V o l k steht und fällt m i t der Sprache.

sieht also gewissermaassen den W a l d vor Bäumen nicht, er verliert inmitten der ver-

wirrenden Vielheit der Typen die tatsächliche Existenz von Rassen aus dem Gesichte und damit zugleich den Boden unter den Füssen. U m den Ueberblick über die Gesammtheit der menschlichen Erscheinungsformen

zu behalten und uns

in dem scheinbaren Wirrsal zurecht zu finden, bleibt nichts anderes übrig, als von den von der Natur gegebenen, geographisch localisirten Grundformen, den grossen Rassen i m Sinne B l u m e n b a c h ' s , wieder auszugehen. Wir

müssen natürlich zunächst die B l u m e n b a c h ' s c h e Eintheilung, der seither enorm erweiterten

Kenntniss exotischer Völker gemäss, modificiren.

V o r Allem sind die am Ende des vorigen Jahrhunderts

noch kaum genauer bekannten Schwarzen Asiens, Australiens und Oceaniens i n das System ein- oder demselben anzufügen, wie dies schon K. E. v. B a e r versucht hat. M i t Sicherheit lassen sich die Australier als besondere Rasse hinstellen, vielleicht auch die Papuas, während über die schwarze Urbevölkerung Vorderndiens, ferner Andamanen, Negritos, Aeta und andere die Acten noch nicht geschlossen sind. Wahrscheinlich werden erstere m i t den Australiern, letztere mit den Papuas i n nähere Beziehung gebracht werden müssen 3).

i) Nach K e a n e (22, ß. 12) ist Typus „a summary of all the characters assumed^to he proper to a given class or group, the Standard by which we measure the relative position of individuals in a group". 2) I n gleichem Sinne äussert sich T o p i n a r d , Compt. r. congr. d'Anthr. Paris 1889, S. 385. 3) Nach M i c l u c h o M a c l a y und A. B. M e y e r unterliegt ihre nahe Verwandtschaft zu den Papuas kaum noch einem Zweifel, trotz der Verschiedenheit des Schädelindex (vergl. Peschel 31, S. 14).


15

W i r erhalten somit als m i t S i c h e r h e i t erkennbare Rassen 1. die kaukasische, mittelländische, 2.

„ afrikanisch-nigritische,

3.

4.

„ amerikanische,

5.

6.

„ australische ).

mongolische, malayo-polynesische, 1

Dazu kommen 7. Papuas, endlich die asiatischen Schwarzen, mit Einschluss der Dravidier und Kolarier Indiens, deren Stellung i m anthropologischen Systeme noch unsicher ist. Was berechtigt uns aber angesichts der unzähligen menschlichen Varietäten zur Aufstellung so weniger Hauptrassen?

Sind dieselben tatsächlich objectiv gegeben, oder sind es nur künstliche Gruppirungen, nach

willkürlichen Gesichtspunkten aufgestellte Abstraktionen? Wenn von verschiedenen gleich competenten andere

23 oder

Autoren die einen zwei oder drei, andere

1 1 , noch

63 Rassen unterscheiden ( K e a n e , 22, S. 167 ff.), so ist diese Frage in der That

berechtigt. Die kaukasische oder mittelländische Rasse besteht z. B. anscheinend aus ausserordentlich verschiedenen Elementen.

Es kostet gewiss einige Ueberwindung, Europäer, Nordafrikaner, Westasiaten bis nach Indien

hinein zu einer Rasse zusammen zu fassen, deren Hautfarbe vom Weiss bis zum tiefsten Schwarz schattirt, deren Schädelform alle Grade der Dolichocephalie und Brachycephalie durchläuft. W i r vereinigen sie, weil das A u g e ihre Zusammengehörigkeit beweist. Schon auf den ersten Blick erkennen w i r das Gemeinsame i n Gesichts- und Schädelbildung, Haarwuchs, zum Theil auch der Körperproportionen, worin sie unter einander mehr übereinstimmen, als m i t den übrigen Rassen. Selbst die schwarze Hautfarbe wird uns gewisse hamitische Stämme, wie Bedja und Somali, nicht m i t Negern i n Beziehung bringen lassen, da Gesichts- und Körperbildung sich m i t der europäischen deckt ). Diese Gemeinsamkeit der 2

Charaktere beweist uns die Blutsverwandtschaft. W e r nichts als wirklich voi-handen anerkennt, was sich nicht messen, wägen und zählen lässt, dem wird die Berufung auf den Augenschein

vielleicht nach modernen Begriffen unwissenschaftlich erscheinen.

Nichtsdestoweniger wird Niemand die Evidenz der körperlichen Unterschiede zwischen Kaukasiern, afrikanischen Negern, Mongolen, Australiern u. s. w. leugnen.

Die physische Anthropologie als Wissenschaft

datirt j a erst von dem Momente an, wo man sich dieser Unterschiede bewusst wurde, auch ohne sie gleich „exact" etwa durch Messungen ausdrücken zu können. Es war eben „das G e s a m m t b i l d , das mächtig und unmittelbar aufs Auge wirkte" (Bälz). Also nicht ein einzelnes Merkmal, wie Schädelindex oder Hautfarbe, giebt hier den Ausschlag, sondern die G e s a m m t e r s c h e i n u n g , die sich, soweit unsere Erfahrung reicht, nicht verändert hat, nicht von äusseren Einflüssen abhängt, sondern ererbt ist, die durch Vererbung

sich ausnahmslos weiter überträgt

und in ihren wichtigsten Charakteren auch in den Mischformen immer wieder zum Ausdrucke kommt. Weniger positiv unterscheidbar sind die malayische und amerikanische Rasse, die scheinbar durch mancherlei Uebergänge m i t einander und m i t der mongolischen verbunden sind. und

die asiatischen Schwarzen i n ihrem Verhältniss zu den afrikanischen.

Rassen ist bedingt durch zwei andere Momente, das g e o g r a p h i s c h e Wir

erkennen

nämlich zweitens, dass jede dieser Gruppen

Dasselbe gilt für Papuas

Ihre Stellung als besondere

und s p r a c h l i c h e . einer bestimmten

Zone ) angehört, 3

einer geographischen Provinz im Sinne Bastian's, in der wir das Centrum ihrer Entstehung oder vielmehr ihrer Differenzirung zu ihrer gegenwärtigen Form zu suchen haben.

Es sind Ausbreitungsareale, die i m

Wesentlichen m i t den thiergeographischen Provinzen übereinstimmen und erst ganz neuerdings durch die Ausbreitung des modernen Weltverkehrs seit den letzten 400 Jahren durchbrochen oder überschritten sind. ') Diese Namen sind natürlich rein conventioneil. Sie sind historisch berechtigt — ä l'abri de toute objection, wie J. G. St. H i l a i r e sagt — und mögen Geltung behalten, so lange w i r keine zutreffenderen an ihre Stelle setzen können. ) I n gleichem Sinne äussert sich R a t z e l 37, U, S. 736. ) „Die Betrachtung der Menschenrassen muss sich an die gegebenen "Verhältnisse der geographischen Provinzen anschliessen. Der Begriff des Entstehens muss für die N a t u r an die geographischen Provinzen anknüpfen." ( B a s t i a n , Z. f. E. V, S. 323, 325.) E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme. 3 2

3


— Wir

16

haben hier das geographische Element, das R a t z e l m i t Recht für eine natürliche Classification ver-

langt») (37, I I , S. 732, 733). T y l o r hat i n seiner Einleitung in die Anthropologie die Bedeutung dieses geographischen Momentes schon klar erkannt.

Seine Auffassung darf ohne Weiteres als grundlegend angenommen werden.

Er sagt

hier (53, S. 106 der deutschen Ausgabe): „Wir haben zugleich einen festen Boden, auf welchem w i r uns bewegen können in der Thatsache, dass die Menschenrassen nicht regellos über die Oberfläche der Erde zerstreut sind, sondern dass offenbar bestimmte Rassen bestimmten Gegenden angehören, dass allem Anschein nach jede Rasse unter dem Einflüsse des Klimas und der Bodenbeschaffenheit derjenigen Gegend entstanden ist, in welcher sie zu voller Entwickelung kam und von wo sie sich in anderen Gegenden ausbreitete, in denen sie Veränderungen erfuhr und sich m i t anderen Rassen vermischte )." 2

Mögen die körperlichen Unterschiede, die den Amerikaner vom Mongolen, den Papua von dem afrikanischen Neger trennen, auch noch so gering sein — lich —

i n Wahrheit sind sie immer noch recht erbeb-

als Producte besonderer geographischer Provinzen müssen jene Rassen zunächst als gesondert

betrachtet werden.

Dieser Trennung gegenüber gewinnt auch der geringste körperliche Unterschied eine

erhöhte Bedeutung. Die gelegentlich vorkommenden Uebereinstimmungen einzelner Individuen jener Rassen sind unter solchen Umständen unerheblich. Nur unter einer Voraussetzung wären die Grenzen jener geographischen Zonen nicht zu respectiren, wenn sich nämlich s p r a c h l i c h e Beziehungen und Verwandtschaften zwischen den betreffenden Rassen nachweisen Hessen. Die Sprache, d. h. die Sprachstämme und die A r t ihrer V e r k e i l u n g über die Erde, bilden das d r i t t e Hauptmoment für unsere Rassen eintheilung. Seine Bedeutung, noch jetzt Gegenstand der heftigsten Controversen, ist ebenso oft überschätzt wie unterschätzt worden.

I n der That ist j a die Sprachbildung und Differenzirung etwas Secundäres, sie steht

ausser Zusammenhang mit der ursprünglichen Rassenbildung. „Das Ursprüngliche am Menschen ist der Rassencharakter. Der Volkscharakter ist etwas später Hinzugekommenes, er datirt von jener Zeit, i n welcher der Mensch ein gesellschaftliches Wesen wurde, welches durch das Mittel der Sprache die Thierseele zur Menschenseele entwickelte" (Fr. Müller, G. J. B. I I I , S. 313). Erst durch die Sprache wird der Mensch zum Menschen, als sprachbegabtes Wesen erst Gegenstand der „Anthropologie" als exacter Wissenschaft.

Der honio alalus ist zwar ein logisches Postulat, aber kein

gegebenes Factum, m i t dem w i r arbeiten können, wenn es darauf ankommt, von Thatsachen auszugehen. Thatsachen sind dagegen: 1) Dass jede Rasse ihr eigenthümliche Sprachstämme

in mehr oder minder grosser Zahl ent-

wickelt hat. 2) Dass diese, bis auf wenige, auf besonderen Ursachen beruhenden Ausnahmen niemals die Grenzen ihrer Rasse überschreiten. 3) Dass eine unüberbrückbare Scheidung zwischen diesen Rassen bezüglich ihrer Sprachstämme besteht. Erst der Nachweis

sprachlichen Zusammenhanges zwischen Mongolen

und Amerikanern, Negern

und Papuas würde es gestatten, sie trotz der geographischen Trennung, etwa als gelbe straffhaarige oder schwarze kraushaarige Rasse zusammenzufassen.

Ihre sprachliche Trennung spricht an sich nicht gegen ihre

physische Verwandtschaft, aber b e w i e s e n ist letztere erst durch Ueberbrückung der sprachlichen Kluft.

) R a t z e l ' s Einwände gegen B l u m e n b a c h ' s Rassen sind n i c h t recht verständlich. E r nennt sie „eine Hypothese i n scheinbarer Uebereinsthnmung m i t der Fünfzahl der Erdtheile" (37, I I , S. 663), erkennt aber selbst diese Uebereins t i m m u n g für A m e r i k a u n d Australien an, weist selbst der kaukasischen Rasse, seinen Europäo-Westasiaten, die Länder um das Mittelmeer h e r u m an (S. 665). Asien w i r d auch nach i h m zum grössten Theile von der mongolischen Rasse bewohnt, während der malayischen die Inseln verbleiben (S. 689), so dass seine E i n t h e i l u n g sich i m Grunde ganz an die B l u m e n bach'sche anschliesst. Vergl. auch 37, I , S. 91. ) „The boundaries w i t h i n w i c h the different n a t u r a l combinations of animals are k n o w n to be circumscribed upon the surface of our earth coincide w i t h t h e n a t u r a l ränge of distinct types of man." ( A g a s s i z , cit. 28, S. LVTH.) x

2


17

Ist diese uralt und tiefgreifend, so muss auch die Rassentrennung uralt und tiefgreifend sein, sind die Sprachen j e d e r Rasse n u r a u f den V e r b r e i t u n g s b e z i r k derselben beschränkt, so muss auch

dieser seit U r -

zeiten i m W e s e n t l i c h e n derselbe geblieben sein, abgesehen natürlich v o n den V e r s c h i e b u n g e n d e r modernen Zeit u n d den peripherischen A u s b r e i t u n g e n oder E i n e n g u n g e n Wir

müssen also, w e n n

w i r überhaupt a u f d e m

i m L a u f e d e r Geschichte.

B o d e n d e r Thatsachen

b l e i b e n , j e n e sonderbare,

i m m e r wieder auftauchende Hypothese ablehnen, nach der die gegenwärtigen Rassen sich erst secundär aus hingst spurlos verschwundenen

Urrassen e n t w i c k e l t haben u n d zwar d u r c h Mischungen, d i e diese a u f i h r e n

W a n d e r u n g e n über d i e ganze E r d e h i n unter einander eingegangen sind

M i t einer solchen speculativen

Annahme

ihrer

i s t d i e eigenthüraliche L o c a l i s i r u n g

bestimmten

geographischen Zonen

der einzelnen

völlig unvereinbar.

gebiete sind solche W a n d e r u n g e n , M i s c h u n g e n ,

Rassen u n d

N u r innerhalb

P e n e t r a t i o n e n erweislich.

Sprachfamilien

dieser Zonen

oder

i n ganz

ihrer

Grenz-

D i e Einführung v o n A f r i k a n e r n

nach A m e r i k a , die A u s b r e i t u n g der Chinesen über das indonesische u n d pacifische Gebiet, die der Europäer über die ganze E r d e , sind Erscheinungen sui generis, d i e unter ganz besonderen B e d i n g u n g e n kamen. lichen

Sie sind

vielleicht

d i e einzigen

sicher constatirten

geographischen P r o v i n z e n hinaus, die gleichzeitig

Rassen Wanderungen, w e i t

zur B i l d u n g

einer

zu Stande

über ihre natür-

ausgebreiteten

Mischlings-

bevölkerung geführt haben. Um

d i e zahlreichen V a r i a t i o n e n innerhalb d e r einzelnen Rassen, ihre Uebergangs-

u n d M i s c h f o r m e n zu

erklären, b e d a r f es keiner gezwungenen, i m höchsten Maasse unwahrscheinlichen Theorien.

W i r stehen keinem

Chaos v o n M i s c h u n g e n

gegenüber, sondern w o h l c h a r a k t e r i s i r t e n , d e u t l i c h geographisch begrenzten natür-

lichen Gruppen, über d i e w i r ohne vage Speculationen nicht hinaus kommen. W e n n auch unsere modificirte Rasseneintheilung i m B l u m e n b a c h ' s c h e n Sinne vielleicht noch n i c h t die Sache erschöpft, so g i e b t sie doch das M i n i m u m O r i e n t i r u n g bedürfen.

Ob

E n d e des Forschungsganges

dieselben

noch

an unterscheidbaren Varietäten, dessen

w i r zu unserer

weiter reducirbar oder zu vermehren s i n d , w i r d sich erst am

entscheiden lassen, wenn die w i c h t i g s t e n S t ä m m e j e d e r Rasse bezüglich des

classificatorischen W e r t h e s ihrer Körpermerkmale untersucht sind.

B i s d a h i n ist es nicht rathsam, an j e n e r

E i n t h e i l u n g zu rütteln. D i e A n n a h m e von n u r d r e i Rassen i m Sinne C u v i e r ' s oder g a r n u r von zweien i m Sinne R a t z e l ' s würde n u r ganz oberflächliche, äussere A e h n l i c h k e i t e n ) berücksichtigen, das n i c h t m i n d e r w i c h t i g e geogra2

phische u n d sprachliche E l e m e n t

gänzlich ausser A c h t lassen u n d dadurch m e h r V e r w i r r u n g schaffen als

Ordnung. E i n e V e r m e h r u n g d e r Rassenzahl

würde

n u r noch

d i e E i n o r d n u n g d e r asiatischen

dunkelfarbigen

Stäiume b e w i r k e n . Darüber hinaus k ä m e man schon i n Gefahr, Zusammengehöriges aus einander zu reissen. Selbst d i e o f t befürwortete A b t r e n n u n g der H o t t e n t o t t e n dürfte misslich sein.

u n d Buschmänner v o n den afrikanischen N e g e r n

D e n n i h r G r u n d c h a r a k t e r i s t doch schliesslich eher ein n i g r i t i s c h e r als etwas anderes.

Bezüglich der A i n u , die man besonders g e r n als eigene Rasse, eine Rasseninsel ( K o g a n e i ) h a t hinstellen wollen, k a n n i c h aus eigener Anschauung n u r meine V e r w u n d e r u n g

über das Bestreben anderer Beobachter

ausdrücken, sie v o n der mongolischen Rasse zu trennen oder sogar der kaukasischen zuzurechnen ). 3

Hessen sich d i e E s k i m o als selbstständig h i n s t e l l e n , doch l i e g t ein zwingender G r u n d

Eher

dafür nicht v o r , da

ihre ursprüngliche H e i m a t h weiter südlich, innerhalb des V e r b r e i t u n g s b e z i r k e s der übrigen Nordamerikaner, zu suchen ist.

I m U e b r i g e n k o m m t a u f die Z a h l der Hauptrassen w e n i g an. M ö g e n w i r drei, fünf, sieben

*) So heisst es z. B. bei R a t z e l , 38, I , S. 12: „. . . . w i r finden als Ausgangspunkt das Nebeneinanderbestehen mehrerer Abwandlungen der einen Menschenart, die erst an wenigen Punkten zusammengeflossen sind, u m sich dann bei zunehmendem V e r k e h r i m m e r mehr z u berühren und sich zuletzt so i n einander zu schieben und zu vermengen, dass von den ursprünglichen Varietäten heute keine mehr i n ihrer ehemaligen Besonderheit vorhanden ist." Schon bei N o t t und G l i d d o n (28, S. 180) ist diese Ansicht ausgesprochen: „ . . . . t h a t no C l a s s i f i c a t i o n o f races yet p u t f o r t h has any foundation w h a t ever i n nature and t h a t after several thousands of years o f migration of races and comingling of types, all attempts a t following them to their original birthplaces must . . . be utterly hopeless." ) So haben z. B. die Australier m i t den afrikanischen Negern höchstens die Hautfarbe gemein. Eher gleichen denselben die Papuas wenigstens individuell. Der Hauptunterschied ist hier die völlige Verschiedenheit der Schädelbildung und der Physiognomie überhaupt ti'otz Uebereinstimmung i m Index. ) E i n definitives U r t h e i l w i r d sich w o h l erst nach besserer Kenntniss der Aboriginer - Stämme Chinas (Lolo und Miaotse), sowie der bärtigen hinterindischen Völkerschaften abgeben lassen. 2

3

3*


18

oder zehn Kassen unterscheiden, wenn w i r n u r zu E i n h e i t e n gelangen, d i e genügend charakterisirt sind durch

ihrAeusseres,

ihre

geographische

Verbreitung

u n d d u r c h ihre

sprachlichen

Ver-

hältnisse, nicht etwa n u r d u r c h eines dieser M e r k m a l e ) . 1

M a n sucht vielfach aus der Thatsache, dass benachbarte Rassen ohne scharfe Grenze i n einander übergehen u n d Zwischenformen

v o n m e h r oder weniger selbstständigem Charakter h e r v o r b r a c h t e n , Einwände

gegen eine feste Rassenaufstellung i n B l u m e n b a c h ' s Sinne herzuleiten.

A b e r B l u m e n b a c h selbst b e m e r k t

schon: „nulla (varietas) exstitit sitve coloris, sitve vultus, staturae etc. tarn singularis, quin cum aliis ejusdem ordinis insensibili transitu i t a confluat u t , omnes eas non nisi relativas esse, non nisi g r a d u . . . differre pateat" (5, §. 80). Solche Uebergangsformen wiegenden

beweisen i n d e r Rassenfrage überhaupt n i c h t s , so lange d i e weitaus über-

grossen H a u p t g r u p p e n

bestehen bleiben.

I n diesem Sinne

sagt F r a n k e n h e i m

sehr t r e f f e n d :

„ U n d verschwimmen alle Grenzen auch d u r c h Unzählige Zwischenglieder, so bleiben d i e Unterschiede d e r äussersten Stufen d a r u m n i c h t m i n d e r gross u n d nötbigen uns, die Gesichtspunkte aufzusuchen, nach denen sich d i e Menschen a u f angemessene Weise g r u p p i r e n lassen ) . " 2

W i r sehen

f e r n e r , dass solche Uebergänge n u r da v o r k o m m e n , wo

einander grenzen i n Westasien, dem

zwei oder d r e i Hauptrassen an

nördlichen A f r i k a b i s zum Sudan, sowie i m N o r d w e s t e n

niemals aber i m I n n e r n j e n e r grossen, den einzelnen Hauptrassen angewiesenen

Amerikas,

R e g i o n e n ; n u r an solchen

Stellen erscheinen d i e anthropologischen C h a r a k t e r e , w i e R a t z e l w i l l , „abgeschliffen u n d verdünnt, u n d m i t dem C h a r a k t e r des Gebrochenen behaftet". N i c h t an einander grenzende Rassen zeigen deshalb auch keine Zwischenformen.

Afrikanische Neger

u n d Mongolen, A m e r i k a n e r u n d A u s t r a l i e r stehen sich scharf unterschieden gegenüber. Es lässt sich hieraus der A n t h e i l ermessen, den d i e B l u t m i s c h u n g an der B i l d u n g solcher Zwischenrassen hat. Jedenfalls tragen sie den verschwommenen C h a r a k t e r secundärer B i l d u n g e n , der Unterrassen. D i e Zwischenrassen lassen sich n i c h t so scharf v o n den Mischrassen unterscheiden, w i e F r a n k e n h e i m „Die Zwischenrassen

haben

denselben U r s p r u n g

w i e d i e Hauptrassen selbst.

benachbarte Hauptrassen unter einander u n d helfen d i e R e i h e v o n Rasse zu Rasse erstreckt.

(17, S. 112) dies versucht: Sie v e r b i n d e n zwei

schliessen, d i e sich ohne U n t e r b r e c h u n g

D i e Mischrasse dagegen g e h t u n m i t t e l b a r aus V e r m i s c h u n g

zweier o f t sehr

ungleicher Rassen hervor, ist daher etwas Zusammengesetztes. B e i den Gliedern einer Zwischenrasse spricht sich eine gewisse Familienähnlichkeit aus, b e i denen d e r Mischrasse i s t d e r G r a d förmig.

D i e I n d i v i d u e n halten n i c h t gerade d i e M i t t e i n den

Praktische B e d e u t u n g

der M i s c h u n g

ungleich-

Merkmalen."

h a t diese feine U n t e r s c h e i d u n g kaum.

A u c h für d i e Zwischenrassen lässt sich

B l u t m i s c h u n g n i c h t l e u g n e n , n u r k a n n dieselbe älter sein u n d deshalb bereits zu einer A u s g l e i c h u n g d e r verschiedenen Elemente geführt haben. Von

principieller W i c h t i g k e i t

Menschengeschlechtes,

sind d i e U e b e r g a n g s f o r m e n

für die F r a g e

d i e i n der anthropologischen L i t e r a t u r noch

nach

der E i n h e i t

i m m e r einen b r e i t e n R a u m ein-

nimmt.

P s y c h o l o g i s c h i s t es zwar erklärbar, dass i h r v o n mancher Seite eine solche B e d e u t u n g

wird —

denn auch naturwissenschaftlich möchte m a n

uns ihre B e a n t w o r t u n g aber u m haft ). 3

des

beigelegt

beweisen, dass w i r Menschen alle Brüder sind —

ob

einen S c h r i t t i n d e r E r k e n n t n i s s weiter b r i n g t , ist mindestens sehr zweifel-

Diese E i n h e i t s h y p o t h e s e interessirt uns hier n u r insofern, als sie v o r A l l e m dazu beigetragen hat,

die körperlichen U n t e r s c h i e d e der Rassen zu verkennen oder v i e l m e h r zu leugnen, w e i l sie sich der Erklärung entziehen.

D e n n diese kann d e m E i n h e i t s t h e o r e t i k e r n i c h t erlassen

Unter dem Begriff E i n h e i t

des Menschengeschlechtes

werden.

lässt sich zweierlei verstehen, was o f t g e n u g

!) Die seit vierhundert Jahren durch den Weltverkehr bewirkte Verschleppung von Angehörigen verschiedener Eassen in andere Erdtheile u n d dadurch bedingten Verlust ihres ursprünglichen Wesens und der Sprachen geht uns hierbei selbstverständlich nichts an. ) Dies übersieht S c h u r t z , wenn er, eine E i n t h e i l u n g der Menschheit i n scharf gesonderte Gruppen für unmöglich und „an sich widernatürlich", erklärt (P. M. 1896, Lb. 345, 346). Ueber diese Widernatürlichkeit lässt sich unter Berücksichtigung der oben erwähnten drei Momente mindestens streiten. Die Hauptsache i s t und bleibt der Nachweis einer bestehenden Sonderung; ob dieselbe scharf ist oder n i c h t , ist erst von secundärem Belang. Vergl. auch T y l o r 52, S. 103. ) Sehr scharf äussert sich E. R e i c h über diesen P u n k t : „Die Voreingenommenen vertheidigen die E i n h e i t des Menschengeschlechtes. E i n h e i t überhaupt i m p o n i r t i h n e n über Alles; Alles i n der W e l t muss über den Leisten der E i n h e i t geschlagen werden A l s W u r z e l der E i n h e i t steckt die asiatische Schöpfungsgeschichte Mosis" (39, S. 56). 2

8


19

verwechselt w i r d , nämlich die E i n h e i t d e r S p e c i e s

H o m o u n d die E i n h e i t der A b s t a m m u n g d e r Rassen,

d. h. ihre E n t w i c k e l u n g aus derselben G r u n d f o r m . Die A r t e i n h e i t

i s t i m Ganzen j e t z t ziemlich a l l g e m e i n anerkannt.

b a c h m i t Rücksicht a u f die U e b e r g a n g s f o r m e n „Nulluni, i n q u a m , superesse

Sie w i r d

schon

von B l u m e n -

angenommen:

d u b i t a t i o n i l o c u m , q u i n omnes ac singulas, q u o t q u o t hac tenus inno-

t u e r u n t h o u i i n u m varietates ad unam eandemque speciem v e r i s i m i l l i m e referre l i c e a t " (5, §. 90). D a r w i n bezeichnet als das wichtigste A r g u m e n t gegen die B e t r a c h t u n g der Rassen als distincter Species, dass sie gradweise i n einander übergehen u n d zwar i n vielen Fällen ganz unabhängig d a v o n , ob sie sich m i t einander g e k r e u z t haben oder n i c h t (9, I , S. 228). einheit wissenschaftlich

unanfechtbar.

N i c h t i m m e r f r e i l i c h sind d i e Gründe für die A r t -

So m e i n t z. B. W a i t z : „dass i n physischer H i n s i c h t d i e Menschen

alle zu einer u n d derselben A r t gehören, w e n n sich nachweisen lässt, dass die grössten physischen U n t e r schiede n i c h t beträchtlicher sind als diejenigen, welche i m L a u f e d e r Z e i t an demselben V o l k e oder Stamme entstehen können" (56, I , S. 303). Gerade das lässt sich n i c h t nachweisen.

K e i n V o l k hat i m L a u f e seiner Geschichte Unterschiede i n

der Körperbildung aufzuweisen, w i e sie zwischen Weissen u n d N e g e r n

bestehen.

D a aber jedenfalls d i e

Vermischungsfähigkeit d e r menschlichen Rassen unbegrenzt ist, so mag i m m e r h i n i m zoologischen Sinne eine A r t e i n h e i t angenommen

werden.

E i n e solche i n v o l v i r t n u n aber keineswegs, was schon W a i t z m i t R e c h t h e r v o r h e b t , auch eine E i n h e i t der A b s t a m m u n g . Dieselbe Species kann sich an verschiedenen O r t e n u n t e r verschiedenen Verhältnissen zu verschiedenen Varietäten differenziren. Virchow

e r k e n n t ausdrücklich an, dass i n D a r w i n ' s

Voraussetzungen

keine S c h w i e r i g k e i t besteht,

die Menschenrassen unabhängig v o n einander entstehen zu lassen, dass mehrere A b s t a m m u n g e n also logisch denkbar sind (C. D. A. G. 1871, S. 45, 71). E r h e b t ferner h e r v o r , dass monogenistische u n d polygenistische A u l f a s s u n g sich n i c h t p r i n c i p i e l l unterscheiden, „auch b e i A n n a h m e d e r Monogenesis i s t d i e Möglichkeit n i c h t ausgeschlossen, dass an verschiedenen O r t e n v o n demselben U r s t a m m aus verschiedene Rassen entstanden s i n d " (55, S. 42). Ebenso sagt K e a n e (22, S. 162): „The present races o f m a n k i n d are t o a certain extent o f diverse o r i g i n , t h a t is t o say descend i n d i v e r g i n g , c o n v e r g i n g or parallel lines f r o m their several pleistocene precursors, w i t h o u t anywhere dev e l o p p i n g specific differences." M i t dieser jedenfalls naturgemässen Auffassung bekennt sich K e a n e , so e i f r i g er den Monogenismus verficht, doch i m G r u n d e z u m

Polygenismus.

A u c h R a t z e l , der d i e E i n h e i t gerade

zur Grundlage

seines anthropogeographischen

Systems zu

machen sucht, bleibt sich n i c h t consequent u n d m a c h t der polygenistischen T h e o r i e erhebliche Concessionen. E r b e t o n t zunächst die geographische E i n h e i t : „Man

h a t das Recht, i m wissenschaftlichen

Sinne, v o n d e r E i n h e i t des Menschengeschlechtes

zu

sprechen, w e n n m a n unter E i n h e i t n i c h t die Einförmigkeit, sondern die durch Zeugnisse a u f allen Gebieten des Völkerlebens bewiesene Gemeinsamkeit einer viele Tausende v o n Jahren umfassenden Geschichte, sowie die v o n d e r N a t u r gegebene Gemeinsamkeit des Naturbodens

versteht" (38, I , S. 9).

D a r i n ist i h m durchaus beizupflichten.

Keinesfalls ist aber d a m i t die anthropologische E i n h e i t gegeben,

a u f d i e es R a t z e l v o r A l l e m ankommt.

E r w i l l die geographische V e r t h e i l u n g der Rassenmerkmale als

das Ergebniss der B e w e g u n g e n a u f der Erdoberfläche ansehen, „Grundzüge einer ungeschriebenen Stammesgeschichte", geräth aber d a m i t ganz a u f das Gebiet d e r S p e c u l a t i o n , a u f j e n e früher schon

abgewiesene

T h e o r i e urzeitlicher W a n d e r u n g e n u n d Völkerbewegungen, über die w i r schlechterdings n i c h t s wissen u n d die sowohl der A r t , w i e der geographischen V e r t h e i l u n g der Rassenunterschiede widerspricht. Schliesslich erweist sich R a t z e l i m G r u n d e genommen doch als Polygenist. E r macht nämlich den, b e i d e m jetzigen Stande der Wissenschaft noch ganz verfrühten Versuch, über die B l u m e n b a c h ' s c h e n Rassen zu noch höheren K a t e g o r i e n hinauszugehen,

i n d e m er j e n e als secundäre

F o r m e n v o n zwei grossen U r g r u p p e n ableitet, für die er sogar A r t v e r s c h i e d e n h e i t annehmen möchte. E r sagt darüber (38, I , S. 1 2 ) :


„Ihre Reste führen zurück a u f zwei zwischen N o r d h a l b k u g e l —

20

grosse, i n den heutigen Rassen

noch lebendige

weisse u n d mongoloide Rassen u n d Südhalbkugel —

Gegensätze

Negerrassen."

Ferner (37, I I , S. 7 3 7 ) : „Als Erzeugnisse geschichtlicher Bewegungen aufgefasst, sind diese Rassen (2 b i s 3!) d i e ältesten Gruppen

der Menschheit,

d i e am tiefsten hinabreichenden.

Sie stehen daher ausser Zusammenhang

m i t den jüngeren a u f ethnographische M e r k m a l e h i n abgesonderten Was

diese Hypothese bezweckt, i s t unerfindlich.

Gruppen."

W i r haben gerade noch genügend m i t der Mensch-

h e i t der Gegenwart zu t h u n , als dass w i r uns um d i e Rassenverhältnisse d e r entlegensten U r z e i t , also v o r D i f f e r e n z i r u n g der A m e r i k a n e r

u n d Malayen, der Australier u n d Papuas, zu k ü m m e r n brauchen.

Allerdings

steht eine hellfarbige Gruppe i m N o r d e n einer dunkelfarbigen a u f der Südhemisphäre gegenüber. D a unter diesen Umständen

die E i n h e i t doch einmal durchbrochen

Fünf- oder Sechstheilung der Menschheit

aber

w i r d , so i s t es zweckmässiger, an einer

innerhalb der A r t e i n h e i t festzuhalten, als d u r c h überflüssige H y p o -

thesen die Frage noch mehr zu compliciren. Sicherlich passt d i e A n n a h m e einer E i n h e i t der A b s t a m m u n g schlecht zu d e r Thatsache, j e t z i g e n Rassen Dauerformen sind. durch

„ W i e soll man

es erklären, sagt V i r c h o w ,

welche Einflüsse d i e orginären Rassentypen entstanden

sind?

dass d i e

a u f welche Weise u n d

N o c h ist kein einheitlicher U r t y p u s

für die Menschen festgestellt" (55, S. 5). Diese s c h w i e r i g e , aber für d i e Anbänger der E i n h e i t s t h e o r i e , d i e Monogenisten, soll uns hier nicht beschäftigen, da w i r dabei rein a u f Conjecturen angewiesen sind. uns hier weiter helfen w i r d , b l e i b t abzuwarten.

unabweisliche F r a g e O b die Paläontologie

A l l e Versuche, d i e E n t s t e h u n g d e r Hauptrassen

aus K l i m a

und L e b e n s b e d i n g u n g e n zu erklären, sind bisher fehlgeschlagen. „ W e n n w i r d i e Rassen u n d ihre V e r b r e i t u n g a u f der ganzen E r d e betrachten, so müssen w i r zu dem Sehluss

gelangen, dass ihre Verschiedenheiten d u r c h directe W i r k u n g

verschiedener Lebensbedingungen

n i c h t erklärt werden können" ( D a r w i n , 9, I I , S. 257). D i e ältesten bekannt gewordenen menschlichen T y p u s der h e u t i g e n , i n beiden E r d t h e i l e n m a n n ' s als D a u e r f o r m e n erweisen.

Reste zeigen i n Eui-opa, w i e i n A m e r i k a bereits den

herrschenden

Rassen, d i e sich also w i r k l i c h i m Sinne

A u c h d i e Thatsache, dass M i s c h l i n g e i m m e r wieder i n d i e elterlichen

F o r m e n zurückschlagen, i s t ein Beweis dafür u n d spricht sehr g e g e n d i e E n t s t e h u n g

unserer h e u t i g e n

Rassen aus einer U r f o r m ) . Sie deutet v i e l m e h r darauf h i n „dass die Vorläufer unseres Geschlechtes l

falls bereits eine verbreitete F o r m a u f der E r d e ausmachten, d i e auch bereits u n t e r sich schon schiede zeigten". Mag

Koll-

eben-

Rassenunter-

( F r i t s c h , V. G. f. E., V I I I , S. 239).

es i n U r z e i t e n n u r eine Urmenschenrasse gegeben h a b e n , aus der alle anderen sich allmälig

herausdifferenzirten, m a g eine aus der anderen entstanden sein i n directer A b s t a m m u n g , oder von i r g e n d einem

P r o - oder

P i t h e k a n t h r o p o s sich

unabhängig v o n einander

i n verschiedenen Centren

neue höhere

F o r m e n sich abgezweigt haben, das A l l e s sind transcendente U r s p r u n g s f r a g e n , d i e uns zunächst noch nichts angehen.

„Der Mensch, w i e e r j e t z t i s t , sagt E. R e i c h , macht den Gegenstand unserer vergleichenden

B e t r a c h t u n g aus u n d dieser Mensch i s t so verschieden, dass er als V i e l h e i t , n i c h t als E i n h e i t erscheint" (39, S. 65). F r e i l i c h w i r d dadurch n i c h t ausgeschlossen, dass andere m i t grösserem Abstractionsvermögen begabte Forscher angesichts v o n Deutschen, K a f f e r n u n d Japanern den E i n d r u c k

d e r E i n h e i t dieser d r e i g r u n d -

verschiedenen Rassen erhalten. A b e r es dürfte auch ihnen schwer werden, die evidenten Unterschiede hinwegzudisputiren.

Wer

als M o n o g e n i s t dieselben für unwesentlich hält ) u n d d i e E i n h e i t , d. h. den gemein2

) „Bis jetzt ist noch kein aus der Mischung anderer Völker verschiedener Körperhildung geschichtlich hervorgegangenes V o l k so gleichförmig geworden, dass m a n es als eine einfache Rasse ansehen könnte", F r a n k e n he i m , 17, S. 127. ) Dies t h u t z. B. R a t z e l (37, S. 580ff.).E r w i r f t die Frage auf, oh die E i n h e i t durch die körperlichen Unterschiede zerrissen w i r d und glaubt sie verneinen z u müssen bezüglich der Hautfarbe, der Körpergrösse und Schädelbildung, wobei er diese M e r k m a l e n a c h e i n a n d e r einzeln durchgeht. A b e r gerade davor w a r n t B l u m e n b a c h : „Ob m u l t i f a r i a m charact e r u m per gradus diversitatem non u n u m alterumve t a n t u m sufficere sed p l u r i i n i s j u n e t i m opus esse." Die Trennung nach H a u t und Haaren bleibt auch für R a t z e l bestehen. Die Körpergrösse ist gar n i c h t verwendbar und vom Schädel berücksichtigt R a t z e l n u r die allerdings ungenügenden Maasse, Indices u n d Gesichtswinkel, währender die Gesammtconfiguration des Schädels unerörtert lässt. U n d doch treten gerade hierbei die Unterschiede der grossen Rassen für das Auge am deutlichsten hervor, wenn sie zunächst auch noch n i c h t durch F o r m e l n auszudrücken sind.

]

a


21

samen Ursprung jener Rassen behauptet, dem liegt die Beweislast dafür ob; keineswegs aber brauchen, wie

mau

vielfach

v e r l a n g t , die P o l y g e n i s t e n Beweise für gesonderte

Entstehung

zu b r i n g e n , denn d i e

S o n d e r u n g i s t schon v o n N a t u r gegeben u n d g i l t p r i n c i p i e l l bis zum Beweise des Gegentheils. „Das Menschengeschlecht, wenngleich

sagt V i r c h o w

( 5 5 , S. 5 ) , erscheint uns doch wenigstens als eine Einheit,

dieses „erscheinen" n i c h t exact nachgewiesen ist."

B i s dieser Beweis geführt i s t , m a g

es

Jedem unbenommen

sein, an einer gesonderten E n t s t e h u n g j e d e r Rasse i n n e r h a l b i h r e r

P r o v i n z festzuhalten.

Natürlich haben sich d i e Grenzen dieser „geographischen P r o v i n z e n " m i t der Ent-

w i c k l u n g des W e l t v e r k e h r s , d e r E n t d e c k u n g verschoben. ausserhalb

u n d Besiedelung A m e r i k a s u n d Australiens nicht unerheblich

K a u k a s i e r , M o n g o l e n u n d N e g e r haben ihres ursprünglichen Entstehungsherdes

Verschiebungen

i n gleichem

geographischen

sich über ungeheure Gebiete

liegen

verbreitet,

die weit

u n d w i r haben kein R e c h t , derartige

moderne

U m f a n g e für d i e U r z e i t anzunehmen.

D i e Menschheit

i s t eben

seit

dem

Z e i t a l t e r d e r E n t d e c k u n g e n i n eine neue E n t w i c k e l u n g s p e r i o d e eingetreten, i n der allmälige A u s g l e i c h u n g der Rassengegensätze

sich

anbahnt,

zunächst f r e i l i c h

durch

Aufsaugung

oder

directe V e r n i c h t u n g d e r

schwächeren Rassen. D a m i t werden w i r zugleich die F r a g e nach d e r „ W i e g e d e s M e n s c h e n g e s c h l e c h t e s " den Monogenisten Punkt"

so v i e l K o p f z e r b r e c h e n

los, die

macht. W i r sind nicht mehr genöthigt, den Menschen an „einem

oder g a r v o n einem Paar entstehen zu lassen, u m

über den ganzen E r d b a l l zu führen, wobei

i h n dann a u f hypothetischen W a n d e r u n g e n

w i r noch obendrein

die Entstehung

d e r Rassenmerkmale zu

erklären hätten. D i e Thatsache, dass das Menschengeschlecht,

so m a n n i g f a l t i g seine körperlichen

Erscheinungsformen

i m Einzelnen auch sein m ö g e n , der Hauptmasse nach a u f einige wenige G r u n d f o r m e n oder Rassen, i m eigentlichen Sinne, zurückzuführen i s t u n d dass dieselben i n hohem Maasse d e r geographischen lichen ( d . h. ethnologischen) G l i e d e r u n g

entsprechen,

i s t d i e Grundlage

und

u n d sprach-

der A u s g a n g s p u n k t der

physischen A n t h r o p o l o g i e überhaupt, d i e sonst keinen Sinn u n d Z w e c k hätte. Sie gab den ersten Anlass zu einem naturwissenschaftlichen S t u d i u m

des Menschengeschlechtes,

als man zuerst anfing, d i e ganze orga-

nische W e l t nach den äusseren M e r k m a l e n i h r e r Geschöpfe i n ein System zu bringen. L i n n e für d i e T h i e r - u n d Pflanzenwelt leisteten, geschah für den Menschen d u r c h Mit die

d e r blossen E r k e n n t n i s s des Vorhandenseins

Wissenschaft natürlich n i c h t begnügen.

natürliches zu verwandeln.

Was

B u f f o n und

Blumenbach.

solcher charakteristischen Verschiedenheiten d a r f sich

Sie w i r d

daran

gehen müssen, das künstliche System i n ein

Es g i l t zunächst d i e Rassenmerkmale i n exacter W e i s e festzustellen, innerhalb

j e d e r Rasse die verschiedenen V a r i a t i o n s f o r m e n ( n a m e n t l i c h Stammestypen aus Unterrassen) zu studiren u n d ihre Beziehungen zu den ethnischen d u r c h Sprachen u n d Sprachfamilien u n t e r Umständen auch blossen politischen Verbänden (Nationalitäten) zu untersuchen. male festgestellt i s t , w i r d

E r s t wenn so der Classificationswerth aller Merk-

ein wahres natürliches System

der Menschenrassen

stehen w i r erst i n den ersten Anfängen unserer Kenntniss der morphologischen

sich

ergeben.

Zur Zeit

S t e l l u n g des Menschen i n

der N a t u r . Wir anatomisch

müssen also v o n vornherein darauf verzichten, j e t z t schon m i t Sicherheit die einzelnen Rassen v o n einander abgrenzen

zu können.

Was

zunächst N o t h

thut, i s t d i e Feststellung der auf-

fälligsten körperlichen Unterschiede. Die

S c h w i e r i g k e i t besteht n i c h t d a r i n , dieselben zu erkennen,

sondern

sie wissenschaftlich

drücken. N i c h t s ist verfehlter, als diese Unterschiede n u r deswegen zu leugnen, w e i l sie d u r c h nicht ausdrückbar sind.

V i e l l e i c h t i s t man

auszu-

Zahlenwerthe

h i e r i n n u r deswegen n i c h t weiter gekommen, w e i l man

sich

Jahrzehnte l a n g abmühte, durch einige, willkürlich für besonders w i c h t i g gehaltene Schädelmaasse die Rasse zu charakterisiren, sie gewissermaassen „herauszurechnen". Von In

jeher galt die Untersuchung

der S c h ä d e l als d i e Basis der Rassenanatomie.

der T h a t sind die Unterschiede i n der Schädelgestalt bei den verschiedenen Hauptrassen,

besonders

Kaukasiern, Mongolen, afrikanischen N e g e r n u n d Australiern, ganz evidente. Schon B l u m e n b a c h behauptet, ein

B l i n d e r könne d u r c h Tasten

den Schädel eines Kalmücken v o n dem

(5,

§. 58).

d i e j a überhaupt ausserordentliche Formverschiedenheiten zeigen, u n d

bei

den M a l a y e n

N u r bei Amerikanern,

sind d i e Unterschiede verschwommen.

eines N i g r i t i e r s unterscheiden

H i e r erinnern manche F o r m e n an

mongolische


22

oder papuanische, wohl auch kaukasische, während eine Verwechselung m i t afrikanischen N e g e r n lich möglich ist. W e n n n u n neuerdings der Schädel als Rassenkennzeichen i

st

_

R e

einigermaassen i n Misscredit

schwer-

gekommen

i b s t V i r c h o w möchte i h n i n d i e zweite L i n i e zurückdrängen, u n d v e r l a n g t Zuhülfenahme „vieler

Nebenumstände", ehe ein Schädel nach seiner Descendenz eingeordnet werden d a r f — , so l i e g t das einfach daran, dass man sich zu viel um d i e Maasse, zu w e n i g u m das w i r k l i c h e Aussehen des Schädels kümmerte. Sicher i s t , dass Messungen i n der herkömmlichen

A r t sich

zur A u f s t e l l u n g

von Rassenmerkmalen als

gänzlich ungenügend erwiesen haben. So können i h r e r F o r m nach völlig verschiedene Schädel, w i e z. B. B o t o k u d e n nische u n d Australneger, dieselben Maasse u n d Indices aufweisen. Maasse h a t zum guten

T h e i l d i e heutige V e r w i r r u n g

u n d E s k i m o , afrika-

D i e ungebührliche Werthschätzung der

i n der physischen A n t h r o p o l o g i e m i t verschuldet,

denn sie verleitete zu den gewagtesten Hypothesen über Rassen u n d Völkerverwandtschaft. D a a u f diesem W e g e also keine auch n u r einigermaassen sichere Rassendiagnose zu g e w i n n e n war, so wurde v o n V i e l e n einfach d i e Existenz solcher Unterschiede geleugnet. schneidenden K r i t i k

So m e i n t I h e r i n g i n seiner ein-

des damaligen Maassverfahrens ), dass man überhaupt niemals m i t Sicherheit an dem 1

Schädel d i e Rasse eines I n d i v i d u u m s erkennen könne.

D e r Ansichten H y r t l ' s

u n d R i e g e r ' s hierüber

w u r d e schon früher gedacht. T ö r ö k ) erkennt n u r i n d i v i d u e l l e Schädelformen an, „die zuvor ganz systematisch s t u d i r t werden 2

müssen, bevor w i r gewisse allgemein gültige T y p e n aufstellen können", wozu Tausende v o n Schädeln u n d Skeletten gehören sollen. Das wäre f r e i l i c h eine Sisyphusarbeit ohne Aussicht a u f Resultate.

M i t den Maassen allein

würden

w i r i m Chaos der individuellen F o r m e n aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t nach stecken bleiben. So w e n i g w i r v o n einem K u n s t w e r k e d e r A r c h i t e k t u r oder P l a s t i k aus seinen Maassen allein uns eine V o r s t e l l u n g verschaffen können, ebenso w e n i g g e l i n g t dies b e i Naturkörpern, zumal einem so c o m p l i c i r t e n Gebilde w i e dem Schädel. Maasse u n d Indices gewinnen

geben

n u r gewisse äusserliche Beziehungen

der T h e i l e

tiefere B e d e u t u n g erst nach F e s t s t e l l u n g d e r F o r m , d u r c h A b b i l d u n g

b e s t i m m t hier d i e Maasse, n i c h t aber diese d i e F o r m .

zu einander a n , u n d Plan.

sie

Die Form

D e r F o r m nach völlig gleiche Schädel müssen

theoretisch auch dieselben Maasse zeigen, aber Schädel m i t gleichen Maassen brauchen n i c h t d e r F o r m n a c h gleich zu sein oder m i t anderen W o r t e n , der kraniometrische T y p u s b r a u c h t n i c h t m i t dem kraniologischen (morphologischen, anatomischen) identisch zu sein (Török). Theoretisch

ist

es f r e i l i c h

möglich, d i e F o r m

durch

eine unendliche A n z a h l

b e s t i m m e n , also jeden P u n k t a m Schädel zu f i x i r e n , w o z u , w i e T ö r ö k gehören würden.

v o n Messungen zu

zeigte, mindestens 5000 Maasse

D a m i t ist d i e enorme S c h w i e r i g k e i t des Problems, d u r c h blosse Messungen d i e Schädel-

f o r m zu bestimmen, genügend g e k e n n z e i c h n e t ) . 3

Praktisch

wäre natürlich eine solche ungeheure V e r m e h r u n g d e r Messungen völlig nutzlos u n d w a s

die w e n i g e n Maasse anlangt, m i t denen man s i c h bisher z u begnügen pflegte, „so müssen w i r u n s schon a p r i o r i sagen, dass w i r v o n der höchst c o m p l i c i r t e n F o r m des Schädels d u r c h einseitige, willkürlich ausgewählte, ungenau ausgeführte u n d ausserdem noch ganz planlos neben einander gestellte Messungen u n s nun u n d n i m m e r werden einen präcisen B e g r i f f verschaffen können" ( T ö r ö k , 49, S. 55). W o r a u f es zunächst a n k o m m t , ist g a r n i c h t d i e Messung, sondern d i e A u f f a s s u n g d e s Objectes m i t geübten A u g e n , sodann d i e V e r a n s c h a u l i c h u n g Messung,

d i e mehr

z u m Aufschliessen

seiner Formverhältnisse, „in letzter Instanz erst d i e

d e s Details d i e n t , als z u r eigentlichen E n t s c h e i d u n g " .

„Diese

Betrachtungsweise könnte jede Zahl entbehren, d i e überhaupt n u r als ein N o t h b e h e l f für mangelnde Sinnesschärfe erscheinen muss" ( R i e g e r , 41, S. 140). !) Z. f. E. V, S. 169. 2) 49, S. H u. 23. 50, S. 266. 8) N a c h M ö s c h e n genügen Schädelindices, die n u r das Verhältniss von Länge u n d B r e i t e , u n d n i c h t die F o r m z u m Ausdruck bringen, n i c h t u m die Varietäten oder Typen des Menschengeschlechtes z u m Ausdruck z u b r i n g e n , sondern es muss die A r c h i t e k t u r der Schädelkapsel, die sich aus den verschiedenen N o r m e n ergiebt, berücksichtigt werden (vergl. C. f. A. I , 8, S. 13).

Dieselbe Forderung stellt S e r g i .


23

W i r bedienen uns dazu 1.

d e r kraniographischen A u f n a b m e ,

2.

d e r geometrischen

Zeichnung.

Z e r l e g t man den Schädel i n r e c h t w i n k l i g zu einander stehenden U m r i s s c u r v e n ,

d i e alle

zugehörigen

Ordinaten i n sich enthalten, so sind d a m i t F o r m und Maasse des betreffenden Schädels v o n selbst gegeben ( R i e g e r , 4 2 , S. 24).

W i r g e w i n n e n d i e Möglichkeit, d i e L a g e jedes Punktes am Schädel exact zu be-

s t i m m e n u n d aus einer genügenden A n z a h l

solcher C u r v e n ein M o d e l l

des Schädels zusammen

zu setzen,

wie T ö r ö k dies verlangt. Da

nun aus praktischen Gründen die Z a h l der C u r v e n erheblich beschränkt werden muss, u m d i e

U e b e r s i c h t l i c h k e i t u n d d i e Möglichkeit einer V e r g l e i c h u n g , a u f die doch zunächst A l l e s a n k o m m t , n i c h t zu beeinträchtigen, so muss liefern.

uns die geometrische

Z e i c h n u n g der verschiedenen

Schädelnormen

Ersatz

N u r a u f diese W e i s e i s t eine anschauliche D a r s t e l l u n g des Schädelbaues, eine exacte V e r g l e i c h u n g

möglich, m i t blossen Messungszahlen dagegen i s t nichts anzufangen. Bis j e t z t ist nach dem R i e g e r ' s c h e n

u n d d e m darauf beruhenden V e r f a h r e n T ö r ö k ' s noch so w e n i g

auf d e m Gebiete d e r Rassenschädelvergleichung g e a r b e i t e t worden, dass sich die B e d e u t u n g dieser Methode noch n i c h t übersehen lässt. Sicher i s t n u r , dass dieser W e g

d e r einzig E r f o l g versprechende

i s t , w e i l er

sich an gegebene Verhältnisse, n i c h t aber an willkürliche Constructionen hält, w e i l er vor A l l e m zu v e r g l e i c h baren W e r t h e n führt. D i e j e n i g e n haben g u t r e d e n , d i e darauf hinweisen, dass auch m i t dem neuen V e r f a h r e n n i c h t mehr geleistet w o r d e n sei, w i e m i t d e m alten.

Das k ä m e doch

a u f einen

V e r s u c h an. Für eine E b e n e des

Schädels, u n d zwar d i e w i c h t i g s t e , d i e m e d i a n e , l i e g t ein solcher bereits vor. M a n b r a u c h t n u r einen B l i c k auf die T a f e l n d e r trefflichen L i s s a u e r ' s e h e n A r b e i t über die Sagittalebene des Schädels ( A . f. A. X V , 1885, Suppl.) zu werfen, u m inne zu werden, dass d a m i t i n der T h a t m e h r zu erreichen ist, als d u r c h ein blosses G r u p p i r e n v o n Indexziffern und Maassen. W ä r e die enorme A r b e i t der D u r c h m e s s u n g sämmtlicher deutschen Schädelsammlungen seitens der deutschen

anthropologischen Gesellschaft a u f die A u f n a h m e auch n u r einer

charakteristischen Gurre, etwa d e r sagittalen, v e r w e n d e t worden, so wären w i r heute schon vielleicht

einen

erheblichen S c h r i t t weiter. Die H a u p t s c h w i e r i g k e i t einer scharfen B e s t i m m u n g der Rassenmerkmale l i e g t darin, dass sich d i e am L e b e n d e n auffälligsten an W e i c h t h e i l e n finden, wo A u g e n f o r m u n d Stellung, Nasenflügel, L i p p e n , Gesichtsb i l d u n g überhaupt keinen exaeten A u s d r u c k gestatten ) . 1

W e i s b a c h ' s V e r s u c h , den H a b i t u s des Gesichtes

b e i seinen Rassentypen d u r c h eine A r t T r i a n g u -

lation festzustellen, i s t t o t a l gescheitert u n d n i c h t w i e d e r h o l t worden. D a g e g e n wäre das ebenso einfache w i e sinnreiche V e r f a h r e n , m i t d e m B ä l z zunächst am

knöchernen

Schädel den U n t e r s c h i e d des japanischen u n d europäischen Gesichtsschnittes verdeutlichte, i n d e m er mittelst Bleidrahtes eine i n der H ö h e des Jochbogens über den O b e r k i e f e r ziehende Curve abnahm, auch für solche B e s t i m m u n g e n am Lebenden w o h l verwendbar.

E i n exaeteres, aber auch umständlicheres V e r f a h r e n i s t fin-

den lebenden K o p f v o n R i e g e r vorgeschlagen

worden, w o b e i d i e charakteristischen Umrisscurven ebenfalls

mit

Bleidrähten abzunehmen sind. Manches ist i m m e r h i n

noch v o n der H a a r u n t e r s u c h u n g

zu erwarten, doch ist das M a t e r i a l zur Zeit

gerade da am spärlichsten, wo d i e am meisten umstrittenen P r o b l e m e auftauchen, nämlich i m Gebiete d e r asiatischen u n d oceanisch-australischen Schwarzen. D i e äussere Gestalt des Haares scheint überhaupt mannigfaltiger

zu sein, als man

bisher annahm.

I n Gebieten,

für d i e straffes Haar als charakteristisch

finden w i r j e t z t b e i näherem Zusehen krauses w e i t verbreitet. Stämme.

galt,

Dies g i l t z, B. für unsere südamerikanischen

A u c h i n Japan, wo man seit der Restauration das H a a r naturgemäss wachsen lässt, siebt

man

j e t z t , namentlich i m nördlichen T h e i l e des Landes, Lockenköpfe, v o n denen man sich früher nichts hätte träumen lassen. ') M i t B e z u g n a h m e a u f einen A u s s p r u c h des B o t a n i k e r s S a c h s m a c h t R i e g e r d a r a u f a u f m e r k s a m (41, S. 132), „dass den grössten classificatorischen W e r t h diejenigen E i g e n s c h a f t e n der O r g a n i s m e n besitzen, w e l c h e von den F u n c t i o n e n der O r g a n e unabhängig s i n d , d a h e r H a a r e , F a r b e , schiefe Mongolenaugen, J u d e n p h y s i o g n o m i e n i m m e r behalten

i h r e n classificatorischen W e r t h

werden, a u c h w e n n die künstlichen Schädelsysteme längst g e s c h w u n d e n sind".

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

4

1...


— Im

24

Ganzen entspricht aber, w i e bereits oben b e m e r k t , d i e E i n t h e i l u n g nach Haarbeschaffenheit d e r

Rasseneintheilung B l u m e n b a c h ' s , w e n n w i r vorläufig v o n den asiatisch-oceanischen Schwarzen noch absehen. Dass das Haar der Papuas k e i n e n

a f r i k a n i s c h - n i g r i t i s c h e n Charakter

trägt, h a t F r i t s c h

gezeigt.

D i e büschelhaarige Gruppe Häckel's, i n der d i e allerdings g a r n i c h t zu einander passenden H o t t e n t o t t e n und

Papuas

figurirten,

i s t glücklicherweise endlich aufgegeben.

M i t der H a u t f a r b e , gegen

w e n i g zu machen.

abhängig, als man

lange

d i e man neuerdings

wieder

Die Pigmentirung

ist i n weit

Zeit

glauben

wollte.

Correlation zu den übrigen Körpermerkmalen.

Ihre

besonders charakteristisch hingestellt h a t , i s t dahöherem Maasse v o n den Naturverhältnissen

ausserordentlichen

Variationen

N u r d i e australischen Schwarzen

stehen

i n keiner

u n d d i e Malayen u n d

allenfalls die M o n g o l e n haben einigermaassen gleichartige Färbung schwarz u n d gelb.

A b e r schon v o n

diesen letzteren zeigt ein nicht g e r i n g e r B r u c h t h e i l (Nordchinesen) fast europäisches W e i s s , w i e auch zahlreiche A m e r i k a n e r , während d i e kaukasische Rasse alle Nuancen bis zum tiefsten Schwarz durchläuft, die A f r i k a n e r v o n G e l b b r a u n b i s Schwarz schattiren. Der

classificatorische W e r t h d e r Hautfarbe t r i t t erst b e i den U n t e r r a s s e n

hervor, da gleiche Existenz-

b e d i n g u n g e n einer Völkergemeinschaft auch gleiche Färbung erwarten lassen. D i e B e s t i m m u n g der K ö r p e r p r o p o r t i o n e n i s t die eigentliche A u f g a b e ' d e r messenden A n t h r o p o l o g i e . A u c h h i e r b e i sind w i r m i t unserer Kenntniss noch w e i t i m Rückstände. N i c h t n u r i s t das Messungsmaterial überaus lückenhaft u n d un g l e i c h w e r t h i g , sondern es lassen sich auch d i e v o n verschiedenen herrührenden B e s t i m m u n g e n n i c h t ohne W e i t e r e s In Asien

grossartigem

Beobachtern

m i t einander vergleichen.

Maassstabe liegen solche

überhaupt

n u r aus E u r o p a

und Nordamerika

v o r , aus

sind n u r d i e indischen u n d d i e v o n B ä l z veranstalteten japanischen Messungen zu erwähnen.

Für

die übrigen Länder besitzen w i r n u r sporadische Beiträge. A u c h die i m F o l g e n d e n für Brasilien m i t g e t h e i l t e n können

n u r als solche

betrachtet werden.

Sie g e w i n n e n

n u r dadurch B e d e u t u n g , dass sie bisher i n

anthropologischer Beziehung völlig unbekannte Gebiete behandeln. M e h r als alle anderen Körpermerkmale sind d i e P r o p o r t i o n e n den

des R u m p f e s u n d der Gliedmaassen

äusseren Einflüssen der Beschäftigung u n d Lebensweise unterworfen.

Es i s t also keine geringe Auf-

gabe, hier die „dauernden Merkmale, die Charaktere d e r ursprünglichen Rasse zu erkennen, v o n den e r b l i c h gewordenen Eigenthümlichkeiten alles dasjenige auszusondern, was sich als W i r k u n g d e r Lebensweise nachweisen lässt" ( F r a n k e n h e i m , 17, S. 102). E i n Rassenkanon w i r d daher n u r a u f breitester Basis möglich sein. Ob

sich dabei wesentliche Unterschiede

zwischen den einzelnen Hauptrassen finden werden, erscheint

auf den ersten B l i c k f r a g l i c h . Quetelet,

d e r Begründer der wissenschaftlichen A n t h r o p o m e t r i e ,

W e r k e die P r o p o r t i o n e n

v e r g l e i c h t i n seinem classischen

e i n i g e r exotischer I n d i v i d u e n m i t seinem europäischen K a n o n u n d k o m m t

dabei

zu d e m Endresultate, dass d i e A b w e i c h u n g e n der einzelnen Rassen äusserst geringfügig sind: „Les grands lineaments de l'espece humaine paraissent ä peu pres les meines pour les differents pays et pour les differentes races. L e s caracteres q u i les separent se t r o u v e n t dans les parties d'une appreciation moins facile l'angle f a c i a l , l a l a r g e u r d u nez, l'epaisseur des l e v r e s , l a couleur, l a chevelure, barbe etc." (35, S. 334.) Indessen behauptet

Q u e t e l e t h i e r m i t doch etwas zu viel.

auf gewisse Verhältnisse aufmerksam

Schon sein geringes M a t e r i a l lässt uns

w e r d e n , d i e v i e l l e i c h t doch noch einmal

zur C h a r a k t e r i s i r u n g d e r

einzelnen Rassen dienen können. Es ergeben sich nämlich n i c h t unerhebliche Unterschiede, w e n n w i r n i c h t die absoluten, sondern d i e a u f die gesammte Körperhöhe r e d u c i r t e n Maasse m i t einander v e r g l e i c h e n , was Quetelet So

verabsäumte.

finden

w i r z. B.:

L

n

g

e

d

e

r

o

b

e

r

e

Trochanter-

Q

. Extremitäten

Belgier

höbe

46,0

Belgier

52,6

I n d i a n e r (Odjibways) . . . 44,5

Indianer

53,1

Kaffern

45,6

Kaffern

50,8

Chinesen

41,6

Chinesen

55,3


25

Patellarhöhe

Aehnliche

Unterschiede

Distanz der äusseren Augenwinkel

.

. . . 28,1

.

. . . 27,7

6,7

.

. . . 28,4

6,2

.

. . . 26,8

wird

man

aus allen Messungslisten

für verschiedene

Rassen

herauslesen.

D i e lehrreichen V e r g l e i c h e des japanischen u n d europäischen Körperbaues, d i e w i r B ä l z verdanken, gleiche Differenzen. D i e relative Kürze der A r m e

u n d Unterschenkel

zeigen

b e i den Ostasiaten fällt schon b e i

flüchtiger B e t r a c h t u n g auf. W ü r d e n n i c h t d i e meisten

Beobachter sich d e r allerdings beträchtlichen A r b e i t entziehen, ihre Maasse

auf die Körperhöhe umzurechnen, so wüsste man über diese D i n g e

schon mehr.

Völlig durchgeführt h a t

W e i s b a c h diese U m r e c h n u n g , doch sind leider gerade die Extremitätenlängen, wegen des unzweckmässigen Messverfahrens

w e n i g brauchbar.

D i e meisten deutschen

A u t o r e n begnügen

sich m i t der M i t t h e i l u n g d e r

absoluten Maasse, ein unübersichtliches, unvergleichbares Z a h l e n g e w i r r ! D i e wegen der E i n h e i t l i c h k e i t ihrer M e t h o d e w e r t h v o l l s t e n Messungsserien sind d i e der französischen Autoren.

Eine

Zeitschriften

kritische S i c h t u n g u n d vergleichende B e a r b e i t u n g

und Monographien

des Schweisses der E d l e n

d e r letzten beiden

des ganzen, i n den anthropologischen

Decennien niedergelegten M a t e r i a l s wäre eine A r b e i t

w e r t h , f r e i l i c h aber n u r d u r c h internationale B e t h e i l i g u n g möglich.

zweifellos unserer Wissenschaft

m e h r Nutzen

b r i n g e n , als alle V e r h a n d l u n g e n

Sie würde

über d i e H o r i z o n t a l e oder

die Grenzen d e r Mesocephalie u n d Dolichocephalie. Für die inneren O r g a n e , n a m e n t l i c h das G e h i r n , liegen zur Z e i t noch zu w e n i g Beobachtungen vor, um

Schlüsse zu gestatten. Die A u f g a b e der Rassenforschung i s t also überaus umfassend.

Lösung.

W i r stehen

k a u m am B e g i n n ihrer

D i e physische A n t h r o p o l o g i e h a t noch so v i e l m i t den handgreiflichen Rassenverschiedenheiten

zu t h u n , dass sie i n die Völkerkunde w a h r l i c h n i c h t h i n e i n zu reden braucht.

Wo

dies geschah, h a t sie

m e h r V e r w i r r u n g als K l a r h e i t gebracht. O b w i r es j e zu einer wissenschaftlichen B e s t i m m u n g der M e r k m a l e j e d e r Hauptrasse b r i n g e n werden, ist b e i alledem nicht abzusehen. Es handelt sich h i e r b e i zunächst i m m e r n u r u m ein theoretisches Postulat. D i e Hauptsache b l e i b t d i e U n t e r s c h e i d u n g exact

n i c h t zu

fixiren

sind.

d e r am

schärfsten hervortretenden F o r m e n , w e n n

I h r e r B e d e u t u n g i m System

geschieht dadurch

kein Abbruch.

solche auch Dass den

Uebergangsformen häufig k e i n sicherer P l a t z anzuweisen ist, muss v o n v o r n h e r e i n e r w a r t e t w e r d e n , noch öfter lässt uns d i e Rassendiagnose einzelnen I n d i v i d u e n gegenüber i m Stich. e i n t h e i l u n g w i r d dadurch n i c h t geändert.

Das P r i n c i p unserer Rassen-

I s t uns z. B. der allgemeine Rassentypus des Kaukasiers u n d

des M o n g o l e n klar, so verschlägt es nichts, wenn sich i m Osten Europas u n d i m Nordosten Asiens Stämme finden,

die einen Misch- oder Zwischentypus

beider Rassen darstellen, dass einzelne A m e r i k a n e r Europäern

oder M o n g o l e n g l e i c h e n , einzelne Papuas b e i oberflächlicher B e t r a c h t u n g verwechseln

m i t afrikanischen N i g r i t i e r n zu

sind.

I n gleicher W e i s e objectiv bestehend wie T o p i n a r d

wie die Rassen sind S t ä m m e

und Völker.

Sie sind

nicht,

w i l l , a l l e i n Realitäten, aber sie s i n d Realitäten.

D i e blutsverwandten I n d i v i d u e n bilden d i e F a m i l i e n .

„Wenn

so w e i t geschwächt i s t , dass n u r noch unbestimmte E r i n n e r u n g

das Bewusstsein

des

Familienbandes

an eine Verwandtschaft

vorhanden i s t ,

aber nicht mehr K e n n t n i s s ihres Grades, so geht d i e F a m i l i e über i n den Stamm." „Der S t a m m

bezieht sich bloss a u f d i e Gleichheit der A b s t a m m u n g u n d d i e von i h r abhängige

A e h n l i c h k e i t der Gestalt, also den physischen

Charakter des Menschen."

„Das V o l k i s t eine geistige E i n h e i t , es umfasst

alle Menschen, d i e an ähnliche V o r s t e l l u n g e n ge-

wöhnt sind." „Es würde sich kein V o l k bilden können, wenn nicht die S p r a c h e

das M i t t e l wäre, Unterschiede

auszugleichen, W i l l e n u n d Gedanken des Einzelnen zum Gemeingut A l l e r zu machen. W o

mehrere Sprachen 4*


26

verbreitet sind, besteht d i e Bevölkerung aus einem Gemisch mehrerer i n Sprache, Sitten u n d verschiedener Völker, einer gährenden Masse.

Bestrebungen

Es i s t d i e S p r a c h e das w i c h t i g s t e M o m e n t , i n denen sich

die E i n h e i t eines V o l k e s darstellt." Man

würde dem G e w i c h t dieser v o r fast 50 Jahren

Begriffsbestimmungen

F r a n k e n h e i m ' s Abbruch

niedergeschriebenen

th'un, w e n n man

noch

klaren

u n d erschöpfenden

etwas hinzufügte.

Vergleichen

w i r d a m i t , w i e d i e neuere A n t h r o p o l o g i e m i t den B e g r i f f e n V o l k , S t a m m u m s p r i n g t u n d welche R o l l e sie der Sprache zuweist —

des Rockes, der b e l i e b i g an- u n d abgelegt w i r d — , so muss m a n sich b i l l i g e r w e i s e

fragen, w o r i n denn eigentlich unser vielgerühmter F o r t s c h r i t t i n der Erkenntniss der allgemeinen P r i n c i p i e n unserer Wissenschaft besteht. Völker innerhalb

sind

ursprünglich d i e d u r c h

j e d e r Rasse ).

gleiche

Ihre Betrachtung

1

Sprache

zusammengehaltenen

Stammesgemeinschaften

i s t A u f g a b e d e r E t h n o l o g i e oder, soweit es sich u m

Be-

schreibung oder Classification handelt, der Ethnographie. N u n sind aber i m Laufe der Geschichte allophyle Stammeselemente zu einem V o l k e v e r e i n i g t worden, so dass es also Völker g i e b t , d i e mehreren Rassen entstammen, z. B. H i n d u s ,

Türken, moderne

Ameri-

i n anthropologischer B e z i e h u n g g e m i s c h t e r

Rasse.

kaner u. dergl. Solche

Völker, u n d

zwar n u r solche

Andererseits k o m m t f r e i l i c h viel seltener

sind

der F a l l v o r , dass Völker i h r e r Körperbeschaffenheit nach

einer

anderen Rasse angehören, als d e r j e n i g e n i h r e r Sprache. Diesen F a l l sehen w i r bei F i n n e n u n d Magyaren. H i e r h a t sich der körperliche H a b i t u s d u r c h M i s c h u n g e n verändert, während d i e Sprache beibehalten wurde. charaktere n i c h t spurlos verschwunden, sondern

F r e i l i c h sind

auch hier d i e ursprünglichen Rassen-

n u r noch an einzelnen I n d i v i d u e n

nachweisbar ).

Aehnlich

2

l i e g t d i e Sache b e i den Bulgaren. I n allen solchen Fällen d e r Incongruenz v o n Sprache u n d Rasse haben w i r an M i s c h u n g e n zu denken. Im ob

G r u n d e läuft j a j e d e anthropologische U n t e r s u c h u n g

dasselbe

„reiner Rasse" oder

eines V o l k e s d a r a u f hinaus, zu entscheiden,

m i t anderen Völkern M i s c h u n g e n

das Zusammenwerfen der B e g r i f f e V o l k

u n d Rasse so v e r d e r b l i c h

eingegangen ist. N i r g e n d s

i s t nun

geAvesen, w i e b e i diesen a u f M i s c h u n g

bezüglichen Fragen, d i e o f t m i t erstaunlicher Gedankenlosigkeit aufgeworfen u n d b e a n t w o r t e t werden. Wie

o f t begegnen w i r nicht der F r a g e :

der R e g e l verneinend lautet. Unter

T o p i n a r d erklärt z. B. geradezu:

unseren Voraussetzungen

keine ungemischten

G i e b t es überhaupt reine Rassen? w o r a u f

die Antwort i n

„Nous sommes tous des metisses".

b e a n t w o r t e t sich d i e F r a g e ganz v o n selbst.

Es g i e b t wenige oder

Völker, dagegen reine Rassen allenthalben.

D i e Engländer z. B. sind e i n stark gemischtes V o l k , haben j e d o c h

kein

nachweisbares

Neger-

M o n g o l e n b l u t i n sich aufgenommen u n d sind i n diesem Sinne reiner, d. h. kaukasischer Rasse.

oder

Ebenso i s t

der weitaus grösste T h e i l d e r europäischen Bevölkerung reiner Rasse, n u r i m äussersten N o r d - u n d Südosten finden

w i r m o n g o l o i d e bezw. uralaltaische Beimischungen. E s k l i n g t fast w i e H o h n , a u f derartige selbstverständliche D i n g e hinweisen

zu müssen.

dies angesichts d e r U n g e r e i m t h e i t e n , denen w i r i n d e r L i t e r a t u r a u f S c h r i t t u n d T r i t t

Dennoch ist

begegnen,

uner-

lässlich ). 3

Man

verwechselt eben i n solchen Fällen M i s c h u n g e n v o n Rassen m i t solchen v o n Völkern, d. h. v o n

S t ä m m e n derselben Rasse.

D e r Fundamentalunterschied

Rassenmischungen sind

rein

morphologisch

beider l i e g t a u f d e r Hand.

erkennbar.

W i r sehen i n der Bevölkerung

Brasiliens

) „Kein Volk, sagt F r i e d r . Müller, k a n n ursprünglich zwei Rassen angehören." ) So begegnet man unter der ungarischen Landbevölkerung den echten uralaltaischen Typen auf S c h r i t t und T r i t t . Bei den F i n n e n i s t dies wegen der überwiegenden Blondheit, die aber auch den Ostiaken zukommt, weniger deutlich. ) So betrachtet M a n t e g a z z a die Juden als gemischte R a s s e , w e i l sie Mischungen m i t Arabern, die doch gleichfalls Semiten sind, eingingen. N a c h T o p i n a r d sind K y m r i u n d Mittelmeeranwohner ebenso g u t verschiedene Rassen, wie Chinesen und Malayen. Q u a t r e f a g e s setzt die Mischung von "Weissen und Negern i n Parallele m i t der von Deutschen und Franzosen. K. E. v. B a e r vergleicht die Völkermischung i n E n g l a n d m i t der Rassenmischung von Negern, Weissen u n d Indianern, w i e sie i n N o r d a m e r i k a sich entwickelt hat. "Wenn es keine menschliche A b a r t giebt, die als B e r b e r r a s s e von einer Araberrasse unterschieden werden könnte ( K o l l m a n n , D. Revue 1881, S. 358), so liegt dies n i c h t d a r a n , dass beide aus mehreren verschiedenen Rassen hervorgegangen sind, w i e K o l l m a n n w i l l , sondern dass beide derselben Rasse, der kaukasischen oder mittelländischen, angehören. a

2

3


— Weisse, N e g e r (Semiten

27

u n d I n d i a n e r v e r t r e t e n , i m nördlichen u n d nordöstlichen A f r i k a

u n d H a m i t e n ) neben Negern.

Entweder

stehen

finden

d i e einzelnen I n d i v i d u e n

w i r Mittelländer

reiner Rasse neben

einander oder w i r finden ihre Mischformen als M e s t i z e n , M u l a t t e n , Zambos (Cafuzos) u. s. w.

D e r Geübte

unterscheidet b e i dem gemischten I n d i v i d u u m das N e g e r b l u t an äusseren M e r k m a l e n , besonders H a u t u n d Haar, N a s e n b i l d u n g u n d Fingernägel noch i n den höchsten Potenzen Anthropologie

der Verdünnung.

i s t solchen eine Mischrasse repräsentirenden Völkern gegenüber eine rein

D i e Rassen selbst sind v o n vornherein gegeben, w i r fragen n i c h t , welche M i s c h u n g sondern

D i e A u f g a b e der

w i e sind d i e Elemente

M i s c h l i n g e vererbt.

physiologische.

h a t hier stattgefunden,

i m V o l k e v e r t h e i l t , w i e werden d i e einzelnen Rassenmerkmale a u f d i e

W i r brauchen

also d e r historischen Thatsache

d e r Mischungen

n i c h t nachzuspüren,

sondern suchen n u r die A r t ihrer W i r k u n g zu studiren. Völkermischungen sind anatomisch n u r erkennbar, w e n n d i e einzelnen Elemente verschiedenen Hauptrassen angehören, u n d zwar u m so sicherer, j e differenter dieselben sind. Dies g i l t z. B. v o n einem grossen T h e i l e d e r Bevölkerung V o r d e r i n d i e n s . Hingegen

sind Mischungen

v o n Völkern gleicher Rasse morphologisch allein

nicht erkennbar.

Man

kaun sie i n gewissen Fällen höchstens wahrscheinlich machen, aber n i c h t beweisen.

Z u einem vollgültigen

Beweise gehört nämlich d i e F e s t s t e l l u n g der i n der M i s c h u n g steckenden Elemente.

M i t der Constatirung

etwa eines dolichocephalen oder brachycephalen, blonden oder brünetten Elementes d a r i n ist nichts gethan, w e n n man n i c h t weiss, w e r beide s i n d ) . 1

D a h e r i s t der Nachweis des V o r k o m m e n s v o n sechserlei oder

zwölferlei Schädelformen b e i den Völkern Europas

völlig i r r e l e v a n t u n d unfruchtbar.

bedürfen w i r h i e r b e i für gewöhnlich d e r anthropologischen Untersuchungen die

Glücklicherweise

überhaupt nicht.

Hier

hilft

geschichtliche U e b e r l i e f e r u n g aus und, wo diese f e h l t , d i e Sprachwissenschaft, d i e i n solchen F r a g e n

oft allein d e n Ausschlag giebt.

So sind die Mischungsbestandtheile des englischen V o l k e s aus der englischen

Sprache nebst den Orts- u n d Familiennamen

allein schon m i t Sicherheit zu erkennen, selbst w e n n historisch

nichts überliefert wäre. H i e r n a c h könnte es scheinen, als ständen sich physische A n t h r o p o l o g i e u n d E t h n o l o g i e völlig unverm i t t e l t gegenüber, w i e F r i e d r i c h M ü l l e r dies i n der T h a t behauptet.

E r m e i n t geradezu, a u f Völker

brauche d e r A n t h r o p o l o g keine Rücksicht zu n e h m e n , d a dieser B e g r i f f seiner Wissenschaft fremd

vollkommen

sei ). 2

D e n n o c h g i e b t es eine V e r b i n d u n g

zwischen beiden Wissenschaften.

Sie i s t hergestellt durch d i e

B e t r a c h t u n g des T y p u s , der j e d e m V o l k e aufgeprägt ist. Das V o l k lässt sich anthropologisch n u r i m Rahmen seiner Rasse betrachten.

D i e Frage

kommen d i e Eigenschaften der Rasse b e i i h m zur Erscheinung, welches ist sein T y p u s ?

i s t , wie

D e r T y p u s zeigt,

w i e sich i m gegebenen Falle die Rassencharaktere verhalten, er w i r d dadurch zum anthropologischen Merkm a l für das betreffende V o l k , ist aber f r e i l i c h i n seinem Classificationsw-erth sehr verschieden. D i e Hauptrasse erscheint i n allen i h r e n w e i t zerstreuten Gliedern n i c h t durchaus g l e i c h a r t i g , sondern in zahllosen Varietäten verschiedener O r d n u n g , d i e w i r o f t n u r dadurch als z u r selben Rasse gehörig erkennen, dass sie unter einander i m m e r noch grössere UebereinStimmung zeigen, als m i t vielleicht barten Gliedern einer anderen Rasse.

So erkennen w i r an den schwarzen

afrikas i m m e r noch grössere U e b e r e i n s t i m m u n g afrikanischen Negern.

benach-

hamitischen Stämmen Nordost-

m i t den hellen Europäern, als m i t den ebenso

schwarzen

E i n i g e Varietäten sind an bestimmte Völkergruppen oder Einzelvölker gebunden,

während andere scheinbar regellos zerstreut vorkommen.

W i r finden i n E u r o p a

b e i derselben Rasse eine

blonde u n d brünette Varietät, in A f r i k a stehen H o t t e n t o t t e n u n d Buschmänner i n scharfem Gegensatz zu *) So behauptet z. B. Topinard in Uebereinstimmung mit vielen anderen, besonders französischen Forschern, jede N a t i o n Europas bestände aus fast den gleichen anthropologischen Elementen, nur i n verschiedenen Mischungsverhältnissen. Diese Elemente lassen sich auf drei „Rassen" zurückführen, nämlich: 1. eine grosse blonde, dolichocephale, i m Norden, 2. eine kleine brünette, brachycephale, i m Süden, 3. eine intermediäre. Ein blosses Spiel m i t W o r t e n ! das nichts Andei-es sagt, als dass i n Nordeuropa vorwiegend blonde, i m Süden vorwiegend brünette Leute leben, die d u r c h unzählige Uebergänge m i t einander verbunden sind. A u f diese Weise lassen sich i n allen Erdtheilen alle möglichen Rassenmischungen beweisen. (Congr. i n t . d'anthr. Paris 1889, S. 391.) ) F r . Müller, G. J. B. I I I , 315. 2


— den Bantunegern.

I n A m e r i k a scheiden

28

sich d i e E s k i m o deutlich v o n den Rothhäuten der Prärien u n d

diese wieder v o n den W a l d b e w o h n e r n des feuchtheissen Amazonasgebietes. I m G r u n d e genommen zeigt die Rasse ebenso viele Varietäten als I n d i v i d u e n , ebenso w i e eigentlich jedes I n d i v i d u u m seine eigene Sprache ( D i a l e k t ) redet. I n d e m w i r n u n die auffallendsten M e r k m a l e gewisser Gruppen

zusammenfassen, ganz ohne Rücksicht a u f i h r e n U n t e r s c h e i d u n g s w e r t h ,

zunächst r e i n subjectiv ihren Typus, das „ensemble de caracteres" i m Sinne Blutsverwandte I n d i v i d u e n zeigen eine bestimmte freilich

b e i weiterer Beimischung

fremden

abstrahiren w i r daraus

Topinard's.

Familienähnlichkeit, den F a m i l i e n t y p u s , der sich

Blutes v e r l i e r t .

D e r F a m i l i e n t y p u s e r w e i t e r t sich schliesslich

zum Stammestypus, v o n d e m w i e d e r u m d e r V o l k s t y p u s abhängt, f r e i l i c h meist v o n w e i t weniger lichem

einheit-

Charakter.

