BR-Magazin Nr. 2 vom 18.01.-31.01.2014

Page 1

magazin das PROGRAMM des Bayerisch en ru n dfu n ks

Nr. 2 18. bis 31. Januar 2014

8 Heimatrauschen Florian Wagner und

seine Sendung

17 Humor Philipp Weber mit neuem Programm in Bayern 2

Schmankerl Alfons Schuhbeck 端ber die Besonderheiten der bayerischen K端che


Wenn’s so wär, wüssten Sie’s aus der Abendschau.


4 4 Titel  Schuhbeck kocht, Wepper probiert, Saibling schmeckt

15

Inhalt 4

Titelthema  „Was Gscheites zum Essen“: Alfons Schuhbecks bayerische Landküche

6

Aktuelles  Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

7

sport  Die Arbeit der Bergrettung in Bad Reichenhall

8

Bayern  Coole Heimat: Die neue Staffel „Heimatrauschen“

12

Musik  Strauss im Sonntagskonzert des Rundfunkorchesters

14

Kultur & Unterhaltung  Mythos Künstlerhaus

17

Humor  Respektlos, radikal: Andreas Rebers und Philipp Weber

18

Wissen  Unterwegs mit bayerischen Schlittenhunden

20

Leben  Deutschland übt sich in Willkommens-Kultur

22

Jugend  Ganz weit oben: Ausbildung auf der Zugspitze

23

Kinder & Familie  Mit Do Re Mikro im Land der Drachen

24

BR-einblicke  Exklusive BR-Touren für Magazin-Abonnenten

26

programm  18. – 31. Januar: Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, alle Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks

8 10 83 83 25

BR-Köpfe … Florian Wagner Zwölfuhrläuten aus … Mindelau und Pfaffenhausen Auf geht’s … Sebastiansprozession BR-Rätsel, Vorschau Impressum

Fotos: BR/Foto Sessner, BR/ARD Degeto, Anja Frers/DG, Michael Düchs

Kultur und Unterhaltung  „Nanga Parbat“ und andere Filme von Joseph Vilsmaier zu seinem 75. Geburtstag

13 Musik  Lisa Batiashvili spielt das erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew

7

Das BR-Magazin zum Download als PDF und zur Bestellung als Abo br.de/br-magazin Abo-Bestellung auch S. 25

Sport Skitouren in den Dolomiten

14


titelthema

Der Sternekoch Alfons Schuhbeck kocht für sein Leben gern. Das zeigt er auch im Bayerischen Fernsehen in der Sendung „Schuhbecks – Meine bayerische Landküche“

E

BR-Magazin: Herr Schuhbeck, Sie kochen in „Meine bayerische Landküche“. Wie wichtig ist Ihnen diese Sendereihe und warum stellen Sie keine internationalen Gerichte vor? Alfons Schuhbeck: Tradition ist für mich ganz wichtig und da gehört natürlich Kochen dazu. In der „Bayerischen Landküche“ kann ich traditionelles Kochen

4  – BR-Magazin

Fotos: BR/Foto Sessner (2), Schuhbecks Internet GmbH

Rund ums Kochen gibt’s jede Menge Fragen: „Wie kriegt man einen Schweinebraten hin, der außen knusprig und innen saftig ist?“, „Wird Knoblauch beim Anbraten wirklich bitter?“ oder „Wie brät man eigentlich ein gutes Steak?“ Fragen, auf die Küchenprofi Schuhbeck eine Antwort parat hat. Diese gibt er jeden Freitag in Bayern 3 am Vormittag gegen 10.10 Uhr.

Fotos: Schuhbecks Internet GmbH, BR/Jürgen Endriß

r ist unermüdlich am Arbeiten: Alfons Schuhbeck führt das Restaurant Schuhbecks Orlando, ein Weinbistro, einen Partyservice, eine Kochschule, einen Gewürzladen, einen Teeladen, einen Schokoladenladen und eine Eisdiele. Und der gebürtige Traunsteiner bekocht seit über zwanzig Jahren den FC Bayern München bei Auswärtsspielen in der Champions League. Zusätzlich schreibt er Kochbücher, und er hat eine eigene Kochsendung. Seit 12. Januar läuft die zweite Staffel „Schuhbecks – Meine bayerische Landküche“ im Bayerischen Fernsehen. Dort kocht er mit Schauspieler Elmar Wepper vor der Kamera. Und das seit über zehn Jahren.


Das Kochduo Schuhbeck und Wepper ist für Klamauk immer zu haben

pflegen und zeigen, wie Bayern schmeckt. Die bayerische Küche ist so eng mit den Menschen verbunden, die hier leben, und auch so vielfältig, dass es keine internationalen Gerichte braucht. Essen und Schmecken sind ja international. Was ist das Besondere an der bayerischen Küche und wie wettbewerbsfähig ist sie im Hinblick auf andere? Wenn es um Essen geht, geht es mir ja nicht um Wettbewerb. Wer kann schon sagen, was „besser“ schmeckt? Die bayerische Küche ist so wie die Menschen, die hier leben: speziell und unverkennbar. Gibt es noch Rezepte, die mehr Aufmerksamkeit verdienen? Ich glaube, dass viele einfache bayerische Gerichte wie Mehlspeisen leider oft unterschätzt werden. Fotos: BR/Foto Sessner (2), Schuhbecks Internet GmbH

Fotos: Schuhbecks Internet GmbH, BR/Jürgen Endriß

Alfons Schuhbeck genießt viel zu selten Momente der Ruhe

Welche Rolle spielt der Bayerische Rundfunk in Ihrem Leben? Der Bayerische Rundfunk ist für mich fast so was wie eine Familie. Ich kenne da viele Menschen, die mir wohlgesonnen sind, und ich mag die angenehme Atmosphäre und den kollegialen Umgang. Es gibt viele Menschen, die zwar das gute Essen schätzen, aber das Kochen scheuen – nach dem Motto: Ich kann’s ja eh nicht, und das ist mir zu kompliziert, um es zu lernen. Haben Sie einen Ratschlag für sie?

Mei, nicht jeder, der sich ein Spiel vom FC Bayern anschaut, kann Fußball spielen wie der Ribéry. Wie beim Fußballspielen geht es auch beim Essen um Leidenschaft. Das Handwerk muss man dazu nicht unbedingt beherrschen – das unterscheidet den Zuschauer vom Trainer und den Esser vom Koch. Wichtig ist die Freude am Essen.

In meinem Alter muss man bei so einer Frage die Fantasie strapazieren. Hab’ ich denn in meinem Leben mehr gemacht oder mehr NICHT gemacht ...? Darüber denk’ ich nach, wenn ich Zeit hab’ … Vielleicht in Bangkok eine fahrbare Garküche betreiben … als Mai-Thai-Fonsi.

Wie stellt sich Elmar Wepper als Ihr Assistent in der Küche an? Was verbindet Sie mit ihm? Ohne guten Assistenten ist der beste Kommissar nix wert; genauso ist das mit mir und dem Elmar. Bei mir heißt das

–– Bayerisches Fernsehen Sonntag, 19. und 26.1.2014, 17.00 Uhr Schuhbecks – Meine bayerische Landküche, D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/schuhbecks

„Der Bayerische Rundfunk ist für mich so was wie eine Familie“

Daniela Wartelsteiner

–– Bayern 3 Freitag, 24. und 30.1.2014, 10.10 Uhr Bayern 3 am Vormittag: Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck bayern3.de

dann nicht: „Harry, hol schon mal den Wagen“, sondern „Elmar, setz schon mal das Wasser auf!“. Sie sind ja inzwischen Großgastronom – wie schaffen Sie dieses Arbeitspensum und wie lange haben Sie vor, so weiterzumachen? Darauf könnte ich jetzt antworten: bis ich satt bin. Aber bei mir ist die Arbeit ja ganz stark mit Essen verbunden, das heißt, ich muss immer ein bisschen hungrig bleiben, sonst kann ich nix mehr probieren. Solange ich Freude habe an dem, was ich mache, und die nötige Leidenschaft entwickeln kann, mach ich weiter. Gibt es noch irgendetwas, was Sie nicht gemacht haben, aber noch unbedingt machen möchten?

Ob bayerisch oder international: Alfons Schuhbeck und Elmar Wepper haben viel Spaß miteinander

Mehr Informationen zu Schuhbecks – Meine Bayerische Landküche

Mehr Informationen zu Bayern 3Podcast BR-Magazin  – 5


Aktuelles

Gegen das Vergessen Sendungen zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“

Das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz ist heute eine Gedenkstätte

Esther Glück. Die Bilder zeigen die Qualen der Opfer, aber auch Beispiele von Barmherzigkeit und Gegenwehr. radioWissen wirft einen journalistischen Blick auf den Zweiten Weltkrieg: Es geht um Anita Lasker Wallfisch, die Auschwitz überlebte, weil sie Cellistin des KZ-Orchesters wurde. Es folgt ein Porträt des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. –– Das Erste

Montag, 20.1.2014, 22.45 Uhr No Place on Earth – Kein Platz zum Leben Regie: Janet Tobias, GB/D 2012, 86 Min. daserste.de –– Bayerisches Fernsehen Donnerstag, 23.1.2014, 14.00 Uhr Gedenken an die Opfer des Holocaust Veranstaltung des Bayerischen Landtags Live aus Nürnberg, 90 Min. Sonntag, 26.1.2014, 23.45 Uhr Jakob der Lügner, Regie: Frank Beyer DDR 1974, 96 Min.

Montag, 27.1.2014 Zum Holocaust-Gedenktag (Auswahl) 20.15 Uhr Der Mühldorfer Todeszug – Begegnungen gegen das Vergessen, 45 Min. 21.00 Uhr Lebenslinien – Ich habe überlebt wie eine Katze, 45 Min. 23.10 Uhr BR-Klassik: Theresienstadt – Musik als Zuflucht, D 2013, 60 Min. 0.10 Uhr BR-Klassik: Theresienstadt – Ein Konzert in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, D 2013, 105 Min. bayerisches-fernsehen.de –– BR-alpha Sonntag, 26.1.2014, 22.35 Uhr Für das Ende der Zeit, Regie: Esther Glück D 2012, 55 Min. br-alpha.de –– Bayern 2 Montag, 27.1.2014, 9.05 Uhr radioWissen: Auschwitz überleben, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

6  – BR-Magazin

Dort helfen, wo andere wegsehen Die Arbeit von Marwan Khoury Im syrischen Flüchtlingslager Atmeh, direkt an der Grenze zur Türkei, leben rund 30.000 Menschen. Sie harren bei eisigen Temperaturen in einfachen Zelten aus, darunter Tausende Kinder. Während viele internationale Hilfsorganisationen das Land aus Sicherheitsgründen verlassen haben, will der deutsch-syrische Internist Marwan Khoury nicht tatenlos zusehen, wie seine Landsleute leiden und hungern. Ein Teil seines Herzens ist immer in Syrien geblieben, sagt er. Deshalb gründete Khoury mit seiner Familie im vergangenen Jahr die „Barada Syrienhilfe“. Von nur 10.000 Euro Spendengeld hat der Verein im Lager Atmeh eine Schule für 160 Flüchtlingskinder gebaut: die „Schule der Hoffnung“. Außerdem sammelt die „Barada Syrienhilfe“ medizinisches Gerät sowie Decken, Kleidung und Kindernahrung. Alle paar Monate bringt Khoury die Sachspenden von seiner Hofer Praxis aus mit Lastwagen an die türkisch-syrische Grenze, wo sie von örtlichen Bürgerkomitees abgeholt und in schwer zugängliche Regionen gebracht werden. Jutta Prediger porträtiert den Deutsch-Syrer bei der Arbeit mit seinen Patienten und auf seinem Weg in die Flüchtlingslager. –– Bayern 2 Dienstag, 21.1.2014, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: Marwan Khourys Arbeit in syrischen Flüchtlingslagern 115 Min. bayern2.de/notizbuch

Fotos: marwan khoury, colourbox

Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert der BR an die Geschichten der Opfer und der Täter aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Bayerische Fernsehen widmet dem Holocaust-Gedenktag einen Programmschwerpunkt (siehe dazu auch Listing, Seite 63). Das Erste zeigt die Dokumentation „No Place on Earth“, eine BRKoproduktion. Darin erzählt die Emmypreisgekrönte Regisseurin Janet Tobias die Geschichte des US-Höhlenforschers Christopher Nicola. Dieser reiste Anfang der 90er-Jahre in die Ukraine, um seine Herkunft zu erforschen. Dabei deckte er eine unglaubliche Geschichte auf: In weitverzweigten Höhlen haben sich während des Zweiten Weltkrieges mehrere jüdische Familien 18 Monate lang versteckt. Einen ganz anderen Ton, im wahrsten Sinne des Wortes, schlägt der Musikfilm „Für das Ende der Zeit“ an: Er enstand aus mehreren Tausend Zeichnungen von Regisseurin


sport

Rund um Sappada Skitourengehen in den östlichen Dolomiten Skitourengehen boomt! So sehr, dass es in vielen Gegenden mit der Einsamkeit im winterlichen Gebirge nicht mehr weit her ist. Stille Genießer oder Genießer der Stille suchen daher gezielt Gebiete, in denen der Tourismus nur eine bescheidene und der Skitourentourismus so gut wie gar keine Rolle spielen. Das Team von BergaufBergab hat so ein seltenes Kleinod gefunden, nämlich die Berge rund um Sappada,

In den Karnischen Alpen kann man sie noch finden, die Stille und Einsamkeit beim Skitourengehen

ein kleines Dorf auf der Südseite der Karnischen Alpen – und eine von vier deutschen Sprachinseln in dieser Region. Der deutsche Name des Ortes heißt „Plodn“, und das „Plodnerische“ beherrschen heutzutage nicht mehr als 800 Menschen. Die allerdings pflegen ihre Kultur, und zwar ganz besonders zur Faschingszeit, die mit alten Masken und Riten ausgiebig gefeiert wird. Neben solch einheimischen Traditionen stellt Bergauf-Bergab allerdings vor allem die Bergwelt rund um Sappada vor: Die Skitouren führen auf weitgehend unbekannte, wilde und einsame Gipfel, die in keinem Skitourenführer beschrieben sind.

Begleitet wird das Team von dem südtiroler Bergführer Michi Andres, der nicht nur viel Gespür für wunderbare Anstiege und rauschende Abfahrten hat, sondern die Gruppe trotz heikler Lawinenlage sicher durch die Sappader Dolomiten führt. –– Bayerisches Fernsehen Sonntag, 19.1.2014, 21.15 Uhr Bergauf-Bergab: Skitouren rund um Sappada, D 2014, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/bergauf-bergab

„Großkopferte“ Hexe: Faschingsmaske aus Sappada

Riskanter Wintersport

Fotos: Michael Düchs (2), colourbox

Was die Bergwacht im Winter leistet Der Berg ruft – und Wintersportler folgen. Auch diesen Winter strömen Touristen wieder in die Alpen, um ihr persönliches Abenteuer im Schnee zu erleben, auf der Piste und immer häufiger auch abseits der markierten Strecken. Welche Risiken sie dabei eingehen, machen sich nur die wenigsten bewusst. Unfälle in den Bergen sind Alltag für die Bergwacht. Vom Pflasteraufkleben bis hin zum Abseilen aus dem fliegenden Hubschrauber: Marcus Goebel von der Bergwacht Reichenhall berichtet, wie die freiwilligen Helfer gefährliche Bergungssituationen trainieren und wo die größten Herausforderungen bei den vielseitigen Einsätzen liegen.

Der Lawinenexperte Martin Engler erklärt, wie Lawinen entstehen und warum es vielen Wintersportlern so schwer fällt, diese Gefahr richtig einzuschätzen.

–– BR-alpha Dienstag, 28.1.2014, 15.00 Uhr Planet Wissen: Leben retten in den Bergen, D 2014, 60 Min. br-alpha.de BR-Magazin  – 7


Bayern

BR-Köpfe –

Florian Wagner Schauspieler und Moderator –

8  – BR-Magazin

Die Szene dahoam Das Magazin „Heimatrauschen“ im Bayerischen Fernsehen zeigt „Volxmusik“, Outdoor, Popkultur – und das alles mit einer Prise Humor Heimat neu entdecken ist das Motto des Magazins „Heimatrauschen“. Ob Leucht-Ski oder Schweinebraten-to-go, ob Schmuck-Rebell oder Rock-’n’-RollDrechsler – Moderator Florian Wagner präsentiert besondere Menschen, Orte und Geschichten aus Bayern zwischen Tradition und Moderne. Aufeinandertreffen von Alt und Neu und das Verbinden von Generationen: Mit seinem besonderen Erzählansatz entdeckt Wagner Bayern aus neuen Blickwinkeln. Nach dem Erfolg der ersten Staffel läuft „Heimatrauschen“ ab 24. Januar monatlich immer freitags um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Leuchtende Bretter Es wird das Highlight der neuen Skisaison: Ski, die leuchten. In Schongau geben Profis Skibauworkshops für jedermann. Der besondere Clou sind eingebaute Leuchtelemente, die jeden Ski ganz individuell machen. Bayerisches Fastfood Fastfood ist bisher fest in internationaler Hand: Döner, Pizza, Hamburger.

Doch jetzt kommt die bayerische Offensive, neue Fastfood-Konzepte wie der Schweinebraten-to-go oder der Weißwurst-Hotdog. Florian Wagner trifft Macher und Mampfer und fühlt der neuen Imbisskultur auf den Zahn. Drechsler zwischen zwei Welten Im traditionellen Ambiente des elterlichen Hofs schafft Drechsler Franz aus dem Berchtesgadener Land stilvolle Holzobjekte. Der Mann selbst ist schon ein Kunstwerk: volltätowiert und musikalisch, er ist Frontman einer Heavyband. In bayerischer Idylle trifft altes Handwerk auf hippen Zeitgeist. Weitere geplante Sendetermine von „Heimatrauschen“ sind: 28. Februar, 28. März und 25. April. –– Bayerisches Fernsehen Freitag, 24.1.2014, 19.45 Uhr Heimatrauschen, D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/heimatrauschen

Fotos: Florian Wagner, BR/Theresa Högner

„Heimat hat für mich in den letzten Jahren erst so richtig an Bedeutung gewonnen“, sagt Florian Wagner. „Früher dachte ich immer, ich würde mich auf der ganzen Welt zu Hause fühlen. Mein Vater war Flugkapitän und ich war viel unterwegs. Ich mag heute aber das Gefühl, zu Orten, Menschen und Gebräuchen eine gewachsene Bindung zu haben.“ Er lebt mit seiner Freundin mitten im Wald in der Nähe des Tegernsees. „Dort kenne ich sowohl den Vornamen der Fleischfachverkäuferin in meiner Stammmetzgerei, als auch den Brutplatz des Eisvogelpärchens, welches ich beim Hundespaziergang beobachte“, erzählt er. Nach dem Schulabschluss begann er eine Schauspielausbildung und beschloss bald, das Warten auf den Durchbruch einzustellen und eigene Shows und Events zu organisieren wie zuletzt die Show „Der Original bayerische Hüttenkrimi“, wo er in mehr als 250 Vorstellungen auftrat. Sein BR-Debüt gab Florian Wagner vor drei Jahren mit den „Wir sind Wiesn“-Einspielern, hat seitdem als „Warm-Upper“ bei mehreren Shows mit Publikum gearbeitet, die Fluthilfe-Gala moderiert und jetzt mit dem „Heimatrauschen“ seine eigene Sendung bekommen. „Meine Vorbilder sind Frankenfeld und Kulenkampff“, verrät Florian. „Ich mag es, wenn Moderatoren Charakter haben und live souverän mit Pannen umgehen müssen.“ Am Konzept einer eigenen Live-Show arbeitet er gerade – und träumt von einer Live-Sendung im BR ...  fe


Johann Reichhart hat einen zweifelhaften Ruhm erlangt: Er vollstreckte über 3.000 Todesurteile mit der Guillotine – unter ihnen auch die Geschwister Hans und Sophie Scholl, die Miglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose

Gefürchtet und geachtet Metzger: Beruf und Berufung? „Die Frage ‚Haben Sie ein Hirn?‘ kann einwandfrei nur der Metzger lösen.“ Mit diesem Diktum wies Herbert Achternbusch schon vor Jahrzehnten auf die Ausnahmestellung des Metzgerberufes hin. Leider jedoch wurde es nicht gebührend zur Kenntnis genommen, weshalb sich seitdem viele Gehirnlose unbemerkt in Führungspositionen bringen konnten. Gerechter Ausgleich immerhin: Auch Metzgersöhnen glückten erstaunliche Karrieresprünge. Genannt seien pars pro toto: Franz Josef Strauß und Uli Hoeneß. Oder auch Johann Reichhart. Er vollstreckte insgesamt 3.165 Todesurteile (die meisten durch Enthauptung) und war damit der „erfolgreichste“ Henker Bayerns und Deutschlands. Metzger zerteilen im Regelfall freilich lieber Tiere als Menschen.

Dies jedoch nicht, weil sie Tiere hassen oder ein grobes Gemüt besitzen, sondern weil sie wissen, dass Teile bisweilen mehr ergeben als das Ganze. Es sind die Metzger, die aus animalischen Ganzheiten köstliche Einzelteile wie Schweinshaxen, Schnitzel, Weißwürste und Formfleisch kreieren. Es sind die Metzger, die im Allgemeinen das Besondere erkennen und kunstvoll separieren. Metzger sind, wie viele Bayern, in ihrem Innersten Separatisten. Ähnlich wie Friseure, Zahnärzte oder Parteisekretäre nehmen sie darüber hinaus gesellschaftlich wichtige Vertrauenspositionen ein. Nur ein vertrauenswürdiger Metzger kann den Vormarsch von Vegetarismus und Veganismus noch stoppen. Thomas Kernert ruft deshalb

Wunderbare Winterzeit Die zweite BR-Schneeschuhnacht in Bodenmais geht an den Start

Impression des vergangenen Winters

Fotos: dpa / Report ,Tanja Arnold

Fotos: Florian Wagner, BR/Theresa Högner

Bayern

Es ist wieder soweit: Nachdem sie vergangenes Jahr so erfolgreich war, gibts heuer wieder die „BR-Schneeschuhnacht“ in Bodenmais. 2013 hat es zur weltweit größten Schneeschuhwanderung aller Zeiten gereicht. Das Event ist eine Kooperation der Abendschau im Bayerischen Fernsehen und der Marktgemeinde Bodenmais im Bayerischen Wald. Für das sportliche

Warm up sorgen wieder Rosi Mittermaier und Christian Neureuther. Nach dem Schneeschuhlauf gibt’s am Abend Tanz und Musik mit der Bayern 3-Band. –– Bayerisches Fernsehen

Freitag, 24.1.2014, 17.30 Uhr Abendschau – Der Süden, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/abendschau

dem bayerischen Metzgermeister zu: Divide et impera! – Zerteile und herrsche! –– Bayern 2 Samstag, 18.1.2014, 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton: Divide et impera! Der Metzger – eine Berufung, 55 Min. bayern2.de/bayerisches-feuilleton

Die dunkle Seite Über ein dramatisches Kapitel bayerischer Landesgeschichte Bayern entwickelt sich in den 1920er-Jahren zur nationalistischen Ordnungszelle im Deutschen Reich. In der Pfalz hingegen werden zeitgleich jene separatistischen Stimmen lauter, die die Pfalz los von Bayern sehen wollen. Während München zur Hauptstadt militanter Rechter wird, ist der pfälzische Separatismus links und sozialdemokratisch ausgerichtet. Von Frankreich unterstützt, versuchen die Separatisten 1923 eine unabhängige Republik Pfalz zu gründen. Der Landwirt Franz Josef Heinz aus Orbis ruft am 11. November 1923 in Speyer die „Regierung der Autonomen Pfalz im Verband der Rheinischen Republik“ aus. Ziel ist die Schaffung eines an Frankreich angelehnten, vom Deutschen Reich unabhängigen Staates. Doch das Projekt ist beendet, bevor es begonnen hat. Am 9. Januar 1924 erschießt ein Kommandotrupp den Separatistenführer Heinz in Speyer. Der Mord, ausgeführt von Rechtsradikalen in München, wurde von der bayerischen Staatsregierung finanziert. Thomas Grasberger über ein Kapitel der bayerischen Geschichte. –– Bayern 2 Sonntag, 26.1.2014, 13.30 Uhr Bayern – Land und Leute: Pfälzische Separatisten, 30 Min. bayern2.de/land-und-leute BR-Magazin  – 9


Bayern

Zwölfuhrläuten Aus … –

Mindelau –

Kirche, Friedhof und Dorf Mindelau – heute eingemeindet in die Stadt Mindelheim – zeugen von der beinahe sprichwörtlichen schwäbischen Ordnungsliebe. Dass alles wie aus dem Ei gepellt aussieht, ist wohl auch noch dem eben zu Ende gegangenen großen Doppeljubiläum zuzurechnen: 725 Jahre Pfarrei und 300 Jahre Pfarrkirche. Der Ort ist jedoch viel älter: Bereits 1075 wird ein Adalgoz de Mindilow erwähnt, der möglicherweise seinen Sitz im Burgstall auf dem Stelzenberg hatte. 1288, also vor 726 Jahren, vertauschte dann ein Heinrich von Mindelberg die Pfarrei dem Mindelheimer Augustinerkloster gegen Bedernau. Mindelau ist noch landwirtschaftlich geprägt, wenn auch der größere Teil der Arbeitnehmer in Mindelheim und Bad Wörishofen beschäftigt ist. Die über dem Dorf aufragende Pfarrkirche hat den Heiligen Jakobus den Älteren zum Patron.

Die Genehmigung für den 1713 eingeweihten, barocken Bau kam übrigens vom englischen Herzog John Churchill von Marlborough. Der hatte im Spanischen Erbfolgekrieg zusammen mit Prinz Eugen für Österreich die berühmte Schlacht bei Höchstädt gewonnen, das liegt etwa 100

Kilometer nördlich, und von Kaiser Joseph I. den Titel „Fürst von Mindelheim“ verliehen bekommen. Das Gotteshaus erhielt nun zum 300-Jahrjubiläum einen neuen Altar und ein Ambo aus Donaukalkstein sowie den dazu passenden Osterleuchter aus gekalktem Ahorn. Ihre schlicht-moderne Gestaltung fügt sich harmonisch in die bestehende, spätbarocke Ausstattung. Mit der vornehm dezenten Farbgebung der Säulenaltäre und den stilvollen Skulpturen gewinnt der lichte, freundliche Kirchenraum den Kirchenbesucher für sich. Aus dem starken, Zwiebelhauben gedeckten Turm – er ist wie die ganze Kirche in gelbweiß gekalkt – läuten vier Bronzeglocken. –– Bayern 1 Sonntag, 19.1.2014, 12.00 Uhr Zwölfuhrläuten aus Mindelau bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten

Pfaffenhausen

Warum Pfaffenhausen, ein Markt von knapp zweieinhalbtausend Einwohnern im Landkreis Unterallgäu, so heißt, wie er heißt, verdeutlicht auch, warum die katholische Pfarrkirche St. Stephan so großzügig angelegt und ausgestattet worden ist. Der Ort, ursprünglich wohl Müthingen benannt, wird 1167 erstmals in einer Ottobeurer Urkunde als Pfaffenhausen bezeichnet, nachdem er zum Pfarrsitz des neugegründeten Seelsorgebezirks bestimmt worden war. Dieses Ansehen als Ur- und Großpfarrei stieg noch, als der Augsburger Fürstbischof das Priesterseminar von Dillingen hierher verlegte und St. Stephan zur Seminarkirche erwählte. Die vermehrte Zahl von Priestern erklärt auch, warum im Langhaus elf Beichtstühle stehen. Den Grundstein zum jetzigen Gotteshaus legte man 1780. Nach teils kuriosen Rivalitäten unter den Baumeistern, von denen einer

10  – BR-Magazin

gar befürchtete „es möchte eine allgemeine Dorfkirche“ werden, konnte der Neubau im Juli 1789 geweiht werden. Und es ist wirklich keine „allgemeine Dorfkirche“ geworden: Jeder neue Besucher ist überrascht von der Größe und Ausstattung. Fünf Fensterachsen erhellen den

durch grau marmorierte Pilaster gegliederten Saalbau, wertvolle Deckengemälde des Augsburger Freskomalers Johann Josef Anton Huber zeigen etwa die Steinigung des Erzdiakons Stephanus und der viersäulige spätbarocke Hochaltar schließt den Chor nach Osten ab. Zwei der vier Seitenund Nebenaltäre sind bereits im Stil des Empire gearbeitet. Besonders eindrucksvoll auch der Turm, dessen quadratischer Unterbau noch aus gotischer Zeit stammt. Er trägt neben einer historischen, vier Czudnochowsky Glocken, die 1948 in Erding gegossenen wurden, und ragt mit seiner stattlichen Zwiebelhaube 65 Meter hoch in den Allgäuer Himmel. –– Bayern 1 Sonntag, 26.1.2014, 12.00 Uhr Zwölfuhrläuten aus Pfaffenhausen bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten

Fotos: Sabine Mayer, Anton H. Konrad


Musik

„Vorhang auf“ im Deutschen Theater Die Traditions-Spielstätte kurz vor dem Neustart Schneeweiße Flure, weinroter Theatersaal, breite Deckenlicht-Strecken, chromglänzende Accessoires: So präsentiert sich das Deutsche Theater in München nach fünf Jahren Umbau. An drei Tagen dürfen die Besucher jetzt einen ersten Blick in die frischen Räume werfen, am 17. Januar gibt’s eine große Eröffnungsgala und am 18. Januar eine Party mit den Münchner Philharmonikern für das jüngere Publikum. U21 befragt Künstler und Gäste nach

ihren Eindrücken und Meinungen, sendet Ausschnitte aus dem Partykonzert und berichtet vom Tag der offenen Tür. Die Eröffnungsvorstellung steht für den März an: Leonard Bernsteins „West Side Story“. –– BR Klassik Sonntag, 19.1.2014, 23.05 Uhr U21 – On Tour: Beim Durchstarten dabei 55 Min. br-klassik.de/u21

Klare, lichtdominierte Innenarchitektur: Das neu gestaltete Deutsche Theater München

Total Eclipse! Klaus Nomi – Countertenor und Popstar

Mit dem Tonabnehmer auf Entdeckungsreise Lebendige Musikkultur in Franken

Fotos: Deutsches Theater München Betriebs-GmbH, picture-alliance/dpa, colourbox

Paradiesvogel: Der Sänger Klaus Nomi (1944-1983)

Er sieht aus wie eine Figur von Oskar Schlemmer und er singt wie ein Kastrat aus dem Barock. Doch dem Allgäuer Klaus Nomi, geboren als Klaus Sperber in Immenstadt, gelingt es nicht, mit seiner Kunst in Deutschland Fuß zu fassen. Für solch androgyne Kreaturen ist im klassischen Musikbetrieb der 60er-Jahre kein Platz. Nomi geht nach New York und sorgt als singender Konditor mit seiner Falsettstimme für immer neue Überraschungen in den Clubs. Opernarien wechseln sich ab mit Songs im sterilen New Wave Sound. Am 24. Januar wäre Klaus Nomi 70 Jahre

alt geworden. Wer war der Allgäuer, der von sich Zeit seines Lebens behauptete „You don’t No-mi“? Sylvia Schreiber hat Nomis Geburtsort Immenstadt besucht und mit einer Gesangsprofessorin das Phänomen seiner Stimme analysiert.

Der „Tonabnehmer“ ist ein neues Format bei „Musik für Bayern“, das alle Aspekte des fränkisch-regionalen Musiklebens aufnimmt und musikjournalistisch aufbereitet. Das Angebot reicht vom alten und neuen Volkslied über eine klingende Instrumentenkunde bis zu Dirigentenporträts. Mit dem Ü-Wagen ist die Sendung auch bei regionalen Musik-Ereignissen vor Ort. „Der Tonabnehmer“: informativ, unterhaltsam, klangvoll und immer regional! –– Bayern 2 Sonntag, 26.1.2014, 19.30 Uhr Musik für Bayern – Franken: Der Tonabnehmer, 30 Min. bayern2.de

–– BR-Klassik Donnerstag, 23.1.2014, 21.05 Uhr KlassikPlus Feature: Pop-Art mit Purcell oder ein Bayer erobert New York, 55 Min. br-klassik.de/klassikplus

BR-Magazin  – 11


Musik

Erlösung dem Erlöser Der dritte Aufzug des „Parsifal“ konzertant unter Andris Nelsons

Klingende Gemälde Die Alpen in Klassik, Soundtrack, Jazz

„Sie brauchen gar nicht mehr hinzusehen, das habe ich alles schon weg komponiert“, sagte Gustav Mahler zu einem Freund, als er an seiner dritten Symphonie arbeitete. Das Alpenpanorama musikalisch zu beschreiben ist eine relativ neue Kunst: Im 19. Jahrhundert wurde das Gebirge als bombastisch-romantische Gegend beschrieben und als Faszinosum empfunden. Ulrike Zöller spürt der Verbindung zwischen Alpen, Komponisten und Musikern nach, von der Klassik bis zum Jazz. –– BR-Klassik

Donnerstag, 30.1.2014, 21.05 Uhr KlassikPlus Feature: Alpenglühen, 55 Min. br-klassik.de/klassikplus

Seit seinem Debüt bei den Bayreuther Festspielen 2010 mit dem „Lohengrin“ gilt der heute 35-jährige Lette Andris Nelsons als einer der besten Wagner-Dirigenten seiner Generation – auch heuer leitet er wieder die gefeierte Produktion auf dem Grünen Hügel. 2016 wird Nelsons dort einen neuen „Parsifal“ herausbringen. Einen Vorgeschmack auf seine mit Spannung erwartete Deutung von Wagners Vermächtnis bietet die konzertante Aufführung des dritten Aufzugs aus dem Bühnenweihfestspiel, den Nelsons beim Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks präsentiert. Als Gesangs-Solisten sind ebenfalls internationale Wagner-Stars gebucht: Der Neuseeländer Simon O’Neill (Tenor), der Pole Tomasz Konieczny (Bariton) und der Deutsche Georg Zeppenfeld (Bass) allesamt bekannt von ihren Auftritten in der Bayerischen Staatsoper München.

Tenor Simon O’Neill singt den Parsifal

–– BR-Klassik Freitag, 31.1.2014, 20.03 Uhr Konzert des Chores und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, 117 Min. br-klassik.de

Die Parabel vom Alchimisten und seiner Heimat Eine Satire auf die Münchner Mentalität an sich? Richard Strauss war anfangs von großem Fortschrittsgeist durchdrungen, aber in seiner Geburtsstadt München interessierte das kaum jemanden. In Dresden wurde der inhaltlich skurrile Einakter „Feuersnot“ 1901 uraufgeführt, niederländische Sagen von Johann Wilhelm Wolf liegen dem Libretto Ernst von Wolzogens zugrunde. Die Geschichte: Ein Alchimist fühlt sich von der Bürgermeisterstochter übergangen und lässt die Lichter einer Stadt ausgehen. Er entzündet sie erst wieder, als sie ihm Beachtung schenkt. Eine Rehabilitierung der Kurz-Oper unternimmt Ulf Schirmer am Dirigentenpult des Münchner Rundfunkorchesters mit einer konzertanten Aufführung, BR-Klassik überträgt dieses Sonntagskonzert zum

12  – BR-Magazin

Der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz unterstützt den BR-Chor

Strauss-Jahr live aus dem Münchner Prinzregententheater. Mit dabei sind der BRChor, der Kinderchor des Gärtnerplatztheaters sowie die Gesangssolisten Markus Eiche, Lars Woldt und Simone Schneider.

–– BR-Klassik Sonntag, 26.1.2014, 19.00 Uhr Sonntagskonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester, 120 Min. br-klassik.de

Fotos: colourbox, Luc Roger, Lisa-Kohler

Strauss’ „Feuersnot“ wieder entdeckt


Panorama der russischen Seele Der Dirigent David Zinman gastiert beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Im Sommer beendet David Zinman, 1936 in New York geboren, seine 20-jährige Ära als Chefdirigent des Zürcher TonhalleOrchesters. Darüber hinaus ist er seit Jahrzehnten ein gern gesehener Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Jetzt präsentiert er ein rein russisches Programm. Die junge georgische Geigerin Lisa Batiashvili spielt das populäre erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das durch seinen lyrischen Schmelz ebenso bezaubert wie durch

seine tänzerische Eleganz. Hauptwerk des Abends ist die Vierte Symphonie von Peter Tschaikowsky, die gleich zu Beginn mit düsteren Fanfaren das fatalistische Lebensthema des Komponisten anschlägt: Der Einzelne im Kampf mit dem Schicksal. Programmatisch eröffnet Zinman das Konzert mit einer Rarität von Milij Balakirew, seiner frühen „Ouvertüre über drei russische Themen“ – ein Panorama der russischen Seele.

Die georgische Geigerin Lisa Batiashvili

–– BR-Klassik Freitag, 24.1.2014, 20.03 Uhr Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, 117 Min. br-klassik.de

Fotos: Anja Fres / DG

Fotos: colourbox, Luc Roger, Lisa-Kohler

Musik

BR-Magazin  – 13


Kultur & Unterhaltung

Luxuriös und repräsentativ: Die Villa Stuck in der Münchner Prinzregentenstraße

Gesamtkunstwerk und Statement Joana Ortmann und Hendrik Heinze erkunden den Mythos Künstlerhaus Wo sonst könnte man einem Künstler näher kommen als in den vier Wänden, die er sich selbst gebaut, gekauft oder geschaffen hat? Die Münchner Villa des Künstlerfürsten Franz von Stuck ist Universalkosmos und Lebensgesamtkunstwerk, Spiegel seiner Kreativität, seines

Perfektionismus, seiner Hybris – aber eben auch ganz profan: Atelier und Wohnhaus, Rückzugs- und Lebensraum. Ein Künstlerhaus kann aber auch ein bunt bemaltes Statement sein, wie Gabriele Münters „Russenhaus“ in Murnau oder der vergoldete Wohnwagen des Künstlers Flatz.

Geschmacksfragen

Entwurf – Modell – Produkt

Das Schöne, das Eklige und das Fade

Weltberühmt: Der Münchner Designer Konstantin Grcic

–– Bayern 2

Dienstag, 21.1.2014, 20.03 Uhr Nachtstudio: Über Geschmack, 57 Min. bayern2.de/nachtstudio

14  – BR-Magazin

Aus einem coolen Guss: Stuhldesign à la Konstantin Grcic

Konstantin Grcic gehört zu den führenden Designern der Gegenwart. Seine Produkte – die Lampe „Mayday“ oder sein „Chair One“ – sind aus der heutigen Designlandschaft nicht mehr wegzudenken. Manche bezeichnen seine Produkte als Kunst. Grcic selbst definiert sich als Industriedesigner, dessen Produkte in Serie gehen – egal ob fünf oder 50.000 Mal. Was ihn auszeichnet ist der neue Blick auf bestehende Dinge. Grcics Tische und Stühle, seine Gebrauchsgegenstände sind funktional und gehen doch als Objekt über ihre eigentliche Funktion hinaus. Sie sind Form.

Und die ist oft überraschend. Der Film verfolgt den Weg vom ersten Plan bis hin zum Produkt. Die Kamera ist unmittelbar dabei, wenn Entwürfe am Computer Gestalt annehmen, Grcic mit seinen Assistenten erste Modelle baut. Dabei werden auch fertige, bereits bekannte Produkte vorgestellt. –– BR-alpha Samstag, 18.1.2014, 19.30 Uhr Lido: Made in Munich – Der Designer Konstantin Grcic, D 2010, 45 Min. br-alpha.de

Fotos: Jens Weber, BR

Heute sind die Wächter des Geschmacks gesellschaftliche Instanzen wie Kunst, Mode, Theater und mediengesellschaftliche wie Fernsehen und nicht zuletzt Werbung. Diese zweidimensionale Bestimmung des Geschmacks durch kulturelle Medien entwickelt sich indes zu einer neuen, gleichsam dreidimensionalen Bestimmung. Durch die Globalisierung und durch das Internet entsteht eine dynamische und offene Form der Geschmacksbildung mit zwei gegenläufigen Tendenzen: einerseits ein Geschmack am Anderen, am Ausprobieren, an der Verwandlung, andererseits aber auch eine Tendenz, aktuellen Trends und Angesagtheiten mehr zu folgen als dem eigenen Geschmacksurteil – das für Immanuel Kant eine entscheidende Fähigkeit der aufgeklärten Persönlichkeit war. Der Essay von Markus Metz und Georg Seeßlen fragt nach dem Geschmack als Grundeigenschaft des Menschen und als Umgangsform.

–– Bayern 2 Samstag, 25.1.2014, 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton: Home is where the art is, 55 Min. bayern2.de/bayerisches-feuilleton


Joseph Vilsmaier beim Interview auf dem Viktualienmarkt

Berge und Bauern Und die erste Boygroup der Welt: Der Filmemacher Joseph Vilsmaier wird 75 Jahre alt

Fotos: BR/ARD Degeto, BR/ARD Degeto, picture-alliance/akg-images

Fotos: Jens Weber, BR

Kultur & Unterhaltung

Joseph Vilsmaier zählt zu den prominentesten Regisseuren Deutschlands. Seine Filme, darunter „Herbstmilch“ und „Comedian Harmonists“, gehören zu den erfolgreichsten der deutschen Filmgeschichte. Dass ihn fast jeder einfach nur „Sepp“ nennt, ist kein Zeichen von Respektlosigkeit, sondern zeigt eher, dass man stolz ist, zu seiner Film-Familie zu gehören. Vilsmaiers Filmteams lieben ihn: Er ist ein stets charmanter, humorvoller Mann, der mit seiner Tatkraft alle ansteckt, ohne dabei sich selbst allzu wichtig zu nehmen. Vieles von Vilsmaiers Erfolg könnte in der Tatsache begründet sein, dass es ihm immer wieder gelingt, scheinbar Unvereinbares unter einen Hut zu bringen: Arbeit und Spaß, Kunst und Kommerz, Heimatsinn und internationalen Erfolg und nicht zuletzt Familie und Beruf. In der Dokumentation „Köpfe in Bayern: Josef Vilsmaier“ begleitet Verena von Hase den Filmemacher an wichtige Orte seines Lebens, darunter in seine bayerische Heimat, das Rottal und nach Prag, die Stadt, in der Vilsmaier viele seiner Filme realisiert hat. Zu seinem 75. Geburtstag am 24. Januar zeigt das Bayerische Fernsehen drei Spielfilme von Joseph Vilsmaier: „Herbstmilch“, Vilsmaiers Regiedebüt von 1989, ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans der niederbayerischen Bäuerin Anna Wimschneider über das entbehrungsreiche Leben auf dem Land vor und während des Zweiten Weltkriegs. In dem bildgewaltigen Bergdrama „Nanga Parbat“ schildert Joseph Vilsmaier die Lebenstragödie von Reinhold Messner, dessen Bruder Günther im Jahr 1970 bei der gemeinsamen Besteigung des Achttausenders im Himalaya spurlos verschwand. „Schlafes Bruder“ spielt in einem Bergdorf im 19. Jahrhundert. Der sensible Elias hat das absolute Gehör, wird von den Dorf-

bewohnern jedoch als Sonderling verachtet. Als sich Elias’ große Liebe Elsbeth einem anderen zuwendet, beschließt er, nie mehr zu schlafen. –– Bayerisches Fernsehen Sonntag, 19.1.2014, 12.00 Uhr Köpfe in Bayern: Joseph Vilsmaier – ein Porträt, D 2006, 45 Min. Samstag, 25.1.2014 20.15 Uhr Herbstmilch Regie: Joseph Vilsmaier, D 1989, 105 Min. 22.15 Uhr Nanga Parbat Regie: Joseph Vilsmaier, D 2010, 100 Min. 23.50 Uhr Schlafes Bruder Regie: Joseph Vilsmaier, D 1995, 130 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

Alfred Andersch Sendungen zum 100. Geburtstag „Der Tod des James Dean“ ist eines der berühmtesten Hörspiele aus der Nachkriegszeit. Alfred Andersch hatte in der Kriegsgefangenschaft in den USA neue Lyrik- und Prosa-Stile kennengelernt, die er dem deutschen Literaturpublikum in den 50er-Jahren vorstellen wollte. In der bislang unbekannten Form der Rundfunkmontage präsentierte Andersch ein düsteres Amerikabild, das sich auf Beat Poetry, literarisch-journalistische Reportagen und John Dos Passos passionierte Darstellung vom Tode James Deans stützte. Zusammen mit der coolen Jazzmusik von Miles Davis stellte Andersch eine finstere Jugend vor, die er auch in Deutschland heranwachsen sah. Knapp 40 Jahre später präsentierte der BR eine Neuinszenierung des Andersch-Klassikers unter einem neuen und popkulturell grenzüberschreitenden Blickwinkel. „Offene Figuren“ ist ein Essay von Dirk Heißerer zu den Hörspielen von Alfred Andersch. –– Bayern 2 Sonntag, 26.1.2014, 15.00 Uhr Hörspiel: Offene Figuren – Essay zu den Hörspielen von Alfred Andersch BR 1994, 60 Min. Freitag, 31.1.2014, 21.05 Uhr hör!spiel!art.mix: Der Tod des James Dean, BR 1997, 115 Min. bayern2.de/hoerspiel

Zeitkritischer Nachkriegsautor: Alfred Andersch (1914-1980)

Oben: André Eisermann und Ben Becker in „Schlafes Bruder“. Unten: Florian Stetter als Reinhold Messner

BR-Magazin  – 15


Kultur & Unterhaltung

Multikulti-Kult Überdrehte Spielfilmadaption der ARD-Serie „Türkisch für Anfänger“

Oben: Adnan Maral und Anna Stieblich als Eltern, Unten: Lena (Josefine Preuß) und Cem (Elyas M’Barek). Mitte: die „Kinder“ am Strand

Halbstarke Erinnerung

Mit Witz und Intelligenz hat die Vorabendserie „Türkisch für Anfänger“ von 2005 bis 2008 ihre Fans vor die Fernseher gelockt. Die Idee zur Multikulti-Familie SchneiderÖztürk stammt von Regisseur und Drehbuchautor Bora Dagtekin, der mit der Schulkomödie „Fack ju Göhte“ gerade den erfolgreichsten Film des Jahres 2013 in die deutschen Kinos gebracht hat. Seine Spielfilmadaption von „Türkisch für Anfänger“ war zwar weniger subtil als die Fernsehserie, wurde 2012 aber trotzdem ein großer Erfolg. Jetzt feiert die Culture-Clash-Teenager-Komödie, die in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk entstand, ihre Fernsehpremiere. Die Story: Die 19-jährige Abiturientin Lena Schneider ist nicht gerade begeistert, als sie von ihrer Mutter Doris zu einem Urlaubstrip ins sonnige Thailand genötigt wird. Erst recht nicht,

als das Flugzeug mitten im Indischen Ozean notwassern muss. Eine Katastrophe jagt die nächste: Während Mutti gerettet wird, findet sich Lena auf einer einsamen Insel wieder. Doch damit nicht genug – auch den Berliner Testosteronprotz Cem Öztürk, seine Schwester Yagmur und den Griechen Costa hat es auf das entlegene Eiland verschlagen. Lena wünscht sich bald, lieber gestorben zu sein als mit diesen strapaziösen Landsleuten eine unfreiwillige Robinsonade durchzustehen. –– Bayerisches Fernsehen Samstag, 18.1.2014, 20.15 Uhr Türkisch für Anfänger Regie: Bora Dagtekin, D 2011, 105 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

Mit den Erinnerungen verhält es sich wie mit den Gedanken: Wir können sie nicht heraufbeschwören, sondern sie kommen zu uns und scheren sich nicht um die Frage, ob sie uns gerade im rechten Augenblick antreffen. Das Hörspiel „Das grüne Auge von Falun“ von Stephan Krass besticht durch seine konsequente und geradlinige, dabei unprätentiös und konzentriert ausgeführte Grundidee, eine Epoche der bundesdeutschen Geschichte aus der Erinnerung eines Heranwachsenden zu spiegeln – beginnend in der Nachkriegszeit der 50er-Jahre, bis zum politisch-gesellschaftlichen Aufbruch der 70er-Jahre. –– Bayern 2 Sonntag, 19.1.2014, 15.00 Uhr Hörspiel: Das grüne Auge von Falun SWR 2013, 60 Min. bayern2.de/hoerspiel

16  – BR-Magazin

Cem (Elyas M’Barek, Mitte) versucht sich beim häuslichen Musik-Video-Dreh als cooler Rapper mit weiblicher Begleitung (Pegah Ferydoni, links und Sonja Gerhardt)

Fotos: ARD Degeto/Rat Pack/Constantin Film (4)

Suchlauf auf einer vergangenen Skala


Humor

Respektlos-genial, gnadenlos radikal radioSpitzen stellt die neuen Kabarettprogramme von Andreas Rebers und Philipp Weber vor Andreas Rebers, der vielfach begabte Niedersachse und Wahlmünchner, ist Komponist böser Arbeiter-Lieder, autobiografischer Romanautor und preisgekrönter kabarettistischer Provokateur. Jetzt stellt er sein neues Bühnenprogramm vor: „Rebers muss man mögen“, denn sein absurder Humor führt zu den aberwitzigsten Gedankenverbindungen: „Vor einhundert Jahren begann der Erste Weltkrieg, und ein Blick an die Peripherien westlicher Demokratien zeigt, wo wir stehen. Am Abgrund. Also spielt! Spielt! Sonst seid ihr verloren!“ Philipp Weber ist nicht nur ein erfolgreicher Kabarettist. Er ist auch stu-

dierter Chemiker. Mit dieser Doppelbegabung hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Verbraucherschutz zur humoristischen Kunstform zu erheben. Nachdem er in seinem letzten Programm „Futter“ unsere Gesellschaft einer satirischen Magenspiegelung unterzogen hat, widmet er sich nun dem „Durst“ – und wieder hat der umtriebige Unterfranke Fakten ausgegraben, die der Öffentlichkeit von der Nahrungsmittelindustrie bisher vorenthalten wurden: Tee macht fahruntüchtig ab 0,8 Kamille. Für eine gute Tasse Kaffee braucht man 140 Liter Wasser. Und stille Wasser sind nicht tief, sondern teuer!

super-narr-i(s)ch Bayerns Kampf um die meisten Lacher Dem Sieger winkt ein Live-Auftritt vor einem Millionenpublikum in der Kultsendung „Fastnacht in Franken“. Das Bayerische Fernsehen fahndet wieder nach Faschingstalenten aus ganz Bayern. Im ersten Halbfinale beginnt für die Kandidaten der Kampf um die ersten Plätze. „Supernarr“ kann nur werden, wer vor den Augen des Publikums und der humorvollen, aber strengen Jury bestehen kann: Fastnachtsexperten sind Bernd Händel, der Sitzungspräsident von „Fastnacht in Franken“, und der Fürther Komiker Martin Rassau. Für eine extra Portion Spaß sorgt Gastjurorin Sissi Perlinger (Foto). –– Bayerisches Fernsehen Freitag, 24.1.2014, 22.00 Uhr Franken sucht den Supernarr: 1. Halbfinale 2014, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de

Ja, seids närrisch?! Weinprobe auf Fränkisch

Fotos: Inka Meyer, BR/Foto Sessner

Philipp Weber stellt mit seinem neuen Kabarettprogramm „Durst“ unsere Trinkgewohnheiten auf den Kopf

–– Bayern 2 Freitag, 24.1.2014, 14.05 Uhr radioSpitzen: Neues aus der Szene 55 Min. bayern2.de/radiospitzen

Der „Dreggsagg“ aus der Rhön, Michl Müller, eröffnet mit der „Närrischen Weinprobe“ aus dem Stückfasskeller unter der Würzburger Residenz zusammen mit Fredi Breunig aus der Rhön und dem „Weinbäuerle“ Günter Stock den fränkischen TVFaschingsreigen 2014. Dabei bekommen auch Nachwuchs-Karnevalisten eine Chance. Und wie im vergangenen Jahr heizen die „Erlabrunner Narreköpf“ kräftig ein. Zusammen mit der Weinexpertin Nicole Then präsentiert Martin Rassau eine Weinverkostung der ganz besonderen Art mit echten fränkischen Urgewächsen. –– Bayerisches Fernsehen Freitag, 31.1.2014, 19.45 Uhr Die Närrische Weinprobe – aus dem Staatlichen Hofkeller zu Würzburg, 120 Min. bayerisches-fernsehen.de BR-Magazin  – 17


Wissen

Ein großer Herrscher Zum Geburtstag von Karl dem Großen

Lara rennt Der Bayer Thomas Hoffmann nimmt mit seinen Schlittenhunden an internationalen Rennen teil

Rudelführer Mensch Hoffmann ist ein bayerischer „Musher“. So nennt man denjenigen, der das Gespann lenkt, der die Leithunde, die vorneweg laufen, auswählt, und der bestimmt, welcher Hund auf welcher Position zieht. Für die Musher ist das Leben mit ihren Huskys das Höchste. Mit ihren Hunden sind sie ein eingeschworenes Team, das jetzt zu Höchstform aufläuft. „Zeit für Tiere“ und „Welt der Tiere“ zeigen, mit welcher Begeisterung und Zuwendung die Husky-Herrchen und -Frauchen sich um ihre Hunde kümmern und wie sie den Winter genießen.

18  – BR-Magazin

–– Bayerisches Fernsehen Samstag, 18.1.2014, 15.00 Uhr Zeit für Tiere: Schlittenhunde D 2014, 30 Min. Sonntag, 19.1.2014, 15.00 Uhr Welt der Tiere: Lara rennt – Schlittenhunde am Mont Blanc D 2011, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de

–– Bayern 2 Donnerstag, 23.1.2014, 20.03 Uhr radioThema: Ein Vater Europas, 57 Min. bayern2.de/radiothema

Karl der Große: Einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters Die Hunde werden auf das große Rennen am Mont Blanc vorbereitet

Fotos: BR (2), picture alliance/akg-images

So wie andere sich auf warme Sommertage freuen, so fiebert der Bayer Thomas Hoffmann jetzt auf die eisigen Tage hin. Denn nun kann er mit seinen Huskys so richtig loslegen: Er spannt seine Meute vor den Trainingsschlitten, der aussieht wie ein römischer Streitwagen, und rast los durch den verschneiten Wald. Die Huskys rennen, was das Zeug hält. Sie strotzen vor Energie. Jetzt sind sie so richtig in ihrem Element.

Ohne ihn wäre die europäische Geschichte wohl ganz anders verlaufen: Karl der Große, vielleicht der bedeutendste Herrscher des Mittelalters, erst fränkischer König, dann Kaiser, gekrönt am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom durch Papst Leo III. Er konnte unerbittlich und brutal gegen seine Gegner vorgehen. Und er war doch nicht nur ein Machtmensch. Vielmehr ein Regent, der sich für die Naturwissenschaften interessierte und seine Untertanen wie sich selbst wieder und wieder zu einem gottesfürchtigen Leben ermahnte. In einem für die damaligen Verhältnisse großen Reich, in weiten Teilen Westeuropas, wurde unter der Herrschaft Karls des Großen die Kultur der Antike wiederentdeckt. Niels Beintker begibt sich aus Anlass des 1.200. Todestages von Karl dem Großen am 28. Januar 2014 auf eine Spurensuche.


Liebesgeschichten radioWissen stellt Konzepte von Liebe und Ehe in verschiedenen Kulturen vor Casanova liebte sie alle. Romeo nur die eine. Effi Briest hätte gerne den anderen gehabt. Wo die Liebe hinfällt, da heißt es stets: Lachen und Weinen. Und vielleicht ist es vor diesem Hintergrund nachvollziehbar, dass die Ehe seit jeher nicht unbedingt etwas mit Liebe zu tun hat. Eine Frau und ein Mann verbunden in Treue für immer, wie es sich der Westen wünscht?

Glücklich für immer zu zweit? Da gibt es auch andere Ansätze ...

Oder haben afrikanische und orientalische Länder recht, in denen ein Mann mehrere Frauen zu Gattinnen macht? Punktet Asien, wo in einigen Gegenden Frauen mehrere Männer heiraten? Susi Weichselbaumer und Bettina Weiz begeben sich in radioWissen auf einen Streifzug durch Raum und Zeit und erzählen Paargeschichten aus der ganzen Welt.

Krimkrieg, Südossetien, Berg Karabach: Der Kaukasus ist eine Region der Konflikte

Atemberaubende Landschaften, um die immer wieder Streit entbrennt

Er war der allererste Weltkrieg: der Krimkrieg, in dem 1853-56 Russland, England und Frankreich um das Erbe des zerfallenden Osmanischen Reichs kämpften. Neben der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer hatte dieser fast schon globale Konflikt Kriegsschauplätze von der Ostsee bis zum Pazifik. Vieles, wofür heute der Erste Weltkrieg steht, wurde im Krimkrieg zum ersten Mal erprobt: Schützengräben, Stellungskrieg, industriell gefertigte Waffen. Neu war auch die fast schon wochenaktuelle Kriegsberichterstattung, die – durch neue Technologien wie Eisenbahn und Telegraph ermöglicht – die öffentliche Mei-

–– Bayern 2 Mittwoch, 29.1.2014, 9.05 Uhr radioWissen: Konzepte von Ehe und Liebe 55 Min. bayern2.de/radiowissen

Immer unter Beobachtung Soziale Folgen von Überwachung

Krisenregion Kaukasus

Fotos: © jörn buchheim - Fotolia.com, colourbox

Fotos: BR (2), picture alliance/akg-images

wissen

nung in Westeuropa beeinflusste. Gleichzeitig war der Krimkrieg aber auch die Geburtsstunde des modernen Sanitätswesens, begründet durch die britische Krankenschwester Florence Nightingale inmitten eines Krieges, in dem mehr Soldaten Krankheiten zum Opfer fielen als den eigentlichen Kampfhandlungen. –– Bayern 2 Montag, 20.1.2014, 9.05 Uhr radioWissen: Unruhiger Kaukasus 55 Min. bayern2.de/radiowissen

Die Bundesbürger werden flächendeckend ausgespäht. Sicherheit und Bürgerrechte stehen im Fokus der Diskussion, kaum beleuchtet werden dagegen die psychologischen Auswirkungen von Überwachung auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Dabei sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu bisher beunruhigend: Arbeitnehmer, die elektronisch überwacht werden, weisen Studien zufolge ein deutlich höheres Maß an Stress, Depressionen und anderen gesundheitlichen Beschwerden auf. Mehrere Experimente wiesen nach, dass das Bewusstsein, beobachtet zu werden, zu Verhaltensänderungen führt. Ein schädlicher Konformitätsdruck entstehe: Kreatives Denken, das aus der Norm fällt, aber gleichwohl eine Gesellschaft voranbringen könnte, unterbleibe, sagen Soziologen. Schließlich gefährde die unterschiedlich starke Überwachung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen den Zusammenhalt einer demokratischen Gesellschaft. –– Bayern 2 Dienstag, 28.1.2014, 18.05 Uhr IQ – Wissenschaft und Forschung: Verdachtskultur und ihre Folgen, 25 Min. bayern2.de/iq BR-Magazin  – 19


Leben

Das Stalking beginnt schleichend (wie hier auf dem Smartphone zu lesen), ufert aber in psychischen und zum Teil physischen Terror aus

Wohl dem Tier!

Stalking und seine Folgen

Rechnet sich tiergerechte Haltung?

Ingrid Beck ist eine selbstbewusste Frau. Nach der Trennung einer langjährigen Beziehung startet sie einen Neuanfang. Über eine Online-Partnerbörse lernt sie Chris kennen. Und ehe sie sich versieht, gerät Ingrid Becks Leben aus den Fugen. Denn Chris entwickelt sich vom verständnisvollen Zuhörer zum absoluten Kontrollfreak – zum Stalker. Er terrorisiert sie mit seinen Nachrichten, steht unangekündigt vor der Haustür und verfolgt sie auf Schritt und Tritt. Ingrid Beck ist in ständiger Angst davor, dass er ihr etwas antut. Sie verlässt ihre Wohnung, flüchtet und kämpft sich durch einen Albtraum.

Immer mehr Verbraucher wollen beim Kauf von Fleisch, Milch oder Eiern wissen, wie die Tiere gehalten wurden, von denen die Produkte stammen. Die gesellschaftlichen Anforderungen an eine tiergerechte Nutztierhaltung steigen, und der Handel reagiert mit sogenannten „Tierwohlprodukten“: Es gibt bereits zahlreiche Programme und Labels wie das Markenfleischprogramm „Neuland“, das Siegel „Tierschutz geprüft“, oder der Standard „Für mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes. Ab diesem Jahr startet zudem eine branchenweite Initiative für mehr Tierwohl in der Schweine- und Geflügelfleischproduktion. Das tiergerechte Halten von Nutztieren liegt auch im Interesse der bayerischen Landwirte; schließlich erzielen sie rund siebzig Prozent ihrer Verkaufserlöse mit tierischen Erzeugnissen. Ob die Verbraucher mitziehen, welche Auflagen Landwirte bei der Teilnahme an derartigen Programmen erfüllen müssen und ob sie dafür auch entsprechend mehr Geld bekommen, das beleuchtet Chris Köhler in ihrem Notizbuch – Nah dran.

Welcome to Germany! Wie Deutschland versucht, Facharbeitskräfte aus fremden Ländern anzuwerben und sie willkommen zu heißen Deutschland – ein Einwanderungsland? Jahrzehntelang galt diese Vorstellung in der Bundesrepublik als tabu. 1973, als die Zahl der Arbeitslosen sich der Millionengrenze näherte, wurde die Anwerbung sogenannter Gastarbeiter gestoppt. Der Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus neuen EU-Mitgliedsländern setzte man Schranken, so lange es nur ging. Plötzlich aber soll alles anders werden: Auf dem Arbeitsmarkt fehlt es an Fachkräften; Ingenieure bestimmter Fachrichtungen, aber auch Ärzte und Pflegekräfte gelten offiziell als Mangelberufe. Hochbezahlte Spezialisten haben, auch wenn sie keine EU-Bürger sind, Anspruch auf die „blue card“, eine europaweite Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung. Doch können sie auch ihren Lebenspartner mitbringen? Wie steht es mit Betreuungsplätzen für ihre Kinder, mit dem Angebot an fremdsprachigem Schulunterricht? Wer hilft bei der Wohnungssuche und wie finden die

20  – BR-Magazin

neuen Kollegen auch in der Freizeit Anschluss? Große Unternehmen, aber auch Städte und Regionen haben erkannt, dass man den begehrten Zuwanderern ein Rundum-Paket bieten muss, um attraktiv zu sein. Gabriele Uitz hat für das Notizbuch nachgeforscht, wie es um die viel beschworene Willkommens-Kultur bestellt ist.

–– Bayern 2 Donnerstag, 23.1.2014, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: Tierschutz, ein Verkaufsschlager? 115 Min. bayern2.de/notizbuch

–– Bayern 2 Mittwoch, 29.1.2014, 10.05 Uhr Notizbuch – Nah dran: Deutschland übt Willkommens-Kultur, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

Mehr Informationen unter: br.de

Fotos: Bold-Jeschke, colourbox

–– BR-alpha Freitag, 24.1.2014, 15.00 Uhr Planet Wissen: Stalking – auf Schritt und Tritt verfolgt, D 2014, 60 Min. br-alpha.de

Im Visier eines Kranken


„We Can Be Heroes ...“ Was macht einen zum Helden? Regisseur Yoav Shamir versucht dies in der Doku „10% Helden“ unterhaltsam zu beantworten Was macht einen Helden aus? Was zwingt jemanden, allen Widrigkeiten zum Trotz, integer zu sein, auch mal gegen den Strich zu agieren und für das zu kämpfen, was als gerecht empfunden wird? Fünf Jahre lang ist der preisgekrönte Regisseur Yoav Shamir („Defamation“, „Checkpoint“) mit der Kamera unterwegs gewesen – von San Francisco nach New York, in den Kongo, über Deutschland nach Südafrika und zurück nach Israel, um diesen Fragen nachzugehen. Shamir begab sich auf eine unterhaltsame und aufschlussreiche Erkun-

dungsreise, um den Begriff „Heldentum“ zu ergründen. Er traf die, deren Arbeit sich ganz um die Helden dreht, die die Helden und ihre Geschichten verwalten; er sprach mit Primatologen, Neurologen und Genetikern. Und er bekam exklusiven Zugang zu einer revolutionären Verhaltensstudie. „10% Helden“ wird jeden auf seine Weise erreichen. Der Film regt an, darüber nachzudenken, wie wir uns verhalten oder verhalten würden: in unseren Beziehungen, Gemeinden und in der jeweiligen Rolle, die wir im öffentlichen Leben spielen.

Wild und unzugänglich Schluchten, Berge, Täler und Urwälder des Balkans

Fotos: BR / © Yoav Shamir Films/Tanya Aizikovich, BR/Thomas Morawski

Fotos: Bold-Jeschke, colourbox

Leben

Die Reise startet in Kroatiens Hinterland: Steile Felsmonumente ragen aus der Ebene, Schilder geben Hinweise auf vagabundierende Bären. Hier in der Gegend wurden in den 1960er-Jahren viele KarlMay-Filme gedreht. Weiter geht es durch Europas letzte und größte Urwälder im kleinen Montenegro mit tiefen Schluchten und jahrhundertealten Baumriesen. Ein Abstecher nach Serbien: Hinter dem Eisernen Tor, dem Felsdurchbruch der Donau in Serbien, bewegen sich zahlreiche Kreuzfahrtschiffe auf brisantem Untergrund. ARD-Korrespondent Thomas Morawski, der den Balkan seit Jahrzehnten kennt, stellt seine Lieblingsplätze vor: Abseits der bekannten Pfade reist er von Kroatien durch Montenegro, macht einen Schlenker nach Serbien, weiter geht es nach Mazedo-

Die Donau schlängelt sich durch die Berge

nien, er streift in Albanien verschlafene Nester, in Bulgarien endet die Reise. –– Bayerisches Fernsehen Sonntag, 19.1.2014, 16.15 Uhr Weltreisen: Balkan mit und ohne Schluchten, D 2012, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/weltreisen

–– Bayerisches Fernsehen Dienstag, 28.1.2014, 22.45 Uhr 10% Helden, IL 2013, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

Gemüse und alles gut? Chancen und Risiken der fleischhaltigen und -losen Ernährung Rund sieben Millionen Menschen ernähren sich in Deutschland vegetarisch. Und es werden immer mehr. Die einen wollen damit ein Zeichen setzen gegen die industrielle Massentierhaltung, die anderen haben dabei vor allem die eigene Gesundheit im Blick. Biologisch betrachtet ist der Mensch ein Allesfresser, gelingt es den Vegetariern trotzdem, sich ausgewogen zu ernähren? Daniela Remus versucht in ihrem Beitrag diese und andere Fragen zu beantworten. Im zweiten Beitrag setzt sich Geseko von Lüpke mit dem Thema Fleisch auseinander. Fleisch hat einen schlechten Leumund. Auch wenn die Sonderangebote an der Fleischtheke im Supermarkt uns locken mögen, muss sich doch heute ein jeder Konsument überlegen, ob ein hoher Fleischverzehr weiterhin ethisch zu verantworten ist. Denn der ständig wachsende Verbrauch wird zum globalen Risiko. –– Bayern 2 Freitag, 31.1.2014, 9.05 Uhr radioWissen: Fleisch, nein danke, 55 Min. bayern2.de/radiowissen

BR-Magazin  – 21


Jugend

„Beyond“ lässt die Grenzen zwischen Film und Videospiel verschwimmen

Playstation oder Piste? Puls-„Qualitätsfernsehen“ über die Schwierigkeit, sich zu entscheiden, krummes Gemüse und das erste Game mit interaktivem Action-Drama

–– Bayerisches Fernsehen Freitag, 24.1.2014, 23.55 Uhr Puls – Qualitätsfernsehen deines Vertrauens, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/puls

22  – BR-Magazin

Auf dem Gipfel Deutschlands Ausbildung auf 2.962 Metern Höhe Ein Praktikum auf der Zugspitze? Ausbildung mit Mega-Ausblick? Das geht! In vier Folgen begleitet das Bayerische Fernsehen Menschen, die rund um Deutschlands höchsten Berg in die Lehre oder Fortbildung gehen: Der Mittenwalder Martin Klotz lässt seine Schäferhündin Kanda zum Such- und Lawinenhund ausbilden, um in den Alpen Menschen retten zu können. In der zweiten Folge dreht sich alles um die „Gipfelalm“, Deutschlands höchstes Restaurant. Dort beginnt die 23-jährige Daphne Daniel ihr Praktikum auf der Zugspitze. 2.650 Meter über Normalnull forscht Felix Bernauer für seine Doktorarbeit. Das Schneefernerhaus, Deutschlands höchstgelegene Umweltforschungsstation, war einmal ein Berghotel. Die letzte Folge begleitet Timo Beck und Karl Simon. Beide verbindet ein gemeinsames Ziel: Sie wollen Seilbahntechniker

Martin Klotz und seine Hündin Kanda (links) zum ersten Mal als Team auf Personensuche im Schnee

werden – die ersten in Deutschland, denn diese Lehre gibt es hierzulande erst seit 2012. Timo und Karl dürfen überall mit anpacken – und das in schwindelerregender Höhe. –– Bayerisches Fernsehen ab Dienstag, 28.1.2014, jeweils 17.00 Uhr Auf höchstem Niveau – Ausbildung rund um die Zugspitze, D 2013, je 30 Min. 28.1.2014: Lebensretter am Berg 29.1.2014: Gulasch unterm Gipfelkreuz 30.1.2014: Dem Schnee auf der Spur 31.1.2014: Zwischen Himmel und Erde bayerisches-fernsehen.de/film

Fotos: Sony Entertainment Network, BR/Birgit Wuthe (2)

Ins Kino mit Sara oder Playstation spielen mit Julian und Tom? Oder ein Wochenende auf der Piste verbringen? Ach, oder gleich zu Hause bleiben und einfach mal wieder chillen. Ja, aber nein, aber ja, aber nein – entscheiden nervt! Soll ich’s wirklich machen oder lass ich es lieber sein? Eine Frage, die wir uns unzählige Male am Tag stellen. Aber wieso fällt es uns so schwer, Entscheidungen zu treffen? Und wie trifft man sie überhaupt richtig? Und was ist eigentlich mit krummem Gemüse? Es landet im Müll, in der Biogasanlage und im Viehtrog, aber nicht im Supermarktregal. Lea Brumsack und Tanja Krakowski kämpfen mit ihrem Projekt „Culinary Misfits“ gegen diese Lebensmittelverschwendung und kochen Suppen und Eintöpfe aus Gemüse mit Makeln. Schrumpelig schmeckt trotzdem – krummes Gemüse an die Macht! Im Gamecheck ist „Beyond: Two Souls“. 2010 wurde „Heavy Rain“ zum Videospiel-Meilenstein: wenig Spiel, dafür viel Story und Emotion. Endboss Fränzn hat am Ende geweint. Ob er das beim Nachfolger „Beyond“ auch musste, seht ihr bei Puls.


kinder & familie

Zum Feuer spucken! Interview mit einem Drachen

So ein Theater

Fotos: BR/Kickfilm (2), © tigatelu - Fotolia.com

Danny, Li Wei, Lin Lin und eine Marionettenpuppe versuchen, ein Schattentheater in China zu retten

Danny (Kaspar Simonischek) ist mit seinem gleichaltrigen chinesischen Schulkameraden Li Wei (Marco Yuan) heftig zusammengeprallt. Doch nachdem die beiden Kampfhähne im Krankenhaus gelandet sind und Frieden geschlossen haben, dürfen sie auf Einladung von Li Weis Großvater gemeinsam nach Südchina reisen, um dort ihre Sommerferien zu verbringen. Natürlich nimmt Danny Mozart mit, die Puppe aus dem Salzburger Marionettentheater, das seinen Eltern gehört. Jede Nacht erwacht die Mozart-Puppe zum Leben. Li Weis Verwandte leben in einem alten, vom Tourismus kaum berührten Fischerdorf. Großvater Wang restauriert mithilfe seiner Enkelin Lin Lin (Mingmei Quan) sein Schattentheater, das in der Zeit der Kulturrevolution vernichtet worden war.

Zwischen Danny und Lin Lin keimt eine zarte Freundschaft auf und Mozart verliebt sich in die schöne Schattenprinzessin Ming Mei, für die er die „Chinesische Sonate“ komponiert. Der chinesische Alltag ist für Danny abenteuerlich und exotisch. Vor einiger Zeit musste sich Großvater Wang für die Wiederherstellung des Schattentheaters Geld von dem Wucherer Yue Han leihen. Der Wucherer verlangt nun, dass Großvater Wang binnen zehn Tagen die letzten Raten zurückzahlt, sonst wird das Haus, in dem sich auch das Schattentheater und die Werkstatt befinden, beschlagnahmt und an eine internationale Hotelkette verkauft. Mit Mozarts Hilfe gelingt es den Kindern im letzten Moment, die Katastrophe abzuwenden. –– Bayerisches Fernsehen Sonntag, 19.1.2014, 8.25 Uhr Mozart in China Regie: Bernd Neuburger, Nadja Seelich D/A/CN 2008, 80 Min. br-kinderinsel.de

Für Danny, Lin Lin und Li Wei werden die Sommerferien noch richtig aufregend

Sie sehen aus wie Schlangen, haben meist schuppige Haut, einen langen gewundenen Hals. Häufig sind sie geflügelt und haben Löwenoder Adlerpranken und furchterregend lange und scharfe Zähne: Drachen. Do Re Mikro hat sich auf die Suche gemacht nach den Feuer spuckenden Ungeheuern und ist fündig geworden – natürlich in Transsylvanien, aber auch im Drachenwald direkt hinter dem Drachenfelsen, in der Oper und sogar mitten in München: in der Lindwurmstraße 17. Das Mutigste der drachenköpfigen Monster war sogar bereit zu einem Interview. –– BR-Klassik Sonntag, 26.1.2014, 17.05 Uhr Do Re Mikro: Im Land der Drachen, 55 Min. br-kinderinsel.de

Du du du ... Von Tuttischweinen und Arschgeigen Jeder tut es – immer wieder und überall, die einen mehr die anderen weniger: schimpfen. Es baut Spannungen ab und weist andere in die Grenzen. Und dabei kann Schimpfen auch noch ganz schön kreativ sein: Do Re Mikro erzählt von wütenden Komponisten, die manchmal ausgeteilt und manchmal eingesteckt haben, über Musik, die aus Ärger entstanden ist, über verärgerte Künstler, tobende Opernfiguren und gemeine Dirigenten. Und natürlich über musikalische Schimpfworte. –– BR-Klassik Sonntag, 19.1.2014, 17.05 Uhr Do Re Mikro: Schimpfen, 55 Min. br-kinderinsel.de BR-Magazin  – 23


BR-Einblicke

Im Aufnahmestudio von „Blickpunkt Sport“ in Unterföhring

Blick hinter die Kulissen Der Besucherservice des Bayerischen Rundfunks bietet spannende Touren an – für Abonnenten exklusiv

Individuelles Tour-Programm „Die Leserinnen und Leser des BR-Magazins sind erfahrungsgemäß Bayern 2- und BRKlassik-affin. Dementsprechend legen wir den Schwerpunkt der Touren auf diese Sendebereiche“, sagt Tanja Fleischmann, die Leiterin des Besucherservice. Selbstverständlich können die Besucherbetreuer aber auch auf andere Wünsche eingehen: Am Anfang jeder Tour wird noch einmal nachgefragt, wo die Interessen der Gruppe liegen. An den Touren nehmen höchstens 20 Personen teil, selbstverständlich kann jeder Abonnent eine Begleitung mitbringen. Direkter Draht zum Publikum Die Tour im Funkhaus beginnt mit Informationen zu Geschichte, Struktur, Programmangeboten und auch Verbreitungswegen des BR. Weiter geht es in die Produktionsund Sendebereiche. Auch ein Besuch im Hörspielstudio ist nach Möglichkeit dabei. „Wir richten uns nach dem aktuellen Betrieb, um möglichst viel zeigen zu können“, sagt Tanja Fleischmann. „Für uns ist es schön, dass wir durch die Touren einen direkten Draht zu unsern Hörerinnen und

24  – BR-Magazin

Hörern haben. Mit ihnen in den Dialog zu treten und zu erfahren: Welche Wünsche, Erwartungen, Anregungen haben sie und wie nutzen sie unsere Angebote. Diese Erfahrungswerte geben wir dann weiter“. Auch das eine oder andere Rätsel wird während der Tour gelöst: „Wir werden von Bayern 2-Hörern öfters gefragt, warum Achim Bogdahn sich selbst On Air ’Achim 60 Bogdahn’ nennt. Die ’60’ hat nichts mit seinem Geburtsjahr zu tun, sondern mit Fußball: Bogdahn ist ein Fan von

Ihre persönliche Tour durch den BR Abonnenten des BR-Magazins können ihre persönliche Tour durch das Funkhaus in München, die Regionalstudios Nürnberg, Regensburg oder Würzburg direkt beim Abonnement-Kundenservice unter der Telefonnummer (0931) 4170 177 buchen.