N e b e n diesen g e n e a l o g i s c h e n , a u f E r b l i c h k e i t beruhenden T y p e n stehen d i e unzähligen p h y s i o l o g i s c h e n ) , b e d i n g t durch Lebensweise u n d Beschäftigung, w i e sie besonders das Culturleben, die socialen 1

Verhältnisse, Gewerbe erzeugen. entziehen.

Diese können ganz undefinirbar sein u n d sich j e d e r exacten

Dennoch existiren sie u n d umgeben uns a u f S c h r i t t u n d T r i t t .

Bestimmung

A u f den ersten B l i c k unter-

scheiden w i r den Officier v o m H a n d w e r k e r , den Grobschmied v o m Schneider, den Geistlichen v o m Schauspieler, wenn w i r uns auch über die einzelnen M e r k m a l e keine Rechenschaft G e s a m m t e i n d r u c k , d e r mächtig auf A u g e u n d Sinne w i r k t .

geben.

A u c h h i e r b e i ist es der

„Aus dem Buche der menschlichen Gestalt,"

sagt R e i c h ( 3 9 , S. 8 4 ) , „lesen w i r die Geschichte des E i n z e l n e n , der F a m i l i e , des V o l k e s ; ermessen w i r die N a t u r

u n d G e w a l t des äusseren Einflusses."

( V e r g l . d i e drastische D a r s t e l l u n g desselben A u t o r s 39,

S. 44). Für

die B i l d u n g

des V o l k s t y p u s

Beschaffenheit des Landes.

kommen

zu diesen F a c t o r e n

B e r g b e w o h n e r unterscheiden

sich

noch

Klima

u n d physikalische

v o n d e r Küstenbevölkerung, d e r Mensch

feuchtheisser Tropenländer i s t ein anderer, als d e r der arktischen Zone.

Selbst Völker gleicher H i m m e l s -

striche lassen unter einander sowie i n i h r e n provinzialen U n t e r a b t h e i l u n g e n solche d u r c h Messungen n i c h t f i x i r b a r e , dem A u g e aber stets auffällige Unterschiede erkennen, j e c t i v e n dabei sein mag.

so gross auch der Spielraum des Sub-

Aeusserlichkeiten i n K l e i d u n g , H a a r t r a c h t u n d Körperhaltung t r a g e n m i t zur

F i x i r u n g des E i n d r u c k s b e i , beeinflussen das U r t h e i l v i e l l e i c h t schon v o n v o r n herein.

W i r unterscheiden

den Engländer, Franzosen u n d Deutschen meist ohne W e i t e r e s , auch wenn w i r nichts v o n i h r e n Schädelf o r m e n wissen, i n Deutschland selbst sind eine ganze Reihe solcher localer T y p e n vorhanden, d i e zum T h e i l sogar d i r e c t anatomisch

erkennbar s i n d , w i e d i e v o n V i r c h o w

charakterisirten F r i e s e n , der stark brachy-

cephale, k u r z b e i n i g e T y p u s Schwabens ). 2

So deutlich u n d begreiflich

solche Unterschiede

s i n d , so schwer i s t ihre Erklärung

schon wegen der vorläufigen Unmöglichkeit ihrer exacten Feststellung. zweier F a c t o r e n

eines erblichen Momentes (beruhend

i m Einzelnen

W i r erkennen das Z u s a m m e n w i r k e n

a u f F a m i l i e , S t a m m u n d Rasse), d e r organischen

A n l a g e u n d der äusseren Einflüsse, v o n denen K l i m a , Ernährung u n d Lebensweise d i e w i c h t i g s t e n sind, und

diese letzteren w i r k e n wieder b e i j e d e r Rasse, j a b e i j e d e m Einzelnen i n anderer W e i s e m o d i f i c i r e n d

a u f die G e s t a l t ) . 3

Es handelt sich h i e r b e i also um äusserst c o m p l i c i r t e Vorgänge, bei denen w i r zunächst

n u r den Effect zu constatiren haben, ohne i h n i m Einzelnen erklären zu können. B e i grossen

„weitschichtigen" Culturvölkern

wird

es zwar l e i c h t sein, das I n d i v i d u u m

Abhängigkeit v o n den äusseren Einflüssen zu untersuchen, desto s c h w i e r i g e r aber, den T y p u s des gesammten V o l k e s

a u f diese zurückzuführen.

j e d e Bevölkerungsklasse h a t ihre

eigenen

Zu vielerlei Factoren

u n d seine

vorherrschenden

sind zu berücksichtigen,

L e b e n s b e d i n g u n g e n , sociale Einflüsse compensiren

die Natur.

Stand u n d Beschäftigung b e i ausserordentlich v e r z w e i g t e r A r b e i t s t e i l u n g , das geistige L e b e n u. a. k o m m e n m i t ins Spiel. ) Rieger, 41, S. 133.

]

) „Alle Momente, welche darauf hinarbeiten, grössere Gruppen von Menschen von einander z u t r e n n e n , so dass sie von wechselseitiger Vermischung abgehalten werden, haben die Tendenz, denselben eine Gemeinsamkeit n i c h t n u r der Anschauungen, des äusseren Kleidens und Gebarens, sondern auch körperliche M e r k m a l e anzueignen. Es entwickeln sich n i c h t n u r Nationalphysiognomien, sondern auch nationale und politische Interessen, die sich sogar m i t socialen Zuständen decken können". R a t z e ] , 37, I I , S. 670. ) E. R e i c h , 40, S. 2 ff. 2

3


A n d e r s b e i Naturvölkern. „Im Zustande d e r U n c u l t u r n i m m t eine Menschenmenge, welche bei gleichen Sitten, gleicher Lebensweise u n d i m m e r w e i t e r fortgesetzten M i s c h u n g e n d e r I n d i v i d u e n u n t e r sich, eine längere Reihe v o n Generationen eine i h r e n N a c h b a r e n Laufe

h i n d u r c h unter ähnliche äussere Verhältnisse gestellt b l e i b t u n d d u r c h

unverständliche Sprache v o n diesen abgeschlossen

u n d i n sich v e r e i n i g t l e b t , i m

d e r Z e i t einen gemeinsamen u n d annähernd gleichförmigen äusseren T y p u s an, welches auch d i e

Elemente sein mögen, aus denen sie bestand".

W a i t z , 56, I , S. 257.

I n den meisten Fällen w e r d e n w i r aber b e i Naturvölkern n i c h t v o n einem Volks-, sondern Stammestypus reden i n begrenzten

können.

Es h a n d e l t sich entweder u m

Gebirgsthälern, wo

a u f engen

Raum

kleine abgeschlossene

n u r einem

G r u p p e n a u f Inseln

vielsprachige T r i b u s zusamraenwohnen, z. B. Neu-

Guinea, oder aber d i e einzelnen S t ä m m e leben b u n t d u r c h einander gewürfelt über ein ungeheures T e r r i t o r i u m zerstreut, ansässig oder streifend w i e i n A m e r i k a , Nordasien, einzelnen T h e i l e n A f r i k a s u n d Australiens. Bei

solcher Z e r s p l i t t e r u n g bewohnen

unserem Sinne

verschiedenen

sehr gewöhnlich S t ä m m e

sprachlichen G r u p p e n

verschiedenen

Ursprungs,

zugehörig, e i n gleichartiges Gebiet

d. h. i n

u n d werden so

g l e i c h a r t i g beeinflusst, erhalten ein ähnliches Gepräge, während d e r einzelne S t a m m seinen V e r w a n d t e n i n anderer U m g e b u n g u n t e r anderen Lebensverhältnissen einige B r e i t e n - oder Längengrade w e i t e r sehr unähnlich w e r d e n k a n n ) . l

So sind d i e arowakischen

S t ä m m e des X i n g u i n ihrem

H a b i t u s w e i t ähnlicher den übrigen Xingustämmen cirten Paressi w e i t e r südlich oder d e n verwandten

allgemeinen körperlichen

anderer F a m i l i e , als den arowakischen

H o r d e n am Purus.

D i e Karaiben

halbdomesti-

des centralen T h e i l s

von Brasilien zeigen ebenso erhebliche Differenzen v o n denen Guayanas, n a m e n t l i c h hinsichtlich der Körpergrösse.

Andererseits i s t am

Xingu

wieder

B a k a i r i u n d N a h u q u a bemerkenswert!), g i e b t weder einen bestimmten Eher

der auffallend

verschiedene

Gesichtstypus

der karaibischen

ferner d i e Differenzen i n n e r h a l b jedes dieser kleinen Stämme.

Es

Karaiben- noch A r o w a k e n t y p u s , a m wenigsten bezüglich der Schädelform.

lässt sich v o n einem Völkertypus

reden

b e i Karaya, Bororo

u n d K a y a p o , d e r b e i ersteren

d u r c h die gesammte Leibesgestalt, b e i d e n letztgenannten d u r c h die Schädelform auffällig h e r v o r t r i t t .

Karaya

u n d B o r o r o sind auch sonst ethnologisch i s o l i r t u n d bilden Sprachgruppen für sich, die K a y a p o sind Hauptglied

der über d i e ganze

östliche Hälfte des Landes verbreiteten grossen

überhaupt i n allen i h r e n T h e i l e n sehr g l e i c h a r t i g ist.

Völkerfamilie der G e s ,

die

D i e T y p e n dieser d r e i sind so w o h l erkennbar, dass

sie i n i h r e r E i g e n a r t d e n Charakter v o n Unterrassen erhalten. Unterrassen nachweisbar

sind Rassen i m engeren Sinne, d. h. gleichartige T y p e n , deren B l u t s v e r w a n d t s c h a f t

i s t , also T o p i n a r d ' s types fixes p a r l'heredite, b e i denen d i e continuite dans le temps nach-

gewiesen ist.

I m m e r aber muss man sich dabei bewusst b l e i b e n , dass über ihnen die grossen

als höhere K a t e g o r i e n stehen.

Solcher Unterrassen

g i e b t es natürlich unzählige.

Hauptrassen

D i e Bevölkerung j e d e r

L a n d s c h a f t , jedes D o r f e s , sofern sie einem r e l a t i v engen Familienkreise u n t e r gleichen äusseren Lebensb e d i n g u n g e n entstammt,

b i l d e t i m Grunde genommen eine besondere Unterrasse.

localen Varietäten meist als „Menschenschlag".

Fast j e d e P r o v i n z unseres

W i r bezeichnen

solche

Vaterlandes ist d u r c h

einen

solchen charakterisirt. Den

Ausdruck

Unterrasse

wenden w i r gemeinhin

a u f grössere Complexe verwandter Gruppen an.

I n s o f e r n jedes V o l k aus Gruppen v o n F a m i l i e n besteht, die durch Gemeinsamkeit von Sprache u n d Culturbesitz zusammengehalten w e r d e n , w i r d der vorherrschende T y p u s i h m sein Gepräge aufdrücken u n d i h m dadurch auch körperlich den Charakter einer Unterrasse verleihen; j e weniger gegangen i s t , u m

so d e u t l i c h e r ) . 2

W i r sprechen

i n diesem Sinne

das V o l k Mischungen

ein-

v o n einer semitischen Rasse, da d i e

Völker semitischer Z u n g e t r o t z aller Unterschiede i m Einzelnen so v i e l gemeinsames i n ihrem Gesichtstypus *) Boas glaubte deshalb für seine Nordamerikaner den Begriff des Typus folgendermaassen definiren zu müssen: „I consider t b e types as merely representing a series of formes found i n a certain district t b e names of the tribes, among w h o m these types have been collected, have been adopted for designating the types. I do n o t mean t o say t h a t the types w h i c h have been established are considered as o r i g i n a l types of t h e respective peoples. The people itself may have become mixed i n the course of the centuries w i t h numerous other peoples, so much so t h a t its original type may have disappeared entirely, there is no necessary correlation between t h e social u n i t w h i c h we call a tribe and the pbysical u n i t w h i c h constitutes t h e characteristics of the individuals of a certain region" (6, S. 38). ) " V i r c h o w möchte i m Gegentheil gerade i n der Mischung das hauptsächlichste M i t t e l zur B i l d u n g nationaler Rassen sehen (55, S. l ) , was jedoch n i c h t recht einleuchtet. Denn a p r i o r i werden doch wohl homogene Stämme einen gleichförmigeren Charakter tragen als stark gemischte. Es w i r d sich zwar aus i m m e r fortgesetzten Mischungen an sich ver2


30

-

zeigen, dass dieser den W e r t h eines wesentlichen, durch V e r e r b u n g

fixirten

Merkmales gewinnt. U n t e r den

arischen Völkern sind die körperlichen Verschiedenheiten v i e l grösser, m a n blonden dolichocephalen T y p u s als Rassenraerkmal

h a t zwar versucht, hier den

aufzustellen, indessen ist das reine Willkür. D i e Mehr-

zahl der A r i e r ist gegenwärtig ganz anders beschaffen. I h r e V a r i a t i o n s b r e i t e ist eine ausserordentlich grosse. Sie beweist, dass eine M e n g e Völker verschiedensten Namens allmälig i m A r i e r t h u m aufgegangen

sind,

dessen ursprüngliches körperliches Gepräge längst verwischt ist. K u r z gesagt, bilden

also Völker

u n d d i e durch

Sprachfamilien gekennzeichneten

Unterrassen, wenn u n d sofern sie gemeinsame körperliche Eigenschaften zeigen. licher Zusammengehörigkeit der T y p e n ist zur A u f s t e l l u n g kann ihre Stammesverwandtschaft

Völkergruppen

D e r Nachweis sprach-

einer Unterrasse unumgänglich, denn n u r so

erwiesen oder wenigstens wahrscheinlich gemacht werden. D i e körperliche

A e h n l i c h k e i t allein würde für d i e Zusammengehörigkeit von Norddeutschen

u n d S k a n d i n a v i e r n , Juden u n d

A r a b e r n , T i b e t e r n u n d Birmanen, Türken u n d M a g y a r e n nichts beweisen ) .

W i r dürfen deshalb auch v o n

x

keiner blonden

Rasse i n E u r o p a , W e s t - u n d N o r d a f r i k a reden, da der gemeinsame U r s p r u n g

der ein-

zelnen blonden T y p e n unerweislich ist, sondern n u r von einem blonden T y p u s innerhalb der kaukasischen Rasse, der b e i allen

den Hauptvölkergruppen dieser Rasse, der arischen, semitischen u n d hamitischen

v o r k o m m t , übrigens durchaus n i c h t a u f diese beschränkt ist. B e i Naturvölkern, w i e unseren brasilischen, w i r d d i e A u f s t e l l u n g v o n Unterrassen (nationalen Rassen) nur ausnahmsweise möglich sein, w e i l w i r es eben hier n i c h t m i t w i r k l i c h e n Völkern, sondern n u r Stämmen und H o r d e n ( F a m i l i e n g r u p p e n ) zu t h u n haben. Sehr häufig sind die sprachlich Zusammengehörigen physisch unähnlich, während allerdings physische A e h n l i c h k e i t b e i sprachlicher Verschiedenheit seltener i s t u n d d i e sprachlich isolirten S t ä m m e gleichzeitig häufig auch i n körperlicher Beziehung e i g e n a r t i g dastehen. hierfür sind Bororo, Karaya, T r u m a i

Beispiele

u. a.

S t r e n g genommen dürfen w i r n u r einer grossen Völkerfamilie wegen i h r e r r e l a t i v grossen physischen Uebere i n s t i m m u n g i n V e r b i n d u n g m i t ausgeprägter E i g e n a r t i h r e r ethnographischen Verhältnisse u n d geographischen G r u p p i r u n g den Charakter einer Unterrasse zusprechen, nämlich den G e s , die hier d u r c h K a y a p o u n d A k u ä (Chavantes u n d Cherentes) vertreten sind.

Das Nähere i s t von m i r i n d e r A b h a n d l u n g 14 erörtert worden.

Insofern die Unterrassen nichts sind als G r u p p e n v o n stammverwandten T y p e n , i s t ihre E n t s t e h u n g dieselbe. E r b l i c h e Einflüsse vereinigen sich m i t denen des K l i m a s u n d d e r L e b e n s b e d i n g u n g e n u n d werden daher u m

so schwieriger analysirbar, j e zahlreicher das V o l k , j e weiter sein V e r b r e i t u n g s g e b i e t , j e höher

seine C u l t u r , j e m a n n i g f a l t i g e r Wenn

heutzutage

seine Existenzbedingungen

m i t merkwürdiger

flüsse geleugnet w i r d u n d m a n

sind.

Hartnäckigkeit d i e U m b i l d u n g der Rassen d u r c h äussere E i n -

überall i n d e r Typenverschiedenheit d i e W i r k u n g

w i l l , so i s t das n u r durch d i e herkömmliche V e r w e c h s e l u n g

v o n Hauptrassen

von Mischungen

sehen

m i t T y p e n u n d Unterrassen

zu erklären. Erstere haben sich j a i n der T h a t als D a u e r f o r m e n erwiesen, als Urvarietäten, d i e aus äusseren B e d i n g u n g e n n i c h t zu erklären sind, o b w o h l es, n a m e n t l i c h i m v o r i g e n Jahrhundert, an m e h r oder t r i v i a l e n Versuchen n i c h t gefehlt hat.

weniger

D i e F r a g e , d i e noch Z i m m e r m a n n beschäftigte, ob Europäer sich

i n A f r i k a zu N e g e r n u m b i l d e n könnten, berührt uns heute n i c h t mehr.

N i e m a n d l e i t e t mehr die gelbliche

H a u t f a r b e der A m e r i k a n e r , w i e K a n t , v o n der Luftsäure, die geschlitzten Mongolenaugen v o m Wüstenstaub her. Desto

unzweifelhafter i s t d e r veränderliche Charakter

H i e r i s t alles i m Fluss begriffen.

der T y p e n

u n d m i t ihnen

der Unterrassen.

W i r stehen hier i n der T h a t einem „Chaos" v o n Wechseln gegenüber,

n u r dass die Veränderungen d u r c h K l i m a , Ernährung u n d Lebensweise n i c h t von heute a u f m o r g e n erfolgen, n i c h t „jeden A u g e n b l i c k " ) , aber allmälig sich b e m e r k b a r machen. 2

schiedenartiger Typen allmälig ein herrschender Mischtypus herausbilden, aber doch nur, wenn die Aufnahme fremden Blutes einmal zu einem gewissen Abschluss gelangt ist. Nach R a t z e l ist „Mehrtypischheit" das M e r k m a l des erst w e r d e n d e n Volkes, „das reife V o l k h a t auch rassenhaft etwas Abgeschlossenes, Fertiges, w i e Chinesen und Aegypter" (37, I I , S. 683). !) „Selbst grosse A e h n l i c h k e i t der physischen Charaktere zweier Völker liefert nämlich noch so g u t als gar keinen positiven Beweis für die w i r k l i c h e Verwandtschaft derselben, während die Sprachforschung i n vielen Fällen e i n fast unbezweifelbares positives Zeugniss für sie abzulegen vermag." „Gänzliche Verschiedenheit der Sprachen dagegen zeugt allerdings sehr bestimmt gegen eine solche Verwandtschaft, aber bedeutende Verschiedenheit des l e i b l i c h e n Typus scheint als ein noch stärkerer Beweis gegen dieselbe betrachtet zu werden" ( W a i t z , 5 6 , I , S. 283/84). ) V i r c h o w , C. D. A. G. 1886, S. 74. 2


— Die Erfahrungen dieser Thatsache, Jahren

31

b e i der Thierzüchtung u n d d e r A c c l i m a t i s a t i o n

wenn

es eines solchen überhaupt noch bedarf.

Zimmermann:

„Deswegen

die W i r k u n g

des K l i m a s

genügen allein

schon zum Beweis

Sehr schön sagte bereits v o r h u n d e r t

u n d d e r Nebenursachen zu l e u g n e n ,

weil

i c h d i e A r t u n d W e i s e , w i e sie w i r k e n , n i c h t einsehe, Messe die Schwere des fallenden Steines, wovon i c h ebenso w e n i g d i e Ursache b e g r e i f e , leugnen zu w o l l e n " (59, I , S. 73). Man

vergleiche i m U e b r i g e n d i e lehrreichen Zusammenstellungen v o n R e i c h , 40, S. 21 ff.

Der

Streit, ob ein V o l k gross ist, w e i l es einer grossen, k l e i n , w e i l es einer k l e i n e n „Rasse" angehört

oder Grösse u n d K l e i n h e i t F o l g e n seiner Existenzbedingungen h e i t u. s. w. a u f E r b l i c h k e i t oder A n p a s s u n g beruhen,

sind, ob Dolichocephalie, P l a t y r r h i n i e , B l o n d -

i s t eigentlich müssig.

Es e r l e d i g t sich v o n selbst,

sobald man sich n u r über den U n t e r s c h i e d v o n T y p u s u n d Rasse k l a r ist. D i e Hauptrasse,

i m Sinne B l u m e n b a c h ' s , i s t a p r i o r i gegeben.

D u r c h d i e E r b l i c h k e i t erhält das

V o l k den allgemeinen specifischen Charakter seiner Hauptrasse, die v o m K l i m a u n d Lebensweise unabhängigen M e r k m a l e , w i e das kurze Kraushaar,

die d u n k l e F a r b e , d i e P r o g n a t h i e d e r N e g e r , Schlitzaugen, flache

Nasenwurzel, gelbliche H a u t f a r b e d e r Mongolen. D i e äusseren Einflüsse sind d i e F a c t o r e n , d i e den allgemeinen Rassencharakter gestalten.

i m gegebenen Falle

Sie b e w i r k e n zunächst die E n t s t e h u n g i n d i v i d u e l l e r T y p e n u n d m i t t e l s t dieser d u r c h andauernde

E i n w i r k u n g u n d B e f e s t i g u n g i h r e r Einflüsse d u r c h V e r e r b u n g

d i e Unterrassen.

„Thatsächlich," sagt V i r c h o w , „beruht j e d e Rasse auf E r b l i c h k e i t , aber diese k a n n nicht eher

wirksam

w e r d e n , als b i s d e r j e n i g e Zustand hergestellt i s t , d e r v e r e r b t werden s o l l " (55, S. 14). „Ohne erworbene V a r i a t i o n k a n n es auch keine erbliche A e n d e r u n g des T y p u s , keine

Rassenbildung,

keine S t a m m b ä u m e , i m Sinne d e r Descendenztheorie, g e b e n " (55, S. 90). „Rassen sind nichts anderes als erbliche V a r i a t i o n e n " (55, S. 43). D i e Einflüsse der E r b l i c h k e i t u n d d e r äusseren A g e n t i e n sind also n i c h t v o n einander zu trennen, sondern bedingen

sich gegenseitig. Es g i e b t keinen „mittleren" A m e r i k a n e r ,

Mongolen, N e g e r , überhaupt keinen

„mittleren" Menschen, sondern n u r solche, die je nach ihren W o h n s i t z e n u n d i h r e r Lebensweise ein besonderes Gepräge ihres Rassen Charakters erhalten haben. O b deshalb Kaukasier oder A m e r i k a n e r

v o n gleichem körper-

lichen T y p u s für s t a m m v e r w a n d t zu betrachten sind oder nicht, ist i n j e d e m einzelnen Falle besonders festzustellen. A u f die überaus c o m p l i c i r t e Frage, w i e denn i m Einzelnen d i e körperliche Erscheinung

eines Volkes

oder Stammes d u r c h E r b l i c h k e i t u n d M i l i e u beeinflusst w i r d , kann h i e r n i c h t näher eingegangen werden. D e r M a n g e l an grösseren Beobachtungsreihen

i s t hierbei ganz besonders fühlbar.

sind j a i n e i n i g e n Ländern, besonders E n g l a n d auch Deutschland, bezüglich ihrer physischen sucht worden.

und Nordamerika,

Einzelne Bevölkerungsclassen

B e l g i e n , F r a n k r e i c h u n d zum T h e i l

Verhältnisse u n d d i e socialen Einflüsse a u f dieselben unter-

D i e systematische Beobachtung ganzer N a t i o n e n ist jedoch noch nirgends durchgeführt u n d

eine Zukunftsfrage, d i e t r o t z i h r e r eminenten geringe Förderung erfährt ). W a s 1

D e n n es handelt sich u m

praktischen B e d e u t u n g b e k a n n t l i c h v o n Seiten des Staats n u r

der einzelne Beobachter

eine A u f g a b e ,

dabei leisten kann, w i r d stets lückenhaft bleiben.

d i e n u r a u f internationalem W e g e , a u f breitester Basis nach

gleichmässigen M e t h o d e n lösbar ist. Für d i e aussereuropäischen Rassen besitzen w i r n u r ganz sporadische Beobachtungen, d i e sich

noch

dazu, w e i l meist v o n einem Einzelnen ausgehend, n u r über eine beschränkte I n d i v i d u e n z a h l erstrecken. Das W i c h t i g s t e h a t Bälz i n Japan, B o a s für d i e I n d i a n e r N o r d a m e r i k a s geliefert.

Das unter R i s l e y ' s

L e i t u n g gesammelte indische M a t e r i a l entbehrt leider noch d e r systematischen V e r a r b e i t u n g . Eine sachgemässe B e h a n d l u n g der k l i m a t i s c h e n Einflüsse ist ohne Heranziehung n i c h t denkbar. treten.

Was

der exotischen Rassen

Für E u r o p a müssten sie gegenüber den socialen Lebensbedingungen i n den H i n t e r g r u n d w i r von i h n e n wissen, beschränkt sich a u f d i e b e i Acclimatisation

T r o p e n gemachten Erfahrungen.

A b e r auch hierbei stehen

der Europäer i n den

w i r erst i n den Anfängen der Kenntniss u n d

k o m m e n nicht viel über Wahrscheinlichkeitsschlüsse hinaus. ) „Alles, was n u r irgendwie den nationalen Reichthuni zu kennzeichnen vermag, h a t man i n den Culturstaaten statistisch zu erfassen gesucht; doch n u r i n äusserst wenigen Staaten h a t man sich veranlasst gefühlt, Nachweise über Grösse und Stärke, K r a f t und Ausdauer seiner Bewohner zu ermitteln und die Einflüsse auf diese Eigenschaften zu erforschen." J

( T J h l i t z s c h , 53, S. 33). E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

5


— Ich

32

beschränke m i c h hier a u f die Erörterung einzelner P u n k t e , soweit mein M a t e r i a l Aufschlüsse zu

liefern vermag. Es sei dabei

nochmals darauf hingewiesen,

dass es sich nicht d a r u m handelt, d i e M e r k m a l e der

Ilauptrasse, zu der ein V o l k gehört, etwa aus dem M i l i e u zu erklären, sondern n u r zu zeigen, w i e sich diese M e r k m a l e i m gegebenen Falle v e r h a l t e n , w a r u m der T y p u s der Rasse b e i dem

einen V o l k e diese, b e i

d e m anderen j e n e F o r m annimmt. Wenn vorwiegend

i c h für K o p f u n d S c h ä d e l f o r m , sowie G e s i c h t s b i l d u n g

ansehen möchte, so befinde i c h m i c h i n scheinbarer U e b e r e i n s t i m m u n g m i t K o l l m a n n u n d

i m Gegensatz zu R i e g e r , (41,

den Einfluss der E r b l i c h k e i t als

der d i e physiologischen Schädelformen b e t o n t u n d originäre Verschiedenheiten

S. 131) n i c h t als bewiesen anerkennt.

kraniologischen Systeme

Rieger

wendet sich aber hierbei gegen d i e A n w e n d u n g d e r

a u f die E t h n o l o g i e , er versteht i n diesem Zusammenhange unter Schädelformen

Dolichocephalie u n d Brachycephalie

i n landläufigem Sinne u n d h a t dann v o l l k o m m e n Recht.

A b e r gerade a u f diese willkürlich gewählten, künstlich construirten M e r k m a l e k o m m t an, sondern a u f den G e s a m m t h a b i t u s des Schädels.

es hier

nicht

So i s t z. B. d i e A e h n l i c h k e i t v o n Botokuden- u n d

Kayaposchädeln eine eclatante, wenngleich j e n e dolichocephal, diese v o r w i e g e n d

brachycephal

sind.

Beide

S t ä m m e leben unter verschiedenem M i l i e u , daher kann ihre A e h n l i c h k e i t n i c h t a u f äussere Einflüsse, sondern nur

a u f hereditäre Stammeseigenthümlichkeiten

zurückgeführt

werden.

Ihre

Verschiedenheit

im

Index

beweist w e i t e r nichts, als dass dem I n d e x als solchem ohne Berücksichtigung der sonstigen Formverhältnisse k e i n e r l e i B e d e u t u n g zukommt. I n s o f e r n die E n t w i c k l u n g d e r Kau- u n d N a c k e n m u s k e l n d i e Kopf- u n d Gesichtsform bestimmt,

schon d u r c h d i e A u s b i l d u n g

v o n M u s k e l l e i s t e n , Fortsätzen u n d A u f t r e i b u n g e n

i n hohem Grade des knöchernen

Substrats, k a n n auch d e r Lebensweise u n d Ernährung ein A n t h e i l an d e r Kopf- u n d Gesichtsconfiguration beigemessen werden. Das H a a r , i n seiner F o r m ein Rassenmerkmal erster O r d n u n g , k o m m t

als Charakteristicum für den

Völkertypus n u r gemäss seiner grösseren oder geringeren D i c h t i g k e i t u n d Fülle i n B e t r a c h t , w e i t e r aber d u r c h den G r a d seines Pigmentgehaltes Dass d i e F ä r b u n g

der Haut

i n i n n i g e r Wechselbeziehung zur P i g m e n t i r u n g vom

Klima

i n hohem

Maasse abhängig i s t ,

Diese E i n w i r k u n g ist aber n i c h t so einfach zu b e s t i m m e n , da sie d u r c h Lebensweise, m a n n i g f a l t i g m o d i f i c i r t w i r d . als d i e der kühleren Gebiete.

Indessen

directen E i n w i r k u n g der Sonne ab.

der Haut.

l e h r t die E r f a h r u n g .

andere Umstände, besonders d i e

D i e Bewohner heisser Gegenden sind i m A l l g e m e i n e n

hängt d i e Färbung w e n i g e r v o n d e r Jahrestemperatur

dunkler

als v o n d e r

A u c h i m kühleren K l i m a kann ein V o l k , das m e h r dem Sonnenbrande

ausgesetzt ist, d u n k l e r sein als ein anderes i n f e u c h t heissen Gebieten i m Schatten üppiger Wälder. So sind die

waldbewohnenden B o t o k u d e n heller als i h r e Stammesverwandten, d i e K a y a p o , a u f den offenen Campos

des

Inneren.

Grosso.

Auch

Ebenso sind d i e arowakischen

Purus tämme s

heller als ihre Genossen

i m centralen

die Gebirgsbevölkerung zeichnet sich i n der Regel d u r c h dunklere Färbung aus.

und überhaupt Körperbedeckung beeinflusst d i e S o n n e n w i r k u n g wieder aus Jahr ein a u f b r e n n e n d

i n verschiedener Weise.

Matto

Kleidung D i e Jahr

heissen Sandbänken u n d D ü n e n der Flussufer lebenden K a r a y a erscheinen a u f

den

ersten B l i c k auffallend d u n k l e r als die übrigen S t ä m m e des I n n e r n , n u r d i e geschützten T h e i l e , also

die

durch Binden umwickelten

Handgelenke, zeigen d i e ursprüngliche helle Färbung.

A e h n l i c h e Verhältnisse finden w i r b e i d e r kaukasischen

u n d mongolischen Rasse.

Gewisse Eigentümlichkeiten der P i g m e n t v e r t h e i l u n g b e i d e r H a u t , d e m H a a r u n d d e r I r i s

scheinen

ausschliesslich organischer N a t u r zu sein, d u r c h E r b l i c h k e i t erworben und, wenn auch n i c h t constant, übert r a g b a r : d e r P i g m e n t m a n g e l höheren oder geringeren Grades, A l b i n i s m u s , B l o n d h a a r i g k e i t i n V e r b i n d u n g mit

blauer I r i s u n d heller europäisch-weisser H a u t f a r b e u n d d i e ungleichmässige V e r t h e i l u n g des P i g m e n t s

i n F o r m der scheckigen In

Hautfärbung ). 1

letzter L i n i e handelt es sich h i e r b e i um p a t h o l o g i s c h e E r s c h e i n u n g e n , wenn w i r pathologisch

) Sehr beachtenswerth sind die Bemerkungen E. Hahn's (19, S. 7), der die Verhältnisse des menschlichen Integuments m i t dem der Hausthiere vergleicht. „Vielleicht lassen sich die F a r b e n der H a u t u n d die N a c k t h e i t der H a u t als Hausthiereigenschaften erklären." Seltsam ist, dass w i r beim Menschen die Extreme des Leucocismus u n d Melanismus m i t den Zwischenstufen r o t h , gelb, braun antreffen. E r weist ferner (S. 1 1 ) auf die N a c k t h e i t vieler Hausthiere hin. J


33

i n d e m Sinne V i v c h o w ' s auffassen, als A b w e i c h u n g v o n der N o r m , die allmälig d u r c h Auslese u n d Vere r b u n g sich

fixirt.

A l b i n i s m u s u n d partielle P i g m e n t l o s i g k e i t Kassen, betreffen aber w o h l n u r I n d i v i d u e n . bekannt.

B e i den

fleckigen

finden

sich

bekanntlich

am

A l b i n o t i s c h e oder scheckige Völker u n d S t ä m m e sind n i c h t

P a u m a r i unserer Beobachtungsreihe handelt

parasitäre Veränderung i n d e r

häufigsten b e i den d u n k l e n

es sich wahrscheinlich

um

eine

Pigmentvertheilung.

B l o n d h a a r i g k e i t findet sich m i t blauer u n d grauer I r i s am meisten i n n e r h a l b der kaukasischen Kasse und

zwar b e i allen grösseren Völkergruppen derselben.

W i r sehen sie b e i A r i e r n , Semiten, H a m i t e n u n d

Kaukasusstämmen, am weitesten i m N o r d e n Europas, aber auch i n weiten Gebieten des nördlichen A f r i k a s v e r b r e i t e t u n d h i e r , lange v o r i r g e n d einer

nordeuropäischen E i n w a n d e r u n g , schon a u f den M o n u m e n t e n

A e g y p t e n s constatirt. Jedenfalls i s t die V e r t h e i l u n g blonden den

Unterrasse n i c h t die Rede

der blonden sein

kann.

Typen

eine so regellose, dass von A u f s t e l l u n g

einer

Es i s t völlig willkürlich, i n der blonden Varietät unter

J u d e n eine Rassenmischung anzunehmen. E i n e gewisse geographische G r u p p i r u n g d e r B l o n d e n i s t f r e i l i c h w a h r n e h m b a r , aber diese

nirgends m i t den Völkergrenzen zusammen.

f a l l t fast

E i n grosser T h e i l v o n N o r d e u r o p a w i r d v o n B l o n d e n

ein-

g e n o m m e n , die sich aber ziemlich gleichmässig a u f Germanen, Slaven und ursprünglich keltische S t ä m m e vertheilen

(die sog. K y m r i der Franzosen).

I n Südeuropa überrascht d i e Häufigkeit des blonden

unter den Inselgriechen u n d a u f d e m Peloponnes.

I m Alterthum

Typus

w a r d e r blonde T y p u s über I t a l i e n u n d

Griechenland noch weiter v e r b r e i t e t als j e t z t * ) . A n locale Einflüsse, als Ursache der Blondheit, zu denken, l i e g t j a für N o r d e u r o p a wenigstens nahe, zumal d i e benachbarten und

finnischen

S t ä m m e gleichen T y p u s zeigen,

diejenigen Vorderasiens semitischen Wir

müssen die B l o n d e n

d i e afrikanischen Blonden hamitischen

Stammes bleiben dabei dennoch unerklärt.

also vorläufig als gegebene Varietät innerhalb

R a s s e ) hinnehmen. A l s anthropologisches 2

der grossen

kaukasischen

M e r k m a l für Völker u n d die A u f s t e l l u n g v o n Unterrassen ist d i e

B l o n d h a a r i g k e i t n u r m i t grösster V o r s i c h t zu verwerthen, anderenfalls werden Wandschen u n d A m o r i t e r zu Germanen gestempelt, was w i r bereits „schaudernd selbst erlebten". I n n e r h a l b der mongolischen Rasse soll, abgesehen v o n d e r

finnisch-ugrischen

b e i den Koreanern n i c h t selten sein. I n A m e r i k a scheint sie n u r sporadisch erwähnten blonden S t ä m m e können möglicherweise M i s c h l i n g e

sein.

Völkergruppe, B l o n d h e i t

vorzukommen.

D i e manchmal

Blauäugige I n d i v i d u e n sind dagegen

n i c h t gerade selten. Die

die Körpergrösse

eines V o l k e s beeinflussenden M o m e n t e

sind d i e am

meisten

umstrittenen.

Q u e t e l e t ' s Ansicht, dass ausschliesslich die äusseren Lebensumstände i n Frage kommen, w a r lange g e l t e n d ) , 11

bis B r o c a , B o u d i n , T o p i n a r d

u. A. die Rasse, d. h. d i e E r b l i c h k e i t , als das Hauptagens hinstellten.

R a n k e h a t d i e M e i n u n g e n für u n d wider i n t r e f f l i c h e r W e i s e k r i t i s c h erörtert u n d muss für d i e Einzelheiten a u f seine D a r s t e l l u n g verwiesen werden (36, I I , S. 114 bis 129). Für die I n d i v i d u e n i s t der Einfluss der E r b l i c h k e i t ) unbestreitbar u n d w i r d auch durch die E r f a h r u n g 4

b e i d e r Thierzüchtung bewiesen, doch kann m a n b e i m Menschen wenigstens diesen Einfluss n i c h t als constant hinstellen.

Grosse E l t e r n haben meist grosse, kleine aber keineswegs i m m e r kleine Nachkommenschaft.

Ebenso sicher i s t andererseits

der Einfluss äusserer B e d i n g u n g e n , der Ernährung, der socialen Zu-

stände, der körperlichen Thätigkeit. D i e höheren, i n günstigeren Lebensverhältnissen sich bewegenden Stände sind keineswegs dabei i m m e r bevorzugt, da b e i ihnen o f t mangelnde Muskelarbeit

den Körper verkümmern

*) Dass die bemalten Tanagra-Figürchen so g u t wie ausnahmslos blondhaarig und blauäugig erscheinen, i s t w o h l schwerlich ein Z u f a l l oder Modelaune des Verfertigers. ) A l s interessantes Analogon aus der T h i e r w e l t sei erwähnt, dass sich bei den Brüllaffen Südamerikas oft schwarze, braune und fuchsrothe Individuen beider Geschlechter, die man früher als besondere Rassen oder gar A r t e n unterschied, in derselben Heerde vorfinden. A u f einer Jagd am Araguaya wurde eine ganze derartige Bande z u r Strecke gebracht. Eine ähnliche Beobachtung machte K o w a l s k y am oberen Paraguay (Rev. d. M. de l a Plata V I , p. 221 ff.). ) „Victus quoque magnam esse potentiam ad staturam sive augendam sive imminuendam physiologia aperte docet." B l u m e n b a c h , 5, §. 74. ) Vergl. B o a s , V. B. A. G. 1895, S. 376. 2

3

4

5*


34

lässt. So stellte R a n k e für d i e städtische Bevölkerung Bayerns, B ä l z für d i e höheren Stände Japans eine geringere Körpergrösse fest als b e i den L a n d b e w o h n e r n u n d überhaupt der körperlich arbeitenden Classe. Was

für d i e I n d i v i d u e n g i l t , g i l t i n gleichem Maasse für die Völker, n u r sind hier exacte Nachweise

viel schwieriger.

D i e modernen Culturvölker entziehen sich m e h r oder w e n i g e r d e r U n t e r s u c h u n g über-

haupt. H i e r sind die einzelnen Bevölkerungsclassen meist schon so verschieden v o n einander, dass sich aus dem

Durchschnitt

ergeben

würde.

der Körpergrösse ein ganz falsches W i r sind

dabei, dass innerhalb

wesentlich

B i l d des T y p u s der Statur

auf die Halbcultur-

j e d e r Hauptrasse d i e Statur erheblichen

für d i e Gesammtheit

u n d Naturvölker angewiesen. Schwankungen unterliegt.

Es zeigt sich

So sehen w i r i n

der mongolischen Rasse d i e stattlichen K o r e a n e r u n d Nordchinesen den kleinen Japanern gegenüber, d i e polynesischen M a l a y e n den asiatischen, i n A f r i k a d i e K a f f e r n

den Zwergstämmen u n d Buschmännern, i n

A m e r i k a Patagonier, Bororo, Irokesen i m Gegensatz zu d e n Stämmen Guayanas u n d des Arnazonasgebietes. I n E u r o p a lässt sich wenigstens zwischen den Völkern des N o r d e n s u n d denen der Mittelmeerländer ein erheblicher Unterschied constatiren. Von

diesen Grössenunterschieden sind sicher einige t i e f g r e i f e n d u n d zunächst d u r c h k e i n e r l e i äussere

A g e n t i e n erklärbar, sondern scheinen sich vielmehr schon b e i der ersten D i f f e r e n z i r u n g der Rasse g e b i l d e t zu

haben.

Aboriginer

Dies g i l t namentlich für d i e Zwergstämme A f r i k a s u n d n i c h t m i n d e r pygmäenhafte, schwarze Asiens, Andamanen Negritos,

gewisse S t ä m m e a u f Malacca.

W i r sind

hier schon berechtigt,

allein wegen der Körperbeschaffenheit solche Völkergruppen als U n t e r r a s s e n anzusehen, j a es h a t n i c h t an

Versuchen gefehlt, eine besondere Hauptrasse aus Buschmännern u n d H o t t e n t o t t e n zu construiren. Dazu l i e g t aber zunächst noch kein G r u n d vor.

D e r Gesammthabitus j e n e r eigenartigen A f r i k a n e r i s t

doch schliesslich eher negerhaft als etwas anderes u n d d i e asiatischen P y g m ä e n schliessen i m m e r h i n den A u s t r a l i e r n u n d Papuas an. Differenzen N a c h allen bisherigen Klima

i m Schädelindex sind natürlich völlig bedeutungslos.

U n t e r s u c h u n g e n scheinen die Einflüsse des W o h n o r t e s

i n erster L i n i e zu stehen, ohne Rücksicht a u f d i e geographische Breite.

Nationalität kein unterscheidendes Charakteristicum, fluss, i n d e m Männer

sich körperlich

i m V e r e i n m i t dem

Nach G o u l d

ist die

dagegen spreche alles für einen gewissen localen

Ein-

v o n gleicher Nationalität u n d A b s t a m m u n g an verschiedenen Orten sehr verschieden

gross sind, ferner sei die Körpergrösse n i c h t i n i r g e n d

einem c o n t r o l i r b a r e n Grade v o n den häuslichen Ver-

hältnissen abhängig ) . 1

I n zwei Gebieten ist wenigstens die E i n w i r k u n g des Wohnsitzes sicher constatirt, nämlich N o r d a m e r i k a und

Südafrika ), wo d i e eingewanderten Europäer eine beträchtliche Zunahme d e r Körpergrösse erkennen 2

lassen u n d d a m i t den U r e i n w o h n e r n des L a n d e s , Rothhäuten u n d den K a f f e r n , sich annähern.

I m tropi-

schen

höchstens

Südamerika i s t nichts derartiges

stationär.

zu spüren.

D i e eingewanderten

Südeuropäer bleiben

E i n grosser Menschenschlag r e s u l t i r t erst aus K r e u z u n g e n m i t Negern.

So sind die B e w o h n e r

des brasilischen Staates Minas geraes v o r w i e g e n d M u l a t t e n von sehr hoher Statur. In Amerika

zeigt sich ferner

ein gewisser Zusammenhang

zwischen O e r t l i c h k e i t u n d Körpergrösse,

insofern als d i e grössten Völker, w i e P a t a g o n i e r , B o r o r o , Rothhäute der Prärien nomadisch Ebenen v e r b r e i t e t leben.

über weite

D i e C h e r o k i d e r B e r g e sind, nach B o a s , k l e i n e r als die d e r Ebenen, was wieder

zu der K l e i n h e i t d e r südamerikanischen Gebirgsbevölkerung sein Gegenstück

findet.

D i r e c t v o m K l i m a abhängig dürfte n u r die g e r i n g e Grösse d e r A r k t i k e r sein, v o n denen die E s k i m o w o h l seit U r z e i t e n

i n j e n e n Gegenden sitzen, w i e aus i h r e r vollendeten

w i r t h l i c h e n R e g i o n e n zu schliessen werden.

A n p a s s u n g an die N a t u r jener 1111-

ist. Sie könnten ebenfalls als Unterrasse der amerikanischen betrachtet

D i e asiatischen A r k t i k e r sind doch v o r w i e g e n d M o n g o l e n bezw. Türkvölker, deren Ursitze

wohl

w e i t südlicher zu suchen s i n d ) . ;!

!) Ranke, 36, II, S. 128. ) D a r w i n , 9, I , S. 257. 2

) Z i m m e r m a n n schreibt die Körpergrösse der Patagonier dem gemässigt kalten K l i m a z u und vergleicht sie m i t den alten Deutschen, die eine ähnliche Lebensweise führten. Andererseits verursache die „alles verkürzende Kälte das Zusamnienkriechen der menschlichen F i g u r , die die Fiber n i c h t erlaubt sich auszudehnen, wogegen ein geringerer Grad sie noch n i c h t einschrumpft, sondern Stärke und K r a f t giebt". Die untersten Theile Südamerikas seien schon hinreichend kalt, um den menschlichen Körper z u verkleinern (59, S. 64, 67). 3


35

I m U e b r i g e n scheint es b e i d e r klimatischen E i n w i r k u n g weniger a u f die T e m p e r a t u r brität anzukommen. EntWickelung.

So ist w o h l F r e i h e i t

Während

als a u f die S a l u -

v o n d e r M a l a r i a ein wichtiges E l e m e n t für d i e körperliche

T o p i n a r d ) bezüglich des Grössenunterschiedes zwischen 1

den asiatischen u n d

polynesischen M a l a y e n v o n einem „abime" zwischen beiden redet u n d h i e r i n Rassengegensätze sehen w i l l , t r o t z i h r e r soust erwiesenen ethnologischen V e r w a n d t s c h a f t , macht P e s c h e l

m i t R e c h t a u f das gesundere

(malariafreie) K l i m a Polynesiens aufmerksam ( 3 1 , S. 8 4 ) ) . 2

D i e K ö r p e r p r o p o r t i o n e n stehen i n einem bestimmten unterliegen also zunächst den g l e i c h e n Einflüssen.

H i e r treten

Abhängigkeitsverhältniss zur Körpergrösse, aber die A r b e i t s l e i s t u n g e n , d i e w i e d e r u m

von der Lebensweise abhängen, als modifieirende F a c t o r e n i n den V o r d e r g r u n d u n d beherrschen v o r A l l e m die

E n t w i c k e l u n g d e r Extremitäten ) . 3

Als

R e g e l g i l t h i e r b e i der Satz F r a n k e n h e i m ' s :

„Alle Völker, deren Körper n i c h t d u r c h starke

A r b e i t e n oder d u r c h n a t u r w i d r i g e Gewohnheiten zu unnatürlichen L a g e n gezwungen w e r d e n , haben einen regelmässigen W u c h s u n d edle freie H a l t u n g (17, S. 1 0 2 ) . Was

G o u l d ' s Statistik für gewisse Bevölkerungsclassen Nordamerikas

nachwies, dass z. B. Matrosen

kürzere u n t e r e , dagegen längere obere Extremitäten zeigten als d i e L a n d l e u t e , g i l t auch für ganze Völker und

S t ä m m e von g l e i c h a r t i g e r Lebensweise.

besonders

geringere Beinlänge, aufweisen,

Reitervölker werden i m A l l g e m e i n e n w i e sich dies z. B. bei unseren

kürzere Extremitäten,

Beobachtungen

an Chaco-

I n d i a n e r n ergab. Bei

Fischer-Stämmen, w i e denen des Xingu-Quellgebietes, stellt die anstrengende Thätigkeit des Kanu-

Ruderns starke A n f o r d e r u n g e n Armlänge

an die M u s k e l n der oberen Körperhälfte, so dass w i r hier eine r e l a t i v grosse

u n d bedeutende E n t w i c k e l u n g des Brustkastens zu erwarten haben, woraus natürlich n i c h t das

U m g e k e h r t e f o l g t , dass solche anatomische Bei

Verhältnisse i m m e r n u r aus d e m Kanu-Leben resultiren * ) .

Gebirgsvölkern w i r d neben der T h o r a x - E n t w i c k e l u n g die der unteren Extremitäten b e m e r k b a r sein,

wenn auch n i c h t n o t h w e n d i g i n der Länge des Beines, so doch i n Musculatur u n d K n o c h e n b a u sich äussernd. So fallen z. B. d i e an anstrengendes

Steigen m i t schweren Lasten

Himalaya

d u r c h ihre ausserordentliche T h o r a x - Capacität u n d excessive Ent-

schon a u f den ersten B l i c k

gewohnten Leptscha

u n d B h u t i a des

w i c k e l u n g d e r Beinmusculatur auf. Aehnliches ist v o n den B e w o h n e r n d e r Cordilleren Südamerikas bekannt. A u c h gewisse D e f o r m a t i o n e n des Knochengerüstes sind a u f Lebensgewohnheiten zurückzuführen, w i e die

P l a t y k n e m i e , d i e d u r c h das H o c k e n a u f d e m Boden b e d i n g t sein soll. Es i s t ohne W e i t e r e s k l a r , dass T y p e n u n d Unterrassen

i h r e r Existenzbedingungen

nichts Fixes s i n d , sondern

früher oder später i n andere Erscheinungsformen

bei Aenderung

übergehen müssen.

Je grösser

ein S t a m m ist, j e mehr F a m i l i e n unter einander sich mischen, j e mehr fremde Elemente allmählich sich dazu gesellen, desto wechselnder,

auch indifferenter werden seine d u r c h Heredität bedingten Körpermerkmale

j e n e r genealogischen T y p e n sein. Je mehr die L e b e n s b e d i n g u n g e n sich ändern, durch Cultur, W a n d e r u n g e n , K r i e g , politische Ereignisse i m V e r l a u f seiner E n t w i c k e l u n g , desto m e h r werden d i e physiologischen T y p e n sich ändern.

D a alle diese Factoren seit Jahrtausenden, j a i m Grunde seitdem überhaupt eine Menschheit

existirt, wirksam exacten F o r s c h u n g

s i n d , so i s t der B e g r i f f eines u r s p r ü n g l i c h e n

Typus

ein transcendenter u n d der

völlig entrückt ). 5

S i n d also d i e T y p e n flüchtige Erscheinungen,

so f o l g t , dass auch äusserlich Verschiedenes genetisch

zusammenhängen k a n n ( D a r w i n ) , dass Verschiedenheit i m T y p u s b e i Völkern gleicher Hauptrasse keine Stammesverschiedenheit

noch

bedeutet, so lange nämlich anderweitige, insbesondere sprachliche Beweise des

genetischen Zusammenhanges bestehen. ) 47, S. 400 bis 470. ) A u c h a u f die räumliche Ausdehnung der seetüchtigen Polynesier, i m Vergleich zu ihren Stammesgenossen des asiatischen Archipels sei i n Bezug a u f das über die Grösse der Amerikaner Gesagte hingewiesen. ) Vergl. D a r w i n ' s Bemerkungen über den Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe (9, I , S. 41). *) So möchte z. B. B o a s die grosse Kürze der unteren Extremitäten b e i den Anwohnern der nordpacifischen Küste n i c h t dem Leben i m Boot zuschreiben, w e i 1 die Athabasken von Oregon dasselbe Verhältniss zeigen (V. B. A. G.

J

2

3

1891, S. 159).

) Deshalb erklärt auch B o a s ausdrücklich und m i t vollem Recht: „If I speak of types of t h e Sioux, or of Californians . . . I do n o t mean t h e types of t h e p r i m i t i v e Sioux . . . b u t rather . . . simply the types of t h e people i n h a b i t i n g at present t h e regions occupied by the Sioux tribes (6, S. 39). 5


So beweist d i e Verschiedenheit des T y p u s b e i europäischen u n d indischen A r i e r n , den blonden u n d brünetten Semiten nichts gegen ihre Stammesverwandtschaft. I n Brasilien gelten uns die K a r a i b e n des X i n g u , die B a k a i r i u n d Nahuqua, ferner die dolichocephalen B o t o k u d e n m i t den brachycephalen K a y a p o als verwandt, da ihre geringen körperlichen Unterschiede (die sich b e i den letztgenannten a u f den Schädelindex beschränken) gegenüber i h r e r sicher nachgewiesenen ethnologischen Zusammengehörigkeit n i c h t i n B e t r a c h t kommen. Andererseits i s t die Stammesverschiedenheit wenn letztere a u f Rassengegensätzen beruht.

u n d die Typenverschiedenheit ohne W e i t e r e s zu erkennen,

I n diesem Falle bedürfen w i r d e r Sprache zur Classification

nicht mehr, da sie n u r d i e äusserlichen Beziehungen zwischen anzeigt.

beiden

stammesfremden

Volkselementen

Deshalb sind die englisch oder portugiesisch sprechenden N e g e r A m e r i k a s keine Engländer oder

Portugiesen, sondern sind u n d bleiben Neger, d i e m i t anderen Rassen i n einen neuen Nationalitätsverband eingetreten sind nach V e r l u s t ihres afrikanischen V o l k s t h u m s ) . 1

Im

Gegensatz zu den v a r i a b l e n T y p e n der F a m i l i e n , S t ä m m e u n d Völker (Unterrassen) bilden d i e

R a s s e n t y p e n den „ruhenden P o l " .

D e r T y p u s einer Rasse i s t d e r Complex aller derjenigen Merkmale,

die v o n äusseren Einflüssen nicht m o d i f i c i r t werden u n d allen I n d i v i d u e n zukommen. einer ursprünglichen Rasse zu erkennen,

b l e i b t k e i n M i t t e l übrig, als v o n den e r b l i c h gewordenen

thümlichkeiten alles dasjenige auszusondern, was sich als W i r k u n g (Frankenheim,

1 7 , S. 102).

„ U m die Charaktere

der Lebensweise

Eigen-

nachweisen lässt"

D e r Rassentypus i s t ausschliesslich d u r c h E r b l i c h k e i t b e d i n g t u n d seinem

W e s e n nach dauernd. Soweit w i r das Menschengeschlecht zurück v e r f o l g e n können i n die V o r z e i t , ist der allgemeine Charakter der einzelnen Rassen derselbe geblieben.

Diese Rassentypen sind es, d i e V i r c h o w

er den T y p u s als „das Gesetz der e r b l i c h e n E n t w i c k e l u n g "

i m A u g e h a t , wenn

bezeichnet, „insofern es m i t einer gewissen

Spontaneität d i e B i l d u n g s - u n d W a c h s t h u m s Verhältnisse des Einzelnen

bestimmt.

Es ist der immanente

T r i e b zur B i l d u n g , der nisus f o r m a t i v u s , der, unabhängig v o n äusseren Einflüssen, d i e Gestaltung des Körpers beherrscht.

D i e a u f solche W e i s e entstandene

Gestaltung i s t die für uns t y p i s c h e ; sie i s t es, d i e

w i r suchen" (55, S. 3). Virchow

empfiehlt zur E r r e i c h u n g dieses Zieles d i e F e s t s t e l l u n g der L o c a l t y p e n oder der Stammes-

merkmale (55, S, 5), aus deren

V a r i a t i o n e n schliesslich das allen Gemeinsame herauszusondern ist.

D a m i t ist das letzte u n d höchste Z i e l d e r physischen A n t h r o p o l o g i e gegeben: die wissenschaftliche F e s t s t e l l u n g u n d Frklärung dessen, was an j e d e r Rasse typisch ist. Wir

sind nunmehr i n der L a g e , unserer H a u p t f r a g e

näher zu t r e t e n :

anthropologische B e f u n d a u f d i e Zusammensetzung eines V o l k e s

W e l c h e Schlüsse gestattet der

u n d seine V e r w a n d t s c h a f t

m i t anderen?

H i e r b e i i s t naturgemäss zweierlei zu b e a n t w o r t e n : 1. Gestattet das V o r k o m m e n

verschiedener körperlicher T y p e n b e i demselben V o l k

d i e „Zerlegung

der ethnischen E i n h e i t i n ihre T h e i l e " , d. h. i n ihre ursprünglichen Mischungselemente? 2.

Dürfen w i r verschiedene Völker als v e r w a n d t betrachten, wenn sie gleichen T y p u s

Was

zeigen?

d i e erste F r a g e anlangt, so i s t der F a l l , dass d i e Typenverschiedenheit a u f Rassenverschiedenheit

b e r u h t , d u r c h das V o r h e r g e h e n d e bereits beantwortet.

Verschiedene

Hauptrassen,

d i e i n demselben V o l k

vertreten sind, werden i m m e r ohne W e i t e r e s i n ihren E l e m e n t e n erkennbar sein, m ö g e n sie auch M i s c h u n g e n aller Grade aufweisen.

Dass z. B. das heutige brasilianische V o l k K a u k a s i e r ,

umfasst, i s t v o n v o r n herein unverkennbar.

Nigritier

H i e r genügt also d i e anthropologische B e t r a c h t u n g allein zur

F e s t s t e l l u n g d e r Mischungselemente oder d e r P e n e t r a t i o n differenter Rassenformen. Fälle, wo

und A m e r i k a n e r

Es i s t dies einer j e n e r

i n d e r T h a t eine neue nationale Rasse durch M i s c h u n g i n B i l d u n g begriffen i s t , wo sich auch

ohne historische Beweise eine M i s c h u n g annehmen lässt, w e i l , w i e V i r c h o w

sagt, i n derselben Nationalität

S t ä m m e v e r e i n i g t sind, welche grosse durchgreifende Verschiedenheiten zeigen (55, S. 1). Das Beispiel der Juden m i t i h r e r blonden u n d brünetten Varietät, das V i r c h o w passt aber a u f unseren F a l l n i c h t recht.

h i e r b e i heranzieht,

W i r können diese V e r s c h i e d e n h e i t i n der P i g m e n t i r u n g

m i t d e r j e n i g e n d e r Brasilianer i n V e r g l e i c h b r i n g e n .

Sofern

keinesfalls

d i e J u d e n derselben Hauptrasse, nämlich der

kaukasisch-mittelländischen, angehören, sind sie als Beispiel n u r für den z w e i t e n F a l l v e r w e n d b a r , dass *) Es ist natürlich völlig verkehrt, in solchen Fällen den Werth der Sprache als ethnologischen Classificationsraittels herabsetzen zu wollen, wie dies gelegentlich noch immer geschieht.


— nämlich das betreffende V o l k der Kasse nach blonde u n d brünette

37

einheitlich i s t u n d n u r Typenunterschiede

z e i g t , w i e etwa

Complexion.

Solche T y p e n sind dann n u r unter f o l g e n d e n B e d i n g u n g e n als Mischungselemente

erkennbar:

1. W e n n sie sehr d e u t l i c h u n d charakteristisch ausgeprägt s i n d , z. B. L a n g - u n d Kurzschädel, Langund B r e i t g e s i c h t e r h o h e n Grades neben einander v o r k o m m e n . 2.

W e n n sich diese T y p e n i n gleicher W e i s e b e i den anderen als Mischungsfactoren i n F r a g e kommen-

den Völkern wiederfinden. 3. W e n n Mischung Die den

d i e geographischen, geschichtlichen, namentlich aber d i e sprachlichen Verhältnisse eine

w a h r s c h e i n l i c h machen. beiden erstgenannten B e d i n g u n g e n

sind

selbstverständlich u n d werden auch schon

A n t h r o p o l o g e n n i c h t l e i c h t übersehen, w e i l sie j a gerade

Desto

seltener p f l e g t

man

sich

um

beziehungen, noch w e n i g e r vielleicht

deshalb v o n

d i e A n n a h m e einer M i s c h u n g

veranlassen.

d i e geographisch-geschichtliche W a h r s c h e i n l i c h k e i t solcher Völkerum d i e sprachlichen A r g u m e n t e zu kümmern.

D i e F o l g e d a v o n sind

häufig d i e unnatürlichsten u n d willkürlichsten Speculationen über M i s c h u n g e n u n d W a n d e r u n g e n , die sich j a m i t t e l s d e r Eselsbrücke der Schädelindices m i t L e i c h t i g k e i t nach Belieben bis ins D e t a i l ausführen lassen. D i e Zahl d e r Beispiele dafür ist L e g i o n .

Das mehrfach

c i t i r t e W e r k Q u a t r e f a g e s ' i s t voll davon

(siehe meine K r i t i k i m A u s l a n d 1 8 9 0 , S. 979). E i n deutscher A n t h r o p o l o g brachte d e f o r m i r t e Schädel aus Südrussland m i t den P e r u a n e r n

i n Verbindung.

A u c h die Neanderthalrasse i n A u s t r a l i e n , das A r i e r t h u m

der A m o r i t e r , das G e r m a n e n t h u m d e r Wandschen seien als abschreckende W e r i n solchen Untersuchungen auf I r r w e g e gerathen. grössere Sicherheit.

Beispiele erwähnt.

n u r m i t physischen M e r k m a l e n g l a u b t operiren zu können, w i r d sicher

Schon das geographische

Moment

oder historische N a c h r i c h t e n geben

M i t i h r e r Hülfe w i r d der besonnene u n d kritische Forscher

erheblich

wenigstens zu Wahr-

scheinlichkeitsschlüssen gelangen. I n N o r d a m e r i k a h a t B o a s (6, S. 45) a u f G r u n d umfassender Reihen v o n Schädel- u n d Körpermessungen mit

v i e l e m Scharfsinn u n d

M i s c h u n g e n nachzuspüren. auf Beimischung

nicht

ohne E r f o l g

den V e r s u c h

gemacht, den Völkerverschiebungen

und

E r schliesst aus d e m sehr n i e d r i g e n Schädelindex der M i c m a c i n N e u s c h o t t l a n d

von E s k i m o b l u t , da E s k i m o nachweislich i n j e n e n Gegenden lebten, er bezieht den h o h e n

Schädelindex 83 der Odschibewä an den grossen Seen i m Gegensatz zu den westlichen, d i e n u r 79 haben, a u f die prähistorischen, stark brachycephalen Schädel i n der Seenregion ( V e r g l . V. B. A. G. 1895, S. 401). v

A u s Brasilien bieten d i e Sambioa ( K a r a y a ) ein gutes B e i s p i e l , da sie deutlich i n i h r e m M i s c h u n g m i t den Kayapo, denen sie F r a u e n rauben, zur Schau tragen. V o l l e Sicherheit gewährt n u r d i e mächtige Beihülfe der sprachlichen Untersuchung. erst die I d e n t i f i c i r u n g d e r Mischungsbestandtheile u n d genügt i n p r a x i und Familiennamen

Norddeutschlands beweisen

Sie ermöglicht

i n vielen Fällen allein.

mehr für eine ehemalige

Aeusseren

D i e Orts-

slavische Bevölkerung i n diesen

Gegenden als alle Schädel- u n d Körpermessungen vermöchten. Die Beantwortung

der zweiten F r a g e i s t sehr einfach:

A e h n l i c h e T y p e n b e i verschiedenen Völkern gleicher Hauptrasse gleichzeitiger

Sprachverwandtschaft.

E i n ausgezeichnetes

beweisen

Beispiel liefern

Blutsverwandtschaft b e i

i n Brasilien

die A p i a k a

T o c a n t i n s , d i e den B a k a i r i , o b w o h l d u r c h 10 B r e i t e n g r a d e von i h n e n g e t r e n n t , sprachverwandt

am

sind u n d

völlig gleichen T y p u s zeigen. Gleiche T y p e n b e i Völkern trotzdem die Uebereinstimmung T y p u s auch b e i A m e r i k a n e r n

verschiedener Rassen lassen wohl o f t eine sehr merkwürdige ist.

niemals a u f Verwandtschaft schliessen, So

findet

sich der bekannte semitische

(z. B. B a k a i r i u n d I p u r i n a ) , Papuas, Japanern; mongolischer T y p u s , d. h.

Schlitzaugen, b e i A m e r i k a n e r n , M a l a y e n , selbst H o t t e n t o t t e n ) , j a n i c h t ganz selten b e i Indo-Europäern 1

und i s t b e i diesen als eine j u g e n d l i c h e B i l d u n g s f o r m aufzufassen ( R a n k e ) .

) Sehr heherzigenswerth ist, was V i r c h o w über diese Südafrikaner sagt: „Mir scheint gerade das besonders lehrreich, dass w i r i m südlichen A f r i k a einen weitverbreiteten Stamm antreffen, der mongoloi'd genannt werden kann und doch vielleicht gar keine Beziehungen z u den Mongolen hat. Unsere Anthropologen können daran lernen, wie nothwendig es i s t , die äusserste Vorsicht walten z u lassen, wo es sich d a r u m handelt, auf Grund einzelner Merkmale weitgreifende Schlüsse über die ethnischen Beziehungen der Völker unter einander zu ziehen" (V. B. A. G. 1886, S. 236). J


Versucht man, w i e dies j a vorzugsweise

geschieht, solche F r a g e n

rein

kraniologisch zu

behandeln

so i s t Folgendes zu beachten. Es g i l t v o m Schädeltypus dasselbe was v o m Gesammthabitus eines V o l k e s g i l t .

Rein

morphologisch

unterscheidbar sind n u r Schädel w i r k l i c h e r Rassen, etwa der des Europäers v o m A u s t r a l i e r , d e r des M o n g o l e n vom

Neger.

Schädel verschiedener Völker gleicher Hauptrasse,

Slaven u n d G e r m a n e n , K a r a i b e n u n d

A r o w a k e n n u r dann, wenn sie sehr charakteristische F o r m e n haben u n d diese F o r m e n für jedes V o l k als typisch, d. b. charakteristisch bekannt sind. der I n d e x genügen.

Ziffern

schon

B e i sehr grossen Differenzen kann u n t e r Umständen selbst

von 69 bis 90 für Längenbreitenindex b e i demselben V o l k e lassen meist a u f

Mischungen schliessen, während aus geringeren Differenzen u n d Mesocephalie nichts zu ersehen ist.

Welchem

V o l k e aber die einzelnen Mischungsbestandtheile angehören, ist ohne historische U e b e r l i e f e r u n g oder sprachliche U n t e r s u c h u n g

fast n i e zu entscheiden. Dies übersah z. B. D e n i k e r , als er die heterogensten Stämme,

wie Feuerländer, Botokuden

u. a. zu einer besonderen

südamerikanischen „Urrasse" vereinigen w o l l t e (12,

S. 66). Am

schwersten

sind natürlich Schädel unsicherer Provenienz (aus Grabfunden)

zu verwerthen.

Im

A l l g e m e i n e n werden w i r j a Schädel, die den noch heute i n dem betreffenden L a n d e v o r k o m m e n d e n gleichen, den V o r f a h r e n der jetzigen Bevölkerung zuschreiben dürfen.

So sind d i e bekannten

Lagoa-Santaschädel

wohl zweifellos als botokudische anzusprechen, da sie i n n e r h a l b des V e r b r e i t u n g s g e b i e t e s dieses Stammes gefunden

sind

u n d durchaus seine kraniologischen M e r k m a l e tragen.

A r a g u a y a u f e r sind ebenso sicher als K a r a y a

zu deuten

Dolichocephale Schädel am

w i e brachycephale am

rechten

l i n k e n U f e r als Kayapo.

H i e r spricht aber das geographische M o m e n t dafür. A e h n l i c h e Schädel aus entlegeneren Gegenden werden mangels historisch nachweisbarer Beziehungen

zum V e r g l e i c h u n v e r w e r t h b a r sein.

Es e r g i e b t sich aus den bisherigen Erörterungen, w a r u m der A u s d r u c k j e n e grossen Hauptrassen

i m B l u m e n b a c h ' s c h e n Sinne bezogen werden

Varietäten, G r u n d t y p e n ,

types generaux

ist dies seine ursprüngliche B e d e u t u n g

R a s s e ausschliesslich a u f

s o l l , d i e man

sonst auch w o h l

oder originäre T y p e n ( V i r c h o w ) , Subspecies genannt als r e i n

zoologischer Begriff.

E r soll

etwas

ganz

hat.

Es

bestimmtes

anatomisch charakterisirbares andeuten. W e n n man neuerdings n u r durch E r b l i c h k e i t f i x i r t e T y p e n , d. h. Unterrassen oder g a r i n d i v i d u e l l e T y p e n m i t demselben N a m e n

bezeichnet, w i e j e n e höheren K a t e g o r i e n , so i s t dies eben ein Missbrauch,

d e m d i e H a u p t s c h u l d an der V e r w i r r u n g i n der A n t h r o p o l o g i e beizumessen ist.

W i l l m a n vererbte T y p e n

als „Rassen" schlechthin bezeichnen, so muss eben für d i e eigentlichen Rassen eine andere B e n e n n u n g eingeführt werden.

R i e b t i g e r aber i s t es wahrlich, für diese primären G r u p p e n

Rasse beizubehalten ). 1

Das W e s e n t l i c h e b e i diesem

den ursprünglichen B e g r i f f

der T h i e r z u c h t entlehnten T e r m i n u s

ist die B l u t s -

verwandtschaft. W i r sind berechtigt, alle zu einer Hauptrasse gehörigen I n d i v i d u e n n u r a u f G r u n d i h r e r körperlichen Eigenschaften i n letzter L i n i e als b l u t s v e r w a n d t zu betrachten, da diese Eigenschaften ausschliesslich ererbt sind u n d d u r c h V e r e r b u n g

weiter fortgepflanzt w e r d e n , ohne nachweisbare

wesentliche U m f o r m u n g d u r c h

äussere Einflüsse. D i e zu Unterrassen zusammengefassten I n d i v i d u e n sind zwar ebenfalls b l u t s v e r w a n d t , aber ihre B l u t s verwandtschaft ergiebt sich nicht aus den körperlichen Eigenschaften an sich, sondern muss erst m i t Hülfe anderer Belege

d u r c h d i e Sprache, d i e historische oder culturgeschichtliche U e b e r l i e f e r u n g nachgewiesen

werden, fallen also schon aus d e m Bereiche d e r physisch-anthropologischen B e t r a c h t u n g heraus.

So würde

man z. B. n i c h t das R e c h t haben, d i e J u d e n u n d die semitischen V o r d e r a s i a t e n als b l u t s v e r w a n d t zu einer semitischen ( U n t e r - ) R a s s e zusammen zu fassen, w e n n n i c h t gleichzeitig d i e Sprachverwandtschaft oder d i e historische U e b e r l i e f e r u n g dies bestätigte.

J

) „Das W o r t Basse," sagt R a t z e l ( 3 7 , I I ,

S. 733), „sinkt zu einem Sammelbegriff provisorischen Werthes herab,

wenn i h m n i c h t die Bedeutung einer Kategorie höherer Ordnung beigelegt wird." Ferner: „Keineswegs werden die grossen Kategorien als gleichwerthig neben den neuen U n t e r a b t h e i l u n g e n ihre Stelle erhalten, so dass die Frage aufgeworfen werden k a n n , drei oder elf Rassen'?, sondern sie werden als Ausdruck einer tieferen Verwandtschaft höher zu stellen und i m m e r n u r auf die körperliche Uebereinstimmung zu gründen sein."


39

Unterrassen sind also nur denkbar i m Rahmen einer bestimmten Nationalität, eines Volksstammes einer sprachlichen Gemeinschaft, insofern sich in solchen ein bestimmter, durch Lebensverhältnisse bedingter Typus herausgebildet und durch Vererbung

fixirt

hat. Sie sind ihrem Wesen nach wandelbar, insofern

die Typen, aus denen sie bestehen, der Veränderung durch äussere Einflüsse unterliegen, daher auch zahlreiche Individuen in einer solchen Gemeinschaft von dem herrschenden Typus abweichen können. Die eigentlichen Rassen sind rein anthropologisch bestimmte Dauerformen,

unabhängig von jeder

ethnographischen Gliederung und von äusseren Einflüsen, an ihren Merkmalen nehmen

alle Individuen

T h e i l ; die Merkmale der Hauptrasse, d. h. i h r Typus, beherrschen das Individuum. Der Stammestypus der Unterrassen wird dagegen wie E n g e l m i t Recht hervorhebt, durch die Mehrzahl der Individuen gebildet, während unzählige Individuen nicht daran Theil zu nehmen brauchen; (vergl. R i e g e r , " 4 1 , S. 127). Der Zweck anthropologischer Untersuchung kann also nicht der sein, die Rassenzugehörigkeit eines Individuums oder eines Volkes zu ermitteln, denn diese ist von vornherein gegeben, sondern vielmehr festzustellen, wie sich i m gegebenen Falle bei diesem oder jenem Volke die Rassencharaktere verhalten, welchen Typus es innerhalb seiner Rasse repräsentirt und endlich Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, wie dieser Typus, sei er homogen oder nicht, zu erklären ist durch Einwirkung der Lebensbedingungen

oder durch

Mischung m i t anderen Elementen*). Erst wenn solche Untersuchungen für möglichst viele Völker einer jeden Rasse durchgeführt sind, wird sich die ganze Variationsbreite derselben überblicken und aus i h r dann das allen Variationen gemeinsame abstrahiren lassen, vor Allem die typische Schädelform und der Kanon der Körperproportionen jeder Rasse. Letzteres ist Aufgabe der Anthropometrie i m Besonderen ) . 2

Die Frage der M i s c h u n g e n

(metissage), die für Amerika von besonderer Wichtigkeit ist, ist i m

Wesentlichen eine physiologische. W i r sehen daselbst Mischungen

von Kaukasiern, Negern und Amerikanern.

an, dies anatomisch durch Messungen nachzuweisen, denn diese Mischungen

Es kommt nicht darauf

sind als Factum gegeben,

sondern zu untersuchen, i n welcher Weise die Merkmale jeder der betheiligten Rassen in jenen Mischungsproducten, Mestizen, Cafusos, Mulatten, Terzeronen u. s. w. sich bemerkbar machen. Für die E t h n o l o g i e sind die Resultate rassenanatomischer Untersuchung nur dann zu verwerthen, wenn sprachliche, culturgeschichtliche oder auch geographische Belege es gestatten, körperlich ähnliche Elemente zu vereinigen oder Unähnliches zu trennen. ) „Beim S t u d i u m der Menschenrassen liegt das Instructive i n der Erklärung des I n d i v i d u u m s aus seiner Umgebung, der Regelung dieses i n der körperlichen und mehr noch i n der geistigen Constitution, also i n dem Mikrokosmos als Schöpfung aus den Causae efficientes seiner anthropologischen Provinz." B a s t i a n , Z. f. E. V, S. 327. ) „Die Anthropometrie," sagt R e i c h , „ermisst die leiblichen Proportionen des Menschen und stellt genaue Vergleichung der Rassen, Stämme, Völkerschichten und I n d i v i d u e n an, aber sie vermag n i c h t für sich allein alle Beziehungen der menschlichen Gestalt auf die einfachen Ursachen zurückzuführen, w e i l n u r e i n kleiner T h e i l des Ganzen m i t Messinstrumenten sich bestimmen lässt. — N u r der Rang einer Hülfswissenschaft k o m m t der A n t h r o p o m e t r i e dort z u , wo es weniger von der menschlichen Gestalt an sich u n d i h r e n Proportionen, sondern von den Bedingungen der Entstehung der Leibesform und das Verhältniss der letzteren zu dem physischen Leben sich handelt" (40, S. 13). l

2

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.


II. D i e a m e r i k a n i s c h e R a s s e u n d ihre anthropologische Stellung.

U n t e r der Bezeichnung

der amerikanischen Rasse sollen d i e U r e i n w o h n e r A m e r i k a s i n i h r e r

s a m m t h e i t , also einschliesslich der Eskimos, verstanden sein.

Dass d i e ausdrückliche B e t o n u n g

Gedieser

Auffassung n i c h t überflüssig i s t , beweisen d i e i m m e r wieder auftauchenden V e r s u c h e , die Urbevölkerung der

N e u e n W e l t überhaupt als keine besondere Rasse, als westliche M o n g o l e n

von

malayischen, m o n g o l i s c h e n ,

kaukasischen, sogar

afrikanischen

( P e s c h e l ) , als ein Gemisch

Elementen

hinzustellen.

Ja

man

fabelte selbst v o n einer Rasse, d i e A m e r i k a v o r d e r asiatischen E i n w a n d e r u n g bevölkerte u n d identificirte diese m i t den Papuas u n d T a s m a n i e r n ( T e n K a t e , L a m b e r t , S ö r e n

Hansen).

„Es dürfte schwer sein," sagt P ö p p i g , „irgend eine N a t i o n der A l t e n W e l t zu finden, von welcher der

U r s p r u n g d e r amerikanischen Bevölkerung n i c h t hergeleitet worden wäre." E i n e ernsthafte Erörterung

v e r d i e n t indessen n u r d i e Hypothese stellung von v o r n h e r e i n

ihrer A b s t a m m u n g a u s A s i e n .

Aber

auch hierbei i s t d i e V o r -

als w i d e r s i n n i g abzuweisen, welche d i e amerikanische Rasse als solche aus ihren

asiatischen U r s i t z e n über d i e Beringstrasse d r i n g e n

u n d sich i n ununterbrochenem Zuge b i s an d i e Süd-

spitze des neuen Continents ausdehnen

derselben Schablone, die man

der

Indogermanen

nach d i e anderen.

nach Europa

lässt nach

annahm, also zuerst d i e Feuerländer, dann

D i e s b e d a r f keiner W i d e r l e g u n g .

A m e r i k a n e r geworden

für die E i n w a n d e r u n g

hinterherrückend der Reihe

D e r Mensch ist erst a u f amerikanischem B o d e n zum

i n leiblicher E r s c h e i n u n g , Sprache, Sitten u n d Culturverhältnissen.

D i e Frage i s t

also so zu stellen: I s t der M e n s c h aus der A l t e n W e l t i n d i e Neue eingewandert oder selbstständig d o r t entstanden, d. h. autochthon? Es ist b e k a n n t l i c h

seit l a n g e m

Ethnologie,

ein Volk,

Meinungen

nicht i n Einklang

ein beliebter A u s w e g i n schwierigen F r a g e n der A n t h r o p o l o g i e u n d

das i n i r g e n d

ein Schema

n i c h t passen

will,

m i t irgend

welchen

vorgefassten

zu b r i n g e n i s t , aus A s i e n e i n w a n d e r n zu lassen, so z. B. A e g y p t e r , euro-

päische A r i e r , sogar Papuas u n d A u s t r a l i e r .

D i e schönen V o r s t e l l u n g e n

von der ursprünglichen

Bluts-

verwandtschaft aller Rassen, der E i n h e i t , d e r W i e g e des Menschengeschlechtes, womöglich der A b s t a m m u n g von

einem

Paar, verleiten

i m m e r wieder ganz gedankenlos „die I n d i e r der N e u e n W e l t als S t ä m m e zu

betrachten, d i e aus d e r gemeinsamen u n d einfachen W u r z e l des gesammten Menschengeschlechtes

hervor-

gingen." Nun stützen. her

scheinen i n d e r T h a t d i e körperlichen Eigenschaften d e r A m e r i k a n e r diese A n n a h m e zu unterIhre Aehnlichkeit m i t Mongolen

oder M a l a y e n , überhaupt den „gelben Rassen", w i r d von A l t e r s

von den hervorragendsten Autoritäten

v e r g l e i c h t sie m i t den T a t a r e n ) . 1

i m m e r w i e d e r hervorgehoben.

Schon A m e r i g o

Vespucci

A c o s t a sprach sich entschieden für ihre asiatische A b k u n f t aus u n d b i s

in d i e neueste Z e i t finden w i r i m m e r w i e d e r diesbezügliche B e m e r k u n g e n der A u t o r e n . Am

häufigsten w i r d d i e A e h n l i c h k e i t d e r A m e r i k a n e r m i t den Chinesen h e r v o r g e h o b e n ) , ohne dass 2

man j e d o c h wusste, ob d e r betreffende Beobachter überhaupt G e l e g e n h e i t hatte, sowohl chinesische w i e indianische T y p e n

i n grösserer A n z a h l zu sehen

eigenen Beobachtungen

oder g a r neben

einander zu vergleichen.

Nach

meinen

haben gerade d i e Chinesen am w e n i g s t e n A n s p r u c h darauf, zum V e r g l e i c h heran-

) Vergl. B l u m e n b a c h , 5, § 88. ) A u g . S. H i l a i r e 43, I, S. 362. E s c h w e g e 16, II, S. 194.

l

2

S p i x u. M a r t i u s 28, I, S. 185. H. S m i t h 45, S. 375.


41

gezogen zu werden. Viel interessantere Aehnlichkeiten fand ich hei Birmanen, Tibetern (Bhutias) und Leptschas.

Wo

i c h Gelegenheit h a t t e , Chinesen

u n d I n d i a n e r zusammen

E r f a h r u n g , w i e B o a s bezüglich nordwestamerikanischer Stämme. a l l e i n , so w i r d man sofort an ostasiatische T y p e n erinnert.

zu sehen, machte i c h dieselbe

„Sieht m a n

die Indianer

Columbiens

Sieht man aber beide zusammen, so t r i t t d e r

grosse U n t e r s c h i e d scharf h e r v o r " ( V . B. A. G. 1891, S. 160).

A l s charakteristisch für d i e I n d i a n e r g i e b t

B o a s hier an: grössere Nase, grösseres A u g e m i t schwächerer P l i c a i n t e r n a , d i e Grösse des Gesichts, d i e B r e i t e des U n t e r k i e f e r s u n d das b r a u n e r e Haar. D i e platte S t i r n , die weite Augendistanz, d i e w e n i g vortretende Nase der Chinesen w i e der M o n g o l e n überhaupt, w i r d d i e b e i oberflächlicher V e r g l e i c h u n g sich ergebende A e h n l i c h k e i t m i t I n d i a n e r n bald a u f das r i c h t i g e Maass zurückführen.

D i e b e i letzteren so häufige Schrägstellung d e r Lidspalte allein beweist

für ihre nähere V e r w a n d t s c h a f t m i t den M o n g o l e n g a r nichts.

F r i t s c h * ) macht m i t Recht d a r a u f aufmerksam,

dass d e r a r t i g e mongoloide B i l d u n g e n auch b e i Südafrikanern u n d Europäern nichts seltenes sind u n d dass schon d i e g e r i n g e Resistenzfähigkeit d i e A m e r i k a n e r

v o n den M o n g o l e n

unterscheide.

„Wären

sie Mon-

golen, so hätten sie den Spaniern anderen W i d e r s t a n d entgegengesetzt." Ausser F r i t s c h h a t sich B r i n t o n besonders Rassen ausgesprochen.

scharf gegen die anthropologische V e r e i n i g u n g beider

E r stellte d i e anatomischen U n t e r s c h i e d e , übrigens n i c h t i m m e r ganz zutreffend, i n

seinen Essays zusammen, i n d e m er sich hauptsächlich gegen T e n K a t e ' s ) A n s i c h t e n wendet.