Besuchergruppe im Studio 1, in dem die Proben des Rundfunkorchesters stattfinden

1860 München.“ Gerade nach der Umstellung der Rundfunkbeiträge ist wichtig, dass die Besucherinnen und Besucher vor Ort sehen und erfahren können, was sie dafür bekommen. Am Ende gibt es viele positive Rückmeldungen, sagt Tanja Fleischmann: „Nach der Tour sehen die Teilnehmer uns oftmals mit anderen Augen und hören uns mit anderen Ohren.“

Mehr Informationen unter: br.de

Fotos: BR / Theresa Högner (2)

Mehrere Tausend Besucher aus ganz Bayern werfen jährlich bei den Touren des Besucherservices einen Blick hinter die Kulissen des Bayerischen Rundfunks. Wer das BR-Magazin abonniert, erhält ebenfalls solch eine kostenlose Tour – und zwar ganz exklusiv.


Fotos: BR / Theresa Högner (2)

Br-Einblicke Impressum BR-Magazin

Was kommt nach der Integration?

Fotos: fiedelpix/photocase.com

Die BR-Tagung „Integriert! Und nun? – Wege und Irrwege des interkulturellen Zusammenlebens“ Deutschland ist ein Einwanderungsland – das wird es auch in Zukunft bleiben und bleiben müssen. Ohne Einwanderung schrumpft die Bevölkerung bis zum Jahr 2050 um 20 Millionen Menschen. Lange sind die Themen rund um Migration und Integration einfach ausgeblendet worden, bestenfalls Gegenstand politi-

scher Polemiken gewesen. In den vergangenen Jahren gewannen diese Themen jedoch zunehmend an öffentlicher Bedeutung. Und es ist viel passiert. Integration, Migration und „Diversity“ sind heute in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sichtbar. Unter dem Titel „Integriert! Und nun? – Wege und Irrwege des interkulturellen Zusammenlebens“ will der Bayerische Rundfunk am Donnerstag, 23. Januar, von 10 bis 17 Uhr eine Bestandsaufnahme machen: Wo steht Deutschland nach zehn Jahren intensiven migrationspolitischen Diskurses? Wie muss es in nächster Zukunft weitergehen, damit Deutschland einerseits dem demografischen Wandel gerecht wird, andererseits aber auch den Menschen, die als Minderheitsoder Mehrheitsgesellschaft die mit dem Wandel einhergehenden Veränderungen tragen müssen? Namhafte Akteurinnen und Akteure der Migrationsdebatte sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Medien werden in Podiumsdiskussionen und Impulsreferaten diese Fragen jeweils aus ihrer Perspektive beleuchten. Für einen unterhaltsamnachdenklichen Blick auf das Ganze sorgt der Comedian Abdelkarim.

Morgenland trifft Abendland: Berliner Fernsehturm mit Halbmond im Vordergrund

Rundfunkplatz 1, 80335 München Programmauskunft Hörfunk Telefon: 089 5900-2374 E-Mail: radio@br.de BR-Zuschauerservice Telefon: 089 5900-5078 zuschauerservice@br.de Studio Franken Wallensteinstr. 117, 90431 Nürnberg Telefon: 0911 6550-01 Herausgeber Bayerischer Rundfunk Ulrich Wilhelm (Intendant) Verantwortlich Tina Jürgens (HA Intendanz) Telefon: 089 5900-4088 Management Elizabeth Clasen-Matschilles Telefon: 089 5900-42055 E-Mail: management.br-magazin@br.de Titelfoto BR/Foto Sessner Redaktion Uschi Braun Olga-Louise Dommel Dr. Felicia Englmann Daniela Wartelsteiner Telefon: 089 5900-4748 E-Mail: redaktion.br-magazin@br.de Redaktionelle Mitarbeit Michaela Bold Diana Isabel Geier Fotoredaktion Sylvia Bentele Marina Giglinger Grafische Umsetzung BR • Abteilung Design Caroline Jeschke In Zusammenarbeit mit Programmplanung und Datencontrolling Hörfunk Planung und Entwicklung Bayerisches Fernsehen BR-alpha Marketing Konzeption und Gestaltung fpm factor product münchen Druck Aumüller Druck GmbH & Co. KG Abonnement-Bestellung und Kundenservice DataM-Services GmbH Franz-Horn-Str. 2 97082 Würzburg Telefon: 0931 4170-177 Petra Hecht Telefax: 0931 4170-497 E-Mail: br-magazin@datam-services.de Programmänderungen sind vorbehalten. Aktualisierte Programminformationen finden Sie unter www.br.de und im Bayerntext Das Lösungswort des BR-Magazins Nr. 1: Neujahrskonzert K O N T OR A A L S T

P NB B J EKT EHE F E U WO O L F E EX T A S E T T O SNORRE HUT T EN R DUR E COO N KORSAR UDENT B R A OT T ER I U NWO R T A L I E N AGB E UFO G T BANDE PE BOB P NAPOL RASPE L M L UPS EGAL I T E SULKY SP I T (1-15) Neujahrskonzert s1517.1-1

F RAU ML H I K L S I E PER E N EBE R I S BT E RL E I S VOS ADE Z ER

BR-Magazin  – 25


Sa

18. Januar Tagestipps

18.05 Uhr

Insel der Seligen?   22.15 Uhr

Not im Ferienparadies

–– Bayern 2

Die Touristin Nathalie (Sabine Timoteo) erlebt auf Gran Canaria, wie ein Flüchtlingsboot aus dem Senegal den Strand erreicht. Dabei lernt sie den siebenjährigen Mamadou und seinen Vater Zola kennen. Als die Flüchtlinge in ein Lager gebracht und abgeschoben werden sollen, beschließt Nathalie, Mamadou und Zola zu helfen. Wider Willen beschwört sie damit eine Katastrophe herauf.

Breitengrad: Bhutan, Land des Glücks, 25 Min. bayern2.de/breitengrad

–– Bayerisches Fernsehen

Bhutan ist das einzige Land der Welt, das das Streben nach Glück in die Verfassung geschrieben hat. Beamte durchkämmen das Land, um herauszufinden, ob die Menschen auch spirituell ausgeglichen sind, ob die Gesellschaft im Einklang mit der Natur lebt – schlicht: Wie glücklich die Bhutanesen eigentlich sind. Bringt dieses Konzept das Land, das bis 1999 keinen Fernsehempfang hatte, wirklich weiter? Jürgen Webermann sucht in Bhutan nach dem Glück.

Die Farbe des Ozeans Regie: Maggie Peren, D/E 2011, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

13.05 Uhr

Das Feature von Christian Lösch beschreibt ein gespaltenes Griechenland, in dem auf der einen Seite die Regierung und ihre Anhänger neoliberale Maßnahmen als Erfolgsgeschichte propagieren und sich auf der anderen Seite Bürger und Vertreter der Kultur in einem Zustand permanenten Widerstands befinden. –– Bayern 2

radioFeature: Griechenland und die Kultur der Krise, 55 Min. bayern2.de/radiofeature

26  – BR-Magazin

Fotos: colourbox (2), BR/Pere Pueyo

Democracy? No signal


Fernsehen

18. Januar BR-alpha

6.00 Avanti! Avanti! (2/26) La sedia 6.30 TELEKOLLEG Französisch C’est ça, la vie 7.00 Kino Kino 7.15 Tele-Gym Fit in den Winter 7.30 Lindenstraße 8.00 Dahoam is Dahoam (1248) Des aa no!? 8.30 Dahoam is Dahoam (1249) Kuss-Schluss-Handlung 9.00 Dahoam is Dahoam (1250) Der Landfrauenversteher 9.30 Dahoam is Dahoam (1251) Kathi lässt es kesseln 10.00 Sehen statt Hören 10.30 freizeit Schmidt Max und die besten Tricks beim Tischfussball 11.00 Bayerntour aus Landshut in Niederbayern 11.45 Geld und Leben 12.30 Landleben in Bayern 13.00 X:enius Die Kastanie – Wundermittel oder fauler Zauber? 13.25 Glockenläuten aus der Wallfahrtskirche in Dettelbach bei Würzburg 13.30 Von ganzem Herzen 15.00 Zeit für Tiere (325) Schlittenhunde ► Seite 18 15.30 Melodien der Berge Kamingschichten 16.15 Landgasthäuser Alpenseen Dolomiten 16.45 Rundschau 17.00 Blickpunkt Sport 18.00 Zwischen Spessart und Karwendel 18.45 Rundschau 19.00 natur exclusiv Deutschlands wilde Wölfe 19.45 Kunst & Krempel

6.00 Tele-Gym Nordic Walking 6.15 Englisch für Anfänger (42/51) On Campus 6.45 Englisch für Anfänger (43/51) Rehearsal 7.15 Englisch für Anfänger (44/51) At the Dentist’s 7.45 Englisch für Anfänger (45/51) The New Sports Car 8.15 Englisch für Anfänger (46/51) Going on Strike 8.45 Pauk mit: Latein (2/13) Grundkurs I 9.00 Playtime (16/24) MacDonald’s Band Englisch für Kinder 9.15 Viens jouer avec nous (9/33) Französisch für Kinder 9.30 Welt der Tiere Der Wolfsmann 10.00 Ralphi Heizung Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 Wissen macht Ah! Wissen Rot-Weiß 11.25 Ich mach’s! – KFZ-Mechatroniker/-in 11.30 alpha-CAMPUS Die Universitäten Chemnitz, Gießen, Saarbrücken und Berlin 12.00 alpha-Campus AUDITORIUM Die Ästhetik Europas Beethovens Neunte Sinfonie und die europäische Idee 12.30 alpha-Campus AUDITORIUM Das Königreich Bayern und der Heilige Stuhl Dr. Jörg Zedler 13.00 alpha-Campus AUDITORIUM Moderne Diagnostik und Therapie beim Rückenschmerz Prof. Dr. med. Arnd Dörfler und Prof. Dr. med. Christian Maihöfner 13.30 Russisch, bitte! (29/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 14.00 Fast Track English – The Business World (1/13) Retail and Wholesale 14.30 C’est ça, la vie (11/26) Betty et Pascal, fermiers Leben und Arbeiten in Frankreich 15.00 Avanti! Avanti! (24/26) Giuseppe Garibaldi: „Com’è difficile fare l’Unità d’Italia“ Italienisch mit Ima Agustoni 15.30 Hablamos Español (34/39) Beim Uhrmacher – Im Fotogeschäft Spanisch für Anfänger 15.55 Ich mach’s! – KFZ-Mechatroniker/-in 16.00 Geschichten aus der Großmarkthalle Folge 2

ZUM BAYERISCHEN FILMPREIS

20.15 Türkisch für Anfänger Spielfilm, Deutschland 2011 Regie: Bora Dagtekin ► Seite 16 22.00 Rundschau-Magazin ZUM BAYERISCHEN FILMPREIS

22.15 Die Farbe des Ozeans Spielfilm, Deutschland/Spanien 2011 Regie: Maggie Peren 23.45 Shoppen Spielfilm, Deutschland 2006 Regie: Ralf Westhoff 1.15 Salmonberries Spielfilm, Deutschland 1991 Regie: Percy Adlon 2.45 Planet Erde 2.50 Der Poll probiert’s Ein Moderator ohne Grenzen 3.20 Der Poll probiert’s 3.50 Startrampe Best of Milky Chance 4.20 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit dem Travestie-Star Chris Kolonko 4.55 Space Night 5.50 Space Night

16.45 Weltreisen Iran: Vom Elburs-Gebirge zum Kaspischen Meer 17.15 Querbeet 18.00 Bob Ross – The Joy of Painting Babbling Brook 18.25 Interjazzo: Chicago Beau & Band „One Room Country Shack“ 18.30 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Die Kathedrale von Chartres (Frankreich) 18.45 Rundschau 19.00 Gernstls Deutschlandreise (19/40) Von Basel zum Bodensee (II) 19.15 Den Religionen auf der Spur (17/26) Tanz und Zerstörung in Tibet 19.30 LIDO Made in Munich – Der Designer Konstantin Grcic ► Seite 14 Zum 25. Mauerfall-Jubiläum

20.15 Damals nach der DDR (2/7) Aufbruch und Abschied 21.00 Hinter dem Horizont – Timbuktu und das Nigerdelta (2/2) 21.45 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Djenné (Mali) – Stadt aus Lehm 22.00 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 Spielräume des Alltags forum: Autoren. Literaturfest München 2013 (Denkzeit / 2014) 00.10 Phase 3 | retro.Talk Friedrich Dürrenmatt/Johannes Mario Simmel 1.10 Die Tagesschau vor 25 Jahren 1.25 Phase 3 | retro.Talk Konrad Lorenz/Bernhard Grzimek 2.25 Phase 3 | retro.Talk Friedrich Dürrenmatt/Johannes Mario Simmel 3.25 Phase 3 | Feuerabend Philosophie der Neuzeit: Rene Descartes, John Locke 3.55 Phase 3 | Feuerabend Philosophie der Aufklärung: Voltaire, David Hume, Immanuel Kant 4.25 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Theseus Teil 1 4.55 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Theseus Teil 2 5.25 Phase 3 | Feuerabend Tilman Spengler erzählt: Moliere – Edgar Allan Poe 5.30 Bob Ross – The Joy of Painting Seasonal Progression

BR-Magazin  – 27

samstag

Bayerisches Fernsehen

Sa


Sa

Radio

18. Januar

samstag

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 – Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern 1 7.30 / 8.30 / 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 12.05 Bayern 1 am Samstag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

28  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land Wiederholung am Sonntag, 13.05 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton Divide et impera! Der Metzger – eine Berufung Von Thomas Kernert Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr ► Seite 9 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.05 Bayernchronik Mit Bayernkommentar 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Gesundheitsgespräch Dialog Schulmedizin/Naturheilkunde: Nahrungsmittelunverträglichkeit Mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel, Krankenhaus für Naturheilweisen München Moderation: Werner Buchberger 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioFeature Democracy? No signal Griechenland und die Kultur der Krise Von Christian Lösch Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Diwan Das Büchermagazin Wiederholung um 21.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Hörspiel Nobodaddy’s Kinder Schwarze Spiegel Von Arno Schmidt Mit Corinna Harfouch und Ulrich Wildgruber Bearbeitung: Klaus Buhlert/ Herbert Kapfer Komposition und Regie: Klaus Buhlert BR 1997 16.35 Bayern 2-radioMusik Blues, Folk, Country, Soul und Songs 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Jazz & Politik Politisches Feuilleton

17.55 Zum Sonntag Udo Hahn 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Breitengrad Insel der Seligen? Bhutan auf der Suche nach dem Bruttonationalglück Von Jürgen Webermann 18.30 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Der Deutsche Kabarett-Preis 2013 Mit Andreas Thiel, Tilman Birr und Tina Häussermann Höhepunkte von der Verleihung am 11. Januar 2014 in der Nürnberger Tafelhalle 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Diwan Wiederholung von 14.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radioJazznacht Mit Peter Veit Neues aus den Jazz-Charts 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Marcel Wagner 9.00 Bayern 3 – die Stefans Die schräge Show am Samstagvormittag Mit Stefan Kreutzer & Stefan Schwabeneder 12.00 Bayern 3 am Samstag Tipps zum Wochenende Mit Claudia Finger-Erben 16.00 Bayern 3 – der Wunsch-Hit Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Michael Medla 20.00 Bayern 3 – der Party-Hit-Mix Mit Jerry Gstöttner 21.58 Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Julia Liebing


Radio

18. Januar

Sa

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Nikolaus von Rezniček, Gioacchino Rossini, Jean-Philippe Rameau, Sergej Rachmaninow, Dmitrij Bortnjanskij, Ludwig van Beethoven, Johann Christian Bach, Anton Rubinstein, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Jacques Offenbach, Alessandro Stradella, Vincenzo Bellini und Franz Schubert 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Musik, CD-Tipp & Klassik aktuell Der Klassiktreff am Wochenende Mit Sylvia Schreiber 8.30 CD-Tipp 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Klassik aktuell 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Klassik aktuell 11.00 Nachrichten, Wetter 11.05 Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Claude Bolling: Suite Nr. 2 (Roselli Quartet); George Gershwin: „Someone to watch over me“ (George Shearing, Klavier); Johann Schrammel: „Weana G’müat“ (Wiener Symphonia Schrammeln); Josef Strauß: „Dorfschwalben aus Österreich“, op. 164 (Alt-Wiener Strauß-Ensemble: Arthur Kulling); Toni Leutwiler: „Am Lago Maggiore“ (Orchester Reto Parolari: Reto Parolari) 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Après-midi John Field: Klavierkonzert Nr. 4 Es-Dur (Míceál O’Rourke, Klavier; London Mozart Players: Matthias Bamert); William Alwyn: Seven Irish tunes (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: David Lloyd-Jones); Charles Villiers Stanford: Serenade (Capricorn); Hamilton Harty: „In Ireland“ (Ulster Orchestra: Bryden Thomson); Leroy Anderson: „Irish Suite“ (Cynthia Fleming, Violine; BBC Concert Orchestra: Leonard Slatkin); Turlough O’Carolan: Fünf Volkstänze aus Irland (Brian Berryman, Flöte; Axel Wolf, Theorbe, Gitarre; Eckhart Kuper, Cembalo) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Kammermusik Aus den BR-Studios Giuseppe Verdi: „Tu dici che non m’ami“; „Nell’orror di notte oscura“; „Non t’accostar all’urna“; „Mescetemi il vino!“; Benjamin Britten: Sonate C-Dur, op. 65; (Tara Venditti, Mezzosopran; Gemma Rosefield, Violoncello; Rita Kaufmann, Andrew West, Klavier); Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“ (Mahler Chamber Orchestra: David Afkham) Aus dem Studio Franken Podcast

Surround

samstag

BR-Klassik 16.00 Nachrichten, Wetter 16.03 Galleria Musik, Geschichte(n), Starke Stücke Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie A-dur, KV 114 (Kammerorchester des BRSymphonieorchesters, Violine und Leitung: Radoslaw Szulc); Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur – „Symphonie classique“ (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Riccardo Muti) 16.30 Zoom – Musikgeschichte, und was sonst geschah Die Dauerwelle – Fritz Kreislers Vibrato und die Folgen Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Roger Norrington); Richard Strauss: Romanze F-Dur (Steven Isserlis, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 17.00 „Starke Stücke“ – Meisterwerke der Musik Dmitrij Schostakowitsch: 24 Präludien, op. 34 (Jascha Nerntsov, Klavier); Gaetano Donizetti: Concertino (Marie-Lise Schüpbach, Englischhorn; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mario Venzago); Franz Schubert: Ouvertüre B-Dur, D 470 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Carl Melles) 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Jazz und mehr Die Unerschöpflichen Mit Musik von Miles Davis, John Coltrane, Johann Sebastian Bach und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert mit dem Ensemble Quatuor Ébène Antoine Tamestit, Viola und Nicolas Altstaedt, Violoncello Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Bruno Mantovani und Peter Tschaikowsky Aufnahme vom 17. Oktober 2013 im Historischen Reitstadel, Neumarkt Aus dem Studio Franken 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus Interpretationen im Vergleich Peter Tschaikoswky: „Eugen Onegin“ Aufnahmen mit den Dirigenten Semyon Bychkov, Mark Gorenstein, Boris Khaikin, James Levine, Seiji Ozawa, Mstislaw Rostropowitsch, Georg Solti und anderen Von Volkmar Fischer 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt The Dust Busters Junge „Old Time Music“ zwischen Brooklyn und dem Mississippi Von Ulrike Zöller 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Richard Wagner: „Tristan und Isolde“, Vorspiel und Liebestod (hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Georg Friedrich Händel:

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

Aus Suite d-Moll, HWV 428 (Evgeni Koroliov, Klavier); Hector Berlioz: „Te Deum“, op. 22 (Keith Lewis, Tenor; Matthias Eisenberg, Orgel; Kinder und Jugendchor des Hessischen Rundfunks; Vokalensemble Frankfurt; Bachchor und Currende der Christuskirche Mainz; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Ernst Krenek: Sechs Stücke, WoO 56 (Fritz Walther, Klavier) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Johann Sebastian Bach: Suite c-Moll, BWV 1011 (Gavriel Lipkind, Violoncello); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur (San Francisco Symphony Orchestra: Herbert Blomstedt); Joseph Haydn: Schottische Volksliedbearbeitungen (Julie Kaufmann, Sopran; Münchner Klaviertrio) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Richard Wagner: „Rienzi“, Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Giuseppe Patané); Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll, op. 31, Nr. 2 (Rudolf Buchbinder, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert A-Dur, Wq 172 (Alison McGillivray, Violoncello; The English Concert: Andrew Manze) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Georg Friedrich Händel: „Rinaldo“, Ouvertüre (Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood); Fernando Sor: Variationen über ein Thema von Mozart, op. 9 (Pepe Romero, Gitarre); Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, R 537 (Hannes und Wolfgang Läubin, Trompete; English Chamber Orchestra: Simon Preston); Edvard Grieg: „Peer Gynt“, Suite Nr. 1 (City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Ein Sommernachtstraum“, Scherzo (Monika Egri und Attila Pertis, Klavier); Christian Cannabich: Sinfonie Es-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt)

BR-Magazin  – 29


So

19. Januar Tagestipps

23.25 Uhr

Agententhriller in Nobelpreisträger-Kreisen   19.00 Uhr

Musi im Alpengasthof

Während der Nobelpreisverleihung in Stockholm wird der US-amerikanische Gewinner des Physik-Preises von sowjetischen Agenten entführt und durch einen Doppelgänger ersetzt. Einzig der Literatur-Nobelpreisträger Andrew Craig (Paul Newman) bemerkt diese Aktion. Da er jedoch als Alkoholiker und Schürzenjäger einen eher zweifelhaften Ruf genießt, glaubt ihm niemand seine abenteuerliche Geschichte. Also begibt sich Craig auf eigene Faust auf die Suche nach dem Entführten.

Der Preis, Regie: Mark Robson, USA 1963, 130 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

13.30 Uhr

Ein Leben für Glas In der Glashütte Theresienthal bei Zwiesel wird Luxusglas hergestellt. Stück für Stück – handgemacht, kristallklar, hauchzart. Königshäuser in der ganzen Welt zählten einst zu den Kunden. Im April 2001 meldete der Betrieb Insolvenz an. Die Eberhardvon-Kuenheim-Stiftung brachte ihn 2004 zurück auf auf den Markt – ein kleines Wunder, möglich gemacht von Menschen, die für eine gemeinsame Idee brannten. Darunter der Betriebsleiter Max Hannes. Heidi Wolf schildert an seinem Beispiel ein zerbrechliches Stück Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Bayerischen Wald. –– Bayern 2

Bayern – Land und Leute: Unverbrüchliche Leidenschaft für Glas, 30 Min. bayern2.de/land-und-leute

30  – BR-Magazin

Rund um Berchtesgaden gibt es viele bewirtschaftete Gasthäuser, die auch im Winter zu einer gemütlichen Einkehr einladen. Susanne Brückner (Foto) hat junge Musikanten und Sänger aus dem Berchtesgadener Land, dem Chiemgau, dem Wasserburger und Altöttinger Raum in den Alpengasthof Vorderbrand zu einem Hoagascht eingeladen: unter anderem die „Hallgrafen Musikanten“, eine außergewöhnliche Tanzlmusi aus Bad Reichenhall, den Lederhosenmacher Engelbert Aigner junior, der mit seiner Berchtesgadener „Montag auf d’Nocht Musi“ schneidig aufspielt, und den „Burgkeller Dreigsang“, einen jungen gemischten Gesang aus Burgkirchen. –– Bayerisches Fernsehen

Unter unserem Himmel: Zsammg’spuit im Berchtesgadener Land, D 2014, 55 Min. bayerisches-fernsehen.de/himmel

Fotos: BR/ARD Degeto, BR/Susanne Brückner

–– Bayerisches Fernsehen


Fernsehen

19. Januar BR-alpha

6.00 Querbeet 6.45 Nachtlinie Mit Schwester Jordana 7.15 Tele-Gym Starker Rücken 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 8.25 Mozart in China Kinderspielfilm, Deutschland/Österreich/ China 2008 ► Seite 23 9.45 stationen.Dokumentation Zerbrechliche Kämpfer – Oswald und seine Brüder 10.30 BR-Klassik: Jansons in Tokio. Der Beethoven-Zyklus Symphonie Nr. 8 Regie: Hisao Tonooka Orchester: Symphonieorchester des BR 11.00 Der Sonntags-Stammtisch Bayerisch – Bissig – Bunt 12.00 Köpfe in Bayern Joseph Vilsmaier – ein Porträt ► Seite 15 12.45 natur exclusiv Deutschlands wilde Wölfe – Wie sie wirklich sind 13.30 Schön ist die Welt Spielfilm, BRD 1957 Regie: Géza von Bolváry 15.00 Welt der Tiere ► Seite 18 Lara rennt – Schlittenhunde am Mont Blanc 15.30 bergheimat. Gloria Gray und ihr Bayerischer Wald 16.15 Weltreisen Balkan mit und ohne Schluchten 16.45 Rundschau 17.00 Schuhbecks ► Seite 4 Meine bayerische Landküche 17.30 Euroblick 18.00 Schwaben & Altbayern/Frankenschau 18.45 Rundschau 19.00 Unter unserem Himmel Zsammg’spuit im Berchtesgadener Land 19.55 Der Komödienstadel Wenn der Hahn kräht 21.15 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger ► Seite 7 21.45 Blickpunkt Sport 22.30 Blickpunkt Sport Regional 22.40 Rundschau-Magazin 22.55 UMZUG! Vier Zimmer, Küche, Probenraum 23.25 Der Preis Spielfilm, USA 1963 Regie: Mark Robson 1.35 Startrampe Best of MarieMarie 2.05 Planet Erde Kroatien: Plitvice 2.10 Weltreisen 2.40 Unter unserem Himmel 3.35 Bergauf-Bergab 4.05 Blickpunkt Sport 4.50 Blickpunkt Sport Regional aus München 5.00 Blickpunkt Sport Regional aus Nürnberg 5.15 Space Night Flight through the Skies

6.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 6.15 TELEKOLLEG Geschichte Von Weimar nach Potsdam – Deutschland in der 1. Hälfte des 20. Jh. 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Integralformel 7.15 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be Pennsylvania 7.45 TELEKOLLEG Informatik (2/12) Tabellenkalkulation – Funktionen und Grafik 8.15 TELEKOLLEG Biologie Nervenzellen 8.45 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte (Mit Untertitel und Gebärdensprache) 9.15 Anna, Schmidt & Oskar (17/26) Verkehr Deutsch für ausländische Kinder 9.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 9.40 Kasperl und Pezi Rosl, wo bist du? 10.00 Ralphi Kino Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Bibliothek der Sachgeschichten H (4) – wie Haushalt 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 BR-Klassik: Leonidas Kavakos spielt Beethoven Violinsonate Nr. 2 Aus dem Salzburger Mozarteum 11.30 Meisterwerke der klassischen Musik Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“ (1788) 12.00 musica viva – Forum der Gegenwartsmusik Nikolaus Brass: Inferno – Landschaft für Orchester 12.15 Bob Ross – The Joy of Painting River’s Peace 12.45 Kunstraum Martin Stiefel: „B.O.A“ 13.00 LIDO Made in Munich – Der Designer Konstantin Grcic 13.45 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 14.15 Bei uns dahoam Rund um Kulmbach Volksmusik mit Wolfgang Binder 15.00 Zwischen Spessart und Karwendel

18.30 bäckstage Volksmusik Ganes 18.45 Rundschau 19.00 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Fontainebleau (Frankreich) – Die schöne Quelle der französischen Könige 19.15 Den Religionen auf der Spur (18/26) Der Dolch als Lebensbegleiter 19.30 stationen.Dokumentation Frischer Wind im Vatikan Der neue Weg des Papst Franziskus 20.15 Jazz oder nie! – Gregory Porter 44. Internationale Jazzwoche Burghausen 2013 Gregory Porter (voc), Yosuke Sato (s), Chip Crawford (p), Aaron James (b), Emanuel Harrold (dr), John Faddis (tp) 21.45 Die Fernsehtruhe: Mozart und die Welt der Oper (3/13) Die trauernden Schönen Eine Interpretation von Joachim Kaiser 22.30 Jagdzeit – Den Walfängern auf der Spur Dokumentarfilm, Deutschland 2009 Regie: Angela Graas Zum 25. Todestag von Salvador Dalí

0.45 1.00

0.00 Auf den Spuren von Salvador Dalí in Katalonien Die Tagesschau vor 25 Jahren Der Wochenspiegel vor 25 Jahren

Jazz oder nie! – Nachtmusik

1.30 Jazz oder nie! – Diane Schuur & Band 37. Internationale Jazzwoche Burghausen 2006 Diane Schuur (voc, p), Rodney Fleeman (g), Scott Streed (b), Reginald Jackson (dr) 2.30 Startrampe Best of Milky Chance 3.00 alpha-Österreich: Zurück zur Natur 3.45 Space Night Mondlandung 5.35 Bob Ross – The Joy of Painting Light at the Summit

Themenreihe „Vom Maine bis ins Alpenland ...“

15.45 Blumenthal: Die Drei-Generationen- WG im Fuggerschloss 16.30 Gernstls Deutschlandreise (19/40) Von Basel zum Bodensee (II) 16.45 quer (1/39) ... quer durch die Woche mit Christoph Süß 17.30 Startrampe Best of MarieMarie 18.00 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit dem allersexiesten Travestie-Star Chris Kolonko

BR-Magazin  – 31

sonntag

Bayerisches Fernsehen

So


S0

Radio

19. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

sonntag

5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen 10.05 Evangelische Morgenfeier Prof. Johanna Haberer, Erlangen 10.35 Katholische Morgenfeier Prof. Franz Sedlmeier, Augsburg 11.05 Bayern 1 – Blasmusik Mit Georg Ried 12.00 Zwölfuhrläuten aus Mindelau in Schwaben ► Seite 10 12.03 Blaue Couch 14.05 Bayern 1 am Sonntag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

32  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Aus dem Studio Franken 6.45 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Bund für Geistesfreiheit Bayern 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radioMikro Mit Ohrengeschichten 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt Die Schönheit Gottes Der unvergessene Hans Urs von Balthasar Von Judith Wipfler 8.30 Evangelische Perspektiven Wenn das Leben kippt … Wo bleibt der Mensch auf der Intensivstation? Von Rita Homfeldt 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um 17.05 Uhr 11.00 radioTexte – Das offene Buch Neue Literatur und Autoren 11.30 Bayern 2-Heimatsound Neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Zeit für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben „Ain hülzerne Behausung“ Die Tradition der Holzarchitektur in Bayern Von Herbert Becker Franken Hand in Hand – das Forum Nürnberger Werkstätten Von Petra Nacke 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 Weitwinkel Reportage vom Land Wiederholung vom Samstag, 7.30 Uhr 13.30 Bayern – Land und Leute Unverbrüchliche Leidenschaft Max Hannes – ein Leben für das Glas im Bayerischen Wald Von Heidi Wolf 14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 musikWelt Pop-Geschichten aus der ganzen Welt 15.00 Hörspiel Das grüne Auge von Falun Suchlauf auf einer vergangenen Skala Von Stephan Krass Mit Matthias Brandt Regie: Ulrich Lampen SWR 2013 Wiederholung am Montag, 20.03 Uhr ► Seite 16 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung von 10.05 Uhr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay 19.30 Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Ich fahr dahin … von 55 Engeln behütet Lieder von Abschied und Wiederkehr – mit den Punktsiegern „21 Plus“ des 9. Bayerischen Chorwettbewerbs 2013 Von Stephan Ametsbichler Franken Musik aus dem Studio Franken Mit Detlef Krenge 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Bayerisches Feuilleton Divide et impera! Der Metzger – eine Berufung Von Thomas Kernert Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioFeature Democracy? No signal Griechenland und die Kultur der Krise Von Christian Lösch Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Zündfunk Generator Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Mit Michael Miesbach 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Jasmin Leuxner Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 7.30 klaro - Nachrichten für Kinder 8.20 Ulli Wengers One-HitWonder 9.00 Bayern 3 – Stars & Hits Der Promi-Talk am Sonntagvormittag Mit Thorsten Otto 12.00 Bayern 3 – Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Philipp Eger 16.00 Bayern 3 – der Sonntags-Hit Mix Neue Künstler, neue Musik & Konzert-Highlights Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder 20.00 Bayern 3-Kultabend Mit Jim Sampson 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Der Soundtrack deines Lebens Mit Björn Strößner 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jasmin Leuxner


Radio

19. Januar

So

BR-Klassik

Podcast

Surround

Andrew Lawrence-King); Juan Vásquez: „De los álamos vengo, madre“ (Nuria Rial, Sopran; Orphénica Lyra: José Miguel Moreno); Sebastián Aguilera de Heredia: Tiento de Batalla (Hespèrion XX: Jordi Savall); Domenico Scarlatti: Sonate f-Moll, K 239 (Pierre Hantaï, Cembalo); Vicente Martín y Soler: „La madrileña o el tutor burlado“, Inocentita y niña (María Bayo, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Antonio de Cabezón: „Susanne ung jour“ (Doulce Mémoire: Denis Raisin Dadre); Tomás Luis de Victoria: „Matutin-Responsorie“, Ludas mercator pessimus (Ensemble Corund: Stephen Smith); Luis Milán: Pavane Nr. 1 (Unda Maris); Francisco Javíer Moreno: Sinfonie Es-Dur, Allegro – Piu allegro (Concerto Köln: Guy van Waas) 13.40 Das Stichwort „Madrid“ Luigi Boccherini: Quintett C-Dur, Variazioni sopra „La ritirata notturno di Madrid“ (Les Adieux) Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Wunsch:Musik Mit Yvonne Hummel 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Junge Klassik-Stars David Aaron Carpenter, Viola Niccolò Paganini: Sonate, op. 35 (Helsinki Philharmonic Orchestra: Vladimir Ashkenzay); Johannes Brahms: Quintett h-Moll, op. 115 (Bernhard Hartog, Rüdiger Liebermann, Violine; Walter Küssner, Viola; Stephan Koncz, Violoncello) 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 Do Re Mikro Schimpfen Die Musiksendung für Kinder ► Seite 23 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Cinema – Kino für die Ohren Gary Grant zum 110. Geburtstag Am Mikrofon: Jim Sampson 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Das Münchner Rundfunkorchester Carl Maria von Weber: „Preziosa“, Ouvertüre, Ballettmusik aus dem 2. Akt (Klauspeter Seibel); Edvard Grieg: Zwei Orchesterstücke, op. 56, Nr. 1 und Nr. 3 (Lior Shambadal); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Ein Sommernachtstraum“, Ouvertüre und Schauspielmusik (Ulf Schirmer); Gabriel Fauré: „Pelléas und Mélisande“, Suite (Marcello Viotti); Georges Bizet: „L’Arlésienne“, Suite Nr. 1 und Nr. 2 (Luis Antonio García Navarro) 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus Mit Valery Gergiev in St. Petersburg Von Margarete Zander 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Geistliche Musik Arnold Schönberg: „Friede auf Erden“, op. 13 (Rundfunkchor Berlin: Kent Nagano); Joseph Haas: Marianische Kantate, op. 112 (Monika Lichtenegger, Sopran; Martina Koppelstetter, Alt; Norbert Düchtel, Orgel; Münchner Frauenchor: Katrin Wende-Ehmer);

Alexander von Zemlinsky: „Der Herr ist mein Hirte“, op. 14 (Kammerchor Ernst Senff; Radio-Sinfonieorchester Berlin: Riccardo Chailly) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 U21 – On Tour: Beim Durchstarten dabei Eindrücke von der Wiedereröffnung des Deutschen Theaters – U21 spricht mit Gästen und Künstlern und tanzt auf der Eröffnungsparty mit den Münchner Philharmonikern bis in den Morgen Aufnahmen vom 17.-19. Januar 2014 ► Seite 11 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Friedrich von Flotow: „Martha“, Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Hans Vonk); Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant h-Moll, op. 22 (Cyprien Katsaris, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur); Georg Friedrich Händel: Suite g-Moll, HWV 432 (Ragna Schirmer, Klavier); Baldassare Galuppi: „Laetatus sum“ (Roberta Invernizzi, Lucia Cirillo, Sopran; Sara Mingardo, Alt; Paul Agnew, Tenor; Sergio Foresti, Bass; Körnerscher Sing-Verein Dresden; Dresdner Instrumental-Concert: Peter Kopp); Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“ (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick); Johannes Brahms: Quintett f-Moll, op. 34 (Andreas Staier, Klavier; Leipziger Streichquartett) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Franz Schubert: „Die schöne Müllerin“, D 795 (Maximilian Schmitt, Tenor; Gerold Huber, Klavier); Peteris Vasks: „Vientulais engelis“ (Alina Pogostkina, Violine; Sinfonietta Riga: Juha Kangas); Sergej Prokofjew: Sonate C-Dur, op. 119 (Julian Steckel, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier); Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique h-Moll, op. 26 (Gidon Kremer, Violine; Berliner Philharmoniker: Lorin Maazel) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Georg Philipp Telemann: Trio G-Dur (London Baroque Orchestra); Moritz Moszkowski: „Deutsche Reigen“, op. 25 (Gérard Wyss, Ulrich Koella, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-Dur, KV 16 (RadioSinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552 (Markus Becker, Klavier); Albert Sammons: Berceuse, op. 6 (Paul Barritt, Violine; Catherine Edwards, Klavier) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Christian Sinding: Legende B-Dur, op. 46; Robert Schumann: Adagio und Allegro, op. 70; Isaac Albéniz: „Iberia“, Fête-Dieu à Séville; Xaver Montsalvatge: „Ninghe, ninghe“; Nikolaj Rimskij-Korsakow: „Capriccio espagnol“, op. 34; Josef Strauß: „Dorfschwalben aus Österreich“, Walzer BR-Magazin  – 33

sonntag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Ermanno Wolf-Ferrari, Johann Christoph Vogel, Domenico Cimarosa, Michael Haydn, Maurice Ravel und Ludwig August Lebrun Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter 7.05 Laudate Dominum Carl Maria von Weber: Missa sancta Es-Dur – „Freischütz-Messe“ (Krisztina Laki, Sopran; Marga Schiml, Alt; Josef Protschka, Tenor; Jan-Hendrik Rootering, Bass; Chor der Bamberger Symphoniker; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Horst Stein); Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate F-Dur, Wq 70, Nr. 3 (Nicholas Danby, Orgel) 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate Mit Bach durch das Kirchenjahr „Meine Seufzer, meine Tränen“, Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias, BWV 13 (Joanne Lunn, Sopran; Richard Wyn Roberts, Countertenor; Julian Podger, Tenor; Gerald Finley, Bass; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner) 8.31 Barocco Georg Philipp Telemann: Ouvertüre B-Dur (Arte dei Suonatori: Martin Gester); Henry Purcell: Sonate Nr. 10 D-Dur (Retrospect Trio) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Mit Michael Atzinger umrahmt von Joseph Haydn: Parthia B-Dur, Hob. deest (Consortium Classicum); Edward Elgar: Serenade e-Moll, op. 20 (Orpheus Chamber Orchestra) 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Symphonische Matinée Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364 (Radoslav Szulc, Violine; Hermann Menninghaus, Viola); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-Moll 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Adolphe Adam: „Die Nürnberger Puppe“, Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Kurt Redel); Léo Delibes: „Coppélia“, 3. Akt (Orchestre de la Suisse Romande: Richard Bonynge); Claude Debussy: „Valse romantique“ (Yolanda Kondonassis, Harfe); Camille Saint-Saëns: Havanaise E-Dur, op. 83 (Nadja Salerno-Sonnenberg, Violine; New York Chamber Symphony: Gerard Schwarz) 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Tafel-Confect Am Mikrofon: Dirk Kruse Francisco Guerrero: „Hombres! Victoria“ (Matthias Gerchen, Bass; Capella de la Torre: Katharina Bäuml); Santiago de Murcia: Fandango (Paul O’Dette, Gitarre; Harp Consort:


Mo

20. Januar Tagestipps

22.00 Uhr

Klima wandelt Lebensräume

21.00 Uhr

Mei, die Lizzy

Das arktische Packeis nimmt langfristig dramatisch ab. Dem Eisbären wird seine Lebensgrundlage entzogen. Hat das Symboltier der Arktis überhaupt noch eine Chance? Eile ist jedenfalls geboten: Das Eis schmilzt nämlich immer schneller. Mittlerweile um durchschnittlich 80.000 Quadratkilometer im Sommer. Die Fläche, auf die der Eisbär jedes Jahr verzichten muss, größer als Bayern. Das „Faszination Wissen“Team begleitet ein internationales Forscherteam nach Spitzbergen. Im alpha-Forum kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Religion und Kultur in 45 Minuten ausführlich zu Wort. In hintergründigen Zwiegesprächen entstehen Porträts der Interviewten, in denen genügend Zeit für Details und Nuancen bleibt. Heute ist die Kabarettistin und Musikerin Lizzy Aumeier zu Gast bei Rudi Küffner.