Es b r a u c h t

2

h i e r a u f n i c h t näher eingegangen w i r d i m Folgenden mitgetheilt

zu werden.

Was

sich aus unserem Messungsmaterial hierüber ergiebt,

werden.

M i t der Mongolenhypothese

ist schon deshalb n i c h t viel zu machen, w e i l n u r die w i r k l i c h mongoloiden

T y p e n dadurch erklärt werden, nicht aber jene ebenso zahlreichen, d i e sich mehr den kaukasischen nähern. W ä h r e n d R e n g g e r die P h y s i o g n o m i e n d e r vorherrschenden Völker Paraguays für entschieden mongolisch erklärt, versichert P o p p i g , dass solche B i l d u n g e n unter den chilenischen I n d i e r n nicht oder sehr u n d e u t l i c h vorkommen. Aug.

S. H i l a i r e ( 4 3 , I , S. 362) m e i n t : „La race americaine n'est sans doute que l a race mongolique

modifiee par le climat melangee d u moins dans ses sousraces avec quelques unes des branches moins nobles de l a caucasique." A e h n l i c h äussert sich C u v i e r ( R e g n e a n i m a l l , S. 85), sowie M a r t i u s (25, I , S. 185): „Die Charaktere d e r mongolischen, kaukasischen, malayischen u n d amerikanischen Rasse spielen u n m e r k l i c h i n einander über". Selbst Q u a t r e f a g e s , einer der eifrigsten V e r f e c h t e r der M o n g o l e n t h e o r i e , kann

n i c h t u m h i n , einen

T h e i l der N o r d a m e r i k a n e r aus der gelben Rasse auszusondern u n d d e r weissen zuzurechnen, betrachtet also die „Rothhäute" als nahe V e r w a n d t e Um

die Erklärung auch

der mongolischen.

dieser kaukasischen T y p e n w a r man

ebenso w e n i g

D i e physiognomische A e h n l i c h k e i t vieler S t ä m m e m i t den Juden

A n n a h m e einer E i n w a n d e r u n g an.

der Europäer. verlegen, w i e betreffs führte sehr früh zur

v o n Phöniziern, A e g y p t e r n u. s. w., man knüpfte an d i e O p h i r f a h r t e n Salomos

J e a n L e r y und G o m a r a

suchen

d i e Vorväter der A m e r i k a n e r i n den v o r Josua

fliehenden

Canaa-

n i t e r n , A n d e r e i n den v o n Salmanassar weggeführten zehn Stämmen Israels (Pöppig, 33, S. 360). I n N o r d ) V. G. f. E. 1880, S. 272 ff. Am. C, Berlin 1888, S. 247. Vgl. auch Virchow, V. B. A. G. 1886, S. 237.

J

2

) Dieser um

die Anthropologie

A m e r i k a s h o c h verdiente F o r s c h e r h a t a u f G r u n d umfassenden M a t e r i a l s und r e i c h e r

persönlicher A n s c h a u u n g diese F r a g e v e r s c h i e d e n t l i c h erörtert, ohne indess z u einem befriedigenden R e s u l t a t e z u gelangen. Ganz

auf der Basis der unpraktischen

und

v e r w i r r e n d e n D r e i t h e i l u n g C u v i e r ' s stehend, bezeichnet er die A m e r i k a n e r a l s

„Mongoloide" u n d v e r s t e h t d a r u n t e r i m Sinne der r a c e j a u n e C u v i e r ' s „a n u m b e r of zoological varieties of t h e same r a c e dietributes p r o m i s c u o u s l y w ä n d e gegen F r i t s c h

over p a r t s of the n o r t h e r n h e m i s p h e r e P o l y n e s i a , I n d i a n A r c h i p e l a g o a n d Madagascar". Seine E i n -

und B r i n t o n

sind völlig haltlos u n d z u m

T h e i l entziehen sie s i c h der K r i t i k , z. B. „to deny t h a t

the A m e r i c a n a b o r i g i n a l belongs b y b i s p h y s i c c h a r a c t e r to t h e Mongoloids i s equal d e n y i n g belong to t h e w h i t e zu

race".

t r e n n e n , d e n n : „the A f r i c a n negroes seldom h a v e prominent

considered a s belonging t o t h e same r a c e " . eintheilung soll m a n

that the B a s k s

and t h e F i n s

D a s s die G l a b e l l a der A m e r i k a n e r p r o m i n e n t ist, giebt k e i n e n G r u n d ab, sie von den Mongolen Also weil man

dem

g l a b e l l a , t h e A u s t r a l i a n h a v e , b u t nevertheless both a r e Schema

und

der Schablone

jener C u v i e r ' s c h e n

Rassen-

z u L i e b e A u s t r a l i e r u n d A f r i k a n e r ohne j e d e n vernünftigen G r u n d , n u r i h r e r F a r b e wegen, i n einen T o p f wirft,

d a s a u c h m i t A m e r i k a n e r n u n d Mongolen t h u n ! D a a u c h T e n K a t e

s i c h über die Begriffe T y p u s und R a s s e n i c h t

k l a r i s t , so läuft seine ganze Beweisführung a u f e i n S p i e l m i t W o r t e n h i n a u s .

E r beweist nur, dass die A m e r i k a n e r wegen

i h r e r H a u t f a r b e z u d e n „gelben" Mongoloiden z u r e c h n e n sind, w ä h r e n d er i h r e directe A b s t a m m u n g v o n den

Mongolen

a l s solchen a u f die d o c h die ganze F r a g e

descendent

s i c h bezog, a u s d r ü c k l i c h a b l e h n t :

„Je pretends

nullement

directement des Mongols" (Science 1887, 8. 227).

6*

qu'ils


42

amerika suchte man Spuren von mittelländischen Normannen, Engländern und Irländern, während in Südamerika belle Urbewohner der Kanaren

oder Nordafrikas zur Erklärung hellfarbiger Stämme herhalten

müssen ( Q u a t r e f a g e s ) . Alles dieses ist natürlich undiscutirbar. Erst B r i n t o n (7, S. 31) und H a i e haben wissenschaftliche Gründe für die Besiedelung Amerikas von Europa aus ins Feld geführt, den Zusammenhang beider Continente während der Miocän- und Pliocänepoche. B r i n t o n ( 8 , S. 43) ist geneigt, eine präglaciale Einwanderung aus Europa anzunehmen, wofür aber die geologische Bestätigung noch abzuwarten sei.

Voraussetzung ist dabei die Verbreitung des Menschen

als Species von einem Ursprungscentrum aus, wobei „the higher plasticity separated into well defined races". Indessen ist gerade diese Annahme vollkommen unnöthig und irreführend, da sie uns zwingen würde, die Entstehung der Rassencharaktere aus einer gemeinsamen Grundform zu erklären. Auch N a d a i l l a c ) spricht sich für eine Verwandtschaft m i t der europäischen Rasse aus, trotz der 1

Verschiedenheit der amerikanischen Säugethierfauna: „L'homme semblable a celui des regions europeennes." den

der übrigen Menschenrassen.

americain est par sa structure osseuse

Man kenne seinen Ursprung nicht, aber auch ebenso wenig

Jedenfalls reiche sein Alter i n die präglaciale Zeit hinauf.

I n dem Widerstreite der Meinungen kommt klar und deutlich die Thatsache zum Ausdruck, dass zwischen Amerikanern, Asiaten und Europäern unmerkliche Uebergänge bestehen. Die Frage der Autochthonie oder Einwanderung scheint danach eine müssige zu sein, deren Beantwortung in dem einen oder anderen Sinne die Sache nicht fördert. W i r wissen, dass noch i n jüngeren geologischen Perioden Asien sowohl als Europa m i t Nordamerika zusammenhingen. Eine circumpolare Landmasse bestand zu der Zeit, als wenn nicht der Mensch selbst, so doch seine nächsten Vorfahren die nördliche Hemisphäre bewohnten.

Man hat

deshalb, wie schon W a i t z ganz richtig bemerkt, nicht den mindesten Grund, anzunehmen, dass Amerika zu einer Zeit menschenleer war, als Asien oder Europa schon eine Bevölkerung besass.

Erst nach der

späteren Abtrennung der nunmehr Neuen W e l t von der Alten entwickelte sich der Mensch auf dem amerikanischen Abschnitte zu derjenigen körperlichen Erscheinung, i n der er uns heute entgegen tritt. I n diesem Sinne also sind wir berechtigt, von einer a u t o c h t h o n e n amerikanischen Rasse zu sprechen ). 2

Aber selbst wenn i m Gebiet des heutigen Asiens allein der Ausgangspunkt

jener Rasse zu suchen

und ihre Einwanderung erst nach Abtrennung Amerikas über die Beringstrasse zu erweisen wäre, so würde dennoch die praktische Forschung an der Selbstständigkeit einer amerikanischen Rasse festhalten oder dieselbe doch mindestens immer von der asiatischen gesondert betrachten müssen. Drei Thatsachen bleiben nämlich unerschüttert bestehen: 1. Der Mensch ist i n Amerika, so viel wir bis jetzt aus seinen Resten wissen, so alt wie in Europa ) . 3

2. D i e ältesten Schädel tragen durchaus den Typus der heutigen Amerikaner. 3. Die unüberbrückbare K l u f t zwischen den Sprachen Amerikas und Asiens beweist, dass der Mensch seit der Sprachbildung, d. h. seit seiner Menschenwerdung (sit vena verbo), auf amerikanischem Boden heimisch ist. Was an anthropologischen und ethnologischen Beziehungen zwischen Nordostasien und dem äussersten Nordwesten Amerikas nachweisbar ist, wie z. B. die Besiedelung der Tschuktschen-Küste durch Eskimos, asiatischer Habitus der Aleuten u. s. w., ist secundär und beweist für den Ursprung der Amerikaner nichts. Dass fortdauernd innerhalb relativ enger Grenzen die Bewohner beider Continente in Beziehungen standen und Mischungen vorgingen, ist selbstverständlich und wird auch nirgends bestritten ). 4

) Revue des questions scientifiques de Bruxelles. Juli 1881. ) Autochthonie einer Rasse ist etwas anderes, als die eines Volkes. Wenn R a t z e l die Frage auf w i r f t , oh es wissenschaftlich angemessen sei, von Autochthonie eines Volkes zu reden, so lange man nicht prüfen kann, oh ein Volk uralt i n seinen Sitzen ist, so hat er zweifellos Recht. Diese Frage existirt aber nicht für die einen ganzen "Welttheil füllende Hauptrasse. Eine solche ist immer autochthon für ihre geographische Provinz. Dass die amerikanische Rasse uralt auf ihrem Verbreitungsgebiete ist, wissen wir glücklicher Weise ziemlich sicher. Es steht deshalb nichts im Wege, sie i n diesem Sinne als autochthon zu bezeichnen, ohne dass wir dabei an den amerikanischen Adam des Paracelsus zu denken brauchen. ) K o l l m a n n , Z. f. E., X V I , S. 181 ff. ) „There never was known to history a day when the two continents were not intimately associated." M a s o n , Am. A. V I I , S. 292. Vergl. ferner G e r l a n d , G. J. B. V I I , S. 315. B a n c r o f t bemerkt hierzu: „There can be no doubt that the Mongolian type grows less and less distinct as we go south from Alaska." 2, V, S. 29. J

2

3 4


— M i t der Frage

43

-

nach der H e r k u n f t der amerikanischen Rasse hängt die ebenso müssige nach

ihrer

E i n h e i t oder V i e l h e i t i n n i g zusammen. Die

älteren A u t o r e n pflegten a u f d i e physische Gleichförmigkeit der A m e r i k a n e r

demgemäss d i e Rasse als eine einheitliche zu bezeichnen.

„ W e r einen A m e r i k a n e r

hinzuweisen u n d

gesehen, h a t sie alle

gesehen," lautet e i n ebenso berühmtes u n d wiederholtes w i e falsches D i c t u m H e r r e r a's. In

neuerer

Zeit

b e t o n t man j e d o c h

i m m e r m e h r d i e unleugbaren

grossen

Verschiedenheiten der

T y p e n *). I n umfassender W e i s e h a t dies namentlich V i r c h o w logischen Materials gethan.

an der H a n d eines überaus reichhaltigen kranio-

Sein V o r t r a g über d i e amerikanische Rasse ( V . B. A. G. 1877, S. 144ff.)w a r

der Vorläufer des grösseren, 1891 erschienenen H a u p t w e r k e s Crania ethnica americana

( 5 4 ) , über dessen

I n h a l t a u f d e m V I I . A m e r i k a n i s t e n - Congresse zu B e r l i n (1888) ein R e f e r a t gegeben w u r d e ( A m . C. V I I , 1890, S. 2 5 1 ff.). Wenn V i r c h o w

dabei zu d e m Schlüsse k o m m t , „on d o i t renoncer definitivement ä l a construction

d'un

t y p e universel et commun

aber

seiner F o l g e r u n g

eben keineswegs

des indigenes americains," so i s t dem ohne Weiteres zuzustimmen,

nicht

„eux aussi sont melanges de plusieurs races originaires," da Typenverschiedenheit

auch Rassenverschiedenheit bedeutet.

A u c h B r i n t o n hebt, w i e sein Gegner T e n K a t e , d i e grosse T y p e n m a n n i g f a l t i g k e i t h e r v o r (8, S. 39), findet

aber d i e E x t r e m e n i c h t grösser, als d i e b e i den Weissen

vorkommenden. M i t R e c h t b e m e r k t er,

wenn auch das angeführte Beispiel der Feuerländer u n d Botokuden

n i c h t recht passt: „There is a w o n d e r f u l

f a m i l y likeness. N o observer w e l l aquainted w i t h t h e t y p e w o u l d err i n t a k i n g i t f o r another" ) . A e h n l i c h 2

k e i t e n , w i e B r i n t o n sie zwischen A r o w a k e n nordamerikanischen mir

wiederholt

Rothhäuten.

u n d Sioux h e r v o r h e b t , bemerkten

w i r zwischen B o r o r o und

A b b e P e t i t o t , d e r ausgezeichnete K e n n e r der arktischen S t ä m m e , h a t

seine V e r w u n d e r u n g

über die A e h n l i c h k e i t vieler derselben m i t unseren

i m tropischen

A m e r i k a gesammelten T y p e n b i l d e r n ausgesprochen ). 3

Dass d i e amerikanische Rasse i n Schädelbildung w i e i n allen

übrigen körperlichen Eigentümlich-

keiten ausserordentlich v a r i i r t , i s t n i c h t zu bezweifeln. E i n e andere F r a g e ist, ob w i r deswegen berechtigt s i n d , v o n einer V i e l h e i t d e r R a s s e zu reden, ob nach K o l l m a n n ' s Rasse zu betrachten i s t . D i e klare A n t w o r t ebenso w e n i g

als m a n

Anschauungen jeder T y p u s als

hierauf h a t schon T s c h u d i

gegeben: „Ebenso g u t oder

v o n den Bevölkerungen der anderen W e l t t h e i l e behaupten

heitliche Rasse b i l d e n , k a n n man das v o n den A m e r i k a n e r n

behaupten.

k a n n , dass sie eine ein-

Sie bilden n u r i n dem Sinne eine

einheitliche Rasse, als sie v o n den ersten E i n w a n d e r u n g e n herstammen" ( 5 0 , S. 7). Sehen w i r ab v o n der E i n w a n d e r u n g s t h e o r i e , so h a t T s c h u d i

damit den Nagel

a u f den K o p f getroffen.

Betrachten w i r d i e

mittelländische (kaukasische) oder mongolische Rasse als e i n h e i t l i c h , so l i e g t k e i n G r u n d vor, d i e amerikanische anders

zu behandeln.

Hauptrassen.

W e n n w i r n u n g a r d i e ganze kaukasische Rasse i m weitesten U m f a n g e arischer, semitischer

und

Es wäre ein W u n d e r , wenn diese nicht ebenso v a r i i r t e , w i e d i e übrigen

h a m i t i s c h e r S t ä m m e , deren H a u t f a r b e v o m albinotischen Weiss d u r c h alle Nuancen b i s zum tiefsten

Schwarz wechselt, deren Schädel alle Grade der Dolichocephalie u n d Brachycephalie zeigen, m i t den i n diesen

Beziehungen

w e i t gleichartigeren

erheblich einheitlicher.

Amerikanern

vergleichen, so erscheinen

letztere

noch

immer

Solche Differenzen, wie' sie i n A f r i k a Bantuneger, H o t t e n t o t t e n u n d Buschmänner

zeigen, k o m m e n gleichfalls u n t e r den A m e r i k a n e r n

nicht vor. I h r e Variabilität i s t k a u m grösser, als d i e

der malayischen u n d mongolischen Rasse. Lösen w i r , u m d i e T h e o r i e der V i e l h e i t zu retten, d i e amerikanische Rasse nach ihren H a u p t t y p e n i n Einzelrassen auf, so müsste dies auch b e i den anderen Rassen geschehen u n d das Ende v o m Liede wäre

') D i e Meinung v o n der Gleichheit der Erscheinung

aller Amerikaner

w i r d schon

von B l u m e n b a c h gebührend

abgefertigt 5, § 88, m i t Hinweis a u f Molina. ) B r i n t o n leugnet übrigens a n dieser Stelle die E i n w i r k u n g des M i l i e u (S. 40) und geht damit offenbar zu weit. ) Eine tiefer greifende Verschiedenheit „des Ursprungs u n d daher der Rasse" zwischen den nord- und südamerikanischen Urbewohnern anzunehmen, wozu P ö p p i g hinneigt, liegt nach unseren gegenwärtigen Kenntnissen kein Grund vor (vergl. 33, S. 367, Anm. 26). D i e von i h m aus der L i t e r a t u r zusammengestellten Argumente sind wenig stichhaltig^ zum T h e i l irrthümlich.' I m m e r h i n muss die Trennung beider Gruppen schon u r a l t sein, da die Sprachfamilien beider Hälften 2

3

des Continents völlig getrennt sind.


44

-

wieder ein Chaos. D e r dazu nöthige Nachweis der Verwandtschaft gleicher T y p e n würde aber a u f unüberwindliche S c h w i e r i g k e i t e n stossen. Kollmann

h a t diese bekanntlich

dadurch

zu umgehen

versucht, dass er d i e Rassenvielheit noch

„über die A r c h e N o a h " hinaus zurückverlegt (Z. f. E., X V , S. 6). Schon v o r d e m D i l u v i u m sollen a u f dem Boden A m e r i k a s fünf bis sechs durch ihre Schädelindices gekennzeichnete „Rassen" gelebt haben, die allmählich durch M i s c h u n g schon

u n d Penetration die heutige eingeborene Bevölkerung hervorgehen Hessen.

d i e ältesten Schädelfunde zeigen das Resultat j e n e r

„Penetration", den fertigen Amerikaner.

Denn Da

K o l l m a n n d i e Rassenbildung hier i n eine Z e i t zurückveidegt, d i e für die anthropologische F o r s c h u n g i m engeren Sinne, d i e von dem urgeschichtlichen Schädelmaterial a u s z u g e h e n hat, überhaupt nicht m e h r i n Betracht k o m m t , so h a t er d a m i t thatsächlich n i c h t d i e Rassenvielheit, sondern d i e R a s s e n e i n h e i t der Amerikaner

bewiesen.

I m Ganzen w i r d

man

dem U r t h e i l v o n F l o w e r

sich i n der Frage und L y d d e k e r

nach der Stellung der amerikanischen Rasse i m System

anschliessen müssen.

( I n t r o d u c t i o n t o the study o f mammals,

S. 793 ff. cit. K e a n e , 23, S. 222.) I n A n b e t r a c h t des hohen A l t e r s der amerikanischen Menschheit

u n d ihrer thatsächlichen I s o l i r u n g „it

is d i f f i c u l t t o look upon the anomalous a n d special characters o f the A m e r i c a n crossing —

people as the effects o f

a consideration w h i c h gives m o r e w e i g h t t o t h e view o f t r e a t i n g t h e m as a d i s t i n c t p r i m a r y

division". A u c h K e a n e pflichtet d e m b e i u n d m e i n t :

„Without d e n y i n g a common o r i g i n o f b o t h groups, i t

m a y still be argued t h a t the A m e r i c a n offshoot has d i v e r g e d sufficiently t o be regarded as a distinct variety in the same sense t h a t the M o n g o l is itself taken as a d i s t i n c t variety." *) „Wir sehen, dass die Variabilität beim Menschen wie bei den niederen Thieren in irgend einer Beziehung zu den Lebensbedingungen steht. Domesticirte Thiere variiren mehr als i m Naturzustande. D i e verschiedenen Menschenrassen gleichen i n dieser Hinsicht domesticirten Thieren u n d dasselbe g i l t von den I n d i v i d u e n derselben Rasse, sobald sie einen sehr grossen Bezirk w i e A m e r i k a bewohnen." „Weit verbreitete Species sind viel v a r i a b l e r , als Species m i t beschränkter Verbreitung. M a n kann w e i t zutreffender die Variabilität der Menschen m i t der der weitverbreiteten Species als m i t der der domesticirten Thiere vergleichen" ( D a r w i n 9, I , S. 36, 37).


SPECI ELLER THEIL.

M i r u r a sane et i n d i g n u m quanta et qualia fig-menta

de hujus

varietatis

characteribus

gentiliciis quondam d i v u l g a t a sunt. Blumenbach.


w

T

u>--_'


III. Anthropologische

E t h n o g r a p h i s c h e Uebersicht. schiedenen

Beobachtungen an Lebenden.

D a s vorliegende M a t e r i a l an Körpermessungen s t a m m t v o n 17 ver-

Völkerschaften, v o n denen

184 I n d i v i d u e n z u r U n t e r s u c h u n g

gelangten.

Freilich

sind d i e

einzelnen T r i b u s n u r sehr ungleichmässig dabei b e t h e i l i g t , einige n u r m i t einer einzigen Aufnahme. A u c h konnte das weibliche Geschlecht n i c h t i m m e r genügend berücksichtigt werden.

Gesammtzahl

Summa

Davon vollst. Aufnahmen

?

6"

$

10

6

16

10

6

15

12

27

5

14

2

16

1 2

14

4

18

4 4

6 1

6

12

1

8

2

6 1

8

1

9

12 6

26

9 20

3

20

12

9

21

12

5

2

7

5

8 2

1

1

1

1

— —

1

1

1

1

— —

3

Xingu-Stämme. Karaiben j } Tupi {

l Arowaken j Trumai, isolirt . . .I

Mehinaku . . . .

wahrscheinlich den Chaco-Stämmen verwandt.

1

S t ä m m e des P l a t e a u s v o n M a t t o Grosso.

6

Araguaya-Stämme.

Cherente (Akuä), Ges . Chaco-Stämrne. 1

Toba

.1 Purus - Stämme. Paumari . . . . Yamamadi

3 Arowaken

4

8 Summa Immerhin

132

— — 1

52

.

4 9

184

— — —

4 2

86

29

sind sonach alle vier grossen Hauptvölkergruppen Brasiliens, Karaiben, T u p i , A r o w a k e n u n d

Ges, i n unseren L i s t e n v e r t r e t e n , v o n den noch als i s o l i r t zu betrachtenden zwei d e r wichtigsten, B o r o r o und

Karaya.

Keine

Messungen, w o h l aber

bildliches M a t e r i a l liegen v o r v o n J a u l a p i t i ( A r o w a k e n ) u n d

A p i a k a des T o c a n t i n s ( K a r a i b e n ) . E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

^


— Auch

i n ihren

Lebensverhältnissen

Ausser den i m modernen Brasilianerthum sich V e r t r e t e r aller

Stufen

zeigen

4G

d i e untersuchten

Stämme

eine grosse M a n n i g f a l t i g k e i t .

aufgegangenen I n d i o s mansos, den civilisirten I n d i a n e r n ,

finden

culturgeschichtlicher E n t w i c k e l u n g , d i e Wildstämme b i s zu i h r e m definitiven

E i n t r i t t i n den B e r e i c h d e r europäischen Civilisation durchlaufen können. Die

beiden i n Buenos A y r e s gemessenen Chacoleute, ein T o b a u n d ein M a t a c o , sind Repräsentanten

der kriegerischen, erst kürzlich unterworfenen nomadischen S t ä m m e der Ebenen des oberen Paraguay. Die

übrigen sind Bewohner des centralen Hochplateaus von M a t t o Grosso u n d Goyaz einei-seits, des

feuchtwarmen Amazonas-Tieflandes Die in

S t ä m m e i m Quellgebiete

andererseits. des X i n g u sind trotz i h r e r ethnographisch-linguistischen

Lebensweise, Existenzbedingungen u n d Culturbesitz durchaus g l e i c h a r t i g ; sie sind

Verschiedenheit

als Bewohner der

Flusswälder i n erster L i n i e Fischer m i t ansehnlicher, n u r d u r c h den M a n g e l w i c h t i g e r Nutzpflanzen stark beeinträchtigter A g r i c u l t u r (in F o r m des Hackbaues).

Sie entbehrten bisher j e g l i c h e r Einflüsse d e r euro-

päischen C u l t u r , kannten also weder den Gebrauch der Metalle, noch i r g e n d

welche aus der alten W e l t

stammende Hausthiere oder Nutzpflanzen. D i e P a r e s s i aus der Gegend von D i a m a n t i n o haben dieses S t a d i u m bereits lange h i n t e r sich; o b w o h l sie ihre E i g e n a r t i m W e s e n t l i c h e n

bewahren, sind

sie doch schon seit längerer Z e i t m i t der c i v i l i s i r t e n Be-

völkerung i m Contact, der sie Hausthiere, Eisengeräthe, selbst K l e i d u n g entlehnt haben. Sie entsprechen i n ihrer C u l t u r s t e l l u n g etwa den zahmen B a k a i r i am Paranatinga.

Vertreten

sind

als T r i b u s

d i e Paressi i m

engeren Sinne, d i e W a i m a r e u n d K a s i n i t i . Die

Bororo

verharren als reiner Jägerstamm ohne A g r i c u l t u r u n d ohne erhebliche

F i s c h f a n g (bei Unkenntniss d e r Schifffabrt) a u f einer niedrigeren

Betheiligung

Stufe als selbst d i e X i n g u l e u t e .

nomadisch durchstreifen sie d i e endlosen Hochebenen des westlichen

am Rein

M a t t o Grosso u n d Goyaz bis an den

A r a g u a y a u n d R i o das M o r t e s , i m Süden b i s gegen den Parana u n d d i e Zuflüsse des P a r a g u a y , m e h r das offene T e r r a i n als d i e Flusswälder aufsuchend. Von

den Araguaya-Stämmen

schliessen

sich d i e K a r a y a i m W e s e n t l i c h e n den X i n g u - I n d i a n e r n an.

Sie sind gleichfalls v o r w i e g e n d Fischer, haben aber auch i m A c k e r b a u wenigstens den Besitz

Aveit

zahl-

reicherer nutzbarer Pflanzen voraus. Sie entfernen

sich n i e v o m Flussufer.

W ä h r e n d des grössten Theils des Jahres sind die sonnedurch-

glühten Prayas (Sandbänke u n d Uferdünen) i h r ständiger A u f e n t h a l t .

Sie zerfallen i n d i e d r e i T r i b u s der

K ä r a y a h i am m i t t l e r e n schiffbaren L a u f e des Stromes, der S a m b i o a i m Gebiete der K a t a r a k t e u n d der Y a v a h e a u f der grossen I n s e l Bananal.

N u r d i e beiden erstgenannten sind hier vertreten.

D i e Yavahe

sind z. Z. noch gänzlich unbekannt. Von

d e r Lebensweise der K a y a p o am l i n k e n A r a g u a y a - U f e r wissen w i r wenig. A l s echtes Ges-Volk

der Schirt'fahrt u n k u n d i g , m ö g e n sie ehemals, etwa w i e die B o r o r o , nomadische Jägerhorden gewesen sein, während sie, j e t z t an A c k e r b a u gewöhnt, etwa d i e Stufe der ihnen nahe verwandten S u y a des oberen Xingu von

erreicht haben

dürften.

D i e gemessenen I n d i v i d u e n

den Sambioa des d r i t t e n Dorfes i n den S t a m m

S. 103),

keine W i l d e n , sondern schon i m j u g e n d l i c h e n

F r a u e n waren m i t Brasilianern verheirathet. Die

sind indessen b i s a u f einen ( K m . I I I ) , der,

a d o p t i r t , d i e Häuptlingswürde A l t e r unter

die Ansiedler

Sie gehören sämmtlich dem T r i b u s

erhielt ( v e r g l . 15,

gerathen.

D i e beiden

d e r Kradahö an.

C h e r e n t e s ( A k u ä ) , ebenfalls Ges-Nation, v o n denen ein I n d i v i d u u m (Soldat) zur U n t e r s u c h u n g

kam, leben am m i t t l e r e n T o c a n t i n s u n t e r ähnlichen Verhältnissen w i e d i e Paressi. D i e Purus-Stämme nehmen als B e w o h n e r feuchter U r w a l d g e b i e t e eine besondere S t e l l u n g den anderen gegenüber ein.

O b w o h l gleicher

A b k u n f t , d. h. gleicher

Sprachfamilie

angehörend, sind doch d i e d r e i

beobachteten S t ä m m e i n i h r e n Culturverhältnissen n i c h t unbeträchtlich abweichend. Ackerbau wird

v o n allen g e t r i e b e n , doch i s t b e i den P a u m a r i F i s c h f a n g die Hauptbeschäftigung.

Sie hausen deshalb a u f Flössen i n m i t t e n d e r den Fluss begleitenden Lagunen.

D i e ihnen sprachlich nahe

v e r w a n d t e n Y a m a m a d i sind reine W a l d - I n d i a n e r u n d k o m m e n n u r gelegentlich an den Fluss heran. Die und

I p u r i n a , weiter v e r b r e i t e t u n d kriegerischer als d i e übrigen, sind ebensowohl Jäger w i e Fischer

A c k e r b a u e r , vielfach auch i m D i e n s t oder u n t e r Veranlassung d e r Weissen i n d e r K a u t s c h u k g e w i n n u n g

tbätig, zum T h e i l an europäische Bedürfnisse gewöhnt.


— Bezüglich

d e r ethnologischen

(13, 15, 4«). Ausführung (1er Messungen.

Einzelheiten

47

sei a u f die P u b l i c a t i o n c n der E x p e d i t i o n

Für d i e Kopfmaasse diente das V i r c h o w ' s c h e

verwiesen

Cranioraeter, für d i e

Körpermessungen eine zwei M e t e r lange, röhrenförmige, also i m Q u e r s c h n i t t runde Messstange, nach halben C e n t i m e t e r n eingetheilt. K l e i n e r e D i f f e r e n z e n w u r d e n d u r c h Schätzung bestimmt.

D a eine grössere Genauig-

k e i t als etwa '/ Centimeter doch n i c h t zu erreichen ist, so ist M i l l i m e t e r t h e i l u n g der ganzen V e r t i c a l s t a n g e 4

zwecklos, j a geradezu

v e r w e r f l i c h , da d i e so erhaltenen Maasse eine E x a c t h e i t vortäuschen, die ihnen i n

W i r k l i c h k e i t n i c h t innewohnt

i

).

So b e r e c h t i g t an sich das P r i n c i p Protection

a u f eine V e r t i c a l e

i s t , alle i n der R i c h t u n g

der V e r t i c a l e n liegenden Maasse als

zu n e h m e n , so s c h w i e r i g i s t seine Durchführung

i n der P r a x i s , da d i e

G e n a u i g k e i t des Resultats ganz davon abhängt, ob das I n d i v i d u u m während d e r ganzen D a u e r der Messung i n derselben a u f r e c h t e n , militärischen S t e l l u n g verharrt.

I s t dies schon u n t e r normalen Verhältnissen i m

L a b o r a t o r i u m n i c h t ganz l e i c h t , so i s t es a u f Reisen i n den T r o p e n schon wegen der Z u d r i n g l i c h k e i t d e r Insecten

äusserst s c h w i e r i g u n d k a n n i n Gegenden, d i e v o n den berüchtigten P i u m f l i e g e n heimgesucht

sind, völlig unmöglich werden. Desshalb wäre es u n b e d i n g t nöthig, die w i c h t i g e n Extremitätenmaasse noch ausserdem v o n Gelenk zu Gelenk direct m i t t e l s t eines langen Stangenzirkels abzunehmen. ( V g l . 44, S. 91.) A l s sehr unzweckmässig erwiesen sich die stählernen Messbänder, da sie sehr b a l d einrosten, unleserlich und

brüchig werden. Was

d i e A u s w a h l der I n d i v i d u e n anlangt, so w a r diese natürlich abhängig v o n der sich darbietenden

Gelegenheit.

V o n K i n d e r n , d i e überhaupt grösstenteils versteckt w u r d e n , musste abgesehen werden, um

eine möglichst grosse A n z a h l von Erwachsenen zu erhalten. und

u n t e r d i e passenden Altersgrenzen hinauszugeben,

F r e i l i c h war es dabei bisweilen nöthig, über

w e n n sonst d i e Körperbeschaffenheit es gestattete.

I n der R e g e l w u r d e das grösste sowie das kleinste der zu Gesicht kommenden Uebrigen

L e u t e i n den m i t t l e r e n Jahren

I n d i v i d u e n gemessen, i m

b e v o r z u g t , jüngere I n d i v i d u e n n u r , insoweit sie körperlich hin-

reichend e n t w i c k e l t schienen, v o n Greisen solche, die noch keine sehr

auffälligen Altersveränderungen,

n a m e n t l i c h K r ü m m u n g der Wirbelsäule, aufwiesen.

I m X i n g u g e b i e t e setzten die W i l d e n der V o r n a h m e v o n Messungen n u r geringen W i d e r s t a n d

entgegen,

sobald n u r d i e erste Scheu überwunden w a r ; doch k o n n t e n solche natürlich i m m e r erst gegen E n d e unseres A u f e n t h a l t e s i n einem D o r f e angestellt w e r d e n , wo dann d i e Z e i t häufig mangelte. V i e l e gewannen den Messungen schliesslich Interesse ab. glichen

M i t allen Zeichen

d i e K a m a y u r a ihre kurzen D a u m e n u n d Zeigefinger m i t den unserigen.

sogar ihrerseits unsere P f e r d e u n d H u n d e zu messen.

des Erstaunens D i e Bakairi

ver-

begannen

(46, S. 137.)

D i e meisten S c h w i e r i g k e i t e n machten d i e Nahuqua, deren W e i b e r überhaupt erst bei unserer A b r e i s e zum V o r s c h e i n kamen.

B e i der ausserordentlichen F u r c h t s a m k e i t der Leute w a r e n w i r i m A n f a n g e aus-

schliesslich a u f die Greise angewiesen, d i e die Messoperation tischen u n d katarrhalischen L e i d e n hielten.

offenbar für eine magische C u r ihrer rheuma-

Es k a m v o r , dass sie sich nicht einmal m i t den genommenen

Maassen begnügten. So brachte einer einen S t r o h h a l m herbei, an dem er selbst die Länge seines M e m b r u m abgenommen hatte. CT B e i den B o r o r o erwiesen sich n u r d i e W e i b e r als widerspänstig u n d unbändig. D i e K a r a y a verhielten sich i m Ganzen w i e d i e Xingu-Stämme, n u r waren d i e W e i b e r sehr scheu. Eine derselben ( K m . X X I ) sprang während der Operation, die auf dem kleinen D a m p f e r v o r sich g i n g , kopfüber i n den Fluss. B e i den Purus-Stämmen war w e n i g zu machen. H i e r war schon d i e allerdings unglaubliche Insectenplage e i n ernsthaftes Hinderniss. Z u d e m w u r d e der A p p a r a t schliesslich unbrauchbar. b e i der U n t e r s u c h u n g

D i e P a u m a r i waren

stets so b e t r u n k e n , dass m i t ihnen nichts anzufangen war; die I p u r i n a

widerspänstig u n d misstrauisch. A l s i n dem

D o r f e am

R i o A c i m a n das Messen endlich i n Gang

musste es wegen plötzlich unter den I n d i a n e r n ausbrechender

S t r e i t i g k e i t e n suspendirt werden.

*) V g l . hierüber die treffenden B e m e r k u n g e n von B ä l z , 1, I I , S. 38. 7*

waren kam,


--

48

-

Uebersicht

1.

5

Bakairi.

( A l t e r n. Schätzung)

Auge, Iris . . . Lidspaltc

der anthro

I. ( 3 0 )

I I . (30;

vom Tamitatoala

Aramike,

(Batovy-Fluss)

H i i u j i t l i n g d. 2. D o r f s

braun

dunkelbraun

äusserer W i n k e l

mandelförmig, l e i c h t

etwas i n d i e H ö h e

III.

(20-25)

6"

IV. (20)

V. ( 2 0 )

V I . (20)

V I I . (30]

Lu/u, 1. D o r f

1. Dorf

3. D o r f

2. D o r f

Kulkul, 1. D o r f dunkelbraun

1

dunkelbraun

schräg

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig, h o r i -

mandelförmig

zontal

mandelförmig, le: schräg

gezogen

Haar

schwarzbraun, schwarz w e l l i g , leichter Bartwuchs an K i n n u. Wange

Kopf

hoch

Gesicht . . . .

schmal

hoch, breit, oval hoch, oval

Stirn

voll, schön gewölbt

hoch, schräg, Wülste

n i e d r i g , gerade

Wangenbeine. .

schwach vortretend

vortretend

schwach vortretend

Nase, Wurzel . .

breit u n d kantig

breit

schmal

leicht gebogen

breit

breit

Bücken

. .

schwarz

schmal,

schwarz

schwarz

breit, oval

hoch, oval

hoch, breit,

n i e d r i g , schräg

hoch, gerade

hoch, schrä gewölbt

schwarz, schwacher Backenbart

vortretend breit

breit

breit breit

gerade, w e n i g gewölbt

Scheidewand

schmal

Flügel . . .

massig dick

schwarz, lock

schmal

b r e i t u n d leicht bogen

d u r c h b o h r t , Nasenlöcher eiförmig

massig breit

dünn

nach v o r n gerichtet, b r e i t

fein

Spitze s t u m p f

Lippen

zart

Zähne

gerade, obere Schneidezähne sehr gross, durchscheinend

Brüste, W a r z e

. .

Form

. .

voll, obere vortretend , geschwungen

voll, vortretend, geschwungen

durchbohrt

Ohrläppchen . .

durchbohrt

Genitalien

ziemlich k l e i n

vortretend, geschwungen

voll, vortretend, geschwungen

durchscheinend, massig

durchscheinend, massig, weiss

durchbohrt

durchbohrt

zart, gesch\ gen, durch bohrt unregelmässig, massig grosse obere Schneidezähne, l i n k . ober. Eckzahn vorgeschoben, opak

ibokrt klein

klein

Hände . . .

U.

F üsRe

längste Zehe I U.

Besonderheiten

Täto wirung

längste Zehe I U.

an K i n n

weichend

den Schulterwinkeln. Schöner M a n n Abb. Tf. I V , 7 m i t sehr regelmässig. Zügen

längste Zehe Bfc.

längste Zehe I I längste Zehe I I sehr kräftig

sehr kräftiger Jüngling Abb. Tf. I I , 6

sehr kräftig, Ws K i n n weichefllii.

Abb. Tf. I V , 8

Anmerkung.

Die Signatur U. weist a u f die


g i s c Ii e n

49

Aufnahmen. ?

I I I . (25) |Moses", Ii. D o r f

XII.

X. ( 3 5 )

XL

3. D o r f

»Itzig«, 3. D o r f

„Aegypterin", j u n g e s Mädchen, 1. D o r f 1. D o r f

atälbraun

(25-30)

(18-20)

IX. (20)

X I I I . (25)

X I V . (18)

XV. (25)

X V I . (20)

1. D o r f

2. D o r f

1. Dorf

2. D o r f

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

nicht

mandelför-

mandelförmig,

mandelförmig, gross, gross, mandelför-

mig, horizontal

etwas schräg

w e n i g schräg

dunkelbraun

mandelförmig, h o r i zontal

mig, h o r i z o n t a l

schwarz, w e l l i g schwarz

schwarz

schwarz, l o c k i g

schwarz

schwarz

hoch, schmal

hoch, schmal, oval

schmal, lang

hoch, oval

oval

därig, gerade niedrig, schräg

niedrig, schräg, Wülste

h o c h , gewölbt

n i e d r i g , gerade n i e d r i g , b r e i t , gerade

niedrig, gerade

ofc-arz

, schmal

dunkelbraun

dunkelbraun

schwarz, w e l l i g schwarz

n i e d r i g , gerade, n i e d r i g , gerade, behaart Wülste s t a r k behaart

tretend breit

vortretend

vortretend

schmal

schmal

schmal, g e k r ü m m t

schmal

weit

schmal

»»tretend, ge- z a r t , gezwungen schwungen

schmal

fein

voll, vortretend, voll, geschwungeschwungen gen

vortretend

vortretend

schmal

schmal

breit

schmal

breit

breiter

schmal

schmal

schmal

breit

durchbohrt

durchbohrt

durchbohrt

fein

fein

dünn

voll, zart, geschwungen

voll, geschwungen

unregelmässig, regelmässig, unregelmässig, regelmässig, massig durchscheidefect, opak, massig, opak, g e l b l i c h nend, massig, gelblich gelblich

zart, geschwun zart, geschwungen gen

regelmässig, regelmässig, fein, opak opak, gelblich

conisch

voll, geschwungen

Schneidezähne defect, fein, vorstehend, opak, gelblich weiss

conisch

cylindrisch

paraboloid

conisch

hängend

virginal

hängend

hängend

fein

n i c h t durchbohrt

durchbohrt

fltchbohrt

vortretend

ziemlich p l a t t

Haar epilirt U.

gste Zehe I I längste Zehe I U. iv stark zuückweichenes K i n n , «gesprochen üdischer Ty-

F i n g e r regulär Finger klein, Nägel stark zurücktretend längste Zehe I I Zehen k l e i n , längste I I

U.

sehr zierlich U.

längste Zehe I I längste Zehe I I , längste Zehe I längste Zehe I I U. U. schwacheWaden U.

r i c h t i g e Durch K i n n sehr stark K i n n weichend grazil, schlank, K i n n zurückschnittshöhe tretend, gut die schönste weichend, genährt Indianerin, jüdischer Tydie v o r k a m pus Abb. 46, Tf. 13 Abb. Tf. IV, 10 Abb. 46, S. 175

JUS

•genden gegebenen Hand- und Fussumrisse h i n .

U.

u. u.

S t i r n stark beK i n n hervorhaart , sehr tretend , g u t klein genährt


50

w

H Ii

o

CO

bc

a

cC co H J

-O

CS — '

-O

••o M 'S ja

O

30

166,3 173,5 143,5 137,3 105,3 79,0 60,8 99,2 97,7 86,6 II 30 165,2 172,3 143,5 139,3 K>7,0 81,5 63,2 98,5 99,2 84,0 I I I 2 0 - 2 5 163,7 168,5 138,6 136,5 104,7 78,0 62,5 96,3 95,5 81,5 IV 20 163,0 173,5 140,6 138,2 107,0 82,0 64,5 99,5 101,0 85,5 V 20 161,5 167.6 138,3 136,2 104,5 79,2 62,6 98,0 96,3 84,6 VI 20 161,3 170,5 137,3 135,2 103,5 78,0 60,3 96,7 96,5 84,0 VII 30 160,2 f73,4 138,7 134,5 101,8 75,8 58,6 96,0 97,5 83,2 VIII 30 156,5 164,2 133,5 131,7 101,0 76,0 60,0 92,5 95,5 79,5 IX

20

X

35

156,2 159,5 135,0 131,2 101,0 76,5 60,2 94,2 131,0 129,5 98,5 154,11164,5 73,0 56,7 92,7

j

09 CD PB

••o

43 CD

o l l

rl — . CO

TZ CS -W

•PH

S

«

CS

w I

ä CG

bc

a

.CS

» S

Handläuge

••o

rB B

Ol

SH

Schulterbreite

Alter

p

a

Trochanterhöhe

Nr.

'Ja

CO PB

Höhe der Crista ilei

Km.

Schulterhöhe

CD

Klafterweite

B a k a i r i : Körpermaasse i n C e n t i m e t e m .

CQ

87,5 52,0

7,0

85,8 50,5 83,0 48,6

6,5 6,2

85,8 50,0 84,0 48,6

7,0

84,0 48,6 84,5 48,0

6,0 6,5

81,0 46,7 94,0 81,0 81,5 47,5 92,5 79,3 80,2 46,5

6,0

6,3

CD

CO

H-» •PH

CD U J= Tl

a i£

a W

CO to B

CD "pH CD U J2 CO

ix,

40,5 93,5 17,5 7,6 25,0 10,5 40,0 93,0 18,5 8,8 25,5 10,5 40,0 93,8 15,3 8,6 25,0 10,5 42,0 93,5 17,5 8,5 25,5 10,5 39,5 94,9 15,3 8,0 25,5 10,8 38,5 88,0 18,0 8,0 25,8 11,0

6,0

42,0 94,0 16,5 8,5 24,5 10,0 38,0 86,0 16,0 8,0 22,4 9,0 38,5 88,5 16,5 8,0 23,0 9,3

5,5

38,0 84,0 16,5 7,5 23,5

9,5

93,3 82,2 83,7 48,5

6,5

39,0 83,7 18,0 7,5 24,7

95,0 80,0 81,7 47,1

6,2

92,6 78,6 81,5 47,2 91,2 76,0 79,5 45,6 87,7 73,5 79,0 44,7

5,7 5,5

37,0 86,0 15,7 8,0 23,5 37,5 82,3 15,6 7,6 22,3 — 75,5 15,0 7,0 23,0 34,0 80,0 15,0 7,0 22,0

9,5 9,0

83,2 69,8 73,8 43,5

5,5

33,0 83,0 16,0 7,5 21,5

? XI

2 5 — 3 0 161,2 164,3 140,2 135,1 104,0 79,0 61,0 97,5 X I I 1 8 — 2 0 156,5 161.0 135,5 130,0 99,5 75,2 59,2 95,2 XIII 25 155,0 160,8 133,5 128,5 97,6 73,0 57,0 92,2 XIV

18

151,0 153,7 131,0 125,5

96,0 72,0 56,6 91,5

XV

25

145,5 154,0 125,2 123,0

XVI

20

140,5 145,5 120,2 117,0

94,8 70,5 55,0 88,5 92,2 69,0 53,0 85,0

5,7

9,0 7,8 8,5 8,5

B a k a i r i : Kopfmaasse i n Millimetern.

92

51

"48

102

33

97

50

46

68

98

30

91

46

73

102

30

83

77

102

30

89

132

87

99

33

64

138

84

93

125

69

92

36 29

176

117

74

131

70

97

34

184

118

81

124

74

95

CO

B CD bß

O

J3

-a o o

, o

a= o -s bß a

I

187

143

126

104

188

151

117

114

III

194

141

116

104

IV

185

143

125

110

V VI

178

147

117

190

155

VII

190

VIII

188

P *

fl

:

•rH

PQ

CD

-4-3 • »—1 CO TS

Szj

o to CD 13 CD ~ PB

i-a «

CO OJ

«>

. CO > N bßco S

a-c > 3 ü > H O S

«

i

HS

II

CD

Hör i zo n tal u m fan g des Kopfes

29

H-3

PH

u

CD Jü

00

Mundlänge

a

_£H

Nasenhöhe

:0 es

.

Distanz der äusseren Augenwinkel

CO CO

Gesichtsbreite

Distanz der inneren Augenwinkel

H-3

CD U rO

Nasenwurzel bis Mund

CD

<D -*-> •pH

Nasenwurzel bis Kinn

:e«

Haarrand bis Kinn

Nr.

a

Ohrhöhe

Km.

Gesichtshöhe Grösste Breite

CO bß

117

76

135

85

184

116

76

136

88

192

119

71

130

175

115

67

134

107

186

117

74

137

124

102

181

121

146

112

110

190

114

182

147

120

109

IX

186

149

110

X

185

148

120 129

110

66

114

37

52 49

540 558

60

111

538

40

36

48

60

103

542

47

39

53

63

111

528

90

53

40

50

565

96

43

43

54

65

113

565

87

45

37

43

61

105

525

48

35

46

59

108

545

28

93 79

52

35

51

60

112

538

108

$ XI

181

141

114

110

172

107

70

129

70

87

29

90

45

39

47

60

XII

178

140

120

107

165

95

61

125

67

94

30

93

42

36

48

54

111

543 539

XIII

172

145

119

112

159

104

132

71

98

27

31

44

54

104

535

177

143

126

105

160

105

115

73

88

31

88 90

47

XIV

64 61

43

31

46

57

100

551

XV

170

135

110

106

103

62

122

74

91

44

31

45

52

102

515

186

148

110

110

106

65

125

75

88 90

30

XVI

158 159

31

88

40

38

51

56

100

538


51

o

jj"

CO 13 B CD

"ÖS

Of

> o

N S-

X X

1

CD !-t |L|

OS

o o

o >

-B

CO

_ "3 —5

s

0

bo

Ü 00

3

a :CS

Of

:S —

CD —

CD

CD

'u 2 :es a

44

s

-3

4J

:cs

bO^ p—

co to B

,3

co

cS - • co 3

O co

<->

i,

CO

CQ

CO

x x

N m

&

>

N

u 3

cS

I I

-tO

p — "O 01

-—

3

C3

3

E

•c

es

5-

4=

13

bo

a -2

s

CO

% • CSD fl

t.

.5

13

-a eo

-H

o

co

2

to

I

X

N

••=

3

s

o

«

N

B

13

43

C

CD

o

CO

g

bc

o

.3

43 43

'S 3

CO

CS

§*

CO CO

N

O

3

bt B :CS

bo :eS 4Ä

t3

^

CD 43

&

CD

CO _Q :C5 ~ ™

CO

J 8-g

bo

"ÖÖ ÖÖ CS

3 :cS

33

CS

CO

a o

-Ko

p-

O —

CO

4CD 3

i43

ig

43

43

cS —

rB

HJ

CD

f•S 3

XI

S t> to

:CS

J3

-fO

1 1

o

bc

t.

bo

regelmässi gekaut

§*

CM

43 CS

bij

Ii

>-

cS

s

_

es

4= 43

<1

a

O

s pS cS

-to

J|

a

B

O

3 13

co

g

-

O

S

cS

es

KS op

P.

'S

:cS

1

pt 43

o

U

TS

ü

a

_bp

43

co 'u

co

CO

09

13

3

43 43

hoc

5

h -£ o>

3

mi

c

bo

O

>

-

-HO

cS

43 ü

bo

CO 43 O

w

a

CO

•s u

.3 3

a a

CO

chei

>

"o >

oT 3

CO ?S O 4Ä f- CO

43

bo bo

43 ^ CS CO v to - f CO CS

Ol

1

N ,B

bo a

'S3 3

i-i 133

:eS

O

>

PH Ha

i i

o

3 e3 5 co

1

&

43 CO CO

u o

3

:3

13

u

CS

3

t3

o

a

N

tS

&

43

ü

CO

Ä

to •S CM

B 3

1

S

CO

«

43 ü

•co i-<

O

43

4=

i

tu

a

-

o >

3

CD

B 3

CD 43 CO

CO

bo

&

CO

Hl

cS CS

w

Po

CO

B :cS

42 CO

bo B

CS

~

p-

CD

to

^3

o

CO

B

cS

*

f

PH

PB

®

»

:eS

OC-B

ü

CS

I- 4 3

OJ

co T3

CO

s

H

CL)

PH •rl

PJ

CO

B

43 :e8

tS3

CO

.

a CO HJ • pH CD

:3

a

PH

CD • -H

PH

03

:cS

13

b 43 CS t u

HH

B

CD 43

PH

1

Qj ^

.2 —

--

boO o 00 r SCO R

1

CO rH 3 13

a

fl*

PH Q> 44 &i

M

1

-a

ti

cS

bo 3 _^ cS :cS tn

CS CO -H : 0 4a 3 -a M

H J

b0 4Ä

>

B cd

•l-l

«

o

-a

M

bo

CO

,

® _ i to bc S bc +r 2 B B - 3

a

3

co

N

• i—< <P i —4I 4

>

B

fl

3.

CO

1

j3

ü

1

bo

13

00

CS

e6

I 1

, ^

bo

=

I 1

00 H-» to

43

sl

43

»

Ol , .

QJ OD "-5

* .3°

i

1

CS

3

40

i 1

bo

-2 to

N

oll

'1 N

40

CO 43

-*->

PB

• r-i

CO 13

43

CD

O

Ü5

fi

fl

:eS

K

PH

:3

CO 13 3 O to CO

M

CO t. .00 CD

PH cS

afe:

fcl ^ H

. bo

oo N

-3

43

NJ

B

> x r3

B

•x ~


— X X X

b X xQ xU

<

£4 M

*-

co

CT o

tf» tf»

CT CT CT CT CT CT cs

"CT

CS

pp.

CT CS

ca © CT ©

O

1

CO

tf*-

Li- l es

1

1

To

1

1

I—'

i

M

1

1

r-•

1

r-1

©

CT CT —

1 r-1

—j

"tf»

p-<

i

1

1—'

to to to to co Co co co CT p CS to i — i co tf» i° "CT To to CT To © © To CT © CT To to

1

to to

©

1

1

to

1

1

i

1

CO CO r—

1

i

i —

X

=

<1

CT 4©

>

1 tf» 1 ©

©

•—•

CD

Ganze Körperhöhe

CT CT CT CT CS CS © CS CS CS cs cs CS cs "-4 * P* CT CS CO CO © © i ° co tf» tf» CT es p* CT CO To CO CO CO © © To To © CO CT «•3 "tf»

-'

CJ'

CT to CO to tf» CO *» tf» 1 O CT © cs CT © CT CT © 1

CT CT CS es CS -1 CT CT i ° CO tf» es JO © Cn "bt CO "co To CT © © CT CO

p

p—• i — •

M

CO

CT CT CT CT 0 0 ©

M 1

c --- /

p-c •lO< to CO to CO CT CT CT © ©

CT

M

X

<c

o

©

1

X X

O —

CT ©

x

tf»

tf*

CT O

CO

HP

CT Ol

X I — I

^

5 2 —

CO

tf» 00

—-

00 M

b

1

i ©to 1 •

CT

CS

CG JO

cs

CT "tf» b

CS

©

To CO p—

i

1

| 1 I

1

I

1

t

i

1 •

1 1

co

er.

©

p-

CO

to

CT

1 1

©—

-1 ~i to CO CT CT CT © © CT

-1

co

tf» To

"tf»

p-

r-»

1

CO

CT

1

—i

es

To

1 1

l

1

1 1

CT

co

CT CT

1

1

| co tf» | © P» T<- CT

i

|

1

co CS

Kinnhöhe

>—' i

Schulterhöhe

co

To CO

i—•

©

M

i

r-

Klafterweite

i

©

©

©

CO

CT cs

CS

©

Kllbogenhöhe

i

i—

©

~J

Cl

CO i

CT CT CT CT #» CT 5°

CT CT CT CT cs CT

© -1 © To "© CO CT ©

CO "CT CO To "-) CO

©

To

CO

CS

CT c

•to

~1

-1

CO

©

©

tf» CS

CT

— © CS CT tO — i "CT ©

CT ©

1

-1 O

©

"co tf» © CO

CO

CO

CT

CO

©

© ©

CO

©

©

c;

©

-1 ©

CO

CO

© p CT To To ©

CO

© ©

1

1

1

11

t-'

©

jp.

CO CO pp- ©

CT ©

©

CO

CO

CO

CT ©

©

©

CO

© CT ©

to

1

1

tp-

CT

hP-

CT

00

-1

|

©

1

CT

-1

1

1

1

1

CO

b

CT

CT

CT

CT b

©

00

©

©

CT CT b

©

©

©

CO

o

CT to

1 1 b

© ©

-1

1

tp-

© ©

©

F—'

CO

CO CO

CO © *>.

"CT

©

© ©

© "©

"~ I

to

CT CO

1

© IO

CT ©

"o

1

1

Kniehöhe Höhe d. Malleolus externus Schulterbreite

CO

©

b

©

1

1—'

H-» < l

1

l

CT CT

|

Handlänge

p

1

Handbreite

JP-

CO 1

©

IP-

1

Cß "-1

CS

to to

1

Brustumfang

CT

Fusslänge

© © To To

Fussbreite

CO

©

©

&

ja P co Cß CD

CD

3 e+ •—F •

co

i

©

©

cc ©

CT es © >—'

© ©

© © CO

©

>-t *Ö CD

3

CT CT 1 KP-

©

r-1

1

Trochauterhölie

p pCO b

cm

1

CO

CO

p

CT

Höhe der Crista i l e i Symphysenhöhe

"CT "CS

w PJ

CO CO 03 Jt»

~1

-1

1 1

Nabelhöhe

1

© © © j » l _CO © ©

=

o--

To "#» To CT To

p

"-1

1

©

b

M

1

Mittelfinger höhe

1

©

To |

CO CO

©

co "©

CO

p

© es © "co ©

©

p

-1

1 O0 1 ~l

1 1

CO

1—1

"©

1

| CO

©

CT CT

to

•p-

CT CT

1

<1

-1

©

b

00

p

CO

CO CO

11

CT

4—

to

1 1 To 1

©

to

1

1

©

CO

1

|

©

©

-1 ©

-1

©

Of

©

CO

CS

Handgelenkhöhe

CT

©

es

©

To CT ©

~1

CT ©

©

©

©

CS

"CT

CT

CO

"CT

CO

CT OS CT ©

©

©

CO CO

|

CT

-1 ©

© — CO tf» © © JO © — es "-1 To © CT CT CO To "o CO CO

JO CO

|

tf»

CO CO

©

°

©

CT CT CT ©

CO

CO

~I CO*

-1

|

CO

1

PH-

CD


sajdo;\T sap SacjuiniB)nozuoij

O O CO t in i n

m co

laz.in.wnas'E^ jap 'A sqocq.iqo sap Snnujaj^ng

Cl CO Cl r-H

CO

s.iqQ sap aijo|j

CO CS CO i n

CO

aäuiqpnnnj

-* t m »tf

a^iajquasB^

aqoquasB^i

jaquTAs

-uaSny najassnB jap zuB}si(j raJTUlAV

-uoSny ua.i9u.ui jap zuBisi(j

CD

[3>jniA\jaiai\j

53

lO co tC3

m

OJ Ol

»tf

in

m

"tf

t-

©

o

CO

tin

CM m

CO

CO

CO CO »tf CO

CS co

CO co

m

co

| co I CO

m i—l »# m

CM

(M

»tf

t-

»tf

CO

OJ Ol O CS

co ©

CO CS

CS CS

I CO

m r—< co co

CO co

co

O CS OJ O

»tf

-* CO

o

m

»tf

»tf

»tf

x

»tf

o CO

CO CS

o

co

o

-»-»

CO

.o -c

jaqooquiaq -uaSiiB^Y

©

-fO

t -

t—

o

CO

CO

t-

Of

CO

CD

r*-

CO -q

=0 -a

CO

-a

uaSoqqoof

CO © CO OJ

CM CO

i n r-H OJ co co co

OJ CO t - CO

CO CO

"tf t-

CO OJ OJ CO CM OJ co OJ

pnnpj siq jazjnMuasBvj

I

u n i j i siq pzjn.wuasB^

COt— C O © 0 © " t f © » t f © » t f O J C O © C O i - H r H r ^ C O O J r H i — I i - H i - H . - H r - < © 1 — I i — I rH

© »tf CO l-H co o i co co co

CO O CO i-H o o co »tf o j o j co co

t — l-H

oi ©

t-

t-

©

O l-H r-l O

©

o

m l-H O

»tf © © © l-H ©

CO

• rH CO 00

O

nu

f5I

siq pUBJJBBH

a^iajqiuyjg

CO CO CO CO

t-

t-

CO

in CO

cs t —

in

CO

cs

o o

»tf

o

o

o

HO - t f m CO m co o »tf -tf t - © CO m I - t — OJ OJ Ol OJ co co CO OJ OJ OJ co i-H OJ OJ OJ

o

o

CO © co m

OJ H m in

OJ t - T—1 m »tf i n

OJ m CO

aäuB/q a-ssojf)

T—1 t — o co CO co CM OJ »tf OJ © CO CO © t — cs CS CS cs cs CO cs CO t - CO CO CO CS CO CO

O m

CO

m

OJ

a^iajg aissaiQ

»tf

a >>

»tf

I—1

co m

x xa a a > > ~ xx £ x R

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

»tf

t—

O J G O C O © C O © © G O » t f » t f C O © OJ © r-1 i — I O CO O i-H O © r-li-H

© © © o j c s o j i - H i n © i n » t f O J OJ CO OJ CO OJ OJ OJ CO i — I OJ OJ OJ

iOr-iojcoco»#»tfini—i»tf©co »#co-tfincoin-tf»tf-tf»tf-tf-tf

o j o c o t — ©coiot— oj»tft-o C O C O t — O Q t — C O t — C O t — t — t — CO

X Xt > >. s a M X Xx^xx^xt >• X X

t» '—<

r X

h.

1 — 1


3. A u e t ö. ( A l t e r n. Schätzung)

Augen, Iris . . .

i

II. (40) dunkelbraun

I i i d B p a 11 e

III. dunkelbraun

IV. (

dunkelbraun

54

6 9 ? VI. (18) IX. (18) XIII. (40) XV. (25) XVI. (25) dunkelbraun

hellbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig,

mandelförmig,

mandelförmig,

mandelförmig,

horizontal

k l e i n , horizon-

horizontal

etwas schräg

tal

schwarz, straff, schlicht

Haar

schwarz, straff, schlicht

schwarz, schwarz, straff, straff, schlicht, schlicht tief i n d i e S t i r n wachsend

schwarz, straff, schlicht

dunkelbraunschwarz, straff, schlicht

hoch

Kopf niedrig

Gesicht . . . .

Stirn

hoch,gerade, Wülste

Wangenbeine

vortretend

Nase

Wurzel und Rück, b r e i t

Lippen . . . .

geschw.

Zähne . . . .

Ohrläppchen

schwarzbraun

.

hoch, oval

hoch,gerade

h o c h , breit, hoch, oval oval niedrig, gerade, Wülste

niedrig, gen i e d r i g , ger a d e , voll, rade , voll, behaart Wülste, nach v o r n gewölbt

vortretend W u r z e l b r e i t W u r z e l breit, Wurzel breit, Rücken flach Rücken p l a t t Scheidewand schmal v o l l , geschwungen

voll, zart gev o l l , gev o l l , geschwungen schwungen schwungen

regelmässig, normal, durchscheiopak nend

opak, gelbunregelmässig, l i c h , abgeopak, gelb- k a u t lich, abgekaut fein, nicht durchbohrt

klein

Genitalien . . . Hände

U.

u.

U.

U.

F i n g e r klein F i n g e r k l e i n

Füsse

u.

u.

u.

u.

Zehen klein

Besonderheiten

kräftig, tä- kräftig towirt m i t Doppelwinkel u n t e r d. Scapula

gut genährt, Farbe zimmtbraun

Wimpern epilirt

U.

U.

Zehen klein, längste I

gut genährt, Kinn sehr stark abgeBrüste rundet und schwach weichend; entwickelt Brüste hängend , m i t cylindrisch. Warze; Täto w i r u n g an Schulter u n d Handgelenk m i t 3 Strichen


-2 es

40

171,6 184,5

40

166,3 178,5

144,5 —

ja ja

CO

'3

CO :0

CO

P-G

20

81,0 —

85,0

132,6 160,6 170,7 136,8 131,5

18

59,6 81,5 98,7 75,4 57,2 95,5 95,3 80,5 78,9 48,5

20

158,3 163,7

131,7

35

157,7 171.0

130,2

18

157,6 163,5

128,3

40

156,3 164,5

55

156,0 164,5 156,0 163,7

60,0

56,2

57,0

129,7

57,3

131,0

131,7 155,5 164,5 133,4 130,4

20

155,5 155,0

99,0

39,0 97,0 17,0 9,5 25,5 10,3 6,0 40,0 93,0 17,0 8,3 25,0 10,5 —

80,0

93,0

79,8

92,0

80,0

88,0

78,0

94,0

58,0

80,0

87,0

60,0

80,0

93,0

80,0

90,0

62,7

'

6,5

6,5

97,2 74,8 59,3 95,7 93,0 79,4 78,3 45,3

131,0

fl

96,0

30

T3

cd

161,0 167,5

40

u ja

W

165,3 172,6 142,0 136,0 103,3 78,0 60,7 99,4 98,4 85,5 84,5 48,0 161,4 173,0 138,7 135,0 106,4 81,3 63,5 98,7 99,0 84,2 86,5 50,8

CDH-»

'S

H

66,0

ja ja

cd co

63,3

143,0

a

>,

j a fo

t

I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV

CD

Fussbreite

'S

CD •+->

Fusslänge

:0

ja

ri

ö CD CO

Handlänge

CD

ja

in Gentimetem.

Brustumfang

Höhe der Crista ilei

Mittelfingerhöhe

Handgelenkhöhe

Körpermaasse

Ellbogenhöhe

Schulterhöhe

Alter

Kinnhöhe

Nr.

Kl after weite

Km.

Ganze Körperhöhe

Auetö:

55

Höhe d. Malleolus externus Schulterbreite

6,3

38,0 95,0 18,0 9,0 25,8 10,5

39,0 94,2 16,0 8,3 24,0 10,0 91,5 —

? 25

156,5 166,5 136,0 130,0 98,5 73,5 57,0 93,0 95,5 81,0 82,0 47,5

6,5

25

139,5 142,0 117,5 113,3

5,0

86,7 65,0 51,0 82,5 82,5 68,5 68,0 38,3

Km.

bo

fl

:eS

»H

Nr.

CD H-> CO SO

u O

Gesichtsbreite

CD

_<->

'S u pq CD

-u CO

CO CO CD J3

iO

CO

'•?

jaFH

5

o

J3

'uS rO

fl *p co SH

'S

•w-t

J2 T3

N

fl cS u

a

fl

cd -jj c«

«

a H

§ » to

CO

rrt

S a-iS E S S B

a

5S S to m

a CD

bo o J3

ja

u

,

CD

-CD M

CO

fl ° bo.a :

-M a

5-

S ja a Q.

CD

CO

O CD CD bo T3 3 N

200

156

129

196 190

143

130

157

128

187

150

115

105 111

150 151

123

114

124

118

114

110

184

150 145

185

154

120 125

182

141

185

150

181 185

144 147

184

140

189 187 184

115 111

122

150

116

142

187

120

175

120

114

113 117

103

113

106

110

120

111

120

120 122

110

113

106

109

130 112

105

159

100

180

73 71

115 117

75

75

133 135 131 128 132 142 129 130 140 134 128

-*^>

• r-t

•O fl— "S o fl"3 -C CS CO H» CO CD A fl 'S S s'S <D CO a £ 55 3

s

bo

J=

:CS

fl

CO CD T3

CD

rH D

fl

03

-° >

ja O

<D

*- bc

cS CO

to

a

.cS

bo co

a J= 3

O fl O

iO

;oto

a

:cS

5

86 80

CO

CO

o

1-5

I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV

9,0

bo

fl

ne

Gesichtshöhe CO

8,5

Kopfmaasse i n Millimetern.

und

Auetö:

36,0 87,0 16,3 7,3 22,0 33,0 78,5 14,0 7,5 20,5

HC

XV XVI

102

32

51

37

94 91

104

40

44

60

118

570

54

40 38

57

64

116

550

93

48

39

50

59

110

• —

32

84

52

39

50

64

82

75

107

100

_

543

110

551

103

535

105

503

*

125 9

XV XVI

183 187

147 145

116

112

116

105

160 162

100

60

124

99

63

121

72 79

97 86

33 32

86 85

40 42

35 34

46 48

50 57

8*


56

SS

t

6"

9

9

V I . (45)

V I I I . (48)

XII.

XV. (25)

XVIII.

dunkelbraun

k l e i n , niedrige dunkelbraun Lidspalte

dunkelbraun

schwarz

schwarz, straff schwarz, w e l l i g schwarz, w e l l i g

Stirn ....

Wülste

n i e d r i g , gerade gerade

Wangenbeine

breit,vortretend

vortretend

4. K a m a y u r a . ( A l t e r n. Schätzung)

dunkelbraun mongoloid, mandelförmig, geschlitzte Lidspalte

Auge

Haar

I I I . (25)

....

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, wellig

Kopf .... Gesicht . . .

Rücken breit Rücken breit, l e i c h t gebog., Flügel b r e i t

W u r z e l tief

Rücken zieml. b r e i t , sonst regelmässig geformt

Zähne

schön u. regelmässig, opak

stark abgekaut, unregelmässig, regelmässig, durchschein. opak, gelblich gelblich, opak

Ohrläppchen . .

durchbohrt

Nase

Lippen regelmässig, gelblich

unregelmässig, opak, gelb

Genitalien . . . Hände

U.

Füsse

längste Zehe I U.

Besonderheiten

etwas Schnurrbart

U.

U.

längste Zehe I längste Zehe I

ü.

ü.

U.

U.

längste Zehe I längste Zehe II U. U. Brüste platt, mit breitem Warzenhof

auffallend weichendes K i n n , Hautaffection (Herpes circ.) Fig. 17


57

|JS

P.

ja

n

ü

CO

CD

bo«? °:5 — T. — « r*H

CD i—»

CD

CD J3 :0 J3

C.D P

CC CD

fl &

'v

"3 -fl

J2

H3 -.O

CS

to

I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV

45

>>

CD

m

9

ja

cS CD

r; CD

J

:0

ja

8-« H

S CO

l-H

i

p CD CO

CD

'3

CD

bo

CJ

CD

bo

U

P

reg

^ P

cS

cS

'S ja

P CO CO 3

ja p

CO CO 3

a

a

145,7

91,0

65,2

89,0

40

167,5 175,0

25

167,0174,3 144,0

140,7

25

166,3 177,0 165,5 174,5

141,5

63,0

85,0

18

136,4

62,5

86,3

45

165,2

61,0

98,7

18

165,0 167,5

66,0

48

165,0 163,7

17

163,5

30

162,5

25

160,0 168,0

35

159,7

20

159,2 163,0

132,5

60

159,0 169,5

134,8

141,0

144,7

141,5 139,5

139,3

63,5 109,0

83,3

107,0 80,0 —

65,2 102,8

103,0

103,0 .

— 87,5 86,3 87,5

50,5

6,5

86,5 87,0 51,2 — 88,5 —

6,7

94,0

41,5 92,5 92,5

86,5

87,0

16,5 —

101,5

76,5

59,3

95,7

96,7 82,0 84,8 48,0

176,0

137,7

60,5

170,0

137,0

62,3

133,5

58,8

58,7

93,6

95,8 81,0 80,3 48,8

60,7

83,5

88,5

60,7

80,3

91,5

138,0

131,7

101,3

75,0

39,0 87,5

85,0

86,0

83,0

6,5

8,5 25,0 11,0

133,8

6,5

41,0 97,5

18,0

165,5

CD

HH

172,01181,5

175,5

Brustumfang

:0 J3

a

Schulterbreite

ä

rH

Höhe d. Malleolus externus

JA

i

CD

Höhe der Crista ilei

Alter Nr.

Klafterweite

Km.

Ganze Körperhöhe

Kamayura: Körpermaasse in Centimetem.

95,0 94,0 90,5

39,0 90,0

7,7 24,7 10,5 —

16,6

7,5 23,3

9,7

16,5 •

8,0 25,5

10,5

? 155,7

159,0

30

154,3

158,0

25

153,0 158,5

20

152,0 156,5

134,0

131,0

126,3

130,5

103,2

77,0 60,0

58,0

128,8

56,7

124,7

96,0 73,0 56,5

93,0

93,3 78,0 80,0 46,3

5,5

79,0

— ' •

79,5

92,0

94,2 74,2 77,0 46,0

5,5

33,5 78,3 16,3 —

81,0

80,0

34,5 80,0

7,0 22,5

8,5

16,5

6,8 22,5

9,0

Horizontalumfang des Kopfes

25

Entfernung des Ohrlochs v. der Nasenwurzel

XV XVI XVII XVIII

sC5

I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV

185

150

113

192

153

125

XV XVI XVII XVIII

u

Nasenbreite

?!

CO

ja ja P CD CO CS

ja

CD

©

bo

CO CD T3 CD

fl

i£ A 3

ja

to

118

a

137

115 —

CD J=5

Distanz der äusseren Augenwinkel

o

t.

Kieferwinkel

i—

J3

Gesichtsbreite Jochbogen

CO CO =0

Nasenwurzel bis Mund

-n>

CD J3

Nasenwurzel bis Kinn

CD

Haarrand bis Kinn

Nr.

Stirnbreite

Km.

bo ii

Grösste Breite

Gesichtshöhe CD

Distanz der inneren Augenwinkel

Kamayura: Kopfmaasse i n Millimetern.

134

49

40

52

61

119

560

112

188

118

72

140

78

110

38

92

120

133

115

117

125

153

120

106

172

121

72

139

85

30

84

49

37

50

64

120

174

142

102

123

192

146

113 128

107

170

119

75

138

91

106

33

88

48

40

47

65

110

558

179

146

115

110

127

184

112

134

117

106 105

193

150 148

132

186

146

125

108

178

114

177

142

113

180

139

120

183

145

122

180

138

176

144

106 121

180

134

114

194

152

184

142

135 124

178 189

143

73

133

77

122

116 119

108

169

107

67

130

101

167

92

61

124

— •

94 —

>

560 —

— —

27

90

47

35

45

62

113

96

31

85

37

47

50

91

28

84

43 45

31

45

57

96 —

535 —

130

? 72 74

101

130

96

114

110

530

95

530


I •• 1 •


3

es —

w

in

Centimetern.

i,

Symphysenhöhe

a-2

Höhe der Crista ilei

a a

IM

Nabelhöhe

rd

a

Mittelfingerhöhe

J3 :0

Jt

Ellbogeuhöhe

aj

Schulterhöhe

Nr.

Alter

Klafterweite

Km.

Ganze Körperhöhe

M e h i n a k u : Körpermaasse

•~

CO

CO

a

J3 :0

CS 00 CO

:

M

0

o _a H

00

d

00

bo d ig §

a

M

t>

CO

00

'S

Fussbreite

59

Höhe d. Malleolus externus Schulterbreite Brustumfang

bc

U

a

ja d es

äf CO

B

I

35

168,2 180,5 144,2 140,6 107,5 79,6 63,2 100,0 101,0

86,0 52,0

6,5 42,0 101,5 17,5 8,4 26,5 10,8

II

25

III

25

166,7 177,5 144,7 137,6 106,6 79,1 61,8 99,0 100,5 87,0 51,0 166,0 173,0 145,0 139,0 105,0 80,5 63,0 93,0 92,8 82,5 82,5 48,0

6,0 41,0 94,0 18,0 9,5 26,5 10,8 6,5 44,5 94,0 16,5 8,5 25,5 11,5

IV

28

6,5 41,0 96,5 17,5 9,0 25,5 11,0

V

20

VI

20

163,2 169,4 140,0 136,0 105,0 76,0 61,5 95,0 98,0 78,8 83,0 48,3 161,5 172,5 140,2 137,0 106,0 80,5 62,7 97,0 97,5 81,8 82,5 49,8 159,0 159,8 134,0 130,5 100,0 78,0 61,2 92,0 89,5 78,0 77,0 44,8

VII

20

153,7 165,2

128,0

VIII

25

153,7 157,5

128,2

61,0

77,8

78,0

IX

25

153,5 161,5

129,5

59,5

73,0

85,0

X

60

151,0 157,0

127,5

55,0

77,5

90,0

XI

40

150,0 157,5

126,0

57,5

75,8

82,0

XII

30

145,3 158,0

120,0

51,0

73,0

86,0

56,2

6,0 39,5 93,0 17,0 8,5 24,5 9,8

79,0

-

in Millimetern. bo

fH

d

1 3 §•

I

185

143

119

115

191

117

70

142

86

100

31

95

47

52

51

62

117

565

II

183

145

120

110

184

113

72

141

78

109

30

91

45

41

52

60

118

560

III

185

150

122

105

166

107

69

140

82

94

33

95

48

37

51

57

126

545

IV

191

149

122

114

180

113

67

146

83

102

36

95

49

42

52

60

128

570

V

183

139

117

110

166

105

70

141

78

98

38

95

49

40

50

64

115

540

VI

186

140

132

107

175

110

64

136

85

95

46

100

46

35

41

50

123

545

_

_

_ _ _ _

00

ja ja O

Haarrand bis Kinn

00 J3

Stirnbreite

Grösste Breit

Nr.

Grösste Läng

Km.

00

CD

^1 •ä W I i a a.2

N

£

to

CO

§ .2 CO CS

o

Jochbogen

Entfernung d Ohrlochs v. Nasenwurze

CO

Höhe des Ohl

Gesichtsbreite r—i f-

81,0

Distanz der inneren Augenwinkel Distanz der äusseren Aug winkel

Mehinaku: Kopfmaasse Gesichtshöhe

6,8 40,5 91,5 17,0 8,5 25,5 10,3

_

180

138

107

110

VIII

180

141

122

110

IX

187

140

120

107

X

172

138

114

XI

168

132

XII

179

139

99

_

d

«1

•i-H

-d bc.d

CO

oo

• l-<

»

CO

¥

127

00

CO

ja

•FH

ja d

J=

CO

bc

00 IH

:0

.9

d

na d

00

00 CO cS

t

VII

J4

M

P

to

CO

00

CO

CO

cS

to

to

a

co ^3

_

§*

N Ol • r" oo

B

_

102

130

100

127

102

91

129

113

100

104

121

123

108

94

124


60

Vaura.

6. V a u r a .

T

r u m a i.

7. T r u m a i .

t> I . ( 2 5 )

( A l t e r n. Schätzung)

Lidspalte . . .

2

dunkelbraun

mandelförmig, l e i c h t schräg

mandelförmig, geschlitzt, etwas schräg schwarz

schwarz

Wangenbeine

....

niedrig, breit

hoch, schmal, oval

h o c h , gerade, v o l l

n i e d r i g , gerade

hoch, schräg, voll,Wülste

vortretend

opak, abgekaut, gelblich

kurz, durchbohrt

klein

Finger kurz

F i n g e r n i c h t sehr k u r z

k u r z , längste Zehe I I

k u r z , längste Zehe I I

B r u s t hängend, Tätowirung: drei Linien am Handgelenk

K i n n stark zurücktret., Prognathie des Oberkiefers auffallend. Scheitelwirbel stark abgeflacht

längste Zehe I I

Von

. ..

W u r z e l schmal

abgekaut, opak, gelblich

Besonderheiten

Rücken

voll,

geschwungen

Bei den übrigen T r u m a i wurde n u r d. auffallende Zurücktreten des Kinns notirt.

wenig v o r t r e t e n d

voll,

. . -.

— Wurzel breit, platt

Bemerkung

hoch

W u r z e l b r e i t , Spitze etwas überhängend

Ohrläppchen

I I I . (25)

dunkelbraun

dunkelbraun

t

II. (18)

geschwungen

8. Toba u n d 9. MataCO ( A b b . T a f . I ) f e h l t d i e P e r s o n a l b e s c h r e i b u n g .


Körper maasse i nC e n t i m e t e r n .

rfl

a a

5

:0

CD

£

CD

w

CD cö

:0

*s :0

ö

rH

CD CO

CD

CO

fl

o

-fl

JO

CS CD -fl_a

c-fl

-fl

P-A

M

CO

° 2 CD «^

CD

-*J

7 3

-fl

cfl C D CD r f l

a

C O

•rH

rfl

Ii

3 :0

• PH

a> bc

fl

r-« r f l

u

CD

* J

Knie

CD

£S cs

0

L

•l-H

u

Nabel

-fl

fl

Höhe

CD

-ri

'S S t*

EH

-TH§

X

MH

.rH

CD

CD

bc 3

bo

-*-»

CD

fl 'S

bc

:eS

rQ rH

s £« a CSfl CD T 3

rfl

13

CD CO

.Q

CQ

CD •w

'S

fl

rH

:cS

fl

rO

CO CO

CS

CO CO

3

3

CG

a

En

En

Vaura: 25

165,7

179,5

142,0

18

147,5

157,3

129,0:124,3

138,3 104,5 97,0

79,4

61,5

99,0

102,0

86,8

85,5

52,5

6,8

39,5

94,0

17,5

9,5

26,0

10,5

72,3

56,3

89,5

88,5

75,5

76,0

45,0

6,3

35,0

79,0

15,6

8,8

23,0

8,8

81,7

82,0

50,5

6,0

40,0

9 1 , 0 15,3

8,5

24,5

10,5

102,5181,0

81,0

41,0

94,0

Trumai: 163,0

170,5

162,0 25

160,7

170,7

160,0

168,0

158,0

164,0

137,4

133,8

59.6

101,8

77,0

103,7

ganze Arm- 7 5 , 0 1 0 1 , 0 länge

97,4

96,7

157,5 158,5 157,0

153,2

155,0

157,0

Toba: 4 0

167,3

171,5

139,0

19,5

10,0

15,5

8,7

M a t a c o: 93,0

fl

r-3 CD + 3 CO CO

iO

c5

Gesichtsbreite

CD

•~

CQ CD CQ

CO

:0 U

CD -|J CD

rfl

.«H CD

rH

'S

rQ

N

73 O

:0

rO

cs

r =

In

C

rfl

•rH

rH

O

CO

CS cS

tn

fl

-H

J -

Ü 3 .5 W fl

3

m

r

S 52

to

fl

SS

bc

fl „

CD

6

0

CD

o rQ

rM

fl

CD

3 :0 — CD bc •3~ CD

CD O

CD

CD

-M

fl CS

rfl

to

tH

urzel und

bc :cS

40,0

in Millimetern.

CD

-«->

45,5

's rH c2

fl CD

bc

CD

.