–– Bayerisches Fernsehen

Faszination Wissen: Eisbär ohne Eis – Klima wandelt Lebensräume, D 2014, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/faszination-wissen

6.35 Uhr

Skateboard-Physik

–– BR-alpha

Sie rollen, springen, drehen und stoppen mit ihren Brettern, fliegen über Hindernisse, fangen Stürze auf – und dabei wirkt alles extrem locker. Was Skateboarder dazu brauchen? Außer Brett und Rollen vor allem jede Menge Physik. Die erklärt der skatende Physiker Bernhard Wunderlich. –– Bayerisches Fernsehen

Physik bewegt: Skaten D 2013, 5 Min. bayerisches-fernsehen.de

34  – BR-Magazin

Fotos: colourbox (2), www lizzy-aumeier de

alpha-Forum: Elisabeth „Lizzy“ Aumeier, D 2009, 45 Min. br-alpha.de/alpha-forum


Fernsehen

20. Januar

Mo

Bayerisches Fernsehen

BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Geschichte Die deutsche Teilung 1945 – 1989 6.30 Physik bewegt: Trick-Biken (2/4) 6.35 Physik bewegt: Skaten (3/4) 6.40 Physik bewegt: Bouldern (4/4) 6.45 Mit dem Wasser leben (3/3) Alpenenergie – Österreichs Kraftwerk Kaprun 7.00 Viens jouer avec nous (2/33) Französisch für Kinder 7.15 Tele-Gym Emotional Moves 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Gesunder Rücken 9.15 Eisbär, Affe & Co 10.05 Blickpunkt Sport 10.50 Blickpunkt Sport Regional aus München 11.00 Blickpunkt Sport Regional aus Nürnberg 11.20 Rote Rosen (1523) 12.10 Sturm der Liebe (1910) 13.00 Der Sonntags-Stammtisch 14.00 Zeit für Tiere (325) Schlittenhunde 14.30 Bergauf-Bergab 15.00 Postkartenblicke – Der Kulturtechniker von Treuchtlingen 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Im Weißblauen Land – Carry Brachvogel 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unkraut 19.45 Dahoam is Dahoam (1252) Brunners stinkt’s 20.15 Charlotte Link – das andere Kind - 1 Spielfilm, Deutschland 2013 Regie: Urs Egger 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Faszination Wissen Eisbär ohne Eis – Klima wandelt Lebensräume 22.30 puzzle 23.00 Nachtlinie Mit Prof. Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler 23.30 LeseZeichen 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1252) 0.40 Planet Erde USA Cape Hatteras 0.45 Charlotte Link – das andere Kind - 1 Spielfilm, Deutschland 2013 Regie: Urs Egger 2.15 Faszination Wissen 2.45 puzzle 3.20 Space Night 3.30 TELEKOLLEG Geschichte Von Weimar nach Potsdam – Deutschland in der 1. Hälfte des 20. Jh. 4.00 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Integralformel 4.30 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be 5.00 TELEKOLLEG Informatik (2/12) Tabellenkalkulation – Funktionen und Grafik 5.30 TELEKOLLEG Biologie Nervenzellen

6.00 Tele-Gym Starker Rücken 6.15 Denker des Abendlandes (21/43) Hochscholastik – Albertus Magnus und Thomas von Aquin Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch 6.45 TELEKOLLEG Biologie Nervenzellen 7.15 Englisch für Anfänger (47/51) Car Maintenance 7.45 Russisch, bitte! (30/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 8.15 Reports in English The Royal Parks of London 8.30 Mutig gegen Marx und Mielke Die Christen und das Ende der DDR 9.00 Faszination Wissen Seitan, Soja und Heuschrecke – Fleischersatz im Test 9.30 alpha-Österreich: Zurück zur Natur 10.15 Das Buch der Bücher (8/18) Über die Sehnsucht 10.30 Paula und die wilden Tiere Wo wohnt der Dachs? 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage!

19.30 alpha-Österreich: Media Literacy Award – Medienkompetenz Ein europäischer Medienwettbewerb

alpha-Thema: „gen Norden“

20.15 Wintertraum Norwegen

Zum 50. Geburtstag von Elisabeth „Lizzy“ Aumeier

21.00 alpha-Forum: Elisabeth „Lizzy“ Aumeier Kabarettistin und Musikerin 21.45 Planet Wissen Meine Flucht vor der Zwangsheirat 22.45 Klassiker der Weltliteratur Patricia Highsmith alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Chiemsee-Fischer 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 65. Geburtstag von Franz Xaver Bogner

0.00 alpha-Forum: Franz Xaver Bogner Filmregisseur 0.45 alpha-Österreich: Media Literacy Award – Medienkompetenz Ein europäischer Medienwettbewerb 1.30 Klassiker der Weltliteratur Patricia Highsmith Zum 50. Geburtstag von Elisabeth „Lizzy“ Aumeier

1.45 alpha-Forum: Elisabeth „Lizzy“ Aumeier Kabarettistin und Musikerin 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Countryside Barn 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Bewegt sich Fornax? 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Bewegt sich Fornax? 5.25 Space Night Earth-Views

alpha-Thema: „Schwabing“

16.00 Der Posterkönig von Schwabing 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-CAMPUS Die Universitäten Frankfurt, Stuttgart, Kiel und Münster 17.45 TELEKOLLEG Geschichte Die deutsche Teilung 1945 – 1989 18.15 Euroblick 18.45 Rundschau 19.00 Ich mach’s! Lacklaborant/-in 19.15 GRIPS Deutsch Sachtexte: Funktionen und Arten BR-Magazin  – 35

montag

11.00 Wildes Skandinavien: Grönland 11.45 Mathematik zum Anfassen (14/28) Der Fußball 12.00 Der Top-Tipp Sicherheit Tipps für Skitourengeher 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Tim Kröger Profisegler 13.45 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Kautschuk – Charles Goodyear und Fritz Hofmann 14.00 Physik bewegt: Trick-Biken (2/4) 14.05 Physik bewegt: Skaten (3/4) 14.10 Physik bewegt: Bouldern (4/4) 14.15 Mit dem Wasser leben (3/3) Alpenenergie – Österreichs Kraftwerk Kaprun 14.30 Paula und die wilden Tiere Wie die Löwen leben 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Meine Flucht vor der Zwangsheirat

alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“


Mo

Radio

20. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

montag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

36  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Der Krimkrieg Der allererste Weltkrieg Berg-Karabach Ein Konflikt und seine Geschichte ► Seite 19 Das Kalenderblatt 20.1.1767 Etienne de Silhouette gestorben 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung vom Sonntag, 9.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Gesetz des Friedens Der Bund zwischen Irokesen und Weißen Ein Wampanoag Indianer erzählt „Sie landeten mitten auf unserem Land“ Das Kalenderblatt 20.1.1767 Etienne de Silhouette gestorben 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stefan Parrisius Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend

17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Hörspiel Das grüne Auge von Falun Suchlauf auf einer vergangenen Skala Von Stephan Krass Mit Matthias Brandt Regie: Ulrich Lampen SWR 2013 Wiederholung vom Sonntag, 15.00 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Theo.Logik Über Gott und die Welt 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 21.1.1921 – Agatha Christies erster Krimi in England 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Rudi Spring: „Visionen“, op. 6 (Rudi Spring, Klavier); Robert Owens: „Fields of wonder“ (John van Kesteren, Tenor; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Paul Engel: „Sonogramm I“ (Christos Kanettis, Violine; Alfons Kontarsky, Klavier); Arthur Piechler: „Italienische Suite“, op. 22 (Franz Lehrndorfer, Orgel); Meinrad Schmitt: Bläserquintett Nr. 2 – „Souvenir de Friedrich Kuhlau“ (Karl Bobzien, Flöte; Kurt Kalmus, Oboe; Eduard Brunner, Klarinette; Karl Kolbinger, Fagott; Kurt Richter, Horn); Joseph Suder: Symphonische Musik Nr. 1 (Münchner Rundfunkorchester: Heinz Wallberg) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Lothar & Franz 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Jo Schweizer 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

20. Januar

Mo

BR-Klassik

Podcast

Surround

15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Yvonne Loriod Robert Schumann: Novelette D-Dur, op. 21, Nr. 4; Jean-Philippe Rameau: Suite D-Dur; Robert Schumann: Sechs Konzert-Etüden nach Capricen von Paganini, op. 10; Olivier Messiaen: Thème et variations (Christoph Poppen, Violine) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 20.1.1586: Der Komponist Johann Hermann Schein wird geboren Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Mandelring Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 156; Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 44, Nr. 3; Dmitrij Schostakowitsch: Präludium d-Moll, op. 11 (Henschel Quartett) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzertabend Chamber Orchestra of Europe: Nikolaus Harnoncourt Robert Schumann: „Genoveva“, Ouvertüre; Ludwig van Beethoven: Fantasie c-Moll, op. 80 (Luba Orgonasowa, Maria Haid, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Deon van der Walt, Robert Fontane, Tenor; Florian Boesch, Ricardo Luna, Bariton; Pierre-Laurent Aimard, Klavier; Arnold Schoenberg Chor); Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur; Ludwig van Beethoven: Konzert C-Dur, op. 56 – „Tripelkonzert“ (Thomas Zehetmair, Violine; Clemens Hagen, Violoncello; Pierre-Laurent Aimard, Klavier) 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus – Neue CDs kritisch gehört Musik der Welt Von Christoph Hahn 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Musik und Erkenntnis Der Musikwissenschaftler Martin Zenck Von Ulrich Müller 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll, op. 53 (Arabella Steinbacher, Violine; RundfunkSinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Maurice Ravel: „Shéhérazade“ (Stella Doufe-

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

xis, Mezzosopran; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Karl-Heinz Steffens); Erwin Schulhoff: Streichsextett – „Das Autobiographische“ (Philharmonisches Streichsextett Berlin); Hector Berlioz: „Cléopâtre“ (Susan Graham, Mezzosopran; Berliner Philharmoniker: Simon Rattle); Modest Mussorgskij: Tango-Suite (Quadriga Bassoon Ensemble) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Marc-Antoine Charpentier: „Miserere“ (Ensemble Jacques Moderne: Joël Suhubiette); Johann Gottlieb Graun: Trio B-Dur (London Baroque Orchestra); Ralph Vaughan Williams: Symphonie Nr. 2 G-Dur (Rochester Philharmonic Orchestra: Christopher Seaman); Benjamin Britten: Suite Nr. 3 (Daniel Müller-Schott, Violoncello); Frank Bridge: „Krönungsmarsch“ (BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Ferdinand Ries: Introduction et Rondeau brillant, op. 144 (Christopher Hinterhuber, Klavier; New Zealand Symphony Orchestra: Uwe Grodd); Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 1, Nr. 1 – „La chasse“ (Auryn Quartett); Ludwig van Beethoven: Romanze G-Dur, op. 40 (Karl Suske, Violine; Gewandhausorchester: Heinz Bongartz); Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella, op. 28 (Alina Ibragimova, Violine; Cédric Tiberghien, Klavier) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Joseph Hellmesberger: „Danse diabolique“ (Wiener Philharmoniker: Seiji Ozawa); Leoš Janáček: „Das schlaue Füchslein“, Suite (Tschechisches Philharmonisches Orchester: Jiří Bělohlávek); Christoph Willibald Gluck/ Fritz Kreisler: „Orfeo ed Euridice“, Reigen seliger Geister (Arthur Grumiaux, Violine; István Hajdu, Klavier); Antonín Dvořák: Nocturne h-Moll, op. 40 (Detroit Symphony Orchestra: Antal Doráti); Georg Philipp Telemann: Suite Nr. 6 d-Moll (Kurt Hausmann, Oboe; Otto Büchner, Violine; Josef Ulsamer, Viola da gamba; Willy Spilling, Cembalo); Ludwig van Beethoven: Rondo G-Dur, op. 129 – „Die Wut über den verlorenen Groschen“ (Martin Stadtfeld, Klavier)

BR-Magazin  – 37

montag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 20.1.1586: Der Komponist Johann Hermann Schein wird geboren Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Junge Philharmonie Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte“, Ouvertüre (Bayerisches Landesjugendorchester: Olivier Tardy); Camille SaintSaëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll (Benjamin Grosvenor, Klavier; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: James Judd); Richard Strauss: Sonate Es-Dur, op. 18 (Vilde Frang, Violine; Michail Lifits, Klavier); Evencio Castellanos: „Santa Cruz de Pacairigua“, Suite (Simón Bolivar Youth Orchestra of Venezuela: Gustavo Dudamel); Francis Poulenc: Sonate (Antoniya Yordanova und Ivan Kyurkchiev, Klavier); Carl Maria von Weber: Rondo brillante Es-Dur (Alexander Krichel, Klavier) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Arthur Sullivan erzählt von geldgierigen Vermietern – Rosemary Tuck spielt brillant Musik von Albert Ketèlbey – die Pianistin Cecile Licad und der Cellist Alban Gerhard träumen vom Landleben – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur, Andante, op. 3, Nr. 4 (Silete Venti!: Corrado Rovaris); Robert Smith: „A divison for two trebles on a ground“ (Ensemble Schirokko Hamburg); Johann Christian Bach: Quartett G-Dur (Ensemble NeoBarock); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 97 C-Dur (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Hofkapelle München Johann Adolf Hasse: Aus „Didone abbandonata“ (Valer Barna-Sabadus, Countertenor; Michael Hofstetter); Simon Mayr: Aus „Adelasia ed Aleramo“ (Frauke Burg, Jaewon Yun, Sopran; Anna-Maria Thoma, Mezzosopran; Bonko Karadjov, Marios Sarantidis, Keith B. Stonum, Tenor; Andreas Spering)


Di

21. Januar Tagestipps

20.15 Uhr

Das dunkle Geheimnis

19.05 Uhr

Elfen-Oper

Im Zweiteiler „Das andere Kind“ (Teil 1 am Montag, 20. Januar) nach dem Roman von Charlotte Link geht es um die Geschichte des kleinen Brian, der 1940 nach einem Bombenangriff Vollwaise wird, der kleinen Fiona (Chloe Jayne Wilkinson) aufs Land folgt und dort ein trauriges Schicksal erleiden muss. Im zweiten Teil entwickelt sich der Film vom historischen Drama zu einem polizeilichen Ermittlungsthriller.

Charlotte Link – Das andere Kind (2/2) Regie: Urs Egger, D 2013, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

18.05 Uhr

Adieu Brille: Korrekturen per Laser

Shakespeares berühmter Sommernachtstraum bildet die Vorlage für die Oper, die Benjamin Britten 1960 komponiert hat, und die er damals bei seinem eigenen Musikfestival in Aldeburgh in der Regie von Ballett-Meister John Cranko uraufgeführt hat. Die aktuelle Neuproduktion an der New Yorker MET anlässlich des Britten-Jahres dirigiert James Conlon. BR-Klassik sendet den Mitschnitt vom Saisonbeginn im Herbst 2013. Mit dabei: Countertenor Iestyn Davies (Foto) als Oberon. –– BR-Klassik

Benjamin Britten: A Midsummer Night’s Dream, 145 Min. br-klassik.de

Ein paar Minuten mit weit geöffneten Augen unterm Laserstrahl und schon heißt es: Adieu Brille. Das klingt verlockend einfach und kann auch funktionieren – mit etwas Geduld, einer gründlichen Voruntersuchung und realistischen Erwartungen. Das Lasern der Augen, um besser sehen zu können, ist durchaus gut erprobt. Doch jeder Eingriff hat natürlich auch sein Risiko. Eine Sendung von Susanne Nessler. –– Bayern 2

IQ – Wissenschaft und Forschung: Operation statt Brille, 25 Min. bayern2.de/iq

38  – BR-Magazin

Fotos: ARD Degeto/Teamworx/A. Peebles“, Marco Borggreve, colourbox

–– Bayerisches Fernsehen


Fernsehen

21. Januar BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Integrationsregeln 6.30 Achtung! Experiment (1/24) Ein Kamel auf Eiern 6.40 Achtung! Experiment (2/24) Ein Motorrad unter Druck 6.50 Achtung! Experiment (3/24) Der angezogene Sumoringer 7.00 Playtime (3/24) At the Fair 7.15 Tele-Gym Nordic Walking 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 9.15 Eisbär, Affe & Co Zoogeschichten aus Stuttgart 10.05 Grenzen frei für Dickhäuter Afrikas größtes Schutzgebiet 10.50 Faszination Wissen Eisbär ohne Eis – Klima wandelt Lebensräume 11.20 Rote Rosen (1524) 12.10 Sturm der Liebe (1911) 13.00 Dahoam is Dahoam (1252) Brunners stinkt’s 13.30 Unkraut 14.15 Serengeti – Die Rückkehr der Nashörner 15.00 Im Weißblauen Land – Carry Brachvogel 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Prinzessin Therese von Bayern 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Gesundheit! 19.45 Dahoam is Dahoam (1253) Herrin der Ringe 20.15 Charlotte Link – das andere Kind - 2 Spielfilm, Deutschland 2013 Regie: Urs Egger 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Münchner Runde 22.45 Der Gentleman-Playboy Gunter Sachs 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 La Bambolona, die große Puppe Spielfilm, Italien 1970 Regie: Franco Giraldi 1.40 Dahoam is Dahoam (1253) 2.10 Planet Erde Der Bodensee – Westlicher Linzgau 2.15 Charlotte Link – das andere Kind - 2 Spielfilm, Deutschland 2013 Regie: Urs Egger 3.45 Münchner Runde 4.30 Unkraut 5.15 Alpha bis Omega 5.45 Space Night Flight through the Skies

6.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 6.15 alpha-CAMPUS Die Universitäten Frankfurt, Stuttgart, Kiel und Münster 6.45 TELEKOLLEG Geschichte Die deutsche Teilung 1945 – 1989 7.15 Englisch für Anfänger (48/51) An Accident 7.45 Fast Track English – The Business World (2/13) A Variety of Firms 8.15 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Kautschuk – Charles Goodyear und Fritz Hofmann 8.30 Physik bewegt: Trick-Biken (2/4) 8.35 Physik bewegt: Skaten (3/4) 8.40 Physik bewegt: Bouldern (4/4) 8.45 Mit dem Wasser leben (3/3) Alpenenergie – Österreichs Kraftwerk Kaprun 9.00 Ich mach’s! Lacklaborant/-in 9.15 GRIPS Deutsch Sachtexte: Funktionen und Arten 9.30 alpha-Österreich: Media Literacy Award – Medienkompetenz Ein europäischer Medienwettbewerb 10.15 Klassiker der Weltliteratur Patricia Highsmith 10.30 Paula und die wilden Tiere Wie die Löwen leben 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

11.00 Wintertraum Norwegen 11.45 Das Buch der Bücher (8/18) Über die Sehnsucht 12.00 Der Top-Tipp Umwelt Wäsche trocknen bei Frost 12.05 Tagesgespräch Zum 50. Geburtstag von Elisabeth „Lizzy“ Aumeier

13.00 alpha-Forum: Elisabeth „Lizzy“ Aumeier Kabarettistin und Musikerin 13.45 Die Oder (1/3) Wasserstraße 14.00 Achtung! Experiment (1/24) Ein Kamel auf Eiern 14.10 Achtung! Experiment (2/24) Ein Motorrad unter Druck 14.20 Achtung! Experiment (3/24) Der angezogene Sumoringer 14.30 Paula und die wilden Tiere Ganz nah am Nashorn 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Abenteuer Naturfilm

17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Die Ästhetik Europas Wie Johann Sebastian Bach zum Europäer wurde 17.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Integrationsregeln 18.15 LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau 19.00 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Chemie in der Landwirtschaft – Justus von Liebig 19.15 GRIPS Englisch Mengenangaben: a lot of, much, many Producing cereal 19.30 alpha-Österreich: Bühne Europa TheaterdirektorInnen im Gespräch alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

20.15 Zwischen Bohrinsel und Bauernhof Die zwei Welten einer Norwegerin

Zum 55. Geburtstag von Margarete Bause

21.00 alpha-Forum: Margarete Bause, MdL Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag 21.45 Planet Wissen Abenteuer Naturfilm 22.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Kephalos und Prokris alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.45 0.00

23.00 Haustier Fisch – Wie der Karpfen zu seinem Buckel kam Die Tagesschau vor 25 Jahren alpha-Forum: Tim Kröger Profisegler 0.45 alpha-Österreich: Bühne Europa TheaterdirektorInnen im Gespräch 1.30 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Kephalos und Prokris Zum 55. Geburtstag von Margarete Bause

1.45 alpha-Forum: Margarete Bause, MdL Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Mountain Lake Falls 2.55 Space Night Earth-Views 3.50 alpha-Centauri Wie entstehen Molekülringe? 4.05 Space Night Earth-Views 5.00 alpha-Centauri Wie entstehen Molekülringe? 5.15 Space Night Earth-Views

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Chiemsee-Fischer 16.45 nano Die Welt von morgen BR-Magazin  – 39

dienstag

Bayerisches Fernsehen

Di


Di

Radio

21. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

dienstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

40  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Federico Garcia Lorca Die dunkle Wurzel des Schreis Rafael Chirbes Chronist der spanischen Krise Das Kalenderblatt 21.1.1921 – Agatha Christies erster Krimi in England 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Dort helfen, wo andere wegsehen – Der Hofer Arzt Marwan Khoury und seine Arbeit in syrischen Flüchtlingslagern und anderes ► Seite 6 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Pablo Picasso Genie des Wandels Mit Kreativität zur Lebenskunst – Zu Besuch in der Akademie Bad Reichenhall Das Kalenderblatt 21.1.1921 – Agatha Christies erster Krimi in England 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Norbert Joa Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch

17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Operation statt Brille Immer mehr Fehlsichtige setzen auf Korrekturen per Laser Von Susanne Nessler 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Nachtstudio Geschmacksfragen Über das Schöne, das Eklige und das Fade Von Markus Metz und Georg Seeßlen ► Seite 14 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Dienstag Das Gesicht der Seele Ein Gang durch die Geschichte der Physiognomik Von der Säftelehre des Hippokrates zur Soziologie des Blicks von Georg Simmel 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 22.1.1633 – Borromini wirft Arbeit im Petersdom hin 0.12 Concerto bavarese Roland Schmidt: Zwei Sätze nach Bildern von Hans Hoffmann (Wilfried Krüger, Horn; Roland Schmidt, Schlagzeug); Hans Kraus-Hübner: „Hiatus IIII“ (Katja Lunkenheimer, Ines Lunkenheimer, Klavier); Bernhard Weidner: „Bruckner-Schemen“ (Quatuor Bozzini); Ulrich Schultheiß: Drei Intermezzi (Raimund Trenkler, Violoncello; Hee-Young Song, Klavier); Toni Völker: Esposizione – „nero e bianco“ (Polarity PercussionEnsemble); H. E. Erwin Walther: „Katenaria“ (Frank Gutschmidt, Klavier); Karola Obermüller: „in zwischen“ (Petra Hoffmann, Sopran; Ensemble avantage) Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer - Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

21. Januar

Di

BR-Klassik

Podcast

Surround

15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Anne Queffélec Reynaldo Hahn: „Hivernale“; Joseph Haydn: Andante und Variationen f-Moll, Hob. XVII/6; Maurice Ravel: „Miroirs“ 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Annika Täuschel 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 21.1.1851: Albert Lortzing stirbt Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Tatjana Masurenko, Viola Nikolaj Rimskij-Korsakow: „Snegurotschka“, Tanz der Possenreisser (Roglit Ishay, Klavier); Robert Schumann: Fantasiestücke, op. 73 (Andrea Lieberknecht, Flöte; Jörg Widmann, Klarinette; Hanna Weinmeister, Viola; Jana Bousková, Harfe); Sergej Prokofjew: „Romeo und Julia“, Ballettsuite (Roglit Ishay, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett D-Dur, KV 285 (Kornelia Brandkamp, Flöte; Anette Behr-König, Violine; Gustav Rivinius, Violoncello) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Benjamin Britten: „A Midsummer Night’s Dream“ Oper in drei Akten In englischer Sprache Oberon – Iestyn Davies Tytania – Kathleen Kim Lysander – Joseph Kaiser Demetrius – Michael Todd Simpson Hermia – Elizabeth DeShong Helena – Erin Wall und andere Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: James Conlon Aufnahme von 2013 21.30 Intermezzo Benjamin Britten: Variationen über ein Thema von Frank Bridge, op. 10 (Camerata Nordica: Terje Tønnesen) 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz Classics „Chet lives“ Italienische Hommage an den 1988 verstorbenen, großen Trompeter und flüsternden Gesangs-Magier Chet Baker Mit Joe Barbieri, Gesang und Gitarre, Luca Aquino, Trompete, Flügelhorn und Antonio Fresa, Klavier Aufnahme vom 25. Oktober 2013 beim 3. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau

Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Franz Schreker: „Ein Tanzspiel“ (WDR Rundfunkorchester Köln: Peter Gülke); Sergej Rachmaninow: „Die Glocken“, op. 35 (Tatiana Pavlovskaya, Sopran; Evgeny Akimov, Tenor; Vladimir Vaneev, Bariton; WDR Rundfunkchor; WDR Sinfonieorchester Köln: Semyon Bychkov); Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 (Vilde Frang, Violine; WDR Sinfonieorchester Köln: Thomas Søndergård); Mark Lothar: „Die Geschichte vom faulen Bären“, op. 87 (Nicole Heesters, Sprechstimme; Hartmut Müller, Tuba; WDR Rundfunkorchester Köln: Marcus Bosch); Franz Schubert: Acht Ecossaisen, D 977 (Michael Endres, Klavier) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Jean-Féry Rebel: „Les élémens“ (Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Franz Anton Hoffmeister: Klarinettenkonzert B-Dur (Dieter Klöcker, Klarinette; Concerto Amsterdam: Jaap Schröder); Julius Reubke: Große Sonate b-Moll (Klaus Sticken, Klavier); Charles Gounod: Symphonie Nr. 2 Es-Dur (Beethoven Academie: Hervé Niquet); Camille Saint-Saëns: Romanze E-Dur, op. 67 (Felix Klieser, Horn; Christof Keymer, Klavier) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Franz Schubert: Impromptu Ges-Dur, op. 90, Nr. 3 (Maria João Pires, Klavier); Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll (Quatuor Hermès); Joseph Canteloube: „Triptychon“ (Frederica von Stade, Mezzosopran; Royal Philharmonic Orchestra London: Antonio de Almeida); Antonín Dvořák: Slawischer Tanz e-Moll, op. 72, Nr. 2 (Nils Mönkemeyer, Viola; Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Tomaso Albinoni: Concerto C-Dur (Leipziger Bach-Collegium); Carl Maria von Weber: Concertino Es-Dur, op. 26 (Orchester M18, Klarinette und Leitung: Martin Spangenberg); Carl Stamitz: Trio G-Dur (Camerata Köln); Friedrich Smetana: „Aus der Heimat“ (Marcus Tanneberger, Violine; Yumiko Urabe, Klavier); Aaron Copland: „An Outdoor Overture“ (Boston Pops Orchestra: Arthur Fiedler); Johann Sebastian Bach: „Jesu bleibet meine Freude“, Choralbearbeitung (Tatjana Nikolajewa, Klavier)

BR-Magazin  – 41

dienstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 21.1.1851: Albert Lortzing stirbt Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Konzert des hr-Sinfonieorchesters: Lionel Bringuier Solistin: Véronique Gens, Sopran Paul Dukas: „Der Zauberlehrling“; Hector Berlioz: „Les nuits d’été“, op. 7; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll – „Pathétique“ Aufnahme vom 15. November 2013 in der Alten Oper, Frankfurt 11.35 Intermezzo Joseph Haydn: Klaviertrio G-Dur, Hob. XV/25 (Sylvia Natiello-Spiller, Klavier; Antonio Spiller, Violine; Wen Sinn Yang, Violoncello) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Franz Grothe erlebt eine Romanze in Andalusien – Cecilia Bartoli besingt die Mädchen von Cadiz – Richard Bonynge hat eine Affäre mit einer Offizierstochter – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Johann Georg Pisendel: Symphonie B-Dur (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz); Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, R 577 (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz); Anton Reicha: Symphonie Es-Dur, op. 41 (Cappella Coloniensis: HansMartin Linde); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 28 (Rachel Podger, Violine; Garry Cooper, Klavier) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Othmar Schoeck: „Peregrina I“; „Dämmrung senkte sich von oben“; „Auf meines Kindes Tod“; „Nachruf“; „Nachklang“ (Dagmar Pecková, Mezzosopran; Irwin Gage, Klavier); Ludwig Thuille: „Vorfrühling“, op. 33, Nr. 1 (Alasdair Beatson, Klavier); Richard Strauss: Fünf Lieder (Dietrich Henschel, Bariton; Shinya Okahara, Klavier); Ludwig Thuille: „Reigen“, op. 33, Nr. 2 (Alasdair Beatson, Klavier); Walter Braunfels: Romantische Gesänge, op. 58 (Marlis Petersen, Sopran; Olivier Tardy, Flöte, Diana Ketler, Klavier)


Mi

22. Januar Tagestipps

20.03 Uhr

Mord im Dorf   23.00 Uhr

Mystisches Zeitreise-Drama

Mit suggestiven Bildern lotst dieser stilsichere deutsche Mystery-Thriller sein Publikum aus einer brüchigen Vorort-Idylle in eine „Twilight Zone“, die sich schließlich als abgründige Albtraum-Welt herausstellt. Mads Mikkelsen spielt einen erfolgreichen Künstler, der den Tod seiner kleinen Tochter verschuldet und eine rätselhafte Pforte zu einer idyllischen Parallelwelt entdeckt.

Irmgard, eine junge Kellnerin, ertrinkt beim Baden im Baggersee – kein Problem für die Bewohner des kleinen, ruhigen Dorfes. Wohl aber für Jochen Reisner, den Studenten aus der Stadt, den Freund des Mädchens. Er glaubt nicht an die Unfallversion. Tastend, ohne auch nur die Richtung zu ahnen, macht er sich auf die Suche. Seine Hartnäckigkeit über 51 Wochenenden hinweg hat Erfolg: Er erfährt schockierende Dinge über Irmgard, die er glaubte von seinen Kurzbesuchen gut zu kennen. Er findet Spuren, die zu seiner nächsten Verwandtschaft führen. Und er stört dabei so nachhaltig den Frieden des Dorfes, dass es zweifelhaft ist, ob er das 52. Wochenende überleben wird. –– Bayern 2

radioKrimi: Das 52. Wochenende BR 1997, 57 Min. bayern2.de/radiokrimi

–– Bayerisches Fernsehen

Die Tür, Regie: Anno Saul, D 2009, 95 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

10.05 Uhr

Auf dem Stellenmarkt spielen Zeitarbeitsfirmen eine noch immer überproportionale, aber abnehmende Rolle. In Tarifverträgen wird die gleiche Bezahlung von Stammbelegschaft und Leiharbeitern allmählich zur Realität. Roswitha Polaschek hat nachgeforscht, warum der Ruf der Branche nach wie vor so schlecht ist und welche Zukunft das Modell der „flexiblen Reserve“ noch hat. –– Bayern 2

Notizbuch – Nah dran: Zeitarbeit, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

42  – BR-Magazin

Fotos: ARD Degeto/Wüste Film/Senator, colourbox

Eine Branche auf der Reservebank


Fernsehen

22. Januar BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be 6.30 Musik statt Maloche? Strukturwandel im Ruhrgebiet 6.45 Vom Rathaus zur Staatskanzlei Pauls Reise durch die politische Ordnung Bayerns 7.00 Englisch für Anfänger Jane’s Birthday 7.15 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Wild & Weiblich 9.15 Eisbär, Affe & Co Zoogeschichten aus Stuttgart 10.05 Münchner Runde 10.50 puzzle Viele Kulturen – ein Land 11.20 Rote Rosen (1525) 12.10 Sturm der Liebe (1912) 13.00 Dahoam is Dahoam (1253) Herrin der Ringe 13.30 Gesundheit! 14.15 Zu Gast in Botswana Nix wie raus 15.00 Prinzessin Therese von Bayern 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Ein Mädchen fliegt um die Welt – Elly Beinhorn 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 stationen.Magazin 19.45 Dahoam is Dahoam (1254) Handfeste Zukunftssorgen 20.15 BürgerForum live (1/6) 21.00 Kontrovers – Das Politikmagazin 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Lebendige Geschichte (1/4) 20. Jahrhundert und zurück 22.45 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 23.00 Die Tür Spielfilm, Deutschland 2009 Regie: Anno Saul 0.35 Rundschau-Nacht 0.45 Dahoam is Dahoam (1254) 1.15 Planet Erde Alpentäler: Karwendel 1.20 stationen.Magazin 2.05 BürgerForum live (1/6) 2.50 Kontrovers – Das Politikmagazin 3.35 Lebendige Geschichte (1/4) 20. Jahrhundert und zurück 4.20 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 4.35 Space Night The Blue Planet 5.40 Space Night

6.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 6.15 alpha-Campus AUDITORIUM Die Ästhetik Europas Wie Johann Sebastian Bach zum Europäer wurde 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Integrationsregeln 7.15 Englisch für Anfänger (49/51) The Darts Champion 7.45 C’est ça, la vie (12/26) Stéphanie, esthéticienne Leben und Arbeiten in Frankreich 8.15 Die Oder (1/3) Wasserstraße 8.30 Achtung! Experiment (1/24) Ein Kamel auf Eiern 8.40 Achtung! Experiment (2/24) Ein Motorrad unter Druck 8.50 Achtung! Experiment (3/24) Der angezogene Sumoringer 9.00 Great Moments in Science and Technology Justus von Liebig – Agricultural Chemistry 9.15 GRIPS Englisch Mengenangaben: a lot of, much, many Producing cereal 9.30 alpha-Österreich: Bühne Europa TheaterdirektorInnen im Gespräch 10.15 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Kephalos und Prokris 10.30 Paula und die wilden Tiere Ganz nah am Nashorn 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

11.00 Zwischen Bohrinsel und Bauernhof Die zwei Welten einer Norwegerin 11.45 Klassiker der Weltliteratur Patricia Highsmith 12.00 Der Top-Tipp Do It Yourself Chilis selber züchten 12.05 Tagesgespräch Zum 55. Geburtstag von Margarete Bause

13.00 alpha-Forum: Margarete Bause, MdL Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag 13.45 Ich mach’s! Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r 14.00 Musik statt Maloche? Strukturwandel im Ruhrgebiet 14.15 Vom Rathaus zur Staatskanzlei Pauls Reise durch die politische Ordnung Bayerns 14.30 Paula und die wilden Tiere Wie böse ist der Wolf? 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Vorsicht Operation – Wie das Gesundheitssystem uns krank macht

17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Johann Freiherr von Lutz – liberal oder antikatholisch? Dr. Katharina Weigand 17.45 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be Illinois 18.15 W wie Wissen 18.45 Rundschau 19.00 Kunstraum Martin Stiefel: „B.O.A“ 19.15 GRIPS Mathe Terme 19.30 alpha-Österreich: Ethik im Gespräch Was ist Ethik? (1/2) alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

20.15 An der Nordseeküste: Norwegen 21.00 alpha-Forum: Burkhard Freitag Präsident Universität Passau 21.45 Planet Wissen Vorsicht Operation – Wie das Gesundheitssystem uns krank macht 22.45 alpha-Centauri Was ist eine Sonnenfinsternis? alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Städterin wird Fischerin 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 50. Geburtstag von Elisabeth „Lizzy“ Aumeier

0.00 alpha-Forum: Elisabeth „Lizzy“ Aumeier Kabarettistin und Musikerin 0.45 alpha-Österreich: Ethik im Gespräch Was ist Ethik? (1/2) 1.30 alpha-Centauri Was ist eine Sonnenfinsternis? 1.45 alpha-Forum: Burkhard Freitag Präsident Universität Passau 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Cypress Creek 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Was ist Sedna? 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Was ist Sedna? 5.25 Space Night Earth-Views

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Haustier Fisch – Wie der Karpfen zu seinem Buckel kam 16.45 nano Die Welt von morgen BR-Magazin  – 43

mittwoch

Bayerisches Fernsehen

Mi


Mi

Radio

22. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

mittwoch

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

44  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Diogenes von Sinope Radikaler Lebensphilosoph und Provokateur Freiheit des Willens Tatsache oder Illusion Das Kalenderblatt 22.1.1633 – Borromini wirft Arbeit im Petersdom hin 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Eine Branche auf der Reservebank – Hat die Zeitarbeit ihren Zenit überschritten? und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Breitengrad Insel der Seligen? Bhutan auf der Suche nach dem Bruttonationalglück Von Jürgen Webermann 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Die Abhöraffäre Grenzenlose Überwachung ... Netz-Algorithmen Das gefilterte Leben Das Kalenderblatt 22.1.1633 – Borromini wirft Arbeit im Petersdom hin 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Achim Bogdahn Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch

17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioKrimi Das 52. Wochenende Von Uwe Erichsen/Jens Hagen Jochen Reisner – Ingo Hülsmann Irmgard Köhler – Annette Schreier Heinrich Stang – Charles Brauer Theo Westerhoff – Dieter Eppler Ferner: Anne-Marie Bubke, Horst Sachtleben, Mogens von Gadow, Luise Deschauer, Peter Raab und Stefan Lehnen Komposition: Thomas Bogenberger Bearbeitung und Regie: Marina Dietz BR 1997 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 23.1.1790 – Die „Bounty“ wird in Brand gesetzt 0.12 Concerto bavarese Meinrad Schmitt: Concerto notturno quasi una Serenada (Rudolf Vielmeier, Klarinette; Amati Ensemble: Attila Balogh); Rudi Spring: Sonate, op. 5 (Paul Meisen, Flöte; Rudi Spring, Klavier); Rudolf Mors: Klavierkonzert (Volker Banfield, Klavier; Philharmonisches Orchester Bielefeld: Rainer Koch); Ruth Zechlin: „Im Salon der Rahel Levin“ (Ruth Zechlin, Cembalo); Theo Rossmann: Musik für Orchester (Münchner Philharmoniker: Rudolf Alberth) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Rockperlen Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

22. Januar

Mi

BR-Klassik

Podcast

Surround

Mattes); Johann Strauß: „Der Zigeunerbaron“, Lied der Saffi aus dem 1. Akt und Werberlied des Homonay aus dem 2. Akt (Julia Varady, Sopran; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Willi Boskovsky); Léo Délibes: „Pizzicati-Scherzettino“ (Salonorchester Cölln); Jacques Offenbach: „Pariser Leben“, Briefarie der Metella, Lied des Frick aus dem 2. Akt und Chor und Duett Gabriele – Brasilianer aus dem 5. Akt (Renate Holm, Gabriele Fuchs, Sopran; Martin Finke, Tenor; Klaus Hirte, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Willy Mattes) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Jean-Yves Thibaudet Claude Debussy: „Pour le piano“; Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42; Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll (Gewandhausorchester Leipzig: Herbert Blomstedt) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Elgin Heuerding 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Martin Fröst, Klarinette André Messager: „Solo de concours“ (Roland Pöntinen, Klavier); Aaron Copland: Klarinettenkonzert (Australian Chamber Orchestra: Richard Tognetti); Wolfgang Amadeus Mozart: „Kegelstatt-Trio“, KV 498 (Antoine Tamestit, Viola; Leif Ove Andsnes, Klavier); Frédéric Chopin: Nocturne Es-Dur, op. 9, Nr. 2 (Roland Pöntinen, Klavier); Anonymus: „Klezmer Tänze“ (Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Leitung: Ingo Metzmacher Solistin: Isabelle Faust, Violine Kurt Weill: Symphonie Nr. 2; Karl Amadeus Hartmann: „Concerto funèbre“; Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-Moll Aufnahme vom 28. November 2013 Aus dem Studio Franken 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 U21 – Deine Szene. Deine Musik „U21 – Das Verhör“ 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Der Chor des Bayerischen Rundfunks Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur, BWV 236 (Barbara Fleckenstein, Sopran; Sabine Staudinger, Alt; Johannes Klügling, Tenor;

Gerald Häußler, Bass; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Michael Gläser); Eric Whitacre: „Three songs of faith“ (Peter Dijkstra); Aaron Copland: Vier Motetten (Hans-Peter Rauscher) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz aus Nürnberg: Studio-Aufnahmen Die besondere Note – Jazz abseits des „Hauptstroms“ Musik von Dirk Mündelein, Peter Fulda, Tobias Christl und Christian Lillinger Moderation und Auswahl: Beate Sampson Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Dmitrij Kabalewskij: Rhapsodie über das Lied „Schuljahre“, op. 75 (Michael Korstick, Klavier; NDR Radiophilharmonie: Alun Francis); Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll – „Schottische“ (NDR-Sinfonieorchester: Herbert Blomstedt); Ralph Vaughan Williams: „Valiant for truth“ (NDRChor: Robin Gritton); Robert Schumann: Variationen Es-Dur, WoO 24 – „Geistervariationen“ (Tzimon Barto, Klavier); Louis Spohr: Nonett F-Dur, op. 31 (Mitglieder der NDR Radiophilharmonie) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Peter Tschaikowsky: Streichquartett D-Dur, op. 11 (Apollon Musagète Quartett); Nikolai Medtner: „Sonata-Reminiscenza“, op. 38, Nr. 1 (Olga Scheps, Klavier); Andreas Späth: Nonett (Consortium Classicum); Isaac Albéniz: „Iberia“ (Orchestre de la Suisse Romande: Ernest Ansermet); Xavier Montsalvatge: „Poema concertante“ (Rachel Barton Pine, Violine; NDR Radiophilharmonie: Celso Antunes) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) François-Joseph Gossec: „Sabinus“, Suite (Les Agrémens: Guy van Waas); Eugène Bozza: Nocturne et Danse (Rodion Tolmachev, Fagott; Midori Kitagawa, Klavier); Wilhelm Stenhammar: „Lodolezzi sjunger“, Suite (Stenhammar Quartet); Edvard Grieg: Lyrische Stücke, op. 65 (Gerhard Oppitz, Klavier) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Albert Lortzing: „Die Opernprobe“, Ouvertüre (Orchester der Bayerischen Staatsoper: Otmar Suitner); Johann Sebastian Bach: Konzert c-Moll, BWV 1060 (Lucia Huang und Sebastian Euler, Klavier; eardrum percussion duo); Johannes Brahms: Variationen B-Dur, op. 56 a – „Haydn-Variationen“ (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer); Heinrich von Herzogenberg: Romanze, op. 6 (Nataša Veljković, Klavier); Georges Boulanger: „Georgette“ (Maximilian Hornung, Violoncello; Milana Chernyavska, Klavier); Joseph Lanner: „Der Postillon von Lonjumeau“, Galopp, op. 122, Nr. 3 (Wiener Solistenquartett)

BR-Magazin  – 45

mittwoch

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 22.1.1803: Beethoven bezichtigt den Verlag Artaria öffentlich des Raubdrucks Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Konzert des Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Margaret Faultless Solisten: Robert Levin, Ya-Fei Chuang, Klavier Ludwig van Beethoven: „Coriolan-Ouvertüre“, op. 62; Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert As-Dur; Franz Schubert: Fantasie f-Moll, D 940; Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur Aufnahme vom 26. November 2013 in der Queen Elizabeth Hall, London 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Franz Schubert vertont Franz Grillparzer – Hugo Wolf schreibt nach italienischer Art – Ernst Fischer blickt von seiner Terrasse aufs Meer – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Dietrich Becker: Sonate D-Dur (Bell’Arte Salzburg: Annegret Siedel); Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur (Stephen Schultz, Flöte; Elizabeth Blumenstock, Violine; Phoebe Carrai, Violoncello; Musica Angelica Baroque Orchestra: Martin Haselböck); Jean-Baptiste Lully: „Concert donné au souper du roy“ (Musica Florea: Marek Stryncl) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Johann Strauß: „Eine Nacht in Venedig“, Introduktion, Couplet, Duett Annina – Caramello aus dem 1. Akt und Lied des Herzogs aus dem 2. Akt (Sylvia Geszty, Sopran; Cesare Curzi, Jon Piso, Anton de Ridder, Tenor; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Arthur Sullivan: Ball-Ouvertüre (Boston Pops Orchestra: Arthur Fiedler); Jacques Offenbach: „La belle Hélène“, Szene Orestes – Kalchas – Chor aus dem 1. Akt und Traum-Duett Hélène – Paris aus dem 2. Akt (Anneliese Rothenberger, Sopran; Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Nicolai Gedda, Tenor; Benno Kusche, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Willy


Do

23. Januar Tagestipps

20.15 Uhr

Quer durch die Woche   21.00 Uhr

Der den Faden verliert

Das aktuelle Wochenmagazin „quer“ präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, „queren“ Blickwinkeln. Wie immer mit dabei: Seehofer-Double Wolfgang Krebs. –– Bayerisches Fernsehen

18.05 Uhr

Schwindsucht

In den reichen Industrieländern galt Tuberkulose als besiegt. Ein Irrtum. In Asien, in russischen Gefängnissen und im südlichen Afrika wütet die Krankheit. Aber auch vor unserer Haustür ist sie auf dem Vormarsch – in London und in den baltischen Staaten. –– Bayern 2

IQ – Wissenschaft und Forschung: Tuberkulose, 25 Min. bayern2.de/iq

46  – BR-Magazin

Rolf Miller ist der Meister des unfreiwilligen Humors: Er weicht aus. Er verschweigt. Er verheddert sich in seinen eigenen Worten. Er sagt nichts. Und das einzigartig. Er dreht die Schraube weiter zu im Alltagsdesaster. Wenn Rolf Miller eine Pause setzt, tut sich danach mit explosiver Wucht ein grandioser Abgrund auf. Denn hinter jeder Pause lauert eine neue Pointe. Wer wissen will, wie Miller zu wichtigen Themen wie Atombombe, Urknall, Kunst, Sport, Frauen, Kinder, Achim und Jürgen zielsicher den Faden verliert, ist hier genau richtig. Millers Figur ist genau der Typ, der dem Planeten irrsinnig auf den Zeiger geht und es nicht merkt. Und das mit Bravour. –– Bayerisches Fernsehen

Tatsachen – von und mit Rolf Miller (2/2), D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de

Fotos: BR/Foto Sessner, colourbox, Christian Bordes

quer ...durch die Woche mit Christoph Süß D 2014, 45 Min. quer.de


Fernsehen

23. Januar BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Informatik (3/12) Tabellenkalkulation – Spezielle Funktionen 6.30 Spielen statt Schuften – Kinder haben Rechte! 6.45 Risiko Armut 7.00 Anna, Schmidt & Oskar (3/26) Ein Butterbrot, ein Ei, ein Eis 7.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Aktiv und gesund im Alter 9.15 Eisbär, Affe & Co Zoogeschichten aus Stuttgart 10.05 Kontrovers – Das Politikmagazin 10.50 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 11.20 Rote Rosen (1526) 12.10 Sturm der Liebe (1913) 13.00 Dahoam is Dahoam (1254) Handfeste Zukunftssorgen 13.30 Frankens alte Häuser Auf Heimatbesuch im Freilandmuseum 14.00 Gedenken an die Opfer des Holocaust Veranstaltung des Bayerischen Landtags live aus Nürnberg ► Seite 6 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Die Geschichte der Geierwally Adlermut im Künstlerblut 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Geld und Leben 19.45 Dahoam is Dahoam (1255) (H)ausgemachter Käse 20.15 quer (2/39) ... quer durch die Woche mit Christoph Süß 21.00 Tatsachen – von und mit Rolf Miller 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 LIDO Ein Tag im Leben von Konstantin Wecker 23.15 BR-Klassik: KlickKlack Das Musikmagazin 23.45 Rundschau-Nacht 23.55 Dahoam is Dahoam (1255) 0.25 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allermusikalischsten Künstlerin Kati von Schwerin 0.55 Planet Erde Atlantik: Bahamas 1.00 Nachtlinie Mit Prof. Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler 1.30 Geld und Leben 2.15 quer (2/39) 3.00 Capriccio 3.30 LIDO Ein Tag im Leben von Konstantin Wecker 4.15 Space Night Flight through the Skies 5.20 Space Night Flight through the Skies

6.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 6.15 alpha-Campus AUDITORIUM Johann Freiherr von Lutz – liberal oder antikatholisch? Dr. Katharina Weigand 6.45 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be Illinois 7.15 Englisch für Anfänger (50/51) Breakfast Television 7.45 Avanti! Avanti! (25/26) Ripetizione: Verdi e Garibaldi Italienisch mit Ima Agustoni 8.15 Ich mach’s! Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r 8.30 Musik statt Maloche? Strukturwandel im Ruhrgebiet 8.45 Vom Rathaus zur Staatskanzlei Pauls Reise durch die politische Ordnung Bayerns 9.00 Kunstraum Martin Stiefel: „B.O.A“ 9.15 GRIPS Mathe Terme 9.30 alpha-Österreich: Ethik im Gespräch Was ist Ethik? (1/2) 10.15 alpha-Centauri Was ist eine Sonnenfinsternis? 10.30 Paula und die wilden Tiere Wie böse ist der Wolf? 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

11.00 An der Nordseeküste: Norwegen 11.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Kephalos und Prokris 12.00 Der Top-Tipp Kultur Ausstellung „Otfried Preußler“ 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Burkhard Freitag Präsident Universität Passau 13.45 Haustiere und ihre wilden Verwandten Gänse 14.00 Spielen statt Schuften – Kinder haben Rechte! 14.15 Risiko Armut 14.30 Paula und die wilden Tiere Eine Herde für Zebra Benny? 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Ein Leben für den Wolf

18.45 Rundschau 19.00 Einfach logisch (2/12) Was soll sein? 19.15 Kant für Anfänger (2/5) Kopernikanische Wende 19.30 alpha-Österreich: Die Suche nach dem Stein der Weisen Von den Alchimisten bis zur modernen Wissenschaft alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

20.15 Norwegen – Leben am Hardangerfjord 21.00 alpha-Forum: Christina und Uwe Schönfeld Gebärdensprachsolistin, Gebärdensprachdolmetscher 21.45 Planet Wissen Ein Leben für den Wolf 22.45 Mathematik zum Anfassen (15/28) Zufall alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Der Fischzüchter vom Reinhardswald 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 55. Geburtstag von Margarete Bause

0.00 alpha-Forum: Margarete Bause, MdL Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag 0.45 alpha-Österreich: Die Suche nach dem Stein der Weisen Von den Alchimisten bis zur modernen Wissenschaft 1.30 Mathematik zum Anfassen (15/28) Zufall 1.45 alpha-Forum: Christina und Uwe Schönfeld Gebärdensprachsolistin, Gebärdensprachdolmetscher 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Trapper’s Cabin 2.55 Space Night Earth-Views 3.50 alpha-Centauri Was ist Cas A? 4.05 Space Night Earth-Views 5.00 alpha-Centauri Was ist Cas A? 5.15 Space Night Earth-Views

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Städterin wird Fischerin 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Das schwache Herz – Ursachen, Symptome, Behandlung Prof. Dr. med. Stephan Achenbach 17.45 TELEKOLLEG Informatik (3/12) Tabellenkalkulation – Spezielle Funktionen 18.15 Bergauf-Bergab Das Magazin für Bergsteiger BR-Magazin  – 47

donnerstag

Bayerisches Fernsehen

Do


Do

Radio

23. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

donnerstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

48  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Der Blaue Planet Vom Kommen und Gehen der Ozeane Geheimnisvolle Tiefsee Die unbekannte Lebenswelt Das Kalenderblatt 23.1.1790 – Die „Bounty“ wird in Brand gesetzt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Tierschutz, ein Verkaufsschlager? – Beobachtungen in Ställen und an Verkaufstheken ► Seite 20 und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 kulturLeben Das Wochenende in Bayern 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Das Skelett Die innere Stütze Nur Muskeln machen’s möglich – Vom Mausklick bis zum Marathon Das Kalenderblatt 23.1.1790 – Die „Bounty“ wird in Brand gesetzt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Ursula Heller Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend

17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Tuberkulose – alte Krankheit, neue Gefahr Der schwierige Weg zu wirksamen Medikamenten Von Gaby Mayr 18.30 radioMikro Wer weiß es? Die Rate-Sendung in radioMikro 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioThema Ein Vater Europas Karl der Große – Krieger, König, Kaiser, Gelehrter Von Niels Beintker ► Seite 18 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Donnerstag Leo Tolstoi: Anna Karenina (3/4) Jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise Ulrich Noethen liest aus Tolstois Klassiker um Anna und Wronski, um Liebe, Verzweiflung und Wahnsinn 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 24.1.1809 – Zelter gründet die Liedertafel 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Elke Tober-Vogt: „Meditation und Verwandlung“; Rainer Brunn: „Aus der Stille“; Franz Möckl: „Wege und Stationen“; Gerhard Deutschmann: „Mein Herz singt im Kalenderwind“ ; Günter Thim: „Spiegelung“; Lorenz Schmidt: Variationen; Gustav Gunsenheimer: Cembalokonzert Nr. 1 Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas Kino-Tipp 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Bruno Jonas Kino kompakt 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3 – die NewcomerShow Mit Dagmar Golle Bayern-Demo – die Chance für Musiker ohne Plattenvertrag 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner


Radio

23. Januar

Do

BR-Klassik

Podcast

Surround

Amadeus Mozart: „Rivolgete a lui lo sguardo“, KV 584 (Münchener Kammerorchester: Fabio Luisi) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Duo d’Accord Richard Strauss: „Don Juan“, op. 20; Ludwig van Beethoven: Große Fuge, op. 134; Manuel Infante: „Danses andalouses“; Robert Schumann: Impromptu, op. 66, Nr. 4 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Elgin Heuerding 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Kent Nagano, Dirigent Franz Liszt: Zwei Episoden aus Lenaus „Faust“ (Münchner Philharmoniker); Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“ (Bayerisches Staatsorchester); Gustav Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (Christian Gerhaher, Bariton; Orchestre symphonique de Montréal); Léo Delibes: „Coppélia“, Finale aus dem 1. Akt (Orchestre de L’Opéra de Lyon) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Kammerkonzert mit Solisten des BR-Symphonieorchesters Karin Löffler, Violine; Klaus-Peter Werani, Viola; Hanno Simons, Violoncello; Christoph Grund, Klavier und Sampler Franz Schubert: Streichtrio B-Dur, D 471; Iris ter Schiphorst: "dislokationen-2"; Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur, op. 47 Aufnahme vom 11. Januar 2014 im MaxJoseph-Saal der Münchner Residenz 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus – Feature Pop-Art mit Purcell oder ein Bayer erobert New York Zum 70. Geburtstag des Sängers Klaus Nomi Von Sylvia Schreiber ► Seite 11 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Studio für Musik Pehr Henrik Nordgren: Violoncellokonzert, op. 82 (Marko Ylönen, Violoncello; Ostbottnisches Kammerorchester: Juha Kangas); Olivier Messiaen: Sept Haikai (Yvonne Loriod, Klavier; Ensemble Ars Nova: Marius Constant) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime All that Jazz Mit Ralf Dombrowski 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Ludwig van Beethoven: „Egmont-Ouver-

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

türe“, op. 84 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Daniel Harding); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Magnificat“, op. 69, Nr. 3 (Chor des Bayerischen Rundfunks: Florian Helgath); Sergej Rachmaninow: „Morceaux de fantaisie“, op. 3 (Bernd Glemser, Klavier); Hans Sommer: „Sapphos Gesänge“, op. 6 (Elisabeth Kulman, Mezzosopran; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Sebastian Weigle); Peter Tschaikowsky: „Francesca da Rimini“, op. 32 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Giovanni Pierluigi da Palestrina: „Ave Maria“ und „Tu es Petrus“ (Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Joseph Haydn: „L’isola disabitata“, Ouvertüre (Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie: Ádám Fischer); Karol Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 (Christian Tetzlaff, Violine; Wiener Philharmoniker: Pierre Boulez); Witold Lutosławski: Sonate (Ewa Kupiec, Klavier); Nikolai Rimskij-Korsakow: Symphonie Nr. 2 (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi); Antonio Salieri: „Les Danaïdes“, Ballettmusik (Mannheimer Mozartorchester: Thomas Fey) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) César Cui: Suite, op. 21 (Christoph Deluze, Klavier); Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur, op. 4, Nr. 6 (Andrew Lawrence-King, Harfe; The Sixteen: Harry Christophers); Robert Schumann: „Märchenerzählungen“, op. 132 (Philippe Berrod, Klarinette; David Gaillard, Viola; Hélène Tysman, Klavier) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Stanisław Moniuszko: „Hrabina“, Ouvertüre (Orchester der Philharmonie Pommern: Robert Satanowski); Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo D-Dur, KV 485 (Michail Lifits, Klavier); Johann Nepomuk Hummel: Sonate D-Dur, op. 50 (Eckart Haupt, Flöte; Arkadi Zenzipér, Klavier); John Field: Klavierquintett As-Dur (Michael O’Rourke, Klavier; Mitglieder der London Mozart Players); Claude Debussy: Danse (Orchestre National de l’ORTF: Jean Martinon); George Gershwin: „Fascinating rhythm“ (Al Gallodoro, Saxophon, Klarinette; Harmonie Ensemble New York: Steven Richman)

BR-Magazin  – 49

donnerstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 23.1.1910: Der Gitarrist Django Reinhardt wird geboren Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 (Colin Davis); Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll (Krystian Zimerman, Klavier; Esa-Pekka Salonen); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-Moll, KV 138 (Kurt Sanderling); Claude Debussy: „La mer“ (Mariss Jansons) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Peter Tschaikowsky sitzt am Kamin – Willie Nelson und Norah Jones erzählen sich wie kalt es draußen ist – das WDR Rundfunkorchester unternimmt eine Schlittenfahrt durch Petersburg – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Joseph Haydn: Symphonie Nr. 94 G-Dur (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Johann Adolf Hasse: „Viriate“, Arie des Siface aus dem 2. Akt (Simone Kermes, Sopran; Le Musiche Nove); Franz Vinzenz Krommer: Quartett B-Dur, op. 46, Nr. 1 (Island) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Zum 75. Geburtstag des Baritons Josef Liobl Wolfgang Amadeus Mozart: „Mentre ti lascio, o figlia“, KV 513 (Münchener Kammerorchester: Fabio Luisi); Franz Schubert: „An die Entfernte“, D 765; „Wandrers Nachtlied“, D 224 (Erik Werba, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Gruß“; „Auf Flügeln des Gesanges“; „Frühlingslied“ (Fabio Luisi, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: „Männer suchen stets zu naschen“, KV 433 (Münchener Kammerorchester: Fabio Luisi); Johannes Brahms: „Es träumte mir“; „Ach, wende diesen Blick“; „In meiner Nächte Sehnen“; „Unbewegte laue Luft“; Hugo Wolf: „Erwartung“ (Norman Shetler, Klavier); Gustav Mahler: „Wo die schönen Trompeten blasen“ (Fabio Luisi, Klavier); Wolfgang


Fr

24. Januar Tagestipps

23.00 Uhr

16.00 Uhr

Die letzten Mainfischer

Er ist der Fluss der Franken und er war über Jahrhunderte die Lebensgrundlage der Menschen: der Main. So auch für Familie Dittmar in Schweinfurt. Sie gehört zu den letzten Mainfischern überhaupt. –– BR-alpha

Der Main und seine Fischer, D 2012, 45 Min. br-alpha.de

Zieh, Harmonika!

Georg Leugner ist Handzuginstrumentenmacher. Er lebt und arbeitet in Steinling in der Oberpfalz im alten Schulhaus, wo er alte Harmonikas repariert und ausprobiert. Nebenbei ist er auch noch ein gefragter Musikant und leitet einen Kinderchor. –– Bayern plus

Zu Gast bei Evi Strehl: Georg Leugner 120 Min. bayern-plus.de

23.00 Uhr

Für abwechslungsreiche und lebendige Kleinkunst aus dem Herzen von Schwabing, präsentiert von Hannes Ringlstetter, dem Kabarettisten und bayerischen Szenekenner, ist das Schwabinger Vereinsheim fast schon ein zweites Wohnzimmer. Heute sind an Bord: der steirische Jungspund Paul Pizzera, die Clowns, Musiker und Tänzer Ulan und Bator, der poetische Miniaturist Jess Jochimsen, die Liedermacherin Fee Badenius und natürlich die Blasmusikanarchos von Moop Mama. –– Bayerisches Fernsehen

Vereinsheim Schwabing D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/vereinsheim

50  – BR-Magazin

Fotos: BR/Christian Wölfel, colourbox, BR/Ralf Wilschewski

Steirisch, poetisch, anarchisch


Fernsehen

24. Januar BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Biologie Das Gehirn 6.30 Fortsetzung folgt Bis ans Limit – Fynn will Stuntman werden 7.00 Le petit monde de Pierre (3/10) La toilette du roi 7.15 Tele-Gym ZEN-Meditation 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym gesund & schön – funktionelles Figurtraining 9.15 Eisbär, Affe & Co Zoogeschichten aus Stuttgart 10.05 quer (2/39) ... quer durch die Woche mit Christoph Süß 10.50 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 11.20 Rote Rosen (1527) 12.10 Sturm der Liebe (1914) 13.00 Dahoam is Dahoam (1255) (H)ausgemachter Käse 13.30 Mein Gott, Anna! Spielfilm, Deutschland 2008 Regie: Stephan Meyer 15.00 Die Geschichte der Geierwally Adlermut im Künstlerblut 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Damals... Weibsbilder Frauen auf dem Land 17.30 Abendschau – Schneeschuhnacht live aus Bodenmais ► Seite 9 18.45 Rundschau 19.00 Unser Land 19.45 Heimatrauschen (1/9) ► Seite 8 20.15 Fein sein, beinander bleibn Ein Hausmusikabend von und mit den Geschwistern Well 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Franken sucht den Supernarr Die Fastnachts-Talentschau 2014 ► Seite 17 23.00 Vereinsheim Schwabing Bühnensport mit Hannes Ringlstetter 23.45 Rundschau-Nacht 23.55 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens ► Seite 22 0.25 Heimatsound Concerts – Jamaram (8/10) aus dem Passionstheater Oberammergau 1.55 Der wilde Woidboyz Comedy Mix 2.25 Planet Erde Argentinien – Ostpatagonien 2.30 Tatsachen – von und mit Rolf Miller 3.15 Franken sucht den Supernarr Die Fastnachts-Talentschau 2014 4.15 Vereinsheim Schwabing 5.05 Space Night Flight through the Skies

6.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 6.15 alpha-Campus AUDITORIUM Das schwache Herz – Ursachen, Symptome, Behandlung Prof. Dr. med. Stephan Achenbach 6.45 TELEKOLLEG Informatik (3/12) Tabellenkalkulation – Spezielle Funktionen 7.15 Englisch für Anfänger (51/51) How a Car is Made 7.45 Hablamos Español (35/39) Ausflug aufs Land Spanisch für Anfänger 8.15 Haustiere und ihre wilden Verwandten Gänse 8.30 Spielen statt Schuften – Kinder haben Rechte! 8.45 Risiko Armut 9.00 Einfach logisch (2/12) Was soll sein? 9.30 alpha-Österreich: Die Suche nach dem Stein der Weisen Von den Alchimisten bis zur modernen Wissenschaft 10.15 Mathematik zum Anfassen (15/28) Zufall 10.30 Paula und die wilden Tiere Eine Herde für Zebra Benny? 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

11.00 Norwegen – Leben am Hardangerfjord 11.45 alpha-Centauri Was ist eine Sonnenfinsternis? 12.00 Der Top-Tipp Reise Die Marquesas-Inseln 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Christina und Uwe Schönfeld Gebärdensprachsolistin, Gebärdensprachdolmetscher 13.45 Reports in English Jewish Communities in England 14.00 Fortsetzung folgt Bis ans Limit – Fynn will Stuntman werden 14.30 Paula und die wilden Tiere Adler, Geier & Co. 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Stalking – auf Schritt und Tritt verfolgt ► Seite 20

18.15 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau 19.00 Faszination Wissen Eisbär ohne Eis – Klima wandelt Lebensräume 19.30 alpha-Österreich: Winter am Neusiedler See 19.55 alpha-Österreich: Im Jahreskreis Mistel – Schmarotzer und Heilmittel Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

20.15 Wildes Skandinavien: Norwegen 21.00 alpha-Forum: Viktoria Beck Pilotin 21.45 Planet Wissen Stalking – auf Schritt und Tritt verfolgt 22.45 Das Buch der Bücher (9/18) Über das Abschiednehmen alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Der Main und seine Fischer 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.15 Das Buch der Bücher (9/18) Über das Abschiednehmen 0.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge II 1.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge IV 2.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge V 3.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VIII 4.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge IX 5.30 Bob Ross – The Joy of Painting Storm on the Horizon

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Der Fischzüchter vom Reinhardswald 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 Wissen der Zukunft – Wie Bildungsarbeit weltweit gelingt (1/4) Eindrücke erfolgreicher Schulen: Finnland/ Japan Naturwissenschaften im internationalen Vergleich 17.45 TELEKOLLEG Biologie Das Gehirn

BR-Magazin  – 51

freitag

Bayerisches Fernsehen

Fr


Fr

Radio

24. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

freitag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

52  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Fließbandarbeit Geschichte einer MenschMaschine-Beziehung Mythos Teamwork Zwischen Geistesblitz und Grabenkampf Das Kalenderblatt 24.1.1809 Zelter gründet die Liedertafel 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Neues aus der Szene „Rebers muss man mögen“ – Das neue Bühnenprogramm von Andreas Rebers Nach „Futter“ kommt der „Durst“ – Das neue Programm von Philipp Weber und anderes Wiederholung am Samstag, 25. Januar 2014, 20.05 Uhr ► Seite 17 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Schalom Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben 15.20 Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache 15.30 Nahaufnahme Die Reportage 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller Wiederholung am Samstag, 25. Januar 2014, 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 hör!spiel!art.mix transaxélectroacoustique Von und mit Jan St. Werner Black Manual: Valdir Jovenal, Juninho Quebradeira, Leo Leandro Konzept und Realisation: Jan St. Werner BR/Kunstverein München 2013 artmix.galerie Über transaxélectroacoustique Mit Jan St. Werner, Thomas Knoefel, Valdir Jovenal und Norbert Lang BR 2013 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Mit Jay Rutledge 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.10 Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck ► Seite 4 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab ins Wochenende Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs ab 18.00: Die Bayern 3Sitzgruppe 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Theile! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Brigitte Theile 20.00 Bayern 3 – Die Schlager der Woche Die offiziellen bayerischen Verkaufs-Charts Mit Chris Baumann 21.58 Auf ein Wort 22.00 Puls in Bayern 3 Die Nacht ist jung Mit Christina Wolf 1.00 Puls in Bayern 3 Mit Julia Janke / Jenni Gärtner / Simon Schneller


Radio

24. Januar

Fr

BR-Klassik

Podcast

Surround

Villiers Stanford: Drei lateinische Motetten, op. 38 (Ralf Popken) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Paul Kuhn The nearness of you Trio-Aufnahmen des vor kurzem verstorbenen deutschen Entertainers und Jazzpianisten Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Elgin Heuerding 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Daniel Harding, Dirigent Robert Schumann: „Manfred“, Ouvertüre, op. 115 (London Symphony Orchestra); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert c-Moll, KV 491 (Lars Vogt, Klavier; Bayerisches Staatsorchester); Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-Moll, op. 28 (Renaud Capuçon, Violine; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Kammermusik Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 76, Nr. 1 (Quatuor Mosaïques); Alexander von Zemlinsky: Klarinettentrio d-Moll, op. 3 (Jörg Widmann, Klarinette; Quirine Viersen, Violoncello; Silke Avenhaus, Klavier) 20.00 Nachrichten, Wetter Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz

20.03 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: David Zinman Solistin: Lisa Batiashvili, Violine Milij Balakirew: Ouvertüre über drei russische Themen; Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll Dazwischen: PausenZeichen Sylvia Schreiber im Gespräch mit Lisa Batiashvili und David Zinman ► Seite 13 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Orgelkonzert mit Jean Guillou Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532; César Franck: „Pièce héroique“; Franz Liszt: Fantasie und Fuge über B-A-C-H; Jean Guillou: Improvisation über „Ein Haus voll Glorie schauet“; Peter Tschaikowsky: „Nussknacker-Suite“, Tanz der Zuckerfee Aufnahme vom 7. Juli 2013 in St. Nikolaus, Immenstadt 23.00 Nachrichten, Wetter

23.05 Jazztime Das Jazzkonzert „Songs of freedom“ im Blauen Land Gitarrist Nguyên Lê und seine Band mit Song-Klassikern der sechziger und siebziger Jahre im weltmusikalisch-vertrackten Gewand Aufnahme vom 13. Oktober 2013 beim Festival „grenzenlos“ in Murnau Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Hector Berlioz: „Waverley“, Grande Ouverture caractéristique (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33 (Johannes Moser, Violoncello; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Fabrice Bollon); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-Dur, KV 551 – „Jupiter“ (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 146 (SWR Vokalensemble: Rupert Huber); Dmitrij Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur (Florian Uhlig, Klavier; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Jiří Stárek); Max Bruch: Orchestersuite Nr. 2 (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Werner Andreas Albert) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Robert Fuchs: Klarinettenquintett Es-Dur, op. 102 (Sebastian Manz, Klarinette; Danish String Quartet); Kurt Atterberg: Symphonie Nr. 6 C-Dur – „Dollar-Symphonie“ (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi); Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43 (James Galway, Flöte; Björn Carl Nielsen, Oboe; Niels Thomsen, Klarinette; Jens Tofe-Hansen, Fagott; Björn Fosdal, Horn); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 87 A-Dur (Orchestra of the Age of Enlightenment: Sigiswald Kuijken) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Robert Schumann: Klaviertrio F-Dur, op. 80 (Beaux Arts Trio); Arturo Marquez: Danzón Nr. 2 (Simón Bolivar Youth Orchestra of Venezuela: Gustavo Dudamel); Johann Sebastian Bach: Partita B-Dur, BWV 825 (András Schiff, Klavier) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Jean-Baptiste Lully: „Les noces de village“, Suite; François Couperin: „Les jumèles“; Jenö Takacs: Meditation; Igor Strawinsky: „Pulcinella“, Suite; Georg Christoph Wagenseil: Suite de pièces; Nikolaus von Rezniček: „Donna Diana“, Ballettmusik

BR-Magazin  – 53

freitag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Marlen Reichert 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 24.1.1933: Richard Strauss bedankt sich bei Stefan Zweig für das Libretto zu „Die schweigsame Frau“ Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie „Alla turca“ – Musik für Kaiser und Sultan Esterházy Hofkapelle: Márton Rácz; Sarband: Vladimir Ivanoff Christoph Willibald Gluck: „L’incontre imprévue“, Ouvertüre; Giovanni Battista Toderini: Concerto turco nominata „Izia Semaisi“; Joseph Martin Kraus: „Solimano II“, Tänze; Joseph Haydn: „L’incontro improvviso“, Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: Sechs Deutsche Tänze, KV 571, und Stücke türkischer Komponisten des 18. Jahrhunderts Aufnahme vom 19. Juli 2013 im Marionettentheater, Schloss Esterházy, Fertöd 11.35 Intermezzo Richard Strauss: „Till Eulenspiegels lustige Streiche“, op. 28 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Das Deutsche Sinfonieorchester Berlin liebt Chaplin-Filme – das Bournemouth Symphony Orchestra geht nach Hollywood – die Fort Smith Symphony spielt in anmutigem Ton – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Anonymus: „Zigeunerweisen“ (Ensemble Caprice: Matthias Maute); Georg Philipp Telemann: Konzert e-Moll (Ensemble Caprice: Matthias Maute); Franz Benda: Sonate Nr. 23 c-moll (Leila Schayegh, Violine; Felix Knecht, Violoncello; Václav Luks, Klavier); Ignaz Pleyel: Grande Symphonie F-Dur, op. 27 (Peter Rabl, Klarinette; Concilium musicum: Paul Angerer) 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile NDR-Chor Hamburg Giacomo Meyerbeer: Der 91. Psalm (Robin Gritton); Max Reger: Acht geistliche Gesänge, op. 138 (Hans-Christoph Rademann); Johannes Brahms: Drei Gesänge, op. 42 (Gernot Kahl, Klavier; Günter Jena); Charles


Sa

25. Januar Tagestipps

13.30 Uhr

Auf in ein neues Leben

22.05 Uhr

Mittelalterliche Gesänge

Teresa (Anna Loos) rettet Robert (Fritz Karl) das Leben. Ein Verkehrsunfall wirft den Überflieger jäh aus der Bahn. Seine Knochen sind heil, aber das Gedächtnis ist weg. Seine hilfsbereite Unfallgegnerin Teresa, Töpferin und alleinerziehende Mutter zweier Kinder, nimmt den Mann ohne Vergangenheit bei sich auf. Ein unterhaltsamer Familienfilm. –– Bayerisches Fernsehen

Liebe vergisst man nicht, Regie: Matthias Tiefenbacher, D 2010, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

13.05 Uhr

–– BR-Klassik

Forum Alte Musik: Aus dem Studio Franken, 55 Min. br-klassik.de

Kampf der Geldflucht Steueroasen in der Karibik sind wahre Schatzinseln. Die EU schätzt, dass ihr jedes Jahr etwa eine Billion Euro durch die Lappen geht. Der Verlustanteil für Deutschland soll bei 160 Milliarden liegen. Das ist mehr als die Hälfte des aktuellen Bundeshaushaltes. Die Steuervermeidungsindustrie arbeitet komplex und undurchsichtig, die Grenzen zwischen legal und illegal sind fließend. Jetzt ermöglichen Offshore-Leaks, sogenannte Datenlecks, Einblicke in ein ungeheuerliches System, das das Gemeinwohl untergräbt. Ein Feature über Offshore-Finanzplätze und Steuerflüchtlinge von Jörn Klare. –– Bayern 2

das ARD radiofeature: Leck in der Steueroase, 55 Min. bayern2.de/radiofeature

54  – BR-Magazin

Fotos: Andreas F. Kopp, ARD Degeto/Kerstin Stelter

Sie waren „Promis“ ihrer Zeit – Persönlichkeiten, die in aller Munde waren, die verehrt wurden, die man in Gesängen feierte: Ob Kaiser, Bischöfe oder Heilige – ihre Taten und Wunder gingen ein in Sagen, Märchen und Lieder. Mittelalterliche Huldigungsgesänge präsentieren im „Forum Alte Musik“ die Ensembles Peregrina und Ordo Virtutum (Foto).