2

CO

rH

S ^

r-

a

CD

bc

a 45

:CS

-fl

to;

to;

öhe des 0

Gesichtshöhe CD

78,0

aseubreite

Kopfmaasse

79,0

asenhöhe

96,0

winkel

129,5

Distanz d

161,0

isseren Ai

157,3

Distanz d neren Au winkel

30

panze Arm- 6 9 , 0 länge

CD

bc

fl

:es

'S

fl

a

3

-e > ä bO

M

g

Orfl >

fl

fl co 5

.CD

3 3 Cr« q o fl C — i CJ U

'

Ä r f l

S

-goto

3 §• g'M N

Vaura:

CO

CD

a

* I

1 9 0

147

1 2 5

1 1 6

2 0 0

122

8 0

135

8 9

1 0 0

35

8 8

52

3 8

4 8

63

1 1 4

9

173

1 4 7

127

1 1 6

1 5 0

97

60

1 3 1

7 1

8 4

3 0

8 8

4 4

3 4

4 6

5 1

1 0 0

487

106

5 2 0

11

5 6 8

Trumai: I II III IV V VI VII VIII

1

1 7 9

142

130

100

112

1 2 8

177

1 4 3

127

102

118

1 3 0

178

1 4 0

1 2 1

1 1 0

1 8 7

1 2 0

7 4

135

1 7 7

1 4 6

127

105

1 0 7

1 3 2

178

142

1 2 1

100

105

1 2 9

182

1 5 1

1 2 9

1 1 0

1 1 0

1 3 4

1 8 1

1 4 8

128

105

107

1 2 9

1 8 0

1 5 1

1 2 6

1 1 0

1 1 0

1 3 4

7 9

95

30

8 6

4 9

3 7

4 5

5 7

38

9 2

| 5 1

| 3 6

| 5 2

Toba: 1 7 4

1 4 1

133

98

174

1 2 4

7 4

1 3109 8 | | 112

Mataco: 1 8 1

1 4 8

1 3 0

1 0 3

1 7 8

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

1 1 1

7 0

142

I 91 I 111

33 93 | 48 | 41 | 49 | — | — | 534 9

| —

| 5 1 5


10. P a r e s s i .

o

(Alter n. Schätzung)

Ii (40) Häuptling Manoel Chico Duloizo,

Name

Waimare

Tribus:

62

o

1

II. (30)

in. (ie—18)

IV. (25)

V. (50)

Manoel A n t o n i o

Manoel Bibiano

Miguel

Jose Oliveira

ZarudiarS,

Dalokarihe,

Waitihare,

Daremaride,

Kasiniti

Waimare

Paressi

v o n Waimare' V a t e r , Paressi M u t t e r

Auge, Iris Lidspalte

. . .

mandelförmig, h o r i z o n t a l

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig, h o r i z o n t a l

mandelförmig, schräg,

mandelförmig, h o r i z o n t a l

schwarz, schlicht, straff

wellig

Haar

k l e i n , mandelförmig, horizontal

geschlitzt

schwarz

schwarz, w e l l i g

schräg, n i e d r i g

n i e d r i g , schräg, Wülste

n i e d r i g , schräg, Wülste

wenig vortretend

vortretend

Kopf hoch, oval

Gesicht

Stirn . •

hoch, schräg

hoch, schräg

Wangenbeine. . .

vortretend

vortretend

Nase, Wurzel . . .

breit

breit eingesetzt

schmal

vortretend

schmal

breit und grade

gewölbt, vorspringend

breit

breit

breit, vorspringend

durchbohrt

durchbohrt

vortretend

breit

fein

Kücken

. . .

Scheidewand . Flügel

. . . .

voll

Löcher

. . . .

elliptisch

vortretend fein, Spitze d i c k

schmal, fein

elliptisch, nach oben gerichtet

Lippen

voll, geschwungen

Zähne

opak, g e l b l i c h , i m U n t e r k i e f e r stark prognath

regelmässig, opak, gelblich

Ohrläppchen . . .

klein

klein, durchbohrt

voll, vortretend

zart

regelmässig, weiss, durchscheinend

opak, gelblich, defect

defect, opak, lieh

klein, durchbohrt

klein, durchbohrt

durchbohrt

Genitalien .... Hände

U.

U.

Nägel schmal

U.

längste Zehe I U.

Füsse

längste Zehe I U.

längste Zehe 1 U.

Besonderheiten .

Farbe von Stirn u n d B r u s t R. 33 m, lehmbraun, Farbe des irdenen Topfes

Farbe von Stirn R. Farbe von Stirn R. 33 o, Wange 33 m, B r u s t R. 33 1, 33 n O b e r a r m R. 33 n

Abb. F i g . 23

Abb. Taf. X I I , 24

R.

Abb. Taf. X I I I , 25

U.

Nägel schmal, wölbt U.

längste Zehe I I IT.

längste Zehe I •U.

starke Prognathie. F a r b e von S t i r n R. 33 m

Prognathie, Kit abgerundet. F a r b e von Stir 33 m

Abb. Taf. X I I I , 26


n. (25)

VII. (30)

VIII. (30)

IX. (45)

X. (50)

XI. (40)

XII. (20)

oäo b a i x o

Basiauo

Häuptling Joäo Baptista Kanadalö,

M a r i a Clara

M a r i a Theresa

Antonia

Totohigasö,

Manoel P i n t o Brito Haldsö,

Kamerosö,

Kamemenalö,

Kahuirü,

Paressi

Paressi

Paressi

Kasiniti

Kasiniti

Kasiniti

Koliiare .'ofWaimare' V a t e r , ires-i

Mutter

lufelbraun

dunkelbraun

nalelförmig, h o r i -

mandelförmig, h o r i -

»tal, h o c h

zontal, hoch

njvarz, straff, . Ihlicht, i h wacher B a r t

schwarz, straff, schlicht, B a r t schwach

mandelförmig, h o r i -

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig, hori-

mandelförmig, leicht,

klein, mandelförmig,

zontal

zontal

schräg

schwarz, straff

n t, hoch

schwarz, wellig-

b r e i t , hoch

K i, breit, oval

l e i c h t schräg

schwarz, w e l l i g

schwarz, wellig

lang, schmal

lang, schmal

hoch, schmal, oval

hoch, breit, oval

hoch, schmal, oval

niedrig, schräg, Wülste

hoch, schräg, voll

hoch, schräg, v o l l

n i e d r i g , schräg, voll, gewölbt

vortretend

vortretend

vortretend

schmal, v o r t r e t e n d

schmal

breit

breit, eingedrückt

en

breit

gerade, v o r s p r i n g e n d

wenig

klein

breit

iop, schräg, voll

n i e d r i g , schräg

schräg

.anbetend

vortretend

vortretend

vortretend

breit

c i c h , gekrümmt

breit, gerade

s c h m a l , gerade, v o r -

breit, oval

vortretend

tretend vortretend schmal :llasch,

nach vorn

breit

oval

e l l i p t i s c h , nach v o r n

ichtet

gerichtet

geschwun-

,0

zart

v o r t r e t e n d , zart, geschwungen

n in?gelmässig, ak, massig, *iss

unregelmässig, opak

unregelmässig, opak, g e l b l i c h

klein, d u r c h b o h r t

durchbohrt

z a r t , geschwungen

zart, vortretend

klein, regelmässig, durchscheinend, weiss

defect, opak

fein, durchbohrt

durchbohrt

klein, durchbohrt

klein ü.

klein

klein

klein

normal :.

U.

U.

U.

U.

U.

Nägel schmal, gewölbt U.

äjfcte Zehe I I U.

längste Zehe I U.

längste Zehe I U.

längste Zehe I I U.

Waden k l e i n , 1. Zehe I I U.

längste Zehe I I U.

längste Zehe II U.

abe von Stirn d Brust n

Prognathie des Oberkiefers, K i n n gerundet, n i c h t vortretend. F a r b e von S t i r n u n d Wange R. 33 n

Farbe von Stirn u n d Wange R. 33 m

Farbe von Stirn R. 33 n

Farbe von Stirn R. 33 n — m. Täto w i r u n g : ."Strichzeichn u n g oberhalb des Knies

Tätowirung: zwei Streifen am linkenUnterarm

Farbe von Stirn u n d Brust R. 33 m, Wange R. 33 n. Brustwarze spitz, Warzenhof leicht abgeschnürt. Die ganze B r u s t conisch gewölbt, wenig hängend Abb. F i g . 22

R.

Abb. Taf. X I I , 23

9*

4

11 I


rfl

fl

:0

-2 »

CD

PI Ö

Iis

-fl

M a CD CD

§-«

CO

Höhe der Crista ilei

Alter

CD

Mittelfingerhöhe

Nr.

Klafterweite

Km.

Ganze Körperhöhe

P a r e s s i : Körpermaasse CD J=

SO rS

"Öj cS rZi

in Centimetern.

B CD CQ

u CD

a

fr

O

:0

c« CD

-d

E-

'3 W

3

CO

CD -fl

CD

bc

CD

bc

fl fl

«2 ~% a

2

3

:eS 73 O CS

W

ca

Handbreite

64

Höhe d. Malleolus externus Schulterbreite

CD

CD

-r3

bc c

CD

U

iS

-Q CO CO

CO 60

9

3

|

I

40

166,3 179,9 141,7 138,0 105,2 76,6 58,6 99,8 100,0 84,7 85,8 49,7

7,0 40,5 94,0 16,5 8,3 27,2 10,5

II

30

163,9 177,0 139,2 138,8 105,5 79,6 61,4 99,0 99,0 83,8 87,5 50,2

7,0 43,0 97,0 18,0 8,8 26,5 11,0

III

16-18 161,3 171,2 139,5 134,1 100,3 75,8 57,0 97,2 96,5 81,3 84,8 46,7

6,5

39,5 87,3 16,2 7,7 26,0 10,2

IV

25

161,3 176,5 138,3 135,8 100,8 74,2 56,3 96,0 96,0 77,0 82,5 48,2

6,5

39,5 86,5 16,8 7,3 24,8 9,7

V

50

160,6 173,6 137,0 134,5 102,8 75,7 58,4 96,5 94,6 80,0 82,5 47,5

6,8

41,5 93,0 17,5 9,0 25,5 11,0

VI

25

160,5 172,0 136,2 132,6 99,5 72,7 56,6 98,3 97,4 83,6 84,6 48,8

6,0 40,0 87,0 15,8 6,9 24,8 9,3

VII

30

159,3 161,5 136,6 135,4 102,5 77,8 60,0 94,2 94,9 78,8 81,8 47,2

6,0

VIII

30

158,5 166,0 135,3 132,0 99,0 74,8 59,9 94,2 94,3 79,5 80,5 46,9

7,0 40,5 84,5 15,4 7,2 24,4 10,2

IX

45

153,0 164,3 129,2 127,9 98,2 74,2 58,3 92,8 93,0 77,6 79,3 47,2

38,5 86,3 16,2 7,2 23,9 10,0

37,5 85,0 17,5 8,3 25,0 9,0

? X

50

152,3 157,6 131,4 127,6 96,0 76,8 55,5 91,3 93,5 76,8 82,0 47,3

6,0

38,0 80,0 15,0 6,9 22,4 9,2

XI

40

151,3 157,2 129,2 128,3 97,2 73,0 59,5 87,7 89,2 73,0 75,5 43,5

6,0

37,0 83,0 14,7 7,7 22,3 9,0

XII

20

150,5 152,5 126,7 125,5 97,5 73,8 56,8 88,3 90,5 73,8 75,0 42,3

5,5

35,5 86,0 14,0 7,5 22,0 9,3

6

C

:

°

CD

M

_fl

Oi - f l

bc 2

CD CM CD • >-<

w

CD rfl

:0 rfl

fl CD CO CS

fl

CD

bo

fl

:cS 73

Entfernung des Ohrlochs v. der Nasenwurzel Horizontalumfang des Kopfes

•9

. 0

r—*

Höhe des Ohrs

CQ CO

S

Nasenbreite

•4—

Gesichtsbieite Jochbogen

CD

Nasenwurzel bis Mund

r—<

Nasenwurzel bis Kinn

Nr.

Haarrand bis Kinn

:cS

Stirnbreite

bc

fl

Ohrhöhe

Km.

Gesichtshöhe Grösste Breite

CD

in Millimetern.

Distanz der inneren Augenwinkel Distanz der äusseren Augenwinkel

P a r e s s i : K o p f maasse

3

to

0

I

187

151

115

112

186

118

78

140

79

105

36

99

53

45

53

64

114

563

II

195

152

118

112

210

129

86

144

94

102

37

97

53

42

54

68

116

580

III

181

142

115

105

167

113

68

130

69

94

35

94

45

37

43

57

106

523

IV

190

144

119

108

175

114

73

131

72

97

32

97

50

41

52

61

118

565

V

194

152

129

105

190

122

73

135

73

97

30

90

51

38

47

70

119

570

VI

192

145

122

120

197

121

73

138

74

103

37

94

48

38

47

53

111

555

VII

181

136

115

102

172

111

64

133

70

99

37

92

48,5

38

45

56

114

539

VIII

188

151

111

105

187

110

72

135

70

100

35

96

53

38

49

57

111

555

IX

185

140

117

111

183

114

75

135

75

105

30

91

45

36

51

58

107

535

_

28

84

41

38

50

55

99

575

? X

180

137

113

95

165

101

53

125

XI

182

137

112

100

177

98

61

130

71

103

35

91

41

39

60

61

101

515

XII

186

143

117

104

175

102

62

130

80

100

34

95

43

36

51

61

114

545


11. B o r o r o . (Alter i i . Schätzung)

$

I. (25-30)

Boyakotogöda,

65

I I . (40)

Sohn d. Häuptl. Mogoyuktiri

$

6"

I I I . (25)

IV. (30)

V. ( 2 5 )

V I . (45)

V I I . (40)

V I I I . (35-40)

B/gaprate

Makiakri

Taguihe tagui

Büyogayäteäaipa

Aruteba

Jose Domingo

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

eng.leicht schräg

k l e i n , mandelförmig, schräg

niedrig, mandel- n i e d r i g , schräg, mandelförmig, förni., h o r i z o n t . geschlitzt niedrig, leicht schräg

schwarz, straff, schlicht

schwarz, wel- schwarz, l i g , etwas straff B a r t a. K i n n

hoch

b r e i t , hoch

lang, breit, hoch

hoch, schmal h o c h , b r e i t

hoch, schmal

Stirn

niedrig. schräg, Wülste

niedrig, schräg, Wülste

niedrig, schräg, Wülste

hoch, Wülste, hoch,schräg, n i e d r i g , ge- niedrig, gewölbt Wülste rade,Wülste schräg, Wülste

Wangenbeine. . .

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

Nase, W u r z e l

. . .

s c h m a l , eingesenkt

breit

eingesenkt

eingesenkt

Rücken

. . .

schwach gekrümmt

breit

gekrümint

sattelförmig

schmal, dachförm i g abfallend

S p i t z e stumpf

schwach,Spitze hängend

dick, S p i t z e massig

klein

verstrichen

-=-

dick, S p i t z e dick

massig, S p i t z e breit

rund, nach v o r n gerichtet

v o l l , geschwungen

v o l l , vortret.

Lidspalte

. .

Kopf

Scheidewand . Flügel

. . . .

Löcher

. . .

v o l l , geschwungen

dunkelbraun

schwarz, schlicht, Bartspuren

k u r z , b r e i t , hoch * hoch (rund)

v o l l , geschwungen

voll, vortret., geschw.

h o c h , breit, oval

dunkelbraun

dunkelbraun

z i e m l i c h gross, horizontal

mandelförmig, horizontal, niedrig

Genitalien

....

verwachsen

klein, durch- angedrückt bohrt r e l a t i v klein

klein

— längs! e Zehe längste Zehe II II

Besonderheiten

Farbe lehmbraun

klein

schwarz, schwarz,kurz w e l l i g , Bart geschoren, spärlicb B a r t spurweise

schwarz, schlicht, Brauen ausgerupft

kurz, hoch

schmal, hoch

lang, breit, hoch

hoch, r e l a t i v b r e i t , schmal

vortretend

— gerade, b r e i t

hoch

schmal, hoch

niedrig, schräg, Wülste

vortretend

breit

breit

gerade

schmal

sehr regelm., regelmässig, unregelm., opak, gelbl., regelmässig, regelmässig, regelmässig, massig,gelb- opak, gelb- opak, gelb- Eckzähne u. durchscheiopak, masabgekaut, lich l i c h , abgelich Schneidenend , mas- opak, gelb- sig, gelblich kaut zähne nach lich sig, weiss unten polygonal vorstehend Ohrläppchen . . .

kaffeebraun

— — voll,

vortret.

gerade, stark abgekaut bis zur Hälfte

sehr klein, durchbohrt

längste Zehe II

längste Zehe II

längste Zehe längsteZehel II Die Spitze d. kleinenZehe t r i t t w e i t zurück.

F a r b e helles lehmbraun

Kieferwiukel stark vortretend. Mächtige Entwickl u n g d.Masseter.

* Das ganze Vorderhaupt abgeplattet. Wirbelgegend sehr erhöht.

F a r b e von Stirn und Brust R. 3 3 m

Abb. Tf. X I V , 27


11. B o r o r o .

i

IX. (35) Bare

( A l t e r n. Schätzung)

66

(Zauberer)

Auge, Iris

$

$

X. ( 3 0 )

XI. (30)

XII. (20)

X I I I . (35)

X I V . (30)

XV. (20)

XVI.(?).

Mathtkogoju

Meridikudzirio

Abuerulca

Noi

Jeko (Chico)

PoboyatMwe

Petonena

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig, horizontal

mandidförmig, etwas schräg, entwick. Falte

geschlitzt, mandelförmig, horizontal

mandelförmig, klein, horizontal

schwarz

schwarz, lockig

schwarz

scbwarz,Bart spärlich

kurz, b r e i t , hoch, r u n d

kurz, b r e i t

lang, breit, hoch

hoch

hoch, breit, oval

hoch, b r e i t

b r e i t , hoch

Stirn

niedrig, schräg, Wülste

niedrig, schräg, Wülste

Wangenbeine . . .

vortretend

Nase, W u r z e l

. . .

Rücken

. . .

Lidspalte

. .

, V

Scheidewand

.

ff

mandelförmig, klein, horizontal

mandelförmig, horizontal

schwarz, wellig, B a r t spurweise

schwarz, wellig

schwarz, w e l l i g , Bart ausgerupft I

kurz, hoch

hoch'

hoch, r u n d

hoch

hoch

hoch, b r e i t

hocli, oval

rund

hoch, breit,

Ii«-

niedrig, schräg, Wülste

niedrig, schräg, Wülste,

niedrig, schräg, Wülste,

niedrig, schräg, Wülste

niedrig, gerade, Wülste

niedrig, schräg, Wülste

säe.

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

breit

schmal

w e n i g eingesenkt

breit

vortretend, schmal

eingesenkt

schmal

schmal

gebogen

breit

breit, gerade

eingesenkt, b r e i t

breit

sattelförmig

gerade

breit

breit

schmal

schmal

mandelförmig, horizontal

— Kopf

hellbraun

c

Flügel

. . . .

schmal, S p i t z e überhängend

massig

b r e i t , dachförm.

Löcher

. . . .

klein

v o l l , vortretend

zart, geschw.

v o l l , vortretend

voll, geschw.

voll, geschw.

breit

breit

— mässig

vortretend

voll, geschw. v o l l , geschw.

— voll, geschw.

h |

regelmässig, abgekaut, opak, massig

regelmässig, opak, gelblich

regelmässig, opak, gelblich

regelmässig, abgekaut, opak, massig, gelblich

regelmässig, abgekaut, opak, durchscheinend, massig, weiss

regelmässig, massig, weiss

Brüste, W a r z e . . .

Form

klein, durchbohrt

klein, durchb o h r t (zerrissen)

sehr klein

sehr klein, Ohrmuschel i n der Form abnorm

Ohrläppchen . . .

Genitalien

klein, d u r c h bohrt

•r—

längsteZehel

längste Zehe

längste Zehe II

längsteZehel

längste Zehe II

Kinn weichend

Farbe dunkel, lehmbraun, violetter T o n der Brust

F a r b e von Stirn u n d Wange R. 33 n

— Besonderheiten

klein

regelmässig, opak, . massig, weiss ICHi fteiaK

klein, d u r c h bohrt

Zeigefinger sehr k u r z

klein

längste Zehe II

Kinn weichend

Abb. Taf. X V I I , 33 links

Abb. Taf. XV, 29

\\\\\\m

ranre-

1B i s : : . ' .

regelmässig, opak, weiss

. . . .

5

mässig breit

breit

fast r u n d , nach vorn gerichtet

|

itr.;


I (25j XV III. (28) XIX. (30) XX. (20) XX 1.(25-30) XXII. (40) XXIII. (25) XXIV. (26) XXV. (20) XXVI. (20) ttiller"

Mandat

3raun

förmig,

k l e i n , schräg, geschlitzt

,*rz.

Tupy

YekopatsSba Amelia

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

n i e d r i g , mandelförmig, schräg

mandelförmig, horizontal

klein, schräg,

schwarz, straff, schlicht

g

r e hoch 0(

breit,

hoch, breit, rechteckig

de, ste

niedrig, schräg, Wülste

urfetend

vortretend

.^•enkt

breit

g.

Mogoyukuri

Bapototaja Moramesi

Aretauda

Maria

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig,

weiss, mandel-

mandelförmig,

gross, h o r i -

förmig, h o r i -

horizontal

zontal

zontal

mandelförmig, schräg

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, schlicht

schwarz

wellig)

schwarz, straff, schlicht

kurz, hoch

hoch

hoch

hoch, schmal

hoch

kurz, hoch

niedrig, b r e i t , oval, rund

breit, oval

hoch, breit, oval

hoch, oval

hoch, schmal hoch

niedrig, gerade, Wülste

niedrig, schräg, Wülste

niedrig, gerade, Wülste

vortretend

vortretend

vortretend

schwarz

niedrig, schräg, Wülste

eingesenkt

mandelförmig

Frau d. Cliofs

schmal

schwarz,

vortretend

breit, n i c h t ein-

hoch, gewölbt

breit

gedrückt evfölbt

gerade, breit

breit

breit

b r e i t , sattel-

breit

breit

kräftig

voll, S p i t z e

fein

niedrig, gerade

vortretend

vortretend

wenig, ein-

breit

gesenkt breit, platt

schmal, l e i c h t

förmig

breit

niedrig, gerade[

breit

gekrümmt

fein

Spitze

stumpf

fein

unregelmässig

stumpf lang, schmal

rund

.l>ich, nach

klein

gerichtet

Ol

vortre-

voll

te

sc "ungen ui elm., '1 i

m *gi

v o l l , vortre- v o l l , vortretend, getend, geschwungen schwungen

voll, geschw.

voll, geschw. zart, geschw. zart, geschw.

regelmässig, regelmässig, regelmässig, regelmässig, opak, opak, defect, opak, massig, fein, massig, massig,fein, weiss weiss, stark gelblich weiss abgekaut

regelmässig, opak, gelblich

liso inend

sehr klein, durchbohrt

klein

klein

klein

regelmässig, opak, massig, weiss

klein

klein

gross

gross

kurz

unregelm. kräftig, weiss

conisch, H o f

cylindriseh, H o f

le

voll, geschw.

hängend

hängend

fein

klein, durchbohrt

klein

klein

I I . Finger sehr k l e i n

hängend

v klein,

ojiaut ki tlich veiingert

äu teZehel längsteZehel längste Zehe längsteZehel

längsteZehel

Farbe Schlechter Ernährungs- helles lehmzustand braun, S t i r n R. 33 o, B r u s t R. 33 m

Farbe lehmbraun

II

Farbe helles lehmbraun, w e i t ausgedehnte HautaffecAbb. Fig. 26, tion links (Herpes)

lang, schmal F i n g e r k l e i n längsteZehel längste Zehe längste Zehe längste Zehe

II

II

II

Kinn zurücktretend

Abb. 46, S. 455

Abb. Fig. 26, rechts


X tx! X < 3 * * * £ '-1 a x Ma

M X X X X X X X

X x s

X X

tO

lO tO tO H-^

O

O

to Ol

to

Ol u< o OJ

o

o Ol

Ol Ol C l Ol C l

C l O l C l © O i C 0 "(o

G8

lo co "-i t i io

«1

co t o t o © co o*

to O

*1

to w

I — I 1—c

W

x Ma Oi

oo oo t o co co Oi

<J

K

oi

O

Oi O

o

O

O

Ol

n> rfa. tO CO tO © Ol Ol © Ol

CS CS C l CS

Cl — I - " I — I V I v j ^1 VI ^-1 ^1 -^1 — I VI

s

s

co p

p

p

b

'»i K I b

s

lo O J V

p

p

to W

CO O l p

p

w

b

b

t o "w "w

"w

b

w

^

p

to Ol ©

co o

oo CO

ui p

Ol *•

P P P P P J ^ P i ^ P J ^ P P P P P ^ j ^ J ^ P r b co "w M b b b b M b i» b b » l» B b "co b -

C0010101H>-H>. ^ 1^ *> 1^ *• I H>l£-t£-r£->f»-H>.OiOi[ OiOlOlOX • - " t o o i v i o i o i i-'i35J,i"Pj<,^> ^

P

i

O " C O © O I G O ©

a

"tO "Öl p

©

©

tO 00 öi

OJ Oi Ol Ol O O ~1 JO CO c i to Öi öi

p

p

— OS

co OD

O

p

Oi

o "to Ol

Ol

W

W

Ol t o as

Öl

o p

o p

©

CO

©

v i V I v i CO CO 00 OJ p O) _C #> ^ Oi OS Oi OS "tO 00

00

CO 00

p

p

O

CO ' - I

Ol

p Ol CO Ol

Ol

CS

Oi C l Cl Oi J-J p p J~l "to CO t o Ol OS

p

co

CO

O

p

p

"Öl

"to

B W -1

-K5

CO CO

o p

o p

©

CO

OJ

es es

p

o

Oi

ci

C i os cs

p

CO © "to ©

CO CO M O

o o

p p

oi

os

CO CO CO O Cß Cß G> u> Ci Oi Cl o

o o p p

o o o co t o J— Ol

CD CD to

© © P° J M b

© Ol ©

OJ

© p w

©

CD © CO t o Ol

o o p o Ol

Ö ' CO

©

-1 V I rS- C i © "-1

CO to

-1 CO 00 H-> CO CO tO Ol Oi

OO

co Ol

00 CO CO CO o i to o i Cl Ol t o CO Ol

CO CO

CO O

CO O

00 CO co « ) Jr'o

00

CO

p

p

ci

To "co To

CO CO CO CO CD v i Ol tO ©

p

^ p p p Cl io ©

p CO

öi

Ol

p Ol

er.

p

p

p p

"o

CO

©

Cl

Ol

Ol

p p

p

CO

CO CO

p

p

O

Ol O l

00 - 1

p

p

oo

oi

to os "to

-1

p

o

VI - 1

©

©

(O t o

p M to Ol

VI

p © 01 O

"bi o CO

co

to

p

oi

o

os

co co

Ol

©

©

© "to

cs os tO Ol

p vi

p Ol

00

CO

C l VI

to

to to

"co

Ol

co

00 CO

CD co

p

"CD O l

co to

"to

Ol

Ol

Ol "-"•

o H

Ol

VI

Oi

©

co

Ol Ol CO to t o Ci ©

p

to

p p

Cl Ol

p p

Oi

CD

CD X to

Ol

CD

Ol CO

CD

© ©

CO co tO

CO Ol CO

Ol

Ol Ol Ol

©

"to

Oi

CD

© ©

00

00

to

p p

CD

p © © "vi

CO

V ) "--1

o

o O (rp

Ci Cl

r -

-

o p

to t o

© vi

© p co es

CO vi to

co Ol OS t o

CO

CD CO

CO to tO Ol Ol C i Ol

Ol

Ol Ol

"to "üi CO OlOl

p CO

p

p

p

vi

p

©

p vi

©

©

©

© © ©

p

CO

p

p p

p "to

co

p Ol

CD

©

vi

oo ©

©

bo

VI

p

p CO

CO

to to

to

CO p "to

vi

to

to to to to v i o i Olp W » H CO

CD

©

CD

©

©

CO CD

p p

Ol

CD

p p

p Ol to

vi

p

©

To

"to

vi

Ol

to

IO

p o p p © O l

©

©

bo

p V)

©

vi

p

p

Ol

©

©

Ol CO Ol

Ol O l O l CO

CD CD

©

Ol

GO

Ol To Öi

p

öl

©

o

Ol

p p Ol

Ol

to Ol

Ol

Ol

VI

to

to vi

p CO

©

p

p

©

©

"©

CO "•-> "co

o--

p p

"to

to to

p

p

V

"to

I —

©

©

"©

CO CA

©

Symphysenhöhe

O

Trochauterhöhe

B .

Kniehöhe

-.

ct> 3

<T>-

CO e+ CD 3

Höhe d. Malleolus externus Schulterbreite Brustumfang

Handlänge

GO

to

©

©

bo

p pOl p p p p

©

p p p p p p r-' (—'

CD

to

p "n^ p

Ol

©

To to

Ci

©

Ci

CO

©

Nabelhöhe

Höhe der Crista ilei

Ol

CD CD O) *•

CO

co

©

©

co Of

Ol

"CD

"rf*."--1

Ol

Cl

p OS v i co bo bo

p

p © p o p p CO

Cl

p p

Ol

vi

Ellbogenhöhe

Mittelfingerhöhe

OS

p

CO Ol

p p p

o

o CO -1

Ol

p p "© bo Ol

CD

Oi p "to

Schulterhöhe.

Cl

CD CO

Ol

Kinnhöhe

Handgelenkhöhe

C« © CS CO

GO 00 V I VI Ol Ol

Klafterweite

00 CO CO 00 G0 O l -4 V I co t o o i co co c i

00 00 CO CO CO CO CO CO GO V( CO co Ol Ol p p p CD Ol O l t o t o t o "CO Ol © ©

V)

p p

p

os

00 K>

p p

o o p Cl

oo

1

3

©

o

p p p

©

CO

CD CO

p

to

Ol

to

Ganze Körperhöhe

© c o © t o

O p p t O K - ' p r - ' t O O t O C D C O O l - ' t O O l CD b b b c co w b b "m b b b w w b

p

to

I

p Oi os bo bo v i

p p

os

Ol

p

p p p "co os "oi to

©

p

p

Ol

p p p

p

p

©

p

Ol

CO

co CO

Ol O l

CO 00 CO Ol p CO r&. tO Ol

os o i

Pi^^J* "

© © © © © © © © o © © © p p CO t o i " ° 5" ° 5° j-" 5" P "© "© » » b w a b w "CD b bo o i

oi

©

c i cs

Ol

p

-1

©

©

o •-o CO 00 00 CO CO W H> C35Ol OS © Oi Ol os

p

S

o

I

v i "oi Ol

p p p b i co Ol ©

OS OS OS C i Ol p O l Cl CO CO

p

p

-1 -1 "to

Ol

©

o o p -1 p

VI CO CO CO CO p l f M to '-1 Oi o

p W

CD CD

co Ol CO Ol Ol Ol co t o o i o i t o coö

o o o © o p co p to p

o o p co

o

00 1>0 "©

P P

2

"5

b "to

OiOiOiOiOsVI v|^^CDC»--aCD00C0C0C0ViG0C0CDCO00CCC0CO

os cs v i cs v i i o o "oi " v i o i o o i

B

Handbreite

Fusslänge

Fussbreite


09

sojdo\i sap .oUBjuiniBinozi.1011

aap A sqooi.iqo sap Sunn.iajiag -

s.ii(o sop aqPH

ja^niAi. aap

CO lO l£l »CS »o

CO CM 1- t iCS U3

o CM

cs Ol

©

CO

CO

r-<

rH

1CM

CM

»CS "* i — I CO CO CO

CM CO

o CO

© co

co CO

© CO

CO CO co CO

•tf lO

t> © !C i t !

-tf

m

»CS t - © CS © "tf CM r H © »CS »Cl co »ci »Cl »CS »es »Cl CO

© "tf

CO »Cl

rH

CM

-tf

-tf

a CM

CO cs

-uaSny na-iasstip c •-

»ei ©

[-

«

rH

© CO "tf

rH

© co es © -tf »es o - t f »CS "tf

aqoquasü^j

ZUE^SIQ

ja^aiM -uaSny na.iaaai

Ol »Cl © o CO CO o CO © t - 1- CO o »o CO t - CD l ~ »Cl 1C5 »Ci »to »Cl »Cl »Cl »o

»CS © CS 3i C O i f i co 10

rH

©

rH

CO © es ©

CO ©

© CO CO CO co co co co

©

© \a

CO

-tf

© Ol

CM Ol

cs CM »CS co

rH

© CM

rH

»es CM CO • t f

CM "tf

rH "* CO CM CO »CS »CS »CS »CS •tf

»Ci

CM ©

CM

© -tf

CO ©

l-H

i-H

-tf Ol »Cl co

©

l-H

CO

CO

Ol

r-

-tf

-H

rH

©

©

eo

l-H

©

CM »Cl

© 1 1 »CS ©

iCS

©

© ©

co CO

©

CD iO

»Cl CO co CD »Cl »Cl ©

-tf iO

>n © »o »Cl

l~ •tf

»CS

CO CO

cs co

©

©

CO

eo eo

— CO CO ©

»CS

©

CM

•tf

©

-tf

»Cl © •tf "tf

CM HO

co

»n

-tf

Ol

•tf

-tf

»n TH

©

-tf

-tf

-tf

-tf

•tf

•tf

•tf

© ©

1f< cs

es cs cs CO

CM ©

©

© rH

© ©

cs CO

rH

©

CD

CM

©

l-H

»n CO

CO CO

CO CO

CO CO

CO CO

CD CO

eo CO

-tf

-tf

CO

CO

eo

c

»CS CO eo eo

cs ©

cs CS

CO ©

l-H

CM

o

»Cl ©

© ©

CO CS

©

CO CS

»CS t - CO CO eo CO

co CO

CO

»CS CO CO CO

CM

-tf rH

©

»es CM cs ©

l-H

-tf

CO

CM

-tf

-tf

©

CM

CD

o

CO

© ©

rH

L— »Cl CO

rH © CO o CM © CO eo "tf Ol eo iCS l£5 »Cl »Cl »Cl 1C1

CO rt<

©

© ©

»ci • t f CO CO

i-H

©

l - CO iCS »o

CO

© •tf

cs

rH

CM

i£l t>

•tf

rH

rH

•tf

CO

©

•tf

"tf

-tf •tf

I-H

CO

©

.iap ZUBISJO;

£

"| K

p^nx.w.xajaix

rH

CO ©

H r—t r—1

rH

•tf

•tf

CM

rH

rH

©

rH

rH

rH

rH

rH

eo CD CS

t-

rH

©

© rH

CO -4J

• rH

03 tO

02 CS CÖ

s CM

O

V

aa^ooiiuiaq

r-l

,o

O CS

-naSuBAY

O CS

CO

•tf

cs

»co "tf CO CO

CO CO

rH

rH

CS

©

cs

rH

CO CS

1CO

rH

CS

co CO

CO CS

CS l~

CM t~

CO CM © »Cl »Cl l-H

rH

rH

eo rH

»Cl - t f CM eo eo eo rH

©

CO L-

©

CO CO

CO CD

©

© CM

»CS co I-H 1—

l-H

CM

©

rH

l-H

© ©

rH

1—1

rH

lcs

i-H

CO

»CS

CM CO

l-H

rH

»Cl CM CO t —

CM t>

© CM

© CM

rH

eo

CM

l-H

eo © l-H r H rH

rH

»CS eo l-H ©

»Cl »Cl © CM CM co

CS CM

c OQ

CS

-tf

l-H

CM

CD CM

»CS

l-H l-H

rH

rH

co

l-H

-tf .co

rH

r—i

•"tf rH

rH

T—t

a X

©

© CS CS rH

© cs

-tf

©

©

© CO

•tf

CO

ot-

-fO

CO

CO t-

CJ

•—

naSoqqoo-f

rfl

CM CM CM CM a I H »es "tf r-<

rH

rH

CS © »es rH

rH

CM "tf

rH

rH

l-

t-

r-l Ol t - L-

CM t-

CO co

t~ I-

CO CO

»es © CO CO

t-

CO CM

CM CO

CD

"tf CM

CO CM

"tf CM

^t<

CO CS

N Ol CS © © © <M CM l-H

CO

© CO

CM CS

t—

CO

rH

ß

r->

r-t

CM »es "tf

©

rH

rH

»o © »C5 rH

rH

-tf rH

l-H

l-H

O

©

»o l-

co CD

© t-

CO 1-

CS co

CM CM

© CM

© CM

©

rH

rH rH

© CM

CO CM

»Cl "tf~ CS CO cs CS t rH

rH

iH

l> CS

co co CO

CM CO

© t-

© cs

CS CO

Ol CM

CS

rH

l-H

»CS © © CM rH r H

t— ©

•tf

CM

©

rH

© CM

rH

CM

l-H

rH

rH

l-H

CM 1—1

rH rH

cs

CM co

© CO

co

-tf

CM CM

lO CM

CM CM

CO CM

»Ci CS co CM rH

l-H

>ct CM r H 1i r ; iC5 »es »CS - t f r— r H r H r H

CO VO

rH © »es CO

-tf lO

rH

rH

»o

iO

co o

-tf »Cl "* CM CO >C1 o »Cl »Cl »Cl

rH

t© »es "tf

cs

l-H -tf

© eo

© eo

CO CM »CS t -

©

rH

l-H

i-H

rH

a> punj\[ s i q p9z.mA\uasB^

• •

©

i-H

©

©

nuyjj s i q O

Taz.itiMuasB^

rH

rH

© CO rH

l-H

rH rH

rH

rH

rH

l-H

CB

siq pUBJ.ITi'BJ-J

a^ta.iqn.ipg

rH

-tf

rH

rH

(M lO O! "tf CM CM r H CM 1—< i—1 i—1 r H

rH rH

rH

rH rH

CM rH

rH

rH rH

rH

i-H

rH

l-H

rH

l-H

l-H

rH

l-H

rH

rH

l-H

-tf

rH

rH

i-H

l-H

rH

i-H

i-H

rH

i-H

i-H

l-H

rH

c

T-H

i-H

rH

I-H

CM CO

CO "tf CM "tf

CM CO co CO

ac^ia-ig ajsso.iy

© co

O CO co co

r-

rH

rH

rH

i-H

aSuB/j ajsso.ig

o ^ ^ r H e o i > - - t f c o c D - t f c O o i e o c D C 3 - t f c o r ~ c : i - c s o c s c s c s c o c s i j s c o c o c o c s c o c o t - c s c s c o c s c c

CO

H CO

cc co CO CO

l-H

rH

rH i

rH

i—i

rH rH

rH

rH

rH

l-H

rH

•—

rH

rH

rH

rH

rH

l-H

l-H

l-H

rH

rH

rH

rH

l-H

rH

rH

I-H

I-H

rH

rH

r H C M l - H l - H l - H r H r H i - H i - H r H r H i - H i - H l — I r H r H r H r H r H l — (

^

t

^

r

^

r

^

h

*

t

^

^

r

^

r

^

r

^

^

^

r

-

*

r

^

<

-

*

K " K * C l-H

x X

E h r e n r e i c l i , Brasilianisclie Stämme.

K

J

^

— r H i ^ ! ^ ^ r H r H ^ r n t > r H M ^ i r XS P * l I H H l ^ ^ r HX r Hx ^ V - 'X ^ Hr*" H IX- H ^

•tf

rH

•tf

»CS © CM © l-H r H

»CS CO CO CD rH

r—t

o

l-H

aqoqjqo

rH

CO CM

-tf

t — t r — l l — ^ * .

I—

1

1

CO

X ky M |-H X > X X Q x X X

g

10


12. K a r a y a .

I . (25)

( A l t e r n. Schätzung)

o

o

o

Ü

I I . (25)

I I I . (40)

I V . (25)

V. (30)

V I . (30)

V I I . (20)

Kureuitsi,

Hambinj69ö,

OraJco,

Kurianä,

Tobuloi,

Sambioa

Sambioa'

Sambioa

Lidspalte

. .

dunkelbraun

dunkelbraun

h o r i z o n t a l , niedrig, mandelförmig

k l e i n , mandelförm., leicht, schräg

Sambioa

dunkelbraun

— —

schwarz, straff, schwarz, straff, schlicht schlicht

Kopf

o

Kurahäri,

Tribus:

70

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig, horizontal

mandelförmig, horizontal

mandelförmig , eng, sehr eng, horizontal horizontal

lang, schmal, hoch

hoch, b r e i t

hoch, schmal

hoch, breit, oval hoch, b r e i t

hoch, schräg, Wülste

niedrig, gerade n i e d r i g , gerade n i e d r i g , gerade, n i e d r i g , schräg, Wülste v o l l , Wülate tili:

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

breit

schmal

v o r t r e t e n d , sehmal

b r e i t , vortretend

l e i c h t gebogen

fein, gerade

b r e i t , flach, zurücktretend

gerade, breit

sehr schmal

schmal

breit

breit

hoch, b r e i t

N,ase, W u r z e l

. ..

tiefliegend

breit

vortretend,

Rücken

. . .

sehr b r e i t u. gerade

breit, gekrümmt

gerade, schmal

Scheidewand .

schmal

Flügel

dick

— b r e i t , S p i t z e hängend

. . .

opak, massig, weiss

schmal

lang, schmal, hoch

schmal breit

v o r t r e t e n d , ge- voll, geschw. schwungen, durchbohrt

dünn, S p i t z e hängend

— fein

— voll, vortretend, voll, geschw., geschwungen, durchbohrt durchbohrt

unregelmässig, opak, massig, regelmässig, opak, massig, weiss opak, massig, gelblich, weiss defect

voll, geschw., durchbohrt

regelmässig, regelmäsig, j verschoben, opak, massig, durchscheiopak, massig, weiss nend, roasaig, weiss weiss, obere I n c i s i v i stark abgekaut

— —

durchbohrt

k l e i n , verwachsen

klein

Genitalien

klein

klein

klein

klein

klein

iE,!

zart, geschw., durchbohrt

klein, angewachsen

hoch, breit, oval

v o l l , geschw., durchbohrt

fein, durchbohrt

hoch, b r e i t

Ohrläppchen . . .

Nägel schmal

hoch

— —

. . ,

— —

schmal, hoch

— —

Brüste, W a r z e . . .

. . . .

lang, hoch

vortretend

Form

dunkelbraun

schwarz, straff, schwarz, straff, schwarz, straff, schlicht schlicht schlicht, B a r t ausgerupft

Wangenbeine . . .

Löcher.

Karayahi

lang, b r e i t , hoch schmal, hoch

n i e d r i g , gerade, hoch, gerade Wülste

. . . .

Karayahi

— —

— durchbohrt

— —

.

der ganze Kör- F a r b e : hellper m i t Genigelbbraun, papo schwarz an bedeckten gefärbt Stellen fast zimmtbrauu, Prognathie Abb. 13, Taf. I I , 2 links

Prognathie. Prognathie, Statur gracil, F a r b e : hellK i n n weichend. schlank. braun, B r u s t F a r b e : F a r b e : gelbund A r m e W a n g e n dunbraun schwarz gekel, lehmfärbt braun, B r u s t u n d A r m e fast kupferfarben

ISSf.

" ~£. <

Gelenke u n d F i n g e r geschwollen

• ~'- '\ ft'

fein, durchbohrt klein Nägel schmal

längste Zehe I I längste Zehe I I längste Zehe I I längste Zehe I I längste Zehe I I Waden kräftig, längste Zehe 0 längste Z e h e l Besonderheiten

HM

Prognathie, K i n n etwas weichend

Prognathie, ] K i n n gerundet. F a r b e : hell, lehmfarben

M•


o

o

o

o

o

V [. ( 2 5 )

IX. (20)

X. ( 3 0 )

XI. (30)

XII.

.' älukonä,

WaJcerama,

mbioa

Sambioa

«braun

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

schräg, idelförmig

niedrig, mandel-

mandelförmig,

mandelförmig,

prz, straff, llicht

hoch

förmig, h o r i z o n t a l

niedrig, hori-

niedrig, leicht

zontal

schräg

dunkelbraun

$

XIIT. ( 3 5 )

XIV.

XV. (16)

IP'atfereSza,

Modidero,

Wälirti,

Sambioa

Karayahi

Sambioa

dunkelbraun

dunkelbraun niedrig, geschlitzt leicht, schräg

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, schlicht

schwarz, straff, schlicht

schmal, hoch

lang, hoch

lang, hoch

lang, hoch

lang, hoch

laug, schmal, hoch

lauo-

hoch, breit

hoch, schmal

hoch, breit

hoch, breit

hoch

breit, r u n d

, b r e i t , oval hoch, breit

<

Karayahi

?

i g , schräg, lste

niedrig, gerade, Wülste

hoch, gerade

hoch, gerade

niedrig, gerade

niedrig, gerade

niedrig, gerade

niedrig, gerade, voll

etend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

l

schmal

vortretend

breit

breit, vortretend

breit, vortretend

breit

sehr breit, vor-

breit

gebogen

gerade, breit

gerade, schmal

gerade, schmal

breit, kurz, gerade

breit, etwas concav

schmal

schmal

schmal

breit

fein

fein

tretend i-aBgebogeu 1

schmal f e i n , S p i t z e hän-

Spitze ipf

S p i t z e stumpf

Spitze stumpf

gend nach v o r n g e r i c h t e t

gelmässig, ,k, massig, ss

schmal

nach vorn gerichtet

voll, geschw., durchbohrt

voll, geschw., durchbohrt

unregelmässig, opak, massig, grau

defect, opak, massig, g r a u

unregelmässig, opak, massig, gelblich

voll, geschw.

voll, geschw.

voil, geschw.

voll, geschw.

defect, regelm., opak, massig, gelbgrau

regelm., defect, opak, massig, gelbgrau

regelmässig, durchscheinend, weiss

regelm., opak, massig, weiss

klein, cylindrisch

kugelförmig

conisch,

etwas hängend

hängend

gut gewölbt

klein

fein

verwachsen

lu h b o h r t

durchbohrt

d sehr mal

F i n g e r sehr kurz

Nägel schmal

ite Zehe I I

längste Zehe I I längste Zehe I

längste Zehe II

rnase. e: t h o n ben

Statur kräftig. Haut: thonfärben

Statur kräftig, schlank. F a r b e : fast lehmbraun

Prognathie, K i n n stark weichend. H a u t : thonfarben

klein

längste Zehe I I längste Zehe I I

Farbe: braun

Abb. 13, Taf. 11,1

hell-

F a r b e : hellb r a u n , Hautaffection

korpulent. F a r b e : gelbbraun

Statur gracil, kräftig, Prognathie, K i n n weichend. F a r b e : hellolivenbraun

Abb. 15, S. 35

Abb. Taf. X X I , 44

10*


12. Karaya.

$

?

X V I . (50)

XVII.(30-35)

Dfouaru,

Areä&ekä,

ManaMrU,

Sambioa

Sambioa

Sambioa

(Alter n. Schätzung) Tribus:

?

?

?

X I X . (18)

XX.

X X I . (25)

? XVIII.

(25)

KämTitrru, Tochter v o n XIV, F r a u des Chefs des 3. Dorfes,

Waikokb, Sambioa

Karayahi

Sambioa

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

dmibelbraun

mandelförmig, h o r i zontal

mandelförmig, h o r i zontal

mandelförmig, h o r i -

mandelförmig, eng,

horizontal, niedrig

schwarz, w e l l i g

schwarz, straff, schlicht

schwarz, schlicht,wellig

breit

breit

schmal, hoch

breit, hoch

schmal, hoch

T3

hoch, b r e i t

hoch, oval

hoch, breit, oval

niedrig, breit

breit, oval

CD U

n i e d r i g , gerade, Wülste

n i e d r i g , gerade, voll

hoch, gerade

n i e d r i g , schräg

niedrig, gerade

Wangenbeine . . .

vortretend

vortretend

Nase, W u r z e l

. . .

Bchmal, v o r t r e t e n d

breit

Rücken

. . .

gerade

Lidspalte

. .

Scheidewand

.

Flügel

. . . .

L öcher

. . ,

Brüste, W a r z e .

. .

s

CS

deutliche Mongolenfalte

zontal

CD

a schwarz, straff, schlicht

res

a

_q

2

O

vortretend

vortretend

s c h m a l , tiefliegend

breit

flach

breit, gerade

l e i c h t concav

breit, gerade

breit, leicht gebogen

schmal

schmal

schmal

schmal

schmal

fein

fein

Spitze

fein, S p i t z e stumpf

breit

dick

)

nacli v o r n gerichtet

nach v o r n g e r i c h t e t

zart, geschw.

voll, v o r t r e t e n d

' LT.-'

voll, v o r t r e t e n d

v o l l , geschw.

defect

regelmässig, regelmässig, opak, massig, opak, massig, gelblich weiss gelblich

regelmässig, durchschein., fein, gelblich

regelmässig, massig, weiss

verstrichen

conisch

conisch

conisch

p r a l l , g u t gebildet

billigend

c y l i n d r i s c b , abge-

a

schnürt .

etwas billigend

hangend

Ohrläppchen

. ..

durchbohrt

fein,durchbohrt

fei D,durchbohrt

Genitalien

....

—•

längste Zehe I

längste Zehe I I

längste Zehe I I

Waden klein, längsteZehell

längste Zehe I I

Farbe: braun

Prognathie, m i t F a r b e : hellgelbbraun. weichendem Starke obere Kinn. Prognathie, F a r b e : gelbm i t gerundebraun tem K i n n

Statur g r a c i l . F a r b e : hell-

Statur g r a c i l . Prognathie, K i n n weichend

Form

.

Besonderheiten

hell-

1

gelbbraun

fein,durchbohrt

Abb. Taf. X X I , 4


CD

Km. Nr.

Alter

"-i

N -

CD

— O

CS c

M

I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII

25 25 40 25 30 30 20 25 20 30 30 —

CD

•+J

ja CD ja

CD

55

s

CO

CD J3 :0

a a so ja ja

ja a a

CQ

in Centimetem.

Körpermaasse L

a

l g I i ti

£jä

CD

CD

CD

cö —H

öhe der Crista ilei

K a r a y a :

73 —

fcf. n CC CD

»5

ja

:0 J3

'S

-

CO

CQ

—i

J=

ä CD

rochanterhöhe

LH

CO CS

3

J3

.11

CD

TS

ja

CD

'a

.5«

3 £

-3-

CD

-tf

1s

:CS

'S a HH

PH 3 M 3

CD

CD

fco • H CD a u

a

CD

^

CQ

—H

179,5 189,6 154,0 148,3 114,0 82,5 63,2 109,8 111,0 95,0 96,5 54,5 174.7 185,8 — 147,5 111,2 83,0 64,5 105,5 104,3 88,3 87,7 51,8 173,3 180,5 — 145,4 113,5 84,0 66,3 104,6 106,3 90,0 89,8 52,0 170,1 171,5 146,0 143,7 112,0 86,3 68,6 102,5 101,7 87,5 87,5 51,4 168,3 180,6 — 140,8 109,6 81,0 63,3 98,5 99,8 83,5 85.7 48,2 168,3 174,5 — 139,8 106,3 79,3 61,8 99,3 101,0 83,9 85,3 49,2 168,1 176,5 143,1 137,4 107.2 79,4 61,9 100,0 103,1 84,6 SS.9 51,7 102,0 104,3 85,3 88.5 50,6 168,0 176,8 — 140,0 107,8 81,6 — 137,7 106,3 80,8 64,0 98,5 97,3 84,0 84,6 48,4 167,1 167,5 166,6 174,0 141,5 139,3 109,0 79,8 60.5 100,3 99,5 83,0 84,6 50,2 163.6 173,7 — 136,2 105,4 79,5 62.0 99,1 100,0 83,5 85,2 I9,f> 159,5 167,3 — 132,7 100,8 73,6 57,7 95,5 96,5 80,7 83,1 48,5

CD

co

-tf

fco •d CD a U

JO

:eS

J2

—H CO HH

T3

wB

CO

fr m

CO

3

CS

3

6,5 5,5

37,4 97,0 18,4 8,5 27,8 10.5 38,0 94,0:18,2 8,3 26,7 10,0 38,1 93,2 16,1 7,5 25,7 9,8 39,2 90,0 18,9 7,4 22.9 7,5 39,5 96,3 17,6 8,5 24,7 9,7 37,5 93,1 17.2 7,2 25,7 9,9 39,4 97,5 17,1 7,6 23,5 8,7 36,8 97,0 17,5 8,3 25,0 10.5 3(5,2 91,0 16,1 7,6 23,0 9,0 37,5 91,5 17,1 7,6 25,4 9,3 35,5 89,5 17,0 8,2 22,3 9,3 34,3 86,5|15,4 7,0 23,6 9.9

6,3 6,0 6,0 6,3 5,5 5,5 5,8 5,5

33,5 88,0 16,6 8,1122,7 33,3 93,0 15,7 6,6 22,2 32,2 84,5 15,4 7,5 21,3 34,3 90,5 15,3 7,2 23,6 34,0 81,5 14,6 7,5 20,0 32,3 80,0 15,5 6,5 22,5 33,0 81,5 16,2 7,5 23,0 33,5 81,5 14,5 7.0 20,9

6,5 —

6,5 6,3 —

7,0 6,9 6,0 6,3 —

?

XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX XX XXI

180 186 181 178 183 177 172 173 185

S.2 •s M S.2

i—"

2^

CD

a

.

tf3 O

£

CD

•s £ S .2 "> .5

J3

81

ja o

— -.

3

CS —

est o

o

"ä> J*

.2 '$

M fcx>.3

CD

ä

CD -tf

'S >H J2

a CD CO CS

bc

o

a

CO CD T3 CD

sjS

'S

a 3

133 120 120 130 126 129 128 133 128 137 132 125

119 110 109 112 115 120 118 120 111 107 109 110

194 204 208 185 195 188 170 192 187 202! 195 185

128 126 133 119 121 122 119 130 124 131 125 125

75 75 76 70 64 63 67 78 70 80 80 77

145 140 139 138 138 139 140 146 138 141 136 140

82 85 76 76 81 89 84 86 83 90 84 80

110 116 99 103 111 109 110 109 . 98 109 103 103

34 35 34 35 32 32 31 34 31 32 36 34

102 91 91 98 92 95 101 96 98 92 101 94

51 47 52 47 46 45 46 56 45 50 48 48

47 40 40 41 35 47 40 41 40 40 46 42

59 51 50 54 54 57 49 56 47 53 57 51

142 140 140 143 149

131 120 122 109 127 115 126 132! 110

115 100 117 104 110 105 111 111 104

163 170 173 164 175 174 165 167 160

110 108 112 100 118 104 106 110 96

70 62 72 60 74 62 64 64 60

134 131 132 126 123 128 132 131 133

71 82 85 79 77 77 86 78

99 98 95 100 86 90 101 96

30 30 33 30 30 30 36 35

89 96 92 88 89 86 94 90

46 40 45 42 51 37 44 40

38 33 40 40 38 34 33 36

55 46 56 4!) 40 46 44 55

142 142 135

CO IH J3

CD

157 137 137 140 141 140 142 143 141 146 143 146

CO

o 208! 200 190 195 189 190 179 195 186 186 184 192

a t .5 SM

es

N a

H-H

-

1 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII

"3 a

'S

Gesichtsbreite

^ >s CC CO 3

g-Sg fl O 3 S T

0

ja

S Ü S2 c: ja es

:0

flO^

»—HH 66 59 —

59 — —

62 —

— 64 — —

.

55 57 — —

55 —

Horizontalumfang des Kopfes

CO CQ

CO J-

8,0 8,7 8,7 8,0 7,5 8.1 7,0 8,1

i n Millimetern.

Nasenhöhe

CD •tf

Stirnbreite

-3

Ohrhöhe

Nr.

a :CS

Gesichtshöhe Grösste Breite

Km.

CD CSD

K o p f maasse

Distanz der äusseren Augen\\ inkel

K a r a v a :

97,2! 79,3 S 1 . 5 l * , 2 92,0 75,3 77,0 45,3 — 81.0 80,2 47,5 93,0 74,2 78,0 44,8 90,5 73,5 76,0 44,0 91,5 76,0 76,2 43,2 s!).r> 74,8 75,5 42,6 87,5 75,3 74.3 42,6

Distanz der inneren Augenwinkel

25 133,2 104.0 78,4161,8 94,3 XIII 160,0 166,0 XIV 156,2 159,2 131,3 99,5 74,0 58,5 93,0 X V 16 154,0 157,6 129,5 101,3 75,5 59,1 94,8 XVI 129,2 102,0(75,6 60,3 91,7 152,6 155,8 50 X V I I 3 0 — 3 5 151,6 155,0 124,5 95,6 71,6 56,5 88,0 XVIII 25 151,3 156,8 126,3 125,5 97,3 73,2 50.4 89,5 XIX 18 148,5 154,5 124,8 121.3 93,4 69,5 52,3 87,8 148,1 154,3 124,2 122,5 95.5 72.0 56,6 88,7 XX X X I 25

118 119 112 113 116 115 114 110 III 123 114 109

590 573 565 559 541 555 538 565 555 535 545 560

111 104 110 110 110 104 112 101

535 550 530 530 520 525 532 513


-

Kayapo •

13. Kayapo. i

14. Chereilte (Akuä).

I. (35 40)

( A l t e r n. Schätzung)

L i d s p a 11 e

74

I I . (25)

I I I . (40)

Jose Kphätt,

Nereigogoti Atonkran

Chef d. 3. D o r f s d. Sambioa

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

. . mandelf., schräg, l e i c h t schräg geschlitzt

schwarz, straff,

breit, hoch

hoch, b r e i t

schlicht k u r z , hoch

2

V . (30)

V I . (30)

V I I . (30)

(25)

Kamiretü

Ononkrä

Delphina

Klientin

Soldat

dunkelbraun

horizontal

schwarz, straff, schlicht

? I V . (20)

mandelförmig,

schwarz, wellig

Cherente.

dunkelbraun

dunkelbraun

dunkelbraun

mandelförmig, etwas schräg

mandelf., schräg, geschlitzt

schwarz, straff, schlicht

schwarz

schwarz, kurz geschnitten

breit

schmal, hoch hoch

b r e i t , oval

oval

hoch, oval

— schwarz, wellig

breit, n i e d r i g b r e i t , hoch

hoch, schmal hoch, schmal h o c h , b r e i t , oval

oval, r u n d

niedrig, schräg, Wülste

niedrig, schräg, Wülste

niedrig, schräg, Wülste

n i e d r i g , gerade, v o l l , Wülste

niedrig, niedrig, schräg, voll, schräg, Wülste Wülste

n i e d r i g , gerade , v o l l

niedi-ig, gerade, Wülste

Wangenbeine . . .

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

vortretend

Nase, W u r z e l

. . .

eingesattelt

schmal

eingesenkt

breit

schmal

eingesenkt, b r e i t

breit

schmal

Rücken

. . .

breit

schmal

k u r z , breit

breit

breit

flach,

Scheidewand

.

Flügel

. . . .

Löcher.

. . .

breit, flach

dünn

schmal, elliptisch

oval

Spitze

stumpf

flach,

r u n d , s t a r k nach v o m gerichtet

breit

— rel. schmal

defect, opak, regelmässig, massig, gelb opak, massig, gelblich

Ohrläppchen

Genitalien

. ..

....

d e f o r m i r t d. weites L o c h weite Durchbohrung

längste Zehe II Besonderheiten

.

längste Zehe II

fein nach v o r n gerichtet

durchbohrt

weit, durchbohrt

regelmässig, massig, weiss

— klein

I I I . — V . Finger d.rechten H a n d gelähmt

klein

klein

längsteZehel längste Zehe II

längste Zehe II

längste Zehe längste Zehe II II

längste Zehe II

F a r b e der B r u s t hellthonfarben

F a r b e : hellgelbbraun

Statur kräftig F a r b e : Statur kräftig Farbe: gebrannter gebrannter Thon, B r u s t Thon, B r u s t d u n k l e r röthlich graubraun ; Abb. F i g . 31

durchbohrt

klein

•—

— regulär, flach

k u r z , gerade

voll, geschw., voll, geschw. voll, geschw. voll, geschw. durchbohrt

voll, geschw., voll, geschw. voll, geschw., v o l l durchbohrt die untere. durchbohi-t

Brüste

breit

breit

Abb. Abb.l5,S.103 Taf. X X I I , 46

Abb. F i g . 32


75

Körpermaasse i n C e n t i m e t e r n .

Alter

03 ja S) ja N

IH

fl 03 cS —

03 FH

03

«S _CS

ja :0 ja

fl a

FH

£ o>

fl 03 _03 bD 03 I bc c — c, flH H LtJ j a i "Sja cS

fl

n

:0 a

1

03

:0 ja

5 -fr X

co

5

FH

J 3

c3

fl

• -

03 CO

CO

CO

03

03

-tf

ja >o ja

B

CS 03

7§3 f.* co

Kayapo:

ja J 3 03 >Q °

03

J 3

'5

FH

E-i

3

03

bc

'Ji

ja -z *>

CO C H

g l pq

03

03 bc a

-tf

3

• •— 03 rQ

'S B cS

a cS

fl Hg

HJ

es * J •° >— x co

bc

:CS

as

03

J 3

3

S

HH

HH

S

40 25

175.2 178,5 151,4148,8 114,4 88,6 69,8106,4 107,0 '88,5 90,8 54,1 38,5 86,5 18,5 8,1 27,1 10.1 169,3 172,5 145,2 143,5 112,2 83,8166,8 102,4 103,2 86,3 88,3 50,2 6,5 37,3 88,5 16,9 7,2 24,4 9,1 40 166,1! 178,5 136,8 104,5 76,6 58,5 101,6 102,3 87,4 88,4 51,6 6,8 38,1 99,0 19,3 7,1 25,6 9,1 20 165,2 171.5 139,2 107,2 61,5 98,6 97,5 — 83,8 48,2 — — — 7,4 — 9,0 30 162,2 165,5 137,5 105,2 81,065,0 95,2 97,8 83,0 85,0 I 7 . s 36,8 84,2 15,3 23,0

30 30

158,0 162,5 133,4 131,0 99,5 78,3 60,8 — 151,0 153,5 — 127,3 96,5 73,4 57,0

97,0

82,0? 46,5 75,5 44,0

16,5 6,3 22,8 15,5 6,5

33,4

Cherente: 25

168,0 176,5 142.3139,1 103,0 75.0 57,8 99,3 99,5 83,3 85,4 48,8 6,6

Kopfmaasse

Km.

Nr.

03 bc a :CS 03

-tf CO :CO 0 U

CD

Gesichtshöhe

03

in Millimetern.

Gesichtsbreite

-tf

'S FH

«

03 CO

•tf

CO

:0 FH

CD

CO ja :0 J 3

F-t

ja O

03 -tf 'S FH ja a

u

-tf

CO

CO

"ja a es a £ _fl

03 N

a

£fr

S.2

es v i

03 rr-j 3

FH

<S

°> 2

3^

CS

a 03 bc o ja ja C3 o

03 J*S

03 tf5 a • r-i

II

in IV V

VI VII

173 172 180 172 169

174 177

143 143 147 148

120 124 125

109

147

118 118

101 113 112 120

146 145

123 121

101 116

168 173 192

110 114

166 173

123 109 118

156 154

100 93

72 72 72 65 69

61

u

. ®

<ca *>

N a ai3

3

•tf

H

i4

a

t-9

bo. a 03 CS J D

137 128 144 140 142

81 72 78 87 84

100

«IS 3

128 131

a

a 03 bc

.*> 03

03

EH

Kayapo: I

38,3 91,5 17,1 7,3 24.7

-2 £.* co

5 A

CO FH

03

03 ja

_-tf

ja a 03 CQ

ja a 03 CO

CS

03 bo a

03 FH

CS

-2 'S a

3

ja

o

CO

03

" 3

03 ja iO M

CO 03 03 -TS

. 03 N bOco g aja g 3 a o g a

Tj

>

F-T* ^ M

4 )

fr

3

:CS

5

95 107 96

79

33 32

95 91

39 36 31

100 97 91

33 32

33

45 45

45 32

(il

114 107 115

58

• —

52

110

41 50

44

38 37 35

92 91

43 40

35 36

44

113 102

90

47

36

48

63

116

Cherente: 184

138

129

116

175

117 '

137

81

0}

c£ja a ° ^es

90


(Alter n. Schätzung)

I . (40)

I I . (20)

I I I . (20)

Kayuma

Kauatahi

Anä

_

. .

breit

?

IV. (35)

I. (35-40)

I I . (20)

X.

KoJcoyu

Kowpira

Maria

Wangenbeine

..

Nase, W u r z e l

. . .

Rücken

. . .

— — — —

. . .

Lippen

Ohrläppchen . . .

....

loch,Kinnspitz, weichend

Besonderheiten

.

hoch, schräg, hoch,gerade, Wülste Wülste

— gerade

S p i t z e Überhang., p e r f o r i r t

Spitze

loch, etwas ge- hoch,schräg, hoch, gewölbt gewölbt wölbt, weichend

—• — —

— breit, gerade hängend

— —

S p i t z e verdickt

— schmal, ellipt.

voll

vortretend

breit

breit

gerade

schwarz, etwas sehr stark, straff lockig

breit

k u r z , concav

gerade Spitze gend

hän-

Spitze gend

— —

durchbohrt

voll, geschw. voll

rund und vorn geöffnet

hän-

— —

regelmässig, abgekaut, gelblich, opak

regelmässig, abgekaut, gelblich

'—

durchbohrt

durchbohrt, kräftig

durchbohrt

klein

mandelförmig, schräg

zart, geschw. fein, geschw.

Hände

klein, horizontal

— —

voll

h o r i z o n t a l , geschlitzt

breit, gerade

. . . .

l e i c h t schräg

vorstehend

Sc I i e i d e w a n d .

mandelförmig,

schwarz, straff, stark

niedrig, Wülste niedrig, schräg, Wülste

Stirn

Genitalien

o

dunkelbraun

mandelförmig, horizontal

Kopf

Löcher.

t

braun

fein, schwarz, schwarz, schlicht, straff mässigstark

Flügel

t

o

16. I p u r i n a .

Iiidspalte

I p u v i n a.

Y a m a in a d i .

15. Yamamadi.

klein, mit Pubes

klein

klein

zierlich

Finger auffallend kurz

— durchbohrt, stark verlängert

Finger klein

längste Zehe I I , längste Zehe schwache Waden

längste Zehe Fussrücken weiss, längste I I Zehe I I

längste Zehe I I , längste Zehe Waden kräftin I

F a r b e d.Brust F a r b e : Gesiebt R. R. 33 o. p., an Brust, Füssen 33 o. p. und Händen pignientlose Stellen

F a r b e der F a r b e : F a r b e : R. schmutzig 33,o-q, Pig- Stirn R.33u; gelbbraun (ge mentanomalit> kräftig, brannt.Thon) Mund breit am Uuterarm Prognathie des u. den Beinen, Oberkiefers; Fussrückeu Nasenseptum fast weiss Abb. Abb. durchbohrt Taf. XXIX, 61 Taf. XXX, Abb. • rechts Taf. XXIV, 50

Abb. Taf. X X V I I , 56

Von

17. Pauiliai'i fehlt die Personalbeschreibung.


77

03

ja

N

F-

a a>

03

J3

_cS

M

's' 'S"

a a

J3

F H ~

:0

£ 2

J3

j ^ j a CC 03

03

TJ-a -tf :Q

CO

• r—i

03

03

bc a

03 03

a bcj»

F.

:0

:0

03 J 3

03

a

I

03

CO

a

ä

so.s

CJ :

03

0

P ja rH

H

Yamamadi:

CO

3 co

ihe alleol ternu

JH

• tf

03

Symphyse höhe

co

in Centimetern.

höhe

Körpermaasse

hanterhe

FH ci3

03 H S

- t f -rH

CD

• tf

3

T3*

a

[H

ja ja

M

S

9

2 23

3

03

03

bc a

bo a

03

'S

bc a

FH J2

a W

cS

03

-tf

-tf • •H

03

ja

:CS 3

a W

HH

CO CO

3

HH

o CO

6

I

40

163,6

171,2 139,2 1 3 8 , 4 107,0

64,3

95,7

96,5

81,0

81,4

45,7

6,6

37,5

91,5

15,4

7,4

25,8

9,9

II

20

161,3

169,2 139,3 135,8 104,3 7 7 , 6 61,5

95,2

96,0

82,5

83,2

49,3

6,0

37,2

84,5

15,8

7,4

24,2

9,0

III

20

161,3

168,5 137,2 136,3 103,8

77,5

60,8

96,8

97,9

80,7

83,3

48,5

6,3

36,5

92,0

16,5

7,0

26,6

9,1

IV

35

153,2

161,5 131,2 125,0

95,4

72,1

57,0

92,0

91,4

77,3

79,0

45,2

5,8

36,5

88,5

15,1

7,1

23,5

9,0

Ipurina: I

3 5 — 4

161,9

169,5 136,5 135,5

105,0180,3 63,0

96,0

80,0

80,0

46,0

6,0

38,2

86,0

16,6

7,3

25,0

9,4

II

20

155,5

160,6

129,7

98,0 7 4 , 0 59,2

90,5

77,5

77,3

45,6

6,3

34,3

86,0

16,6

7,5

23,1

9,4

P aum a r i : I

167,5

177,5

II

166,4

173,0

III

159,0

167,51

Kopfniaasse

bc a

Km.

:CS

Nr.

HJ. 03 FH

Ü3

03

CO

-tf •rH

03

cS 03 -tf

CO CO :0

o

03 03

ja ja FH

ja

o

-tf • tf

03

-2

N

ß

5

a

t .

tf

a es a

a

m

03

rC

CO

FH

03 q-J

• tf

§

Millimetern.

Gesichtsbreite

Gesichtshöhe 03

in

f a

a

03

03

tfä

a S bc -H

N

ä 03 FH CD bo 3

T. N

FH

<

3

03

%

a a 2 e rM 03 ? tfH bo OS _M • t f a § CO S <2 « J l . u .2 3 co o Ctf co S bc.g 03 ja a co c£ 9 » ja CS ,£3 3 .•CS o Y a m oa m a d i : & 03

fl

4 1

3

:

03

ja ja a

• iH

03 C O CS

03 C O CS

03 FH

ja a

ja O

03

bc a

03

:CS

03

ja

3

:0

I

mtf. b0 co

a co

s ja 3 3

a

bc

_ 03 CO rtf

3c2

ü _2

N CO •JH aj

•s-a S % =s C ^ a ^ 0

W

3

r-S

I

182

153

123

112

192

115

71

150

87

108

38

104

50

47

55

125

550

II

180

147

122

109

180

110

70

142

83

100

40

100

45

37

49

112

533

III

180

147

123

110

175

111

67

139

80

102

32

94

45

39

55

105

543

IV

170

137

114

107

171

107

70

158

82

97

31

90

44

35

45

107

515

31

94

47

34

49

115

33

90

53

41

54

115

Ipurina: I

186

155

121

120

178

110

63

139

II

174

148

124

112

184

118

75

143

III

175

144

131

IV

175

151

120

114 98!

76

& 101

145 145 126!

29

V

175

136

120

110

VI

175

132

121

112

130

33

VII

181

149

119

108

141

35

VIII

177

148

124

III

131

30

143

35

IX

187

150

123

X

| 172

149

120

118

128

Paumari: I

182

157

121

122!

200!

144

105

36

II

180

148

128

114

185

139

105

31

III

181

151

134

109

185

130

106

31

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

11

| 552


Descriptive

Merkmale.

Integument. Haut. Die Zeit liegt nicht weit hinter uns, wo man ernsthaft die Frage erörterte, warum das tropische A m e r i k a keine N e g e r

hervorgebracht h a t ) . 1

Selbst i n der neueren anthropologischen

finden w i r gelegentlich d i e verhältnissmässig helle Färbung der U r b e w o h n e r

Literatur

des tropischen A m e r i k a i m

Gegensatz zu denen A f r i k a s , Australiens, Südasiens als Beweis gegen die Abhängigkeit d e r H a u t f a r b e v o m Klima

angeführt.

Wer

Gelegenheit h a t t e , den U n t e r s c h i e d

indischer u n d brasilischer T e m p e r a t u r

am

eigenen L e i b e zu spüren, w i r d diese F r a g e n i c h t so leicht aufwerfen. V o r allem ist festzuhalten, das der amerikanische M e n s c h , sofern er sich a u f seinem E r d t h e i l i n der gegenwärtigen F o r m e n t w i c k e l t e , keinesfalls ein K i n d

seiner Tropenzone i s t , w i e w i r dies m i t F u g u n d

Recht v o m A f r i k a n e r oder P a p u a annehmen dürfen ) .

Seine U r h e i m a t h ist i n d e r gemässigten Zone zu

2

suchen, u n d dem entspricht auch seine Hautbeschaffenheit, d i e u n t e r allen B r e i t e n i h r e n G r u n d c h a r a k t e r beibehält m i t gewissen d u r c h das M i l i e u

b e d i n g t e n Modificationen.

Gerade d e r A m e r i k a n e r bietet ein

typisches Beispiel i n w i e hohem Grade die H a u t f a r b e von K l i m a u n d Existenzbedingungen beeinflusst w i r d . D i e exacte B e s t i m m u n g

der H a u t f a r b e f r e m d e r Rassen i s t noch i m m e r n i c h t r e c h t möglich.

Es ist

freilich einfach g e n u g , d i e F a r b e verschiedener Körperstellen nach einer d e r vorhandenen Farbenscalen zu notiren, d i e F r a g e ist nur, ob dieser B e f u n d auch d e r W i r k l i c h k e i t entspricht u n d ob sich nach derartigen Angaben

überhaupt ein klares B i l d

v o n d e r Färbung des gesammten I n d i v i d u u m s g e w i n n e n lässt.

Sind

mehrere Beobachter g l e i c h z e i t i g zugegen (wie z. B. a u f unserer Xingu-Reise), so herrschen i n B e s t i m m u n g feinerer Nuancen i n der R e g e l q u o t capita t o t sensus. Es empfiehlt sich unter diesen Umständen

a u f eine doch n u r imaginäre G e n a u i g k e i t zu verzichten

und lieber allgemeine natürliche V e r g l e i c h e zur C h a r a k t e r i s i r u n g zu verwenden.

W i e man Grössenverhält-

nisse nach Körnern b e s t i m m t e r A r t veranschaulicht, so k o n n t e n auch für H a u t f a r b e Ausdrücke wie l e h m b r a u n ( g e l b ) , z i m m t b r a u n , g e b r a n n t e r T h o n , lohgares L e d e r u. s. w. V e r w e n d u n g h a t eine minutiöse F a r b e n b e s t i m m u n g

finden.

Viel Bedeutung

innerhalb derselben Rasse überdies n i c h t , für d i e Hauptrassen h a t

sie w o h l p h y s i o l o g i s c h e n , schwerlich genealogischen W e r t h .

Jedenfalls sind selbst d i e stärksten U n t e r -

schiede i n der P i g m e n t i r u n g n i c h t qualitativer, sondern quantitativer A r t . B e i Völkern, d i e dauernd unbekleidet gehen, k o m m t noch d i e p r i n c i p i e l l e S c h w i e r i g k e i t h i n z u , dass man häufig n i c h t weiss, was d i e ursprüngliche F a r b e u n d Avas secundäre M o d i f i c a t i o n d u r c h S o n n e n w i r k u n g ist.

So zeigen z. B. d i e K a r a y a geradezu d i e schönste F a r b e o x y d i r t e n K u p f e r s , w i e m a n

einer „Rothhaut" v e r l a n g e n kann.

Schneidet man

jedoch

einem

der Jünglinge

sie n u r v o n

seine v o n J u g e n d a u f

getragenen B a u m w o l l m a n s c h e t t e n los, so k o m m t d a r u n t e r d i e w i r k l i c h e , hellgelbbraune Rassenfärbung zum

) Schwarze Stämme in Amerika werden zwar schon zur Zeit der Conquista erwähnt (von B a i b o a , G o m a r a u. A.); w i r finden sie in Haiti, Centraiamerika, im südlicbsten Brasilien und am Laplata (die Charrua, vergl. H u m b o l d t 21, I , S. 344), indessen ist hier wohl kaum an ein eigentliches „Negerschwarz" zu denken, sondern an ein dunkleres Braun als gewöhnlich. Die Sitte mancher Stämme, den Körper m i t Genipapo und Buss schwarz zu färben, mag zur Bildung der Legende von „schwarzen" Indianern beigetragen haben. Vielfach kommen wohl auch directe Mischungen mit Afrikanern i n Betracht. *) D a r w i n 9, I , S. 256. J


-

79

Vorschein. Der dunkle T o n der übrigen Haut ist hier rein bedingt durch den Aufenthalt auf schattenlosen, brennend heissen Praias (Sandbänken) *). Schon einer der ersten Beobachter überhaupt, V e s p u c c i , bemerkt: „Ihre Hautfarbe ist röthlich, was von ihrer gänzlichen Nacktheit und der brennenden Sonnenhitze herrührt ). G u m i l l a erzählt von den 2

Indianern am Orinoko, dass die Waldbewohner w e i s s , hingegen die auf den offenen, flachen Campos, viel an den Flussufern und auf Booten lebenden schwärzlich und braun gefärbt seien (18, I , S. 107). La

C o n d a m i n e äussert sich i m gleichen Sinne: „La diversite de la nuance a pour cause principale la

difference de temperature . . . climats, bois plaines, montagnes, varietes des aliments" (24, S. 49). Meine eigenen Beobachtungen stimmen durchaus

m i t jenen früheren auch sonst noch vielfach be-

stätigten ) überein. V o n einer „rothen" Rasse schlechthin zu sprechen, liegt keine Veranlassung vor. Das Ä

früher so oft betonte „Roth" beruht zweifellos grossentheils auf Urucubemalung.

Ganz roth gefärbte

Individuen sind nichts Seltenes (besonders bei Bororo und Karaya). Die wirkliche Grundfärbung scheint bei allen eine Nuance zu sein die Broca 23 entspricht, also ein ziemlich helles Gelbgrau, das ich rein aber nur bei den ausschliesslich i m Schatten tiefster Wälder hausenden Yamamadi und Ipurina und früher vielfach bei den Botokuden fand. Diese Nuance geht bisweilen fast i n das europäische „Weiss" über, so bei den Anambe (Tupistamm Bei

am unteren Tocantins).

den übrigen finden w i r diese Färbung am Kindesalter.

Erwachsene sind j e nachdem sie der

Sonne ausgesetzt sind dunkler, es treten röthliche und braune Töne dazu (Broca 26, 3 1 , 45). Bei den Xingustämmen wurde i m Allgemeinen N r o 33 m — n, 33 o der Raddeschen Scala (Broca 33, 44, 45) beobachtet („gelbgraue Lehmtöne", v o n d e n S t e i n e n ) , bisweilen ins Zinnobergraue übergehend ). 4

Erheblich dunkler, noch mehr ins Röthliche spielend, ist die Färbung der Paressi und Bororo, etwa frisch gebrannten irdenen Töpfen entsprechend (Broca 30, 32, 44). Am

dunkelsten bis zum Kupferbraun, wie bereits bemerkt, erscheinen ^ die

der Sonne ausgesetzten

Theile der Karaya (Broca 29). Ganz eigenthümliche Verhältnisse, gewissermaassen pathologischer A r t , bieten die Paumari dar. Bei ihnen zeigt sich jene seltsame F l e c k e n k r a n k h e i t , die unter den verschiedensten Namen, wie M a l de los pintos, Mal pintado, Carate, Lota, aus dem tropischen Amerika bekannt sind, ohne dass wir diese immer sicher von einander oder von den auch sonst vorkommenden einfachen Pigmentanomalien, wie partieller Albinismus, Vitiligo, unterscheiden könnten •"). Mexico, Peru, Chile und das Amazonastiefland werden am häufigsten als Verbreitungsgebiete jener Hautaffectionen genannt. Die erste genauere Nachricht über diese Krankheit bei den Paumari verdanken

wir M a r t i u s , der

zwei dieser Leute an der Purus-Mündung zu untersuchen Gelegenheit hatte: „Der ganze Körper erschien m i t unregelmässigen, meist rundlichen, isolirten oder zusammengeflossenen schwärzlichen Flecken von verschiedener Grösse übersäet. Diese Flecke gaben sich dem Gefühle als leichte Verhärtungen der Haut zu erkennen und zeigten keine flechten artige Absonderung, wenn schon die Fläche derselben ungleich trockner war, als die übrige Haut.

Der Umkreis derselben war nicht selten blasser

als die gesunde Haut, sogar fast weiss, aber durch Erhitzung nahm er eine dunklere Farbe an, so dass es schien, als sei die weisse Färbung der erste Grad des Erkrankens".

(25, I I I , S. 1147) ) . G

M a r t i u s fand die gleiche Affection bei den Katauisi, Amamati und den Yupura-Stämmen. Nach meinen Beobachtungen an Individuen verschiedenen Alters möchte ich sie i n der That m i t dem Mal de los pintos identisch halten, wie sie H i r s c h (20, I I I , S. 264) nach den neuesten und vollständigsten Mittheilungen (Gastambide's

u. a.) charakterisirt hat.

') D a s s für die P i g m e n t b i l d u n g die E i n w i r k u n g

der grellen S o n n e n s t r a h l u n g , n i c h t aber B l u t bezw. Blutfarbstoff i n

erster L i n i e a l s ätiologisches M o m e n t i n B e t r a c h t kommt, h a t S c h e l l o n g

a n seinem P a p u a s gezeigt (Z.f. E., X X I I I , S. 171,

Anmerkung). ) H u m b o l d t , 21, H I , S. 16. 2

3

) V e r g l . ferner W a i t z , 56, I , S. 246, P ö p p i g , 32, I , S. 463.

) G e r a d e a u f diese S c h a t t i r u n g e n passen die v o n H e n s e l für d i e F a r b e der Coroados ( K ä m e ) v o n B i o G r a n d e geb r a u c h t e n B e z e i c h n u n g e n „hellgebrannter Kaffee", „lohgares Leder", „dunkles Weizengelb". Z. f. E., I , S. 128. 4

5

) H i r s c h , 20, H, S. 263 b i s 269.

6

) Vergl. auch M a r t i u s ,

26, I , S. 418 b i s 419.

25, H I , S. 289. 11*


80

-

D i e entwickelte F o r m der K r a n k h e i t findet sich n u r b e i älteren I n d i v i d u e n . Pubertätzeit zu beginnen.

Sie scheint erst m i t der

Z w e i j u n g e L e u t e v o n 18 bis 20 Jahren zeigten unregelmässig vertheilte, blau-

graue, ovale, das N i v e a u der übrigen H a u t n i c h t überragende F l e c k e an den Extremitäten, v o n einer weissl i c h e n , nach aussen schärfer, nach

innen schwach abgegrenzten Zone umgeben.

Diese blaugrauen F l e c k e

stellen den ersten G r a d der E r k r a n k u n g dar. Je m e h r sie sich dann am Rande entfärben, desto d u n k l e r werden sie i n der M i t t e . B e i alten I n d i v i d u e n sieht man

den ganzen Körper bedeckt m i t schart umschriebenen

verschwommenen blaugrauen b i s s c h w a r z e n

weissen u n d

F l e c k e n , zwischen denen n u r h i n u n d wieder noch d i e nor-

male H a u t zum V o r s c h e i n kommt. Nasen- u n d A u g e n g e g e n d waren n i c h t befallen.

D i e grösseren weissen

Flecke enthalten meist kleine schwarze P i g m e n t e i n l a g e r u n g e n u n d lassen keine Spur v o n Härchen erkennen. Während H ä n d e u n d Füsse auch

a u f der Dorsalseite helles „europäisches W e i s s "

zeigen, erscheint der

übrige Körper w i e weissgesprenkelter, schwarzer M a r m o r ) . 1

Nach H i r s c h

( 2 0 , I I , S. 264) sind die i m B e g i n n der K r a n k h e i t

auftretenden F l e c k e n v o n einer

Farbe, erst später treten anders gefärbte a u f den bis d a h i n gesund gebliebenen Stellen hinzu.

Man

habe

niemals den U e b e r g a n g einer Verfärbung i n eine andere beobachtet, sondern d i e i m B e g i n n des Leidens ausgesprochene Farbennuance

der einzelnen F l e c k e bleibe i m m e r ein u n d dieselbe. Dies w i r d d u r c h meinen

B e f u n d n i c h t bestätigt u n d lässt sich jedenfalls n i c h t m i t dieser B e s t i m m t h e i t sagen. Eine A b s c h u p p u n g der e r k r a n k t e n Stellen w u r d e von m i r zwar n i c h t d i r e c t beobachtet, findet aber nach A n g a b e der L e u t e selbst statt. M a n

erzählt auch, dass die P a u m a r i F r e m d e n , d i e unter i h n e n weilen,

Schuppen i h r e r H a u t h e i m l i c h unter das T r i n k w a s s e r ) oder die Speisen mischen u n d d a d u r c h die K r a n k h e i t 2

a u f j e n e übertragen. Desquamation.

A u c h die vollständige H a a r l o s i g k e i t der weissen Stellen spricht für eine stattfindende

D i e K r a n k h e i t ist m i t lästigem Jucken verbunden, beeinträchtigt aber sonst das A l l g e m e i n -

befinden nicht. I h r e Ansteckungsfähigkeit ist unzweifelhaft.

M a r t i u s sucht das ätiologische M o m e n t i n d e r Lebens-

weise dieser I n d i a n e r , d i e i h r ganzes L e b e n b e i ungenügendem Obdach i n den feuchtesten Gegenden ausschliesslich a u f Flüssen u n d L a g u n e n v e r b r i n g e n ) , b e i spärlicher vegetabilischer N a h r u n g F i s c h e , Schild3

kröten u n d A l l i g a t o r f l e i s c h

i m Uebermaass geniessen, sich

wiederum

periodisch

unterziehen u n d endlich den Körper m i t ranzigem K r o k o d i l f e t t einreiben. Diese

Schädlichkeiten können

indessen

wohl

erschöpfendem

Fasten

(25, I I I , S. 1176).

n u r als unterstützendes M o m e n t

gelten.

Denn die

stammverwandten Y a m a m a d i , d i e unter viel salubren Verhältnissen ausschliesslich i m W a l d l a n d der hochgelegenen T e r r a firma hausen, relativ bedeutenden F e l d b a u betreiben u n d n u r selten am Flussufer erscheinen, zeigen dieselbe A f f e c t i o n , aber i n w e i t g e r i n g e r e m Grade, etwa d e r j e n i g e n F o r m entsprechend, d i e w i r b e i den j u g e n d l i c h e n P a u m a r i sahen ) . 4

Es u n t e r l i e g t zwar nach H i r s c h k a u m

m e h r einem Z w e i f e l , dass es sich hier u m

Hautparasiten (Dermatomycosis) h a n d e l t , d e r j e nach

seiner L a g e r u n g

einen pflanzlichen

i n den oberflächlichen oder den

tieferen Schichten d e r E p i d e r m i s d i e Farbenunterschiede b e w i r k t , doch i s t d i e A r t , w i e dies geschieht, aus seiner D a r s t e l l u n g (nach G a s t a m b i d e Flecke dürften w o h l

als partielle

u n d O s o r i o 20, I I , S. 268) n i c h t ganz einleuchtend.

Zerstörung

des ursprünglichen H a u t p i g m e n t s

D i e weissen

aufzufassen sein.

Aus-

gesprochen rothe Flecke, w i e sie H i r s c h erwähnt, sind m i r n i c h t v o r g e k o m m e n . E i n e andere häufigere D e r m a t o m y k o s e k o m m t b e i allen S t ä m m e n v o r , eine A b a r t des H e r p e s c i r c i n natus, wahrscheinlich d i e als T i n e a i m b r i c a t a oder T o k e l a u - R i n g w u r m

b e k a n n t e ) . Sie befällt den ganzen 5

Körper, v o r w i e g e n d den R u m p f , n i c h t aber den behaarten K o p f , schreitet zwar peripherisch aber i m C e n t r u m

zu v e r h e i l e n , w i r d

v i e l m e h r v o n dortaus i m m e r weiter unterhalten.

b e i zunehmender A b s c h u p p u n g „wie m i t einer k l e i e n a r t i g e n Substanz bestreut".

f o r t , ohne

D i e H a u t erscheint

Diese K r a n k h e i t ist j e t z t

w o h l über alle Tropenländer v e r b r e i t e t . ') Vergl. die treffende Beschreibung O s o r i o ' s bei H i r s c h , 20, I I , S. 268. ) Aehnlicbes w i r d aus Mexico berichtet, vergl. V. B. A. G. 1892, S. 448. ) Ueber die Lebensweise der Paumari a u f ihren schwimmenden Hütten i n den Lagunen

2

3

des Purus

Mittbeilungen, 13, S. 50. ) Sehr exquisit erscheint die Verfärbung bei den auf Taf. X X V I , X X V I I abgebildeten Leuten. ") Z i e m s s e n , 58, I I , S. 328, H i r s c h , 20, H, S. 261. 4

siebe meine


Der Haut des Amerikaners

der Tropen fehlt durchaus die Elasticität, die sammtartige Textur, der

Reichthum an Schweiss und Talgdrüsen, wie sie die des afrikanischen Negers zeigt. Ein specifischer Geruch ist unleugbar, doch keineswegs überall gleickmässig und nicht m i t Sicherheit zu sondern von der i m weitesten Umfang ausgeübten Einölung des Körpers m i t Fischfett und Urucuroth. Jedenfalls zeigte er sich am stärksten bei den Bororo, die jene Einreibungen am ausgiebigsten anwandten.

Haar.

Bei Gelegenheit des V I I . Amerikanisten - Congresses zu Berlin (1888) wies F r i t s c h

h i n , dass die Haarbesehaffenheit der Amerikaner

durchaus nicht so gleichförmig ist, als man

gemeinhin

annimmt; dass sie namentlich auch nicht unbeträchtliche Verschiedenheiten von der mongolischen erkennen lässt. (Anm. C. V I I , S. 271 bis 281.) Unsere Erfahrungen grobe, straffe, schwarze Haar keineswegs allgemein ist. gemeinen diesem Typus.

daran! Rasse

bestätigen nun durchaus, dass das

N u r die Bororo und Karaya entsprechen i m A l l -

Bei den Uebrigen waren Individuen m i t dichtem, welligem, eher fein als grob-

strähnigem Haar vorwiegend.

Am

überraschendsten war die verhältnissmässige Häufigkeit von gekräuseltem

Haar und Lockenbildung*). Dieses Kraushaar war am

meisten bei den Bakairi —

nicht nur bei denen

des Kulisehu, sondern noch mehr bei den Leuten vom Paranatinga, denen w i r auf der Ausreise begegneten — verbreitet und zwar zeichneten sich gerade die hellsten Individuen dadurch aus, wie z. B. Pauhaga (Fig. 5). Bei den übrigen Stämmen kam es sporadisch bei eiuzelnen Individuen vor, am seltensten bei den Karaya. Die Haarfarbe hat trotz ihrer anscheinenden Schwärze bei schräg auffallendem Licht einen entschieden bräunlichen Schimmer. Kinder zeigen diese braune Färbung fast durchweg, wenn auch nicht i n so heller Nuance, als ich sie bei Botokuden fand. N u r sehr alte Leute haben graues Haar, weisses wurde nirgends beobachtet. Ueber einige der leider in zu geringer Zahl heimgebrachten

Haarproben verdanke

ich der Güte des

Herrn F r i t s c h , dem ich an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank ausspreche, folgende Bemerkungen: „Probe 1. I p u r i n a

„Kompira". Die typische Form des schwarzen Amerikanerhaars.

von beträchtlicher Stärke (0,11 bis 0,05mm) und trockenem Aussehen.

Es ist straff,

Der Querschnitt ist rundlich, die

Pigmentirung ist ausserordentlich kräftig, wodurch die trocken untersuchten Haare fast undurchsichtig werden.

Das nur in den stärkeren Haaren kenntliche Mark ist ein schmaler, vielfach unterbi-ochener

Strang." „Probe 2. Y a m a m a d i „Anä . u

Das Haar ist ebenfalls straff, doch dabei nicht so steif als das vor-

hergehende, die Dicke etwas geringer (0,10 bis 0,05 mm), ebenso die Pigmentirung, welche bei trockener Untersuchung

das Haar in tief brauner Färbung durchscheinend

zeigt; darin bei den stärkeren Haaren

ebenfalls schmale, intermittirende Markstränge. Querschnitt rundlich." „Probe 3. P a r e s s i „Maria Theresa".

Ziemlich gleichmässiges Haar von weiblichem Habitus (0,07 mm),

welches i n auffallendem Licht als Bündel eine dunkle, kastanienbraune Färbung zeigt. Schlichtes Aussehen. I m Mikroskop erscheinen die Haare durch diffuses Pigment röthlichbraun und zeigen eine grosse, wohl pathologische Brüchigkeit (Trichorrhexis ?).

Der Querschnitt auch wesentlich rundlich."

Die vierte Probe ist von besonderem Interesse, weil sie von einer Person gemischten Bluts, einer „Cafuza", herrührt, einer 48jährigen Frau aus Cuyaba „Desideria". I h r Vater war Bakairi, ihre Mutter Kreolnegerin, ihre Grossmutter Minasnegerin. „Diese Probe fällt ganz aus der Reihe und würde ohne die specielle Angabe nicht nach Süd-Amerika verlegt werden können. Sie zeigt, wie es scheint, absichtlich hineingebrachte, schwärzliche Verunreinigungen, zwischen denen jetzt vertrocknete Pilzmycelien wuchsen. anzusprechen.

Man

wäre geneigt, die Probe für Mumienhaar

Das Haar ist stark, wellig, gekräuselt, fast lockig, gruppirt, die Färbung im auffallenden

Licht etwas fahl, im Mikroskop aber fast undurchsichtig durch starke Pigmentirung. Die Dicken wechseln stark, etwa 11:7, 10:6, 9:5, 7:4mm.

Vielleicht durch Einfluss der Beimengungen oder durch Ver-

witterung splittert die Oberfläche stark ab. Höchst auffallend ist die starke, sehr regelmässig erscheinende Abplattung des Haars, welche diejenige der meisten Afrikaner dunkler Pigmentirung übertrifft und an Papuahaar erinnert. Die Verhältnisszahlen oben bezeichnen das Verhältniss des grössten Dickendurchmessers zum kleinsten an demselben Haar." ') M a r t i u s erklärt hingegen, nie krauses Haar gesehen zu haben (27).


Das H a a r wächst am

raeist

weit i n die S t i r n hinein

gern

epilirt,

weitesten gehen

der

Brauen

Taf.

X V , 30, X V I , 32 u n d F i g . 24).

und Wimpern

i n dieser

und wird

Beziehung

einen eigenthümlich

starren,

d a n n , w i e die Gesichtshaare überhaupt,

die B o r o r o , deren fast todten

Gesicht d u r c h

Ausdruck

das Fehlen

erhält (siehe

besonders

D i e P u r u s - I n d i a n e r beschränken sich m e h r a u f das A u s r u p f e n des

Kürperhaars ) . x

D i e B a r t e n t w i c k e l u n g i s t b e i den A m e r i k a n e r n wird. den

Sie steht j e d o c h i m m e r h i n der der anderen

mongolischen, deren scheinbarer B a r t m a n g e l

relativ

sehr starken B a r t zeigt unser T o b a

i m A l l g e m e i n e n stärker als gewöhnlich

angenommen

Rassen nach, i s t namentlich erheblich g e r i n g e r als bei ebenfalls a u f künstlichem W e g e

(Taf. I , 1). U n t e r

erzielt w i r d ) .

Einen

2

den I p u r i n a u n d Paressi befanden

sich

mehrere schwächer bebartete I n d i v i d u e n . Von

den B a k a i r i hatte es allein unser Führer A n t o n i o d u r c h sorgfältige kosmetische Pflege zu einem

ansehnlichen S c h n u r r b a r t gebracht ( F i g . 6). Bezüglich d e r I r i s sei n u r b e m e r k t , dass einige M a l e , b e i N a h u q u a u n d B o r o r o , b l a u e Färbung derselben beobachtet wurde. Sie

I m U e b r i g e n hält sich dieselbe i n den verschiedenen S c h a t t i r u n g e n des Braun.

erschien am dunkelsten b e i den Purus-Stämmen.

Gesichtsbildung und Physiognomie. Die älteren Beobachter habenjbald die Gleichartigkeit, bald die ausserordentliche Mannigfaltigkeit der Gesichtstypen i n n e r h a l b d e r einzelnen S t ä m m e hervorgehoben.

So sagt z. B. O r b i g n y

( 3 0 , I , S. 118):

„On peut regarder chaque n a t i o n comrae ayant u n a i r de f a m i l l e , q u i l a distingue nettement de ses voisines perraet ä l'oeil exerce de reconnaitre dans une grande

r e u n i o n tous les types sans presque jamais les

confondre", wogegen C o o k d i e grosse Verschiedenheit betont: „Their features are v e r y various i n so much t h a t i t is scarcely possible t o fix o n any general likeness b y w h i c h t o characterize t h e m unless i t be a fulness at the p o i n t o f t h e nose . . .

B u t on t h e other h a n d we m e t w i t h hundreds

o f t r u l y European

faces a n d m a n y genuine R o m a n noses amongst t h e m " (s. cit. B l u m e n b a c h , § 55, Anm. c). Mit

gewissen Einschränkungen haben beide Recht.

n u i r l i c h über w e i t e Gebiete v e r b r e i t e t e n

Es lässt sich allerdings b e i den grösseren conti-

Stämmen, wie Bororo, Karaya, Kayapo

herrschender Gesichtstypus erkennen, d e r n i c h t leicht m i t anderen erschienen i n dieser Beziehung

und Ipurina

zu verwechseln ist.

Am

ein vor-

einheitlichsten

die Karaya, n a m e n t l i c h i h r südlicher Stamm, die K a r a y a h i , während sich b e i

den übrigen ein Gegensatz zwischen einer edlen u n d g r o b e n Gesichtsform constatiren lässt, v o n denen d e r erstere o f t ganz an europäische F o r m e n erinnert. Horden

Wo,

w i e i m X i n g u - G e b i e t e , d i e einzelnen S t ä m m e i n

u n d D o r f g e m e i n s c h a f t e n zersplittert a u f t r e t e n , wiegen

reine locale F a m i l i e n t y p e n v o r , d i e aber

durch exogamische Ehen, A u f n a h m e fremder W e i b e r i n d e n Stamm, A v i e d e r v e r w i s c h t A v e r d e n .

Am

meisten

charakteristisch w a r e n hier die B a k a i r i , die i m stärkeren Gefühl der Zusammengehörigkeit i n i h r e m Stammesnamen alle zu i h n e n gehörigen D o r f g e m e i n s c h a f t e n zusammenfassten ) . 3

Nicht nur i h r e

zahmen Stammes-

genossen am Paranatinga, sondern auch d i e A v e i t entfernten, aber nahe verAvandten u n d f r ü h e r i n i h r e r N ä h e ansässigen A p i a k a des u n t e r e n T o c a n t i n s sind m i t ihnen d u r c h gleiche Züge d e r Familienähnlichkeit verbunden.

A l s gänzlich v o n ihnen verschieden erwiesen sich d i e sprachvenvandten

aber n u r ein D o r f kennen lernten. Namens. Averden

Erst ihre

Untersuchung

I h r e Hauptmasse sitzt a m kann

l e h r e n , ob v o n e i n e m

Kuluene

Nahuqua, v o n denen w i r

i n neun Dörfern verschiedenen

specifischen

Nahuqua-Typus

gesprochen

darf.

) Bezüglich der H a a r t r a c h t e n muss auf die früheren Publicationen verwiesen werden u n d zwar für Xingu-Stäinme, Paressi und Bororo 46, S. 174 ff., 430, 471, 472, K a r a y a 13, S. 10, Y a m a m a d i 13, S. 52. ) Dies zeigt sich besonders auffällig bei den Japanern, wo nach Neuordnung der Dinge B a r t und Haarwuchs wieder zu Ehren kommen. A u c h W a l d e y e r erinnert daran, dass u n t e r südchinesischen und hinteriudischen Völkern vollbärtige S t ä m m e vertreten sind (Atlas d. m. Haars, S. 50). E n d l i c h sei noch a u f den starken Haarwuchs der Koreaner u n d A i u u hingewiesen. Nach I w a n o w s k i (A. f. A., Bd. 24, S. 71 ff.) soll sich bei den Mongolen der B a r t erst spät (vom 25. Jahre an) einstellen. Dasselbe scheint für die A m e r i k a n e r z u gelten. ") 4 6 , S. 331. J

2


-

83

Dasselbe gilt von den Mehinaku, von denen die Leute des einen besuchten Dorfes eine entschiedene Familienähnlichkeit zeigten.

Sehr charakteristisch waren sonst die freilich ganz isolirten Trumai, deren

ethnologische Eigenart auch anthropologisch zum Ausdruck kam. Mit

diesen Stammesdift'erenzen

kreuzen sich die individuellen, die umsomehr hervortreten, j e länger

man die Leute vor Augen hat, und in erster Linie jenen Eindruck unentwirrbarer Mannigfaltigkeit des Typus bedingen, der C o o k so sehr frappirte. Was W a i t z (56, I , S. 77) von Wilden behauptet, dass „ihre grosse physische Aehnlichkeit vorzüglich aus mangelhafter Ausprägung geistiger Individualität, aus dem tiefen Stande der Geistesbildung entspringe", g i l t , wenn überhaupt, von unseren nicht.

Indianern entschieden

M i t Recht sagt vielmehr M a r t i u s i n seiner Abhandlung 27: „Die individuellen Physiognomien

der Indianer sind ebenso mannigfaltig und entschieden ausgeprägt, als dies bei irgend einem V o l k von gleich niedriger, sittlicher, bürgerlicher und geistiger Entfaltung der Fall ist".

Zu berücksichtigen ist

dabei, dass M a r t i u s die geistige Entwickelung der Indianer überhaupt erheblich unterschätzt.

Schon

aus der Thatsache, dass man auf Schritt und T r i t t Physiognomien begegnet, die an bekannte europäische Persönlichkeiten —

Männer der Wissenschaft nicht ausgenommen - - erinnern *), ergiebt sich, wie auch bei

diesen „Wilden" die Individualität i m A n t l i t z , „dem Spiegel der Seele", zum Ausdruck kommt, vielleicht in höherem Grade, als bei den niederen Volksschichten der civilisirten Welt.

Fig.

3. B a k a i r i , Profile.

B a k a i r i , Taf. I I I — V I (Nr. 5 — 1 2 ) ) . Viele Individuen unterscheiden sich in ihrer Gesichtsbildung 2

kaum von Südeuropäern, namentlich, wenn das Haar etwas gelockt und die Hautfarbe in die helleren Nuancen des Gelbbraun

übergeht. Zu diesen gehören die Jünglinge Fig. 1 und Nr. 8. Der Häuptling

Aramike, Nr. 7, sowie

der äusserst stattliche junge Mann Km. I , dessen Bildniss leider verloren ging.

Von

den Weibern sind hierzu die beiden allerdings schönsten Indianerinnen zu rechnen, die uns über-

haupt vorkamen, nämlich die Tochter des Häuptlings Tumayaua

vom

ersten Dorf, von uns „Eva" ) 3

genannt (Fig. 2, a u. b), ferner das junge Mädchen Km. X I I (Abb. 46, S. 175). Der

ausgeprägte Bakairi-Typus, also von mehr exotischem Charakter, lässt wieder eine edlere und

gröbere Form erkennen. • Letztere ist ausgezeichnet durch niedrige Stirn, stark vorspringende Adlernase mit etwas überhängender Spitze (sogen. „Vogelgesicht), kleine, mandelförmig geschlitzte Augen m i t schwach ausgeprägter Schrägstellung, grossen Mund m i t vollen Lippen, Prognathie und starkes Zurücktreten des Kinns.

Sehr charak-

teristisch sind die Profile Fig. 3. I m Verein mit lockigem Haar erhält dieser Typus etwas frappant „Semitisches". E i n Beispiel giebt

') Bezüglich der Papuas machte S c h e l l o n g die gleiche Beobachtung. Z. f. E., X X I I I , 1891, S. 227. ) Die Signatur „Nr." bezieht sich i m Folgenden stets a u f die Tafeln, „Fig." auf die Textabbildungen. ) Vergl. 46, S. 58, w o das beigegebene Porträt i n der Reproduction missglückt ist.

s

a


der Mann Fig. 4; noch mehr charakteristisch ist „Itzig" (Km. X), dessen Porträt auf Taf. 13 des Expeditionswerkes mitgetheilt ist; ferner Pauhaga (Fig. 5), der erste von der Expedition 1884 angetroffene Indianer, der uns 1887 i m ersten Dorfe am Kulisehu wieder begegnete; endlich der nicht photographirte Mann Km. V I I I , „Moses". ijffrjiiilfäi'iTi f i

Fig. 4

B a k a i r i , semitischer Typus.

Die edlere Form nähert sich mehr dem oben genannten „kaukasischen Typus", bei leichterer Nasenkrümmung dem feineren orientalischen, ist aber immer noch durch

mehr oder weniger ausgesprochene Prognathie,

zurücktretendes

Kinn,

breite Nasenflügel, dickere Lippen und

schwach mongoloide Lidspalte

gekennzeichnet.

Als Beispiele seien

angeführt: der junge

Lu%u

vom

ersten Dorfe, Neffe des Tmnayaaa, Nr. 6, unser Führer „Antonio", Fig. 6 (die Face-Ansicht ist als Titelbild dem

v. d. S t e i n e n ' s e h e n Werke

„Bakairi-Sprache", Leipzig 1892, beigegeben), ferner die meisten Indios mansos vom Paranatinga, und von den Frauen die sogen. „ Aegypterin", Nr. 9. Eine auffallende Aehnlichkeit m i t den Bakairi zeigen die ihnen stammverwandten A p i a k a *) am

unteren

Tocantins, Taf. V I (Nr. 11 u. 12). Der

junge

Mann Nr. 11 wurde i n

Rio mit dem Bakairi „Antonio" verwechselt. F i g . 5. B a k a i r i

prägten „semitischen" Typus. indifferent.

aufge-

nommene W e i b Nr. 12 entspricht

Pauhäga, semitischer Typus.

in ihrer Physiognomie dem ausge-

Bei älteren Leuten ist naturgemäss der Typus meist ziemlich verwischt und

Der Häuptling Tumayaua

des ersten (Nr. 5) und der des dritten Dorfes (Fig. 7), würden auch

in europäischer Umgebung durch ihre Gesichtsbildung wenig auffallen. l

Das in Mocajuba

) Vergl. über dieselben meine M i t t b e i l u n g e n , Z. f. E., X X V I I ,

S. 168 ff.








Fig. 6. B a k a i r i , Antonio.

Fig. 7. B a k a i r i , Häuptling des d r i t t e n Dorfes.

Nahuqua, Taf. V I I — I X

(Nr. 13—18). I h r e m Gesichtstypus nach würde man die N a h u q u a schwerlich

für. V e r w a n d t e der B a k a i r i halten. die

B i l d u n g ihres Kopfes.

wülsten.

D e n gröberen, massigeren F o r m e n ihres Körperbaues entspricht auch

Derselbe

erscheint gross u n d e c k i g , das Gesicht i s t b r e i t , m i t starken S t i r n -

Jochbogen u n d K i e f e r w i n k e l treten kräftig hervor.

D i e Nase i s t i m Gegensatz zu den B a k a i r i

d u r c h w e g k u r z , m i t tiefliegender W u r z e l u n d etwas nach v o r n gerichteten Löchern. b e i den Männern wenigstens mit

kaum

V o n Prognathie ist

d i e Rede, w o h l aber bemerken w i r sie b e i W e i b e r n , i n V e r b i n d u n g

weichendem K i n n (Nr. 17). D i e männlichen Porträts ( N r . 13, 15, 17) geben den vorherrschenden

t r e f f l i c h wieder. E t w a s abweichend i s t der weniger

muskulöse hagere M a n n

F i g . 8 m i t fast l o c k i g e m

entschieden b l a u e r I r i s , unter den X i n g u - I n d i a n e r n der einzige von uns beobachtete Fall. E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

12

Typus

Haar u n d

D e r Jüngling


Fig. 8. N a h u q u a , Km. V I I I .

F i g . 9. N a h u q u a , Sohn des v o r i g e n , Km. X I I .

Fig. 9 ist sein Sohn, mit seinen gracilen Formen etwas an den feineren Bakairi-Typus erinnernd. Die beiden w e i b l i c h e n Bildnisse N r . 14 u. 16 zeigen i n m i l d e r e r F o r m , aber doch d e u t l i c h , dieselben eckigen, scharf m a r k i r t e n Züge w i e d i e M e h r z a h l der Männer.

F i g . 10. A u e t ö .

Auetö

Sie

erinnern zum Theil in Gesichtsbildung wie im stämmigen Körperbau an die Nahuqua,

doch erscheint das Gesicht rundlicher, auch treten d i e W a n g e n b e i n e weniger

hervor.

D i e S t i r n i s t meist

') Die Aufnahmen dieser und der folgenden Serie haben unter den Fährnissen der Reise am meisten gelitten. Das einzige direct nach dem Negativ reproducirbare Bildniss eines Auetö ist i m Expeditionswerke, 46, S. 164, wiedergegeben. I m übrigen liegen n u r einige überarbeitete Positive v o r , bei denen wenigstens das Gesicht noch einigermaassen deutlich herauszubringen war.


87

niedrig und gerade, die Nase kurz und stumpf, m i t nach vorn geöffneten Löchern. Die Augen liegen tief eingesenkt.

Ohren klein.

Prognathie scheint nicht gerade häufig zu sein, kann aber, wo sie vorkommt, einen sehr hohen Grad erreichen und ist dann m i t stark weichendem Kinn verbunden. (Vergl. den Häuptling Auayato, 46, S. 108.) Als besonders charakteristische Typen seien hier angeführt Fig. 10, 11 und namentlich das Profil Fig. 12.

Fig. 11. Auetö. Kamayura.

Fig. 12. Auetö.

Sie schliessen sich i m Ganzen den stammverwandten Auetö an, repräsentiren aber -

namentlich die Männer —

einen feineren Typus.

Das Gesicht ist niedrig, besonders der Stirntheil, und

erscheint durch die vorstehenden Jochbogen etwas flach.

Die Nase ist kurz und stumpf, m i t breitem

Rücken und etwas nach vorn gerichteten Löchern. Die Lippen siud fast durchweg voll und geschwungen.

Fig. 13. Kamayura. Auch bei ihnen findet sich auffallendes Zurücktreten des Unterkiefers m i t starker Rundung des Kinns. Der Eindruck kann dann ein geradezu pithekoider werden.

So zeigt z. ß. das Weib Fig. 17 (a. f. S.) eine

Unterkieferbildung, die ganz an die des fossilen Menschen von L a Naulette erinnert. 1

12*


Fig. 14. K a m a y u r a .

Fig. 17. K a m a y u r a , W e i l . , niederer Typus.


D e r a r t i g e extreme schöneren Stämmen. schnitt.

F o r m e n sind j e d o c h A u s n a h m e n u n d gehören die K a m a y u r a i m Ganzen zu den

D i e beiden Porträts des Expeditionswerkes (46, S. 183, 189) entsprechen d e m

Durch-

E i n W e i b reiferen A l t e r s m i t ziemlich indifferenten, fast europäischen Zügen zeigt F i g . 18.

Fig. 18. K a m a y u r a , Weib. Mehinaku, Taf. X u. XI (Nr. 19—22). Es sind im Ganzen schöne Leute; viele mit fast europäischem Gesichtsschnitt.

D o c h ist der vorwiegende

Stirn u n d auffallend w e i t abstehenden

T y p u s ausgezeichnet d u r c h rundes Gesicht m i t etwas niedriger

Augen.

Letztere sind k l e i n , m i t geschlitzter horizontaler Lidspalte.

D i e Nase i s t etwas k u r z , aber n i c h t unedel geformt.

N a m e n t l i c h sind ihre Flügel von massiger D e r M u n d i s t k l e i n , die L i p p e n

Breite.

v o l l u n d ge-

schwungen. Gute Repräsentanten des edleren MehinakuT y p u s sind d i e j u n g e n Leute F i g . 20 u. 21. Charakteristische Breit- u n d Rundgesichter zeigen die Tafeln. E i n gröberer T y p u s w i e g t b e i den W e i b e r n vor, denen o f t P r o g n a t h i e u n d starke nenz der Jochbogen i m A u s d r u c k verleiht.

Promi-

etwas W i l d e s

Das Porträt des Mädchens, N r . 2 1 ,

und das der 30jährigen F r a u , F i g . 19, m i t ihrer bei diesem Stamme nicht seltenen Körperfülle veranschaulichen häufig v o r k o m m e n d e Formen. D e r schönste unter den M e h i n a k u beobachtete weibliche K o p f wurde S. 102 des Expeditionswerkes (46) Die

Vaura u n d Yaulapiti sind den ihnen

verwandten Von Fig. 19. M e h i n a k u , Weib.

wiedergegeben.

M e h i n a k u ähnlich.

ersteren liegen keine photographischen

Aufnahmen

vor. Sie zeigten

niedrige

Stirn,


-

90

Fig. 20. M e h i n a k u , Km.

II.

Fig. 21. M e h i n a k u .

breite Jochbogen, kurze stumpfe Nasen, grossen Mund, ausgeprägte Prognathie, tiefliegende Augen mit mandelförmiger Lidspalte. Die

Y a i l l a p i t i , v o n denen n u r stark beschädigte, n i c h t r e p r o d u c i r b a r e A u f n a h m e n vorhanden

haben r u n d e Gesichter, b r e i t e Jochbogen, weite Augendistanz w i e d i e Mehinaku.

sind,

Ebenso i s t d e r M u n d

schmal, d i e L i p p e n d i c k , d i e Nase stumpf, an der W u r z e l eingedrückt, m i t nach v o r n gerichteten Löchern. D e r j j U n t e r k i e f e r i s t stark entwickelt, das K i n n kräftig v o r t r e t e n d .

D i e A u g e n sind ebenfalls mandelförmig-

horizontal geschlitzt. Die

Trumai, von denen leider ebenfalls k e i n B i l d g e w o n n e n werden konnte (die einzige A u f n a h m e

einer G r u p p e v o n alten L e u t e n missglückte), erwiesen sich schon durch i h r e Gesichtsbildung als ein V o l k


91

sui generis, dessen nächste V e r w a n d t e wahrscheinlich w e i t i m Südwesten, i m Chaco-Gebiete, zu suchen sind. U n t e r dem

frischen E i n d r u c k e des ersten Zusammentreffens m i t i h n e n (25. Oct. 1887) n o t i r t e i c h Folgendes:

Starke Prognathie, kräftig vorspringende Nase m i t breiten Flügeln und etwas hängender Spitze und

schmaler

Wurzel. D i e A u g e n sind einander n a h e gerückt. D i e n i e d r i g e S t i r n und der stark zurückweichende U n t e r kiefer lassen das M i t t e l g e s i c h t sehr l a n g erscheinen, was i n V e r b i n d u n g m i t den stark vortretenden Wangenbeinen dem

Gesicht einen stupiden A u s d r u c k verleiht.

D i e A u g e n sind bei vielen auffallend hellbraun.

Chaco-Stiiinme, Taf. I u. I I ( N r . 1 — 4 ) . U n s e r Toba könnte auf den ersten B l i c k wegen des starken Bartwuchses als M i s c h l i n g erscheinen.

Indessen

verleiht ihm

die enorme E n t w i c k e l u n g der W a n g e n b e i n e und

Kieferwinkel,

Augen,

die

die

Stellung

Kleinheit

des

der

Schädels,

dessen mangelhafte A u s b i l d u n g i n der Stirnpartie

besonders

unverkennbar

auffällig i s t ,

indianische

so

Charaktere,

dass w i r es hier doch w o h l m i t einem ziemlich reinen T y p u s zu t h u n haben. Die

Mataco stellen sich

einheitlich

dar.

Es

sind

Kurzköpfe

mit

exquisit

als sehr

ausgeprägte runden

Ge-

sichtern, kleinen tiefliegenden, geschlitzten A u g e n und Stumpfnasen, aber ohne bemerkbare

Prognathie.

Der

junge

M a n n Nr. 3 ist hierfür besonders charakteristisch.

Paressi, Taf. X I I I u. X I V ( N r . 19 bis 22). Sie sind insofern nicht einheitl i c h , als sie d r e i verschiedenen T r i b u s dieser

Nation

angehören.

neun männlichen und nannten

von

Von

den

d r e i weiblichen

sich:

Paressi

Km.:

I, III, VII,

IX,

Waimare

Km.:

I,

VI,

denen

die

Waimare Vater

V,

letzten und

II, beiden

Paressi

von

Mutter

stammen, Kasiniti und Fig. 22. P a r e s s i , Mädchen, Km. X I I .

die d r e i Frauen

Km.

IV IX —

XII.

Diese Verhältnisse erklären einigermaassen die aus

ergebenden Schwankungen.

Km.

Zwischen W a i m a r e und Paressi, deren

den

Messungen sich

Sprachen sich k a u m dialectisch unter-

scheiden, sind deutliche Unterschiede i m T y p u s schwerlich zu constatiren. Lange, relativ schmale, gekrümmte Nase, m i t stark v o r t r e t e n d e m Septum, w e i t e n elliptischen Löchern, die manchen Gesichtern einen ausgeprägt semitischen Z u g beiden zu.

verleihen, ferner kräftige Jochbogen, volle L i p p e n , meist niedrige, weichende S t i r n k o m m e n

D o c h sind b e i dreien der W a i m a r e höhere Stirnen n o t i r t .

mandelförmiger, horizontaler Lidspalte. Ob

Dieselbe i s t n u r b e i Km.

V

D i e A u g e n sind meist gross, m i t

etwas eng.

die K a s i n i t i ebenso nahe oder entferntere V e r w a n d t e der eigentlichen Paressi sind wie die Waimare,

wissen w i r leider nicht. Jedenfalls zeigt i h r Gesichtstypus starke Abweichungen. N u r das ältere W e i b , Km. I X , i s t i n Nasen- und S t i r n b i l d u n g dem M a n n Km.

Paressi-Typus

entsprechend.

D i e beiden anderen W e i b e r , sowie

der

I I I haben kürzere, gerade oder leicht concav eingebogene Nasen, das j u n g e Mädchen Km.

XII

( F i g . 22), dessen P r o f i l 46, S. 432 abgebildet ist, sogar eine ausgesprochene Stumpfnase.

Man

beobachtet

ferner etwas stärkere P r o g n a t h i e und runde gewölbte S t i r n b i l d u n g . Das Face-Bildniss des Mädchens, F i g . 22


zeigt

92

eine sehr geringe Schrägstellung der Lidspalte m i t mongoloider Falte, w o h l b e d i n g t d u r c h den tiefen

Nasenansatz.

Bororo, Taf. X V — X I X ( N r . 2 7 — 3 9 ) .

E i n T y p u s i s t unter ihnen vorherrschend, der nicht leicht m i t

anderen verwechselt w i r d , u n d i m V e r e i n m i t i h r e n sonstigen Körperverhültnissen, namentlich der auffallend

24.

Bororo.


93

-

grossen Statur beider Geschlechter, berechtigen würde, von einer besonderen Bororo-(Unter-)-Rasse zu sprechen.

Freilich ist ein guter Theil des gleichartigen Eindruckes auf die eigenthümliche Haartracht

dieses Stammes zurückzuführen. Durch die vollkommene Epilirung der Haare im ganzen Gesichte (einschliesslich der Wimpern), die sich bis weit in die Schläfengegend erstreckt, erscheint das Antlitz auffallend hoch und breit.

Die starken Supraorbitalwülste treten dadurch um so kräftiger hervor, ebenso die breiten

Jochbogen und Kieferwinkel. Die Köpfe sind durchweg gross und rund; die Stirn, i m Allgemeinen niedrig und

weichend, erscheint nur höher durch das Entfernen des Haars an der natürlichen Haargrenze der

Kopfhaut.

Die Augen sind klein, etwas schräg geschlitzt und weit von einander abstehend, was ihnen

eine gewisse Aehnlichkeit m i t den Tibetern und Bhutias des Himalaya verleiht (Nr. 29), nur zeigen sie eine kräftigere Entwickelung der Nase.

Die Nasenwurzel ist eingesenkt, der Rücken ist von massiger

Länge, breit und stark vorspringend; die Spitze stumpf, m i t etwas nach vorn gerichteten Löchern (Nr. 30 u. 32). Doch sind auch Adlernasen nichts Seltenes; sie verleihen ihren Trägern eine auffallende Aehnlichkeit m i t den „Rothhäuten" Nordamerikas, z. B. Nr. 33, Häuptling Mogayolmre und der Bari (Schamane) des Stammes. Der Mund ist gross, m i t vollen geschwungenen Lippen, zwischen denen das prachtvolle Gebiss hervorschimmert.

Die Unterlippe ist bei allen Männern und Knaben durchbohrt zur Aufnahme des Kettchens aus Muschelplatten (Nr. 27 u. 36), das in Fig. 24 .

durch einen eisernen Nagel ersetzt ist. Die Ohren sind bei beiden Geschlechtern perforirt. Lockiges Haar wurde bei mehreren, blaue Iris nur bei e i n e m Individuum beobachtet. Auch

die Frauen

zeigen dieselben scharf-

markirten Züge, die ihrem Gesichtsschnitt etwas Männliches geben. Der Eindruck natürlicher „Wildheit" tritt gerade bei ihnen häufig stärker hervor 1

als bei den Männern [Fig. 25, „Maria", Fig. 26 rechts ) (S. 94), „Rosa", Nr.38 )]. Ihrem Charakter 1

2

nach erschienen sie uns entschieden abstossender als die Männer, die bei allem Barbarischen ihres Wesens doch immer noch relativ harmlose Naturburschen sind. Abgeschwächt, aber immerhin schon deutlich erkennbar

erscheint der Bororo-Typus

bei den

Knaben, hat hier aber etwas Anmuthiges und Sympathisches.

Es prägt sich in ihm jene kind-

liche Offenheit und natürliche Intelligenz aus, die uns bei allen jugendlichen Bororo so angenehm Fig. 25. Bororo, Weib.

auffiel und erfreute [Fig. 27 (S. 95) und Nr. 35 bis 37].

Karaya ), Taf. X X 3

u. X X I (Nr. 4 0 — 4 4 ) . Sie bilden gleichfalls eine wohl charakterisirte Gruppe von

verhältnissmässig sehr einheitlichem Typus, der nicht leicht zu verkennen ist. Sambioa verwischt derselbe sich etwas, wohl -Kindern i n den Stamm.

eine Folge

Nur bei den unabhängigen

der Aufnahme von Kayapo - Weibern und

W a r doch der Häuptling des dritten Dorfes „Jose" Kohati (15, S. 103) selbst

ein Kayapo. Die Karaya sind entschiedene Langköpfe mit entsprechender Schädelhöhe. Das Gesicht ist hoch und oval.

Die Nase ist wohl geformt, kräftig vorspringend, m i t convexer Krümmung der Spitze, während

!) Vergl. 46, S. 454. ) Vergl. 46, S. 519. ) Die wichtigsten Bildnisse sind bereits i n den früheren Publicationen 13 u. 15 enthalten, und zwar Porträts 13' Taf. I I , 15, S. 34 u. 35. Ganze Figuren und Kniestücke 13, Taf. I , 1 u. 2, I I I , 1, 15, S. 101—103. 2

3

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

]3


94

der auffallend lange Wnrzeltheil in flach concaver Krümmung verläuft ). Dem entsprechen die langen, 1

schön geschweiften die

Nasenbeine

des knöchernen

Schädels.

D i e Nasenwurzel i s t dabei schmal, so dass

kleinen, leicht schräg gestellten, mandelförmigen Augenspalten ziemlich nahe

erscheinen ( N r . 42). O b w o h l die Jochbogen

an einander gerückt

u n d W a n g e n b e i n e kräftig e n t w i c k e l t s i n d , w i r d der Schnitt

des Gesichts dadurch doch nicht weiter beeinträchtigt.

P r o g n a t h i e i s t allgemein, doch selten i n höherem

Fig. 26. Bororo, Weiber „Amelia" (Km. XXI) und „Maria" (Km. XXVI). Grade vorhanden.

D i e L i p p e n sind voll u n d geschwungen.

haar wurde n i c h t beobachtet.

Das H a a r ist straff b i s leicht w e l l i g ; Kraus-

I m Ganzen kann also d i e Gesichtsbildung als eine edle bezeichnet werden

') Das Profil des stehenden Mannes rechts i n Fig. 30 (S. 96) ist hierfür maassgebend. Dieses B i l d ist nach einer von m i r i n Para erworbenen Photographie hergestellt, die, obwohl bereits anderweitig veröffentlicht, hier nochmals reproducirt w i r d , um die dargestellten Leute ausdrücklich als K a r a y a z u identificiren. Dieselben waren ein paar Jahre vorher als Ruderer auf einem der Goyaner Salzboote nach Para gelangt. Der englische Reisende W e l l s bildet unsern M a n n i n seinem W e r k e : „Three thousand miles t h r o u g h B r a z i l " , London 1886, an einer Stelle ab, wo er eine Begegnung m i t G u a j a j a r a - I n d i a n e r n des R i o G r a j a h u ( i m Staate Maranhäo) schildert (S. 277), was den Anschein erwecken könnte, als seien die Leute der letzteren Nation angehörig. Obwohl W e l l s keine bestimmte Signatur beifügt, so ist es doch nöthig, nach dem, was S. 3, Anm., bemerkt wurde, den wahren Sachverhalt r i c h t i g zu stellen.


95

( N r . 40). U n t e r den Frauen d e r Sambioa kamen auch runde Gesichter u n d kurze Köpfe vor, d i e vielleicht auf M i s c h u n g m i t K a y a p o zurückzuführen sind. Diesen T y p u s zeigt namentlich die F r a u des Häuptlings „Jose" ( K m . X I X ) , b e i d e r gleichzeitig' echte mongolische

Schlitzaugen u n d unangenehm schnabelartig vortretende L i p p e n bemerken waren.

b e i starker Prognathie zu

A u c h das j u n g e

Mädchen N r . 44 gehört

diesem T y p u s a n , während das K a r a y a h i - W e i b Nr. 43 d i e edlere

Bildung

Auch

nach

repräsentirt.

Diese

überwiegt

europäischen Begriffen

entschieden.

hübsche, ausdrucksvolle

Gesichter begegneten uns i n ziemlicher Anzahl. Durchschnittstypus stellt F i g . 29 dar.

Einen

guten

( V e r g l . ferner M u t t e r

und T o c h t e r , 13, Taf. I I , 1, 15, S. 102, sowie 15, S. 35.) Sämmtliche I n d i v i d u e n tragen die Stammestätowirung, den auf beiden W a n g e n eingeschnittenen K r e i s (13, S. 11).

Kayapo und Akuä (Chavantes u n d Cherentes), Taf. X X I I (Nr. 45 u. 46). fallend

v o n dem

D e r Gesichtstypus ihrer

der K a y a p o weicht auf-

N a c h b a r e n , der K a r a y a , ab. D e r

genannte Sambioa-Häuptling „Jose" Köhati w u r d e von m i r sofort als K a y a p o unter seinen L e u t e n

herauserkannt,

bevor

ich den Sachverhalt erfahren hatte ( v e r g l . 15, S. 103). Fig. 27. B o r o r o , Knabe. (Profil s. Nr. 36.)

Abgesehen von i h m u n d e i n i g e n , den K a r a y a zu Prostitutionszwecken

dienenden

gefangenen W e i b e r n ,

sah i c h

n u r i m Dienste d e r Weissen aufgewachsene I n d i v i d u e n v o m Stamm der Kradahö, den M a n n v o n E m b i r u s s u [ F i g . 31 (S. 9 6 ) , vergl. 15, S. 3 ] , d r e i andere Männer aus der sogenannten „Mission" D u m b a s i n h a und

Fig. 28.

Karaya.

Fig. 29. K a r a y a , Weib. 13*


96

zwei Frauen aus Leopoldina, von denen eine ( F i g . 32) an einen Brasilianer verheirathet war, ausserdem einen von den Sambioa geraubten K n a b e n v o m Stamme der U s i k r i n a u f der Militärstation Jurupensem. D i e K a y a p o sind ausgemachte Rundköpfe m i t niedriger, weichender S t i r n , kleinen, schräg geschlitzten und dabei stark genäherten A u g e n , sehr weit vortretenden Jochbogen u n d grossem Mund.

D i e Nase i s t

meist kurz u n d stumpf, m i t flachen Flügeln, tiefem Wurzelansatz u n d nach vorn geöffneten Löchern.

D i e gröbste F o r m

dieses T y p u s

zeigt der M a n n F i g . 31. B e i w e i t e m ist die Gesichtsbildung des j u n g e n

edler

Mannes

Nr. 46, u n d namentlich des Häuptlings „Jose", wo n u r die K o p f f o r m , d i e B i l d u n g d e r L i d spalte u n d der Nase

gerade

hinreicht,

um

den Gegensatz zum Karayatypus zu m a r k i r e n , und

der i n anderer U m g e b u n g

sich

kaum

auffällig von einem Südeuropäer unterscheiden dürfte.

Entschiedene

Rundgesichter

hatten

d r e i d e r v o n m i r beobachteten L e u t e ( v e r g l . Nr. 45 u n d das W e i b F i g . 32). I m Ganzen war, abgesehen v o n der etwas dunkleren H a u t f a r b e , d i e A e h n l i c h k e i t dieser Kayapo

m i t den

stammverwandten

Boto-

kuden

unverkennbar, die sich f r e i l i c h

noch

w e i t mehr an den b e i S. M a r i a am A r a g u a y a gefundenen Schädeln zeigt.

D i e Verschieden-

heit beider S t ä m m e i m B r e i t e n i n d e x i s t d e m gegenüber völlig bedeutungslos. E i n e sehr werthvolle Ergänzung

unseres

Bildermaterials b i l d e t die P h o t o g r a p h i e zweier Karahö Fig. 30. Karaya.

Fig. 31. Kayapo, von Embirussu.

vom

mittleren

Tocantins, die i c h

der Güte eines brasilianischen Freundes ver-

Km. I .

Fig. 32. K a y a p o , Weib. Km. V I I .




Fig. 30 a.

n

Paumari.

4V* • :•-





97

danke, F i g . 33. T r o t z der K l e i n h e i t d e r A u f n a h m e lässt sich auch b e i ihnen der K a y a p o t y p u s wieder finden, und zwar entspricht der M a n n rechts unserm „Jose", der l i n k e dagegen F i g . 31. Die

v o n m i r gesehenen Akllä beschränken sich

W e i b e r der Chavantes i n S. Jose, von denen p h o t o g r a p h i r t werden vom

konnte, sowie

Stamme der Cherentes

Personen stimmen

a u f zwei

eine

wenigstens

den gemessenen Soldaten

b e i Boavista am Tocantins.

i m Ganzen i m T y p u s überein.

Diese

D i e beiden

W e i b e r waren auffallend gross u n d stattlich. Die

Hautfarbe

i s t sehr h e l l , fast europäisch, was f r e i l i c h

a u f der P h o t o g r a p h i e , w o h l

wegen des gelblichen

Grundtones,

nicht h e r v o r t r i t t , die Nase ebenfalls stumpf, m i t k l e i n e n , etwas geschlitzten, aber

n i c h t schräg gestellten Augen.

zeigten d i e Züge

eine edlere B i l d u n g , als w i r sonst b e i Ges-

Nationen

bemerken.

P a u m a r i , Taf. X X I I I ( N r . 47 u. 48).

B e i ihnen zieht d i e

besprochene eigenthümliche Pigmentanomalie

d e r H a u t die Auf-

merksamkeit der Beobachter ganz den Eindruck.

zunächst a u f sich

A u s b u n d e v o n Hässlichkeit, als w i e sie vielfach

beschrieben

werden.

der kleinen,

Namentlich

zeigen

jüngere L e u t e

trotz

o f t recht ansprechende Züge, d i e

aber i m m e r scharf m a r k i r t sind ( F i g . 36 a, b ) . K a r a h o , vom Tocantins.

u n d beherrscht

D i e P a u m a r i sind jedoch keineswegs solche

etwas verkniffenen A u g e n ,

Fig. 33.

I m übrigen

A l l e n gemeinsam

ist d i e kräftige, etwas gekrümmte Nase m i t hängendem Septum, die hohe, schräge S t i r n ,

die i m V e r e i n

m i t den stark aus-

gebildeten Jochbogen u n d K i e f e r w i n k e l n das Gesicht fast sechseckig erscheinen lässt. D i e Nasenwurzel ist t i e f eingesenkt, die Flügel flach, die A u g e n k l e i n , schräg geschlitzt, der M u n d i s t breit, die L i p p e n j e d o c h relativ fein u n d geschwungen ( N r . 47).

D i e aus-

geprägt semitische P h y s i o g n o m i e älterer Leute w i r d trefflich

durch

den C h a r a k t e r k o p f , F i g . 35, ver-

anschaulicht.

D i e einzige zu Gesicht

gekommene

jüngere F r a u

fiel

mongoloides

durch i h r exquisit

P r o f i l a u f ( N r . 48). Y a m a m a d i , Taf. X X I V — X X V I I (Nr. 4 9 - 5 6 ) . Sie erinnern i n ihrer Physiognomie an d i e Bororo, wozu aber d i e ähnliche H a a r t r a c h t vieles beiträgt und sind ihre Züge entsprechend dem sehr gracilen Körperbau w e i t feiner, nicht selten auch bei Männern von fast w e i b l i c h e m H a b i t u s . D i e S t i r n i s t n i e d r i g , häufig etwas gewölbt, die Lidspalte mandelförmig m i t geringer Schrägstellung, Jochbogen u n d Stirnwülste sind zwar ausgeprägt, fallen aber n i c h t zu sehr ins Auge.

D i e Nase ist

i m Ganzen edel g e f o r m t , der M u n d

nicht gerade

klein, aber m i t dünnen Lippen. Das ganze Gesicht von fast regelmässig ovaler Form. Fast europäischen T y p u s zeigt Nr. 52. Eine gröbere, i n der K i n n b i l d u n g Fig. 34

A k u ä (Chavant)e, Weib.

fast pithekoide F o r m , repräsentirt N r . 54.

Kein

I n d i v i d u u m zeigte mongoloiden Typus. Von

Frauen kamen b e i unseren wiederholten Besuchen a u f der Aldea b e i Hyutanaham n u r zwei u n d

zwar ganz flüchtig zu Gesicht.

D i e übrigen hielten sich offenbar versteckt.


Die Fleckenkrankheit zeigen von unseren Porträts in typischer Form Nr. 53, 54 und 5G, bei dem alten Manne Nr. 55 ist dieselbe noch mit jener Herpes-Affection vergesellschaftet. Unser specieller Freund und Führer Ana trägt auch i m Bilde (Nr. 50) den Ausdruck der naiven Biederkeit und Intelligenz, die ihn uns als einen der am meisten sympathischen

„Wilden" lieb und

werth machten ). x

I p u r i n a (Kangiti), Taf. X X V I I I — X X X (Nr. 57 bis 63). I m Gegensatz zu den relativ einheitlichen Yamamadi zeigen die Ipurina zwei

anscheinend

scharf unterschiedene Typen, die, neben einander gesehen, zunächst gar nicht den Eindruck machen, als wären sie Mitglieder desselben Stammes. Erst die genauere Betrachtung lässt den gröberen Typus als eine gleichsam caricirte Form des edleren erscheinen. Der letztere nähert sich bei manchen Individuen sehr dem kaukasisch-europäischen. Hierher gehört z. B. der Ipurina „Bismark" (15, S. 327), bei dem höchstens noch Haar und Hautfarbe einen indianischen Charakter tragen. Bei anderen giebt wenigstens das Vorspringen der Wangenbeine, die Form der Lidspalte, die Fig. 87. I p u r i n a , feiner Typus.

niedrige Stirn und der grosse Mund

ihrer Er-

F i g . 38. I p u r i n a , Weib, feiner Typus.

scheinung einen mehr exotischen Charakter. Leute dieser A r t sind Fig. 37 u. 39, die jungen Männer Nr. 63, sowie das W e i b Fig. 38. Stets ist der edlere Typus auch durch höhere Statur ausgezeichnet. ') Dasselbe Bildniss ist 15, S. 263 gegeben, aber in der Reproduction misslungen. Ebenso der Häuptling „Duarte", Nr. 48.


F i g . 39. I p u r i n a , feiner Typus.

H i n g e g e n b l e i b t der gröbere w e i t unter Mittelgrösse zurück. Das ganze Gesicht erscheint n i e d r i g und stark v e r b r e i t e r t ; d i e A u g e n sind k l e i n , d i e Lidspalte schräg geschlitzt, von ausgesprochener „Knopflochf o r m " , d i e Nase s p r i n g t m i t tiefem

A n s a t z , stark gekrümmt, h e r v o r ; unter i h r e r autfallend w e i t

hängenden Spitze i s t das durchbohrte S e p t u m sichtbar.

herab-

D e r M u n d ist stets gross, m i t sehr vollen Lippen.

F i g . 40. I p u r i n a , grober Typus.


100

Das am meisten charakteristische Porträt ist Fig. 40, ferner Nr. 57 u. 58; in gemilderter Form erscheint dieser Typus bei unserem Freunde Kompira, Nr. 6 1 , sowie dem Jüngling, Nr. 60, bei dem die enorme Mundbreite besonders auffällt. Auch die Frauen Nr. 62 gehören diesem Typus an, während die kleinen Mädchen ( N r 59), Töchter unseres Jägers „Jose", ein Mischproduct des gröberen Vaters und der edleren Mutter sind.

Körperbeschaffenheit im Allgemeinen. Keiner der von uns beobachteten Stämme zeigt in seiner Gesammterscheinung einen Körperbau, der in auffälliger Weise zu seinen Ungunsten vom

europäischen sich unterschiede.

Nirgend finden sich über-

mässig lange Extremitäten wie bei gewissen Negerstämmen, oder kurze Beine der Mongolen, auffallend dünne, fast wadenlose wie bei Australiern.

I m Gegentheil würde mancher unter den Bakairi, Bororo und

Karaya als Modell herrlichen Wuchs es und Muskelentwickelung dienen können, wenn auch nicht für die Formen eines Herkules, so doch für die weicheren, nicht durch übermässiges Hervortreten der Muskulatur entstellten eines Hermes oder Apollo.

Freilich sind das nur Ausnahmen, die noch dazu bei näherer Betrachtung manches verlieren. Der Anblick des von keinem Kleiderzwang entstellten, frei entwickelten menschlichen Körpers gehört j a zu dem Seltensten, was dem verwöhnten Culturmenschen zu Theil w i r d , und lässt unter dem

ersten frischen Eindrucke diejenigen

Mängel übersehen, die den Körperbau des Wilden vom classischen Ideal oft beträchtlich entfernen.

(Vergl. Pauhaga, Fig. 5.)

Bei den Xingu-Leuten lässt der überaus kräftige Thorax und die starke Entwickelung der Oberarme die untere Körperhälfte etwas zurücktreten. Sehr charakteristisch ist Lu%a, 46, Taf. 6, sowie die Gruppe der Mehinaku, 46, Taf. 14. Für die Auetö möge die Umrisszeichnung zweier jungen Leute genügen, die nach einem der nicht reproducirbaren Negative angefertigt ist (Fig. 41). Bei Greisen und Kindern finden sich oft stark aufgetriebene Bäuche, vielleicht durch Geophagie verursacht.

Die schönsten Gestalten fanden sich

hier unter den Bakairi und Mehinaku, während Nahuqua und Auetö plumpere Formen zeigten. Durch Entbehrungen heruntergekommen, zum Theil abschreckend entstellt, waren Jaulapiti und namentlich Trumai. Die P a r e s s i sind i m Ganzen klein, untersetzt und kurzhalsig, F i g . 41.

mit etwas unproportionirten Köpfen.

Auetö.

Die Prachtgestalten der hünenhaften B o r o r o wurden nur beeinträchtigt durch die mangelhafte Hüftbreite, die Länge der Vorderarme und die vielfach übermässig langen Unterschenkel, i n Verbindung m i t schwächlicher Wadenbildung.

(S. Taf. X V I I . )

Die K a r a y a waren vielleicht die bestproportionirten von Allen.

Sie unterscheiden sich von den

Xingu-Leuten nur durch das weniger auffällige Ueberwiegen der oberen Körperhälfte und überhaupt kräftigere Beinmuskulatur (Fig. 30, ferner 13, Taf. I I u. I I I ) . Ueber die K a y a p o lässt sich Abschliessendes nicht sagen, da die untersuchten Individuen schon ihrer ursprünglichen Lebensweise entwöhnt waren. oben erwähnten Karahö (Fig. 34).

Sie gleichen indess i n ihren schlanken, gracilen Formen den

Auch bei den verwandten Botokuden wiegen bekanntlich solche vor.

Dagegen zeigte der Häuptling „Jose" (15, S. 108) eine überaus kräftige muskulöse Statur. Auffallend stattliche Erscheinungen sind dagegen die stammverwandten A k u ä , von denen die Cherentes nur durch den leider nicht photographirten Soldaten, die Chavantes durch das Weib (Fig. 35) hier vertreten sind.

Die Akuä galten schon von Alters her für die schönsten der brasilischen Stämme (n. M a r t i u s ) . Die Purus-Stämme sind i m Ganzen von niederem Wuchs, doch zeigen die Y a m a m a d i zierliche, wohl-

proportionirte Gestalten.

Die P a u m a r i

dagegen haben etwas massig Vierschrötiges, während bei den


I p u r i n a derjenige Typus, der schon i n der Physiognomie als edler erkennbar ist, Formen aufweist, die sich kaum von normalen europäischen unterscheiden.

Der andere gröbere dagegen umfasst auffallend kleine,

untersetzte Gestalten m i t kurzem Hals, grossem Kopf und sehr kurzen Extremitäten. (Vergl. die Gruppen Taf. X X X , sowie 13, T a f XV.) Von den Chaco-Leuten

sind die M a t a c o durchweg durch kurze Arme und Beine nebst excessiver

Thoraxentwickelung gekennzeichnet. (Taf. I u. I I , Nr. 2—4.) Die W e i b e r sind im Allgemeinen weniger scharf charakterisirt als die Männer. N u r bei den Bororo, Karaya und Kayapo tragen sie gleichfalls das Gepräge des Stammes, so dass sie m i t anderen nicht leicht verwechselt werden.

Ausser bei den Bororo stehen sie den Männern i n der Längenentwickelung des

Körpers erheblich nach, und zwar ist diese Differenz am auffälligsten bei Kamayura, Auetö und Karaya, bei welchen diese Kleinheit auch in der Nannocephalie der Schädel zum Ausdrucke kommt.

Dagegen ist

Fig. 42. B a k a i r i , Frauen und Mädchen.

gerade bei ihnen der Thorax verhältnissmässig sehr kräftig gebaut, namentlich ist die Brustweite eine recht bedeutende. Ihre unteren Extremitäten sind besonders schwach entwickelt, die Hüften relativ schmal, die Kniee durch die viele Arbeit in hockender Stellung geschwollen, die Waden schwach und die Füsse nach einwärts gerichtet. Als typisch für diese Difformitäten mag die Gruppe von Bakairi-Frauen und -Mädchen

angesehen

werden, die, nach einem verdorbenen Negativ angefertigt, zwar die Gesichtszüge nicht ganz correct wiedergiebt, aber in den Körperconturen durchaus die Linien des Originals bewahrt (Fig. 42).

Aehnliches zeigt

46, Taf. 5 u. 9. Auffallend kurze obere Extremitäten kamen bei den Frauen der Bororo und Ipurina vor. (S. Taf. XXX. Nr. 62 und 13, Taf. XV, 2.) Verhältnissmässig normale Formen zeigen die Bororo-Weiber Fig. 26, sowie die der Karaya 13, Taf. I I I , 1. E h r e n r e i c h , Brasilianische

Stämme.

]4


— Die

102

Brüste verlieren frühzeitig i h r e Elasticität u n d werden hängend, erreichen

aber t r o t z des lange

fortgesetzten Säugegeschäfts niemals jene excessive Längenausdehnung, w i e sie z. B. b e i A f r i k a n e r i n n e n beobachtet w i r d .

Sie erscheinen übrigens schon i m jungfräulichen Zustande etwas gesenkt (vergl. das j u n g e

Mädchen 4 6 , S. 175). 46, Taf. 9.

A u c h besteht häufig starke D i v e r g e n z nach aussen, z. B. F i g . 29, Taf. I X , N r . 18,

Der Brusthügel l i e g t b e i den meisten v o n N a t u r schon ziemlich t i e f u n d erhebt sich unver-

m i t t e l t über der Thoraxfläche.

Seine E n t w i c k e l u n g aus der puerilen F o r m scheint langsam zu sein, denn

man sieht erwachsene W e i b e r m i t auffallend kleinen, halbkugeligen oder besser birnförmigen Brüsten, deren W a r z e n t h e i l etwas spitz nach aufwärts gerichtet i s t , z. B. Nr. 9 u. 22. H i e r i n l i e g t die spätere, dem Ziegeneuter sich nähernde spitze F o r m vorgebildet (Nr. 10 u. 16). W a r z e u n d Warzenhöfe sind k l e i n , die Vorwölbung der letzteren m i t abschnürender R i n g f u r c h e ist n i c h t selten (Nr. 17). Am

meisten näherten sich die Brüste der Karaya-Mädchen dem classischen

Ideal. Ueberhaupt fanden

sich n u r b e i ihnen u n d den B a k a i r i Frauen, die auch nach europäischen Begriffen schön zu nennen sind, z. B. „Eva", F i g . 2 a,b u n d 46, S. 175. Ueber die F o r m

d e r Hände

und Füsse b e i X i n g u - L e u t e n

u n d Paressi g i e b t

eine A n z a h l v o n

U m r i s s e n i n ein V i e r t e l d e r natürlichen Grösse Aufschiuss, die m i t t e l s t des H. V i r c h o w ' s e h e n P o d o g r a p h e n (44, S. 43) abgenommen

wurden ( F i g . 43 a — f, 44 a — f ) .

laufende N u m m e r der betreffenden

D i e beigefügten römischen Ziffern geben d i e

anthropometrischen A u f n a h m e (Km.) an.

Fig. 43c.

Auetö.


103

D i e H ä n d e sind d u r c h w e g verhältnissmässig k u r z u n d b r e i t , d i e F i n g e r b e i Männern vielfach v e r d i c k t , b e i den W e i b e r n

sich nach

fünften F i n g e r s , manchmal auch

v o r n verjüngend.

kolbig

Sehr auffällig i s t d i e Kürze des Daumens u n d

des Zeigefingers. Letzterer w i r d

an Länge vom

vierten

F i n g e r über-

troffen b e i 6 Bakairi

. . .

5 Auetö . . . . 5 Kamayura

2 mal,

2 Nahuqua

. . 1 mal,

1 „

6 Mehinaku

.

. . 2

. 3

12 Paressi . . . 4

„ „ >).

Fig. 43 d. K a m a y u r a .

Fig. 43e.

Mehinaku.

D e r kleine F i n g e r steht d u r c h w e g sehr tief, am tiefsten b e i den Auetö. gelenk l i e g t w e i t unter dem N i v e a u der übrigen. l i e g t b e i den meisten

Der Winkel

zwischen

Sein

Metacarpo-Phalangeal-

dem zweiten u n d d r i t t e n F i n g e r

w e i t e r nach v o r n , als der des d r i t t e n u n d v i e r t e n , was besonders b e i den Auetö,

M e h i n a k u u n d Nahuqua auffällt.

»

Ob diese Abnormität etwa durch S c h w i m m h a u t b i l d u n g b e d i n g t i s t , wurde leider n i c h t untersucht. Ausserordentlich kleine F i n g e r , zumal kurze Daumen, zeigt Auetö, Km. X I V .

') N a c h W e i s s e n b e r g Schellong

( Z . f. E . , X X V I I , S. 88) haben gerade

die niederen

Rassen

längere Zeigefinger,

bei seinen P a p u a s constatirte (Z. f. E., X X V I I I , S. 156 ff.). 14*

was

auch


— Die

104

Füsse haben keineswegs die ideale F o r m , die man gewöhnlich b e i unbeschuht Lebenden erwartet.

O b w o h l die Zehen besser entwickelt sind als b e i uns, so erhält doch

d i e Gesammtgestaltung

d u r c h das

stete Barfussgehen i n j e d e m T e r r a i n etwas Unförmiges, eine starke convexe B i e g u n g des Fussrandes nach aussen, sowie eine bedeutende V e r b r e i t e r u n g nach Paressi.

vorn.

V o n auffallender P l u m p h e i t sind die Füsse d e r

D i e grosse Zehe ist nicht so häufig, als man meinen sollte, kürzer w i e die zweite.

D i e fünfte

Zehe t r i t t auffallend stark zurück, erscheint vielfach verkümmert (vergl. W r i s s e n b e r g , Z. f. E. X X V I I , S. 105).

B e i der Mehrzahl d e r X i n g u - L e u t e erscheint i m Gegensatz

zu den Paressi auch d i e vierte Zehe

weit zurückgedrängt. K o l b i g e F o r m der Zehen w i e g t vor.

Fig. 43f. Paressi. D e r A b s t a n d der ersten von der zweiten Zehe i s t beträchtlich, d i e B e w e g l i c h k e i t der ersten Zehen, namentlich des grossen, m a c h t der I n d i a n e r sich o f t zu Nutze.

drei

A l l e besitzen eine grosse Geschick-

lichkeit i m festhalten u n d aufraffen v o n Gegenständen m i t den Zehen.

Am

weitesten schienen es die

Bororo darin gebracht zu haben, d i e sich k a u m die M ü h e geben, m i t der H a n d kleine Gegenstände v o m Boden aufzuheben. genommen.

B e i allen ihren H a n d a r b e i t e n w u r d e d i e grosse Zehe aufs ausgiebigste m i t zur Hülfe

Selbst b e i m Holzspalten m i t d e r A x t diente ihnen der Fuss gewissermaassen

w o b e i d i e Zehen den K l o b e n Der von

fixiren

als H a n d k l o t z ,

mussten.

allgemeine Ernährungszustand

Feinden bedrängten, a u f der F l u c h t

schien b e i allen S t ä m m e n , m i t Ausnahme der i n K r i e g s n o t h befindlichen T r u m a i

u n d d e r v o n Missernten heimgesuchten

Vaulapiti, ein günstiger zu sein. Auffällige A b m a g e r u n g wurde n u r hier u n d da b e i alten W e i b e r n beobachtet.


I

105 Exacte Bestimmungen der Körperkraft liegen nicht vor. Die herkömmliche, dynamometrische Prüfung der Hand- und Armkraft für Druck, H u b oder Z u g würde überhaupt keinen Maassstab der Körperenergie im Allgemeinen liefern, da gerade diese Kraftleistungen bei den Indianern hinter denen der Rumpf- und Nackenniuskulatur zurücktreten (siehe S c h m i d t , 44, S. 160). D i e Wilden waren nicht i m Stande m i t den Armen dieselben Lasten zu heben wie unsere, an den Dienst der Maulthier - Tropa gewöhnten Kameraden, leisteten dafür aber Erstaunliches i m andauernden Tragen schwerer Lasten mittelst der über dem Nacken

Fig. 44c. Auetö.


— hängenden Stirnbinde.

106

Namentlich zeichneten sich d i e W e i b e r darin aus, deren H a u p t a r b e i t j a das Fort-

schaffen der gesammelten Feld- u n d W a l d p r o d u c t e ist. B e i den K a r a y a wurden unsere stärksten L e u t e v o n anscheinend schwächlichen I n d i v i d u e n i m R i n g k a m p f e

g e w o r f e n , w o b e i aber d i e katzenartige Gewandtheit

der Indianer, ihre Virtuosität i m Beinstellen u. a. das Beste that. Pathologisches.

Missgestaltete I n d i v i d u e n w u r d e n nicht beobachtet. Cretinismus k a m i n einem F a l l

bei den Bororo, Geisteskrankheit b e i den K a r a y a vor, dagegen nichts, was auf Lues hindeutete. G u t geheilte V e r w u n d u n g e n g a b es mehrfach, so eine enorme V e r l e t z u n g der Schulter m i t totaler Zertrümmerung des Schlüsselbeins unter starker Dislocation

der F r a g m e n t e b e i einem B o r o r o (angeblich d u r c h einen A l l i g a t o r

verursacht), b e i einem K a r a y a eine umfangreiche V e r l e t z u n g der Nase d u r c h den Biss des Piranha-Fisches.

Fig. 44e.

Mehinaku.

D i e aulfallende Häufigkeit der Zahncaries b e i den X i n g u - L e u t e n i s t unzweifelhaft d i e F o l g e des reichlichen Genusses gerösteten Maniokmehles ( i n F o r m d e r bekannten Beijü-Fladen), dessen bröckliche Massen sich n u r schwer aus den Zähnen entfernen lassen u n d einen g u t e n Nährboden für allerlei Fäulnisserreger abgeben. D i e Bororo, d i e sich n u r ausnahmsweise M a n i o k verschaffen können, zeichnen sich dagegen d u r c h vorzügliche Gebisse aus, t r o t z d e m sie an dieselben b e i m Aufbeissen der i m W a l d e gesammelten Früchte u n d K e r n e d i e härtesten A n f o r d e r u n g e n stellen. Rheumatische

u n d katarrhalische L e i d e n schienen allenthalben häufig zu sein.

entzündungen ( T u m o r albus des K n i e s ) w u r d e am X i n g u

mehrfach

beobachtet.

Chronische

Gelenk-

B r o n c h i a l k a t a r r h e waren

b e i alten L e u t e n etwas Gewöhnliches. D i e Tuberculose f o r d e r t namentlich unter den K a r a y a h i am m i t t l e r e n


Fig. 44f.

Paressi.

Araguaya ihre Opfer, ebenso bei den Purus-Leuten. Catarrho näo tem? ist in jenen Gegenden die erste Frage, die die I n d i a n e r an den F r e m d e n

richten.

D i e Resistenz der Eingeborenen hiergegen i s t sehr g e r i n g , was b e i den B o r o r o direct zu beobachten war.

Grösser scheint dieselbe gegenüber der Malaria zu sein, wenigstens wissen die Bewohner von I n t e r -

mittens-Gegenden schützen.

sich d u r c h sorgfältige A u s w a h l der Wohnplätze u n d der Wasserstellen dagegen zu

B e i der K r a n k e n b e h a n d l u n g

spielt schamanistischer H o k u s - P o k u s

u n d Tabakeinblasen d i e

H a u p t r o l l e , während w i r k l i c h heilkräftige Pflanzen w e n i g bekannt zu sein scheinen.


108

Metrischte Uebersicht der Mittelwertlie für die auf di| (Die kleinen Ziffern geben die Anz||< r

A. K ö r p ejj; Serien

Körperhöhe

Klafte r weite

9

9

o

Kinnhöhe

Schulterhöhe

6"

o

9

Ellbogenhöhe

9

o

Handgelenkhöhe

?

Mittelfingerhöhe s 9

9

o

Höhe Cristji i

Nabelhöhe o

6

9

|

104,8 6 103,6 io 85,8 6 86,3 io 84,0 6 83,4 io 64,3 6 64,2 io 47,4 6 48,2 i o 37,1 6 37,5 i o 59,9 6 60,4 10 60,1 6 5 59,6 12 5 63,7 I 63,8 15 48,1 12 46,5 5 37,1 l 36,8 15 58,6 l 57,3 5 85,8 l 85,3 5 82,4 i 83,5 15 168,7 12 148,0 15 103,8 12 103,8 Auetö . . . . u 152,9 2 148,0 14 105,2 2 104,0 4 86,2 2 86,2 14 83,3 2 82,1 4 63,1 2 62,5 4 48,1 2 46,8 14 37,5 36,5 4 60,6 2 59,2 4 60,0 2 Kamayura . . u 164,3 4 153,7 14 104,4 4 103,4 4 86,1 2 86,1 u 83,1 4 83,1 4 63,5 2 64,7 4 47,9 2 47,8 14 37,6 37,9 4 59,6 2 60,1 4 60,4 e 58,9 6 39,7 6 37,5 6 58,5 6 83,3 6 83,7 6 64,0 e 48,1 Mehinaku . . 6 162,9 6 151,0 6 104,8 6 105,9 e 86,1 Paressi . . . 9 160,5 3 151,4 9 106,4 3 102,9 9 85,3 3 85,3 9 83,7 3 83,9 9 63,2 3 64,0 2 47,2 3 47,8 9 36,5 3 37,8 9 60,1 3 58,9 9 59,9 3 Bakairi . . . Nahuqua. . .

10 160.8 6 151,6 10

!

Bororo. . . . Karaya . . . Kayapo . . . Paumari . . .

104,7 6 100,3 18 85,4 6 85,5 20 83,8 6 83,9 20 63,8 6 65,3 20 48,2 6 50,1 20 37,8 e 39,3 20 59,5 e 60,4 20 60,0 4 2 85,2 3 83,8 12 83,2 8 83,2 12 64,3 8 64,5 12 47,9 8 48,4 12 38,2 8 37,8 12 59,9 8 59,5 12 60.4 7 12 168,9 8 152,8 12 104,2 8 102,9 5 60,6 5 60,1 4 49,0 2 49,0 5 38,3 2 38,0 5 86,1 2 84,4 6 84,52 83,6 5 64,8 2 63,5 5 167,6 2 154,5 5 103,5 2 102,2

20 173,7 c 160,6

— — —

3 164,3 2 158,7

Ipurina . . . Yamamadi . .

20

4 159,8

3

105,1

— —

2 104,0

4 104,9

— 4 85,5 —

— 4 84,2 —

l 84,1

2 83,6

— 64,2 —

2 63,9

2 48,6

2 38,5

4

4 48,2

4 38,1

— 4

—. — 59,4 —

2 58,3 4 59,5

Individuen 108,4

106,6

Vaura . . . . Trumai . . .

165,7

147,5

[s 159,1

Cherente. . .

168,0

105,1

Toba

....

167,3

102,5

Mataco

. i.

157,5

102,2

8 102,9]

85,7

87,5

83,5

85,5

83,3

84,7

84,6

— 82,8 —

63,1 65,8 63,3

— 61,3 —

47,9

49,0

37,1

38,2

59,7

47,9

— —

37,1 34,4

— —

60,6

41,6

61,6

60,7

— 59,1 — 60,3 —

60,2 59,2 61,2

59,1

B. K o Gesichtsbr

Gesichtshöhe Serien

Grösste Länge o

1

Grösste Breite

9

Ohrhöhe

Stirnbreite

Haarrand bis Kinn

9

9

9

9

Bakairi Nahuqua

io 11,6

G 11,3

io 9,1

6

15 11,5

12 11,7

15

9,3

12

Auetö

14 11,7

2 12,6

14

9,3

2

Kamayura Mehinaku

14 11,3

4 11,7

u 8,9 c 11,7 c 8,7

4

6

9,9 u 7,6 9,1 14 7,3 9,1 6 8,7

Paressi

9

11,7

3 12,1

9

9,1

3

9,1

9

Bororo

20 10,9

G 11,4

20

8,9

G

8,8

20 7,5

6 7,6

12 11,3

8 11,7

12

8,4

8

9,3

12 7,7

8

5 10,3

2

Karaya Kayapo

o 11,3

Paumari

3

Ipurina

2 11,3

Yamamadi

4 11,1

11,0

11,3

— — —

5 10,3

9,1 io 7,5 9,5 15 7,8

2 11,3

3

9,2

2

9,6

4

9,1

— — —

8,9

9,9

7,3

G 7,7 12 8,2

6,7

7,1 4 6,6 12 7,3

9

Nasenwurzel bis Kinn

9

o

7,3 ' e 6,8

11,4

6 10,7

11,4

11,8

15 7,1

12

6,9

9

Nasenwurzel bis Mund

9

0

4,5

6 4,2

io 8,3

io 8.2

12

2 4,1

14 8,4

2

4,2

14 8,1

4

6 8,6

s 8

7,8 4 7,5

4

6,8

2

7,3

4 10;9

2 10,8

14 7,2

2

6,7

4,3 4 4,5

4

6,5

2

6,7

4 10,8

2 10,9

14 6,9

4

6,5

5

6 7,6

e 6,6

c 6,8

e 6,5

2

3

7,5

8,0 2 7,9

5

7,2

3

7,8

2

7,7

4

7,5

— — —

7,6

9,9

7,9

— — — —

9

6,8

20

e 7,0 3

6,6

c 10,8 9 11,3 3 11,3

e 4,1

6,6

9

3,8

9

8,5

6,9

6

6,6

20 4,2

6 4,1

20

8,5

8

8 7,1

12 4,3

8

4,3

12 8,3

8

4,2

2

3,9

5

8,3

3

8,5

6,8

20 10,9

G 10,6

20

8

7,0

12 11,4

8 11,1

12 7,4

5

6,6

2

6,5

5 10,5

2 10,5

5

3

6,9

— — —

3 11,5

— — —

4 11,3

2

3

6

4 6,9

4,4

7,3

6,8

2 11,4

6

9

12 6,7

2 7,3

Jochboge breite

6,9

6,4

7,2

— — —

7,4

6,5

2 7,1 4

2

6

4,6

3

2

4,3

4

4,3

— — —

4,8

4,0

8,2

4,6

— — — —

8,0 8,2

2 8,9 4

9,2

Individuen Vaura Trumai

[8

11,5

11,7

11,2

9,1 — — . 8,2 8,4 •— 9,4 —

10,9 10,4 Mataco

11,5

8

— — — —

i

8

7,8 7,9 8,2

7,0 8 6,7]

6,9 7,3 7,7

7,9

12,1

10,2

— — — —

11,6

10,4 10,4 11,3

[8 6,9]

7,0

— —

7,4 7,1

— — —

4,2 4,4 4,4

8,3 9,0


10!)

Kerkmale.

Iörperkölie ( = 1 0 0 ) r e d u c i r t e n E i n z e l m e s s u n g e n . *

gemessenen Individuen an.)

n a a s s e. nphysenhöhe

Trochanterhöhe

9

Kniehöhe

9

0

0"

|

Höhe des Mall, extern.

?

Schulterbreite

Brustumfaug

6"

9

o

9

o

9

Handlänge o

Handbreite

9

|

o"

|

Fusslänge

Fussbreite

9

o

1 ?

o

19

0 1,5 6 50,5

io 52,1

6 52,6 io 30,2 6 30,4

io 3,9

6 3,9

io 24,7

6 23,8

io 56,5

6 54,0

io 10,4 e 10,4

io 5,1

6 4,9

io 15,3

6 15,1

io 6,3

6 5,7

;0,6 l 49,8

5 51,8

12 51,2

5 30,6

l 30,0

5 4,2

i4,l

5 24,5

l 22,3

15 54,5 12 53,1

5 10,2 I 10,2

6 5,0

14,7

5 15,1

16,0

5 6,2

l 6,1

1,3

2 50,4

u 50,5

2 50,5

3 30,2 2 29,0

4 4,0

2 3,9

4 24,3 2 23,3

14 58,1 2 55,9

4 10,6 2 10,2

5 5,5

2 5,2

4 15,6 2 14,9

4 6,4

2 5,9

1,1

2 49,4

14 52,0

4 51,3

4 30,2

2 30,0

4 4,0

2 3,6

4 24,4 2 22,1 14 55,5

4 52,9

4 10,3 2 10,6

4 4,8

2 4,3

6 3,9

6 57,8

6 55,4

6 10,5

o 5,5

5 15,6

9 51,8

3 51,1

9 29,9 3 29,3

6 6,6

),4 3 49,2

2 5,6

6 29,8

6,3

6 50,3

4

6 50,5

4 15,0 2 14,6

»•4

—.