Fernsehen

25. Januar BR-alpha

6.00 Avanti! Avanti! (3/26) L’ombrello 6.30 TELEKOLLEG Französisch C’est ça, la vie 7.00 Kino Kino 7.15 Tele-Gym Fit in den Winter 7.30 Lindenstraße 8.00 Dahoam is Dahoam (1252) Brunners stinkt’s 8.30 Dahoam is Dahoam (1253) Herrin der Ringe 9.00 Dahoam is Dahoam (1254) Handfeste Zukunftssorgen 9.30 Dahoam is Dahoam (1255) (H)ausgemachter Käse 10.00 Sehen statt Hören 10.30 Bergauf-Bergab 11.00 Unser Land 11.45 Geld und Leben 12.30 Damals... Weibsbilder Frauen auf dem Land 13.00 X:enius Tierschutzprojekte – Sinnvoll oder rausgeschmissenes Geld? 13.25 Glockenläuten aus der Pfarrkirche St. Barbara in Abensberg 13.30 Liebe vergisst man nicht Familienfilm, Deutschland 2010 Regie: Matthias Tiefenbacher 15.00 Zeit für Tiere (326) Von der Koppel ins Kino 15.30 Zsammg’spuit im Tegernseer Tal 16.15 Landgasthäuser Alpenseen Rupertiwinkel 16.45 Rundschau 17.00 Blickpunkt Sport 18.00 Zwischen Spessart und Karwendel 18.45 Rundschau 19.00 natur exclusiv Grüner Fluss aus den Alpen – Der Inn 19.45 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe ZUM 75. GEBURTSTAG VON JOSEPH VILSMAIER ► Seite 15 20.15 Herbstmilch Spielfilm, BRD 1989 Regie: Joseph Vilsmaier 22.00 Rundschau-Magazin 22.15 Nanga Parbat Spielfilm, Deutschland 2010 Regie: Joseph Vilsmaier 23.50 Schlafes Bruder Spielfilm, Deutschland 1995 Regie: Joseph Vilsmaier 2.00 Planet Erde Die Alpen – Berchtesgadener Land 2.05 Waschgang (14) Mit den Woidboyz beim Wäschewaschen 2.35 Waschgang (15) Mit den Woidboyz beim Wäschewaschen 3.05 Startrampe Best of MarieMarie 3.35 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allermusikalischsten Künstlerin Kati von Schwerin 4.05 Space Night 5.10 Space Night

6.00 Tele-Gym Nordic Walking 6.15 Englisch für Anfänger (47/51) Car Maintenance 6.45 Englisch für Anfänger (48/51) An Accident 7.15 Englisch für Anfänger (49/51) The Darts Champion 7.45 Englisch für Anfänger (50/51) Breakfast Television 8.15 Englisch für Anfänger (51/51) How a Car is Made 8.45 Pauk mit: Latein (3/13) Grundkurs I 9.00 Playtime (17/24) The Cake Englisch für Kinder 9.15 Viens jouer avec nous (10/33) Französisch für Kinder 9.30 Welt der Tiere Zerzauste Federn – Pinguine vor Südafrika 10.00 Ralphi Kino Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 Wissen macht Ah! Frankenlumpi 11.25 Ich mach’s! – Zahnarzthelfer/-in 11.30 alpha-CAMPUS Die Universitäten Frankfurt, Stuttgart, Kiel und Münster 12.00 alpha-Campus AUDITORIUM Die Ästhetik Europas Wie Johann Sebastian Bach zum Europäer wurde 12.30 alpha-Campus AUDITORIUM Johann Freiherr von Lutz – liberal oder antikatholisch? Dr. Katharina Weigand 13.00 alpha-Campus AUDITORIUM Das schwache Herz – Ursachen, Symptome, Behandlung Prof. Dr. med. Stephan Achenbach 13.30 Russisch, bitte! (30/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 14.00 Fast Track English – The Business World (2/13) A Variety of Firms 14.30 C’est ça, la vie (12/26) Stéphanie, esthéticienne Leben und Arbeiten in Frankreich 15.00 Avanti! Avanti! (25/26) Ripetizione: Verdi e Garibaldi Italienisch mit Ima Agustoni 15.30 Hablamos Español (35/39) Ausflug aufs Land Spanisch für Anfänger 16.00 Unser Land 16.45 Weltreisen Balkan mit und ohne Schluchten 17.15 Unkraut 18.00 Bob Ross – The Joy of Painting Woodgrain View

18.25 Interjazzo: Karen Lovely „That’s a pretty good Love“ 18.30 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Fontainebleau (Frankreich) – Die schöne Quelle der französischen Könige 18.45 Rundschau 19.00 Gernstls Deutschlandreise (20/40) Von Basel zum Bodensee (III) 19.15 Den Religionen auf der Spur (18/26) Der Dolch als Lebensbegleiter 19.30 LIDO Ein Tag im Leben von Konstantin Wecker Zum 25. Mauerfall-Jubiläum

20.15 Damals nach der DDR (3/7) Flitterwochen und Rosenkrieg 21.00 Schauplätze der Weltkulturen El Escorial – Traum eines Weltherrschers 22.00 puzzle Viele Kulturen – ein Land 22.30 Denkzeit Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken 23.45 Phase 3 | retro.Talk Dieter Hildebrandt/Werner Finck 0.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 1.00 Phase 3 | retro.Talk Friedrich Dürrenmatt/ Johannes Mario Simmel 2.00 Phase 3 | retro.Talk Dieter Hildebrandt/Werner Finck 3.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Tantaliden Teil 1 3.30 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Tantaliden Teil 2 4.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Apoll & Dionysos 4.30 Phase 3 | Feuerabend Philosophie des 20. Jahrhunderts: Pragmatismus, Wiener Kreis, Ludwig Wittgenstein 5.00 Phase 3 | Feuerabend Michael Köhlmeier erzählt: Perseus – Orpheus – Daidalos 5.30 Bob Ross – The Joy of Painting Pot o’ Posies

BR-Magazin  – 55

samstag

Bayerisches Fernsehen

Sa


Sa

Radio

25. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 – Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern 1 7.30 / 8.30 / 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 12.05 Bayern 1 am Samstag 15.05 Bayern 1 – Heute im Stadion 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

samstag

56  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land Wiederholung am Sonntag, 13.05 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton Home is where the art is Der Künstler und sein Zuhause Von Joana Ortmann und Hendrik Heinze Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr ► Seite 14 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.05 Bayernchronik Mit Bayernkommentar 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Gesundheitsgespräch Magersucht und Bulimie Essstörungen bei Jugendlichen Mit Dr. Marianne Koch Moderation: Werner Buchberger 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 das ARD radiofeature Leck in der Steueroase Feature über Offshore-Finanzplätze und Steuerflüchtlinge Von Jörn Klare NDR 2014 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Diwan Das Büchermagazin Wiederholung um 21.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Hörspiel Nobodaddy’s Kinder Aus dem Leben eines Fauns Von Arno Schmidt Mit Ulrich Wildgruber Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert BR 1998 16.40 Bayern 2-radioMusik Blues, Folk, Country, Soul und Songs 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Jazz & Politik Politisches Feuilleton 17.55 Zum Sonntag Elfriede Schießleder

18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Breitengrad Go Europe Unterwegs an der EU-Ostgrenze zwischen Polen und Ukraine Von Christine Hamel 18.30 radioMikro Musikwünschmaschine Das Musikmagazin in radioMikro 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 radioSpitzen Kabarett und Comedy Neues aus der Szene „Rebers muss man mögen“ Das neue Bühnenprogramm von Andreas Rebers Nach „Futter“ kommt der „Durst“ – Das neue Programm von Philipp Weber und anderes Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Diwan Das Büchermagazin Wiederholung von 14.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radioJazznacht Mit Marcus Woelfle 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Andreas Mack 9.00 Bayern 3 – die Stefans Die schräge Show am Samstagvormittag Mit Stefan Kreutzer & Stefan Schwabeneder 12.00 Bayern 3 am Samstag Tipps zum Wochenende Mit Claudia Finger-Erben Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs 16.00 Bayern 3 – der Wunsch-Hit Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Christine Rose 20.00 Bayern 3 – der Party-Hit-Mix Mit Alex Lauder 21.58 Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Marcel Wagner


Radio

25. Januar

Sa

BR-Klassik

Podcast

Surround

tian Euler, Klavier); Othmar Schoeck: Lieder nach Gedichten von Hermann Hesse (Sophia Brommer, Sopran; Alexander Schmalcz, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Aus „Lieder ohne Worte“, op. 62 und op. 19 (Bernd Glemser, Klavier) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.03 Galleria Musik, Geschichte(n), Starke Stücke Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 (Vadim Repin, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons) 16.30 Zoom – Musikgeschichte, und was sonst geschah Mr X rächt Alessandro Scarlatti Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 5 d-Moll (Accademia Bizantina: Ottavio Dantone); Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur, KV 447 (Eric Terwilliger, Horn; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons) 17.00 „Starke Stücke“ – Meisterwerke der Musik Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur (Minguet-Quartett); Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur, D 200 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Jazz und mehr Balkan und Sehnsuchtsklänge Musik aus dem Osten Von Saxophonist Hugo Siegmeth, den Komponisten Béla Bartók und Johannes Brahms, der Band Third World Love und Gitarrist Harri Stojka Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzertabend Havergal Brian: Englische Suite Nr. 1 (New Russia State Symphony Orchestra: Alexander Walker); William Walton: Violinkonzert h-Moll (James Ehnes, Violine; Vancouver Symphony Orchestra: Bramwell Tovey); Edward Elgar: Symphonie Nr. 2 Es-Dur (Royal Stockholm Symphony Orchestra: Sakari Oramo) 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus Julia Schölzel im Gespräch mit dem ungarischen Regisseur Balázs Kovalik, Leiter des Studiengangs Musiktheater/Operngesang an der Bayerischen Theaterakademie 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Forum Alte Musik Anonymus: „O preclara Adalberti“; „Magnus Cesar Otto“; „Omnis aetas, omnis sexus“ (Ensemble Peregrina: Agnieszka BudzinskaBennett); Hermannus Contractus: „Historia Sancti Magni Confessoris“ (Ordo Virtutum) Aus dem Studio Franken 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Begegnungen mit der traditionellen Musik Albaniens (I)

0.00 0.05

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

Von Schlangentänzen und Regenbeschwörungen Von Eckehard Pistrick Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Robert Schumann: Violinkonzert a-Moll, op. 129 (Lena Neudauer, Violine; Deutsche Radio Philharmonie: Pablo González); Samuel Barber: „Adagio“, op. 11 (RundfunkSinfonieorchester Saarbrücken: Thomas Sanderling); Adalbert Gyrowetz: Quartett D-Dur, op. 11, Nr. 1 (Ensemble Agora); Louis Théodore Gouvy: Symphonie Nr. 5 B-Dur (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Jacques Mercier); Gioacchino Rossini: Serenata Es-Dur (Ensemble Explorations: Roel Dieltiens); George Rochberg: Symphonie Nr. 5 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Christopher LyndonGee) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Johann Heinrich Schmelzer: Sonate – „La Carolietta“ (Concentus Musicus: Nicolaus Harnoncourt); Anton Diabelli: Grande Sonate brillante, op. 102 (Björn Bagger, Gitarre; Kalle Randalu, Klavier); Ignaz Pleyel: Klarinettenkonzert B-Dur (Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Joseph Marx: Rhapsodie A-Dur (Daniel Gaede, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Peter Bruns, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier); Franz Schubert: Impromptu f-Moll, op. 142, Nr. 1 (Alexei Volodin, Klavier); Max Steiner: Suite aus dem Film „Vom Winde verweht“ (Münchner Rundfunkorchester: Charles Gerhardt) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Antonio Vivaldi: Concerto g-Moll, R 152 (I Musici); Joseph Haydn: Violoncellokonzert G-Dur, Hob. VIIa/4 (Wen-Sinn Yang, Violoncello; Accademia d’Archi Bolzano: Georg Egger); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 330 (William Youn, Klavier); Camille Saint-Saëns: Romanze B-Dur, op. 27 (Neues Berliner Kammerorchester, Violine und Leitung: Michael Erxleben) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Georg Christoph Wagenseil: Symphonie F-Dur (Stuttgarter Kammerorchester: Johannes Goritzki); Paul Constantinescu: Suite (Mihaela Ursuleasa, Klavier); Edward Elgar: Marsch G-Dur, op. 39, Nr. 4 (Royal Philharmonic Orchestra London: André Previn); Stanislaus Gastaldon: „Musica proibita“ (Nils Mönkemeyer, Viola; Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier); Arnold Bax: Konzert (Kammerensemble der Academy of St.Martin-in-the-Fields); Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2, Friska (Cincinnati Pops Orchestra: Erich Kunzel)

BR-Magazin  – 57

samstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Carl Maria von Weber, Antonín Dvořák, Carl Philipp Emanuel Bach, Alexander Borodin, Teobaldo Power, Francesco Geminiani, Raoul-Auger Feuillet, George Gershwin, Leone Sinigaglia, Ernst Gottlieb Baron, Ludwig van Beethoven, Agostino Steffani und Richard Strauss 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Der Klassiktreff am Wochenende Mit Ursula Adamski-Störmer 8.30 CD-Tipp 9.00 / 10.00 Nachrichten, Wetter 9.30 / 10.30 Klassik aktuell 11.00 Nachrichten, Wetter 11.05 Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Tierische Musik Ralph Vaughan Williams: „The wasps“, Ouvertüre (London Symphony Orchestra: André Previn); Camille Saint-Saëns: „Karneval der Tiere“ (Emmanuel Pahud, Flöte; Paul Meyer, Klarinette; Esther Hoppe, Renaud Capuçon, Violine; Béatrice Muthelet, Viola; Gautier Capuçon, Violoncello; Janne Saksala, Kontrabass; Frank Braley, Michel Dalberto, Klavier; Florent Jodelet, Perkussion); Ottorino Respighi: „Gli uccelli“ (Orpheus Chamber Orchestra); Nikolaj Rimskij-Korsakow: „Hummelflug“ (Academy of St.Martin-inthe-Fields: Neville Marriner) 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Après-midi Wolfgang Amadeus Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“, KV 525 (The English Concert: Andrew Manze); Max Bruch: Konzert e-Moll, op. 88 (Eduard Brunner, Klarinette; Tabea Zimmermann, Viola; Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Lothar Zagrosek); Joachim Raff: „Italienische Suite“ (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Hans Stadlmair); Joseph Haydn: Barytontrio D-Dur, Hob. XI/42 (Guido Balestracci, Baryton; Alessandro Tampieri, Viola; Bruno Cocset, Violoncello); Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur – „Italienische“ (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Claus Peter Flor) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Kammermusik Aus den BR-Studios Othmar Schoeck: Lieder nach Gedichten von Goethe, op. 19 a (Sophia Brommer, Sopran; Alexander Schmalcz, Klavier); Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven, op. 86 (Lucia Huang und Sebas-


So

26. Januar Tagestipps

20.15 Uhr

12.05 Uhr

Zeugnisse eines Künstlerlebens

Der Tenor Fritz Wunderlich (1930 – 1966) gilt als der größte Sänger der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war auf dem Sprung zur absoluten Weltspitze und hatte eben einen Vertrag für eine Produktion an der New Yorker Met unterzeichnet – doch es kam nicht mehr dazu: Der 35-Jährige ist wenige Tage vor der Abreise nach New York tödlich verunglückt. Der Film zeigt Wunderlich auf der Bühne und im Privatleben. –– BR-alpha

BR-Klassik: Fritz Wunderlich – Leben und Legende, D 2006, 60 Min. br-alpha.de

Quelle des Zankes

Immer wieder gibt es Streit ums Wasser, alte mündliche Vereinbarungen über Nießbrauch, die über Jahrzehnte geduldet wurden, gebären plötzlich langwierige Gerichtsprozesse. Man kennt das eigentlich aus dem Wilden Westen – aber auch in der Fränkischen Schweiz wird heftig ums Wasser gerungen. Ein Beitrag von Andreas Hoefig. –– Bayern 2

Zeit für Bayern: Das kühle Nass – ein heißes Eisen, 55 Min. bayern2.de/zeit-fuer-bayern

19.00 Uhr

Filmautor Lorenz Knauer hat sich auf eine spannende Reise kreuz und quer durch Bayern gemacht, um herauszufinden, ob es angesichts des stetig wachsenden Bedarfs an Energieholz heutzutage überhaupt noch möglich ist, nachhaltig mit unserem Wald umzugehen. Nachhaltigkeit bedeutet zunächst, dass man dem Wald nicht mehr Holz entnehmen sollte als die Menge, die jedes Jahr nachwächst. –– Bayerisches Fernsehen

Unter unserem Himmel: Energie aus dem Wald, D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/himmel

58  – BR-Magazin

Fotos: SWR/Wunderlich Medien, colourbox, BR

Wärme aus dem Wald


Fernsehen

26. Januar BR-alpha

6.00 Unkraut 6.45 Nachtlinie Mit Prof. Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler 7.15 Tele-Gym Starker Rücken 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 8.15 Blöde Mütze! Kinderspielfilm, Deutschland 2007 Regie: Johannes Schmid 9.45 stationen.Dokumentation Täglicher Terror 10.30 BR-Klassik: KlickKlack Das Musikmagazin 11.00 Der Sonntags-Stammtisch Bayerisch – Bissig – Bunt 12.00 Köpfe in Bayern August Everding – ein Porträt 12.45 natur exclusiv Grüner Fluss aus den Alpen – Der Inn 13.30 Ein Herz voll Musik Spielfilm, BRD 1955 Regie: Robert A. Stemmle 15.00 Welt der Tiere Vom Kuscheln, Träumen und Schmusen – Erdmännchen 15.30 bergheimat. Kobr, Klüpfel, Kluftinger und ihr Allgäu 16.15 Weltreisen Kreta – Wilde Wiege Europas 16.45 Rundschau 17.00 Schuhbecks Meine bayerische Landküche 17.30 Alpen-Donau-Adria 18.00 Schwaben & Altbayern/Frankenschau 18.45 Rundschau 19.00 Unter unserem Himmel Energie aus dem Wald 19.45 Chiemgauer Volkstheater Der Sündenfall 21.15 freizeit Schmidt Max und die Rückkehr des Filterkaffees, Teil 2 21.45 Sportschau Fußball Bundesliga 22.05 Blickpunkt Sport 22.50 Blickpunkt Sport Regional 23.00 Rundschau-Magazin 23.15 UMZUG! Kaff oder Karriere

6.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 6.15 TELEKOLLEG Geschichte Die deutsche Teilung 1945 – 1989 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Integrationsregeln 7.15 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be Illinois 7.45 TELEKOLLEG Informatik (3/12) Tabellenkalkulation – Spezielle Funktionen 8.15 TELEKOLLEG Biologie Das Gehirn 8.45 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte (Mit Untertitel und Gebärdensprache) 9.15 Anna, Schmidt & Oskar (18/26) Klassenfahrt Deutsch für ausländische Kinder 9.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 9.40 Kasperl und Buffi Das knallrote Paket 10.00 Ralphi Papier Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste 10.15 Bibliothek der Sachgeschichten K (2) – wie Korken, Kühlschrank und Kontrabass 10.45 Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin 11.00 BR-Klassik: Leonidas Kavakos spielt Beethoven Violinsonate Nr. 3 Aus dem Salzburger Mozarteum Regie: Sabine Scharnagl 11.30 Meisterwerke der klassischen Musik Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 „mit dem Paukenschlag“ (1792) 12.00 musica viva – Forum der Gegenwartsmusik Karlheinz Stockhausen: MIXTUR 2003 Vorwärtsversion 12.15 Bob Ross – The Joy of Painting At Dawn’s Light 12.45 Kunstraum Werner Mally: „Restlicht“ 13.00 Denker des Abendlandes (22/43) Nominalismus – Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch 13.30 Geschichten Großer Geister (9/9) Carl von Linde, Oskar von Miller, Gabriel von Seidl „Faszination der Technik“ 13.45 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 14.15 Bei uns dahoam Aus München Volksmusik mit Wolfgang Binder 15.00 Zwischen Spessart und Karwendel

ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG

23.45 Jakob der Lügner Spielfilm, DDR 1974 Regie: Frank Beyer ► Seite 6 1.25 Startrampe Best of Paper und Places 1.55 Planet Erde Stubaier Alpen: Nordtirol 2.00 Schuhbecks 2.30 Unter unserem Himmel 3.15 freizeit 3.45 Blickpunkt Sport 4.30 Blickpunkt Sport Regional aus München 4.40 Blickpunkt Sport Regional aus Nürnberg 4.50 Space Night 5.50 Space Night

16.45 quer (2/39) ... quer durch die Woche mit Christoph Süß 17.30 Startrampe Best of Paper und Places 18.00 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allermusikalischsten Künstlerin Kati von Schwerin 18.30 Musikgeschichte(n) mit Bob Ross (1/13) Der Beginn der abendländischen Musik 18.45 Rundschau Nachrichten – Berichte – Wettervorhersage 19.00 Schätze der Welt – Erbe der Menschheit Fontenay (Frankreich) – Das Kloster der Armut 19.15 Den Religionen auf der Spur (19/26) Passionsspiele auf den Philippinen 19.30 alpha-Lógos Liturgie – heilig, ewig, unveränderlich? Themen der Katholischen Akademie in Bayern 20.15 BR-Klassik: Fritz Wunderlich – Leben und Legende 21.15 Zwischen Himmel und Hölle – Die Bibel des Hans Plocks 21.45 Die Fernsehtruhe: Mozart und die Welt der Oper (4/13) Die Entführung aus dem Serail – Wie wahr ist die Entführung? Eine Interpretation von Joachim Kaiser 22.30 Interjazzo: Wolfgang Haffner & Band „Somewhere else“ Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des natiozialismus ► Seite 6

22.35 Für das Ende der Zeit Bewegte Bilder zu Olivier Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ für die Toten der Konzentrationslager Musikfilm, 2012 Regie: Esther Glück 23.30 13,5 km Dokumentarfilm, 2010 Regie: Marcus Siebler

Zum 60. Geburtstag von David Grossman

0.30 0.45 1.15

23.45 Eine Kindheit in Israel – David Grossman Die Tagesschau vor 25 Jahren Der Wochenspiegel vor 25 Jahren Jazz oder nie! – Gregory Porter 44. Internationale Jazzwoche Burghausen 2013 Gregory Porter (voc), Yosuke Sato (s), Chip Crawford (p), Aaron James (b), Emanuel Harrold (dr), John Faddis (tp) 2.45 Startrampe Best of MarieMarie 3.15 alpha-Österreich: Winter am Neusiedler See 3.40 alpha-Österreich: Im Jahreskreis Mistel – Schmarotzer und Heilmittel Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele 4.00 Space Night Mondlandung 5.35 Bob Ross – The Joy of Painting A Perfect Winter Day

Themenreihe „Vom Maine bis ins Alpenland ...“

15.45 Ein Münchner in Kempten „Freyfahrt“ 16.30 Gernstls Deutschlandreise (20/40) Von Basel zum Bodensee (III) BR-Magazin  – 59

sonntag

Bayerisches Fernsehen

So


So

Radio

26. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen 10.05 Evangelische Morgenfeier Pfarrerin Jacqueline BarraudVolk, Marktbreit 10.35 Katholische Morgenfeier Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz, Augsburg 11.05 Bayern 1 – Blasmusik Mit Stephan Ametsbichler 12.00 Zwölfuhrläuten aus Pfaffenhausen in Schwaben ► Seite 10 12.03 Blaue Couch 14.05 Bayern 1 am Sonntag 17.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

sonntag

60  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Aus dem Studio Franken 6.45 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radioMikro Mit Ohrengeschichten 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt „Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen“ Über das christliche Ideal der Gastfreundschaft Von Christine Nokel 8.30 Evangelische Perspektiven Fichtes Gott und Fichtes Credo Vor 200 Jahren starb Johann Gottlieb Fichte Von Elke Worg 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um 17.05 Uhr 11.00 radioTexte – Das offene Buch Neue Literatur und Autoren 11.30 Bayern 2-Heimatsound Neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Zeit für Bayern Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar Das kühle Nass – ein heißes Eisen Von Andreas Hoefig Aus dem Studio Franken 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 Weitwinkel Reportage vom Land Wiederholung vom Samstag, 7.30 Uhr 13.30 Bayern – Land und Leute Los von Bayern! Die pfälzischen Separatisten und die Autonome Pfalz 1923/24 ► Seite 9 Von Thomas Grasberger 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 musikWelt Musik aus aller Welt Mit Dagmar Golle

15.00 Hörspiel Offene Figuren Essay zu den Hörspielen von Alfred Andersch Mit Gert Heidenreich, Kornelia Boje und Dirk Heißerer BR 1994 Wiederholung am Montag, 20.03 Uhr Siehe auch Freitag, 31. Januar 2014, 21.05 Uhr ► Seite 15 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung von 10.05 Uhr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay 19.30 Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Volksmusik und Volksliedchöre Franken Der Tonabnehmer ► Seite 11 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Bayerisches Feuilleton Home is where the art is Der Künstler und sein Zuhause Von Joana Ortmann und Hendrik Heinze Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 das ARD radiofeature Leck in der Steueroase Feature über Offshore-Finanzplätze und Steuerflüchtlinge Von Jörn Klare NDR 2014 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Zündfunk Generator Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Mit Harry Lachner 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Andreas Mack Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 7.30 klaro – Nachrichten für Kinder 8.20 Ulli Wengers One-HitWonder 9.00 Bayern 3 – Fritz & Hits Die größten Künstler der Musikgeschichte Mit Fritz Egner 12.00 Bayern 3 – Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Michael Medla 16.00 Bayern 3 – der Sonntags-Hit Mix Neue Künstler, neue Musik & Konzert-Highlights Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder 20.00 Bayern 3-Kultabend Mit Fred Kogel 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Der Soundtrack deines Lebens Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jasmin Leuxner


Radio

26. Januar

So

BR-Klassik

Podcast

Surround

13.05 Tafel-Confect Am Mikrofon: Thorsten Preuß Vladimír Godár: „Regina coeli“ (Iva Bittová, Gesang; Solamente Naturali: Marek Štrynycl); Johann Sebastian Bach: Drei Goldberg-Variationen (Dmitry Sitkovetsky, Violine; Yuri Zhislin, Viola; Luigi Piovano, Violoncello); Alexander Knaifel: „O Tröster“ (Hortus Musicus: Andres Mustonen); François Couperin: „Le Tic-Toc-Choc“ (Iddo Bar-Shai, Klavier); Hans Werner Henze: Kleine Elegien (Ensemble Alte Musik der Hochschule für Musik Würzburg: Robert HP Platz); Georg Friedrich Händel: „Wassermusik“, Bourrée (Brussels Philharmonic: Richard Egarr); Arvo Pärt: „Sei gelobt, du Baum“ (Ensemble Leones: Marc Lewon); Karel Goeyvaerts: „Pourque les fruits mûrissent cet été“ (Florilegium Musicum de Paris) 13.40 Das Stichwort “Frescobaldi, Girolamo“ Girolamo Frescobaldi: Canzon prima detta „La Rovetta“ (Stefan Hussong, Akkordeon) Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Wunsch:Musik Mit Ilona Hanning 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Junge Klassik-Stars Valentin Radutiu, Violoncello Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston, op. 102; George Enescu: Sonate, op. 26, Nr. 1 (Per Rundberg, Klavier) 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 Do Re Mikro Im Land der Drachen Die Musiksendung für Kinder ► Seite 23 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Cinema – Kino für die Ohren Elio Petri zum 85. Geburtstag Am Mikrofon: Matthias Keller Live aus dem Münchner Prinzregententheater:

19.00 Sonntagskonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Richard Strauss: „Feuersnot“ Singgedicht in einem Aufzug Kunrad – Markus Eiche Ortolf Sentlinger – Lars Woldt Diemut – Simone Schneider und andere Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Ulf Schirmer Als Video-Livestream auf br-klassik.de ► Seite 12 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus Außer Rand und Band Ekstase und Musik Mit Kristin Amme 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Geistliche Musik Byzantinischer Gesang: Alleluia – Troparion; Expostulatio des Gottesdienstes am Dienstag der Karwoche; Offizium zur Geburt der

Gottesmutter (Soeur Marie Keyrouz, Gesang; Chorale de l’Eglise Saint-Julien-le-Pauvre); John Tavener: „Ikon of light“ (Mitglieder des Chilingirian String Quartet; Tallis Scholars: Peter Phillips) Aus dem Studio Franken 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Musik der Welt Polyphone Begegnungen zwischen Albanien und der Ukraine (II) Stark wie Donner – Süßer als Glocken Von Eckehard Pistrick Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Carl Maria von Weber: „Euryanthe“, Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Gustav Kuhn); Matthias Georg Monn/Arnold Schönberg: Violoncellokonzert D-Dur (Johannes Moser, Violoncello; MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett Es-Dur, KV 407 (Hermann Baumann, Horn; Olaf Hallmann, Viola; Mitglieder des Gewandhaus-Quartetts); Ralph Vaughan Williams: „A Sea Symphony“ (Geraldine McGreevy, Sopran; Tommi Hakala, Bariton; MDR Rundfunkchor; MDR Symphonieorchester: Howard Arman) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Ferdinand Ries: Symphonie Nr. 6 D-Dur (Zürcher Kammerorchester: Howard Griffiths); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert Nr. 2 As-Dur (Aglika Genova und Liuben Dimitrov, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Franz Schubert/Felix Weingartner: Symphonie E-Dur, D 729 (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Alun Francis) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Robert Schumann: Liederkreis nach Joseph von Eichendorff, op. 39 (Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier); Max Reger: Eine romantische Suite nach Joseph von Eichendorff, op. 125 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans Zender) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Gioacchino Rossini: „Il barbiere di Siviglia“, Ouvertüre (Münchener Kammerorchester: Alexander Liebreich); Georg Friedrich Händel: Sonate G-Dur, HWV 358 (Julia Schröder, Violine); Frédéric Chopin: „Krakowiak“, op. 14 (Alexis Weissenberg, Klavier; Orchestre de la Société du Conservatoire Paris: Stanislaw Skrowaczewski); Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, Allegro moderato, op. 33, Nr. 3 (Auryn Quartet); Mr. Groscort: „An Ecchoe Boree und Minuet“ (Buon Tempo); Julius Röntgen: Symphonie Nr. 10 D-Dur – „Walzersymphonie“ (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: David Porcelijn)

BR-Magazin  – 61

sonntag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt Werke von Joseph Haydn, Arcangelo Corelli, Clemens August Kiel, Jean Michel Muller und Joachim Raff Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter 7.05 Laudate Dominum Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa „Benedicta es“ (Tallis Scholars: Peter Phillips); Johann Pachelbel: „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (Joseph Kelemen, Orgel) 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate Mit Bach durch das Kirchenjahr „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“, Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias, BWV 111 (Lisa Larsson, Sopran; Annette Markert, Alt; Christoph Prégardien, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Choir and Orchestra: Ton Koopman); Präludium und Fuge C-Dur, BWV 545 (Hedwig Bilgram, Orgel) 8.30 Barocco Johann Friedrich Fasch: Konzert D-Dur (Il Gardellino); Johann Georg Pisendel: Sonate g-Moll (Anton Steck, Violine; Christian Rieger, Cembalo) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Mit Gerhard Späth umrahmt von Arcangelo Corelli: Sonate A-Dur, op. 4, Nr. 3 (Ensemble Aurora); Fernando Sor: „L’encouragement“, op. 34 (Los Romeros) 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Symphonische Matinée Am Pult: Michael Gielen Johann Sebastian Bach/Arnold Schönberg: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552; Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll (Stefan Litwin, Klavier; SWR Sinfonieorchester Baden Baden und Freiburg); Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks); Richard Wagner: „Tristan und Isolde“, Vorspiel und Isoldes Liebestod (SWR Sinfonieorchester Baden Baden und Freiburg) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Divertimento Ulrich Sommerlatte: „Rondinella“ (Münchner Rundfunkorchester: Ulrich Sommerlatte); Siegfried Behrend: „Spanische Impressionen“ (Siegfried Behrend, Gitarre; Münchner Rundfunkorchester: Christian Schmitz-Steinberg); Joaquín Rodrigo: „Concierto pastoral“ (James Galway, Flöte; Philharmonia Orchestra London: Eduardo Mata); Georges Bizet: „Carmen“, Suite Nr. 1 (Münchner Rundfunkorchester: Rumon Gamba); Werner Eisbrenner: Verwandlungen eines „Bel ami“ (Studio-Orchester Berlin: Werner Eisbrenner) 13.00 Nachrichten, Wetter


Mo

27. Januar Tagestipps

19.00 Uhr

Tipps für Gartenfreunde

10.05 Uhr

Der Schmerz muss weg

In der neuesten Ausgabe von „Querbeet“ gibt es wieder Tipps für alle, die an Gartenthemen interessiert sind. Es geht um den Anbau von Wintergemüse in der Klostergärtnerei, die Geschichte der Gartenzwerge, und den richtigen Schnitt bei Johannisbeeren. Gezeigt werden auch die tropischen Nutzpflanzen (Foto: Venusfliegenfalle) in Bayreuth, der Botanische Garten in Neuschönau und der Schlosspark Sofiero in Schweden. –– Bayerisches Fernsehen

–– Bayern 2

Notizbuch – Nah dran: Chronische Schmerzen bei Kindern, 115 Min. bayern2.de/notizbuch

Querbeet, D 2014, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/querbeet

22.05 Uhr

Luigi Nonos Welt Luigi Nono, zentraler Akteur der Nachkriegsavantgarde und politisch radikaler Denker, betrachtete sein Komponieren stets als Teil des Kampfes für eine andere Wirklichkeit. Bis zu der 1975 in Mailand uraufgeführten Revolutionsoper „Al gran sole carico d’amore“ war klar, was er damit meinte: den Kampf um eine von der Herrschaft des Kapitals befreite Gesellschaft. Doch in seinem letzten Lebensjahrzehnt suchte er das „ganz Andere“ in der Innenwelt. Was ist im Spätwerk von den politisch kämpferischen Ideen geblieben? Zum 90. Geburtstag Nonos geht „Horizonte“ dieser Frage nach und lässt in einem bisher unveröffentlichten Interview auch Nono selbst zu Wort kommen. –– BR-Klassik

Horizonte: Eine andere Welt – aber welche? 55 Min. br-klassik.de

62  – BR-Magazin

Fotos: © JackF - Fotolia.com, BR

Deutschlandweit leiden Experten zufolge etwa 350.000 Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Dennoch gibt es bislang nur eine stationäre Einrichtung für diese Patienten: das Deutsche Kinderschmerzzentrum im nordrheinwestfälischen Datteln. Dort lernen die Kinder und Jugendlichen, trotz der Schmerzen ihren Alltag zu bewältigen – ein erster Schritt auf dem Weg, die Schmerzen wieder zu „verlernen“. Eva Völker hat sich in Datteln umgeschaut.


Fernsehen

27. Januar BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Geschichte Das vereinte Deutschland 6.30 Sport und Physik – Statik und Dynamik 6.45 Die Zauberlinse 7.00 Viens jouer avec nous (3/33) 7.15 Tele-Gym Emotional Moves 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Gesunder Rücken 9.15 Eisbär, Affe & Co 10.05 Blickpunkt Sport 10.50 Blickpunkt Sport Regional aus München 11.00 Blickpunkt Sport Regional aus Nürnberg 11.20 Rote Rosen (1528) 12.10 Sturm der Liebe (1915) 13.00 Der Sonntags-Stammtisch 14.00 Zeit für Tiere (326) 14.30 freizeit Schmidt Max und die Rückkehr des Filterkaffees, Teil 2 15.00 Als das Rittner Bahnl 100 wurde 15.30 Wir in Bayern 16.45 Rundschau 17.00 Wo Bayern dem Himmel am nächsten ist Die Zugspitze 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Querbeet 19.45 Dahoam is Dahoam (1256) Unzucht in Ketten ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG ► Seite 6 20.15 Der Mühldorfer Todeszug Begegnungen gegen das Vergessen 21.00 Lebenslinien Ich habe überlebt wie eine Katze 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Vor Ort – Die Reportage 22.30 Nachtlinie 23.00 Rundschau-Nacht 23.10 BR-Klassik: Theresienstadt – Musik als Zuflucht Von Benedict Mirow, Dorothee Binding Solist: Anne Sofie von Otter, Daniel Hope, Christian Gerhaher, Bengt Forsberg, Bebe Risenfors 0.10 BR-Klassik: Theresienstadt – Ein Konzert in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Solist: Anne Sofie von Otter, Daniel Hope, Christian Gerhaher, Bengt Forsberg, Bebe Risenfors 1.55 Planet Erde 2.00 Der Mühldorfer Todeszug Begegnungen gegen das Vergessen 2.45 Dahoam is Dahoam (1256) 3.15 Space Night 3.30 TELEKOLLEG Geschichte Die deutsche Teilung 1945 – 1989 4.00 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Integrationsregeln 4.30 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be 5.00 TELEKOLLEG Informatik (3/12) Tabellenkalkulation – Spezielle Funktionen 5.30 TELEKOLLEG Biologie Das Gehirn

6.00 Tele-Gym Starker Rücken 6.15 Wissen der Zukunft – Wie Bildungsarbeit weltweit gelingt (1/4) Eindrücke erfolgreicher Schulen: Finnland/ Japan Naturwissenschaften im internationalen Vergleich 6.45 TELEKOLLEG Biologie Das Gehirn 7.15 Englisch für Anfänger (1/51) An Interview 7.45 Russisch, bitte! (1/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 8.15 Reports in English Jewish Communities in England 8.30 Fortsetzung folgt Bis ans Limit – Fynn will Stuntman werden 9.00 Faszination Wissen Eisbär ohne Eis – Klima wandelt Lebensräume 9.30 alpha-Österreich: Winter am Neusiedler See 9.55 alpha-Österreich: Im Jahreskreis Mistel – Schmarotzer und Heilmittel Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele 10.15 Das Buch der Bücher (9/18) Über das Abschiednehmen 10.30 Paula und die wilden Tiere Adler, Geier & Co. 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! alpha-Thema: „gen Norden: Norwegen“

11.00 Wildes Skandinavien: Norwegen „Erlebnis Erde“ 11.45 Mathematik zum Anfassen (15/28) Zufall 12.00 Der Top-Tipp Verbraucher Die neue BR-Mediathek 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Viktoria Beck Pilotin 13.45 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Riesenmoleküle – Hermann Staudinger 14.00 Sport und Physik – Statik und Dynamik 14.15 Die Zauberlinse 14.30 Paula und die wilden Tiere Schnabeltier und Schnabeligel 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Notfall? Keine Angst vor Erster Hilfe!