8 4,1

3 3,6

9 24,9 3 24,3

9 55,4

3 54,8

9 10,4 3

9,6

9 4,9

3 4,9

9 15,7

2 14,7

9 6,3

2 6,1

),9

6 49,8

20 51,2

6 52,0 20 29,6 6 29,7

17 3,9

6 3,9

20 23,6 6 21,5 20 55,1 o 51,3 20 10,4 6 10.3

20 4,6

6 4,4

20 15,3 6 14,9

20 5,8

6 5,7

),8

8 49,7

20 51,8

8 50,5

12 29,9

8 29,3

9 3,8

8 3,8

12 22,2 8 21,8

12 55,1

8 55,7

12 10,2 8 10,2

12 4,6

8 4,7

2 50,9

5 30,1

2 29,2

5 4,0

4 22,2

4 53,3

8 5,2

5 52,1

12 5,6

1,5

12 14,5 8 14,6

4 10.4 2 10,4

4 4,4

2 4,1

5 14,9

4 5,5

2 5,0

,3

2 49,6

2 29,2

'—

2 3,8

2 54,2

2 10,5

2 4,6

4 55,8

4

>,2

4 51,1

4 29,5

4 3,8

— —

6 25,2

l 22,0

— —

2 22,7 4 23,1

4 4,5

4 15,6

4 5,8

5,7

6,0

15,7

15,6

6,3

6,0

51,6

51,5

31,7

30,5

4,1

4,3

23,8

23,7

56,8

53,6

10,6

10,6

>,7

— — — —

50,9

— — — —

31,4

3,7

— — —

24,9

— — —

56,6

— — — —

9,5

— — — —

1,4 •2

48,4 49,5

29,1

3,9

27,2 28,9

22,8 24,5

54,4 56,7 56,1

2 5,9

51,1

51,8

2 15,1

9,8

5,4 »,6

I 14,5

10,2 11,6 9,8

— — — —

5,3 4,3 6,0 5,6

— — — —

15,3 14,3 16,0 15,6

6,5 5,5

_ —

ira ä s s e. Ge s i e h t s b r e i t e iigenbeinerabstand

Distanz der Distanz der äusseren inneren KieferwinkelAugenwinkel Augenwinkel abstand

9

1

6

9

*

9

6

| 9

Nasenhöhe o"

Nasenbreite

I9

6" | 9

Höhe des Ohrs

Mundlänge

* 1 ? 6" 1 9

Entfernung des Ohrlochs von der Nasenwurzel

S

Horizoutalumfang des Kopfes

9

i

9

6 6,7

io 33,8

6 35,4

,9

6

4,7

9

6,1

6 5,8

io 5,6

e 5,9

io 1,9

6 2,0

io 2,9

6 2,9

io 2,5

6 2,3

io 3,1

6 3,1

8

3,8

6 3,6

•"

i 4,7

5

6,5

l 7,0

6 5,9

I

5,9

5 2,0

l 2,0

5 2,9

l 2,9

5

2,4

l 2,2

6 3,1

l 3,0

5

3,7

l 4,0

5 7,1

i 7,2

5 34,0

l 35,0

,0

2 5,1

4

6,4

2

6,2

4 5,6

2

5,8

4

2,2

2 2,2

4 3,2

2 2,8

4

2,4

2 2,3

4 3,1

i 3,1

4

3,8

2 3,6

4 7,1

2

7,2

4 34,4

2 35,1

.0

2 4,7

4

6,2

2

6,1

e 5,3

2 5,5

6

1,9

2 1,9

6 2,9

2 2,9

e 2,3

2 2,2

4 2,9

2

3,0

6 3,8

2 3,5

6 7,0

2

6,6

4 33,7

2 34,4

,0

6 5,8

e 2,2

6 2,9

6 2,5

6 3,0

6 3,5

6 7,4

6 33,8

2,7

9

2 3,5

9

3,7

3 3,9

9 7,0

3

6,9

9 34,3

s 36,0

20 3,5

6 3,3

20

6,7

20 32,9

6 33,5

6 6,1

,7

2

5,0

9

6,3

2

6,7

9

5,9

3 5,9

9

2,1

3 2,1

9 3,1

3

2,4

3 2,5

9 3,0

2

0

6

4,9

20 6,3

6

6,6

20 5,7

e 5,7

20 2,0

6 2,2

20 2,9

6 2,8

20 2,4

6 2,3

20 3,2

6 3,2

1

,9

8

5,2

12 6,3

8

6,5

12 5,7

8 5,9

12

1,9

8 2,0

12 2,9

8

2,8

12 2,5

8 2,4

12 3,1

8

,8

l 5,2

5 6,1

2 5,9

5

2,0

2 2,1

3 2,7

2 2,6

3 2,2

2 2,3

3,0

— —

5 5,7

2

5,8

2 2,0

2 3,1

4

6,0

— —

— —

-

,8 ,5

,8

6,4

l 6,5 4

,2

•4

3

6,4

4 2,2

4 2,9

5,2

6,1

5,7

5,3

5,9

2,1

2,0

3,0

— — — —

5,9

— — — —

5,3

— — — —

1,9

— — — —

2,8

5,4 6,7 7,0

5,4 5,5 5,9

E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

2,0 2,3 2,1

— — —

— — — —

2 2,3 4 2,5

— —

2 3,2 4 3,2

3,2

6

3,6

l 2,8

5

3,5

— —

4

6,9

5

12 6,7

8

7,0

12 32,9

8 34,6

4

6,8

2

6,9

5 32,6

2

9 7»*•*

4

7o

— —

69

6,8

34,1

33,8

— — — —

32,3

— — —.

— — • —• —

2,3

2,9

3,3

3,8

3,4

2,3

— — — —

2,8

— — — —

3,5

— — — —

2.2 2,6

2,9 3,1 3,1

3,7

— —

6,9

3,4

2,3 2,1

8

66 61

15

4 34,3 4 33,5

32,2 30,8 33,9

— —


110

Körpermaasse

(hierzu Tabelle A ) .

Körperhöhe. Nach einem Ausspruch Peschel's „sind die Südsee und Amerika diejenigen Räume, wo

d e r Mensch den höchsten Körperwuchs erreicht hat".

Dies i s t i n der T h a t r i c h t i g , n u r lässt d i e

ausserordentliche M a n n i g f a l t i g k e i t des K l i m a s u n d der L e b e n s b e d i n g u n g e n i n A m e r i k a schiedenheit der Körperhöhe e r w a r t e n , als i n d e r Südsee.

eine grössere Ver-

A l l e Uebergänge v o n den grössten b i s zu den

kleinsten Staturen sind hier v e r t r e t e n , doch scheinen u n t e r gleichen B r e i t e n i m N o r d e n w i e i m Süden Hünengestalten vorzukommen. D e n Rothhäuten der Prärien Nordamerikas

stehen i m Süden d i e seit A l t e r s

her wegen i h r e r Grösse sprichwörtlich gewordenen P a t a g o n i e r gegenüber; gegen d i e beiden Polarkreise zu verkleinert sich der W u c h s b e i den A r k t i k e r n u n d Feuerländern, während zwischen den W e n d e k r e i s e n S t ä m m e v o n mittelgrosser Statur feuchtheissen Amazonasthals Hochplateau

vorwiegen.

Unter

diesen

stehen wieder

die gracilen

i m Gegensatz zu den kräftigen untersetzten Gebirgsleuten.

B e w o h n e r des

A u f dem

centralen

v o n M a t t o Grosso u n d Goyaz, das durch d i e E i g e n a r t seiner klimatischen Verhältnisse, d i e

scharfe Sonderung v o n Regen u n d T r o c k e n z e i t unter auffallendem Temperaturwechsel, durch den Charakter der F l o r a u n d F a u n a gleichsam eine W e l t für sich b i l d e t ,

finden

w i r alle A b s t u f u n g e n

d e r Körpergrösse

vertreten. D i e Stämme i m Quellgebiete des X i n g u sind i n dieser Beziehung ziemlich g l e i c h a r t i g , sie übertreffen an Grösse d i e des feuchtheissen Purus-Gebietes, erheben

sich aber w e n i g über Mittelgrösse.

bleiben zum

grössten sind d i e N a h u q u a , b e i denen zugleich

T h e i l sehr erheblich unter derselben.

Am

Die Weiber

auch d i e grössten Unterschiede der Geschlechter vorkommen. B a k a i r i , K a m a y u r a u n d M e h i n a k u

stehen

sich g l e i c h , Auetö u n d d i e gleichsam als E i n d r i n g l i n g e einem ganz anderen Völkerverbande angehörigen, wahrscheinlich gewissen Chaco-Stämmen verwandten T r u m a i zeigen d i e kleinsten Maasse. Die

weiter

südlich unter halbcivilisirten Verhältnissen lebenden

Paressi schliessen sich i m Ganzen

ihren V e r w a n d t e n am X i n g u an (den Mehinaku, Y a u l a p i t i , Vaura, Kustenau). D i e S t ä m m e am Araguaya, K a y a p o u n d K a r a y a zeigen für d i e Männer höhere Staturen, während d i e W e i b e r ebenfalls kleinwüchsig sind.

Diesen kleinen u n d mittelgrossen Stämmen stehen n u n scharf gesondert

gegenüber d i e B o r o r o , v o n denen die grössten uns zu Gesicht gekommenen

n i c h t einmal alle gemessen

werden konnten. D e r kleinste gemessene B o r o r o würde unter den X i n g u - I n d i a n e r n schon für gross gelten, der D u r c h s c h n i t t der W e i b e r erreicht den D u r c h s c h n i t t der Männer b e i den B a k a i r i .

Schon hieraus folgt,

dass w i r es hier m i t einem aussergewöhnlich grossen Menschenschlag

zu t h u n haben, der m i t Südsee-

Insulanern, P a t a g o n i e r n u n d nordamerikanischen Rothhäuten wetteifert.

Jedenfalls sind d i e B o r o r o weitaus

die grössten bisher innerhalb der Wendekreise bekannten Indianer. Ursachen gerade hier d i e excessive Körperhöhe bedingen.

Man

f r a g t sich unwillkürlich, welche

D e r H i n w e i s a u f die „Rasse" wäre h i e r b e i eine

nichtssagende Redensart, d i e höchstens dann einen S i n n hätte, w e n n w i r eine nähere V e r w a n d t s c h a f t der B o r o r o zu P a t a g o n i e r n oder g a r den Rothhäuten des N o r d e n s nachweisen

könnten. D a v o n ist indess keine

Rede. W o h l aber leben die B o r o r o u n t e r ähnlichen B e d i n g u n g e n w i e jene, sie sind e i n nomadischer Jägerstamm, über ein weites den Charakter d e r Hochebene tragendes Gebiet verbreitet, das wenigstens für einige Monate ein kühles trockenes K l i m a hat.

Sie bestätigen also D a i l y ' s A u s p r u c h

„Le decubitus h o r i z o n t a l

pousse ä la taille h a u t e " ( T o p i n a r d , 47, S. 443). T o p i n a r d t h e i l t die Körpergrössen i n vier Classen (47, S. 4 6 3 ) : 1,70 m

u n d darüber sind als h o h e ,

1,69 m

bis 1,65 m

übermittelgrosse,

1,65 m

bis 1,60m

untermittelgrosse,

1,60 m

u n d darunter als kleine zu bezeichnen.

Für jedes dieser Maasse ergeben Procentzahlen:

sich nun bei unseren

männlichen I n d i a n e r n

annähernd folgende


— Bakairi

Bis 1,70 in . . • ——

111

1,69 m bis 1,65 m

1,65 m bis 1,60 m

70,0

1,60 m u. 30,0

Nahuqua . . .

6,6

6,6

60,0

26,6

Auetö

.

7,0

14,3

21,4

57,0

.

7,0

50,0

21,5

21,5

33,3

50,0

16,6

50,0

50,0

11,1

55,5

33,3

. .

Kamayura Mehinaku

— —

Trumai

. .

Paressi

. .

Bororo

. . . 75,0

25,0

Karaya

. . . 33,3

50,0

8,3

8,3

Kayapo .

. 20,0

60,0

20,0

Yamamadi .

75,0

25,0

Diese Zahlen entsprechen sowohl der regionären wie der ethnographischen Gruppirung und verdienen daher, trotz der Ungleichmässigkeit der einzelnen Serien bezüglich der Zahl der gemessenen Individuen, immerhin Vertrauen. Die Xingu-Leute, die Bewohner der Hochebenen (Bororo) und Araguaya-Stämme stehen im Gegensatz zu einander. Die Purus-Stämme bilden eine Gruppe für sich, indem sie das Extrem des niederen Wuchses darstellen. Die ethnographische Gruppirung zeigt die isolirten Stämme der Bororo und Trumai i m Gegensatz zu allen übrigen, erstere als die grössten, letztere als die kleinsten Leute, von den übrigen XinguStämmen scharf unterschieden. Unter diesen stimmen wieder die beiden Tupi und die Karaiben gut unter sich überein. Die Arowaken sind von kleinem Wuchs.

Die Mehinaku stimmen in dieser Beziehung mit

den stammverwandten Paressi und den Purus-Stämmen. Die Einzelmaasse zeigen ausserordentliche individuelle Differenzen: & max. 191,0 cm

Bororo,

£ min. 151,9 cm Diff.

39,1 cm.

9 max. 168,2 cm

Bororo,

9 min. 139,5 cm

Auetö,

Diff.

28,7 cm.

Die kleinsten Maasse entfernen sich nicht all zu weit von denen der Zwergvölker Afrikas ( T o p i n a r d 47, S. 462). In den Listen des Novara-Werkes beträgt die Differenz des männlichen Max. und Min. 19,4 cm, des weiblichen Max. und Min. 15,3 cm. Danach sind unter unseren Südamerikanern die Differenzen um 60 Proc. grösser als bei den Rassen der Novara-Expedition.

Das Werk derselben führt höhere Zahlen als der grösste gemessene Bororo zeigt,

nur von Samoanern und Tonganern auf, nämlich 193 cm. W e i s b a c h ' s Satz, dass bei den grösseren Stämmen die Differenz zwischen beiden Geschlechtern grösser ist wie bei den kleinen, findet sich auch hier bestätigt. Dasselbe constatirt Boas, Verh. d. B. A. G. 1895, S. 372.

El after weite. Serien

o Min. Max. Mittel

9 Min. Max. Mittel

Bakairi . . 10 102,1 108,2 104,8

6 101,9 105,8 103,6

Bororo . . . 20

Nahuqua . 14 100,3 106,6 103,8

12 100,0

108,7 103,8

Karaya . . 12 100,2 107,3 104,2

8 101,2 104,2 102,9

Auetö . . . 14 99,6 108,3 105,2

2

101,8 106,5 104,0

2

103,6 103,4

Kayapo . . 5 101,9 107,5 103,5 Paumari . . 3 103,9 106,0 105,1

6 102,5 108,7 105,9

Ipurina . . 2 103,3 104,7 101,0

99,2 107,6 104,4

Kamayura

14

Mehinaku .

6 100,5 107,3 104,8

4 102,1

Trumai . . 7 97,6 106,2 102,9

Paressi . . 9 101,3 109,4 106,4

3 101,3 103,9 102,9

Das Gesammtinittel der Serien <$ 104,5, 9

Serien

Yamamadi

5 Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel 99,9 113,3 104,7

4 104,7

105,4 104,9

6

— — —

97,4 102,5 100,3 101,6 102,8 103,2

— — —

— — —

— — —

103,2 weicht kaum von dem europäischen Mittel ab,

während allerdings einzelne Individuen das Maass unserer Rasse erheblich überschreiten. 15*


112

— Bakairi

So finden wir bei Nahuqua . . . Km. X X V Paressi . . . .

Auetö

9 108,7,

I , I I * 108,0,

„ . . . . „

n

I V * 109,4,

Vaura

Km. V I I t 108,2,

n Bororo

o" 108,4,

X I V t 107,2,

I I t 107,5,

V I I I t 108,3,

I I I o 113,3 (?).

Hingegen bleiben andere zum Theil wegen ihres jugendlichen Alters hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Bororo

. . . .

Km.

I t 99,9,

V I I I $ 99,2,

Auetö

Kamayura

Km. V I I I o 99,2,

Trumai

97,6.

VII

Zum Vergleich seien ferner angeführt: Europäer ( Q u e t e l e t ) „

. . $ 105,0,

(Topinard)

. . t

9 101,6,

99,0, 9 106,0, 99,5,

3 Eskimos

Die grössten i n d i v i d u e l l e n Schwankungen bis

4 Feuerländer ( T o p i n a r d )

101,4,

13 Galibi

104,6,

517 Irokesen ( G o u l d )

108,9.

zeigen, wie zu erwarten ist, die Bororo, nämlich c> 113,3

9 97,4. Geschlechtsdifferenzen sind am grössten bei den Bororo und Paressi.

Die Weiber zeigen

etwas kleinere Werthe als die Männer, m i t Ausnahme der Nahuqua, wo beide Geschlechter übereinstimmen und der Mehinaku, wo die weiblichen Maasse etwas grösser sind. Die Xingu-Stämme verhalten sich ziemlich gleichartig, nur die Trumai schliessen sich m i t ihren auffallend geringeren Ziffern den Chaco-Stämmen Stammesgenossen

an. Die Paressi zeigen etwas höhere Werthe als ihre

am Xingu, die sich wiederum den Purus-Stämmen nähern.

Bei den Männern liegt das Maximum bei den Mittelgrössen 176,2 bis 169,0, während die höchsten Körpergrössen die niedrigsten Maasse zeigen.

I m Uebrigen ist eine Zunahme der Klafterweite m i t der

Körperhöhe nur bei Mehinaku, Paressi und Trumai zu erkennen. Länge des Oberarmes (abgeleitet aus Schulter- und Ellbogenhöhe). t Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

Serien

Bakairi .... 10 19,1 21,4 19,6 Nahuqua . . .

5

18,2 19,2 18,6

6

* Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mitte

Serien

19,5

20 18,0 21,6 21,4

Karaya .... 12 18,2 20,8 19,0

8 17,8 19,7 18,6 2 19,9 20,4 20,1

1 19,2

4 17,4 21,4 19,8

2

19,1 20,1

19,6

Kayapo

. . 4 19,0 20,8 19,0

2

18,7

Ipurina ....

Mehinaku . . . 6 18,6 21,5 19,8

— —

Kamayura Paressi

....

9 19,4 21,6 20,4

— —

5

18,5 19,9 19,5

2 18,9 20,4 19,7 Yamamadi . . 4 19,2 20,1 19,5

— —

— —

— —

— —

3 18,6 21,8 20,0

Individuen Vaura

....

6 17,2 20,1

18,7

19,1 19,9

. . . .

9 20,2

18,5

Trumai

19,9

Cherente .

21,7

— —

Individuen 21,3 Toba

. . . . . .

21,1

Das Gesammtmittel der Serien ist 12 5 19,6, 8 9 19,2, entspricht also der Bestimmung Q u e t e l e t ' s für Europäer: S 19,8, 9 19,0 (nach T o p i n a r d

* 19,5). Das Novara-Werk (29) giebt für Deutsche i 19,0,

9 18,8, D e n i k e r für 6 Franzosen 18,6, für 14 Feuerländer c» 19,2, 9 19,7. Die Ostasiaten zeigen viel niedrigere Werthe: Japaner (Bälz)

5 16,9 bis 18,3, 9 16,7 bis 18,4,

Tonkinesen ( D e n i k e r )

o 17,5,

Javanen

S 18,3,

Sundanesen

* 18,2,

Burjaten

(Schendrikowski)

17,8,

dagegen Kosaken ( G i l t s c h e n k o ) . .

19,0.


Von den individuellen Variationen zeigen sich die Maxima über 21,0 bei den Paressi (21,6), Auetö und Bororo (21,4), Mehinaku (21,5), Cherente (21,7), sämmtlich Männer, während keines der Weiber diese Grenze erreicht.

Die niedrigsten individuellen Werthe finden sich bei Auetö $

17,4, Bororo ? 17,2,

Karaya ? 17,8. Das weibliche Geschlecht hat kürzere Oberarme mit Ausnahme der Kayapo. Das Minimum der beiden gemessenen Weiber entspricht hier schon dem Maximum der Männer 19,9. Die grössten individuellen Schwankungen zeigen die Auetö. Eine gesetzmässige Beziehung der Oberarmlänge zur Körperhöhe ist nicht nachweisbar.

Die grössten

Mittelwerthe haben Paressi und Bororo, also relativ kleine Leute, so gut wie auffallend grosse. Bei den Bakairi, Kamayura und Mehinaku haben Individuen mittlerer Grösse die längsten Oberarme, wie dies W e i s b a c h von den Chinesen hervorhebt (29, I I , S. 18). Kayapo und Auetö zeigen eine deutliche Zunahme des Oberarmes bei abnehmender Körperhöhe. Die Stammesgruppen zeigen keine nachweisbaren Unterschiede. Länge des Unterarmes (abgeleitet aus Ellbogen- und Hanclgelenkhöhe). Serien

Bakairi

Min. Max. Mittel

? Min. Max. Mittel

....

10 15,7 16,5

16,0

6

15,5 16,7

Nahuqua . . .

5 15,6 16,6

16,1

1

17,3

4 14,4 15,5

14,9

2

15,6 16,0

Kamayura

..

4 15,2 16,5

16,0

Mehinaku

..

6 13,8 17,8

16,0

— — —

....

9 15,5 17,3

16,2

3

Paressi

2

Min. Max. Mittel

?

Min. Max. Mittel

15,9

Bororo

....

20 14,1 17,4

15,9

6

14,0 16,9

15,2

Karaya . . . .

12 15,1 17,6

16,4

8

15,9 17,1

16,3

15,8

Kayapo....

4 14,5 16,8

15,7

2

13,4 15,3

14,4

— — •— —

14,7 17,9

Serien

Ipurina . . . . Yamamadi . .

— — 4 15,3 16,6 16,0 — — 2 15,3 15,4

15,2

— —

— —

16,2

?

Individuen 15,2

10,7

— —

16,1 l(i,4

Die Länge des Unterarmes beträgt bei den 11 Serien i m Mittel o" 15,8, ? 15,9, ist also beträchtlicher als beim Europäer, für dessen Kanon Q u e t e l e t 6" 14,4, ? 13,9, T o p i n a r d 14,0 annahmen. Indessen werden letztere Maasse auch von Europäern häufig überschritten. Das Novara-Werk giebt z. B. für Deutsche

. . . . £ 15,9, ? 15,4,

Slaven Romanen

ferner

S 16,0,

Franzosen ( D e n i k e r ) . .

15,6,

. . . . S 15,7,

Kosaken ( G i l t s c h e n k o ) .

16,6.

Von anderen Amerikanern seien erwähnt: Feuerländer ( D e n i k e r )

15,6,

Botokuden (n. eigener Messung)

S 15,3, $ 14,3.

Für Patagonier giebt W e i s b a c h 17,2 an, indessen zeigte der in Berlin von V i r c h o w gemessene Tehueltse (V. B. A. G. 1879, S. 203) nur 15,4, was jedenfalls mehr Vertrauen verdient. Man vergleiche ferner: Japaner (Bälz) 6 14,2 bis 14,5, ? 14,8 bis 15,1,

Javanen

Burjaten ( S c h e n d r i k o w s k i )

Tonkinesen

13,7,

(Deniker) „

15,0, 16,3.

Während die mongolische Rasse i m Allgemeinen geringere Werthe zeigt, finden sich bei afrikanischen Negern ( D e n i k e r ) 16,5 bis 17,1. W e i s b a c h giebt für Congoneger sogar 18,6 an.


— D i e weiblichen Maasse sind

114

bei den Xingu-Stämmen

i m A l l g e m e i n e n den männlichen gleich.

Die

hohe Ziffer 17,3 b e i dem einzigenge messenen Nahuqua-Weibe ist w o h l zufällig. B e i den übrigen zeigen die W e i b e r etwas geringere Werthe.

D i e Unterarmlänge n i m m t

zu m i t der Körperhöhe bei den Bakairi, sie

n i m m t ab b e i Auetö, M e h i n a k u u n d Yamamadi, sie ist am bedeutendsten b e i mittelgrossen I n d i v i d u e n unter K a y a p o u n d Paressi. M i t der ethnologischen Classification besteht keine Beziehung, doch ist zu erwähnen, dass die isolirt stehenden K a r a y a sich v o n den übrigen d u r c h längere Unterarme auszeichnen. Der

A n t i b r a c h i a l i n d e x u n t e r l i e g t so grossen u n d so völlig regellosen S c h w a n k u n g e n , dass d i e

Mittelzahlen jedes W e r t h e s entbehren.

[ N u r b e i den beiden karaibischen Stämmen i s t er einigermaassen

constant.

S 79,5 bis 84,0, $ 79,3 bis 86,7, b e i N a h u q u a 85,1 b i s 88,1.

E r schwaukt b e i den B a k a i r i

Es bestätigt sich hier T o p i n a r d ' s B e m e r k u n g , H o t t e n t o t t e n ) ein b e s t i m m t e r hoher A n t i b r a c h i a l i n d e x blanches" sich i n dieser Beziehung v o l l k o m m e n

dass n u r für d i e afrikanische Negerrasse (ausser den charakteristisch i s t , während die „races jaunes et

regellos verhalten (47, S. 1088). Diese R e g e l l o s i g k e i t i s t

allerdings n u r scheinbar, sie b e r u h t darauf, dass man den I n d e x genauer zu bestimmen sucht, als es nach der Messung am Lebenden

möglich ist, ein Fehler, der so ziemlich allen I n d e x b e s t i m m u n g e n der modernen

A n t h r o p o l o g i e anhaftet. Länge (1er Hand. Die Länge der Hand ist wie bei den meisten Amerikanern gering. Das Mittel von 11 Serien beträgt S 10,4, ? 10,3, während Q u e t e l e t selbst das classische der Griechen 10,9 annimmt. nach

Weisbach

11,5, 11,8. Es

findet

für den europäischen K a n o n 11,3 ansetzt u n d

Das gewöhnliche europäische Maass ist überhaupt grösser,

sich das M a x i m u m

der Handlänge b e i $ T o b a 11,6, ?

Bakairi

( X V I ) 11,4, das M i n i m u m b e i o" B a k a i r i I I I , N a h u q u a V I , 9,3, $ Paressi ( X I I ) 9,3. Von

anderen Südamerikanern seien noch folgende Befunde aufgeführt: Botokuden (nach meiner Messung)

. . . .

& 10,6, 9 10,4,

Galibis ( T o p i n a r d )

10,5,

Nordamerikaner ( D e n i k e r )

11,0.

Für seine Feuerländer ( Y a h g a n s ) g i e b t D e n i k e r das ausserordentlich hohe Maass v o n $ 12,9, 9 12,8, während d i e vier i n B e r l i n gemessenen I n d i v i d u e n

n u r S 11,2, 9

11,1 zeigen.

Diese Differenz b e r u h t

w o h l a u f Verschiedenheit der Messpunkte. Jedenfalls scheint d i e K l e i n h e i t der Hände ein wichtiges U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l der amerikanischen von der mongolischen Rasse zu sein. &

Für Chinesen

constatirt W e i s b a c h

11,3 bis 12,8, $ 11,5 b i s 11,6. N o c h höhere Zahlen g i e b t W e i s b a c h

an: Javanen 13,0, M a o r i s u n d Sundanesen

12,8, für d i e Japaner B ä l z

freilich v o n malayischen Völkern

13,7, während D e n i k e r für 3 Javanen 10,5, 10 Tonkinesen 10,7

bestimmt, ein Beweis, w i e schwer es ist, Messungen verschiedener Beobachter m i t einander i n E i n k l a n g zu b r i n g e n '). E i n bestimmtes Verhältniss d e r Abhängigkeit der Handlänge v o n der Körperhöhe i s t b e i mehreren I n d i v i d u e n nicht erkennbar, n u r ist bemerkenswert!), dass die grossen B o r o r o - W e i b e r die kürzesten Hände haben. Breite der Hand (Ansatz der vier Finger). Während bei den Xingu - Stämmen die Hände etwa h a l b so b r e i t sind als l a n g (5,0 b i s 5,5 Proc. d e r Körpergrösse), also ziemlich plumpe F o r m e n aufweisen, zeigen die übrigen eine schmalere elegantere A u s b i l d u n g der Hände (4,4 b i s 4,9 P r o c ) .

Besonders schmal

sind d i e H ä n d e der Ges-Gruppe, K a y a p o u n d Cherente, b e i denen die B r e i t e n u r 4,4 u n d 4,3 beträgt. D i e m i t t l e r e Breite der H a n d sinkt hier a u f 42,0 Proc. i h r e r Länge, während am X i n g u die M i t t e l der Serien zwischen 44,1 ( B a k a i r i ) , 51,5 (Auetö) liegen. Dem

( V e r g l . hierüber d i e Zusammenstellung 46, S. 169).

enorm hohen I l a n d i n d e x der T r u m a i m i t 55,6 steht der der Mataco

m i t 56,1 gegenüber, eine

U e b e r e i n s t i m m u n g , die i m m e r h i n auch v o n ethnologischem Interesse ist.

) Nach M u g n i e r (M. S. A. I I I , S. 406) hatten Indier 11,95, Malayen 11,85, Araber 11,83, Europäer 11,87, A n a m m i t e n 11,81, Chiuesen 11,67, Japaner 11,96. Das s t i m m t m i t den ^Resultaten von W e i s b a c h und Bälz. J


115

Lauge der oberen Extremität i m Ganzen. Serien

$ Min. Max.' Mittel 9 Min. Max. Mittel

Serien

& Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

Bakairi .... 10 45,2 47,4

46,2

6 45,2 47,0

46,0

Bororo . . . . 20 43,8 49,4

46,2

:s 42,9 46,1

Nahuqua . . . 5 43,5 46,2

44,5

45,3

11

45,2 49,2

46,5

Karaya . . . . 12 43,9 47,5

45,9

Auetö

. . . . 13 43,9 47,3

8 45,2 46,6

45,5

45,9

2

44,7 46,7

45,6

Kayapo ....

5 44,7 47,7

45,9

2

Kamayura . . 14 44,4 48,7

44,4 46,6

45,5

46,1

4

44,3 47,0

45,4

Ipurina....

2 44,7

45,3

45,0

; ,

Mehinaku . . 6 43,6 46,6

45,6

6 43,7 45,0

46,2

Yamamadi . . 4 44,6 46,8

45,7

Paressi . . . .

47,2

3 45,6 47,3

46,2

9 45,4 49,3

Individuen

a

9

Vaura ... .

46,4

46,0

44,8

Trumai

46,2

43,8

Cherente .

48,4

Diese Maasse zeigen i m Allgemeinen

Individuen

ziemliche Uebereinstimmung.

_

6"

Die £ Mittel liegen bei den

Xingu-Stämmen zwischen 45,3 und 46,2, die 9 zwischen 45,4 und 46,5. Die Paressi zeigen etwas höhere Werthe, S 47,2. Die Bororo schliessen sich mit ihrem Mittel von 46,2 den Xingu-Indianern an, freilich m i t beträchtlichen individuellen Schwankungen.

Solche finden aber

ihr Gegenstück i n den von Boas mitgetheilten Maassen von Oregon-Stämmen, wo für Tinneh 46,2 bis 48,0 und 42,5 bis 49,0 angegeben ist (s. Br. A. 7 th Report 1891). Die sehr hohe Ziffer von 49,4 bei Bororo X V I I könnte auf einem Messfehler beruhen; die des Cherente 48,4 ist zunächst als individuelle hinzunehmen. Die beiden Araguaya-Stämme stimmen unter sich vollkommen überein, & 45,9, 9 45,5, doch sind auch bei den Karaya die individuellen Schwankungen gross. Die beiden Chacoleute zeigen die auffallend geringen Werthe von 44,8 und 43,8. Eine gleich niedrige Zahl bestimmte D e n i k e r

bei den Rothhäuten der Truppe Buffallo Bill's, 43,5,

während G o u l d ' s Irokesen 45,1 zeigten. D e n i k e r

möchte diese Differenz der Messmethode zuschreiben,

doch ist zu beachten, dass jene Rothhäute Reiterstämme sind, während diejenigen Gould's sesshafte Ackerbauer waren.

W e i s b a c h fand bei seinen Patagoniern

m i t dem Messbande die kolossale Zahl von 51,0,

während der von V i r c h o w gemessene TehueltSe nur 44,3 aufwies. der Reiterstämme ihrer Lebensweise zuzuschreiben.

Es liegt daher nahe, die Kurzarmigkeit

Zum Vergleich seien noch erwähnt: Botokuden (n. eigener Messung) Feuerländer ( D e n i k e r )

. . .

£ 46,3, 9 44,3,

Chinesen ( Q u e t e l e t ) . . . .

41,2 (!),

47,7,

Japaner (Bälz) 6 42,6 bis 44,4, 9 42,9 bis 44,7,

Tonkinesen

. . . .

44,5,

Burjaten ( S c h e n d r i k o w s k i )

Oochinchinesen

. . . .

43,9,

Europäer ( Q u e t e l e t ) . . . . $ 45,5, 9 44,2.

Javanen

. . . .

43,8,

Es zeigt sich, dass i m Ganzen die Amerikaner langarmiger sind als die Mongolen.

. & 42,9,

Die Geschlechter

lassen i n der Extremitätenlänge bei den Xingu-Indianern keinen Unterschied erkennen, bei den übrigen sind die weiblichen Maasse etwas geringer, namentlich bei den Paressi und Bororo. Bestimmte Beziehungen zur Körperhöhe sind nicht nachweisbar, namentlich bestätigt sich nicht die gewöhnliche Annahme, dass die kleinsten Individuen die längsten Arme haben. dies ersichtlich, doch wohl nur zufällig.

Nur bei den Bakairi ist


116

Länge d e r u n t e r e n Extremität (ausgedrückt durch die Trochanterhöhe). 6" Min. Max. Mittel $ Min. Max. Mittel

Serien

o Min. Max. Mittel $ Min. Max. Mittel

Serien

50,7 52,7

52,1

6 51,9

54,3

52,6

Bororo .... 20 48,4 52,8

51,2

6

49,4 55,6

52,0

Nahuqua . . . 5 50,7 53,3

51,8

12 50,2

52,1

51,2

Karaya .... 12 50,2 52,9

51,8

8 49,3 52,0

50,5

. . . . 14 47,1 53,7

50,5

2 48,7

52,4

50,6

Kayapo . . . .

5 50,7 53,2

52,1

2

50,0 51,9

50,9

Kamayura . . 14 51,1 53,6

52,0

4

50,7 52,0

51,3

Ipurina ....

2 49,4

49,7

49,6

Mehinaku . . 6 48,4 52,2

50,5

6 47,6

51,4

50,3

Yamamadi . . 4 49,8 51,6

— —

— —

53,4

51,8

3 49,8 53,8

51,1

Bakairi.... Auetö

Paressi ....

10

9 50,8

— 51,1 —

Die Stämme des Centrums entsprechen in diesem Maasse i m Allgemeinen dem Quetelet'schen Kanon für Europäer: & 52,0, ? 50,8. Das Gesammtmittel der Serien ist & 51,3, ¥ 51,1. Verhältnissmässig niedrige Werthe zeigen ausser den Auetö die arowakischen Mehinaku und Ipurina.

Auch die Bororo können i m

Verhältniss zu ihrer Gesammtgrösse nicht als besonders langbeinig betrachtet werden. Die Kurzbeinigkeit der Chaco- Leute entspricht der Kürze ihrer oberen Extremität. Zum Vergleich mögen noch dienen: Botokuden (n. eigener Messung) t 49,8, ? 50,0,

Annamiten ( T o p i n a r d ) . . . S 50,2,

Feuerländer ( D e n i k e r ) .

Eskimo

Franzosen

. . * 50,9, ? 50,4,

. . .

i 51,7,

. . .

t 50,7,

Japaner (Bälz) t 48,5 bis 50,0, $ 49,0 bis 50,9.

Ein Unterschied der Geschlechter ist bei diesem Maasse kaum erkennbar.

N u r bei den Araguaya-

Stämmen sind die Weiber entschieden kurzbeiniger, was schon der Augenschein lehrt, langbeiniger dagegen bei den Bororo. Die Trochanterhöhe nimmt m i t zunehmender Körperhöhe zu bei den Bororo, Karaya und PurusStämmen.

Sie nimmt ab bei Nahuqua, Paressi und Mehinaku.

Bei den übrigen ist kein bestimmtes Ver-

hältniss erkennbar. Kniellöhe. aus

Die Länge der einzelnen Abschnitte der unteren Extremität lässt sich bekanntlich

Projectionsmaassen

nicht

sicher bestimmen.

W i r müssen

uns m i t der Höhe

begnügen, wofür indessen die Messpunkte sehr verschieden gewählt werden. T o p i n a r d richtig bemerkt, der u n t e r e Rand der Kniescheibe.

des Kniegelenkes

Der naturgemässe ist, wie

Viele Beobachter

gehen von der Mitte

oder gar vom oberen Rande aus. Leider ist bei den vorliegenden Messungen eine exacte Bestimmung des Messpunktes, bei der Schnelligkeit, m i t der meist zu arbeiten

war, verabsäumt worden.

Die

Stelle des Gelenkes wurde annähernd nach der Lage des Capitulum fibulae und des Condylus externus bestimmt ). J

Die erhaltenen Maasse, wenn auch ziemlich constant, sind Avohl durchweg um ein Weniges zu hoch und empfiehlt es sich daher, sie nur unter einander zu vergleichen.

Es scheint übrigens in der That eine

beträchtliche Unterschenkellänge fast allen Stämmen zuzukommen, was auch aus der Photographie

sich

ergiebt im Gegensatz zu der Kürze dieses Gliedes bei der mongolischen und malayischen Rasse. Die Mittel der Serien sind für 11: & 29,8, ? 29,6. Die Xingu-Stämme (ausser Mehinaku) zeigen die höchsten (30,2 bis 30,6), die Chaco-Leute die geringsten Ziffern (27,2 bis 28,9). Letztere entsprechen damit den in Berlin gemessenen Tehueltse & 27,3, ? 27,5, ) Die meisten von Reisenden an exotischen Völkern bestimmten Kniehöhen lassen an Exactheit zu wünschen übrig, so dass w i r über die w a h r e Länge der einzelnen Beinabschnitte bei den Rassen noch durchaus i m U n k l a r e n sind. Namentl i c h h a t G. F r i t s c h eindringlich a u f diesen Mangel aufmerksam gemacht. Der von i h m empfohlene S c h m i d t ' s e h e Proportionsschlüssel (Z. f. E. 1895, S. 172 ff.) verspricht i n der T h a t ein wichtiges Hülfsmittel für solche Untersuchungen zu werden. Doch bedarf es noch umfassender Vorarbeiten über die Principien dieser Methode. J


117

Terliältniss der oberen Extremität (ohne H a n d ) zur unteren Extremität (ohne Fuss), letztere =

& Mittel 9 Mittel

Serien Bakairi

. . . .

100 gesetzt.

Serien

a

Mittel

9 Mittel

17

75,7

5

73,4

Vaura

73,2

8

74,7

Cherente .

82,1

Toba

73,3

10

73,8

6

72,8

Bororo

5

73,2

1

77,6

Karaya

9

4

73,9

2

75,7

Kayapo

Kamayura .

4

73,5

2

73,2

Ipurina

Mehinaku

.

6

75,3

— —

— — 2 75,4 — — 4 75,3 - —

Paressi

. . . .

8

76,4

3

Nahuqua Auetö

. . . .

. . . .

2 73,3

Yamamadi

Individuen . . . . . . . .

Mataco

a

9

73,9

47,3

— — —

73,6

76,6

Das G e s a m m t m i t t e l d e r Serien ist für 11 £ 74,4, 7 9 74,9. D i e Xingu-Stämme (ausser M e h i n a k u ) stimmen m i t einem I n d e x v o n 73,2 bis 73,9 g u t zusammen.

An

sie reihen sich K a y a p o u n d K a r a y a m i t

73,3 u n d 73,2, wogegen d i e arowakischen S t ä m m e am Purus nebst ihren Stammverwandten M e h i n a k u u n d Paressi erheblich höhere Ziffern (75,2 bis 76,4), also relativ längere obere u n d kürzere untere Extremitäten zeigen.

D i e stärksten i n d i v i d u e l l e n Schwankungen finden sich b e i den Auetö.

Geschlechtsdifferenzen treten am autfälligsten b e i B o r o r o u n d K a r a y a hervor.

B e i ersteren haben d i e

W e i b e r i m Verhältniss zur Beinlänge erheblich kürzere, b e i letzteren längere A r m e als d i e Männer u n d zwar l i e g t dies bei den B o r o r o an der absoluten Kürze der weiblichen Arme, b e i den K a r a y a an der Kürze der weiblichen Beine. Fusslänge. Dieselbe ist beträchtlicher, als man nach der geringen Länge der Hand erwarten sollte. Das

Gesammtmittel d e r Serien ist

t 15,2, 9 14,8 (Max. £ 15,7, 9 16,0, M i n . £ 14,5, 9 14,5).

erreicht zwar noch n i c h t den K a n o n Q u e t e l e t ' s ,

Es

£ 15,7, 9 14,9, übertrifft aber um ein W e n i g e s den

v o n T o p i n a r d berechneten m i t 15,0 u n d den classischen der Griechen m i t £ 14,9. D i e relativ längsten Füsse scheinen die arowakischen S t ä m m e Mehinaku, Paressi u n d Yfamamadi zu besitzen, 15,6 bis 15,7, ein Maass, das aber auch v o n den Auetö erreicht w i r d .

D e r auffallend hohe W e r t h des einzigen gemessenen

Nahuqua-Weibes ( K m . X X V ) ist w o h l Zufall. D i e beiden Araguaya-Stämme stehen i n der Fusslänge den Xingu-Stämmen nach.

Auffallend n i e d r i g

ist d e r W e r t h derselben b e i den Karaya. I m A l l g e m e i n e n besitzen d i e W e i b e r kürzere Füsse, was b e k a n n t l i c h sonst nicht i m m e r der F a l l ist, w i e d i e deutschen Frauen W e i s b a c h ' s u n d die japanischen Messungen von B ä l z beweisen ( i 14,6, 9

13,8 b i s

14,6 b i s 14,9).

D i e Fusslänge n i m m t ab proportional d e r Körperhöhe b e i den Paressi, weniger entschieden b e i den B a k a i r i , M e h i n a k u u n d Kayapo.

V o n den B o r o r o - Männern

haben

d i e grössten I n d i v i d u e n d i e relativ

geringste Fusslänge.

Fussbreite. Das G e s a m m t m i t t e l der Serien i s t £ 6,0, 9 5,7, j e d o c h überschreiten die Xingu-Stämme dasselbe n i c h t unbeträchtlich, während d i e d e r A r a g u a y a ebenso w e i t dahinter zurückbleiben. D i e V e r t r e t e r der T u p i — die der Ges —

Auetö u n d K a m a y u r a —

Kayapo und Akuä —

zeigen d i e höchsten ( & 6,4, 9 5,7 bis 5,9),

die niedrigsten W e r t h e , £ 5,5. A u c h K a r a y a u n d Bororo

haben

noch ziemlich schmale Füsse, dem Q u e t e l e t ' s e h e n K a n o n (£ 5,7, 9 5,4) für Europäer entsprechend. D i e niedrigsten Z i f f e r n unserer Liste nähern sich den von B ä l z an den Sandalen tragenden Japanern constatirten W e r t h e n £ 5,5 bis 5,6.

D o c h sind b e i letzteren

die weiblichen Maasse auffallend höher (5,9

bis 6,5). U e b e r den Längen-Breitenindex des Fusses, der das gleiche Resultat ergiebt, vergleiche man d i e Zusammenstellungen v. d. S t e i n en's i m Expeditionswerke (46, S. 170, 430, 470). Danach ist das M i t t e l der E h r e n r e i c h , Brasilianische Stämme.

IQ


— Xingu-Serien & 41,2 (Bakairi)

118

bis 42,4 (Kamayura),

— ferner Karaya

S 38,6,

Kayapo

S 36,9,

9 38,5 (Kamayura) „ 41,3 (Auetö), Paressi . . S 39.2,

? 42,6,

Ipurina

S 39,1,

Bororo . . S 37,5,

9 37,5,

Yamamadi

S 37,2.

Schulterbreite (Abstand der äussersten Punkte des Akromions). Serien

Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

0

Serien

s

Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

Bakairi .... 10 23,9 26,2

24,7

5 23,4 24,2

23,8

Bororo .... 20 21,6 25,0

23,6

6 20,4 22,6

21,5

Nahuqua . . . 5 22,4 25,0

24,1

1 22,3

Karaya ....

12

20,8 23,4

22,2

8. 20,9 22,5

21,8

4 23,6 25,1

24,3

2

23,0 23,6

23,3

Kayapo ....

5 22.0 22,7

22,2

Kamayura . . 4 23,6 24,8

24,4

2

21,5 22,7

22,1

Ipurina ....

2

22,0 23,5

22,7

Mehinaku . . i; 24,6 26,8

25,2

— — —

Yamamadi . . 4 22,6 23,8

Paressi ....

24,9

3

23,6 24,9

24,3

Auetö

....

9

23,5 26,2

— — — — •— — 23,1 — ;— — — 1 22,0

I n d i v i d u e n s. Tabelle A. Auch bezüglich dieses Maasses herrscht noch grosse principielle Unsicherheit, worüber sich T o p i n a r d ausführlich auslässt (47, S. 1082).

I n der That giebt Q u e t e l e t ' s Kanon die „largeur biacromiale" beim

Europäer auf S 23,4, 9 22,0 an, während nach T o p i n a r d die „largeur maximum des epaules", also der Abstand der Aussenfläche der beiderseitigen Humerusköpfe, der natürlich grösser sein müsste, als die Akromialbreite, nur 23 Proc. der Körperhöhe beträgt. Eine Vergleichung der Messzahlen verschiedener Beobachter ist daher kaum anzustellen. Von unseren Indianern zeichnen sich die des Xingu-Gebietes durch beträchtliche Schulterbreite aus, die gleichzeitig m i t einem bedeutenden

Brustumfang

schon auf den Photographien bemerkbar die überaus kräftige Thorax-

entwickelung jener an die Arbeit i m Kanu gewöhnten Fischervölker bekundet.

Sehr charakteristisch ist

hierfür das Gruppenbild der vier Mehinaku i m Expeditionswerke (46, Taf. 14). Bei

den Bororo wird die absolut genommen recht ansehnliche Schulterbreite durch die bedeutende

Körpergrösse compensirt, während die Araguaya-Stämme, die überhaupt graeiler gebaut sind, ein relativ geringes Maass zeigen. Bei den Kayapo scheint die ganze Entwickelung des Thorax domesticirten Zustandes zu sein (s. unten). verbunden.

eine Folge ihres

I m Ganzen ist hoher Wuchs m i t relativ geringer Thoraxbreite

Die Weiber stehen indess, ausser bei den Kayapo, an Schulterbreite den Männern nach. Die

grössten Differenzen der Geschlechter zeigen die Bororo. Für die übrigen Stämme gestattet die geringe Anzahl der Messungen kein sicheres Urtheil.

B r u s t u m f a n g . Serien

Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

Serien

6" Min. Max. Mittel

Min. Max. Mittel

Bakairi .... 10 54,4 58,8

56,5

6 50,0 59,1

54,0

Bororo . . . .

19

52,4 58,4

55,1

6 47,9 55,5

51,3

Nahuqua . . . 15 48,2 57,6

54,5

12 48,3

59,1

53,1

Karaya . . . .

12

52,9 58,0

55,1

8 52,9 59,6

55,7

Auetö

.... 14 55,7 60,5

58,1

2

55,6 56,3

55,9

Kayapo

. . . 5 49,4 59,6

53,3

Kamayura . . 14 51,7 59,0

55,0

4

50,3 52,6

51,9

Ipurina

. . . 2 53,1 55,3

54,2

Mehinaku . . 6 56,4 60,4

57,8

6 50,8 59,6

55,4

Yamamadi . . 4 52,4 57,8

55,8

— — — — — —

— — —

Paressi ....

55,4

3 52,5 57,1

54,8

9 53,3

59,2

I n d i v i d u e n s. Tabelle A.

— — —


rj

119 Der Umfang des Brustkorbes ist i m Ganzen sehr beträchtlich. Das Gesammtmittel der Serien ist für 11 £ 55,5, 8 9 54,1. Die relativ grösste Brustweite kommt den Xingu-Stämmen zu und t r i t t hier, wie bemerkt, schon bei der äusseren Betrachtung auffallend hervor. Den hohen Ziffern der Auetö (58,1) und Mehinaku (57,8) entsprechen auch die Feuerländer D e n i k e r ' s m i t 58,7; die Patagonier Weisbach's hatten sogar den enormen Betrag von 64,1 (?).

G o u l d ' s Irokesen zeigen m i t 55,7 etwa den Durchschnitt.

Für

Europäer giebt das Novara-Werk i m Vergleich dazu sehr niedrige Werthe an: Deutsche 50,5, Engländer 51,0, Rumänen 51,7, Slaven 51,9, während bei D e n i k e r sechs Franzosen mittlerer Grösse 52,6 besassen.. G o u l d constatirte bei der weissen Bevölkerung der Vereinigten Staaten Matrosen 53,2, Soldaten 53,3, Studenten 50,9. Jedenfalls sind unsere Indianer als i m hohen Maasse weitbrüstig zu bezeichnen, vor Allem die an die Arbeit i m Kanu gewöhnten des X i n g u - Quellgebietes, während die unter anderen Bedingungen lebenden Kayapo niedrigere Zahlen aufweisen (53,3).

Doch handelt es sich bei diesen um Individuen, die schon

unter der civilisirten Bevölkerung aufgewachsen sind.

Nur bei den Karaya

übertreffen die Weiber die

Männer an Brustweite, und zwar beträchtlich, gemäss ihrer überhaupt stark i n die Breite gehenden untersetzten Statur. Die kleinsten Individuen haben den relativ grössten Brustumfang bei Auetö, Mehinaku, Bororo und Yamamadi. Bei Bakairi und Karaya haben die mittelgrossen Leute den grössten. E r fällt m i t der Körpergrösse bei den Paressi.

Nabelhöhe. Serien

£ Min. Max. Mittel $ Min. Max. Mittel

Bakairi .... 10 58,8 61,0 Nahuqua. . Auetö

. 15

59,9

6

59,3 60,8

57,8 59,4 58,6

1

57,3

Serien

£ Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

60,4

Paressi ....

9 59,1 61,2

60,1

3 58,7 59,9

58,9

Bororo ....

20 57,4

63,0

59,5

6

58,9 63,0

60,4

.... 14 60,2 61,6

60,6

2

59,1 59,4 59,2

Karaya . . . . 12 58,6 61,1

59,9

8 58,0 61,8

59,5

Kamayura . . 14 58,0 61,5

59,6

2

59,6 60,5

60,1

Kayapo

60,1

Mehinaku . . 6 56,0 60,1

58,5

Yamamadi . .

59,4

—•

—'

/

. . . 5 60,5 61,1 4

50,5 60,0

I n d i v i d u e n s. Tabelle A. Das Gesammtmittel der Serien ist 10 £ 59,6, 6 9 59,8, also nur wenig geringer als der europäische Kanon verlangt (n. T o p i n a r d 60,0, n. Q u e t e l e t £ 60,2, $ 59,6). A m

nächsten kommen ihnen, fast

übereinstimmend, Bakairi, Auetö, Paressi, Araguaya-Stämme und Bororo, letztere freilich m i t beträchtlichen individuellen Unterschieden. Nahuqua und Mehinaku haben die niedrigsten Maasse. Sie stehen darin den Feuerländern nahe, von denen die i n Berlin gemessenen £ 58,4, $ 56,8, diejenigen D e n i k e r ' s (12) £ 57,2 zeigten. Doch hatten die sechs Franzosen des letzteren ebenfalls nur 58,2. Bei Botokuden bis 59,6.

ermittelte ich selbst £ 59,9, $ 60,7, Bälz bei Japanern

Dass bei Weibern

£ 56,1 bis 58,8, ,9 58,7

der Nabel relativ höher liegt, wie das Novara-Werk (29, I I , S. 239) behauptet,

scheint auch aus unseren Serien hervorzugehen, wenn man berücksichtigt. Höhe der Crista i l e i .

die kleinere Zahl der gemessenen Weiber

Die Höhe des oberen Randes des Darmbeinkammes zeigt, wie zu erwarten,

die gleichen Verhältnisse wie die Nabelhöhe, und genügt der Hinweis auf die Tabelle A.

Das Gesammt-

mittel ist £ 59,8, 9 60,2. Die beiden Mehinaku I I I und V I haben die auffallend geringen Werthe 55,9 und 56,3, was aber ganz ihrer geringen Nabelhöhe von 56,0 und 58,0 entspricht. I m Ganzen stimmt dieses Maass durchaus m i t dem europäischen Canon. Höhe der Symphyse.

. .

Dasselbe gilt für die Höhe der Schambeinfuge. I h r Gesammtmittel beträgt

£ 50,7, 9 49,6, also ganz der Quetelet'schen Bestimmung entsprechend, während T o p i n a r d die Procentzahl £ 50,5 angiebt. Nach T o p i n a r d (47, S. 1074) hatten 27 Annamiten

51,2, 10 Neger 51,8. 16*


120

Die M e h i n a k u zeigen auch hier wieder d i e niedrigste Durchschnittsziffer, wenn w i r von den beiden I p u r i n a absehen. $

D i e i n d i v i d u e l l e n Schwankungen sind am

grössten bei den B o r o r o ,

£ 53,0 b i s 48,0,

53,3 bis 47,4.

Kopfmaasse (hierzu Tabelle B). Kopf höhe (verticale L i i n g e des ganzen Kopfes v o m Scheitel zum K i n n ) . Bakairi . .

4 14.1,

Paressi . .

£ 14,7,

9 14.7,

Ipurina

Nahuqua

£ 14,0, (9

14,5),

Bororo . .

£ 14,7,

9 14,3,

Yamamadi

£ 14,7,

£ 14,3,

9 14,5,

Karaya . .

£ 14,6,

9 16,5,

Vaura . .

£ 14,3,

Kamayura

£ 13,9,

9 13,9,

Kayapo.

£ 13,9, (9

Mehinaku .

£ 13,9,

Auetö

.

. .

Die

9 13,5,

D i e Mittelzahlen sind für:

.

. (£ 15,7),

Trumai

15,4),

— 9 12,6,

.

14,5,

Cherente .

15,2,

aus der Gesammthöhe u n d Kinnhöhe abgeleitete verticale Länge des ganzen Kopfes i s t e i n sehr

unsicheres Maass wegen der S c h w i e r i g k e i t , das K i n n durch einen geeigneten Stangenzirkel

genügend zu

fixiren.

Hier

wäre directe Messung

unerlässlich.

So viel ist indessen ersichtlich, dass die M i t t e l der männlichen Serien zwischen 13,9 bis 15,0, die der weiblichen

zwischen

Durchschnitt

13,5 u n d 15,4 l i e g e n , also ein w e n i g höher als d e r v o n Q u e t e l e t

für Europäer, £ 13,6, 9 14,0.

Indessen ist dis wahre Differenz v o n europäischen Maassen erheblich grösser. n i m m t 13,3, der französische Künstler-Kanon 12,5, während D e n i k e r Feuerländer ( D e n i k e r ) „

angenommene

14,0,

Japaner (Bälz)

. .

Chinesen ( N o v a r a )

.

b e i sechs Franzosen 12,2 bestimmte.

Cochinchinesen ( D e n i k e r )

14,5,

9 14,8,

Tonkinesen

14,0,

£ 14,9,

9 14.8,

Sundainsulaner

14,2,

£ 14,7 bis 15,2,

9l4,6bisl6,

Javanen'

14,3.

£ 15,1,

9 15,8,

( T o p i n a r d ) £ 15,0,

Eskimos,

T o p i n a r d ' s Kanon

Die W e i b e r zeigen nicht, w i e man nach W e i s b a c h erwarten könnte, höhere, sondern etwas niedrigere Ziffern, ausser b e i K a r a y a und Kayapo. D i e K a y a p o haben zusammen m i t K a m a y u r a u n d M e h i n a k u die niedrigsten, die Auetö die höchsten Köpfe. Im

Ganzen w i r d auch durch unser M a t e r i a l d i e Regel bestätigt, dass grosswüchsige I n d i v i d u e n d i e

grösste absolute, aber eine kleinere relative K o p f höhe haben als d i e kleinwüchsigen.

( V e r g l . das Referat

über R o s h d e s t w e n s k i ' s A r b e i t i m A. C. B. I , S. 12, N r . 7.)

Kopfdurchmesser und Indices. U m einem befriedigenden

b e i der vergleichenden B e t r a c h t u n g der K o p f d u r c h m e s s e r zu

Ergebniss zu gelangen, müssen w i r uns v o r A l l e m v o r einer übertriebenen B e w e r t h u n g

der Indexziffern, insbesondere des Längen-Breitenindex, hüten.

N a c h den M i t t e l z a h l e n des letzteren lassen

sich zwar die verschiedenen S t ä m m e i n einer W e i s e g r u p p i r e n , die annähernd der ethnologisch-linguistischen E i n t h e i l u n g e n t s p r i c h t , j e d o c h i s t das reiner Z u f a l l u n d b e r e c h t i g t n i c h t , für j e d e ethnologische eine b e s t i m m t e , innerhalb

enger Grenzen

variirende Indexziffer aufzustellen.

Einigermaassen

W e r t h e erhalten w i r überhaupt n u r bei den d u r c h w e g stark brachycephalen K a y a p o u n d den cephalen Karaya.

Gruppe constante dolicho-

B e i den übrigen sind d i e i n d i v i d u e l l e n Schwankungen so gross u n d regellos v e r t h e i l t ,

dass d i e Mittelzahlen jedes W e r t h e s entbehren. B e i d e r verhältnissmässig geringen A n z a h l der gemessenen I n d i v i d u e n

i s t es auch ganz überflüssig,

die Häufigkeit einzelner Indices i n den einzelnen Reihen festzustellen, um etwa zu sehen, ob hier M i s c h u n g e n stattgefunden

haben oder nicht.

Was

von derartigen Versuchen zu halten i s t , w u r d e bereits i n der E i n -

l e i t u n g erörtert. Mag

das Verhältniss gewisser Durchmesser zu einander geeignet sein, die F o r m

des knöchernen

Schädels oberflächlich zu charakterisiren u n d als r e i n descriptiver A u s d r u c k seine B e r e c h t i g u n g haben, für die B e t r a c h t u n g u n d V e r g l e i c h u n g d e r K o p f d i m e n s i o n e n L e b e n d e r sind solche Indices völlig nutzlos u n d irreführend.

Gleichheit des I n d e x b e d i n g t

eben n i c h t i n demselben Maasse auch Gleichheit der F o r m ,

Verschiedenheit i m I n d e x n i c h t Verschiedenheit der F o r m . Das erscheint a u f den ersten B l i c k vielleicht paradox, h a t aber seinen höchst einfachen Grund. sind

nämlich gewöhnt, den I n d e x

m i t einer

überflüssigen u n d deshalb

irreführenden

Genauigkeit

Wir zu


121

bestimmen, erhalten deshalb aut dem Papier Differenzen, die in Wirklichkeit völlig bedeutungslos sind, und w i t t e r n schon Rassenverschiedenheiten u n d Mischungen, AVO es sich u m Unterschiede v o n 5 Proc. i m Breitenindex handelt.

Drückt man

d i e K o p f breite i n P r o c e n t e n

gewöhnlich, dass 1 Proc. d e r letzteren n i c h t m e h r als 1,5 bis 2 m m man also w a h r l i c h keine Veranlassung

hat, Schädel, d i e u m

einander abAveichen, für w e s e n t l i c h v e r s c h i e d e n zu h a l t e n .

d e r Kopflänge aus, so übersieht

man

ausmacht, 5 Proc. also n u r 7,5 b i s 10 mm,

einen so g e r i n g e n B e t r a g i n der B r e i t e v o n

N u n g a r n o c h eine oder zwei Deciraalstellen zu

berücksichtigen, d. h. also die B r e i t e i n Tausendsteln u n d Zehntausendsteln d e r Kopflänge auszudrücken, i s t , so „exact" es auch scheinen mag, einfach sinnlos. Wesentliche Unterschiede dürften bei Lebenden e r s t b e i einer Differenz v o n 10 Proc. i m B r e i t e n i n d e x vorliegen. die Länge b e i der Indexberechnung

nicht =

Hätte man

100, sondern =

sich von v o r n h e r e i n daran gewöhnt,

10 oder =

1 z u setzen, so Aväre manches

phantastische Spiel m i t Indexziffern u n d Curvenconstructionen über d i e V e r t h e i l u n g v o n Indices innerhalb einer Bevölkerung unterblieben u n d man

stände n i c h t solchem

Chaos v o n „Mischungen" gegenüber

Avie

jetzt.

D i e I n d e x w e r t h e 0,7 u n d 0,8 oder / i o u n d /io erscheinen eben nicht so verschieden w i e etAva 72,5 v o n

83,5.

D a d i e Indices nach den absoluten Kopfmaassen ohne Berücksichtigung d e r Körperhöhe

7

8

berechnet

zu werden pflegen, so geben sie auch keinen Aufschluss darüber, ob z. B. Dolichocephalie durch grössere Länge oder durch geringere Breite b e d i n g t ist, Avorauf doch zum Zwecke d e r V e r g l e i c h u n g alles ankommt. Schon deswegen können gleiche Indices durchaus u n g l e i c h w e r t h i g sein !). Betrachten w i r also die Indices l e d i g l i c h als das, was sie sind, nämlich r e i n beschreibende T e r m i n i , als Ausdrücke für gewisse F o r m m e r k m a l e v o n sehr verschiedenem

Werth.

Sie z u m Classiflcationsprincip

oder geradezu zum „Rassenmerkmal" zu machen, i s t ebenso bequem Avie unwissenschaftlich. D i e k r i t i k l o s e Berechnung, G r u p p i r u n g

u n d V e r g l e i c h u n g v o n Indices i s t —

sit venia verbo —

nichts als ein Avissen-

schaftlicher Zopf, dessen sich d i e moderne A n t h r o p o l o g i e endlich einmal entäussern sollte. I n d e m w i r nun die Durchmesser a l l e a u f die Körperhöhe beziehen, k o m m e n w i r v o n v o r n h e r e i n n i c h t i n die V e r s u c h u n g , eingebildete Unterschiede aufzustellen. v i e l homogener, als man dem I n d e x nach v e r m u t h e n

D i e einzelnen Gruppen erweisen sich dann als

sollte, Avobei gleichzeitig die zwischen ihnen

bestehenden

Avirklichen Differenzen deutlich hervortreten. Es k o m m t dabei j e d o c h Aveniger d i e ethnologische als d i e geographische G r u p p i r u n g zur Anschauung. W i r erkennen Gegensätze zwischen den Xingu-Stämmen einerseits, denen des P u r u s , der B o r o r o u n d den Araguaya-Völkern andererseits, u n d können v o n letzteren wieder die ethnologischen G r u p p e n der K a r a y a u n d K a y a p o v o n einander scheiden.

B a k a i r i . (L. = grösste Länge, B. = Breite, H. = Ohrhöhe, U. = Horizontalumfang, L.-B.-I. = Längeu-Breiten-Index, L.-H.-I. = Längen-Höhen-Index.) Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

Km.

L.

B.

H.

S

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

9

I

11,2

8,6

7,6

32 5 ;

76,4

67,4

XI

11,2

8,8

7,1

33,7

77,9

62,9

II

11,4

9,1

7,1

33,8

80,3

62,2

XII

11,4

8,9

7,7

34,4

78,7

67,4

III

11,6

8,0

7,7

32,5

73,8

59,8

XIII

11,1

9,5

7,6 .

34,4

84,3

69,2

IV

11,3

8,8

7,7

33,3

77,3

67,6

XIV

11,7

7 '

9,5

8.3

36,5

80,3

71,2

V

11,0

9,1

7,2

32,7

82,6

74,8

XV

11,7

9,3

7,6

35,4

79,4

64,8

VI

11,8

9,6

7,7

35,0

81,6

65,2

XVI

10,5

8,4

7,8

38,3

79,5

59,0

VII

11,9

9,1

7,0

35,3

76,8

59,0

VIII

11,6

9,4

7,7

33,5

80,7

Mittel

11,3

66,1

9,1

7,7

35,4

80,1

65,9

IX

11,9

9,5

7,7

34,9

80,1

64,5

X

12,0

9,6

8,3

34,8

80,0

69,8

Mittel

11,6

9,1

7,5

33,8

79,0

65,6

J

) Ein Oblong würde, Avie S e r g i sehr richtig hervorhebt, denselben Index zeigen wie ein Rhombus!


122

Der längste, breiteste und höchste Kopf ( X ) ist m i t dem Index 80,0 brachycephal, der am meisten dolichocephale I I I (Index 73,8) steht an Länge den brachycephalen V I , I X und X nach. Der am stärksten brachycephale ( V ) ist gleichzeitig der kürzeste bei grosser Breite und geringer Höhe. Auch die ? Serie hat ein Maximum für alle drei Dimensionen, nämlich X I V mit der bedeutenden Höhe von 8,3. Der kürzeste und schmälste weibliche Kopf ( X V I ) steht seinem Index nach in der Mitte der Reihe. Die ? Köpfe sind im Ganzen etwas kürzer als die $ bei gleicher Breite. Die höchste Indexziffer von 84,3 bei X I I I ist bedingt durch die sehr bedeutende Breite bei geringer Län rje. Die Zahlen für den Kopfumfang schliessen sich nicht immer genau dem durch die drei Dimensionen bestimmten Kopfvolumen an, doch haben die grössten Köpfe auch den grössten Umfang.

Der übermässig

hohe Werth 38,3 bei X V I beruht wahrscheinlich auf einem, durch den starken Haarwuchs verursachten Messfehler. I m Allgemeinen steht die Gesammtgrösse des Kopfes i m umgekehrten Verhältnisse zur Körperhöhe.

N a I i u q u a.

Km.

L.

B.

H.

I

11,1

9,4

7,3

II

11,8

9,3

III

11,5

IV

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

Km.

L.

B.

H.

65,4

XVI

11,3

9,0

7,5

7,4

84,8

34,7

78,7

62,9

XVII

11,4

8,3

8,2

9,1

7,5

34,4

78,9

65,8

XVIII

11,0

9,0

7,6

11,6

9,8

7,7

81,6

64,3

XIX

11,7

9,7

8,5

V

11,7

8,8

8,2

75,4

70,0

XX

11,1

9,4

8,4

VI

11,4

8,8

— —

8,1

32,8

76,3

71,5

XXI

12,0

9,6

8,0

VII

11,7

9,6

8,0

83,3

67,7

XXII

11,6

10,1

8,0

VIII

11,3

9,3

83,0

68,1

XXIII

12,5

9,7

9,1

IX

10,8

8,6

— 7,7 , —

X

11,3

XI

5

$

ü.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

79,7

71,4

72,8

72,2

82,1

69,4

82,8

71,7

81,2

75,9

84,2

66,7

82,3

69,1

77,5

72,2

85,0

67,4

82,8 .

71,8

7,7

33,4

79,3

71,3

XXIV

11,6

9,5

7,8

9,3

7,9

69,8

XXV

11,8

9,7

8,5

35,0

11,8

9,5

8,1

81,0

68,8

XXVI

12,2

10,1

8,5

XII

11,7

9,5

7,5

80,3

62,8

XXVII

12,4

10,2

8,4

11,8

9.8

7,9

78,7

— 82,5 . — • 82,2

XIII

64,8

Mittel

11,7

9,5

8,2

35,0

vx

11,5

9,9

8,1

— — — —

82,4

— — — — — — — — —

84,7

70,6

XV

12,0

9,7

8,2

80,7

67,9

Mittel

11,5

9,3

7,8

80,6

67,4

39,9

34,0

81,3

70,1 67,8 70,5

Obwohl die N a h u q u a i m Breitenindex den Bakairi nahe stehen, so unterscheiden sie sich doch von letzteren durch grössere Breite und Höhe des Kopfes. Dies gilt besonders für die Weiber.

Der längste

6" Kopf ( X V ) zeigt einen geringen Grad der Brachycephalie (Index 80,7), während der kürzeste ( I X ) wegen seiner gleichzeitigen Schmalheit noch i m Bereiche der Mesocephalie liegt (Index 79,3). Das Maximum der Brachycephalie zeigt I , einer der kürzesten Köpfe bei bedeutender Breite. Der längste $ Kopf ( X X I I I ) liegt trotz seiner das Maximum der Bakairi übersteigenden Breite noch im Bereiche der Dolichocephalie, während der fast ebenso lange X X V I I . in Folge seiner extremen Breite brachycephal ist (Index 82,2). Fast den gleichen Index besitzt der kürzeste Kopf ( X V I I I ) , ein weiterer Beweis, wie wenig aus dem Längen-Breiten-Index allein zu entnehmen ist. Das Mittel der Kopfdurchmesser bei den Nahuqua-Weibern entspricht dem Maximum ihrer Bakairi-Genossinnen. Drei von ihnen überschreiten i n der Breite den Werth 10.0, während nur eine unter 9,0 zurückbleibt. Die

weiblichen Köpfe sind hier also i n allen Dimensionen grösser als die männlichen.

Geschlechtern nimmt im Allgemeinen die Kopfgrösse zu m i t der abnehmenden Körperhöhe.

B e i beiden


123

Auetö. Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

Km.

I

11,6

9,7

7,5

64,5

XI

11,9

9,6

II

7,7

11,8

9,0

7,2

76,1

66,3

XII

11,6

9,2

III

7,8

11,5

9,5

7,8

— —

78,0

34,5

82,6

67,4

— —

XIII

11,9

9,4

8,3

IV

11,6

35,4

9,3

7,1

34,1

80,2

61,5

XIV

11,8

9,0

V

7,2

11,7

9,3

7,6

65,1

VI

7Q A i y,4

11,6

9,4

Mittel

7,7

11,7

9,3

80,7

7,6

66,3

VII

11,6

9,5

7,2

81,5

62,0

78,8

XV

65,2

11,7

9,4

XVI

83,2

13,4

67.6

10,4

7,4 8,3

77,5

65,9

Mittel

12,6

9,9

7,8

vm

11,6

9,2

7,6

IX

11,7

9,7

7,9

11,6

9,0

7,7

X

Die der

32,8

— —

L.

B.

II.

TJ. i

|

t Maasse stimmen im Ganzen mit denen der Nahuqua.

?

L.-B.-I.

L.-H.-I.

81,1

64,9

79,6

67,4

79,5

70,3

76,1

60,1

34,4

79,6

65,3

34,2

80,3

63,4

36,1

77,5

62,0

35,1

78,9

62.7

D e r kürzeste ( I I I ) ist gleichzeitig einer

breitesten und erreicht so die Brachycephalie von 82,6. D e r schmälste ( I I ) besitzt eine bedeutende

Länge, ist somit stark dolichocephal, 73,0. Nichtsdestoweniger sind die Schwankungen in der Län<x sehr gering (0,4). e

V o n Weibern konnten leider nur zwei Individuen gemessen werden. den

Während

die eine ( X V ) sich

t Maassen anschließt, zeigt die andere den nach allen Dimensionen grössten Schädel, der überhaupt

zur Beobachtung kam.

Dieselbe Person hat die geringste Körpergrösse von 139,5 cm.

I m Uebrigen ist

kein bestimmtes Verhältmss zwischen Körpergrösse und Kopfgrösse wahrnehmbar.

K a m a y u r a. Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-

L.-H.-I.

81,1

61,1

79,7

Km.

L.

B.

II.

U.

XII

11,6

9,1

8,1

33.f)

65,1

XIII

11,1

8,9

78,3

71,2

XIV

11,3

8,7

77,4

67,4

Mittel

11,3

8,9 | 7,3

XV

11,7

9,2

7,8

9,4

L.-B.-I.

L.-H.-I.

78,3

67,2

7,1

80,2

63,8

7,5

77,2

66,7

33,7

79,3

65,3

34,0

81,8

66,7

7,8

81,8

68,8

7,5

74,4

63,3

I

10,8

8,7

6,6

II

11,5

9,2

7,5

III

11,6

9,1

8,1

IV

11,1

8,5

7,5

V

10,8

8,7

7,0

80,3

64,6

VI

11,5

9,3

7,3

33,9

63,5

VII

10,5

8,6

6,8

80,9 81,6

64,9

XVI

VIII

11,6

11,4

8,8

7,8

33,8

76,0

66,7

XVII

IX

11,8

11,0

9,0

7,1

81,6

64,3

XVIII

11,8

X

11,4

9,1

7,0

9,3

34,9

6,9

76,7

58,9

81,5

60,1

XI

12,0

9,2

Mittel

7,3

76,7

11,7

60,6

9,1

7,5

34,4

78,7

64,4

33,5

— — —

$

Die Kamayura schliessen sich zwar im Mittel ihrer Längen-Breiten-Indices den stammverwandten Auetö an, doch sind ihre Köpfe im Allgemeinen kleiner, namentlich in Breite und Höhe, wesentlich kleiner im Umfang. Die Weiber haben auch hier in allen Dimensionen grössere Köpfe. Sie stimmen im Ganzen mit den AuetöMannern.

D i e am meisten Dolichocephalen sind auch hier bei beiden Geschlechtern die relativ längsten.

V o n den Brachycephalen zeigen einige eine relativ geringe Breite ( I I , V I I , X I I I ) .

D i e grössten Männer

haben bis in die Mitte der Serie im Allgemeinen kleine Köpfe, doch finden sich solche auch bei den kleinsten Männern.

D i e kleinsten Weiber haben die längsten.


124

M e I i i i i a k u. Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

Km.

L.

B.

H.

5

ü.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

— — — — — —

76,6

59,6

78,3

67,8

74,9

64,2

80,2

66,3

78,6

67,3

77,7

68,7

77,7

65.6

85,0

79,6

9

I

11,0

8,5

7,1

33,6

77,3

64,3

VII

11,7

8,9

6,7

II

11,0

8,7

7,2

33,6

79,2

65,6

VIII

11,7

9,2

7,9

III

11,1

9,0

7,3

32,8

81,1

65,9

IX

12,2

9,1

7,8

IV

11,7

9,1

7,5

34,9

78,0

63,9

X

11,4

9,1

7,5

V

11,3

8,6

7,3

33,4

76,0

63,9

XI

11,2

8,8

7,5

VI

11,7

8,8

8,3

34,4

75,3

71,0

XII

12,3

9,6

8,5

Mittel

11,3

8,7

7,4

33,8

77,8

65,7

Mittel

11,7

9,1

7,6

11,7

9,9

V a u r a. 11,5

8,9

Die M e h i n a k u

34,1

77,4

85,0

33,0

erscheinen i h r e m Längen-Breitenindex nach homogener, als d i e bisher betrachteten

Stämme. Sie neigen entschieden zur Dolichocephalie, u n d zwar die 6" Serie wegen ihrer relativ geringeren Breite, d i e 9 Serie wegen der beträchtlichen Länge des Kopfes. D e r Unterschied d e r Geschlechter ist b e i ihnen überhaupt gross, trotz U e b e r e i n s t i m m u n g i m Längen-Breiten-Index. Dimensionen grössere Köpfe. grössten Kopf.

D i e beiden

grössten Männer haben

D i e W e i b e r besitzen i n allen

den kleinsten, das kleinste W e i b den

Das V a u r a - W e i b übertrifft den M a n n auffallend i n d e r K o p f b r e i t e .

T r u m a i . o

o 79,3

72,6

7,8

— —

VI

80,8

71,8

VII

11,5

9,4

8,2

8,7

7,5

32,3

78,7

68,0

VIII

11,6

9,7

8,1

11,1

9,1

7,9

80,8

71,8

Mittel

11,2

94

7,9

11,3

9,0

7,7

.— —

80,1

68,0

unterscheiden sich v o n den übrigen Xingu-Stämmen

durch

I

11,0

8,7

8,0

II

10,9

8,8

III

11,1

IV V

Die T r u m a i

etwas grösserer Höhe.

Es zeigt sich b e i ihnen

11,5

9,6

8,2

deutliche Zunahme

— — — —

83,0

70,9

81,8

70,7

83,9

70,0

81,6

70,5

geringere Kopffänge b e i

d e r Kopfgrösse b e i abnehmender

Körperhöhe.

P a r e s s i . Km.

L.

B.

H.

I

11,3

9,1

II

11,9

III

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

Km.

L.

B.

EL

6,9

32,2

80,7

61,5

X

11,9

9,0

9,3

7,2

35,4

77,9

60,5

XI

12,0

11,2

8,8

7,1

32,4

78,4

63,5

XII

IV

11,8

8,9

7,3

35,0

75,8

62,2

V

12,1

9,5

8,0

35,5

78,3

66,6

VI

12,0

9,0

7,6

34,6

75,5

63,5

VII

11,4

8,5

7,2

33,8

75,1

63,5

VIII

11,9

9,5

7,0

35,0

80,3

59,0

IX

12,1

9,1

7,7

35,0

75,7

63,2

Mittel

11,7

9,1

7,3

34,3

77,5

62,7

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

7,5

37,8

76,1

62,8

9,0

7,3

34,0

75,3

61,5

12,4

9,5

7,8

36,2

76,8

62,9

Mittel . 12,1

9,1

7,5

36,0

76,0

624

81,0

76,4

81,8

71,8

5

9

Tob 10,4

8,4

a.

30,8

Mataco. 11,5

9,4

33,9

D i e Serie der P a r e s s i erscheint w e n i g e r homogen, als d i e der X i n g u - L e u t e , stammverwandten M e h i n a k u i n Maassen u n d Indices am nächsten stehen.

v o n denen ihnen d i e

W i r finden hier neben

I n d i v i d u e n m i t sehr langen u n d breiten u n d solche m i t kurzen, schmalen Köpfen.

einander

D i e d r e i i n der Serie


125

vertretenen T r i b u s d e r Paressi, W a i m a r e -und K a s i n i t i lassen sich antbropometrisch n i c h t aus einander halten.

D i e Kopfhöhe i s t r e l a t i v gering. D i e W e i b e r haben grössere, n a m e n t l i c h erheblich längere Köpfe

als d i e Männer.

A u c h hier steht d i e Kopfhöhe i m u m g e k e h r t e n Verhältniss zur Gesammthöhe.

D i e beiden Chaco-Indianer

stimmen zwar i m I n d e x überein, sind aber i n W a h r h e i t sehr verschieden.

D e r T o b a zeigt einen erheblich kleineren Kopf.

Seiner Breite u n d seinem U m f a n g e nach gehört er zu

den kleinsten, d i e beobachtet wurden, was auch a u f der A b b i l d u n g ( T a f e l I , N r . 1) d e u t l i c h ersichtlich ist.

B o r o r o . Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

I

9,9

8,4

6,9

31,1

84,2

69,5

XVI

11,4

9,1

II

11,1

9,0

7,0

32,6

80,9

62,8

XVII

III

10,8

9,2

31,3

84,0

74,2

11,1

8,1

XVIII

IV

10,8

8,9

7,5

32,6

79,1

69,1

V

10,9

8,8

7,8

32,4

80,3

71,5

VI VII

10,6

0,0

S f>

r-

81,3

68,5

10,9

8,6

i,B 6,8

31,7 32,7

77,8

61,4

VIII

11,3

8,5

7,7

32,9

75,0

67,3

IX

10,8

9,1

7,5

32,9

84,9

69,9

XXI

10,9

8,5

X

10,7

8,7

7,8

33,0

81,5

72,8

XXII

11,0

XI

10,9

8,9

7,1

33,5

85,6

71*

XXIII

XII

11,1

8,8

7,3

33,1

80,2

65,1

XIII

10,7

8,9

7,2

33,7

82,5

XIV

10,9

8,9

7,2

32,8

XV

11,3

8,9

7,9

32,3

Km.

L.

B.

II.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

7,6

34,3

79,4

66,5

9,2

7,4

34,0

80,3

64,8

11,1

9,2

7,4

33,3

82,4

66,8

XIX

11,9

9.1

7,7

34,3

76,4

65,3

XX

11,2

9,1

7,7

34,4

81,8

69,0

Mittel

10,9

8.9

7,5

32,9

81,2

68,1

7,2

31,6

77,7

65,2

8,5

7,2

32,4

77,9

65,7

11,7

8,9

7,7

34,1

76,6

66,0

XXIV

11,7

9,3

8,1

33,5

79,8

68,8

66,(5

XXV

11,9

9,0

7,4

34,0

76,2

62,2

81,0

66,1

XXVI

11,5

9,0

7.4

35,2

78,3

69.4

85,5

75,4

Mittel

11,4

8,8

7,6

33,5

77,4

66,2

ihrer L e i b e r auffallenden B o r o r o

haben

o

Die

durch

O

das Riesenmaass

?

grössten Dickköpfe, u n d zwar m i t entschiedener Brachycephalie. reducirte Grösse ihrer Köpfe.

absolut genommen auch die

A n d e r s erscheint die a u f die Körperhöhe

Sie i s t erheblich g e r i n g e r als die der bisher betrachteten S t ä m m e , sowohl

i n Länge w i e i n Breite. B e i dem grössten aller gemessenen Männer I begegnet uns hier die ausserordentlich geringe Kopflänge v o n 9,9 m i t entsprechend g e r i n g e r Breite u n d U m f a n g , also das gerade Gegenstück zu dem kleinsten W e i b e (Auetö X V I ) . D i e kleineren I n d i v i d u e n haben auch hier grössere Köpfe als d i e grösseren, namentlich der B r e i t e nach. bleibt.

D i e Frauen übertreffen auch hier die Männer i n der Kopflänge, während d i e B r e i t e dieselbe

D i e Schädelform gestaltet sich so m e h r mesocephal.

D i e beiden Araguaya-Stämme weichen i n i h r e n Kopfmaassen

ebenso von denen der X i n g u ab, wie

sie unter sich verschieden sind.

K a r a y a. 6" Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

I

11,6

8,7

7,4

32,7

75,5

63,9

VIII

11,6

8,5

7,9

33,6

73,3

68,2

II

11,4

7,8

7,6

32,7

68,5

60,0

IX

11,1

8,7

8,1

33,2

75,8

68,8

III

11,0

7,9

6,9

32,7

73,7

63,2

X

11,2

8,6

8,3

32,0

78,5

73,7

IV

11,4

8,2

7,6

33,1

71,8

66,7

XI

11,2

8,7

8,1

77,7

71,7

V

11,2

8,4

7,6

32,2

74,6

66,7

XII

12,0

9,2

7,8

35,0

76,1

65,1

VI

11,3

8,3

7,8

32,8

73,7

(57,9

Mittel

11,3

8,4

7,9

32,9

73,0

67,7

VII

10,7

8,4

7,9

31,9

79,3

71,5

Elirenreich

Brasilianische Stämme.

] J


126

K a r a y a. 9 Km.

L.

B.

EL

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

Km.

L.

B.

II.

U.

L.-B.-I.

L.-H.-I.

XIII

11.2

9,1

8,2

33,4

78,9

72,8

XVIII

11,6

9,1

8,4

34,8

78,0

65,0

XIV

11,9

9,0

7,7

35,2

75,3

Ii4,5

XIX

11,6

9,6

8,4

35,9

82,5

73,3

XV

11,7

9,1

7,9

44,4

77,3

67,4

XX

11,7

9,6

8,9

34,5

82,1

7ü,3

XVI

11,6

9,3

7,1

34,6

80,3

61,2

Mittel

11,7

9,3

8,0

34,6

79,8

68,6

XVII

12,0

9,8

8,4

34,2

84,4

69,4

Die K a r a y a sind die am meisten dolichocephalen von allen beobachteten

Stämmen, freilich m i t

ziemlich grossen individuellen Schwankungen. Das Charakteristische

ist ihre geringe Kopfbreite

bei bedeutender Höhe.

Die Weiblichen nähern

sich in der Breite den Xingu-Leuten, doch ist auch bei ihnen die Höhe beträchtlicher. Es sind überhaupt die höchsten Köpfe, die zur Beobachtung kamen. Diese sporadisch vorkommenden auffallend

hohen Längen-Breiten-Indices sind wahrscheinlich auf

Mischung mit Kayapo zurückzuführen, da geraubte Weiber und Kinder derselben gelegentlich in den Stamm aufgenommen werden. I m Uebrigen wiegt Dolichocephalie entschieden vor und ist nebst der Hypsicephalie als charakteristisch für dieses V o l k anzusehen.

Die Zunahme der Kopfgrösse m i t abnehmender Körper-

grösse ist unverkennbar.

Kayapo und Akuä. Km.

L.

B.

II.

U.

L.-B.-L

L.-H.-I.

Km.

L.

B.

H.

U.

L.-B.-I.

L.-B.-I.

9 I

9,9

8,2

6,9

35,0

82,7

69,4

VI

11,0

9,2

7,8

. ;

81,9

70,7

II

10,2

8,4

7,3

30,7

83,1

72,1

VII

11,7

9,6

8,0

83,9

68,4

III

10,8

8,8

7,5

33,1

84,7

69,4

Mittel

11,3

9,4

7,9

82,9

69,6

IV

10,4

9,0

7,1

32,0

86,0

68,6

V

10,4

9,1

7,3

32,3

87,0

69,8

Akuä (Cherente).

Mittel

10,3

8,7

7,2

32,6

84,7

69,9

9 10,9

8,3

7,8

32,2

Die K a y a p o sind durch ihre ausgesprochene Brachycephalie gekennzeichnet.

75,0

70,1

Dieselbe ist bedingt

durch die sehr geringe Länge des Kopfes, der bei keinem gemessenen männlichen Individuum den W e r t h 11,0 erreicht. Auch i n der Höhe bleiben die Kayapo hinter allen übrigen zurück; an Breite stehen ihnen nur die Karaya nach.

Ihre Köpfe sind demnach die kleinsten aller Gruppen.

Weniger charakteristisch sind die beiden Weiber, deren Köpfe die der Männer in allen Dimensionen beträchtlich überragen, namentlich ist die Breiten- und Höhenentwickelung eine stärkere. Auch bei den Kayapo zeigt sich Zunahme der Kopfgrösse i m Verhältniss der abnehmenden Körperhöhe. Der auffallend hohe W e r t h von 35,0 Proc. für den Umfang des kleinsten gemessenen Kopfes beruht wohl auf einem Messfehler. Die Dolichocephalie des einen C h e r e n t e ist bedingt durch die sehr geringe Breite, die durch die stärkere Höhenentwickelung compensirt wird.


127

Paumari. Km.

L.

%

B. II.

Yamamadi.

U. L.-B.-I. L.-H.-I. Km.

L.

B. H.

Ipurina.

U. L.-B.-I. L.-H.-I. Km.

L.

B. H.

U.

L.-B.-I. L.-H.-I.

I

10,9 9,4 7,2

86,3

66,5

I

11,1 9,3 7,5 33,5

84,1

67,6

I

11,5 9,6 7,5

83,3

65,1

II

10,8 8,9 7.7 —

81,8

71,1

II

11,2 9,1 7,6 33,1

81,2

67,8

II

11,2 9,5 8,0 34,3

85,1

71,3

III

11,4 9,5 8,4

83,4

74,0

68,3 67,1

68,2

70,5

81,2 80,6

84,2

83,8

11,2 9,1 7,6 33,6 11,1 8,9 7,5 33,7

Mitt. 11,3 9,5 7,7 34,3

Mitt. 11,0 9,2 7,7 —

III IV

Mitt. 11,1 9,1 7,5 33,5

81,8

67,9

Bei den Ipurina wurden ausserdem noch folgende Indices bestimmt: o

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

Mittel

? X

L.-B.-I. . . .

82,3

82,3

77,7

75,4

82,3

83,6

85,0

86,6

L.-H.-I.. . .

74,9

68,6

68,6

69,1

65,7

70,1

65,8

83,9 68,8

ab.

69,8

Die unter einander nahe verwandten Purus-Stämme weichen auch i n ihren Kopfdimensionen

wenig

Die Köpfe sind durchweg kurz —

- und

keiner überschreitet den Werth

von 11,5 i n der Länge

dabei von ansehnlicher Breite. Am

meisten homogen erscheinen die Y a m a m a d i , demnächst die Paumari.

Die grössten Breiten-

durchmesser und höchsten Grade der Brachycephalie finden wir bei den beiden Ipurina, doch finden sich unter den sonst bestimmten Indices auch Dolichocephalie vertreten.

Inwieweit diese Erscheinung m i t

dem Vorhandensein jener früher erwähnten scharf unterschiedenen Typen bei ihnen i n Zusammenhang steht, bleibt dahingestellt.

Doch scheint die stark brachycephale Form dem kleineren, gröberen Typus

zuzukommen. Stirnbreite.

Dieses Maass bewegt sich bei den Xingu-Stämmen zwischen 6,3 und 7,3. Bei den

Bororo und Karaya kommen schmalere Stirnen vor, während die Paressi und die anderen Arowaken am Purus etwas breitstirniger sind, so weit sich nach der geringen Anzahl der Gemessenen urtheilen lässt. Dass die sehr hohen Werthe der beiden Chaco-Indianer nicht individuell, sondern typisch sind, ist auch schon nach den Abbildungen erkennbar.

Das weibliche Geschlecht hat entsprechend der i m Allgemeinen

grösseren Kopf breite auch grössere Stirnbreite. Gesichtshöhe. A. H a a r r a n d

Das Gesammtmittel der Serien ist 13 S 6,8, 9 $ 6,9.

bis Kinn.

Ein sehr unsicheres Maass, wegen der weit verbreiteten

Gewohnheit des Ausrupfens der Stirnhaare. Die Bororo zeigen darin deshalb auch die grössten Differenzen. Die Mittel der männlichen Serien liegen zwischen 10,5 und 11,5, die der weiblichen zwischen 10,5 und 11,3, von europäischen Verhältnissen wenig

abweichend.

Das niedrigste Gesicht haben die Kayapo.

Eine

erheblich grössere Gesichtshöhe kommt der mongolischen und malayischen Rasse zu: Japaner (Bälz) . . . . Chinesen (Novara)

5 11,4 bis 12,2, 9 12,0, bis 12,2,

. . .

12,3,

Nicobaren

,,

. . . .

12,3,

Javanen

. . . .

11,6 bis 12,4,

Maduresen

. . . .

12,4.

Gesichtshölle. B. . N a s e n w u r z e l Serien

o Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

Serien

bis Kinn. Ö

Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

8 7,0

7,6

7,3

6 6,1

7,6

6,8

Kamayura . . 16 6,2

7,5

6,9

4

6,1

6,9

6,5

Nahuqua . . . 15 6,4 Auetö . . . . 14 6,9

7,6

7,1 7,2

12 6,4

7,5

6,9

Mehinaku . . 6 6,5

7,0

6,8

6

6,1

6,9

6,5

2 6,4

7,0

6,7

Trumai

. . . 8 6,6

7,4

6,9

— — —

Bakairi . . . .

7,7

17*


Gesichtshöhe. Min. Max. Mittel

Serien

128

B. N a s e n w u r z e l

bis Kinn.

Serien

? Min. Max. Mittel

6,3

7,4

6,9

2

6,6

6,4

2

6,6

7,6

7,1

Yamamadi . . 4

6,8

7,3

7,0

— — — — — —

— —

9 6,9

7,9

7,3

3

6,3

6,8

6,6

Kayapo

Bororo .... 20 6,5

7,3

6,9

6

5,9

6,9

6,6

Ipurina ....

7,1

12

6,7

7,9

7,9

8

6,5

7,4

o Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

.. . 5

6,3

I n d i v i d u e n s. Tabelle B.

Dieses Maass bleibt sich also ziemlich gleich.

Das Gesammtmittel der Serien ist 12 o" 7,1, 9 9 6,7.

Die Mehinaku und Kayapo haben die niedrigsten, die Karaya die weitaus höchsten Gesichter, was sich auch aus dem Augenschein ergiebt.

Gesichtshölie.

C. N a s e n w u r z e l b i s M u n d

Schwankungen innerhalb enger Grenzen.

(Mittelgesicht).

Auch für dieses Maass liegen die

Das Serienmittel ist 6" 4,2 bis 4,5, 9 3,8 bis 4,3, wenn wir die

Paressi m i t 6" 4,6 ausnehmen. Die Xingu-Stämme haben ein höheres Mittelgesicht als die übrigen, bei denen dasselbe nicht den W e r t h 4,3 übersteigt. N u r die Mehinaku schliessen sich mit ihren sehr niedrigen Ziffern den Purus-Stüniinen an.

Gesiclltsbreite.

A. D i s t a n z d e r J o c h b o g e n . Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

Serien

o Min. Max. Mittel 9 Min. Max. Mittel

Serien

Bakairi .... 10 8,0

8,7

8,3

6

7,6

8,9

8,2

Bororo . . . . 20 7,9

9,1

8,5

6

8,1

8,4

8,3

Nahuqua . . . 10 7,7

8,9

8,2

12

8,0

9,4

8,7

Karaya . . . . 12 8,0

8,8

8,3

8

8,1

8,9

8,5

Auetö

. . . . 14 7,6

9,0

8,4

2

7,9

8,6

8,2

Kayapo ....

7,8

8,8

8,3

2

8,1

8,7

8,4

Kamayura . . 14 7,5

8,5

8,1

4

7,5

8,4

8,1

Paumari . . . 3 8,4

8,6

8,5

Mehinaku

9,0

8,6

6

8,1

8,5

8,3

Ipurina ....

9,2

8,9

Yamamadi . . 4 8,6 10,3

9,2

— — — ; — .

. . 6 8,4

Trumai . . . .

8

7,8

8,6

8,3

— — —

Paressi . . . .

9 8,1

8,8

8,5

3

8,2

8,4

8,6

5

2

8,6

— — — — —

Die Purus-Stämme scheinen i n diesem Maasse alle übrigen zu übertreffen. Was die wenigen gemessenen Individuen zeigen, wird durch den Augenschein bei der Hauptmasse der Leute bestätigt. Unter den X i n g u - Stämmen fallen die Mehinaku schon äusserlich durch ihre bedeutende Jochbreite auf, die Paressi stimmen gleichfalls damit, so dass also den arowakischen Stämmen die grösste Jochbreite zukommt. Die

beiden Tupi-Stämme zeigen die niedrigsten

individuellen Maasse (Auetö 7,6, Kamayura 7,5).

Sehen wir von diesen und den extrem hohen der Yamamadi (10,3) ab, so bewegt sich die Mehrzahl der Einzelmaasse in sehr engen Grenzen, 8,0 bis 9,1 Proc. der Körperhöhe. Das Gesammtmittel der 13 männlichen Serien ist 8,5, der 9 weiblichen Serien 8,3.

»

Es entspricht dies etwa dem von Bälz für japanische Männer bestimmten Verhältnisse 8,1 bis 8,7, während aber die japanischen Frauen 8,6 bis 9,4 zeigten, finden sich hier und bei Nahuqua und Karaya Weiber m i t entschieden grösserer Jochbogenbreite als die Männer. Nach dem Novara-Werke hatten Chinesen 8,7, Malayen S 8,5, 9 8,8, Polynesier & 7,9 bis 8,2, Australier £ 8,8 bis 8,1. Die Jochbreite nimmt zu mit abnehmender Körperhöhe bei den Kayapo, Karaya und Trumai (annähernd).

Gesiclltsbreite.

B. D i s t a n z

10 Serien & 50,0, 7 Serien 9 49,0.

der Wangenbeinhöcker.

Das

Gesammtmittel beträgt von

Es entspricht dies dem männlichen Mittel bei den Xingu-Stämmen.

Die Bororo und Purus-Stämme überschreiten diese Zahl, während die Paressi, Kayapo nicht unbeträchtlich


129

dahinter zurückbleiben. In den Einzelmaassen weisen die beiden Chaco-Leute ausserordentlich hohe Zahlen auf, d i e aber m i t der sonstigen Beschaffenheit ihres Gesichtes g u t i n E i n k l a n g stehen. Gesiclltsbreite.

C. D i s t a n z

der Kieferwinkel.

Dieses Maass i s t i m A l l g e m e i n e n

sehr constarit.

Das G e s a m m t m i t t e l der Serien i s t & 6,3, 9 6,4. A u c h hier zeigen die Chaco-Leute wieder d i e M a x i m a 6,7 und

7,0, entsprechen

also den i m N o v a r a - W e r k e angegebenen Grössen für Chinesen 6,7, M a l a y e n 5 6,5,

9 6,9, A u s t r a l i e r 7,1. Die Frauen haben w e i t e r abstehende K i e f e r w i n k e l b e i B o r o r o ,

K a r a y a u n d vielleicht auch Paressi.

D i e grosse Differenz zwischen B a k a i r i u n d N a h u q u a bezüglich dieses Maasses i s t sehr bemerkenswerth u n d b e s t i m m t den physiognomischen E i n d r u c k beider Stämme. G e s i c h t s i l l d e x (Nasenwurzel einmal

b i s K i n n i m Verhältniss zur Jochbreite [ = 100]).

(C. D. A. G. 1884, S. 188) b e i Besprechung

G. K r a u s e erklärt

seiner Südseeschädel, dass wegen

der enormen

Schwankungen der Gesichtsindices b e i sonst gleichförmigen Iiirnschädeln, der Gesichtsschädel z u r Rassenb e s t i m m u n g n i c h t v o n derselben physiologischen B e d e u t u n g sei w i e der Hirnschädel. Dies

w i d e r s p r i c h t indessen aller E r f a h r u n g

der Indices überhaupt.

u n d b e r u h t a u f einseitiger Ueberschätzung des W e r t 1K

D i e wesentlichsten Rassenmerkmale haften vor A l l e m am Gesichtsschädel u n d zwar

ist der Oberkiefer, w i e Bälz r i c h t i g hervorhebt, der eigentliche Rassenknochen. Index

der Gesichtstheil des Schädels

ebensowenig

charakterisirt

F r e i l i c h w i r d durch den

wie der Hirntheil.

Es g i l t

vielmehr

für den Gesichtsindex dasselbe w i e v o m Längen-Breiten-Index, seine grossen Schwankungen beruhen hauptsächlich a u f der überflüssigen Genauigkeit, m i t d e r man i h n zu bestimmen pflegt, sind also grössten T h e i l s nur scheinbare. Körperhöhe

Sie k o m m e n n i c h t i n B e t r a c h t gegenüber der verhültnissmässigen Constanz der a u f die

reducirten

Gesichtsindex

Höhen- u n d Breitenmaasse.

grössere Differenzen zeigen.

Dies

N u r wo diese stärker schwanken, w i r d

auch der

ist z. B. der F a l l b e i K a m a y u r a u n d B o r o r o , wo d i e

Schwankungsbreite 15 P r o c , oder I p u r i n a , wo sie 20 Proc. der Jochbreite beträgt. Jedenfalls l e h r t uns d e r Gesichtsindex n i c h t mehr, als w i r aus den relativen Maassen d e r Gesichtshöhe und

Jochbogendistanz

entnehmen können, eher trägt er dazu

b e i , den klaren Befund

zu verdunkeln,

Unerhebliches als bedeutsam hinzustellen. W i r begnügen uns daher hier m i t einfacher Anführung der i n d i v i d u e l l e n Schwankungen. S e r i e n . Bakairi

9 S 83,4 bis 91,7, davon über 90 Proc. d e r Jochbreite 2,

n

6 9 76,0 „ 89,2,

,,

0,

Nahuqua

10 t 79,7 „ 87,6,

0,

12 9 76,7 „

86,0,

,

0,

£ 79,6 „ 93,6,

3,

9 80,9 „ 81,8,

0,

95,1, „

,,

3.

4 9 74,2 „

84,2,

0,

6 Ö 76,4 „

82,4,

,,

0,

Auetö

u

»

2

Kamayura

H

Mehinaku

J 79,1 „

6 ? 69,2 „ 85,9,

,

0

,

Trumai

8 4 80,7 „

90,8,

1,

Paressi

9 ä 81,5 „

90,4,

0,

»

3 9 75,4 „

80,8,

0,

6 9 73,0 „ 92,9,

1,

12 t 85,0 „

95,7,

4,

8 9 79,4 „

95,9,

ff

n

n

»

Ii'-

,,

1,

0,

Bororo

20 $ 75,9 „ 91,5,

. . . . . . .

Karaya „

. . . . . .

Kayapo

5 5 77,9 „ 92,7,

2 9 71,0 „

78,1,

Yamamadi

4 5 67,7 „

79.9,

0,

Ipurina

9 & 67,6 „ 87,3,

0.

m


130

Hiernach w i e g t also Chamaeprosopie weitaus v o r u n d zwar haben, entsprechend dem sonstigen Befunde, die K a r a y a die höchsten, d i e M e h i n a k u Doch

b e r u h t die Chamaeprosopie

während b e i den M e h i n a k u

u n d ihre V e r w a n d t e n

am Purus die relativ niedrigsten Gesichter.

bei den letztgenannten a u f i h r e r

ausserordentlichen Jochbogenbreite,

das Gesicht schon an u n d für sich ziemlich n i e d r i g ist.

D i e übrigen Maassverhältnisse sind w e n i g charakteristisch u n d entziehen sich zum T h e i l schon wegen der K l e i n h e i t der absoluten Zahlen einer V e r g l e i c h u n g .

Distanz der inneren und äusseren Augenwinkel. So lassen z. B. die Abstände d e r A u g e n w i n k e l keinen klaren ziffermässigen A u s d r u c k zu, obw ohl gerade sie b e i einigen Stämmen, w i e den Auetö, namentr

lich aber den arowakischen M e h i n a k u , Y a m a m a d i u n d I p u r i n a den physiognomischen E i n d r u c k bedingen. Der U n t e r s c h i e d zwischen dem M a x i m a l w e r t h 2,2 dieser Gruppen u n d d e m M i n i m u m 1,9 der B a k a i r i u n d Karaya erscheint eben n i c h t so gross, als er i n W i r k l i c h k e i t für die B e t r a c h t u n g d u r c h das A u g e ist.

Höhe und Breite der Nase. D i e M i t t e l für die Nasenhöhe bewegen sich b e i den Serien v o n £ 2,7 b i s 3,2, 9 2,6 bis 2,9. D i e K a y a p o besitzen d i e weitaus niedrigste Nase, £ 2,7, 9 2,6, während b e i den übrigen kein männliches M i t t e l unter 2,9 fällt. D i e grössten individuellen Schwankungen finden sich bei B a k a i r i , £ 2,5 b i s 3,1 u n d Bororo, £ 2,5 b i s 3,3. Das sehr unsichere Maass der N a s e n b r e i t e (an den Flügeln) zeigt uns, dass das M i n i m u m ebenfalls wieder den K a y a p o u n d den verwandten Cherente zukommt.

D i e K a y a p o besitzen also v o n A l l e n d i e

kleinsten Nasen, was auch d u r c h den B e f u n d am Schädel bestätigt w i r d .

D a das Gleiche für ihre nächsten

Verwandten, die B o t o k u d e n g i l t , so wäre d i e K l e i n h e i t der Nase gewissermaassen

ein „Rassenmerkmal" für

die grosse F a m i l i e der Gesvölker, d i e j a auch sonst so v i e l E i g e n a r t i g e s aufweisen.

Mundlänge und Höhe des Ohres bieten nichts zu einer G r u p p i r u n g V e r w e r t h b a r e s . Serien:

Mittel

. . .

£2,9

b i s 3,2,

9 2,8 bis 3,1,

Abstaud des Ohrloches von der Nasenwurzel. ausserordentlich hohen Maasse der Mehinaku

£ 3,5

3,8,

9 3,3

„ 3,9.

Für d i e Länge d e r Schädelbasis sind n u r die

hervorzuheben, M i n . 7,0, Max. 7,8, M i t t e l 7,4.

D i e grössten Schwankungen finden sich b e i B a k a i r i 6,3 b i s 7,3, Bororo 6,3 b i s 7,3 u n d K a m a y u r a 6,2 b i s 7,3.

Vergleichende Gesammtiibersicht. Bezüglich d e r R a s s e n m e r k m a l e ergiebt sich, dass unsere Indianer, trotz gewisser mongoloider Züge i n der G e s i c h t s b i l d u n g , sich i n i h r e n Körperverhältnissen w e i t mehr der kaukasischen Rasse nähern als der mongolischen. Symphysenhöhe

K l a f t e r w e i t e , Länge des Oberarms u n d der ganzen oberen Extremität, N a b e l - u n d

zeigen durchaus

europäische

Verhältnisse.

D i e grössere Unterarmlänge

wird

für die

Gesammtlänge der oberen Extremität ausgeglichen d u r c h d i e Kürze d e r H a n d , die sie v o n Europäern w i e v o n M o n g o l e n unterscheidet.

N a m e n t l i c h letztere übertreffen unsere Südamerikaner bedeutend an Länge

der Hand, während i h r Ober- u n d U n t e r a r m erheblich kürzer ist. Dagegen besitzen d i e I n d i a n e r längere Füsse.

Dasselbe g i l t für d i e untere Extremität.

D i e wichtigste Uebei'einstimmung

Rasse ist d i e bedeutende Verticalläuge des Kopfes.

m i t der mongolischen

I n d e r Gesichtsbildung b e r u h t d e r wichtigste U n t e r -

schied beider Rassen i n d e r geringeren Augendistanz, bezw. grösseren B r e i t e der Nasenwurzel, überhaupt dem kräftigeren V o r s p r i n g e n d e r Nase b e i den A m e r i k a n e r n . D i e A r o w a k e n der P u r u s zeigen auch m i t denen des Centrums,

n a m e n t l i c h den M e h i n a k u ,

manche

Analoga, w i e n i e d r i g e Gesichter, bedeutende Jochbreite, weite Augendistanz, relativ kurze untere Extremitäten. namentlich auch k u r z i m Verhältniss zur oberen Extremität, sowie grosse Füsse. I m Schädelindex bestehen freilich

nicht

unerhebliche Verschiedenheiten. W ä h r e n d

stark brachycephal macht, zeigen M e h i n a k u Von

d i e sehr bedeutende

Kopfbreite

u n d Paressi längere Köpfe als ihre

Nachbaren.

die Purusleute

den Chaco-Indianern sind wenigstens d i e Mataco d u r c h ihre auffallend runden Gesichter, kurzen

Köpfe, starke T h o r a x e n t w i c k e l u n g b e i sehr verkürzten Extremitäten

c h a r a k t e r i s i r t , d i e a u f den Photo-

graphien deutlicher h e r v o r t r i t t . I m Ganzen zeigt sich aber —

w e n n w i r absehen v o n j e n e n d r e i isolirten Stämmen

d i e geogra-

phische V e r t h e i l u n g , der Einfluss des W o h n o r t e s u n d der Lebensweise, stärker i n den Körperverhältnissen


131 ausgesprochen

als die ethnologische Verwandtschaft.

W i r erhalten die d r e i G r u p p e n Chaco, X i n g u - Q u e l l -

gebiet u n d P u r u s , v o n denen das zweitgenannte das bunteste ethnologische B i l d zeigt.

D e n n o c h sind d i e

Körperproportionen hier i m Wesentlichen d i e gleichen.

H a u p t c h a r a k t e r i s t i c u m ist d i e starke E n t w i c k e l u n g

der T h o r a x

m i t kurzen

u n d der oberen

m i t t l e r e r Körpergrösse.

Extremitäten i m V e r e i n

D i e relativen Kopfinaasse

und breiten

Händen

s t i m m e n ungeachtet d e r grossen

u n d Füssen b e i

Index-Schwankungen

unter sich ziemlich g u t überein, b e i ebenso entschiedener Differenz von den Maassen d e r übrigen.

Dass

die Geschlechtsdifferenzen b e i den grösseren Stämmen am beträchtlichsten sind, w u r d e bereits erwähnt. W ä h r e n d die Thoraxmaasse d e r W e i b e r g e r i n g e r sind als die männlichen, i s t d e r Unterschied i n den Extremitäten ziemlich unbedeutend.

D i e geringere K l a f t e r w e i t e der W e i b e r ist w o h l

d u r c h d i e kleinere

Schulterbreite bedingt. D i e Oberarmlänge i s t b e i beiden Geschlechtern gleich, der U n t e r a r m

etwas kürzer.

D u r c h auffallende K u r z b e i n i g k e i t sind n u r d i e W e i b e r d e r Araguaya-Stämme ausgezeichnet.

B e i diesen ist

auch d i e H ö h e des ganzen Kopfes grösser als b e i den Männern. sind jedoch b e i allen W e i b e r n grösser.

D i e K o p f d u r c h m e s s e r nebst

Ohrhöhe

N u r b e i den B a k a i r i sind d i e weiblichen Köpfe kürzer.

U n s e r M a t e r i a l i s t noch n i c h t ausreichend, u m

genau

die Beziehungen d e r einzelnen Maasse zur

Gesammthöhe des Körpers darzulegen. D i e einzelnen S t ä m m e verhalten sich d a r i n häufig sehr verschieden; nicht selten

finden

sich d i e M a x i m a b e i den L e u t e n

beobachtete.

Das g i l t namentlich für K l a f t e r w e i t e u n d obere Extremität.

direct p r o p o r t i o n a l d e r Körperhöhe

betrachtet

m i t t l e r e n Wuchses, was auch W e i s b a c h

vielfach

I m Ganzen k a n n erstere als

werden, ebenso w i e d i e Gesammthöhe

des Kopfes, d i e

Trochanterhöhe n u r b e i Bororo, K a r a y a u n d Purus-Stämmen, Fusslänge u n d B r u s t u m f a n g n u r bei den Paressi. E i n e genau der ethnologischen G l i e d e r u n g entsprechende sich, w i e zu erwarten, n i c h t durchführen. stehenden

Eintheilung

nach

Körpermerkmalen lässt

Indessen sind doch d i e ethnologisch, d. h. hier sprachlich isolirt

S t ä m m e auch durch besondere physische Eigenthümlichkeiten

gekennzeichnet:

D i e B o r o r o durch ihre Körpergrösse b e i relativer Schmalheit der Thorax, ihre wenigstens v o n X i n g u und Araguaya-Stämmen abweichende K o p f f o r m u n d d i e auffallend grossen Geschlechtsdifferenzen. Die K a r a y a

ebenfalls d u r c h ihre überaus charakteristische u n d besonders

bemerkbare hypsidolichocephale K o p f f o r m lange U n t e r a r m e ,

am

knöchernen Schädel

m i t scharf m o d e l l i r t e r N a s e n b i l d u n g , auffallend hohes Gesicht,

kurze Füsse u n d ebenfalls grossen Geschlechtsdifferenzen, namentlich K u r z b e i n i g k e i t der

Weiber. Die T r u m a i zuerkennen.

sind hauptsächlich durch Kopf- u n d Gesichtsbildung unter allen Xingu-Stämmen heraus-

I h r e V e r w a n d t s c h a f t m i t Chaco-Stämmen, für d i e sich linguistische Gründe b e i b r i n g e n lassen,

w i r d durch die Maasse ihrer oberen Extremität, K l a f t e r w e i t e , Hände belegt. Von

den übrigen Stämmen sind d i e K a y a p o hauptsächlich durch ihre K o p f f o r m , Brachycephalie b e i

geringer H ö h e charakterisirt, wozu noch d i e f r e i l i c h am Nasenbildung Im

kommt.

knöchernen Schädel am meisten h e r v o r t r e t e n d e

V o n sonstigen M e r k m a l e n ist d i e zierliche F o r m der Füsse zu bemerken.

umgekehrten Verhältnisse zur Körperhöhe stehen

b e i allen Stämmen

Schulterbreite

u m f a n g , namentlich aber sämmtliche Kopfdurchmesser u n d Gesichtsbreitenmaasse. Ober- u n d U n t e r a r m ,

b e i den Bororo-Weibern

u n d Brust-

F e r n e r b e i den Auetö

d i e H a n d - u n d Fusslänge, b e i den N a h u q u a , Paressi u n d

M e h i n a k u d i e Trochanterhöhe (als Länge der unteren Extremität). N i c h t nachweisbar i s t ein gesetzmässiges Verhältniss b e i der oberen Extremität als Ganzes, der H ö h e des Nabels, der Crista i l e i u n d d e r Symphyse.


IV. Schädel

und

Skelette.

A u f der eigentlichen X i n g u - E x p e d i t i o n b o t sich leider keine Gelegenheit zur E r w e r b u n g osteologischen Materials.

Auch

a u f die schönen B o r o r o - S k e l e t t e , deren

verzichtet werden.

Exsequien

w i r selbst

E i n günstigeres Ergebniss hatte i n dieser Beziehung

beiwohnten,

musste

meine W e i t e r r e i s e , v o n der es

gelang, e l f mehr oder weniger g u t erhaltene Schädel, d r e i davon m i t dem

ganzen Skelet, heimzubringen,

die d u r c h w e g neue, meines Wissens i n keiner europäischen S a m m l u n g vertretene oder überhaupt beschriebene T y p e n repräsentiren.

Sie sind sämmtlich der B e r l i n e r anthropologischen Gesellschaft überwiesen worden.

D i e wichtigste Gruppe b i l d e n vier Schädel v o n K a r a y a ( T r i b u s K a r a y a h i ) . von

m i r selbst a u f dem

F r i e d h o f e b e i S. Jose do A r a g u a y a ) ( A u g u s t 1

geöffnete Gräber lieferten vollständige männliche Skelette ( I u n d I I ) .

D r e i davon w u r d e n

1888) aufgefunden.

Zwei

hier

E i n d r i t t e r Schädel nebst w e i b l i c h e m

Becken l a g i n der N ä h e a u f dem Boden, i m T y p u s genau m i t den beiden anderen

übereinstimmend.

Der

vierte, ohne U n t e r k i e f e r , w u r d e a u f einem Begräbnissplatze gegenüber der M ü n d u n g des R i o des Mortes einer K n o c h e n u r n e entnommen.

Seiner K l e i n h e i t u n d Z i e r l i c h k e i t nach i s t er w o h l ebenfalls weiblich.

D i e vier K a y a p o ( T r i b u s K r a d a h ö ) stammen v o n einem F r i e d h o f e 3 k m südlich v o n S. M a r i a do A r a g u a y a , wo

sich b i s 1882 ein D o r f d e r K a y a p o befand.

L e i d e r erwiesen sich die vier i n hockender

S t e l l u n g beigesetzten Skelette so zerstört ( v o n Pflanzenfasern durchwachsen),

dass keines derselben trans-

portabel war. W i r mussten uns m i t einem ziemlich vollständigen u n d d r e i defecten Schädeln begnügen. A u f der Purus-Reise

erhielt i c h i n H y u t a n a h a m

durch raeine Leute

das Skelet eines i m V o r j a h r e

d o r t erschlagenen I p u r i n a , dessen Schädel i n F o l g e dieses Insultes linkerseits stark beschädigt i s t , ohne dass j e d o c h das S t u d i u m

seiner Formverhältnisse dadurch wesentlich beeinträchtigt w i r d ) . 2

E i n vorzüglich erhaltener w e i b l i c h e r Schädel w u r d e v o n m i r selbst einem Paumari-Grabe entnommen. E i n weiteres G r a b lieferte den Schädel eines sechsjährigen K i n d e s

m i t zerstörtem Basistheil.

w e n i g charakteristisch ist, so w i r d hier von seiner ausführlichen Beschreibung A b s t a n d

D a derselbe

genommen.

Dagegen

schliesse i c h den Kayapo-Schädeln einen weiteren vollständig erhaltenen an, der m i r v o n seinem Besitzer, Herrn

Prof. Dr. N e h r i n g ,

für die P u b l i c a t i o n

meinen verbindlichsten D a n k sage ). 3

gütigst überlassen w u r d e , wofür i c h an dieser Stelle

D e r Schädel stammt nach A n g a b e des H e r r n A p o t h e k e r

Nehring

i n Piracicaba v o n den Süd-Kayapo b e i S. A n n a de Paranahyba, die alljährlich, u m Einkäufe zu machen, nach Piracicaba kommen. Die

Abbildungen

Virchow's

Das betreffende I n d i v i d u u m i s t daselbst gestorben u n d b e e r d i g t worden.

dieser Schädel sind i n gleicher Weise w i e d i e der „Crania ethnica A m e r i c a n a "

(54) u n d i n derselben O r i e n t i r u n g v o n der k u n d i g e n H a n d des H e r r n E m i l E y r i c h

des L u c a e ' s e h e n Apparates i n natürlicher Grösse gezeichnet und a u f photographischem kleinert worden.

mittelst

W e g e a u f / ver1

2

U e b e r d i e beigegebenen D i a g r a m m e siehe den A n h a n g .

) Ueber die Bestattungsweise der K a r a y a vergleiche meine Beiträge 13, S. 31. ) Merkwürdiger Weise zeigt der einzige sonst bekannte Ipurina-Schädel des Museums zu Manaos ähnliche Verletzungen. ) Gleichen Dank schulde i c h den Herren L i s s a u e r und v. L u s c h a n , deren R a t h i c h bei Ausmessung und Beschreibung des Schädelmaterials verschiedentlich i n Anspruch nehmen durfte. J

2

3


133

B e s c h r e i b u n g - des o s t e o l o g i s c h e n

Materials.

Kai'aya (Fig.

45 b i s 49.

I 6\

Sagittaleurve 1.)

Männlicher Schädel zum Skelet I gehörig, ausgegraben a u f d e m indianischen Er

Begräbnissplatze b e i S. Jose do Araguaya.

gehört einem Manne v o n etwa 30 Jahren

an, der als

l i n d e r e r für die T h a l f a h r t daselbst angeworben, sich i n P a r a tuberculös inficirte.

Normen. In der Norma facialis erscheint das Gesicht i m Verhältniss zu dem sichtbaren Hirnschädeltheil hoch u n d breit.

D i e Breitenentwickelung

Mittelgesicht,

während

beschränkt sich aber a u f das

Obergesicht

und

Unterkiefer

eher

schmal sind. D i e S t i r n i s t gleichfalls schmal. D i e Temporalflächen sind beiderseits d e r Crista frontalis i n grosser Ausd e h n u n g zu übersehen u n d erscheinen beträchtlich

hervor-

gebuchtet ( F i g . 4 5 ) . Die

Norma

o c c i p i t a l i s i s t hoch elliptisch m i t leicht

eingesenktem Scheitel. schwach.

D i e Mastoidfortsätze sind kurz u n d

D i e untere P r o f i l l i n i e leicht hervorgewölbt.

Eine

eigentliche P e n t a g o n a l f o r m der Occipitalcurve i s t wegen der starken R u n d u n g der E c k e n n i c h t bemerkbar ( F i g . 46). I n der N o r m a

Fiff. 45.

verticalis

b i l d e t d i e Hirnkapsel ein

ziemlich regelmässiges, nach vorn etwas verschmälertes Oval. Die

Jochbogen

flacher,

im

t r e t e n beiderseits i m vorderen D r i t t e l m i t

hinteren

m i t kräftiger W ö l b u n g

hervor,

wo-

gegen Supraorbitalwülste u n d Hinterhauptsschuppe n u r wenigbemerkbar sind ( F i g . 47, a, f. S.). Die

Norma

basalis

zeigt

parabolische

Form

des

Schuppentheils u n d starke A s y m m e t r i e des Foramen magnum, das ein w e n i g nach hinten verschoben erscheint (Fig. 48, a. f. S.). I n der N o r m a ziemlich

flachem

l a t e r a l i s zieht d i e Scheitelcurve vom

höchsten Scheitelpunkt i n

kräftiger B i e g u n g zum I n i o n , u m

dann allmälig schräg zum

Foramen

Ansteigen

nach

magnum

mässiger Stärke.

abzufallen.

sind

von

D e r Nasenrücken verläuft i n fast regel-

mässiger K r ü m m u n g Oberkiefers

D i e Stirnwülste

schwach concav.

D i e P r o g n a t h i e des

w i r d für das A u g e noch bemerkbarer durch d i e

stark vorspringenden J u g a der Eckzähne, während der Unterkiefer n u r i m geringen Maasse prognath erscheint.

Das K i n n

ist n i e d r i g , s p r i n g t aber kräftig vor ( F i g . 49, a. f. S.).

Specielle Beschreibung. frontalis etwas

i s t völlig

geschlossen.

zurückweichend

mit

merklichen Höckern, i m Fig. 46. E l i r e n r e i c l i , Brasilianische Stämme.

die

Glabella

Hirntheil. Die

flacher

unteren

hervorgetrieben.

D i e Sutura

Stirnschuppe

Wölbung

und

hoch, kaum

Theile

ziemlich

schmal,

Deutliche,

aber

nur i m

18


134 medianen Theil in einiger Stärke entwickelte Stirnwülste.

Die Coronalnaht ist beiderseits

bis zur Crista temporalis verstrichen; derselbe Process hat zwei Finger

Fig. 47.

vom Pterion

breit vom Bregma

begonnen.

Fig. 48.

Die Pfeilnaht verläuft in den ersten zwei Dritteln in ziemlich flacher K r ü m m u n g , im letzten D r i t t e l fast gerade in einer flachen, anfangs engen, vom Scheitel ab sich mehr und mehr verbreiternden Furche.

Die

Stelle der Foramina parietalia beiderseits etwas

vertieft.

Der

obere

Theil

der

Occipitalschuppe

ist

relativ

breit

und

Wölbung.

Die

ausgeprägt,

der

niedrig

mit

mässiger

Lineae

nuchae

scharf

Tonis breit und flach. stark

gezähnelt,

die

Die Lambdanaht Crista externa

im

oberen Theil verstrichen. Die Scheitelbeine zeigen kräftig entwickelte doppelte Schläfenlinien, von denen die unteren deutliche bogenförmige Absätze aufweisen.

Die Tubera

parietalia

sind

abgerundet und flach. Die Supramastoidwülste sind wenig ausgeprägt.

Gut ent-

wickelte grosse Keilbeinflügel ohne eine Spur

von rinnenförmiger

Einschnürung.

Die Gegend der Schläfen schuppe ist etwas nach aussen vorgetrieben.

I h r Rand ver-

läuft vom Asterion zum Pterion

halb-

kreisförmig, dann senkrecht. Der Processus zygomaticus ist kräftig und i m hinteren Fig. 49.

Theile vorgebuchtet.

I n der Basalansicht zeigt die Occipitalschuppe i m unteren Theile starke Muskelleisten, lange, aber ziemlich schwache Processus mastoidei. Die Crista ist breit und flach. Die Gegend des Foramen magnum ist trichterförmig vorgezogen.

Seine Gestalt ist unregelmässig elliptisch, die rechte Seite grösser als die linke.


— Die

Verlängerung

135

seines grössten Durchmessers t r i f f t

ungefähr d i e Spitze

C o n d y l e n sind hoch u n d kräftig m i t flachem Gelenktheil. fast parallelepipedisch.

Ausserordentlich

Gesichtstheil. aufsteigender

d e r knöchernen Nase.

D i e Pars basilaris i s t beiderseits etwas

Die

comprimirt,

lange Processus styloidei.

D e r U n t e r k i e f e r i s t relativ z i e r l i c h , m i t ziemlich

A s t i s t kurz u n d b r e i t , etwas nach hinten geneigt.

schwachen Muskelansiitzen.

Sein

Gelenkfortsätze massig, i h r e A x e n etwas

nach innen gerichtet. Processus coronoideus gross, m i t weiter, flacher Incisur. D e r untere R a n d des Körpers verdickt.

K i n n gerundet, n i e d r i g , aber kräftig vorspringend.

Von rechts.

den Zähnen sind vorhanden: d i e beiden C a n i n i , d e r erste Praemolaris u n d d e r zweite

Molaris

D i e A l v e o l e n der inneren I n c i s i v i völlig v e r s t r i c h e n , v o n denen des d r i t t e n Molaris i s t keine Spur

vorhanden. Der

D i e übrigen A l v e o l e n sind durch cariöse Processe m e h r oder w e n i g e r zerstört.

Gaumen ist l a n g

u n d schmal, flach gewölbt, m i t sehr schwach entwickelten

Höckerchen, aber

stark ausgeprägten Gefässrinnen. D i e Alveolarfortsätze sind asymmetrisch i n F o l g e Fehlens des Eckzahnes und

des ersten Praemolaris linkerseits.

D e r Alveolarrand

verläuft daher an dieser Seite i n flachem Bogen,

während der rechte, an dem Eckzahn Praemolaris u n d erster Molaris

erhalten i s t , i n F o l g e des starken

V o r t r e t e n s des Jugums des ersteren, fast r e c h t w i n k l i g g e k n i c k t erscheint.

T o t a l o b l i t e r i r t sind die A l v e o l e n

der

I n c i s i v i u n d des d r i t t e n

erkennbar ist. Die

Molaris

linkerseits, während die des entsprechenden rechten Molaris

D i e Fossa canina i s t vertieft.

breiten, massigen Processus z y g o m a t i c i des Oberkiefers liegen fast i n einer Ebene u n d bedingen

dadurch d i e starke A b f l a c h u n g des Mittelgesichtes. glattem,

aber stark gehöckertem u n t e r e m Rande.

D i e W a n g e n b e i n e sind D i e Tuberositas

g u t ausgebildeten Nasenbeine sind i m ganzen Verlaufe lich ausgeschweift.

raalaris

kräftig, aber angelegt, m i t i s t schwach entwickelt.

Die

m i t einander verwachsen, viereckig, nach unten seit-

D e r Nasenrücken verläuft t i e f concav i n sehr regelmässiger K r ü m m u n g .

Hälfte des rechten Nasenbeines fehlt. inferior.

noch

D i e untere

D i e Nasenöfthung i s t kartenherzförmig m i t kurzer kräftiger Spina

D e r untere R a n d i s t verstrichen u n d zeigt deutliche Praenasalgruben.

D i e F o r m der Augenhöhlen ist abgerundet viereckig, ziemlich niedrig, fast rhombisch, m i t stark nach aussen geneigten Queraxen.

Das Orbitaldach

zeigt namentlich rechterseits deutlich entwickelte

Cribra

orbitalia.

Skelet I. Das zu diesem Schädel gehörige Skelet (Gesammthöhe beiläufig 157 cm) ist kräftig entwickelt und g u t proportionirt. Wirbelsäule. D e r siebente H a l s w i r b e l

zeigt an der Spitze einen Ansatz zur Spaltung.

D i e Körper

der L e n d e n w i r b e l sind n i e d r i g , d i e d r e i ersten i n d e r M i t t e stark eingeschnürt. I h r e oberen Ränder bilden stark vorragende rauhe Leisten. B r u s t k o r b g u t gewölbt, m i t stark gekrümmtem, breitem sehr breit.

Schlüsselbein kräftig m i t starken Muskelansätzen.

Aussenrand i m unteren D r i t t e l lappenartig ausgezogen. Becken.

Sternum. D i e R i p p e n i m m i t t l e r e n T h e i l e

D i e Scapula auffallend lang u n d schmal, i h r

Das Acromialende der Crista stark verdickt.

Das Hüftbein zeigt eine b r e i t e Crista m i t starken Muskelleisten,

besonders stark v e r d i c k t

ist die Spina posterior sup. D i e M i t t e der Schaufel sehr verdünnt u n d durchscheinend, linkerseits perforirt. Das L a b i u m extern u m s p r i n g t i n d e r M i t t e als starker W u l s t w i n k l i g hervor. O b e r e Extremität. sind v o n ausserordentlich

Das Steissbein

D e r kräftige Humerus zeigt ebenfalls starke Muskelansätze.

grossen u n d zahlreichen

Gefässlöchern durchsetzt.

fehlt.

Seine T u b e r c u l a

D i e Furche für den Biceps i s t

w e i t u n d flach. D i e Fossa supratrochlearis anterior des l i n k e n H u m e r u s besitzt eine weite Oefthung, erfüllt m i t schwammiger Knochenmasse, deren Poren die V e r b i n d u n g m i t der Fossa olecrani herstellen. W e n i g e r ausgebildet Besonderes.

i s t d i e P e r f o r a t i o n linkerseits. D i e Hände sind defect.

Der Unterarm

Es fehlen

zeigt b i s a u f d i e starken

an der Rechten die dritten

Muskelleisten

Phalangen, am

nichts

5. F i n g e r

auch die erste, während v o n der H a n d w u r z e l n u r Os capitatum, lunatum u n d m u l t a n g u l u m majus erhalten sind.

Linkerseits fehlen sämmtliche Handwurzelknochen, sowie der Daumen.

Vom

2. F i n g e r fehlen d i e

2. u n d 3. Phalanx, v o m 3. F i n g e r Metacarpus, 2. u n d 3. Phalanx, vom 4. F i n g e r Metacarpus und 3. Phalanx, v o m 5. F i n g e r 2. u n d 3. Phalanx. 18*


— U n t e r e Extremität.

136

Oberschenkel kräftig, m i t stark entwickelter Linea aspera.

Sie b i l d e t d r e i

deutliche Lefzen, v o n denen d i e m i t t l e r e zum T r o c h a n t e r m i n o r geht, während die stärkere innere u m i h n herum läuft, um sich an der Vorderseite m i t der L i n e a intertrochanterica zu vereinigen. ist weit u n d tief.

D i e T i b i a zeigt eine

stark entwickelte L i n e a poplitea.

scharfe Leisten ab, d i e sich an der Aussenseite des Knochens (sog. „Ligne j a m b i e r e "

Topinard's

Aussenrand der Tuberositas Abschnittes Mm.

peronei

der T i b i a .

47, S. 1021).

hinter dem

Platykneniie

D i e Fossa poplitea

V o n i h r zweigen sich zwei Foramen n u t r i t i u m vereinigen

n i c h t nachweisbar,

doch s p r i n g t d e r

tibiae scharf hervor u n d b e d i n g t dadurch eine geringe A b p l a t t u n g

Die Fibula

zeigt ausserordentlich

u n d der Extensoren bilden tiefe Rinnen.

An

scharfe

Muskelleisten.

des oberen

D i e Ansatzstellen d e r

den Füssen fehlen rechts 2. u n d 3. P h a l a n x

des 3., 4., 5. Zehen, 3. Phalanx des 2. Zehen; links 2. u n d 3. Phalanx des 4. u n d 5. Zehen, 3. Phalanx des 2. u n d 3. Zehen.


137

Karava (Fig.

I I S.

50 bis 54. Sagittalcurve 2.)

Männlicher Schädel zum Skelet I I gehörig, ebenfalls v o m F r i e d h o f e zu S. Jose herrührend.

A l t e r 25 bis 30 Jahre.

Normen. In der Norma facialis zeigt sich ein sehr starkes

Ueberwiegen

des Gesichtstheils,

der etwa / 2

3

des

Ganzen einnimmt.

D i e schmale S t i r n lässt beiderseits einen

erheblichen

Theil

des Hirnschädels

ausgebildet

ist das M i t t e l g e s i c h t ( F i g . 50).

Die

Norma

occipitalis

Scheitclpartie

erscheint

höcker

hervorspringen.

scharf

sehen.

Am

stärksten

i s t hoch pentagonal.

abgerundet, während

Die

d i e Parietal-

D i e Gegend

oberhalb d e r

Supramastoidwülste i s t stark eingezogen, d i e untere P r o f i l linie beträchtlich nach unten vorgewölbt ( F i g . 51). In

der N o r m a v e r t i c a l i s b i l d e t die Schädelkapsel ein

v o r n sehr verschmälertes, hinten abgestumpftes Oval.

Auch

hier t r e t e n d i e Scheitelbeinwülste stark h e r v o r , ebenso wie die gleichmässig gerundeten Jochbogen ( F i g . 52, a. f. S.). In weit

der N o r m a

nach hinten.

basalis

liegt

das

Hinterhauptsloch

D e r C o n t u r der Schuppe

ist fast halb-

kreisförmig ( F i g . 53, a. f. S.). I n der N o r m a l a t e r a l i s besonders auffällig.

ist d i e H ö h e des Gesichtes

D e r Oberkiefer i s t stark prognath. D i e

knöcherne Nase zeigt eine sehr regelmässig concave, dann gegen die Spitze zu etwas convexe K r ü m m u n g . treten w e n i g hervor.

Stirnwülste

Das S t i r n p r o f i l steigt anfangs ziemlich

steil, b i e g t dann i m N i v e a u der d e u t l i c h ausgeprägten Stirnhöcker stark nach hinten um. ziemlich

flach.

Vom

D i e S t i r n c u r v e i s t i m Ganzen

B r e g m a an g e h t d i e P r o f i l l i n i e

eine

kurze Strecke fast horizontal, u m dann i n flacher K r ü m m u n g zum

I n i o n u n d endlich

m a g n u m zu ziehen.

i n scharfer B i e g u n g zum

Foramen

Das letzte D r i t t e l der Scheitelcurve v o r

der L a m b d a n a h t verläuft fast g e r a d l i n i g ( F i g . 54, a. f. S.).

Specielle Beschreibung. I I i m t h e i l . Stirnwülste sind nur

i m medianen T h e i l e

deutlich entwickelt. flachgewölbt und gezähnelt.

ausgeprägt.

D i e Glabella

zurücktretend.

D i e Pfeilnaht

D i e T u b e r a frontalia

flach,

die ganze Schuppe

D i e Coronalnaht ist stark

verläuft i m

letzten D r i t t e l

geradlinig, i n der M i t t e i n schwacher Wölbung. F o r a m e n parietale fehlt.

Das

D i e Schläfenlinien gehen

fast rechte

beider-

seits etwa 1 cm über die T u b e r a parietalia hinaus u n d nähern sich der P f e i l n a h t bis a u f 45 mm. Der und

obere T h e i l der Occipitalschuppe i s t hoch, breit

w e n i g gewölbt.

D i e Lineae nuchae bilden einen deut-

lichen breiten, aber sehr flachen Torus. D i e Lambdanaht i-t reichlich gezähnelt von fünfeckiger Gestalt.


138 —

Das Planum temporale ist beiderseits flach mit scharfen Leisten, die Ohröflhungen gross und oval. Die Hinterhauptsschuppe zeigt deutliche, aber flache Muskelleisten. Die Gegend des For. magnum ist

Fig. 52.

Fig. 53.

trichterförmig vorgezogen. Die Gestalt des letzteren oval, nach hinten etwas spitzig. Die Verlängerung seines Längsdurchmessers, trifft das hintere Drittel des Gaumens. Die Condylen sind sehr gross und kräftig. Am Basion ist ein kleiner Condylus tertius nachweisbar. Die untere Fläche der Pars basilaris ist kurz, breit und wulstig. Die Processus pterygoidei sind kurz, breit und durchscheinend, steil gerichtet, mit weiter tiefer Muskelgrube. Die Choanen sind breit und niedrig. Gesichtstheil.

Der Körper des

Unterkiefers ist ziemlich massiv, die Aeste dagegen relativ schwach und kurz, stark nach hinten geneigt. Die Gelenkfortsätze sind gross, die Coronoidfortsätze breit und niedrig mit flacher schmaler Incisur. Das Kinn springt kräftig hervor. Der Alveolartheil ist gut erhalten. Die Molares sind rechts durch Caries zerstört, ohne dass die Alveolen beschädigt sind. Der zweite Praemolaris linkerseits ist nach innen herausgedrängt. Der Gaumen ist lang, hoch gewölbt und schmal. Ueber den Foraraina palatina post. eine scharfe Crista.


Der

Alveolarfortsätz des Oberkiefers ist hoch u n d stark prognath.

zähne springen sind seicht.

stark hervor.

D e r Alveolarrand

marginalis keine Spur.

u n d angelegt.

b i e g t b e i den letzteren eckig

Tuberositas malaris

um.

D i e Fossae caninae

A u f f a l l e n d starke I n c i s i v i .

stark ausgeprägt.

Von

einem

Processus

Jochbogen schwach, aber stark abstehend.

Nasenbeine sind g u t entwickelt, l a n g u n d symmetrisch, oben eoncav, unten convex ausgeschweift.

I h r e N a h t i m oberen D r i t t e l verstrichen. unterer Spina.

D e r untere Nasenrand

D i e Nasenöffnung i s t hoch, herzförmig, m i t stark vorspringender

stumpfkantig.

D i e F o r m der O r b i t a i s t rhombisch m i t anliegenden Ecken. ab.

D i e Juga der Schneide- u n d Eck-

V o n Zähnen fehlen der 2. Molaris rechts u n d 3. M o l . links.

W a n g e n b e i n e zierlich Die

139

Beide Augenränder springen e i n w e n i g hervor.

I h r e Queraxen fallen stark nach aussen

Beiderseits zahlreiche C r i b r a orbitalia.

D i e Fissurae

orbitales u n d d i e Thränengruben sind sehr erweitert. Das zu diesem Schädel gehörige Skelet I I ist fast vollständig. von

Seine Gesammthöhe übertrifft d i e

I , doch i s t d e r W u c h s der Schlankheit entsprechend g r a d i e r . Die

Wirbelsäule i s t schwach, d i e Wirbelkörper entbehren auffallender

K r e u z b e i n i s t l a n g u n d schmal. sind n i c h t verbreitert.

A u c h das

D i e Kippen, deren zwölftes Paar sammt dem ersten L e n d e n w i r b e l fehlen,

A u f f a l l e n d schwach i s t das Brustbein.

schmäler, sehr flach, fast gerade gestreckt. Am

Knochenleisten.

Es ist länger als b e i I , aber ein D r i t t e l

A u c h das Schlüsselbein i s t lang u n d dünn.

Schulterblatte i s t der äussere A c r o m i a l r a n d

stark v e r b r e i t e r t ,

d e r Ansatz des M.

deltoideus

lappenartig ausgezogen. Der

H u m e r u s ist l a n g u n d dünn m i t w e n i g ausgeprägten Muskelleisten.

durchbohrt.

D i e K n o c h e n des Unterarmes bieten nichts Besonderes.

D i e Hände sind vollständig erhalten.

Das Becken i s t relativ k l e i n u n d eng, besonders i m unteren Abschnitte. beinkämme. Am

Seine Fossa olecrani n i c h t Sehr n i e d r i g siifd die Darm-

I h r L a b i u m externum s p r i n g t i n der M i t t e w u l s t a r t i g hervor.

F e m u r fällt d i e Schwäche des Schenkelhalses auf.

rechte T i b i a zeigt einen Ansatz zu platyknemischer B i l d u n g . Das Fersenbein i s t sehr porös.

D i e L i n e a aspera i s t w e n i g ausgeprägt. D i e Am

rechten Fusse fehlen die d r i t t e n Phalangen.


140

K a r a y a (Fig.

I I I 9.

55 b i s 59. Sagittalcurve 3.)

Kleiner, ziemlich g u t erhaltener, stark gebleichter Schädel, a u f dem Friedhofe von S. Jose neben Becken, das i h n als einen weiblichen sind etwas gelockert.

kennzeichnet, am Boden liegend gefunden.

D i e Temporalnähte

Linkerseits liegen Jochbogen u n d Parietalhöcker etwas höher als rechts. sämmtlich erhalten.

dem

Nähte

A l t e r 20 bis 25 Jahre.

Normen. In der Norma facialis erscheint der Gesichtst h e i l sehr hoch u n d schmal, doch i s t das M i t t e l g e s i c h t i m m e r noch sehr viel breiter als das Unter- u n d Obergesicht.

Neben

den S t i r n r a n d l i n i e n b l e i b t beiderseits noch ein ziemliches Stück des Hirnschädels sichtbar ( F i g . 55). In

der N o r m a

occipitalis

steigen

d i e beiden

Seiten

s t e i l , fast senkrecht auf. E i n e P e n t a g o n a l f o r m des Umrisses ist b e i der starken A b r u n d u n g der oberen Ecken nicht d e u t l i c h ausgesprochen.

Das

Scheitelprofil i s t schwach

gewölbt m i t

leichter rinnenförmiger E i n s e n k u n g i m m i t t l e r e n T h e i l ( F i g . 56). In

der N o r m a

zwar, b e i d e m

1% i=\ )

i

X

verticalis

tritt

der Gesichtstheil u n d

Ueberwiegen

des M i t t e l g e s i c h t e s , der untere

Orbitalrand

auffallend hervor.

D i e Schädelkapsel i s t o v a l , i m

vorderen

aber

Theile

durch

beträchtliche

Einziehung

der

Schläfengegend etwas zugespitzt ( F i g . 57, a. f. S.). Die

Norma

basalis

i s t durch

Breite u n d N i e d r i g k e i t

• i

des unteren Schuppentheiles ausgezeichnet, das F o r a m e n m a g n u m

.>

ist weit nach h i n t e n gerückt, sein C o n t u r oval ( F i g . 58, a. f. S.).

J Fig.

In kapsel,

der. N o r m a

lateralis

t r i t t d i e Kürze der Schädel-

die H ö h e des Gesichtes u n d d i e starke V e r s c h i e b u n g

des M i t t e l p r o f i l s besonders stark hervor. Die

Nasenbeine

sind

D i e Glabella i s t flach.

i n der oberen Hälfte concav, i n der

unteren stark convex, so dass die Nasenwurzel w e i t nach unten gerückt erscheint.

D i e S t i r n p r o f i l l i n i e steigt anfangs ziemlich

steil an, u m

dann

i n flacher K r ü m m u n g

des Scheitels

umzubiegen.

Von

am

höchsten P u n k t e

d o r t verläuft das P r o f i l fast

g e r a d l i n i g b i s zum Lambda, um dann i m flachen, ziemlich regelmässig gekrümraten Bogen zum Opisthion zu ziehen ( F i g . 59, a. f. S.).

Specielle Beschreibung. H i r n t h e i l .

D i e rechte

Seite

des Schädeldaches i s t etwas stärker e n t w i c k e l t , als d i e linke, so dass d i e Sagittalnaht etwas l i n k s v o n der Medianebene

ver-

läuft. D i e Stirnschuppe i s t sehr kurz u n d schmal, stark zurückliegend, v o n flacher Wölbung.

Höcker u n d Supraorbitalwülste

sind k a u m angedeutet. D i e Coronalnaht i s t i m m i t t l e r e n D r i t t e l fast ungezähnelt.

D i e Pfeilnaht

verläuft i m h i n t e r e n

ziemlich g e r a d l i n i g . D i e Scheitelgegend beiderseits Das l i n k e F o r a m e n

parietale

fehlt.

Drittel

abgeplattet.

D i e Scheitelhöcker

sind

sehr v e r b r e i t e r t , aber w e n i g prominent. Die F i g . 56.

Schuppe des H i n l e r h a u p t b e i n e s i s t i m oberen T h e i l e

b r e i t und n i e d r i g rait schwacher Vorwölbung.

Sie zeigt drei


141 deutliche Lineae nuchae u n d einen ganz riachen Fast parabolischen Verlauf.

Toms.

D i e massig gezähnelte L a m b d a n a h t h a t einen

Das Scheitelbein zeigt d e u t l i c h entwickelte doppelte Schläfenlinien, d i e sich d e r P f e i l n a h t b i s a u f 4,5 m m

nähern.

D i e Squama temporalis i s t

k l e i n u n d flach, m i t steil ansteigendem V o r d e r r a n d . fläche des

grossen Keilbeinflügels i s t r i n n e n a r t i g eingezogen,

aber g u t entwickelt.

D i e Processus mastoidei

sind sehr k u r z u n d schwach. und

D i e Aussen-

leicht gewulstet.

verbreitert.

u n d styloidei

D i e Pars basilaris i s t k u r z , b r e i t

Das Foramen

magnum

ist oval, vorn

Sein Längsdurchmesser t r i f f t verlängert d i e Spina

palatina post.

D i e ganze G e g e n d des Loches i s t nach

vorgewölbt. D i e Condylen springen kräftig vor.

Die Pterygoid-

fortsätze sind k u r z u n d schmal m i t tiefer Muskelgrube. Choanen hoch u n d schmal. kiefer w e i t u n d

Die

D i e G e l e n k g r u b e n für den Unter-

flach.

Gesichtstheil. m i t sehr

unten

Der Unterkiefer

schwachen Muskelansätzen.

ist k l e i n u n d zierlich

Auch

seine Aeste

w e n i g e n t w i c k e l t u n d stark nach hinten geneigt.

sind

B e i d e Fort-

sätze sind klein u n d durch eine flache, weite I n c i s u r getrennt. Der

untere R a n d des Körpers ist v e r d i c k t u n d flach aus-

geschweift, das K i n n stumpf, aber ziemlich kräftig m i t scharfer Spina i n t .

D e r A l v e o l a r t h e i l ist n u r i m m i t t l e r e n

D r i t t e l erhalten, während d i e übrigen A l v e o l e n sind. Fig. 57.

Am

vorspringend

völlig» o b l i t e r i r t

A n Zähnen sind beiderseits der erste Caninus u n d Prae-

molaris noch vorhanden.

Gaumen i s t d i e Crista marginalis beiderseits scharf ausgeprägt. D i e Gaumenhöckerchen schwach

entwickelt.

D e r Alveolarfortsatz des Oberkiefers

i s t n u r i m vorderen D r i t t e l erhalten u n d ziemlich

hoch.

F i g . 58. Fig. 59.

Rechterseits Zähnen

sind d i e A l v e o l e n

finden

Ehrenreich,

i m hinteren

Drittel

völlig verstrichen, links durch Caries zerstört.

An

sich rechts: 1. Caninus, 1. Praemolaris, links beide Praemolares u n d der i m D u r c h b r u c h Brasilianische Stämme.

19


— begriffene 3. Molaris. hervor.

142

D i e Juga alveolaria treten ohne übermässige E n t w i c k e l u n g an den Eckzähnen stark

D i e Fossa canina ist sehr vertieft.

D i e W a n g e n b e i n e sind kräftig, b r e i t u n d angelegt. Sie besitzen eine schwache Tuberositas malaris, aber keinen Proc. marginal» am Stirnfortsatze. D e r Jochbogen ist flach gekrümrat m i t scharfem Unterrande, im hinteren D r i t t e l etwas stärker abstehend.

D i e Nasenbeine

sind g u t u n d völlig symmetrisch entwickelt, von

viereckiger F o r m ,

in der oberen

schmä-

leren Hälfte concav, i n der unteren convex ausgeschweift. steil

Sie treten

dachförmig

sammen.

zu-

D i e Nasen-

öfthung ist b r e i t , kartenherzförmig m i t kräftig vorspringendem Stachel und

scharfem unteren

Rande.

Im

Orbital-

theile fällt das starke H e r v o r t r e t e n des unter e n Orbitalrandes auf. Derselbe

ist verdickt

u n d zeigt an der N a h t ein T u b e r c u l u m .

Die

Thränengrube i s t w e i t geöffnet. der

Fio-. CO.

Die

Form

Augenhöhle i s t

abgerundet rhombisch, mit

ziemlich

stark

nach aussen abfallender Queraxe.

D i e Fissura

orbitalis i s t sehr weit. Die

Aussen wand

der

O r b i t a dünn u n d durchscheinend. Becken ( F i g . 60,61). Das b e i diesem Schädel gefundene

Becken

deutet i n seinen D i m e n sionen keineswegs a u f eine so geringe Körpergrösse, als die K l e i n h e i t des Schädels erwarten lässt. D i e Conjugata i s t gleich dem Querdurchmesser. ist b r e i t u n d massig.

D e r Beckeneingang

D i e Darmbeinschaufeln n i e d r i g u n d flach.

also fast rund.

Das K r e u z b e i n


Karaya IV (?). (Fig.

62 b i s 66. Sagittalcurve 4.)

Schädel ohne U n t e r k i e l e r , gefunden i n einer Leichenurne a u f einem K a r a y a h i - F r i e d h o f e gegenüber d e r Mündung

des R i o dos M o r t e s , A u g u s t

1888.

Das

weite K l a f f e n

der L a m b d a n a h t gestattet eine ganz

genaue Ausmessung des Schädels nicht, doch i s t i m U e b r i g e n d e r Erhaltungszustand gut.

Seinen gracilen

Verhältnissen nach ist dieser sehr kleine Schädel w o h l ebenfalls ein weiblicher, i m A l t e r v o n 20 bis 25 Jahren. Normen. In der Norma facialis ist die starke Ausbildung

des M i t t e l gesiebtes b e i der N i e d r i g k e i t der S t i r n be-

sonders auffällig.

D e r untere S t i r n t h e i l i s t schmal, so dass

beiderseits d e r Crista ein grösserer T h e i l des Hirnschädels sichtbar b l e i b t ( F i g . 62). Die

Norma

occipitalis

i s t pentagonal m i t leicht ge-

rundeten oberen E c k e n u n d nach unten convergirenden linien.

Sie zeigt ferner parabolische K r ü m m u n g

Seiten-

des unteren

Schuppentheiles u n d geringe V e r s c h i e b u n g des F o r a m e n m a g n u m nach hinten.

D i e Jochbeine u n d Jochfortsätze des Oberkiefers

stossen fast r e c h t w i n k l i g zusammen ( F i g . 63). Die

Norma

Bildung

verticalis

zeigt

des Hirnkapseltheiles.

fast regelmässig »ovale

D i e Jochbogen

treten

wenig

hervor, das rechte Os parietale i s t am B r e g m a a u f K o s t e n des l i n k e n etwas vergrössert, so dass sich die Pfeilnaht i m vorderen Abschnitte In Fig. 62.

etwas nach l i n k s wendet ( F i g . 64, a. f. S.).

der N o r m a

W a n g e n b e i n e am

basalis

i s t das eckige V o r s p r i n g e n der

Processus zygomaticus des Oberkiefers be-

sonders auffällig. D e r Gesichtscontur erscheint, daher fast abgeplattet, i m Gegensatz zu d e r regelmässigen W ö l b u n g des Conturs der

Hinterhauptsschuppe.

nach vorn

Das F o r a m e n m a g n u m

als b e i den übrigen Schädeln dieser

die Parietaltheile erscheinen abgeflacht In

der N o r m a

lateralis

n i e d r i g , besonders i m Stirntheil.

liegt

weiter

Serie.

Auch

( F i g . 65, a. f. S.).

i s t die Hirnkapsel

D i e S t i r n steigt anfangs fast

senkrecht auf, b i e g t dann schnell zum B r e g m a um im

flachen

relativ

u n d zieht

Bogen zum I n i o n , sodann ziemlich steil zum H i n t e r -

hauptsloch.

D e r Nasenrücken

verläuft

Concavität, als b e i den übrigen.

m i t weit

geringerer

D e r Oberkiefer zeigt ausge-

sprochene P r o g n a t h i e auch der Zahnstellung.

D i e Juga dentium

sind deutlich m a r k i r t ( F i g . 66, a. f. S.). Specielle B e s c h r e i b u n g .

H i r n theil.

D i e Stirnschuppe

ist zwar lang, aber sehr flach, so dass die Stirn ungemein n i e d r i g

Fig. 63. dehnung.

erscheint.

Stirnwülste u n d T u b e r a frontalia sind fast ganz ver-

strichen.

D i e Coronalnaht ist sehr w e n i g , i m m i t t l e r e n D r i t t e l

g a r nicht gezähnelt. D i e Seitenwandbeine sind von grosser Aus-

D i e Schläfenlinien überschreiten die flachen T u b e r a n u r w e n i g u n d nähern sich d e r Medianlinie

bis a u f 60 mm.

Beide F o r a m i n a parietalia fehlen.

Das Schläfenbein zeigt beiderseits einen g u t ausgebildeten F o r t s a t z

d e r S c h u p p e , verbunden m i t

einer starken F u r c h u n g der Keilbeinflügel. D i e ganze Schuppe ist überhaupt ungemein niedrig. I h r H a n d 19*


— verläuft i n sehr flachem Bogen zum Asterion.

144

Der Temporaltheil

der Jochbogen verläuft ziemlich gerad-

l i n i g , ohne besondere H e r v o r b u c h t u n g nach aussen. Die

Occipitalschuppe i s t l a n g u n d schmal ohne stärkere Muskelleisten,

doch ist ein b r e i t e r ,

flacher

T o m s d e u t l i c h wahrnehmbar. D i e Mastoidfortsätze sind kurz u n d breit, die Condylen kräftig, das F o r a m e n m a g n u m lang u n d schmal, nach v o r n etwas zugespitzt. Die

Pars basilaris ist kurz u n d b r e i t , ziemlich steil an-

steigend, m i t höckeriger Oberfläche. D i e Pterygoidfortsätze sind auffallend kurz u n d breit, m i t flacher Muskelgrube.

D i e Choanen

ziemlich klein. Gesichtstheil. Der

U n t e r k i e f e r fehlt.

Gaumen i s t kurz u n d b r e i t , parabolisch, t i e f gewölbt,

seine Oberfläche fast ohne Höcker.

V o n Zähnen fehlen

links

2. Praemol. u n d die I n c i s i v i , rechts n u r d e r äussere Incisivus. Die

d r i t t e n Molares sind

noch

n i c h t entwickelt.

Sämmtliche

Zähne flach abgekaut. Die

kräftig vorspringenden Processus zyg. des Oberkiefers

liegen fast i n einer Ebene, so dass das M i t t e l g e s i c h t stark abgeflacht erscheint.

D i e Tuberositas max. i s t stark entwickelt.

A u c h über d e m F o r a m e n infraorbitale i s t beiderseits ein deutliches Höckerchen. D i e Fossa canina i s t vollständig verstrichen. D i e Jochbeine sind zierlich, w e n i g angelegt, so dass sie v o r n m i t d e m Processus zyg. des Oberkiefers

fast r e c h t w i n k l i g zu-

sammenstossen. Der Fig. 64.

Temporaltheil

des Jochbeines zeigt beiderseits einen

Ansatz zu einem Marginalfortsatz. D i e Nasenbeine sind g u t ent-

wickelt, rhoniboidisch, aber i m oberen T h e i l e ziemlich breit.

Sie b i l d e n m i t i h r e r F i r s t einen v i e l

W i n k e l als b e i den übrigen, so dass der Nasenrücken stark abgeflacht verlängerte H e r z f o r m m i t kräftiger Spina u n d fast scharfen

erscheint.

weiteren

D i e Nasenöffhung h a t

unteren Rändern.

Fig. 66. Fig. 65. Die

F o r m d e r Augenhöhlen i s t r h o m b i s c h , i h r unterer

nach aussen unten geneigt.

D e r Boden der O r b i t a ist sehr

R a n d stark verdickt.

flach.

I h r e Queraxen sind


K ay ap o I i . ( F i g . 67 bis 71. Sagittalcurve 5.) R e l a t i v g u t erhaltener

Schädel eines etwa

gekommene U n t e r k i e f e r

erwies sich später als nicht dazu gehörig.

verknöcherungen. Erhalten

50jährigen Mannes v o m

F r i e d h o f e bei S. Maria.

D e r Schädel zeigt ausgedehnte Naht-

sind n u r die M i t t e d e r K r a n z n a h t u n d Sagittalnaht, sowie d i e das Schläfenbein

begrenzenden Nähte. I m Gesichtstheile sind sämmtliche Nähte verstrichen. zu schätzen.

Der mit-

Sein A l t e r ist a u f etwa 50 Jahre

D i e Schädclkapsel i s t d e u t l i c h asymmetrisch, insofern d i e rechte Hälfte überwiegt. D i e PfeÜnaht verläuft etwas rechts von der Medianebene.

Normen. In der Norma facialis erscheint das Gesicht relativ gross, d i e S t i r n schmal u n d n i e d r i g , beiderseits tritt

neben den Schläfenlinien noch ein grosses Stück d e r

Temporalseiten hervor. Mittelgesichtes

B e i dem

starken

erscheint, der C o n t u r

U e b e r w i e g e n des

des ganzen

Gesichtes

fast sechseckig ( F i g . 67). D i e N o r m a o c c i p i t a l i s ist fünfeckig, m i t abgestumpften W i n k e l n , hoher z w e i g e t e i l t e r Spitze, Seiten.

D e r Scheitel erscheint

vertical

abfallenden

so exquisit dachförmig, mit

sagittalem W u l s t u n d rinnenförmiger Einsenkung.

D i e Pro-

fillinie der Basis verläuft i m Wesentlichen g e r a d l i n i g ( F i g . 68). Die

Norma

verticalis

zeigt eiförmige, i m hinteren

Drittel

sehr

verbreiterte Gestalt

Stirn-

u n d Wangenbeinfortsätze

Schläfengruben

d e r Schädelkapsel. t r e t e n stark

sind etwas eingezogen.

Die

hervor.

Die

Augenbrauenwülste

ebenfalls stark ausgeprägt ( F i g . 69, a. f. S.). I n der N o r m a Fig. 67.

hauptes

fast

b a s i l a r i s i s t der C o n t u r des H i n t e r -

halbkreisförmig.

Das

I l i n t e r h a u p t s l o c h liegt

ziemlich weit zurück ( F i g . 70, a. f. S.). I n der N o r m a gross.

lateralis

Das M i t t e l g e s i c h t

prominirt.

wiegt

erscheint

der Gesichtstheil

dabei vor. D i e Glabella

D e r Nasenrücken erscheint sattelförmig eingesenkt.

Das StirnproHl i s t stark zurückgeneigt. schuppe zeigt i m oberen T h e i l e

Die

Hinterhaupts-

ein gewölbtes P r o f i l u n d

s p r i n g t an der Umbiegungsstelle stark h e r v o r ( F i g . 71, a. f. S.). Specielle B e s c h r e i b u n g .

Hirntheil.

D i e Stirnbein-

schuppe i s t hoch u n d schmal, flach gewölbt u n d zurückliegend. Stirnhöcker nicht entwickelt, wogegen die Glabella u n d Supraorbitalwülste sehr kräftig hervortreten. D i e Coronalnaht ist n u r i n einem kleinen Stücke B r e g m a erhalten,

die Pfeilnaht

i m mittleren Drittel.

verläuft asymmetrisch i n schwacher K r ü m m u n g von

Fig. G8.

der Medianlinie

i n einer

flachen

und

am Sie

rechts

R i n n e , die durch wall-

artige

E r h e b u n g der medianen

Scheitelbeinränder

gebildet

wird.

F o r a m i n a parietalia sind nicht vorhanden. D i e T u b e r a

springen beiderseits stark hervor.

D i e L a m b d a n a h t ist völlig verstrichen, der obere T h e i l der Schuppe des Hinterhauptes s p r i n g t kastenförmig vor. Starke Protuberanz, dagegen relativ

schwache Lineae nuchae.

kräftig, der rechte etwas länger als der linke, beide m i t tiefem, weitem Sulcus.

D i e Mastoidfortsätze

sind


— Der

Planum

temporale

zeigt

Supramastoidwülste

schwach

entwickelt.

Die

deutlich

146

entwickelte

D i e Schuppe

doppelte

Grad

u n d scheint

frontalis u n d

kurz u n d n i e d r i g .

i n die Coronalnaht über-

D e r grosse Keilbeinflügel ist dabei rinnenförmig eingezogen.

von Stenokrotaphie.

Crista

des Schläfenbeines ist k l e i n ,

Sutura sphenosquamosa verläuft g e r a d l i n i g , fast senkrecht

gegangen zu sein.

Schläfenlinien.

Es besteht ein mässiger

D i e Ohrötfnung hochoval. Die

Hinterhauptsschuppe

i m unteren

geneigt, m i t geringen Muskelleisten. magnum

erscheint

ist

breitoval.

hat

Bruchdefecte.

nach unten

D i e Condylen

Theile

schwach

D i e Gegend des F o r a m e n

verzogen. lang

Das L o c h

selbst

u n d schmal, der l i n k e

D i e Pars basilaris ist sehr kräftig u n d

breit, i h r e Oberfläche ziemlich glatt. senkrecht a b f a l l e n d , ziemlich

D i e Pterygoidfortsätze

schwach.

Das Felsenbein i s t

linkerseits auffallend stärker e n t w i c k e l t w i e rechts. Das L o c h des Bulbus d e r V e n a j u g u l a r i s ist linkerseits a b n o r m e r w e i t e r t bis zum doppelten Durchmesser des rechten. Ebenso und

sind

die angrenzenden T h e i l e

des Os

tympanicum

d i e W u r z e l des Proc. styloideus stark vergrössert. D i e

Asymmetrie

des ganzen

Schädels

steht

hiermit

i m Zu-

sammenhang. D i e Gelenkgrube für d e n U n t e r k i e f e r i s t w e i t u n d flach, die Choanen schmal u n d n i e d r i g . Gesichtstheil.

D e r Gaumen i s t kurz u n d b r e i t , hoch-

gewölbt, i m hinteren T h e i l e etwas eingezogen. sind Fig. 69. porös. und

sämmtlich

deutliche Crista marginalis.

D e r Alveolarfortsatz i s t h i n t e n hoch u n d v o r n n i e d r i g .

Canini.

v e r s t r i c h e n , der hintere R a n d

Seine Nähte zeigt

eine

D i e Oberfläche i s t höckerig u n d

Durchbrüche an den W u r z e l n der I n c i s i v i

A n Zähnen sind erhalten beiderseits 1. u n d 2. Molares u n d l i n k s 1. Praemolaris.

D i e übrigen

Fig. 71. Fig. 70. Alveolen

anodont m i t Ausnahme d e r o b l i t e r i r t e n des 3. Molaris rechts.

gesprochene alveoläre Prognathie.

D i e Fossa canina i s t vertieft.

D e r Nasenstachel t r i t t kräftig hervor.

Aus-

D e r untere Nasenrand ist ver-


147

strichen und zeigt deutliche Praenasalgruben, die nach vorn und hinten durch stumpfe Kanten begrenzt sind.

Nasenöffnung hoch u n d breit. Wangenbeine

massiv, nach v o r n vortretend, m i t ausgeprägter Tuberositas malaris.

u n d w e i t abstehend. D e r l i n k e i s t defect.

Nasenbeine k l e i n u n d kurz.

rücken i m P r o f i l t i e f eingesattelt, i m Querschnitt Die

Augenhöhlen fast quadratisch

u n d stark vorspringenden Rändern.

Jochbogen kräftig

Nähte sämmtlich o b l i t e r i r t .

Nasen-

mässig gewöbt, symmetrisch.

m i t abgerundeten E c k e n , stark nach aussen abfallender

Queraxe

D i e Thränengrube sehr w e i t , w i e überhaupt alle Löcher der Orbita,

besonders F o r a m e n o p t i c u m u n d Fissura orbitalis inferior. löcher, ohne eigentliche B i l d u n g v o n C r i b r a am

An

der inneren O r b i t a l w a n d zahlreiche

Gel';'i<s-

Orbitaldach.

Dass der mitgekommene Unterkiefer nicht zu diesem Schädel gehört, ergiebt sich schon aus seiner auffallenden K l e i n h e i t u n d N i e d r i g k e i t . A u c h der untere R a n d ist r e l a t i v dünn, b e i fast g e r a d l i n i g e m Verlauf.

Von

den A e s t e n i s t n u r der l i n k e vollständig erhalten.

E r i s t sehr b r e i t , n i e d r i g u n d schwach.

D i e M a x i l l a r w i n k e l sind nicht nach aussen gebogen, aber nach hinten verlaufen

gerade nach

innen.

D e r Coronoidfortsazt

breit

etwas ausgezogen.

D i e Gelenkaxen

u n d n i e d r i g , m i t flacher Incisur.

protuberanz s p r i n g t stark vor. D e r A l v e o l a r t h e i l ist i m medianen A b s c h n i t t e

Die Kinn-

etwas eingeschrumpft.

Die

A l v e o l e n der inneren Schneidezähne sind verstrichen, ebenso die des 2. Molaris u n d 1. Praemolaris rechts. Von

Zähnen sind beiderseits die 2. u n d 3. Molares erhalten

übrigen A l v e o l e n sind anodont.

und fast bis a u f die W u r z e l abgekaut. D i e


K a y a p o I I (?). ( F i g . 72 b i s 74. Sagittalcurve 6.) Schädel v o m Friedhofe

b e i S. Maria. Sein A l t e r dürfte den Nahtverknöcherungen nach a u f etwa 40 Jahre zu veranschlagen sein.

Die Gesammtform ist gracil, auf weibliches Geschlecht hindeutend. Es fehlen rechts Jochbein, Jochbogen u n d die Aussenwand des Oberkiefers,

dessen Höhlung offen l i e g t , linkerseits n u r der Jochbogen, das

m i t t l e r e D r i t t e l des Scheitelbeines,

sowie der obere

T h e i l d e r Temporalschuppe, endlich die Gegend u m das Basion. D i e Temporalfortsätze des S t i r n - u n d Jochbeines sind eingebrochen, die untere u n d die innere W a n d der O r b i t a beiderseits zerstört. D e r K n o c h e n i s t stark c o r r o d i r t m i t erdiger I n f i l t r a t i o n .

A n vielen Stellen l i e g t d i e Spongiosa

f r e i u n d ist stark durchlöchert.

V o m Unterkiefer

fehlen

die Aeste.

Normen. In der Norma facialis erscheint das Gesicht klein, rechteckig, die S t i r n flach ansteigend, neben den S t i r n l i n i e n treten d i e P a r i e t a l t h e i l e stark hervor.

Das

M i t t e l g e s i c h t überwiegt. D i e N o r m a o c c i p i t a l i s i s t abgerundet, fünfeckig. Scheitelprofil n i c h t d e u t l i c h erkennbar, aber scheinbar abgeflacht. Fig. 72.

Geradliniger

Verlauf

der unteren

Profillinie.

Schwache Mastoidfortsätze ( F i g . 72). Die N o r m a

v e r t i c a l i s zeigt eiförmige, v o r n stark

verschmälerte Gestalt Parietalgegend,

der Hirnkapsel,

Hervorragen der

Zurücktreten des Gesichtstheiles ( F i g . 73).

I n der N o r m a

b a s a l i s i s t der Contur der Schuppe

elliptisch, das l i n k e Jochbein t r i t t eckig

hervor.

I n der N o r m a l a t e r a l i s erscheint das Gesicht klein, das

Stirnprofil

ziemlich

steil, allmälig umbiegend.

Die

Schädelhöhe l i e g t etwas nach v o r n , d e r Scheitel ist langgezogen, langsam nach h i n t e n abfallend. D e r obere T h e i l der Occipitalschuppe i s t gewölbt, der untere T h e i l b i e g t g e r a d l i n i g , aber ziemlich steil z u m F o r a m e n m a g n u m

um

( F i g . 74, a. f. S.).

Specielle Beschreibung. Hirn theil. Die Coronalnaht i s t n u r noch a m B r e g m a spurweise erhalten, rechts davon o b l i t e r i r t , l i n k s zerstört. D i e Stirnschuppe i s t i m oberen T h e i l e

b r e i t , i m unteren schmal,

Stirnhöcker d e u t l i c h hervortretend. Fig. 73.

orbitalwülste mässig ausgeprägt.

flach,

Glabella

gewölbt,

u n d Supra-

D i e P f e i l n a h t i s t i n den

vorderen zwei D r i t t e l n n u r spurweise erhalten, i m letzten D r i t t e l deutlicher. F o r a m i n a parietalia sehr klein. Parietalhöcker stark vorgewölbt. D i e Occipitalschuppe i s t i m oberen T h e i l e flach gewölbt u n d kapseiförmig hervorragend.

D i e L a m b d a n a h t verläuft dreizackig.

Muskelansätze schwach entwickelt.

D i e Lineae semicirculares

sind

stark, d i e übrigen


— Von

149

d e n Schläfenlinien lässt sich n u r so v i e l erkennen, dass sie sich der P f e i l n a h t beiderseits bis auf 3 c m

nähern. Schläfenschuppe aulfallend klein, n i e d r i g u n d gerundet, dagegen die äussere Fläche der grossen K e i l beinflügel b r e i t u n d ohne Einschnürung. Mastoid fortsätze schwach, Gehörgang sehr k l e i n u n d schmal.

Das Opisthion

i s t zerstört.

D i e Um-

g e b u n g des F o r a m e n m a g n u m abgeflacht, Condylen

breit,

Pars

basilaris

breit

und

glatt.