19.15 GRIPS Deutsch Medienarten 19.30 alpha-Österreich: Wiki-TV – Wissen verstehen Phänomen Angst alpha-Thema: „gen Norden: Dänemark“

20.15 Dänemark: Zwischen Flensburg und Hadersleben 21.00 alpha-Forum: Joel Berger Landesrabbiner a. D. 21.45 Planet Wissen Notfall? Keine Angst vor Erster Hilfe! 22.45 Klassiker der Weltliteratur John Updike alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Fischer Europas (1/2) 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 alpha-Forum: Christina und Uwe Schönfeld Gebärdensprachsolistin, Gebärdensprachdolmetscher 0.45 alpha-Österreich: Wiki-TV – Wissen verstehen Phänomen Angst 1.30 Klassiker der Weltliteratur John Updike 1.45 alpha-Forum: Joel Berger Landesrabbiner a. D. 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Aurora’s Dance 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Wie kann man auf Licht segeln? 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Wie kann man auf Licht segeln? 5.25 Space Night Earth-Views

montag

Bayerisches Fernsehen

Mo

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Der Main und seine Fischer 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus MAGAZIN 17.45 TELEKOLLEG Geschichte Das vereinte Deutschland – Probleme und Aufgaben 18.15 Alpen-Donau-Adria 18.45 Rundschau 19.00 Ich mach’s! Biologielaborant/-in

BR-Magazin  – 63


Mo

Radio

27. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

montag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

64  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Anita Lasker Wallfisch Die Cellistin von Auschwitz Rudolf Höß Ein deutscher Nationalsozialist ► Seite 6 Das Kalenderblatt 27.1.1978 Der „Tunix“-Kongress beginnt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Wenn’s immer weh tut – Wie Kinder chronische Schmerzen wieder verlernen und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioReisen Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wiederholung vom Sonntag, 9.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Fließbandarbeit Geschichte einer MenschMaschine-Beziehung Mythos Teamwork Zwischen Geistesblitz und Grabenkampf Das Kalenderblatt 27.1.1978 Der „Tunix“-Kongress beginnt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stefan Parrisius Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Hörspiel Offene Figuren Essay zu den Hörspielen von Alfred Andersch Mit Gert Heidenreich, Kornelia Boje und Dirk Heißerer BR 1994 Wiederholung vom Sonntag, 15.00 Uhr 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Theo.Logik Über Gott und die Welt 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 28.1.814 – Karl der Große gestorben 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Werner Heider: „Panorama“ (Norbert Nagel, Klarinette; Mitglieder des ars nova ensembles nürnberg: Werner Heider); Tobias PM Schneid: Klaviertrio Nr. 1 – „... towards the abstract seas ...“ (Tecchler Trio); Wilhelm Killmayer: „Hölderlin-Lieder“, Zyklus Nr. 1 (Christoph Prégardien, Tenor; Siegfried Mauser, Klavier); Ulrich Stranz: Symphonie Nr. 1 (Raschèr Saxophone Quartet; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Räto Tschupp) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Stefan Kreutzer 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Lothar & Franz 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Claus Kruesken 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott


Radio

27. Januar

Mo

BR-Klassik

Podcast

Surround

15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Robert Casadesus Jean-Philippe Rameau: Gavotte; Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll; Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur (Wiener Philharmoniker: Dimitri Mitropoulos) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Uta Sailer 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 27.1.1756: Wolfgang Amadeus Mozart wird geboren Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Leonidas Kavakos, Violine Jean Sibelius: Zwei Stücke, op. 87 (Tapiola Sinfonietta: Juhani Lamminmäki); Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 (BBC Symphony Orchestra London: Jiří Bělohlávek); Jean Sibelius: Humoreske g-Moll, op. 89, Nr. 4 (Tapiola Sinfonietta: Juhani Lamminmäki) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert des Coro e Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Leitung: Antonio Pappano Solist: Marius Vlad Budoiu, Tenor Maurice Ravel: „Une barque sur l’océan“; George Enescu: „Vox maris“, op. 31; Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll – „Aus der Neuen Welt“ Aufnahme vom 11. September 2013 im Palast-Saal, Bukarest 20.25 Intermezzo Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 12 (Cherubini-Quartett) 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus – Neue CDs kritisch gehört Vokalmusik Von Nicola Eißer 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Eine andere Welt – aber welche? Zum 90. Geburtstag des Komponisten Luigi Nono Von Max Nyffeler 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Georges Bizet: „L’Arlesienne“, Suite Nr. 2 (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“, op. 42 (Martina Jankova, Sopran; RIAS Kammer-

2.00 2.03

4.00 4.03

5.00 5.03

chor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I/105 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman); Richard Strauss: Ständchen G-Dur (Amelia Piano Trio) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (II) Claude Debussy: „Prélude à l’après-midi d’un faune“ (Emmanuel Pahud, Flöte; Paul Meyer, Klarinette; Bruno Schneider, Horn; Barnabás Kelemen, Michael Barenboim, Violine; Madeleine Carruzzo, Viola; Jing Zhao, Violoncello; Sivan Magen, Harfe); Charles Koechlin: „Les Bandar-Log“, op. 176 (Orchestre Philharmonique de Strasbourg: Marc Albrecht); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur (Anna Malikova, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln: Thomas Sanderling); Maurice Ravel: „Daphnis et Chloé“ (Timothy Hutchins, Flöte; Choeur et Orchestre symphonique de Montréal: Charles Dutoit) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (III) Sergej Rachmaninow: Fantaisie-tableaux, op. 5 (Güher und Süher Pekinel, Klavier); Edouard Lalò: Symphonie espagnole d-Moll, op. 21 (Vadim Repin, Violine; London Symphony Orchestra: Kent Nagano) Nachrichten, Wetter Das ARD-Nachtkonzert (IV) Georg Friedrich Händel: „Solomon“, Der Einzug der Königin von Saba aus dem 3. Akt (Arkadiusz Kropa, Oboe; Sinfonia Varsovia, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer); Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll (Wiener Philharmoniker: André Previn); Joseph Haydn: Konzert F-Dur, Hob. XVIII/6 (Gilles Apap, Violine; Andreas Frölich, Klavier; Delian Quartett); Edward Elgar: „Sursum corda“, op. 11 (BBC Symphony Orchestra: Andrew Davis); Antonio Vivaldi: Violinkonzert f-Moll, R 297 – „L’inverno“ (Janine Jansen, Candida Thompson, Henk Rubingh, Violine; Julian Rachlin, Viola; Maarten Jansen, Violoncello; Stacey Watton, Kontrabass; Elizabeth Kenny, Theorbe; Jan Jansen, Truhenorgel und Cembalo); Peter Tschaikowsky: „Eugen Onegin“, Walzer aus dem 2. Akt (Orchestre Philharmonique de Radio France: Paavo Järvi)

BR-Magazin  – 65

montag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Christian Schuler 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 27.1.1756: Wolfgang Amadeus Mozart wird geboren Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Junge Philharmonie Ludwig van Beethoven: Trio c-Moll, op. 9, Nr. 3 (Trio Pierrot); György Ligeti: Aus „Musica ricercata“ (Arcis Saxophon Quartett); Maurice Ravel: „Valses nobles et sentimentales“ (Alexander Schimpf, Klavier); Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur, op. 8 (Munich ARTISTrio); Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll, op. 13 – „Pathétique“ (Alexej Gorlatch, Klavier) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Johannes Hitzelberger Luciano Pavarotti lässt es schneien – Edvard Grieg wandert durch die Winterlandschaft – Hans Christian Lumbye tranzt Polka mit Prinzessin Thyra – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino The English Concert: Trevor Pinnock Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur (Lorraine Wood, Paul Goodwin, Oboe; Mark Bennett, Michael Harrison, Nicholas Thompson, Trompete); Johann Peter Salomon: Romanze D-Dur (Simon Standage, Violine); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur, op. 6, Nr. 5; Carl Philipp Emanuel Bach: Oboenkonzert Es-Dur, Wq 165 (Paul Goodwin, Oboe) Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Die Sopranistinnen Elisabeth Schwarzkopf und Birgit Nilsson Richard Strauss: „Ariadne auf Naxos“, Monolog der Ariadne (Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Philharmonia Orchestra London: Herbert von Karajan); „Capriccio“, Schlussszene der Gräfin (Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Philharmonia Orchestra London: Otto Ackermann); „Salome“, Szene Jochanaan – Salome (Birgit Nilsson, Sopran; Waldemar Kmentt, Tenor; Eberhard Waechter, Bariton; Wiener Philharmoniker: Georg Solti); „Elektra“, Finale (Marie Collier, Birgit Nilsson, Sopran; Wiener Philharmoniker: Georg Solti)


Di

28. Januar Tagestipps   20.15 Uhr

Pflege-Fall   19.45 Uhr

Weibis Lesung

Bürgermeister Schattenhofer (Werner Rom, mit Flyer im Bild) ist begeistert von der schriftstellerischen Leistung seines Weibis, die mit einer Autorinnenlesung im Gemeindesaal gebührend gewürdigt werden soll, und verteilt seine Einladungen und Flyer beim Landfrauen-Treffen. Wer bringt ihm bei, dass der Roman seiner Gattin grottenschlecht ist?

Karin Lasinger ist in das Elternhaus ihres Mannes Bernd gezogen, weil ihr Schwiegervater Max (Günther Maria Halmer, rechts) dement ist. Doch ohne die Hilfe osteuropäischer Pflegekräfte wäre die Familie verloren. Und dann ist Bernd Lasinger plötzlich tot. Die Münchner Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl, links) werden bei ihren Ermittlungen mit dem Pflegenotstand konfrontiert.

–– Bayerisches Fernsehen

–– Bayerisches Fernsehen

Dahoam is Dahoam: Weibis Meisterwerk D 2014, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/dahoam-is-dahoam

Tatort: Gestern war kein Tag D 2011, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/tatort

21.05 Uhr

Zur Mozartwoche in Salzburg stehen (neben Mozart) Richard Strauss und Christoph Willibald Gluck, als Jubilare des Jahres, im Zentrum. Zum Auftakt geht es in die Unterwelt mit „Orpheus und Euridike“ von Gluck unter Mark Minkowski (Foto), künstlerischer Leiter der Mozartwoche. BR-Klassik hat die Proben besucht und berichtet. Der Dirigent Minkowski erläutert seinen Blick auf Gluck und seine Klangvorstellungen mit dem Ensemble „Les Musiciens du Louvre“. –– BR-Klassik

KlassikPlus: Mozartwoche Salzburg 2014, 55 Min. br-klassik.de/klassikplus

66  – BR-Magazin

Fotos: BR/Marco Orlando Pichler, Marco Borggreve/Naive, BR/Barbara Bauriedl

Klangvorstellungen zur Mozartwoche


Fernsehen

28. Januar BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Fläche zwischen Graphen 6.30 Achtung! Experiment (4/24) Der schwebende Wal 6.40 Achtung! Experiment (5/24) Das Hochzeitskleid aus Salz 6.50 Achtung! Experiment (6/24) Der richtige Dreh 7.00 Playtime (4/24) The Dream House 7.15 Tele-Gym Nordic Walking 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 9.15 Eisbär, Affe & Co Zoogeschichten aus Stuttgart

6.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 6.15 alpha-Campus MAGAZIN 6.45 TELEKOLLEG Geschichte Das vereinte Deutschland – Probleme und Aufgaben 7.15 Englisch für Anfänger (2/51) At the Job Centre 7.45 Fast Track English – The Business World (3/13) Technology at Work 8.15 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Riesenmoleküle – Hermann Staudinger 8.30 Sport und Physik – Statik und Dynamik 8.45 Die Zauberlinse 9.00 Ich mach’s! Biologielaborant/-in 9.15 GRIPS Deutsch Medienarten 9.30 alpha-Österreich: Wiki-TV – Wissen verstehen Phänomen Angst 10.15 Klassiker der Weltliteratur John Updike 10.30 Paula und die wilden Tiere Schnabeltier und Schnabeligel 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! alpha-Thema: „gen Norden: Dänemark“ 11.00 Dänemark: Zwischen Flensburg und Hadersleben 11.45 Das Buch der Bücher (9/18) Über das Abschiednehmen 12.00 Der Top-Tipp Gesundheit Heilerde 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Joel Berger Landesrabbiner a. D. 13.45 Die Oder (2/3) Naturlandschaft 14.00 Achtung! Experiment (4/24) Der schwebende Wal 14.10 Achtung! Experiment (5/24) Das Hochzeitskleid aus Salz 14.20 Achtung! Experiment (6/24) Der richtige Dreh 14.30 Paula und die wilden Tiere Wer ist der oberste Dingo? 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Leben retten in den Bergen ► Seite 7

ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG

10.05 Lebenslinien Ich habe überlebt wie eine Katze 10.50 Als das Rittner Bahnl 100 wurde 11.20 Rote Rosen (1529) 12.10 Sturm der Liebe (1916) 13.00 Dahoam is Dahoam (1256) Unzucht in Ketten Regie: Thomas Pauli 13.30 Querbeet ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG

14.15 Der Mühldorfer Todeszug Begegnungen gegen das Vergessen 15.00 Wo Bayern dem Himmel am nächsten ist Die Zugspitze 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Auf höchstem Niveau ► Seite 22 Ausbildung rund um die Zugspitze 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Gesundheit! 19.45 Dahoam is Dahoam (1257) Weibis Meisterwerk 20.15 Tatort: Gestern war kein Tag Kriminalfilm, Deutschland 2011 Regie: Christian Görlitz 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Münchner Runde 22.45 10% Helden Dokumentarfilm, Israel 2013 ► Seite 21 0.15 Rundschau-Nacht 0.25 Ein enger Kreis Spielfilm, Frankreich 2009 Regie: Laurent Tuel 1.55 Dahoam is Dahoam (1257) 2.25 Planet Erde Marokko – Hoher Atlas 2.30 Münchner Runde 3.15 Querbeet 4.00 Gesundheit! 4.45 Alpha bis Omega Sinn 5.20 Space Night The Blue Planet

19.00 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch 19.15 GRIPS Englisch if-Sätze Rock concert 19.30 alpha-Österreich: Yoga in Transformation – Ein Symposium in Wien alpha-Thema: „gen Norden – Dänemark“

20.15 Dänemark: Zwischen Tondern und Fanö 21.00 alpha-Forum: Antje Vollmer Bundestagsvizepräsidentin a. D. und Autorin 21.45 Planet Wissen Leben retten in den Bergen 22.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Prokne und Philomele alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Fischer Europas (2/2) 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 10. Todestag von O. W. Fischer

0.00 „Ich möchte noch erwachsen werden“ O. W. Fischer: Schauspieler, Philosoph und Schriftsteller Dokumentarfilm, 1990 1.00 alpha-Österreich: Yoga in Transformation – Ein Symposium in Wien 1.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Prokne und Philomele 2.00 alpha-Forum: Antje Vollmer Bundestagsvizepräsidentin a. D. und Autorin 2.45 Bob Ross – The Joy of Painting Woodman’s Retreat 3.10 Space Night Earth-Views 4.05 alpha-Centauri Was sind Spiculen? 4.20 Space Night Earth-Views 5.15 alpha-Centauri Was sind Spiculen? 5.30 Space Night Earth-Views dienstag

Bayerisches Fernsehen

Di

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Fischer Europas (1/2) 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Die Ästhetik Europas Theater als europäische Anstalt? 17.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Fläche zwischen Graphen 18.15 Zwischen Himmel und Hölle – Die Bibel des Hans Plocks 18.45 Rundschau BR-Magazin  – 67


Di

Radio

28. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

dienstag

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

68  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Wolfram von Eschenbach Parzival Die Suche nach dem Gral Musik zu Parsifal Das Kalenderblatt 28.1.814 Karl der Große gestorben 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Baghwan-Gemeinschaft oder WG mit einer Trainerin? – Senioren auf der Suche nach einer neuen Lebensform und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Familie, eine Katastrophe Eine literarische Spurensuche Die Buddenbrooks Bankrott ist schlimmer als der Tod Das Kalenderblatt 28.1.814 Karl der Große gestorben 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Norbert Joa Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend

17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Verdachtskultur und ihre Folgen Gesellschaft unter Beobachtung Von Lukas Grasberger ► Seite 19 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Nachtstudio nachtstudio. kleinformat kiosk – Internationale Zeitschriftenschau – Von Thomas Palzer etc.pp – Philosophische Positionen: Die Liebe des Narziss von und mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann (2) und anderes Moderation: Thomas Kretschmer 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Dienstag „Shakespeares ruhelose Welt“ Von Neil MacGregor und nemo – das literarische Ratespiel Von und mit Antonio Pellegrino 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 29.1.1891 – Liliuokalani wird Königin von Hawaii 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Werner Heider: „- einander“; Tobias PM Schneid: Streichtrio Nr. 1; Tobias Giesen: „...vom Strahlenwind...“; Herbert Hechtel: „Shambala“; Armin Fuchs: „Hussong – San“; Walter Zimmermann: Distentio „Über die Zeit 2“; Rainer Rubbert: Concertino Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Stefan Kreutzer 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Karl Auer – Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott


Radio

28. Januar

Di

BR-Klassik

Podcast

Surround

kowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Uta Sailer 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 28.1.1972: Scott Joplins Ragtime-Oper „Treemonisha“ wird uraufgeführt Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Gustavo Dudamel, Dirigent Hector Berlioz: „Römischer Karneval“, op. 9 (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“, Ouvertüre (NDR Radiophilharmonie); Peter Tschaikowsky: „Romeo und Julia“, Fantasieouvertüre (Simón Bolivar Orchestra of Venezuela); Camille Saint-Saëns: „Samson et Dalila“, Bacchanale aus dem 3. Akt (Berliner Philharmoniker); Peter Tschaikowsky: Aus der „Nussknacker-Suite“, op. 71 a (Simón Bolivar Youth Orchestra of Venezuela) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Konzert mit dem Quartett Les Dissonances Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2 – „Intime Briefe“; Zoltán Kodály: Duo, op. 7; György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 – „Métamorphoses nocturnes“ Aufnahme vom 23. Juni 2013 im Rahmen des Fränkischen Sommers 2013 Aus dem Studio Franken 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus Mozartwoche Salzburg 2014 Die Jubilare Gluck und Strauss treffen auf Platzhirsch Mozart Von Sylvia Schreiber 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Strictly Jazz Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur (Andrew Joy, Horn; Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester: Werner Andreas Albert); Franz Schreker: Psalm 116, op. 6 (Peter Dicke, Orgel; Kölner Rundfunkchor; Kölner Rundfunkorchester: Peter Gülke); Mieczyslaw Weinberg: Streichquartett B-Dur, op. 27 (Quatuor Danel); Hector Berlioz: „Symphonie fantastique“, op. 14 (Kölner RundfunkSinfonieorchester: Gary Bertini) 2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Antonio Salieri: „Les Danaïdes“, Ouvertüre (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur (Philharmonia Baroque Orchestra: Nicholas McGegan); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur, KV 361 – „Gran Partita“ (Moonwinds); Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert C-Dur, op. 56 (Storioni Trio Amsterdam; Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Johann Sebastian Bach: Toccata d-Moll, BWV 538, Nr. 1 (Agnes Luchterhandt, Orgel); Anton Bruckner: Streichquartett c-Moll (Zehetmair Quartett); Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur, BWV 243 (Christina Landshammer, Sopran; Diana Haller, Mezzosopran; Maarten Engeltjes, Countertenor; Maximilian Schmitt, Tenor; Konstantin Wolff, Bassbariton; Chor des Bayerischen Rundfunks; Concerto Köln: Peter Dijkstra) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Camille Saint-Saëns: „Wedding cake“, op. 76 (Davide Cabassi, Klavier; Orchestra della Svizzera Italiana: Howard Griffiths); Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll, R 580 (Kamila Maslowska, Paul Pesthy, Hans-Joachim Dann, Emanuel Wieck, Viola; Kammerorchester Stuttgart: Ariadne Daskalakis); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie B-Dur, KV 182 (Danish National Chamber Orchestra: Ádám Fischer); Gordon Getty: „Homework Suite“ (Academy of St.Martinin-the-Fields: Neville Marriner); Georg Friedrich Händel: Sonate g-Moll, HWV 360 (Stefan Temmingh, Blockflöte; Olga Watts, Cembalo); Richard Strauss/Giuseppe Verdi/ Leoš Janáček/Johann Strauß: „K & K Rhapsody“ (The Philharmonics)

dienstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Christian Schuler 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 28.1.1972: Scott Joplins Ragtime-Oper „Treemonisha“ wird uraufgeführt Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Am Pult: Charles Mackerras Georg Philipp Telemann: Trompetenkonzert D-Dur (Maurice André, Trompete; English Chamber Orchestra); Michail Glinka: Capriccio brillante über die „Jota aragonesa“ (London Symphony Orchestra); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503 (Alfred Brendel, Klavier; Scottish Chamber Orchestra); Jean Sibelius: „Karelia-Suite“, op. 11 (Royal Philharmonic Orchestra London); Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur (Philharmonia Orchestra London) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Johannes Hitzelberger Bronislaw Kaper meutert – Louis Aubert geht ins Kino – Georges Bizet taucht nach Perlen – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Haydn Sinfonietta: Manfred Huss Joseph Haydn: Divertimento G-Dur, Hob. II/9; Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur, KV 365 (Alexei Lubimov, Ronald Brautigam, Klavier); Franz Schubert: „Der Spiegelritter“, Ouvertüre Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Robert Schumann: Aus „Lieder und Gesänge aus Goethes Wilhelm Meister“, op. 98 a (Christine Schäfer, Sopran; Graham Johnson, Klavier); Franz Schubert: „Der Hirt auf dem Felsen“, D 965 (Barbara Bonney, Sopran; Sharon Kam, Klarinette; Geoffrey Parsons, Klavier); Johannes Brahms: Acht Lieder und Gesänge, op. 59 (Juliane Banse, Sopran; Andreas Schmidt, Bariton; Helmut Deutsch, Klavier) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Jefim Bronfman Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 1 f-Moll, op. 1; Francis Poulenc: Trio (Stefan Schilli, Oboe; Marco Postinghel, Fagott); Peter Tschai-

BR-Magazin  – 69


Mi

29. Januar Tagestipps

23.00 Uhr

Eine lange Reise   20.03 Uhr

Mord im Flugzeug Für den Passagier John Johnson ist es ein Flug wie jeder andere, bis der Mann neben ihm plötzlich eine Maschinenpistole aus seinem Geigenkoffer zieht. Der vermeintliche Musiker erschießt den Funker und zwingt den Kapitän zur Landung auf einem verlassenen Militärflugplatz. Der Grund: Gold. Viel Gold. Eine halbe Million Pfund, die für die Bank in Portugal bestimmt ist und im Frachtraum des Fliegers lagert. In seinem ersten Fall trifft Inspektor Hornleigh auf ein perfekt organisiertes Netzwerk des Verbrechens. Ein Krimi von John P. Wynn. Der Fernsehfilm erzählt die Geschichte von Arben, der sich von Albanien nach Deutschland aufmacht. Er braucht Geld, um seine große Liebe Etleva zu heiraten und den Bräuchen seiner Heimat zu entsprechen. Aber Deutschland hat seine eigenen Gesetze. Arben riskiert alles, um sich seinen Traum vom Leben mit Etleva zu erfüllen.

–– Bayern 2

radioKrimi: Inspektor Hornleigh BR 1960, 57 Min. bayern2.de/radiokrimi

–– Bayerisches Fernsehen

Der Albaner Regie: Johannes Naber, 2010, 100 Min. bayerisches-fernsehen.de/film

22.05 Uhr

Anton Bruckners „Messe Nr. 2 e-Moll“ fußt auf altkirchlicher Musiktradition und zeigt eine starke Bindung zur Liturgie. Geheimnisvolle und zarte Frauenstimmen wechseln mit kraftvollen und strahlenden Fortissimi-Unisoni. Außerdem zu hören: „Der Abend“ von Richard Strauss. –– BR-Klassik

Der Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Michael Gläser, 55 Min. br-klassik.de/br-chor

70  – BR-Magazin

Fotos: SWR/Jörg Oschmann, BR/Klaus Fleckenstein

Dem Göttlichen nahe


Fernsehen

29. Januar

Bayerisches Fernsehen

BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be 6.30 Personalpolitik Der Mensch im Mittelpunkt 6.45 Geschäfte und Geschäftemacher im Internet 7.00 Englisch für Anfänger A Busy Office 7.15 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Wild & Weiblich 9.15 Panda, Gorilla & Co Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin 10.05 Münchner Runde

6.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 6.15 alpha-Campus AUDITORIUM Die Ästhetik Europas Theater als europäische Anstalt? 6.45 TELEKOLLEG Mathematik Integralrechnung – Fläche zwischen Graphen 7.15 Englisch für Anfänger (3/51) Jane’s Birthday 7.45 C’est ça, la vie (13/26) Jean-Pierre Sueur, maire Leben und Arbeiten in Frankreich 8.15 Die Oder (2/3) Naturlandschaft 8.30 Achtung! Experiment (4/24) Der schwebende Wal 8.40 Achtung! Experiment (5/24) Das Hochzeitskleid aus Salz 8.50 Achtung! Experiment (6/24) Der richtige Dreh 9.00 Great Moments in Science and Technology Fritz Haber, Carl Bosch – The Synthetic Ammonia Process 9.15 GRIPS Englisch if-Sätze Rock concert 0.30 alpha-Österreich: Yoga in Transformation – Ein Symposium in Wien 10.15 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Prokne und Philomele 10.30 Paula und die wilden Tiere Wer ist der oberste Dingo? 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage!

ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG

10.50 Vor Ort – Die Reportage 11.20 Rote Rosen (1530) 12.10 Sturm der Liebe (1917) 13.00 Dahoam is Dahoam (1257) Weibis Meisterwerk 13.30 Gesundheit! 14.15 Zu Gast in Südafrika Nix wie raus 15.00 Auf höchstem Niveau Ausbildung rund um die Zugspitze 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Auf höchstem Niveau ► Seite 22 Ausbildung rund um die Zugspitze 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 stationen.Dokumentation Rechtlos und ausgeliefert – Schicksal Demenz 19.45 Dahoam is Dahoam (1258) Staatsstreiche 20.15 Jetzt red i – Europa (1/10) 21.00 Kontrovers – Das Politikmagazin 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Lebendige Geschichte (2/4) Barock und zurück 22.45 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens JUNGER FILM

18.15 W wie Wissen 18.45 Rundschau 19.00 Kunstraum Werner Mally: „Restlicht“ 19.15 GRIPS Mathe Lineare Gleichungen 19.30 alpha-Österreich: Mutter gesucht 20.05 alpha-Österreich: TA MA MU Cafe – TAnz MAlerei MUsik Mandelas Märchen alpha-Thema: „gen Norden: Dänemark“

20.15 Dänemark: Rund um Mön 21.00 alpha-Forum Wissenschaft 21.45 Planet Wissen Mit dem Fahrrad von Berlin nach Shanghai 22.45 alpha-Centauri Ist die Venus ein Zwilling der Erde? alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Der Kabeljau – Ein Fisch macht Geschichte 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren Zum 75. Geburtstag von Kathrin Ackermann

0.00 alpha-Forum: Kathrin Ackermann Schauspielerin 0.45 alpha-Österreich: Mutter gesucht 1.20 alpha-Österreich: TA MA MU Cafe – TAnz MAlerei MUsik Mandelas Märchen 1.30 alpha-Centauri Ist die Venus ein Zwilling der Erde? 1.45 alpha-Forum Wissenschaft 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Babbling Brook 2.55 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-Centauri Was ist im Zentrum von Andromeda? 4.10 Space Night Earth-Views 5.10 alpha-Centauri Was ist im Zentrum von Andromeda? 5.25 Space Night Earth-Views

mittwoch

23.00 Der Albaner Fernsehfilm, Deutschland 2010 Regie: Johannes Naber 0.40 Rundschau-Nacht 0.50 Dahoam is Dahoam (1258) 1.20 Planet Erde Der Inn – Durch die Tiroler Berge 1.25 stationen.Dokumentation Rechtlos und ausgeliefert – Schicksal Demenz 2.10 Jetzt red i – Europa (1/10) 2.55 Kontrovers – Das Politikmagazin 3.40 Lebendige Geschichte (2/4) Barock und zurück 4.25 Kino Kino 4.40 Space Night The Blue Planet 5.45 Space Night

alpha-Thema: „gen Norden – Dänemark“

11.00 Dänemark: Zwischen Tondern und Fanö 11.45 Klassiker der Weltliteratur John Updike 12.00 Der Top-Tipp Berufe Floristin 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum: Antje Vollmer Bundestagsvizepräsidentin a. D. und Autorin 13.45 Ich mach’s! Pharmakant/-in 14.00 Personalpolitik Der Mensch im Mittelpunkt 14.15 Geschäfte und Geschäftemacher im Internet 14.30 Paula und die wilden Tiere Hüpfen wie ein Känguru 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Mit dem Fahrrad von Berlin nach Shanghai

Mi

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Fischer Europas (2/2) 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Bismarcks Kulturkampf Prof. Dr. Herrmann Rumschöttel 17.45 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be Washington D.C. BR-Magazin  – 71


Mi

Radio

29. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Aus dem Studio Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

mittwoch

72  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Monogamie, Polygamie Von Erst-, Zweit- und Drittbeziehungen Paargeschichten Wie Menschen anderer Kulturen zusammenleben ► Seite 19 Das Kalenderblatt 29.1.1891 – Liliuokalani wird Königin von Hawaii 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Roter Teppich für Ausländer – Deutschland übt Willkommens-Kultur ► Seite 20 und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Breitengrad Go Europe – Unterwegs an der EU-Ostgrenze zwischen Polen und Ukraine Von Christine Hamel 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Die sieben Todsünden Dämonen mitten unter uns Die Völlerei Das große Fressen Das Kalenderblatt 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Mit Achim Bogdahn Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und

Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioKrimi Inspektor Hornleigh Der Flug nach Portugal Von John P. Wynn Inspektor Hornleigh – Paul Dahlke Bingham – Hans Pössenbacher Ferner: Gislind Lutz, Karin Christian, Karla Hacker, Heinrich Neureuther und andere Komposition: Walter Popper Bearbeitung und Regie: Walter Netzsch BR 1960 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 30.1.58 v. Chr. – Livia geboren, übermächtige Mutter 0.12 Concerto bavarese Jan Koetsier: „Brass symphony“, op. 80 (TenThing); Günter Bialas: „OffenbachMetamorphose“ (Brünner Blechbläser: Evzen Zamecnik); Franz Biebl: Phantasie über den Gesang eines Flötenvogels (Fritz Mimietz, Flöte; Barton Weber, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Robert Hanell); Peter Kiesewetter: „La notte“, op. 44 (Debussy Trio München); Wilfried Hiller: „Nachtgesang“ (Münchner Rundfunkorchester: Jaroslav Opela); Herbert Blendinger: Violoncellokonzert (Franz Amann, Violoncello; Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Meinrad Schmitt: „Ikarus“ (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie: Jaroslav Opela); Jan Koetsier: „Kinderzirkus“, op. 79 a, Nr. 2 (Budapester Blechbläser-Quintett) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Stefan Kreutzer 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3-NightLife Rockperlen Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott


Radio

29. Januar

Mi

BR-Klassik

Podcast

Surround

tra Den Haag: Gennadij Roshdestwenskij) und Polka – Galopp aus dem 2. Akt (Philadelphia Orchestra: Riccardo Chailly); Bruno Granichstädten: „Der Orlow“, Für dich, mein Schatz (Margit Schramm, Sopran; Symphonieorchester Graunke: Franz Allers) und Spiel, my Jazzband (Fränzi Millradt, Julius Katona, Gesang; Kölner Rundfunkorchester: Franz Marszalek); Werner Kleine: „Das Lächeln der Feodora“, Gopak (Nürnberger Symphoniker: Edgar Bredow) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Denys Proshayev Robert Schumann: „Papillons“, op. 2; JeanPhilippe Rameau: Suite e-Moll, Allemande; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert G-Dur, KV 453 (Gürzenich-Orchester Köln: Stanislaw Skrowaczewski); Jean-Philippe Rameau: Suite e-Moll, Le rappel des oiseaux 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Uta Sailer 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 29.1.1728: John Gays „Beggar’s Opera“ wird uraufgeführt Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Riccardo Muti Ludwig van Beethoven: „Die Weihe des Hauses“, Ouvertüre, op. 124; Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur „Rheinische“; Johannes Brahms: Serenade D-Dur, 6. Satz, op. 11 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Oratorium Heinrich Schütz: „Ich hab mein Sach Gott heimgestellt“, op. 8, Nr. 24 (Dorothee Mields, Ulrike Hofbauer, Sopran; David Erler, Countertenor; Georg Poplutz, Tenor; Andreas Wolf, Bass; Matthias Müller, Violone; Stefan Maass, Theorbe; Cappellchor: Ludger Rémy); Johann Adolf Hasse: „Tantum ergo“ (Barbara Christina Steude, Sopran; Susanne Langner, Alt; Georg Poplutz, Tenor; Matthias Lutze, Bass; Sächsisches Vocalensemble; Batzdorfer Hofkapelle: Matthias Jung); Jan Dismas Zelenka: „Te Deum“ (Heike Hallaschka, Martina LinsReuber, Sopran; Patrick van Goethem, Countertenor; Marcus Ullmann, Tenor; Jochen Kupfer, Bass; Dresdner Kammerchor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber; Dresdner Barockorchester: Hans-Christoph Rademann); Rudolf Mauersberger: „Wie liegt die Stadt so wüst“ (Windsbacher Knabenchor: Karl-Friedrich Beringer); „Dresdner Requiem“ (Dresdner Kreuzchor; Mitglieder der Dresdner Philharmonie: Matthias Jung) Aus dem Studio Franken

21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 U21 – Deine Szene. Deine Musik „U21 – Das Verhör“ 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Der Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Michael Gläser Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll (Solisten des Münchner Rundfunkorchesters; Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks); Richard Strauss: „Der Abend“, op. 34, Nr. 1 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz aus Nürnberg: Special „Tag-Nacht-Rhythmus“ Der Schlagzeuger und Komponist Dejan Terzic Moderation und Auswahl: Anja Buchmann Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“, Ouvertüre (NDR Radiophilharmonie: Gustavo Dudamel); Joseph Rheinberger: Messe Es-Dur, op. 109 (NDR-Chor: Hans Christoph Rademann); Franz Schubert/ Dmitrij Kabalewskij: Fantasie f-Moll, D 940 (Michael Korstick, Klavier; NDR Radiophilharmonie: Alun Francis); Franz Schubert: „Große C-Dur-Symphonie“ (NDR Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Giuseppe Martucci: Klavierkonzert b-Moll, op. 66 (Carlo Bruno, Klavier; Orchestra Filarmonica della Scala: Riccardo Muti); Frederick Delius: „Florida“, Suite (Orchester der Welsh National Opera: Charles Mackerras); Albéric Magnard: Symphonie c-Moll, op. 4 (Orchestre du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); Alexander Skrjabin: „Romance“ (Maximilian Hornung, Violoncello; Milana Chernyavska, Klavier) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Gabriel Fauré: Klavierquintett d-Moll, op. 89 (Eric Le Sage, Klavier; Quatuor Ébène); Joseph Canteloube: Aus „Chants d’Auvergne“ (Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille: Serge Baudo) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Reinhard Keiser: „Der lächerliche Prinz Jodelet“, Sinfonia; Franz Schubert: Konzertstück D-Dur, D 345; Frédéric Chopin: Variationen B-Dur über „Là ci darem la mano“, op. 2; Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 589; Antonín Dvořák: Scherzo capriccioso, op. 66; Carlos Gardel: „Volver“

BR-Magazin  – 73

mittwoch

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Christian Schuler 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 29.1.1728: John Gays „Beggar’s Opera“ wird uraufgeführt Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Los Angeles Philharmonic Orchestra Robert Schumann: „Manfred“, op. 115 (Carlo Maria Giulini); Karl Goldmark: Violinkonzert a-Moll, op. 28 (Joshua Bell, Violine; Esa-Pekka Salonen); Aaron Copland: „Appalachian spring“ (Leonard Bernstein); Frédéric Chopin: Grande Polonaise brillante précédée d’un Andante spianato Es-Dur, op. 22 (Krystian Zimerman, Klavier; Carlo Maria Giulini); Maurice Ravel: „Bolero“ (Zubin Mehta); Leonard Bernstein: „Candide“, Ouvertüre (Leonard Bernstein) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Johannes Hitzelberger Herbert Pixner hat Spaß mit seinem Gitarristen – Thomas Quasthoff schwärmt über 5000 Taler – Nicolai Gedda hat gar kein Geld und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Café Zimmermann Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047; Charles Avison: Konzert Nr. 12 D-Dur; Jean-Baptiste Lully: „Le carnaval“, Ouverture de la Mascarade; Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Franz Léhar: „Der Zarewitsch“, Ballettmusik (Münchner Rundfunkorchester: Willy Mattes), Lied des Aljoscha (Jörg Schneider, Tenor; Wiener Salonorchester), Lied der Sonja aus dem 1. Akt (Lucia Popp, Sopran; Münchner Rundfunkorchester: Heinz Wallberg) und Duett Aljoscha – Sonja aus dem 3. Akt (Angela Denoke, Sopran; Piotr Beczala, Tenor; Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Dmitrij Schostakowitsch: „Moskwa, Tscherjomuschky“, Eine Fahrt durch Moskau (Philadelphia Orchestra: Riccardo Chailly), Duett Ljusja – Sergej, Barabaschkins und Drebednjows Couplets (Lydia Tschernich, Sopran; Herman Apaikin, Tenor; Andrei Baturkin, Bariton; Alexander Kisselew, Bass; Residentie Orches-


Do

30. Januar Tagestipps

10.05 Uhr

Vom Acker in den Tank   22.30 Uhr

Künstler am Rande der Wirklichkeit

Bauern als kleine Ölscheichs auf dem Land, als Lieferanten nicht mehr nur von Lebensmitteln, sondern auch von Kraftstoffen für Automobile und Traktoren. Das war eine große Hoffnung. Dann explodierten die Getreidepreise weltweit und die Frage „Tank oder Teller“ wurde leidenschaftlich diskutiert. Ist der Traum vom nachwachsenden Treibstoff ausgeträumt? Ulrich Detsch sucht nach Antworten. –– Bayern 2

Notizbuch – Nah dran: Hat Biosprit noch eine Zukunft? 115 Min. bayern2.de/notizbuch

18.05 Uhr

In Amerika, Japan und Europa hat Filmemacherin Julia Benkert sie entdeckt: sechs herausragende Meister, die ihren Tick zur Kunst gemacht haben. Zum Beispiel Pascal Tassini, der mit den Händen spricht und unermüdlich Stoffstreifen zu knäuelförmigen Objekten knotet. Oder die Japanerin Yayoi Kusama: Sie bemalt Räume und Körper mit Punkten, auch sich selbst. Oder George Widener, das Zahlengenie, der Kalenderdaten sehen kann und sie zu eigenwilligen Mustern verschiebt und überlagert. –– Bayerisches Fernsehen

Lido: Der Tick als Kunst, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/lido

Viele Arbeitnehmer leiden unter Stress am Arbeitsplatz, weil sie sich dort schlecht behandelt fühlen. Unglückliche Beschäftigte bedeuten: mehr Fehlzeiten. Die Lösung: Wertschätzung. Sie spiegelt sich in einer offenen Kommunikation und einem positiven Menschenbild wider und führt zu Leistungsbereitschaft und geringerem Krankenstand. Von Iska Schreglmann. –– Bayern 2

IQ – Wissenschaft und Forschung: Anerkennung auf Augenhöhe, 25 Min. bayern2.de/iq

74  – BR-Magazin

Fotos: HR (2), © Tilo Grellmann - Fotolia.com, colourbox

Gut gemacht!