Gelenkgrube k l e i n u n d v e r t i e f t , Choanen n i e d r i g und

schmal. Gesichtstheil.

Vom

U n t e r k i e f e r ist n u r

der ziemlich kräftige Körper erhalten m i t sehr schwacher Spina interna, aber deutlicher K i n n protuberanz. V o n Zähnen sind n u r erhalten d e r 2. u n d 3. Molaris linkerseits. obliterirt;

u n d die beiden Praemolares

D i e Alveole d i e übrigen

des ersten

Alveolen

Molaris

intact.

An

denen der rechten Molares cariöse Veränderungen. Gaumen

kurz

und breit,

flach

gewölbt,

ziemlich glatt, n u r m i t Höckern v o r den F o r a m i n a pterygopalatina. rechte am

ist anodont u n d sehr defect,

linken

noch d e r 1. Praemolaris

2. u n d 3. Molaris abgeflacht. von Das erhaltene

erhalten sind.

während und der

Fossa canina

D e r untere Nasenrand zeigt Spuren

Pränasalgruben.

l i n k e W a n g e n b e i n t r i t t auffallend nach v o r n vor.

i s t d i e K n i c k u n g fast r e c h t w i n k l i g .

Alveolarfortsätze n i e d r i g . D e r

A n der starken Tuberositas malaris

Jochbogen fehlen.

Nasenbeine k l e i n u n d schmal, i h r unteres E n d e abgebrochen, Nasenöfthung kartenherzförmig. stachel fehlt.

Nasen-

Nasenrücken schwach concav.

D i e Augenhöhlen sind abgerundet, fast oval, m i t stark nach aussen abfallenden Queraxen u n d w e i t vorspringenden oberen Rändern. ) Wegen der bedeutenden Defecte der rechten Gesichtshälfte ist hier die linke Seite als Spiegelbild gezeichnet.

J

Ehrenreich,

Brasilianische Stämme.

20


150

K a y a p o III. ( F i g . 75 bis 77.) E i n leider sehr defectes Calvarimn. Es fehlen sämmtliche Gesichtsknochen m i t Ausnahme des Pioc. nasalis des

rechten Oberkiefers.

Es fehlen ferner an der Schädelbasis die Pars basilaris u n d ein T h e i l der unteren

rechten Occipitalschuppe, sowie d i e vordere Hälfte d e r rechten Temporalschuppe. rechten Keilbeinflügel sind n u r Bruchstücke erhalten.

Vom

Körper u n d d e m

D i e linke Schläfenbeinschuppe i s t stark lädirt.

Normen. In der Norma occipitalis ist die Profillinie des Scheitels fast regelmässig gerundet.

D i e Seiten

fallen

senkrecht ab ( F i g . 75). I n der N o r m a

verticalis

zeigt d i e Schädelkapsel e i n

ziemlich regelmässiges Oval ( F i g . 76). I n der N o r m a l a t e r a l i s i s t d i e vorspringende Glabella, das zurückweichende S t i r n p r o f i l , die sattelförmige EinSenkung der

Nasenwurzel

deutlich.

Die

Schädelhöhe ist w e i t

D e r Scheitel nach hinten

i s t langgezogen.

gerückt, der obere

T h e i l der Occipitalschuppe s p r i n g t etwas h e r v o r , der untere Theil

senkt sich

allmälig zum

Specielle Beschreibung. und

Hinterhauptsloch

( F i g . 77).

D i e Stirnschuppe ist n i e d r i g

relativ breit, ohne Stirnhöcker, aber m i t einer schwachen

Auftreibung Processus

i m medianen T h e i l e , sein- stark zygomaticus, mässig

entwickelter

entwickeltem Glabella

und

ohne Supraorbitalwülste. Die Fig. 75.

Coronalnaht ist i n i h r e r ganzen A u s d e h n u n g offen

und auffallend schwach gezähnelt. Das l i n k e Foramen parietale fehlt.

Beiderseits d e r P f e i l n a h t dachförmige A b f l a c h u n g des

Scheitelbeines, b e i starker P r o m i n e n z der Parietalhöcker. Die

Occipitalschuppe

triquetrum.

zeigt

e i n schön

entwickeltes

Os

D i e L i n e a nuchae sup. mässig ausgeprägt. D i e

Wangenfortsätze kräftig entwickelt.

Fig. 76.

D i e Nasenbeine, deren unteres E n d e fehlt, sind schmal, anscheinend n i c h t so verkümmert, w i e b e i den übrigen Schädeln dieser Gruppe, i m Querschnitt

steil dachförmig, Nasenrücken stark eingesattelt.


151

Kayapo (Fig.

I V *.

78 bis 81.)

Schädel eines Mannes v o n 25 bis 30 Jahren, m i t sehr defectem H i r n t h e i l , sonst aber relativ g u t erhalten. Es fehlt die Hälfte des linken Stirnbeines, sowie fast d i e ganze obere Hälfte des Scheitelbeines Seite b i s zu den Parietalhöckern.

derselben

N u r v o n der inneren

L a m e l l e u n d der Spongiosa i s t hier noch e i n grösserer T h e i l erhalten. Nähte

sind

D i e Pfeilnaht klafft etwas.

vollständig

erhalten.

Der

D i e übrigen

Knochen

erdig

i n t i l t r i r t , bräunlich, m i t zahlreichen Abdrücken von Pflanzenfasern.

D i e Condylen

hauptsloches

sind

fehlen.

an

D i e Ränder

mehreren

Stellen

des H i n t e r eingebrochen.

A s y m m e t r i e d u r c h Zurückbleiben der l i n k e n Gesichtshälfte. Normen. Gesichtspartie äusserst Die

I n der N o r m a gross.

Das

facialis

Untergesicht

kräftigen E n t w i c k e l u n g

Stirn

ist niedrig

Scheitelbeinfläche

und

stark

des

flach,

hervor.

erscheint d i e wiegt

b e i der

U n t e r k i e f e r s vor.

beiderseits

Das

ragt die

Gesicht

erscheint

r e c h t e c k i g ( F i g . 78). In

der N o r m a o c c i p i t a l i s b i l d e t d i e P r o f i l l i n i e ein

stark abgerundetes Fünfeck, dessen Seiten ausgebogen sind. A m

überall etwas

Scheitel i s t rechts v o n der Sagittal-

naht ein schwacher W u l s t e n t w i c k e l t (links zerstört). D i e F i g . 78.

Mastoidfortsätze sind schwach.

Das P r o f i l der Basis nach

hinten vorgebuchtet ( F i g . 79). In

der N o r m a

erhaltenen

verticalis

Hirnkapsel

eiförmig, v o r n

hinten stark abgestumpft. w e i t nach hinten. stark

ist die Grundform der stark verschmälert,

D e r grösste Durchmesser l i e g t

D e r A l v e o l a r t h e i l des Oberkiefers

tritt

hervor. In

der N o r m a

basalis

ziemlich weit nach hinten.

l i e g t das

Hinterhauptsloch

D e r Contur der Schuppe i s t

fast halbkreisförmig. D i e ganze Curve erscheint überhaupt sehr regelmässig.

Auch

die r e c h t w i n k l i g e

Stellung der

Jochbogen zum Oberkiefer ist sehr auffällend (Fig. In

der N o r m a

80, a.f. S.).

l a t e r a l i s erscheint der Gesichtstheil

gross i n F o l g e des ausserordentlich

starken

Unterkiefers.

Das Obergesicht t r i t t am meisten zurück. D i e auffallende P r o g n a t h i e des Oberkiefers orthognathen der

Stellung

steht

i m Gegensatz zu d e r

der U n t e r k i e f e r - A l v e o l e n .

Trotz

Defecte i s t das Weichen der S t i r n , sowie die sehr

regelmässige, fast halbkreisförmige A b r u n d u n g des ganzen Hinterhauptes deutlich erkennbar.

D i e Schädelhöhe l i e g t

weit nach hinten ( F i g . 81, a. f. S.). Specielle

Beschreibung.

Hirntheil.

An

dem

Stirnbeine ist die H ö h e u n d Schmalheit der Schuppe noch Fig. 79.

erkennbar.

Stirnhöcker fehlen, die Glabella 20*

ist zerstört.


Die

Coronalnabt rechts erhalten.

F o r a m i n a parietalia fehlen.

D i e Occipitalschuppe i s t schmal, v o n regel-

mässiger Wölbung, i m oberen T h e i l e fast völlig glatt, auch i m unteren m i t n u r ganz schwachen Muskelleisten. Die

Parietalhöcker springen sehr stark h e r v o r , d i e

obere Schläfenlinie überschreitet die H ö h e derselben. Schläfenschuppe u n d äussere Keilbeinflügel g u t e n t w i c k e l t , ohne Einschnürung der letzteren. Gehörgang geräumig u n d oval. Die

Die

Gegend des F o r a m e n m a g n u m i s t vorgebuchtet.

Form

des letzteren nicht genau b e s t i m m b a r , seine

Ränder auffallend dünn.

D i e Pars basilaris k u r z ,

sehr b r e i t , v o n höckeriger Oberfläche. lang

u n d schmal.

hinten

Pterygoidfortsätze

D i e Choanen stark asymmetrisch, d i e

linke fast noch einmal so b r e i t w i e die rechte.

Gelenk-

g r u b e gross u n d flach. Gesichtstheil.

U n t e r k i e f e r sehr gross m i t massigem

Körper, aber relativ schwachen, niedrigen, b r e i t e n , fast r e c h t w i n k l i g ansteigenden Aesten. D e r l i n k e etwas k l e i n e r als der rechte.

Flache I n c i s u r u n d starke Muskelansätze. D e r

Körper sehr hoch, m i t deutlicher Spina ment. interna u n d vortretender K i n n pro tuberanz. D i e K i e f e r w i n k e l sind an der Unibiegungsstelle Der

A l v e o l a r t h e i l i s t g u t erhalten.

Schneidezähne

Fig. 80.

des Körpers stark nach aussen gebogen. sind

verstrichen,

N u r d i e A l v e o l e n der alle

d r e i Molares

sind

beiderseits erhalten, sowie die A l v e o l e n d e r übrigen Zähne. Der

Gaumen i s t l a n g u n d schmal. D i e

Länge i s t aber b e d i n g t

d u r c h d i e ausser-

ordentliche

des A l v e o l a r f o r t -

Entwickelung

satzes. D e r eigentliche Gaumentheil i s t eher kurz.

Seine

l i n k e Hälfte

kleiner wie

die

rechte.

D i e Gaumennaht persistirt i m ganzen

Verlaufe. Der

Alveolarfortsatz i s t i n seiner ganzen

A u s d e h n u n g hoch, m i t sehr starker, alveolarer Prognathie.

M i t A u s n a h m e des 3. Molaris

links u n d des rechten äusseren Incisivus sind sämmtliche Zähne w o h l erhalten. und

Eckzähne

zeigen

Schneide-

Wurzeldurchbrüche,

ohne E n t w i c k e l u n g eigentlicher J u g a alveolaria.

Fossa canina v e r t i e f t .

U n t e r e r Nasenrand verstrichen m i t deutlichen

Pränasalgruben

u n d sehr

stumpfer

Spina.

D i e l i n k e Nasenhöhle w e i t schmäler

als d i e rechte. Die Fig- 81. rositas malaris.

^ ^ ^ ' ^ ^ ^ - i ^

sehr kräftigen W a n g e n b e i n e

sind

etwas nach v o r n gerichtet, m i t starker Tube-

Sie stossen fast r e c h t w i n k l i g m i t dem Proc. zygomaticus des Oberkiefers zusammen. E i n

Processus marginalis

ist n i c h t vorhanden.

abgestanden zu haben.

D i e Jochbogen sind i n d e r M i t t e zerstört, scheinen aber w e i t

D i e Nasenbeine sind vollständig verkümmert, I h r e d u r c h eine F u r c h e getrennten

Reste erscheinen m i t den angrenzenden Nasalfortsätzen des Oberkiefers verwachsen. Die

O r b i t a i s t abgerundet, quadratisch,

springendem oberen Rande.

m i t w e n i g nach aussen geneigter

Queraxe u n d stark

vor-


153

K a y a p o V S. (Coli. N e h r i n g . Vortrefflich

erhaltener, j u g e n d l i c h e r

Schädel

F i g . 82 bis 86. Sagittalcurve 7.) m i t noch

weit

offener

Sphenobasilarfuge

u n d n i c h t völlig

beendetem Zahnwechsel, nach dem sich das A l t e r des I n d i v i d u u m s a u f 12 b i s 13 Jahre veranschlagen lässt. Die

Schädelkapsel i s t v o n r e l a t i v sehr beträchtlicher H ö h e u n d bedeutender Capacität.

Normen. In der Norma facialis erscheint das Gesicht i m Verhältniss zum

sichtbaren

Theile

schädels gross, m i t n i e d r i g ansteigender Stirn.

des H i r n N e b e n den

Schläfenlinien d e r S t i r n ist noch ein beträchtliches Stück des

Hirnschädels sichtbar.

D i e Grundform

des Gesichtes

ist hoch, schmal, nach unten sich verjüngend, das M i t t e l gesicht überwiegt ( F i g . 82). In

der N o r m a

occipitalis

stark abgerundetes Fünfeck. gerundet, die Profillinie

b i l d e t der Contur ein

Das Scheitelprofil ist sanft

d e r Schädelbasis

verläuft fast

g e r a d l i n i g , d i e Mastoidfortsätze ragen n u r w e n i g

hervor

( F i g . 83). Die N o r m a

v e r t i c a l i s z e i g t d i e Schädelkapsel-als

deutlich asymmetrisches Oval.

D i e l i n k e Seite i s t etwas

zurückgeblieben. D e r rechte Parietalhöcker erscheint nach vorn

verschoben.

Das H i n t e r h a u p t

i s t etwas vorgezogen

( F i g . 84, a. f. S.). Die

Norma

b a s a l i s lässt ebenfalls die A s y m m e t r i e

d e u t l i c h hervortreten. Fig. 82.

Parietalgegend

D i e grössere W ö l b u n g der rechten

istvsehr auffallend. A u c h am

loche i s t d i e A s y m m e t r i e

bemerkbar.

Schuppe i s t fast parabolisch.

Hinterhaupts-

D e r C o n t u r der

D i e Jochbogen treten nur

w e n i g hervor ( F i g . 85, a. f. S.). I n der N o r m a

l a t e r a l i s erscheint der Gesichtstheil

k l e i n e r , wegen des stark nach hinten ausgezogenen H i r n theiles. Das A l v e o l a r p r o f i l s p r i n g t stark h e r v o r

(Prognathie

hohen Grades). D i e Nase schliesst sich i n flacher B i e g u n g an das S t i r n p r o f i l an. D i e Glabella ist schwach entwickelt. Das S t i r n p r o f i l ist schon oberhalb derselben etwas zurückgeneigt u n d biegt an den Stirnhöckern noch stärker um. D i e Schädelhöhe l i e g t i m hinteren Abschnitte, der Scheitel ist i m vorderen geraden T h e i l e kurz u n d fällt rasch nach hinten

ab. D e r obere T h e i l der Hinterhauptsschuppe i s t

stark hervorgewölbt, auch der untere T h e i l zieht i n deutlicher R u n d u n g zum Hinterhauptsloch Specielle Beschreibung.

( F i g . 86, a. f. S.).

Hirnschädel. D i e Stirn-

beinschuppe ist b r e i t u n d flach, m i t mässig e n t w i c k e l t e r Tubera,

D i e Glabella leicht hervortretend.

Supraorbital-

wülste n u r ganz schwach angedeutet. D i e Coronalnaht i m mittleren Fig. 83.

Theile

parietale fehlt.

nur wenig

gezähnelt.

D i e Scheitelbeine

stark

D e r l i n k e For. gewölbt.

Der


154

obere T h e i l der Occipitalschuppe kastenartig vorspringend.

D i e Schuppe überhaupt sehr l a n g u n d schmal.

D e u t l i c h gewulstete Lineae nuchae. D i e L a m b d a n a h t reichlich l a b y r i n t h i s c h gezähnelt, beiderseits i m oberen D r i t t e l zwei kleine Nahtknochen.

F i g . 85.

Fig. 84.

Das P l a n u m temporale verhältnissmässig klein. verdickt, viel schwächer i s t der Supramastoidwulst.

D i e Crist. m a r g i n a l i s des Stirnbeines i s t w u l s t a r t i g

Temporalschuppe schön gerundet, fast halbkreisförmig,

Keilbeintlügel an der Aussenfläche b r e i t u n d ausgeschweift. Ohröffnung klein, hochoval, Mastoidfortsätze klein. D i e sehr b r e i t e untere Occipitalschuppe ist

beiderseits

Foramen im

magnum

vorderen

schoben.

vom

Opisthion breitoval,

vorgewölbt. asymmetrisch,

T h e i l e etwas nach links ver-

D i e Condylen

n i e d r i g , m i t flach

gekrümmter Gelenkfläche. D i e Pars basilaris kurz u n d b r e i t m i t klaffender Sphenobasilarfuge

u n d schwach

pterygoidei.

e n t w i c k e l t e n Processus

Choanen n i e d r i g , Gelenkgrube

des U n t e r k i e f e r s

schmal.

Gesichtsschädel. U n t e r k i e f e r zierlich, m i t breiten, n i e d r i g e n Aesten, kurzen, d i c k e n Gelenkfortsätzen, während d i e Coronoidfortsätze l a n g , spitz u n d schmal sind.

Tiefe,

runde Incisur.

Körper sehr d i c k u n d kräftig,

mit

deutlicher

Kinnprotuberanz.

mit

sämmtlichen

Zähnen

(dritte

Alveolen Molares

noch n i c h t e n t w i c k e l t ) w o h l erhalten,. Der Gaumen ist relativ l a n g u n d schmal, flach gewölbt, m i t einigen schwachen Höckerchen.

D e r Alveolarfortsatz des Oberkiefers

ist n u r an d e r Stelle des fehlenden zweiten rechten M o l a r i s d u r c h Caries angegriffen, während d i e übrigen A l v e o l e n sammt den Zähnen intact sind.

D e r zweite Milch-Praemolaris i s t i m Oberkiefer noch

vorhanden.


Die

Eckzähne stehen noch w e i t über d e r Kaufläche.

D i e Weisheitszähne beginnen sichtbar zu werden.

Sehr ausgesprochene P r o g n a t h i e , starke J u g a alveolaria, namentlich an den Schneidezähnen. D i e Fossa canina ist seicht.

D e r untere Nasenrand i s t stumpf, fast verstrichen.

D e r Nasenstachel stumpf.

Zierliche Wangenbeine, schwache angelegte Jochbogen, Nasenbeine etwas kurz u n d schmal, aber sonst g u t gebildet.

D i e Nasenöffnung abgerundet, dreieckig.

D i e Orbitalöffnungen sind r u n d l i c h , m i t fast horizontalen unten stark hervor.

Queraxen, ihre Ränder springen oben und


-

156

P a u in a r i (Fig. Gut

9.

87 bis 91. Sagittalcurve 8.)

erhaltener weiblicher Schädel, e x h u m i r t a u f einem Begräbnissplatze an der L a g u n e von H y u t a n a h a m

(Purus).

E r ist v o n sehr geringer Grösse u n d entsprechend geringer Capacität. Normen. im

A l t e r etwa 30 Jahre.

I n der N o r m a f a c i a l i s erscheint das Gesicht

Verhältniss zum Hirnschädel gross, wegen der N i e d r i g k e i t

der Stirn.

N e b e n den Schläfenlinien ist ein grosser T h e i l d e r

Schädelkapsel sichtbar. D i e G r u n d f o r m des Gesichtes i s t abgerundet, v i e r e c k i g , m i t U e b e r w i e g e n des Mittelgesichtes ( F i g . 87). In

der N o r m a

occipitalis

b i l d e t d i e Curve e i n abge-

rundetes Fünfeck, m i t schwach nach unten convergirenden Seiten. Das Schädelprofil i s t gewölbt, die Basis nach unten verstrichen, die Mastoidfortsätze treten zurück ( F i g . 88). In förmig

der N o r m a elliptisch,

verticalis

der untere

fortsatz des Oberkiefers Die

Norma

erscheint die Hirnkapsel e i -

Orbitalrand

u n d der Alveolar-

ragen etwas hervor ( F i g . 89).

basilaris

zeigt

parabolischen

C o n t u r der

Hinterhauptsschuppe, schwach entwickelte Jochbogen u n d starkes Hervortreten

d e r Schläfengegend ( F i g . 90).

I n der N o r m a wegen

lateralis

der bedeutenden

Mittelgesicht wiegt Oberkiefer Nasenbeine

t r i t t das Gesicht stark zurück

Entwickelung

vor. A m

des H i r n t h e i l s .

Das

Unterkiefer

t r i t t das K i n n , am

der A l v e o l a r t h e i l stark hervor.

D i e Umrisslinie der

verläuft i n regelmässiger, concaver

Krümmung.

Das anfangs steile S t i r n p r o f i l biegt an den Stirnhöckern rasch nach hinten um u n d verläuft i n regelmässigem B o g e n zum I n i o n . Von

d o r t zum Opisthion

i s t d i e Curve stark nach unten vorge-

buchtet ( F i g . 91). Specielle Beschreibung. Stirnbeines i m medianen T h e i l e höcker u n d Wülste schwach. unteren D r i t t e l verstrichen. m i n a parietalia.

Hirntheil.

D i e Schuppe des

keilförmig aufgetrieben.

Stirn-

D i e Coronalnaht beiderseits i m

A n der P f e i l n a h t fehlen d i e Fora-

D i e Schläfenschuppe i s t k u r z u n d n i e d r i g , m i t

steil ansteigendem vorderen Rande, i m vorderen T h e i l e

stark

v o r g e t r i e b e n , so dass die Aussenfläche des Keilbeinfiügels eingedrückt

erscheint,

doch i s t letzterer

flach und

g u t entwickelt.

schmal

elliptisch.

Theile

kapseiförmig

i n W i r k l i c h k e i t breit,

D i e Ohrlöcher auffallend hoch u n d

D i e Occipitalschuppe hervor.

D i e Lineae

springt

im

oberen

semicirculares

sind

stark ausgeprägt, namentlich d i e oberen, d i e i m medianen Abschnitte d i e Ansätze des Musculus cucullaris als breite Wülste erscheinen lassen. lich glatt.

Sonst i s t d i e Oberfläche der Schuppe ziem-

D i e Gegend um

das F o r a m e n m a g n u m

i s t vorge-

wölbt. Das L o c h selbst i s t b r e i t , oval, i n einer E b e n e m i t d e m knöchernen Gaumen liegend. Gelenktheil.

Processus mast. k l e i n u n d schwach. Condylen gross, m i t flachgekrümmtem

Das Basion kurz u n d schmal, steil ansteigend. G e l e n k g r u b e n i m U n t e r k i e f e r flach. Choanen breit.


Gesichtstheil.

D e r U n t e r k i e f e r i s t k l e i n u n d zierlich, m i t schwachen Muskelansätzen und niedrigen

steil, fast r e c h t w i n k l i g ansteigenden Aesten, Gelenkfortsätze kurz, breit, m i t etwas schräg gestellten Gelenkaxen. Coronalfortsatz k l e i n , m i t flacher Incisur. D e r untere R a n d des Körpers ist dick, schwach K i n n kräftig v o r t r e t e n d .

geschweift.

D e r A l v e o l a r t h e i l n u r i n d e r M i t t e erhalten. Es fehlen die beiden inneren I n c i s i v i , der erste Praemolaris l i n k s , sowie sämmtliche Molares links, von

deren A l v e o l e n

n u r d i e des ersten erhalten ist, Rechts

fehlen särnnitliche Praemolares u n d erster u n d zweiter Molaris. Die

Alveolen

winkel

sind

des letzteren o b l i t e r i r t .

D i e schwachen Kiefer-

auffallend stark nach innen

gebogen u n d ab-

gerundet. Der

Gaumen

Höckerchen.

ist lang,

schmal,

flach

gewölbt, ohne

D i e Alveolarfortsätze des Oberkiefers

niedrig,

aber m i t stark ausgeprägten J u g a u n d Zahndurchbrüchen an den* I n c i s i v i u n d Canini.

Rechts sind erhalten Eckzahn u n d

die Praemolares, linkerseits Eckzahn u n d die drei Molares. Während

die A l v e o l e n

d e r Schneidezähne intact s i n d , sind

die übrigen i n der ganzen A u s d e h n u n g des Alveolarrandes durch

Caries zerstört.

Prognathie,

während

Es

besteht

d i e Zähne

eine

stai-ke, alveolare

selbst

nach

unten

ge-

r i c h t e t sind. Die

Nasenöffnung

i s t kartenherzförmig.

Der

untere

Nasenrand w o h l g e b i l d e t , m i t ziemlich scharfer Crista Fiar. 89.

stark vorspringender Spina inferior.

und

Fossa canina vertieft.

Jochbein schwach angelegt, r e c h t w i n k l i g zurückgebogen. K e i n Processus marginalis.

Nasenbeine kurz,

in der M i t t e sehr verschmälert eingezogen, i m unteren Theile verbreitert, sattelförmig. Orbitae

abgerundet,

F i g . 90.

Keine Cribra

viereckig. Queraxe nur wenig nach aussen ^abfallend. Thränencanal mit weiter Oefthung. orbitalia.

E h r e n r e i c h . Brasilianische

Stämme.

21


158

I p u r i n a s. ( F i g . 92 bis 96. Der

Sagittalcurve 9.)

Schädel wurde sammt d e m Skelette einem Grabe b e i H y u t a n a h a m am P u r u s entnommen. E r gehört einem i m Jahre vorher erschlagenen j u n g e n Manne an.

In der That zeigt er erhebliche Verletzungen und Defecte an seiner l i n k e n Hälfte. D i e Schuppe des Schläfenbeins, das Jochbein, sowie der grosse Keilbeinflügel fehlen hier vollständig.

E i n e etwa 1 c m b r e i t e , scharfe

Hiebwunde

zieht sich vom hinteren E n d e des rechten Mastoidwulstes b i s zum Parietalhöcker. Scheitel- u n d S t i r n b e i n sind i n mehrere Stücke zerbrochen, d i e sich j e d o c h

zusammenfügen Hessen.

I m U e b r i g e n i s t d e r Schädel w o h l erhalten. A u f dem Scheitelbeine haften Haarreste. ständig

e n t w i c k e l t sind

Da

rechten

d i e Weisheitszähne v o l l -

u n d d i e Sphenobasilarfuge bis a u f

eine feine Fissur verwachsen ist, so lässt sich das A l t e r des I n d i v i d u u m s a u f etwa 25 Jahre schätzen. Normen.

I n der N o r m a f a c i a l i s erscheint der Gesichts-

t h e i l hoch u n d schmal; neben den Joch- u n d Stirnfortsätzen ist beiderseits noch ein ziemliches sichtbar.

Stück des Scheitelbeines

D i e O r b i t a l r e g i o n überwiegt.

D i e Stirn

erscheint

verhältnissmässig n i e d r i g ( F i g . 92). I n d e r N o r m a o c c i p i t a l i s b i l d e t d e r C o n t u r der Curve ein abgerundetes Fünfeck. Fig. 92.

D e r Scheitel erscheint

flach

ge-

wölbt, d i e Seitentheile sind etwas eingedrückt. D i e Mastoidwülste t r e t e n beiderseits kräftig hervor. selbst sind kurz u n d schwach.

D i e Mastoidfortsätze

D i e P r o f i l l i n i e d e r Schädel-

basis verläuft fast g e r a d l i n i g ( F i g . 93). I n der N o r m a v e r t i c a l i s i s t d i e H i r n k a p s e l

ein v o r n

schmales, hinten aber stark verbreitertes Oval, dessen hinteres E n d e etwas abgeflacht

ist. D e r Gesichtstheil s p r i n g t stark

vor ( F i g . 94). I n d e r N o r m a b a s a l i s erscheint der C o n t u r der Schuppe abgeflacht, die Mastoidtheile vorgetrieben. loch l i e g t ziemlich und

Das

Hinterhaupts-

i n d e r M i t t e der Curve.

Parietaltheile

Jochbogen treten v o r ( F i g . 95). I n der N o r m a

sehr klein. erscheint

l a t e r a l i s i s t das Gesichtsprofil relativ

Das Obergesicht überwiegt.

sattelförmig

eingedrückt.

D e r Nasenansatz

Das

Stirnprofil

steigt

anfangs steil an, b i e g t dann i m N i v e a u der Stirnhöcker rasch um.

D i e H ö h e d e r Curve

liegt

weit

nach hinten.

Der

Scheitel i s t langgezogen u n d fällt schnell nach h i n t e n ab. Das P r o f i l der Hinterhauptsschuppe verläuft i m oberen T h e i l e gerade Der Fig. 93.

und

untere

erscheint

als Fortsetzung

der

Scheitelcurve.

T h e i l zieht i n sanfter B i e g u n g nach unten u n d

v o r n ( F i g . 96).


— Specielle B e s c h r e i b u n g .

Hirntheil.

159

Sutura frontalis geschlossen.

zurückliegend, flach gewölbt, m i t d e u t l i c h hervortretenden geprägten Supraorbitalwülsten.

Stirnhöckern.

Schuppe des Stirnbeins b r e i t ,

Glabella g u t e n t w i c k e l t , m i t aus-

D i e Coronalnaht i s t i n der Schläfengegend verstrichen.

D i e Gegend d e r

P f e i l n a h t i s t etwas aufgetrieben, m i t schwach angedeuteter rinnenförmiger Einziehung.

Das Scheitelbein

gut

gewölbt, m i t stark vortretenden

Parietalhöckern. D e r obere T h e i l der Occipitalschuppe

ist schmal, n i e d r i g

und

abgeflacht. Starke Lineae nuchae u n d massige E n t w i c k e -

lung

der Protuberanz.

Das P l a n u m

D i e Lambdanaht wenig

gezähnelt.

temporale i s t gross, m i t schwachen doppelten

Schläfenlinien. Kräftige Supramastoidwülste. Schläfenschuppe k l e i n , fast halbkreisförmig. Ohrloch k l e i n , schmal, elliptisch. Mastoidfortsätze v o n m i t t l e r e r Stärke, m i t sehr b r e i t e m u n d tiefem Sillens. Der

untere

Theil

der Occipitalschuppe

abgeflacht.

F o r a m e n m a g n u m breit, oval. D i e Gelenkfläche der Gondylen ist stark gebogen.

D i e Pars basilaris kurz u n d breit, porös,

m i t w e i t e m Gefässloch i n der M i t t e . Pterygoidfortsätze kurz, b r e i t u n d steil abfallend.

D i e Choanen n i e d r i g u n d schmal.

G e l e n k g r u b e für den U n t e r k i e f e r gross u n d vertieft. Gesichtstheil.

D e r U n t e r k i e f e r i s t n i c h t besonders

k l e i n , m i t massigem Körper, aber dünnen, breiten Aesten. Letztere

sind

sehr

n i e d r i g u n d ziemlich

Gelenkfortsatz kräftig. Fisr. 94.

Coronoidfortsatz

steil

ansteigend.

gross, tiefe Incisur.

Das K i n n stumpf, m i t schwacher Protuberanz.

D e r Alveolar-

theil ist links i n die Praemolargegend o b l i t e r i r t , rechts d u r c h Caries zerstört. V o n Zähnen sind erhalten links: innerer Incisivus, Caninus, 1. Praemolaris, 3. Molaris, rechts: äusserer Incisivus, Caninus, 1. Praemolaris, 2. Molaris.

D i e A l v e o l e des 3. Molaris rechts ebenfalls cariös.

Fig. 95.

Fig. 96.

Gaumen k u r z , schmal, flach gewölbt. Foramen

incisivum

besteht

aus mehreren

Sutura incisiva erhalten, w e n i g höckerige Oberfläche. kleinen

Löchern.

Alveolarfortsatz n i e d r i g , linkerseits 21

!

Das stark


durch Caries zerstört. D i e Alveolen der Praemolares, sowie d e r I n c i s i v i v o l l k o m m e n des 1. Molaris. Unterer Ueberwiegen

verstrichen, rechts die

D i e übrigen cariös. Fossa canina n u r w e n i g vertieft. Nasenrand

scharfkantig,

der rechten Seite.

ausgeschweift.

m i t stark

vorspringendem

Stachel,

Nasenöffnung hoch u n d relativ schmal.

Kücken etwas eingesattelt. Jochbogen

asymmetrisch

Nasenbein

durch

k u r z , schmal, seitlich

Nasensutur verstrichen.

Wangenbeine ( n u r links vorhanden) kräftig, etwas vortretend. eines Processus marginalis.

etwas

D e r hintere R a n d

m i t Andeutung

etwas abstehend.

D i e O r b i t a ist hoch, abgerundet, v i e r e c k i g , n u r i n der Queraxe w e n i g nach aussen abfallend.

Untere

Ränder, namentlich i m Jochbeinabschnitte, stark vorragend. Thränengrube schmal. Das zu diesem Schädel gehörige Skelet ist sehr klein und würde einer „Zwergrasse", wie man sie heutzutage allenthalben aufspürt, E h r e

machen.

D i e Gesammthöhe ( m i t Schädel) lässt sich auf 1 4 5 c m

schätzen. Es fehlen an der Wirbelsäule die H a l s w i r b e l I I I bis V. i m Ganzen schwach. wickelt.

X

D i e Brustwirbelkörper sind sehr schmal u n d

u n d X I haben weit überragende Ränder.

D i e R i p p e n sind dagegen kräftig ent-

Ausserordentlich stark sind d i e Schlüsselbeine an ihren medianen

Schulterblatt u n d O b e r a r m Unterarmknochen

zeigen nichts Besonderes.

sind beide sehr schwach.

Enden.

K e i n e P e r f o r a t i o n der Fossa

olecrani.

E i n ausgedehnter cariöser Process h a t das rechte

befallen.

D e r Radius i s t m i t d e m Os scaphoideum

wachsen.

D i e übrigen Handwurzelknochen

und lunatum, die Ulna m i t dem

fehlen oder sind nicht m e h r erkennbar.

Die

Handgelenk

Os t r i q u e t r u m

ver-

Zwischen U l n a u n d

Radius h a t sich eine von starken K n o c h e n w u c h e r u n g e n umgebene tiefe G e l e n k g r u b e entwickelt.

A n der

rechten H a n d sind erhalten die Metacarpal-Knochen u n d erste Phalanx des 3. bis 4. Fingers, an d e r l i n k e n die Metacarpal-Knochen I I bis V, sowie d i e erste Phalanx des 2. u n d 3. Fingers. Das Becken zeigt sehr niedrige D a r m b e i n s c h a u f e l n , i s t aber sonst kräftig entwickelt. schenkel ist d e r schwache Hals u n d d i e starke K r ü m m u n g des Körpers zu bemerken. beine, namentlich das linke, zeigen einen mässigen Grad

von P l a t y k n e m i e . A m

Am

Ober-

D i e beiden Schien-

rechten Fusse sind erhalten

die Metatarsen I I I bis V, am l i n k e n Metatarsus u n d erste Phalanx d e r ersten Zehe, v o n den übrigen n u r die Metatarsen.

Vergleichende

Betrachtung.

D i e vier Karaya-Schädel zeigen eine bemerkenswerthe Schädelkapseln

v o n sehr g e r i n g e r , b e i I I I

E i n h e i t l i c h k e i t ihres T y p u s , schmale, hohe

sogar ausserordentlich

geringer

Capacität, schwache

Stirn-

wülste, langes, schmales Gesicht, sehr schön ausgebildete, kräftig geschwungene, fast S-förmig gekrümmte Nasenbeine, t i e f eingedrückte Fossa Unterkieferäste.

canina, beträchtliche P r o g n a t h i e , sehr s t u m p f w i n k l i g e S t e l l u n g d e r

N u r I V weicht d u r c h flacheres Nasendach, verstrichene Fossa canina, stärkere K n i c k u n g

der Schädelbasis, d u r c h d i e der Gesichtstheil weiter nach unten verschoben erscheint, v o n den übrigen ab. D i e geringere H ö h e w i r d b e i i h m d u r c h d i e relativ bedeutende Länge compensirt. D a z u besitzt er den Stirnfortsatz d e r Schläfenschuppe beiderseits, b e i A m e r i k a n e r n b e k a n n t l i c h eine Seltenheit.

D e r Schädel I

unterscheidet sich n u r d u r c h das niedrigere Gesicht v o n den anderen. Diese i n den Maassen zum A u s d r u c k D e r Gesammteindruck

kommenden Differenzen sind indess für das A u g e unerheblich.

ist ein entschieden g l e i c h a r t i g e r u n d zeigt sich so auch an den Sagittalcurven.

A u f f a l l e n d ist d i e ausserordentliche K l e i n h e i t des weiblichen Schädels I I I , d i e hauptsächlich d u r c h d i e g e r i n g e E n t w i c k e l u n g des Stirntheiles b e d i n g t ist.

D o c h i s t auch das M i t t e l h a u p t etwas zurückgeblieben.

Seine Capacität ist m i t 9 8 0 c b c m , eine der g e r i n g s t e n , d i e überhaupt bekannt ist.

V i r c h o w machte b e i

Besprechung v o n Goajiroschädeln (Z. f. E. X V I I I , S. 694) a u f die Häufigkeit der Nannocephalie b e i A m e r i k a n e r n aufmerksam, aber selbst d i e niedrigsten Ziffern, bei den Goajiro 1040, werden v o n unserem

Karayaschädel

noch n i c h t e r r e i c h t ; w i r finden Analoges erst b e i d e n P y g m ä e n Asiens, Wecldah ( 9 6 0 ) u n d A n d a m a n e n ( 9 4 0 ) , d i e kleinsten v o n V i r c h o w constatirten Maasse ( 5 4 , S. 23). A u c h

der seinem Geschlechte nach

zweifelhafte, wahrscheinlich aber ebenfalls weibliche Schädel I V zeigt noch

eine sehr geringe Capacität

(1160).

Wir

finden

hier also Nannocephalie b e i W e i b e r n

eines Stammes, d e r sonst keineswegs zu den

kleinwüchsigen gehört, aber doch eine grosse Differenz beider Geschlechter i n der Körperhöhe erkennen lässt.


161 Es e r g i e b t sich daraus, w i e misslich es ist, aus vereinzelten nannocephalen Schädeln, ohne Geschlechtsdiagnose, a u f die Existenz einer besonderen P y g m ä e n r a s s e

zu schliessen, wo

es sich vielleicht n u r u m

s e x u e l l e Differenzen handelt. D a auch die männlichen Schädel n u r eine geringe Capacität zeigen, so lässt sich h i e r i n eine Stammeseigenthüralichkeit *) d e r K a r a y a sehen.

V o n einer „Degeneration der Rasse", d i e

V i r c h o w b e i den Goajiro als Ursache d e r Nannocephalie anzunehmen g e n e i g t ist ( 5 4 , S. 2 4 ) , kann b e i ihnen keine Rede sein. I h r e sonstige Körperbeschaffenheit spricht nicht dafür und ihre Existenzbedingungen waren b i s a u f die jüngste Z e i t günstiger, als d i e der meisten übrigen brasilischen Stämme, namentlich auch die

des oberen X i n g u . Von

den Kayaposchädeln sind d i e vier b e i S. M a r i a gefundenen ebenfalls sehr g l e i c h a r t i g . Charakte-

ristisch ist d i e schwache E n t w i c k e l u n g des Nasentheils, der b e i I V sogar völlig verkümmert i s t , d i e Einsattelung des Nasenrückens, die starke A u s b i l d u n g d e r Supraorbitalwülste b e i weichender S t i r n , die N i e d r i g k e i t des Gesichtstheiles, A u f t r e i b u n g der Parietalhöcker, A b f l a c h u n g der Fossa canina, ausgeprägte Praenasalg r u b e n u n d rundliche F o r m des Gaumens, der nach hinten eingeschnürt erscheint, starke P r o g n a t h i e u n d r e c h t w i n k l i g e S t e l l u n g der Unterkieferäste, alles M e r k m a l e , i n denen

die Stammesverwandtschaft mit den

B o t o k u d e n klar zum A u s d r u c k kommt. Anthropologische u n d ethnologisch-linguistische Beobachtung ergeben hier das gleiche R e s u l t a t , aber allerdings n u r , wenn w i r d i e gesammte F o r m

dieser Schädel ins A u g e

fassen u n d nicht etwa n u r nach dem I n d e x u r t h e i l e n ) . 2

I m Gegensatz zu den langköpfigen B o t o k u d e n sind d i e K a y a p o nach den Messungen an

Lebenden

exquisite Brachycephalen. Dieses Verhältniss t r i t t f r e i l i c h b e i unseren Schädeln n u r b e i I I u n d I V hervor, Avährend I I I mesocephal, I sogar dolichocephal ist.

Diese Dolichocephalie ist hier aber n u r d u r c h d i e auf-

fallend starken Wülste an der S t i r n u n d dem

Hinterhaupte bedingt und hindert nicht, die Kayapo i m

A l l g e m e i n e n als Brachycephale anzusprechen.

Wer

sich also noch

nicht v o n der Herrschaft des I n d e x

emaneipirt h a t , ist genöthigt, zwei S t ä m m e , deren nahe V e r w a n d t s c h a f t nach Sprache u n d Schädelbildung unzweifelhaft i s t , dem

Schema

zu liebe aus einander zu reissen.

Andererseits müsste er für K a y a p o I

wegen seiner Maasse u n d Indices eine V e r w a n d t s c h a f t m i t den K a r a y a annehmen, o b w o h l d i e gänzliche Verschiedenheit seiner Gesammtform v o n diesen a u f den ersten B l i c k h e r v o r t r i t t .

Also wieder einmal ein

evidenter Beweis für die praktische W e r t h l o s i g k e i t d e r blossen Maasse u n d Indices b e i Nichtberücksichtigung der

Gesammterscheinung, wenn es überhaupt eines solchen noch bedarf. D e r den Süd-Kayapo angehörige Schädel V

mit

den erstgenannten i n Parallele zu stellen.

cität von 1310 zum A u s d r u c k kommen. der

sehr starken H e r v o r t r e i b u n g

ist wegen seines j u g e n d l i c h e n A l t e r s nicht ohne W e i t e r e s

E r zeigt r e l a t i v bedeutende Dimensionen, die i n d e r Capa-

T r o t z seiner beträchtlichen Länge i s t er brachycephal, i n F o l g e

der Parietalhöcker.

Während

die Schädelkapsel sich den übrigen ihrer

F o r m nach anreiht, sind d i e Unterschiede i n der Gesichtsbildung doch recht beträchtlich. besser e n t w i c k e l t , die Unterkieferäste b i l d e n m i t d e m

Körper einen stumpfen W i n k e l ,

D i e Nase i s t wogegen seine

P r o g n a t h i e noch d i e übrigen, ausser I V , w e i t übertrifft. D e r Oberkiefer erscheint nach unten stark verjüngt u n d nach vorn ausgezogen.

D a j e d o c h der Zahnwechsel des I n d i v i d u u m s noch nicht abgeschlossen

ist, brauchen w i r a u f diese Differenzen k e i n all zu grosses Gewicht zu legen. Die

beiden Schädel v o m Purus zeigen i m Gesichtstheile manches Gemeinsame.

u n d K i e f e r b i l d u n g folgen demselben Typus.

Nasen, Augenhöhlen

D e r U n t e r k i e f e r ist b e i beiden n i e d r i g , m i t breiten, steil auf-

steigenden Aesten u n d nach i n n e n eingebogenen M a x i l l a r w i n k e l n . Grössere Verschiedenheiten zeigt das Cranium.

D e r Sagittalabschnitt

ähnliche Curve u n d erscheint die S t i r n des Paumari-Weibes wie

b e i m Ipurina.

giebt

b e i beiden zwar

eine

steiler gewölbt, d e r Scheitel etwas niedriger,

Dagegen ist b e i diesem das H i n t e r h a u p t abgeflacht, die Parietaltheile weit vorgetrieben,

!) A u c h von diesen kleinsten Schädeln g i l t V i r c h o w ' s Bemerkung, „dass nichts an ihnen ist, was auch n u r entfernt an die pithekoide Erscheinung der eigentlichen Mikrocephalen erinnert. A u c h bei den Goajiros, wie bei den Weddahs und auch sonst sind die Frauen die eigentlichen Trägerinnen dieser Eigenthümlichkeit, aber man w i r d diese um so mehr als eine Stammeseigenthümlichkeit anerkennen müssen, als die Schädel der Männer i m M i t t e l gleichfalls weit hinter denen besser entwickelter Stämme zurückstehen" (54, S. 23). ) A u c h der von V i r c h o w , 54, Taf. X, abgebildete Schädel eiues Guarapuavaners gehört derselben Kategorie an. E r ist seiner Nationalität nach ein K ä m e (Kaingang), die wie Botokuden und Kayapo zu den Ges-Völkern zu rechnen sind. Seine Aehnlichkeit m i t Kayapo I , I I I , I V ist unverkennbar. Dasselbe gilt von den „Bugre aus Bio Grande do Sul", 54, S. 31. 2


162 Während

beim

Paumari

die Hirnkapsel

nach

hinten

eindruck

docli

der der morphologischen

schiedene

Nannocephalie und zwar hohen Grades.

spitzer

Verwandtschaft

ausgezogen

beider.

ist, I n d e s s e n

B e i beiden

D e r Analogie

w i r ausserdem

ent-

D i e Capacität des P a u m a r i W e i b e s l i e g t m i t 1 0 6 0 s c h o n

nahe a n d e r u n t e r s t e n G r e n z e , d i e d e s I p u r i n a dürfte d e n sonstigen M a a s s e n grösser sein.

haben

i s t der Gesammt-

mit den nannocephalen

Goajiro

kommt

n a c h z u u r t h e i l e n n i c h t viel

i n diesem

Falle

eine

weit

grössei'e

B e d e u t u n g zu, a l s b e i d e n K a r a y a , d e n n sie e n t s p r i c h t d e r e t h n o l o g i s c h b e r e i t s s i c h e r n a c h g e w i e s e n e n V e r wandtschaft

d e r Purus-Völker

m i t d e n nördlichen

Schädels m i t d e m v o n V i r c h o w

Arowaken.

54, S. 24 a b g e b i l d e t e n

D i e grosse

A e h n l i c h k e i t unseres

Goajiro-Schädel i s t w o h l k a u m

Ipurina-

e i n Zufall.

Maas stab eilen. Schädelmaasse fn. E . S c h m i d t 44, S. 321 ff.) i n M i l l i m e t e r n .

Karaya.

Paumari. Ipurina.

Kayapo.

6" I I I 9 IV(?)

i i

II 9

III

IV 6

V 1

9

*

179

184

171

176

174

175

169

168

125

125

135

143

132

142

140

126

131

95

88

89

89

91

88

95

95

84

89

143

143

140

131

138

140

127

131

134

Ohrhöhe

122

119

115

113

114

118

113

118

110

110

116

L ä n g e der Schädelbasis

103

106

101

97

103

99

96

92

95

99

Breite der Schädelbasis

103

102

98

92

103

109

98

101

101

95

92

Länge d. P a r s basilaris

28

30

30

25

29

26

31

23

26

30

40

40

35

34

30

27

510

480

490

1310

1060

100

88

90

86

127

122

123

132

108

101

106

64

61

58

44

44

43

23

22

23

36

36

38

35

37

37

33

31

33

34

32

34

48

44

46

32

36

35

35

33

36

96

93

97

82

77

82

79°

83°

82°

I 6"

II

Grösste L ä n g e

185

182

166

Grösste Breite

132

129

K l . Stirnbreite

86

Ganze H ö h e

. . . .

L. d. F o r a m e n m a g n u m

36

34

34

34

Br. d. F o r a m e n m a g n u m

27

26

26

26

33

Horizontalumfang

508

517

480

500

525

Capacität (cbcm) .

1425

1345

980

1160

1310

Gesichtsbr. ( V i r c h o w )

104

104

101

103

98

Jochbreite

132

135

127

122

139

114

128

122

65

74

70

52

54

45

49

51

Breite d. Nasenöffnung

26

25

24

26

26

Gr.-Br. d. Orbita .

37

38

39

36

38

Ilorizontalbr. d. O r b i t a

38

36

36

36

37

Gr.-Höhe der Orbita

32

34

32

32

36

Vertical-IIöhe d. O r b i t a

32

35

33

31

37

Gaumenlänge

55

54

49

47

50

Gaumen-Endbreite

40

38

38

33

37

Gauinen-Mittelbreite

37

34

40

34

36

97

98

— —

— — —

510

505

— —

— —

— — — —

102

102

101

A b s t a n d d. K i e f e r w i n k e l

99

95

85

— 115 61 — 64 46 — 49 26 — 24 38 — 38 38 — 38 36 — 36 36 — 36 44 — 53 35 — 35 35 — _ 35 90 — 95 — — 90

Prohlwinkel

80<>

82°

78°

83°

84°

Gesichtshöhe

.

Mittelgesichtshöhe

. .

. . . .

. . . .

113 70

69

72°


163

S c h ä d e l i n d i e es.

Kayapo.

Karaya.

Paumari. Ipurina.

16-

IIS

III?

IV(9)

I 6

11(9) I I I

IV o

V *

9

6

Längen-Breiten-Index Längen-Höhen-Index Längen-Ohrhöhen-Index . Breiten-Höhen-Index .

71,3 77,3 66,0 108,3

70,9 78,6 65,4 110,8

75,3 84,3 69,3 112,0

69,8 73,2 63,2 104,8

73,4 75,0 61,9 102,2

83,6 81,9 69,0 97,9

75,0

81,6

80,0

78,0

64,2

67,8

63,4

74,6 77.5 65,1 87,3

Gesichts-Ind. ( V i r c h o w ) Gesichts-Ind. ( K o l l n i a n n ) Mittelges.-Ind. ( V i r c h o w ) Mitteiges.-1. ( K o l l n i a n n )

109,6 86,4 62,5 49,3 50,0 86,3 67,3

123,1 94,8 71,2 54,8 46,3 89,5 63,0

120,8 96,1 69,3 55,1 53,3 • 82,1 81,6

115,0 122,7 90,6 88,5 64,0 72,7 50,4 52,5 49,0 52,3 94,7 91,7 66,0 73,0

112,3 82,1 67,8 49,6 50,0 86,1 75,0

125,3 80,3 67,4 43,9 53,5 86,8 78,2

Orbital-Index Gaumen-Index

. . . . . . . .

68,0 57,4 53,1 88,9 74,0

84,2 70,4 49,6 49,9 94,7 72,0

56,5 94,7 79,6

69,0

S k e l e t - M a a s s e in Centimetern.

K a r a va, III 9

I S

II o

Gesammthöhe 1 ., . m _ i annähernd . Höhe des T r o c h a n t e r s über dem Boden J Rumpf. Brustbein. Länge ohne Schwertfortsatz . . . . Breite des Manubrium Breite des Körpers Schlüsselbeinlänge Schulterblattlänge Schulterblattbreite .

157,0 80,0

162,0 81,0

14.0 6,0 3,5 14,7 15,3 10,2

15,0 4,9 3,0 14,5 14,6 10,8

Becken. Breite (Abstand der Cristae ilei, äusserer Rand) . Höhe (Tub. ossis ischii — Cr. ilei) Abstand der Spina ant. sup Gerader Durchmesser (Conjugata) Querdurchmesser Breite des Darmbeines Breite des Kreuzbeines Länge des Kreuzbeines

25,6 19,0 24,0 9,5 12,0 14,5 11,2

25,8 18,0 24,4 10,3 11,4 14,3 10,6

25,2 18,9 23,8 12.9 12,5 14,2 10,8

24,7 16,8 22,1 11,2 11,5 13,4 11,5

10,5

11,8

11,8

9,o

Obere Extremität. Gesammtlänge Humeruslänge Radiuslänge Ulnalänge Unterarm von Gelenk zu Gelenk Handlänge

72,0 30,5 24,7 26,9 24,7 17,0

74,0 31,0 26,0 27,5 25,3 17,9

U n t e r e Extremität. Femurlänge Tibialänge Fibulalänge Unterschenkel von Gelenk zu Gelenk Fusslänge

43,0 36,9 36,1 35,7 23,0

43,5 37,4 36,1 35,6 21,0

— — — — — — — — —'

— — — — — —

•j-

145,0 73,0 12,0 3,9 3,5 13,5 13,3 9,4

27,7 21,5 23,5 21.2

— 40,2 33,8 33,0 33,0


Anhang. D i a g r a m m e der S a g i t t a l c u r v e n . Eine nothwendige Ergänzung der Abbildungen sind die im Folgenden gegebenen Diagramme von Sagittalebenen derjenigen Schädel, deren Erhaltungszustand d i e kraniographische A u f n a h m e dieser Curve gestattete.

Es wäre

freilich

wünschenswerth

gewesen

u n d w a r auch ursprünglich

beabsichtigt, j e d e n

Schädel nach der R i e g e r ' s c h e n Methode i n eine ganze A n z a h l r e c h t w i n k l i g zu einander stehender Ebenen zu zerlegen. R i e g e r selbst schlägt v o r ( 4 2 , S. 24), die Curven der Grundebene, der Medianebene u n d einiger quer über die H i r n k a p s e l verlaufender Frontalbogen.

Indessen musste aus ökonomischen Gründen

von dieser vollständigeren D a r s t e l l u n g A b s t a n d genommen w'erden. Bei

dem auffallend geringen Interesse, das bisher seitens d e r Fachleute d e m exacten kraniographischen

V e r f a h r e n R i e g e r ' s entgegengebracht wurde, sind w i r noch ganz darüber i m U n k l a r e n , w e l c h e für die D a r s t e l l u n g v o n Rassenmerkmalen, die am meisten charakteristischen sind. der Gesichtstheil des Schädels zu berücksichtigen, den R i e g e r

Curven

V o r A l l e m ist j a doch

noch g a r n i c h t i n B e t r a c h t gezogen hat,

„da er sich als Psychiater bis j e t z t n u r u m d i e H i r n k a p s e l bemühte" (42, S. 44). D i e M ü h e u n d die erheblichen Reproductionskosten, welche eine übersichtliche, d. h. sofort vergleichbare D a r s t e l l u n g mehrerer Curven einer ganzen Schädelserie verursachen, würden sich erst lohnen, wenn j e n e F r a g e d u r c h Specialuntersuchungen an Schädeln verschiedener Hauptrassen d e r Lösung näher geführt sein w i r d .

E i n e solche rein methodologische A u f g a b e würde nichts anderes bedeuten, als eine N e u e r r i c h t u n g

der Rassenkraniologie v o n G r u n d auf, also w e i t über den Z w e c k u n d den U m f a n g der vorliegenden A r b e i t hinausgehen. Ich

beschränke mioh daher a u f das zunächst E r r e i c h b a r e u n d gleichzeitig absolut U n e n t b e h r l i c h e , d i e

Darstellung der Medianen oder Sagittalcurve u n d zwar i n natürlicher G r ö s s e , d a m i t diese D i a g r a m m e als directes Vergleichsmaterial dienen können. D i e Medianebene, a u f deren B e d e u t u n g n a m e n t l i c h T ö r ö k

u n d L i s s a u e r hingewiesen haben, i s t

vielleicht die wichtigste aller Schädelebenen, d i e einzige v o n der N a t u r selbst als Ausgangsbasis

für die

Schädelconstruction gegebene, da sie den ganzen Schädel i n zwei anatomisch, morphologisch g l e i c h w e r t i g e Hälften t h e i l t (49, S. 249), das Verhältniss des Gesichtes zum H i r n t h e i l k l a r l e g t , d i e Krümmungswinkel der Basis u n d des Schädelrohres bestimmt. Was

die O r i e n t i r u n g dieser Sagittalcurven anlangt, so hat, nach mancherlei vergeblichen Versuchen

die F r a n k f u r t e r Horizontale zu Grunde zu legen — wünschenswerth war — Die

Rieger'sehe

was j a m i t Rücksicht a u f die geometrischen A b b i l d u n g e n

d i e v o n R i e g e r vorgeschlagene gewählt werden müssen ) . x

L i n i e v e r b i n d e t denjenigen P u n k t , i n d e m

d i e Verlängerung des Nasenrückens

nach oben die V e r b i n d u n g s l i n i e d e r oberen Orbitalränder schneidet, m i t der P r o t u b e r a n t i a occipitalis externa. I n d e m w i r diese L i n i e

horizontal stellen u n d durch dieselbe eine zum

H o r i z o n t überall gleich geneigte

Ebene legen, erhalten w i r d i e R i e g e r ' s c h e Horizontalebene ( v e r g l . R i e g e r 42, S. 8, 12). Insofern i m A l l g e m e i n e n d i e beiden E n d p u n k t e d e r R i e g e r ' s c h e n

L i n i e i n der Medianebene liegen,

kann letztere naturgemäss auch n u r nach dieser H o r i z o n t a l e n o r i e n t i r t werden u n d n i c h t nach der Frankfurter, die zur Medianebene an sich gar keine Beziehungen bei

ganz symmetrischen

hat, abgesehen davon, dass sie überhaupt n u r

Schädeln m i t Genauigkeit bestimmbar

ist.

) Rieger erklärt ausdrücklich (42, S. 23), dass die sog. Frankfurter Verständigung in keiner Weise mit seiner Methode i n Beziehung gesetzt werden darf. „Beide müssen völlig getrennte Wege wandeln, da bei jener von einem consequent durchgeführten Abseissen- und Ordinatensystem n i c h t entfernt die Rede ist, ebensowenig als von einer brauchbaren Trennung zwischen H i r n - und Gesichtsschädel."

J


165

So k l a r übrigens d i e Verhältnisse d e r Schädelkapsel b e i der R i e g e r ' s c h e n O r i e n t i r u n g h e r v o r t r e t e n , so i s t doch noch d i e F r a g e , ob sich i n derselben d i e U n t e r s u c h u n g des Gesichtsschädels m i t t e l s t horizontaler u n d frontaler E b e n e n m i t genügender Schärfe w i r d durchführen lassen. Horizontale vielleicht besser

geeignet.

Für unsere Sagittalcurven beliebigen

Horizontalen

kommt

diese F r a g e

Es i s t deshalb

ausser dem A l v e o l a r p u n k t Herstellung

auch der ungefähre V e r l a u f

eingetragen, w o b e i X

P u n k t des Augenhöhlenrandes bezeichnet. Zur

aber n i c h t i n Betracht.

Sie können vielmehr

nach

o r i e n t i r t u n d ausgemessen w e r d e n , zwar n i c h t m i t absoluter, aber doch völlig

genügender Genauigkeit. gebrochene L i n i e XY

Hierfür wäre d i e F r a n k f u r t e r

A

der F r a n k f u r t e r Horizontalen als

d i e M i t t e des oberen Randes der Ohrötfnung, Y den tiefsten Um

auch d i e französische Horizontale zu berücksichtigen, i s t

auch d i e L a g e des Condylus C angegeben.

der Sagittalcurven

diente

der R i e g e r ' s e h e

Kraniograph.

Als Fixpunkt

für d i e

Medianebene w u r d e ausser den E n d p u n k t e n der R i e g e r ' s c h e n L i n i e Iii noch der A l v e o l a r p u n k t A u n d das Basion B

gewählt, j e nach dem Erhaltungszustand des betreffenden Schädels.

A l l e s was

innerhalb

d e r Medianebene l i e g t ,

i s t i n geschlossener L i n i e

gezeichnet.

Ausser

den

P u n k t e n R u n d / ( I n i o n , P r o t u b e r a n t i a occipitalis externa) sind angemerkt: N Nasion, Br Bregma, L Lambda, ö Opisthion, B

Basion, Sb Sphenobasilarfuge, A

Alveolarpunkt

zwischen den inneren

nicht i n d e r Medianebene liegend sind bezeichnet m i t gebrochener L i n i e : Horizontale unteren und

DH,

m i t den D u r c h g a n g s p u n k t e n

Orbitalrandes.

d i e deutsche oder F r a n k f u r t e r

X , oberer R a n d des Ohrloches u n d Y, tiefste Stelle des

M i t p u n k t i r t e r L i n i e : der Condylus des Hinterhauptes

(7, d e r äussere O r b i t a l r a n d

endlich diejenigen L i n i e n , i n welchen eine d u r c h das F o r a m e n o p t i c u m , Fo, parallel zur Medianebene

gelegte Ebene die Augenhöhle Im und

Schneidezähnen. A l s

schneidet.

U e b r i g e n sprechen diese Sagittalcurven für sich selbst.

A l l e i n diese E b e n e fallenden Längen-

Winkelmaasse lassen sich ohne W e i t e r e s aus d e r Z e i c h n u n g entnehmen.

Ehrenreich,

Brasilianische

Stamme.

22


LITERATUR. 1. Bälz, E., Die körperlichen Eigen22. K e a n e , A. H., Ethnologie. Cam47. T o p i n a r d , P., Flements d'anthroschäften der Japaner. — M i t t h . b r i d g e 1896. pologie generale. Paris 1885. der d. Gesellschaft f. N a t u r - u. 23. K r a u s e u. S c h m e l t z , Katalog des 48. T o p i n a r d , P., L'homme dans l a Völkerkunde Ost-Asiens, Bd. 5, Museum Godeffroy. Hamb. 1880. nature. Paris 1891. S. 330—369; Bd. 6, S. 35—110. 24. L a C o n d a m i n e , C. M. d e , Rela49. T ö r ö k , A. v., Grundzüge einer 2. B a n c r o f t , H., N a t i v e races of t h e t i o n abregee d'un voyage dans systematisch. Craniometrie. StuttPacific states. 4 Bde. L e i p z i g Pintericur de l'Amerique merig a r t 1890. 1874/75. dionale. Paris 1745. 50. T ö r ö k , A. v., Ueber den Yezoer 3. B a s t i a n , A., Beiträge z u r ver25. M a r t i u s , P h . v., Reise i n Brasilien. Ainoschädel. — A r c h i v f. A n t h r o gleichenden Psychologie. Berlin 3 Bde. München 1823—31. pologie, Bd. 23, S. 294—347. 1868. 26. M a r t i u s , P h . v., Beiträge z u r Braunschweig 1895. 4. B a s t i a n , A., Das Beständige i n E t h n o g r a p h i e u. Sprachenkunde 51. T s c h u d i , J. v., Organismus der den Menschenrassen. B e r l i n 1868. Amerikas. 2 Bde. L e i p z i g 1867. Khetsua-Sprache. L e i p z i g 1884. 5. B l u m e n b a c h , F r . , De generis 27. M a r t i u s , Ph. v., Das Naturell, 52. T y l o r , E. B., E i n l e i t u n g i n das humani varietate nativa. Ed. I I I . die K r a n k h e i t e n , das A r z t t h u m Studium der A n t h r o p o l o g i e , Göttiugen 1795. und die H e i l m i t t e l de'r Urbeübers, v. S i e b e r t . Braunschweig 6. B o a s , F r . , T h e anthropology o f wohner Brasiliens. — B u c h n e r ' s 1883. the North-Americau i n d i a n Mem. Repertorium für die Pharmacie, 53. U h l i t z s c h , R , Anthropometrische of the i n t e r n . Congr. o f A n t h r . X X X I I I , S. 289 ff. Messungen u n d deren p r a k t i s c h e r Chicago 1893. 28. N o t t u n d G l i d d o n , Types o f W e r t h . Tübingen 1892. 7. B r i n t o n , D., The A m e r i c a n race. mankind. Philadelphia 1868. 54. V i r c h o w , R., Crauia ethuica New Y o r k 1891. Americana. B e r l i n 1894. 29. N o v a r a , Reise d. österreichischen 8. B r i n t o n , D., Essays of an A m e r i Fregatte um die E r d e 1857—1859. 55. V i r c h o w , R., Rassenbildung u n d canist. P h i l a d e l p h i a 1890. E r b l i c h k e i t . — B a s t i a n - FestAnthropologischer Theil. 2 Abth. 9. D a r w i n , Gh., D i e A b s t a m m u n g schrift, S. 1—44. B e r l i n 1896. bearbeitet v o n W e i s b a c h . des Menschen, übers, v. V i c t o r 30. O r b i g n y , A. d', L'homme ameri56. W a i t z , Th., A n t h r o p o l o g i e d e r C a r u s . 2 Bde. S t u t t g a r t 1875. Naturvölker, Bd. I . L e i p z i g 1877. cain. Paris 1830. 10. D e n i k e r , M. J., Les races exoti57. W e i s b a c h , A., Körpermessungen 31. P e s c h e l , 0., Völkerkunde. L e i p z i g ques ä l'exposition universelle 1874. verschiedener Menschenrassen. 1889. — L'anthropologie, I , 1890, 32. P ö p p i g , E., Reise i n C h i l e , P e r u B e r l i n 1875. p. 513—546. 58. Z i e m s s e n s ' H a n d b u c h d e r spec. und a u f dem Amazonenstrome. 11. D e n i k e r , M. J., Essay d'une 2 Bde. L e i p z i g 1835. Pathologie u. Therapie. Bd. X I V , Classification des races humaines. 2. Hautkrankheiten. Leipzig 33. P ö p p i g , E., A r t i k e l „Indianer" i n Paris 1889. — Bullet, soc. d'anthr. 1884. E r s c h u n d G r über's Encyklo1889. 59. Z i m m e r m a n n , A. W. v., Geopädie, 2, 17, S. 357—386. 12. D e n i k e r , M. J., u n d P. H y a d e s , graphische Geschichte des Men34. Q u a t r e f a g e s , A., H i s t o i r e geneMission scientifique au Cap H o r n rale des races humaines. Paris schen. 3 Bde. L e i p z i g 1778. 1882—1883. Tome V I I . A n t h r o 1 8 8 5 - 1S89. pologie e t ethnographie. Paris 35. Q u e t e l e t , A., A n t h r o p o m e t r i e . 1891. Bruxelles 1871. 13. E h r e n r e i c h , P., Beiträge z u r 36. R a n k e , J., Der Mensch. 2 Bde. Zeitschriften. Völkerkunde Brasiliens. B e r l i n L e i p z i g 1885. 1891. 37. R a t z e l , Fr., Anthropogeographie. A. f. A. = Archiv für Anthropologie, 14. E h r e n r e i c h , P., Ueber E i n t h e i S t u t t g a r t 1882—1891. Braunschweig. l u n g u. V e r b r e i t u n g der Völker38. R a t z e l , Fr., Völkerkunde. 2. Aufl. Am. A. = The A m e r i c a n authropolostämme Brasiliens 1 8 9 1 . — P e t e r 2 Bde. L e i p z i g 1895. gist, Washington. m a n n ' s Mitth., Bd.37, S. 8 1 — 8 9 , 39. R e i c h , E., D e r Mensch u n d die Am. C. = Compte-rendu d u congres 114—124. Seele. B e r l i n 1872. i n t e r n a t i o n a l des Americanistes. 15. E h r e n r e i c h , P., Südamerikani40. R e i c h , E., D i e Gestalt des MenC. D. A. G. = Correspondenzblatt der sche Stromfahrten. — Globus, schen. Heidelberg 1878. deutschen anthropologischen GeBd. 62, 1892. 41. R i e g e r , K., Ueber die Beziehungen sellschaft, München. 16. E s c h w e g e , W. L. v., J o u r n a l der Schädellehre zur Physiologie C. f. A. — Centraiblatt für A n t h r o p o von Brasilien. W e i m a r 1818. und Ethnologie. Würzburg 1882. l o g i e , E t h n o l o g i e u n d Urge17. F r a n k e n h e i m , L. M., Völker42. R i e g e r , K., Eiue exacte Methode schichte, Breslau. kunde. Breslau 1852. der Craniographie. Jena 1885. G. J. B. = Geographisches Jahrbuch. 18. G u m i l l a , J., H i s t o r i a n a t u r a l 43. S a i n t - H i l a i r e , A. d e , Voyage M. S. A. = Memoires de l a societe c i v i l y geographica de las naau d i s t r i c t des diamans et sur l e d'anthropologie, Paris. ciones del r i o Orinoco. Barcel i t t o r a l d u Bresil. 2 Bde. P a r i P. M. = P e t e r m a n n ' s M i t t h e i l u n g e n , lona 1791. 1833. Gotha. 19. H a h n , E., Hausthiere u n d W i r t h 44. S c h m i d t , E., Anthropologische V. B. A. G. = V e r h a n d l u n g e n der Berschaftsformen. B e r l i n 1896. Methoden. L e i p z i g 1889. l i n e r anthropologischen Gesell20. H i r s c h , A., Handbuch der histo45. S m i t h , H., B r a z i l , Amazonas a n d schaft. risch-geographischen Pathologie. coast. London. V. G. f. E. = V e r h a n d l u n g e n der Ge3 Bde. S t u t t g a r t 1880—1886. 46. S t e i n e n , K. v o n d e n , Unter den sellschaft für E r d k u n d e , B e r l i n . 21. H u m b o l d t , A. v., K r i t i s c h e UnterNaturvölkern Centrai-Brasiliens. Z. f. E. = Z e i t s c h r i f t für E t h n o l o g i e , suchungen. 3 Bde. B e r l i n 1852. B e r l i n 1893. Berlin. r

s


SACHREGISTER (mit

vorwiegender

Berücksichtigung des s p e c i e l l e n

A k u ä s. Chavantes undCbereutes, Gessichts 129. Tabelle der Schädelindices 163. Bedeutung und WerthVolk 46. Gesichtstypus 95, 97. Wuchs 100. Kopfform 126. schätzung ders. 11, 22, 38, 121, 161. A p i a k a , Karaiben, den Bakairi ver- I n t e g u m e n t 78. wandt 14, 37, 46. Gesichtstypus 84. I p u r i n a , Arowaken 45, 46. PersoA r a g u a y a - S t ä m m e s. Karaya und nalien 76. Maasse 77. Haarproben Kayapo. Schädel und Skelette 132. 81. Gesichtstypus 98, 99. Wuchs A r o w a k e n 29, 32, 45. Wuchs I I I . 101. Kopfform 127. Schädel 132, Fusslänge 117. Gesichtsbildung 158ff.,161. 127, 128, 130. Proportionen 130. I r i s 82, blaue Färbung 85. Schädel 161 ff. J a u l a p i t i s. Yaulapiti. Auetö, Tupi, 45. Personalien 54. K a m a y u r a , Tupi 45. Personalien 56. Maasse 55. Gesichtstypus 86. Hände Maasse 57. Gesichtstypus 87. Handumrisse 103. Fussumrisse 106. und Füsse 102, 105. Wuchs 114. Kopfform 123. Kopfform 123. B a k a i r i , Karaiben, 45. Verhältniss Karahö, Kayapo-Stamm 97. zu den Apiaka 14, 37. Personalien K a r a i b e n , Typus 29. 48, 49. Maasse 50. Gesichtstypus K a r a y a (Tribus der Karayahi, Sambioa, 83. Hände und Füsse 102, 105. Yavahe) isolirt 45—47. Personalien Kopfform 121. 70 ff. Maasse 73. Gesichtstypus B a r t w u c h s 82. 93. Wuchs 100. Statur 110. KopfB e c k e n eines Karaya-Weibes 142. form 125. Gesichtsform 128. AllB o r o r o 45. Personalien 65—67. Maasse , gemeine Merkmale 131. Schädel 68, 69. Gesichtsbildung 92. Wuchs und Skelette 132—147. Schädel110. Kopfform 125. Körpermerkform im Allgemeinen 160. male i m Allgemeinen 131. K a s i n i t i , Paressi-Tribus 91. K a y a p o , Ges, m i t Botokuden verwandt B o t o k u d e n , Oes-Stamm 32. Den Kayapo verwandt 36, 96. Ueber36. Allgemeines 45. Personalien einstimmung m i t diesen auch i n 74. Maasse 75. Gesichtstypus 95. der Schädelbildung 161. Statur 110. Kopfform 126. GesichtsC h a c o - S t ä m m e s. Toba, Mataco 45. form 127. Kleinheit der Nase 130. Schädel 148—155. Schädelform i m Wuchs 101. Kopfform 124. Gesicht 127, 129. Körpermerkmale im AllAllgemeinen 160. gemeinen 131. Körperbau, Allgemeines 100 tf. Kör per k r a f t 105. C h e r e n t e s. Akuä 45. Personalien 74. Maasse 75. Gesichtsbildung K r a n i o g r a p h i e 23, 164 ff. 97. Kopfform 126. Nase 130. M a t a c o , Chaco-Stamm 46. Maasse Ernährungszustand 104. 61. Gesichtstypus 91. Handumrisse 103. Fussumrisse 106. Kopfform 124. F i n g e r b i l d u n g 103. M e h i n a k u , Arowaken46. Personalien Fleckenkrankheit s. P i g m e n t a n o m a l i e der Haut. 58. Maasse 59. Gesichtstypus 89. Handumrisse 103. Fussumrisse 106. F u s s u m r i s s e 103 ff. Kopfform 124. Ges-Völker als ethnologische Gruppe M i l i e u 30—32. Einfluss auf die Körperund Unterrasse 29, 30. Nasenbilform 30ff.,110, 115, 118. dung 130. N a h u q u a , Karaiben 46. Personalien Geschlechtsunterschied i n der 51. Maasse 52, 53. Gesichtstypus Statur 110ff.;i n Körpermaassen 85. Handumrisse 104. Fussumrisse ' 112, 113, 116—120; in Kopfmaassen 107. Kopfform 122. 122, 125, 129, 131. G e s i c h t s b i l d u n g (Typus) 32, 82 ff. N a n n o c e p h a l i e bei Karaya 160. G o a j i r o , Arowaken, Schädel mit P a r e s s i , Arowaken 46. Personalien 62, 63. Maasse 64. Haar 81. Handsolchen von Purus verglichen 161. umrisse 104. Fussumrisse 107. H a a r 81. Kopfform 124. H ä n d e 102, Umrisse 102—104. P a t h o l o g i s c h e s 106. H a u t , Farbe 78, Geruch 81. P a u m a r i , Arowaken 46. Personalien H e r p e s , Hautkrankheit 80. 76. Maasse 77. Haut (FleckenI n d i c e s des Kopfes 120 ff.; des Ge-

Theiles).

krankheit) 79. Gesichtstypus 97. Kopfform 127. Schädel 132, 156 ff., 161. P h y s i o g n o m i e 82 ff. P i g m e n t a n o m a l i e n 33, 79. P i t h e k o i d e B i l d u n g e n 87, 97, 161. P l a t y k n e m i e 35, 139, 160. Purus-Stämme. Paumari, Ipurina, Yamamadi. Lebensweise 46. Wuchs 100, 110. Kopfform 127. Allgemeine Rassenmerkmale 130. Schädel 161 ff. P y g m ä e n s. Zwergwuchs. Rassen, verglichen bez. ihrer Proportionen 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 119, 120, 127, 128, 130. S a g i t t a l c u r v e n 164 ff. Schädel. Verzeichniss 132. Beschreibung: Karaya 132—144. Kayapo 145—155. Paumari 156, 157. Ipurina 158—160. Tabelle der Maasse 162, 163. Diagramme 164 ff. S k e l e t t e 132. Karaya 135, 139. Ipurina 160. Maasstabelle 163. S a m b i o a , Karaya-Horde 46. Mischung mit Kayapo 37. S e m i t i s c h e r T y p u s 37, 41; der Bakairi 83ff.;der Paumari 97. S t i r n f o r t s a t z der Schläfenschuppe bei Karaya 143. Suya, Ges-Stamm, den Kayapo verwandt 46. T h o r a x - E n t w i c k e l u n g 118, 119. T o b a , Chaco-Stamm 46. Maasse 61. Gesichtstypus 91. T r u m a i 46. Personalien 60. Maasse 61. Gesichtstypus 90. Kopfform 124. Allgemeine Merkmale 131. V a u r a , Arowaken 46. Personalien60. Maasse 61. Gesichtstypus 89. Kopfform 124. W a i m a r e , Paressi-Tribus 91. W e i b e r . Körperbau i m Allgemeinen 101. Brüste 102. Xingu-Stämme. Gruppen derselben 45, 46. Wuchs 100. Kopfform 121 ff. Gesichtsform 128. Allgemeine Körpermerkmale 131. Y a m a m a d i , Arowaken 46. Personalien 76. Maasse 77. Haar 81. Haut (Fleckenkrankheit) 80. Gesichtstypus 97. Kopfform 127. Y a u l a p i t i , Arowaken 45. Gesichtstypus 89 ff. Yavahe, Karaya-Horde 46. Z e h e n 104. Z w e r g w u c h s 111, 160.


AUTOREN - VE R ZEICH N ISS. A c o s t a 40. I h e r i n g 11, 22. R e i n a c h , S. 13. A g a s s i z 16. I w a n o w s k y 82. R e n g g e r 41. Mälz 3, 15, 23, 24, 25, 31, 34, 47, 112, K a n t 30. R e t z i u s , G. 5, 6, 7, 10. 113, 114, 115, 116, 117, 119, 120,128. K e a n e 5, 14, 15, 19, 44. R i e g e r , K. 6, 7, 22, 23, 28, 32, 39, v. Baer, K. E. 15, 26. K o g a n e i 17. 164, 165. B a n c r o f t 42. R i s l e y 31. K o l l m a n n 4, 11, 12, 14, 26, 32, 42, 43, B a s t i a n , A. 2, 8, 16, 39. 44. R o s h d e s t w e u s k i 120. B i c h a t 9. K o w a l s k y 33. R u g e u d a s 3. B l u m e n b a c h 5, 6, 9, 10, 12, 13, 17, K r a u s e 8, 129. Sachs 23. 18, 19, 20, 21, 31, 33, 38, 40, 43, 82. L a m b e r t 40. S a i n t - H i l a i r e , Aug. de. 40, 41. Boas 29, 31, 33, 34, 35, 37, 111, 115. L e r y 41. S a i n t - H i l a i r e , I s i d . G. de 9, 15. B o u d i n 33. L i n n e 9, 21. S c h e l l o n g 79, 83, 103. B r i n t o n 9, 41, 42, 43. L i s s a u e r 23, 132, 164. S c h e n d r i k o w s k i 112, 113, 115. B r o c a 33. L o m o n a c o 3. S c h m i d t , E. 105, 162. B u f f o n 9, 21. v. L u s c h a n 132. S c h u r t z 18. Cook 82. L y d d e k e r 44. S e r g i 22, 121. C u v i e r 5, 9, 10, 12, 13, 17. M a r c o y 3. S m i t h , H e r b e r t 40. D a i l y 110. M a n t e g a z z a 26. Sören H a n s e n 40. D a r w i n 19, 20, 34, 35, 44, 78. M a r t i u s 40, 41, 79, 80. S p i x 40. D e n i k e r 10, 38, 112, 113, 114, 115, 116, M a s o n 42. v. d. S t e i n e n , K. 79, 84, 117. 119, 120. M e y e r , A. B. 15. T e n K a t e 40, 41, 43. E c k e r 11. M i c l u c h o - M a c l a y 15. Török, A. v. 6, 7, 11, 12, 22, 23, 164. E n g e l 39. M o l i n a 43. T o p i n a r d 4, 7, 13, 14, 25, 26, 27, 28, E s c h w e g e 40. M ö s c h e n 22. 29, 33, 35, 110, 112, 113, 114, 116, F l o w e r 44. Müller, Fr. 16, 26, 27. 117, 118, 119, 120, 136. F r a n k e n h e i m 8, 18, 20, 24, 26, 35, 36. M u g n i e r 114. v. T s c h u d i 43. F r i t s c h , G. 3, 20, 24, 41, 81, 115. N a d a i l l a c 42. T y l o r 16, 18. G e r l a n d 42. N e h r i n g 132. U h l i t z s c h 31. G i l t s c h e n k o 112, 113. N o t t und G l i d d o n 17. V e s p u c c i 40, 79. G o u l d 34, 35, 112, 119. d ' O r b i g n y 82. V i r c h o w 2, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 18, 19, G u m i l l a 79. P e s c h e l 7, 15, 35, 40, 110. 20, 21, 22, 28, 29, 30, 31, 33, 36, 37, H a e c k e l 10, 24. P e t i t o t 43. 38, 41, 43, 47, 115, 132, 160, 161, H a h n , E. 32. Pöppig 40, 41, 43, 79. 162. H a i e 42. Q u a t r e f a g e s 13, 26, 37, 41, 42. W a i t z 19, 20, 30, 42, 79, 83. H e n s e l 79. Q u e t e l e t 24, 33, 112, 113, 114, 116, W a l d e y e r 82. H e r r e r a 43. 117, 118, 119, 120. W'eisbach 23, 25, 111, 113, 114, 115, H i r s c h 79, 80. R a n k e 33, 34, 37. 117, 119, 120. v. H u m b o l d t 79. R a t z e l 2, 4, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 30, W e i s s e n b e r g 103. H u x l e y 10. 38, 42. W e l c k e r 11. H y r t l 7, 22. R e i c h , E. 18, 20, 28, 29. v. Z i m m e r m a n n 30, 31, 34.

Berichtigungen.

Seite 3, Zeile 11 von oben, lies P. und F. Sara s i n statt: P. und B. S a r r a z i n . „ 3, Anmerkung, Zeile 8 von unten, lies X I X statt: XXIX. „ 130, Zeile 10 von unten, lies des Purus statt: der Purus. „ 160, „ 8 von unten fällt das Komma hinter ebem fort. „ 161, Anmerkung ) , Zeile 1 vou unten, lies dem statt: den. 2




Taf. I I .

4.

Mataco.



Taf. III.

1 2?

'•

Bakairi.

Bakairi.

11

J



Taf. IV.

7. B a k a i r i .

TU

1

3





Taf. VI.

12.

Apiaka.







18. N a h u q u a.





Taf. XI.

21. M e h i n a k u .

22. M e h i n a k u







Taf. XIV.



Taf. XV.

29. B o r o r o .

30. B o r o r o.

•' -! C -





Taf. XVII.

O Z



Taf. XV I I I .

37. B o r o r o - K n a b e n .





Taf. XX.

40.

Karaya.

42. Karaya.

mm,

41.





vi

f 45. Kayapo.



Taf. XXIII.

'MdpH

• •

H

47. P a u m a r i .

r, L\V\

^4t

48. P a u m a r i .





Taf. XXV.

51. Y a m a m a d i .

52. Yamamadi.



Taf. XXVI.

54. Yamamadi.



Taf. X X V I I .

•>--,

•m

55. Y a m a m a d i.

56. Y a m a m a d i .

1



v

• Tat'. X X V I I I .

mm

JLf-M

w

57. I p u r i n a .

I 58. I p u r i n a.



Taf. XXIX.

r>{).

Ipurina.

61. I p u r i n a.

60.





Sagittalcurve /. (rv. Rieger. )



Sagtttalcurve %. (rv. Rieger. )



Sagittalcurve 3. (rv. Rieger. )


J

i





Em

I

mm

n•




Sagittalcwrve 7. (ri. Kitcjer.)





I


..- mm

mW




1 f



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.