Fernsehen

30. Januar

Bayerisches Fernsehen

BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Informatik (4/12) Datenbanken – Grundlagen und Tabellen 6.30 Vom Abfall zum Wertstoff 7.00 Anna, Schmidt & Oskar (4/26) Ein Zimmer – rot?, grün?, weiß?, gelb?, grau? 7.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Aktiv und gesund im Alter 9.15 Panda, Gorilla & Co Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin 10.05 Kontrovers – Das Politikmagazin 10.50 Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe 11.20 Rote Rosen (1531) 12.10 Sturm der Liebe (1918) 13.00 Dahoam is Dahoam (1258) Staatsstreiche 13.30 stationen.Dokumentation Rechtlos und ausgeliefert – Schicksal Demenz 14.15 Jetzt red i – Europa (1/10) 15.00 Auf höchstem Niveau Ausbildung rund um die Zugspitze 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Auf höchstem Niveau ► Seite 22 Ausbildung rund um die Zugspitze 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Geld und Leben 19.45 Dahoam is Dahoam (1259) Unter brennenden Nägeln 20.15 quer (3/39) ... quer durch die Woche mit Christoph Süß 21.00 Kabarett aus Franken Orchester: The Houbous 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 22.30 LIDO Der Tick als Kunst 23.15 Suchers Leidenschaften – Thomas Mann 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1259) Unter brennenden Nägeln 0.40 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit dem allergeläutertsten Deutschrocker Joachim Deutschland 1.10 Planet Erde Trentino

6.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 6.15 alpha-Campus AUDITORIUM Bismarcks Kulturkampf Prof. Dr. Herrmann Rumschöttel 6.45 TELEKOLLEG Englisch America – The freedom to be Washington D.C. 7.15 Englisch für Anfänger (4/51) A Busy Office 7.45 Avanti! Avanti! (26/26) Nino Rossi: „Niente paura, ce la faremo“ Italienisch mit Ima Agustoni 8.15 Ich mach’s! Pharmakant/-in 8.30 Personalpolitik Der Mensch im Mittelpunkt 8.45 Geschäfte und Geschäftemacher im Internet 9.00 Kunstraum Werner Mally: „Restlicht“ 9.15 GRIPS Mathe Lineare Gleichungen 9.30 alpha-Österreich: Mutter gesucht („Am Schauplatz“ / Reportage / 2010) 10.05 alpha-Österreich: TA MA MU Cafe – TAnz MAlerei MUsik Mandelas Märchen 10.15 alpha-Centauri Ist die Venus ein Zwilling der Erde? 10.30 Paula und die wilden Tiere Hüpfen wie ein Känguru 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage!

19.00 Einfach logisch (3/12) Induktive Schlüsse 19.15 Kant für Anfänger (3/5) Verstand und Sinne 19.30 alpha-Österreich: Die Suche nach dem Stein der Weisen Der Universalgelehrte Paracelsus – Ein unbequemer Denker alpha-Thema: „gen Norden: Dänemark“

20.15 Dänemark: Bornholm

Zum 65. Geburtstag von Rachel Salamander

21.00 alpha-Forum: Rachel Salamander Literaturhandlung 21.45 Planet Wissen Killerkeime – und wie man sie besiegt 22.45 Mathematik zum Anfassen (16/28) Die Unendlichkeit alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Flussdelphine in Myanmar Die Freunde der Fischer 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 alpha-Forum: Antje Vollmer Bundestagsvizepräsidentin a. D. und Autorin 0.45 alpha-Österreich: Die Suche nach dem Stein der Weisen Der Universalgelehrte Paracelsus – Ein unbequemer Denker 1.30 Mathematik zum Anfassen (16/28) Die Unendlichkeit Zum 65. Geburtstag von Rachel Salamander

1.45 alpha-Forum: Rachel Salamander Literaturhandlung 2.30 Bob Ross – The Joy of Painting Woodgrain View 2.55 Space Night Earth-Views 3.50 alpha-Centauri Was füttert Centaurus A? 4.05 Space Night Earth-Views 5.00 alpha-Centauri Was füttert Centaurus A? 5.15 Space Night Earth-Views

alpha-Thema: „Petri Heil!“

16.00 Der Kabeljau – Ein Fisch macht Geschichte 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 alpha-Campus AUDITORIUM Impfung gegen Krebs Prof. Dr. med. Bernhard Fleckenstein 17.45 TELEKOLLEG Informatik (4/12) Datenbanken – Grundlagen und Tabellen 18.15 freizeit Schmidt Max und die Rückkehr des Filterkaffees, Teil 2 18.45 Rundschau

donnerstag

ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG

1.15 Nachtlinie 1.45 Geld und Leben 2.30 quer (3/39) 3.15 Capriccio 3.45 LIDO 4.30 Space Night Flight through the Skies 5.35 Space Night Flight through the Skies

alpha-Thema: „gen Norden: Dänemark“

11.00 Dänemark: Rund um Mön 11.45 Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Prokne und Philomele 12.00 Der Top-Tipp Sehenswürdigkeiten Erika-Fuchs-Museum 12.05 Tagesgespräch 13.00 alpha-Forum Wissenschaft 13.45 Blum und Blümchen (I) Ein Topfleben 14.00 Vom Abfall zum Wertstoff 14.30 Paula und die wilden Tiere Die Possumbande 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Killerkeime – und wie man sie besiegt

Do

BR-Magazin  – 75


Do

Radio

30. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Raritäten aus dem Archiv des Studios Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

donnerstag

76  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Die Taube – Friedenssymbol und Hassobjekt Persönlichkeiten im Tierreich Neue Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung Das Kalenderblatt 30.1.58 v. Chr. Livia geboren, übermächtige Mutter 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Vom Acker in den Tank – Hat Biosprit noch eine Zukunft? und anderes 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 kulturLeben Das Wochenende in Bayern 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 radioWissen am Nachmittag Vanille Die süße Verführung Zimt Die Würze des Lebens Das Kalenderblatt 30.1.58 v. Chr. Livia geboren, übermächtige Mutter 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Ursula Heller Wiederholung um 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch

17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Anerkennung auf Augenhöhe Forscher entdecken die Bedeutung von Wertschätzung Von Iska Schreglmann 18.30 radioMikro Magazin für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 radioThema 50 Jahre Münchner Sicherheitskonferenz Von Thomas Gerlach, Clemens Verenkotte und Klaus Kastan 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 radioTexte am Donnerstag Leo Tolstoi: Anna Karenina (4/4) Jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise Ulrich Noethen liest aus Tolstois Klassiker um Anna und Wronski, um Liebe, Verzweiflung und Wahnsinn 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von 16.05 Uhr 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 31.1.1961 – Schimpanse Ham startet ins All 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Ulrich Stranz: „Sieben Feld-, Wald und Wiesenstücke“ (Camerata Zürich: Räto Tschupp); Hans Mielenz: Streichquartett, op. 76 (Mynter-Quartett); Hans Stadlmair: „Concerto lirico“ (Uwe Komischke, Jagdhorn; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Graham Waterhouse: „Ode to an Australian forebear“ (Katharine Kutnewsky, Flöte; Jörg Hannabach, Marimba, große Trommel; Dean Wilmington, Didgeridoo); Franz Mixa: Symphonie Nr. 2 a-Moll (Donau Philharmonie Wien: Manfred Müssauer) 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas Kino-Tipp 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Stefan Kreutzer 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Bruno Jonas Kino kompakt 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Matuschke – der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews 21.58 Auf ein Wort 22.00 Bayern 3 – die Newcomer Show Mit Dagmar Golle Bayern-Demo – die Chance für Musiker ohne Plattenvertrag 0.00 Bayern 3 – die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott


Radio

30. Januar

Do

BR-Klassik

Podcast

Surround

Robert Schumann: Vier Stücke, op. 32; Gabriel Fauré: Fantaisie, op. 79 (Emmanuel Pahud, Flöte); Francis Poulenc: Klavierkonzert (Orchestre Philharmonique de Liège: Stéphane Denève); Gabriel Fauré: „Dolly“, op. 56; „Souvenirs de Bayreuth“ (Alexandre Tharaud, Klavier) 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Uta Sailer 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah 30.1.1926: Richard Tauber singt die Titelpartie in Lehárs Operette „Paganini“ – Der Durchbruch für seine Karriere Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Nils Mönkemeyer, Viola Johannes Brahms: „Ein kleiner, hübscher Vogel“, op. 52, Nr. 6 (Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier); Robert Schumann: Aus „Bunte Blätter“, op. 99 (Nicholas Rimmer, Klavier); Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur (Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters: Radoslaw Szulc); Stanislaus Gastaldon: „Musica proibita“ (Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier); Riccardo Drigo: „Meditazione“ (Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier); Arcangelo Corelli: Sonate d-Moll, op. 5, Nr. 12 (Kammerakademie Potsdam) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Kammerkonzert mit dem Orchestra della Svizzera Italiana Leitung: Ion Marin Solisten: Viviane Hagner, Violine; Daniel Müller-Schott, Violoncello; Jonathan Gilad, Klavier Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert C-Dur, op. 56; Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll, Andante, op. 49; Richard Strauss: „Le bourgeois gentilhomme“, op. 60; Johann Strauß: „Pizzicato Polka“ Aufnahme vom 11. Oktober 2013 in Locarno 20.35 Intermezzo Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur (Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Reinhard Goebel) 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 KlassikPlus – Feature Alpenglühen Wie die Musiker zum Berg und die Berge zur Musik kamen Von Ulrike Zöller Wiederholung am Samstag, 1. Februar 2014, 15.05 Uhr ► Seite 12 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Horizonte Studio für Musik

Reiner Bredemeyer: „Die Winterreise“ (Georg Christoph Biller, Bariton; Sebastian Weigle, Horn; Josef Christof, Klavier); Paul Hindemith: Sonate, op. 25, Nr. 1 (Jürgen Weber, Viola) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime All that Jazz Mit Ssirus W. Pakzad 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Ernst von Gemmingen: Violinkonzert Nr. 2 C-Dur (Kolja Lessing, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Alfred Schnittke: Chorkonzert (Vokalsolisten und Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra); Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll (Hélène Grimaud, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Andris Nelsons) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, KV 299 (Pirmin Grehl, Flöte; Maria Graf, Harfe; Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau: Gernot Schulz); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur, op. 44, Nr. 1 (Mandelring Quartett); Richard Strauss: „Josephslegende“, op. 63 (Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Robert Schumann: „Ball-Szenen“, op. 109 (Eric Le Sage, Denis Pascal, Klavier); Giuseppe Verdi: „Les vêpres siciliennes“, Ballettmusik aus dem 3. Akt (Bournemouth Symphony Orchestra: José Serebrier) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Frédéric Chopin: Polonaise A-Dur, op. 40, Nr. 1 (Rafal Blechacz, Klavier); Johann Sebastian Bach: Konzert a-Moll, BWV 1041 (Xuefei Yang, Gitarre; Elias String Quartet); Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur, op. 50 (Christian Tetzlaff, Violine; Tonhalle Orchester Zürich: David Zinman); Heinrich Ignaz Franz Biber: Arien (Combattimento Consort Amsterdam); Nino Rota: „The godfather“, Sätze aus der Filmmusik-Suite (Orchestra Filarmonica della Scala: Riccardo Muti); Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die Heimkehr aus der Fremde“, Ouvertüre (Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Marriner)

BR-Magazin  – 77

donnerstag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Christian Schuler 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 30.1.1926: Richard Tauber singt die Titelpartie in Lehárs Operette „Paganini“ – Der Durchbruch für seine Karriere Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Michail Glinka: „Ruslan und Ludmilla“, Ouvertüre (Dmitrij Kitajenko); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 10 D-Dur (Wen-Sinn Yang, Violoncello; Reinhard Goebel); Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20 (Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks); Darius Milhaud: Klarinettenkonzert (Eduard Brunner, Klarinette; Urs Schneider); Franz Berwald: Symphonie C-Dur (Jeffrey Tate) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Johannes Hitzelberger Das Orchester der norwegischen Nationaloper und Rinaldo Alessandrini wirken mit bei einer Entführung – das Ensemble Sarband musiziert türkisch – Fritz Wunderlich weiß nicht, ob er reden soll oder schweigen – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino Musik im Originalklang Georges Bizet: „L’Arlésienne“, Suite Nr. 2 (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); César Franck: Symphonie d-Moll (Orchestre des Champs Élysées: Philippe Herreweghe) Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Die Singphoniker Clément Janequin: „La bateille de Marignan“; Andrea Gabieli: „I’vo piangendo i miei passati tempi“; Orlando di Lasso: „Jesu, nostra redemptio“; Domenico Scarlatti: Sonate d-Moll, K 9; Sonate D-Dur, K 430 (Dejan Lazic, Klavier); Joseph Rheinberger: „In der Zechstube“, op. 74; „Johannisnacht“, op. 91; Aus „Am Rhein“, op. 90; Anonymus: „Sleep in peace“ 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Eric Le Sage


Fr

31. Januar Tagestipps   23.00 Uhr

Folktronicrockpop   20.15 Uhr

Am schwedischen Ende der Welt

Gotland: Das ist weites, grünes Land, das sind Kiefernwälder, Kalksteinklippen und rundum Meer. Es ist ein Teil von Schweden – auch wenn die Gotländer darauf nicht den größten Wert legen. Die zweitgrößte Insel der Ostsee liegt gut 80 Kilometer vor der schwedischen Ostküste. Visby, die einzige Stadt der Insel, zählt gerade einmal 25.000 Einwohner.

Die Sendung „Heimatsound“ steht für authentische, populäre Musik aus der Region – akustisch oder elektrisch, jedenfalls immer live aufgespielt im Münchner Club Freiheiz. Diesmal dabei: die Folktronic-Sängerin MarieMarie, die Alternativ-Country-Rocker Bananafishbones und der Multiinstrumentalist Phil Vetter. MarieMarie startet gerade voll durch: Die selbstgeschriebenen Songs sind im traditionellen Folk verwurzelt, kombiniert mit Elektropop-Elementen und ausgestattet mit akustischen Instrumenten. Die Bananafishbones pendeln zwischen Country und Alternative Rock & Pop. Der deutsche Jack Johnson, Phil Vetter, bewegt sich musikalisch im Indie Rock mit Elementen aus Reggae, Chanson, Hip-Hop, Postrock oder Elektro. –– Bayerisches Fernsehen

Heimatsound – aus der Freiheizhalle in München, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/heimatsound

–– BR-alpha

Gotland – Schwedens Außenposten in der Ostsee, D 2008, 45 Min. br-alpha.de

10.05 Uhr

Es ist nie zu früh am Tag für ein schönes Konzert. Daher gibt es auf BR-Klassik jeden Vormittag „Philharmonie“. In der heutigen Ausgaber: Dmitrij Schostakowitsch: Konzert c-Moll, op. 35 (Reinhold Friedrich, Trompete; Bernd Glemser, Klavier; Festival Strings Lucerne: Achim Friedrich), außerdem Werke von Emmanuel Chabrier, Louis Spohr, Max Bruch und Joseph Haydn. –– BR-Klassik

Philharmonie, 110 Min. br-klassik.de/philharmonie

78  – BR-Magazin

Fotos: NDR/DocArt Ky, jmdphoto/photocase.com

Das Konzert am Vormittag


Fernsehen

31. Januar

Bayerisches Fernsehen

BR-alpha

6.00 TELEKOLLEG Biologie Hormone 6.30 Sind Kühe wirklich lila? Wie Werbung wirkt 6.45 Kunst an die Schulen Das Projekt ART 131 7.00 Le petit monde de Pierre (4/10) Le matin du roi 7.15 Tele-Gym ZEN-Meditation 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym gesund & schön – funktionelles Figurtraining 9.15 Panda, Gorilla & Co Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin 10.05 quer (3/39) ... quer durch die Woche mit Christoph Süß 10.50 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 11.20 Rote Rosen (1532) 12.10 Sturm der Liebe (1919) 13.00 Dahoam is Dahoam (1259) Unter brennenden Nägeln 13.30 Meine Tochter, mein Leben Spielfilm, Deutschland 2006 Regie: Bodo Fürneisen 15.00 Auf höchstem Niveau Ausbildung rund um die Zugspitze 15.30 Wir in Bayern Lust auf Heimat 16.45 Rundschau 17.00 Auf höchstem Niveau ► Seite 22 Ausbildung rund um die Zugspitze 17.30 Abendschau – Der Süden/ Frankenschau aktuell 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Unser Land 19.45 Die Närrische Weinprobe aus dem Staatlichen Hofkeller zu Würzburg ► Seite 17 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Franken sucht den Supernarr Die Fastnachts-Talentschau 2014 23.00 Heimatsound aus der Freiheizhalle in München 23.45 Rundschau-Nacht 23.55 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens 0.25 Heimatsound Concerts ExpressBrassBand/Checkstes 5 (10/10) aus dem Passionstheater Oberammergau 1.25 Der wilde Woidboyz Comedy Mix 1.55 Planet Erde Yellowstone Nationalpark 2.00 Kabarett aus Franken Orchester: The Houbous 2.45 Franken sucht den Supernarr Die Fastnachts-Talentschau 2014 3.45 Heimatsound aus der Freiheizhalle in München 4.30 Space Night Flight through the Skies 5.35 Space Night Flight through the Skies

6.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 6.15 alpha-Campus AUDITORIUM Impfung gegen Krebs Prof. Dr. med. Bernhard Fleckenstein 6.45 TELEKOLLEG Informatik (4/12) Datenbanken – Grundlagen und Tabellen 7.15 Englisch für Anfänger (5/51) A Picnic at Windsor 7.45 Hablamos Español (36/39) In einer Bodega und Weinhandlung – Kauf bei einer Straßenhändlerin Spanisch für Anfänger 8.15 Blum und Blümchen (I) Ein Topfleben 8.30 Vom Abfall zum Wertstoff 9.00 Einfach logisch (3/12) Induktive Schlüsse 9.30 alpha-Österreich: Die Suche nach dem Stein der Weisen Der Universalgelehrte Paracelsus – Ein unbequemer Denker 10.15 Mathematik zum Anfassen (16/28) Die Unendlichkeit 10.30 Paula und die wilden Tiere Die Possumbande 10.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! alpha-Thema: „gen Norden: Dänemark“

11.00 Dänemark: Bornholm 11.45 alpha-Centauri Ist die Venus ein Zwilling der Erde? 12.00 Der Top-Tipp Freizeit Rucksack Bob 12.05 Tagesgespräch

Fr

19.00 Faszination Wissen Klimaklempner: Wie Forscher am Thermostat der Erde schrauben 19.30 alpha-Österreich: Bahnorama – Die Eisenbahnsendung Hercules – Österreichs neue Dieselstreckenlokomotive alpha-Thema: „gen Norden: Gotland“

20.15 Gotland – Schwedens Außenposten in der Ostsee 21.00 alpha-Forum: Michael Wigge Autor und Reisereporter 21.45 Planet Wissen Wilhelm II. – Der letzte deutsche Kaiser 22.45 Das Buch der Bücher (10/18) Über das Brot alpha-Thema: „Petri Heil!“

23.00 Die Krabbenfischer von Feuerland 23.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.15 Das Buch der Bücher (10/18) Über das Brot 0.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Christof Ellinghaus/City Slang 1.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge III 2.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge X 3.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge V 4.30 Phase 3 | video.kunst.zeit Folge VII 5.30 Bob Ross – The Joy of Painting Winter’s Peace

Zum 65. Geburtstag von Rachel Salamander

13.00 alpha-Forum: Rachel Salamander Literaturhandlung 13.45 Reports in English The Tower of London 14.00 Sind Kühe wirklich lila? Wie Werbung wirkt 14.15 Kunst an die Schulen Das Projekt ART 131 14.30 Paula und die wilden Tiere Abhängen mit den Flughunden 14.55 Willi wills wissen Gute Frage, nächste Frage! 15.00 Planet Wissen Wilhelm II. – Der letzte deutsche Kaiser alpha-Thema: „Petri Heil!“

freitag

16.00 Flussdelphine in Myanmar Die Freunde der Fischer 16.45 nano Die Welt von morgen 17.15 Denker des Abendlandes (22/43) Nominalismus – Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch 17.45 TELEKOLLEG Biologie Hormone 18.15 Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens 18.45 Rundschau BR-Magazin  – 79


Fr

Radio

31. Januar

Bayern 1

Bayern 2

Bayern 3

Nachrichten zur vollen Stunde

5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / 10.30 / 11.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region 11.59 Hinweise zu Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 12.05 Bayern 1 – Mittags in ... Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 13.05 Bayern 1 am Nachmittag 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 17.05 Bayern 1 – Das Bayernmagazin 17.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung – siehe 6.30 18.30 Sport-Telegramm 19.05 Bayern 1 – Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Live aus dem Münchner Funkhaus:

Treffpunkt Volksmusik „Lost´s no grad d´Spielleut o …“ Tanzmusi und Gsangl aus Oberbayern Mit „De boarische Bris´“, dem Mühlbach Zwoagsang und anderen Moderation: Stefan Semoff und Franken 19.55 Betthupferl 20.05 Bayern 1 am Abend 22.58 Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht

freitag

80  – BR-Magazin

Nachrichten zur vollen Stunde

4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radioWelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturWelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioWissen Kein Fleisch, kein Fisch, keine Milch Chancen und Risiken der vegetarischen Ernährung Fleischkonsum Eine Bürde für den Planeten ► Seite 21 Das Kalenderblatt 31.1.1961 – Schimpanse Ham startet ins All 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 12.05 Tagesgespräch Hörerforum Zeitgleich mit BR-alpha 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 13.05 radioWelt Magazin am Mittag 13.30 Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 radioSpitzen Monatsrückblick von Andreas Rebers Kabarett und Comedy „Zugespitzt“ – Der satirische Monatsrückblick Januar Von Andreas Rebers Eindrücke von der Kleinkunstbörse Freiburg Wiederholung am Samstag, 1. Februar 2014, 20.05 Uhr 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Schalom Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben 15.20 Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache 15.30 Nahaufnahme Die Reportage 16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.05 radioWelt Magazin am Abend 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 18.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 18.05 IQ – Wissenschaft und Forschung Magazin 18.30 radioMikro Magazin für Kinder Mit klaro – Nachrichten für Kinder 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Zündfunk Das Szenemagazin 20.00 Nachrichten, Wetter 21.00 Nachrichten, Wetter 21.05 hör!spiel!art.mix Der Tod des James Dean Von Alfred Andersch Mit Christian Berkel, Ingo Hülsmann, Ben Becker, Detlef Kügow, Timo Dierkes, Dieter Landuris, Jan Gregor Kremp, Philip Moog, Klaus Kastan, Thomas Dillig und Peter Veit Neumontage und Regie: Barbara Schäfer BR 1997 artmix.galerie Alfred Andersch revisited Hans-Ulrich Wagner, Medienwissenschaftler, und Julian Doepp ► Seite 15 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Mit Michael Miesbach 2.00 Wie BR-Klassik

5.00 Bayern 3 – die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard „Fleischi“ Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 8.50 „Fleischis“ Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten 10.10 Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck ► Seite 4 10.30 / 11.30 Bayern um halb 12.00 Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Stefan Kreutzer 12.30 Bayern um halb 13.00 Bayern 3 – der Hit-Mix Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust 13.30 / 14.30 / 15.30 Bayern um halb 16.00 Bayern 3 – Ab ins Wochenende Alles, was Bayern bewegt – alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Die Drei von der Landtagskantine – Mit Wolfgang Krebs ab 18.00: Die Bayern 3Sitzgruppe 16.30 / 17.30 / 18.30 Bayern um halb 19.00 Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto 20.00 Bayern 3 – Die Schlager der Woche Die offiziellen bayerischen Verkaufs-Charts Mit Claus Kruesken 21.58 Auf ein Wort 22.00 Puls in Bayern 3 Die Nacht ist jung Mit Christina Wolf 1.00 Puls in Bayern 3 Mit Julia Janke / Jenni Gärtner / Simon Schneller


Radio

31. Januar

Fr

BR-Klassik

Podcast

Surround

(Arpad Sándor, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte“, Arie der Pamina aus dem 2. Akt (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Jan Koetsier); Richard Strauss: „Der Rosenkavalier“, Duett Octavian – Sophie aus dem 2. Aufzug (Anneliese Rothenberger, Sopran; Staatskapelle Dresden: Rudolf Neuhaus); Wolfgang Amadeus Mozart: „Così fan tutte“, Rezitativ und Rondo der Fiordiligi aus dem 2. Akt (Wiener Philharmoniker: Karl Böhm); Richard Strauss: „Arabella“, Schlussszene Arabella – Mandryka aus dem 3. Akt (Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Bayerisches Staatsorchester: Josef Keilberth) 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Pour le Piano – Tastenspiele Der amerikanische Jazzpianist Ahmad Jamal in Aufnahmen aus den 1950er und 60er Jahren „Music, Music, Music“ (Weiss/Baum); „But not for me“ (Gerswhin); „Too late now“ (Lerner/Lane); „All the things you are“ (Hammerstein/Kern); „Cherokee“ (Noble); „It might as well be spring“; „Surrey with a frindge on top“ (Hammerstein/Rodgers); „I´ll take romance/my funny Valentine“ (Hammerstein/ Oakland); „Poinciana“ (Simon/Bernier); „I´ll remember April“ (Raye/DePaul/Johnston); „Woody´n you“ (Gillespie); „Broadway“ (Woode/McRae/Bird) Mit Henning Sieverts 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 Leporello Musik, Interview & CD-Tipp Mit Falk Häfner 16.15 Klassik aktuell 16.40 Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr 17.00 Nachrichten, Wetter 17.15 Klassik aktuell 17.40 CD-Tipp 18.00 Nachrichten, Wetter 18.05 Klassik-Stars Simon Rattle, Dirigent Joseph Haydn: Symphonie Nr. 22 Es-Dur (City of Birmingham Symphony Orchestra); Maurice Ravel: „Ma mère l’oye“ (Berliner Philharmoniker); „La vallée des cloches“ (City of Birmingham Symphony Orchestra) 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 Kammermusik Edvard Grieg: Sonate c-Moll, op. 45 (Leila Josefowicz, Violine; John Novacek, Klavier); Anton Arensky: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 32 (Trio Wanderer) 20.00 Nachrichten, Wetter Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz

20.03 Konzert des Chores und Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Andris Nelsons Simon O’Neill, Tenor; Tomasz Konieczny, Bariton; Georg Zeppenfeld, Bass Richard Wagner: „Parsifal“, 3. Aufzug aus dem Bühnenweihfestspiel

In konzertanter Aufführung ► Seite 12 22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 Orgelkonzert mit Jean-Pierre Leguay Jean Titelouze: „Veni creator“; Jean-Pierre Leguay: „Improvisation“; François Couperin: „Offertoire sur les grands jeux“; Robert M. Helmschrott: „Nocturne über G-E-H-A-D“ Aufnahme vom 11. Juli 2013 in St. Michael, München 23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime Jazz Unlimited Groove auf bayerisch Roland Spiegel spricht mit Studiogast Georg Spindler über Blues, Jazz, afrikanische Musik und Songtexte, die aus dem Leben gegriffen sind Georg Spindler stellt dazu eigene Songs vor, die er live im Studio singt 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Richard Strauss: „Don Quixote“, op. 35 (Johannes Lüthy, Viola; Frank-Michael Guthmann, Violoncello; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: François-Xavier Roth); Ernest Chausson: Ballata, op. 29 (SWR Vokalensemble Stuttgart: Rupert Huber); Gabriel Fauré: Klavierquartett g-Moll, op. 45 (Fauré Quartett); Francis Poulenc: Konzert d-Moll (Aglika Genova und Liuben Dimitrov; Klavier; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Alun Francis); Maurice Ravel: „Rapsodie espagnole“ (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Stéphane Denève) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Jean-Philippe Rameau: „Les Indes galantes“, Suite (Le Concert des Nations: Jordi Savall); Johann Sebastian Bach: „Hochzeitskantate“, BWV 202 (Christine Schäfer, Sopran; Musica Antiqua Köln); Jean-Marie Leclair: Violinkonzert, op. 10, Nr. 6 (Patrick Cohën-Akenine, Violine; Orchestre des Folies Françoises); Johannes Brahms: Serenade D-Dur, op. 11 (Philharmonia Baroque Orchestra: Nicholas McGegan) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Antonín Dvořák: Böhmische Suite D-Dur, op. 39 (NDR Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock); Nino Rota: Klavierkonzert E-Dur – „Piccolo mondo antico“ (Giorgia Tomassi, Klavier; Orchestra Filarmonica della Scala: Riccardo Muti) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Antonio Vivaldi: „Tito Manlio“, Arie des Tito aus dem 3. Akt; Walter Macfarren: Konzertstück e-Moll; Julius Röntgen: Altniederländische Tänze, op. 46; Johann Sebastian Bach: „Ich habe genug“, BWV 82; Sergej Rachmaninow: Prélude B-Dur, op. 23, Nr. 2; Haydn Wood: „Suite Paris“

BR-Magazin  – 81

freitag

6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Christian Schuler 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah 31.1.1994: Das Gran Teatro del Liceu in Barcelona fällt einem Brand zum Opfer Wiederholung um 16.40 Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen – ausgepackt & aufgelegt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 Philharmonie Emmanuel Chabrier: „Suite pastorale“ (Orchestre de la Suisse Romande: Neeme Järvi); Dmitrij Schostakowitsch: Konzert c-Moll, op. 35 (Reinhold Friedrich, Trompete; Bernd Glemser, Klavier; Festival Strings Lucerne: Achim Friedrich); Louis Spohr: Nonett F-Dur, op. 31 (Andrea Lieberknecht, Flöte; François Leleux, Oboe; Sebastian Manz, Klarinette; Dag Jensen, Fagott; Marie-Luise Neunecker, Horn; Lisa Batiashvili, Violine; Rachel Roberts, Viola; Julian Arp, Violoncello; Alois Posch, Kontrabass); Max Bruch: „Kol Nidrei“, op. 47 (Pieter Wispelwey, Violoncello; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 102 B-Dur (Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie: Ádám Fischer) 11.55 Terminkalender Musik in Bayern 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik Mit Johannes Hitzelberger Ernesto Lecuona komponiert einen Welthit – Pablo de Sarasate erlebt eine Romanze – Jules Massenet schreibt ein Ballett – und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 Concertino L’Arte del Mondo: Werner Ehrhardt Johann Christian Cannabich: Contredance Nr. 22; Johann Joachim Quantz: Flötenkonzert G-Dur (Daniela Koch, Flöte); EtienneNicolas Méhul: Ouverture du Ballet de Pâris; Antonio Vivaldi: Harfenkonzert D-Dur, R 93 (Xavier de Maistre, Harfe); Carl Philipp Stamitz: Sinfonie Es-Dur Aus dem Studio Franken 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Cantabile Zum 95. Geburtstag der Sopranistin Lisa della Casa Wolfgang Amadeus Mozart: „Le nozze di Figaro“, Rezitativ und Arie der Gräfin aus dem 3. Akt (Wiener Philharmoniker: Erich Kleiber); Johannes Brahms: „Wie Melodien zieht es mir“, op. 105, Nr. 1; „Von ewiger Liebe“, op. 43, Nr. 1; „Junge Lieder I“, op. 63, Nr. 5


Radio

18. – 31. Januar B5 aktuell Montag bis Samstag .00 Infoblock Berichte unserer Korrespondenten .08 B5 Bayern Berichte aus allen Regionen Bayerns .13 B5 Börse (Mo.-Fr.) .14 Verkehr und Wetter .15 Nachrichten .20 B5 Hintergrund .25 B5 Kultur .28 Verkehr und Wetter .30 Infoblock .38 B5 Wirtschaft .43 B5 Börse (Mo.-Fr.) .44 Verkehr und Wetter .45 Nachrichten .50 B5 Hintergrund .55 B5 Sport .58 Verkehr und Wetter 0.05-6.00 ARD-Infonacht von MDR-Info in Zusammenarbeit mit B5 aktuell Samstag Ausnahmen 6.09/8.09 klaro – Nachrichten für Kinder 17.50 / 23.50 B5 Sport 22.50 B5 Sport kompakt Montag bis Freitag Ausnahmen 7.20 B5 Thema des Tages 21.50/23.50 Themen und Termine 22.50 B5 Sport kompakt Sonntag .00 Nachrichten .15 Nachrichten-Schlagzeilen .29 Verkehr .30 Nachrichten .45 Nachrichten-Schlagzeilen .59 Verkehr

12.35 Die Kultur Aktuelles Feuilleton 13.05 Das interkulturelle Magazin Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix 13.35 Aus Wissenschaft und Technik 14.05 Das Medienmagazin 14.35 Die B5 Reportage Große Reportagen aus Deutschland und der Welt 15.05 Der Sport 15.35 Das Campusmagazin Aktuelle Informationen zu bildungspolitischen Fragen 16.05 Das Verbrauchermagazin 16.35 Das Computermagazin 17.05 Das Fitnessmagazin (Wh.) 17.35 Aus Bayern Die wichtigsten Themen aus Bayern für Bayern 18.00 Das Aktuelle am Abend 18.15 Der Sport 18.35 Für Bergsteiger (Wh.) 19.05 Der Sport 19.35 Die Landespolitik (Wh.) 20.05 Religion und Kirche (Wh.) 20.35 Das Computermagazin (Wh.) 21.05 Die Kultur (Wh.) 21.35 Die B5 Reportage (Wh.) 22.00 Das Aktuelle am Abend 22.15 Der Sport 22.35 Aus Landwirtschaft und Umwelt (Wh.) 23.05 Die Inlandschronik (Wh.) 23.35 Die Auslandschronik (Wh.) 0.05 ARD-Infonacht von MDR INFO in Zusammenarbeit mit B5 aktuell

Digital Radio

B5 plus

Digital Radio

Digital Radio

Bayern plus

Puls

Montag bis Freitag 5.03 Heimatspiegel 8.05 Bayern plus – Das Magazin 13.05 Servus Bayern Schlager und Aktuelles aus Bayern 16.05 Bayern plus – Volksmusik Freitag: 16.05-18.00 Zu Gast bei Evi Strehl: Georg Leugner, Handzuginstrumentenmacher (24.1.) Birgit Tomys, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege (31.1.) 19.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien Freitag: 19.05-21.00 Bayern plus - Deutsche Schlagerparade Wh. Sa. 12.05 21.05-22.00 Bayern plus - Showbühne 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien

Montag bis Freitag 7.00 Hochfahren 10.00 Freundeskreis 15.00 Filter 19.00 Plattenbau Freitag: 19.00 Lieblingsplatten 20.00 Hitparade 22.00 In die Nacht mit ... (Mo.) Urbane Geräusche (Di.) Mittwoch: Wh. vom Sonntag 20.00 Sounds Supreme (Do.) Freitag: 22.00-5.00 Puls in Bayern 3 0.00 RuhePuls

Samstag 9.05 Bayern plus – Der Samstagvormittag 12.05 Bayern plus - Deutsche Schlagerparade Wh. vom Freitag, 19.05 14.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 16.05 Bayern plus – Volksmusik 18.05 Tradimix und Liedermacher aus Bayern und seinen Nachbarländern 19.05 Bayern plus mit den radio Spitzen von Bayern 2 (18.1.) Bayern plus – Fränkische Gschichten (25.1.) „MundArt“ – Dialektmagazin 20.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien Sonntag 12.05 Bayern plus am Sonntag Wir erfüllen Musikwünsche 14.05 Bayern plus – Musiksalon 15.05 Bayern plus – Alles Blasmusik 16.05 Bayern plus – Volksmusik 16.05-17.00 Paul Ernst Rattelmüller erzählt von bayerischen Bräuchen, Sagen und Legenden (26.1.) 18.05 Bayern plus – Schmankerl 19.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus – Die schönsten Schlager und Melodien

6.05 Religion und Kirche Die wichtigsten Ereignisse der Woche aus den Bereichen Kirche, Religion und Theologie 6.35 Für Bergsteiger 7.05 Aus Landwirtschaft und Umwelt 7.35 Das Fitnessmagazin 8.05 Die Inlandschronik Ereignisse der Woche 8.35 Die Auslandschronik Internationale Entwicklungen 9.00 Das Aktuelle am Morgen 9.15 Der Funkstreifzug 9.35 Das Gesundheitsmagazin 10.05 Die Landespolitik 10.35 Das Magazin für Wirtschaft und Soziales 11.05 Sonntags um 11 12.00 Das Aktuelle am Mittag 12.15 Der Funkstreifzug (Wh.)

wie Bayern 2

82  – BR-Magazin

Digitalradio – Empfang mit einem DAB+ fähigem Radiogerät.

wie B5 aktuell Abweichungen bei Live-Übertragungen möglich

Digital Radio

Bayern Verkehr BR Verkehr bietet Ihnen rund um die Uhr aktuelle Verkehrsmeldungen.

Samstag 5.00 RuhePuls 9.00 Hochfahren 12.00 Netzfilter Wh. am Sonntag, 18.00 14 .00 Plus Eins 18.00 Obendrein (1./5. Sa.) New York City Radio Show (2. Sa.); Spielwiese (3. Sa.); Die Frage (4. Sa.) Wh. am Sonntag, 12.00 20.00 Der Zoo 22.00 Kammerflimmern Hotsauce (1. Sa.) Gomma (2. Sa.) Wildstyle (3. Sa.) Frittenbude (4. Sa.) Kammerflimmern Spezial (5. Sa.) 0.00 RuhePuls Sonntag 9.00 Hochfahren 12.00 Obendrein / New York City Radio Show / Spielwiese / Die Frage Wh. vom Samstag 18.00 14.00 Plus Eins 18.00 Netzfilter Wh. vom Samstag 12.00 20.00 Die Sportflo Show (1. So.) Die Blumentopf Show (2. So.) Die Bonaparte Show (3. So.) Die Woidboyz Show (4. So.) Die Special Guest Show (5. So.) Wh. am Mittwoch 22.00 22.00 Residenz 0.00 RuhePuls

Digital Radio

Bayern 2 plus

Immer zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter

Podcast

Surround


Schlagwort der Frz. Revolution japanischer Porzellanstil Verkehrsmittel (Kurzw.) amerik.engl. Dichter † 1965

Stadtteil v. München

Maulesel

türk. Stadt (Konstantinopel)

Diener in „Der arg, Zareschlimm witsch“

Nagetier in Süd-, Mittelamerika

Küchengerät

Kurzform von Kenneth

Musical von J. Kern: „... Boat“

2

veraltet: Grundbesitzer

Komponist von „Nanon“ †

Europäerin

deutscher Schriftsteller (Gerald)

längliche Vertiefung

vor langer Zeit

dickflüssig

österr. Autor (Frank) † 1989

1

ital. Barockmaler † 1642 Vorname des Komponisten Berg †

Ausruf des Ekels dritter König von Juda im A. T.

6

Vorn. des Tenors Slezak † 1946

Heilpflanze

Zeitmessgerät in der Küche engl. Dichter (Philip) † 1586

bayer. Kirchenmusiker † 1847

exotische Frucht

Windrichtung

Rollkörper best. Artikel

9

bestimmter Artikel

4

Abk.: Arrangement

dt. Tanzmusiker (James)

Flugzeugbesatzung (engl.) engl. Abk.: Festplatte

2

holl. Maler (Jan) † 1679

4

5

6

7

8

9

10 ®

Hautfalte am Auge

Zeitungsanzeige

3

Abschlusskante

Abk.: Int. Luft- und Raumfahrtausstellung Abk.: Arbeitskreis

8

Deichschleuse

Bücherfreund

amerik. Pop-ArtKünstler (Robert)

Abk.: Sonntag

Nadelarbeit

dt. Dichter (Eduard) † 1875

geistliches Lied

Abk.: Hauptbahnhof

engl. Schriftsteller † 1928

dicht.: himmelblau

Körperorgan

Währungscode für Euro

Zeitlose Geste des Dankens –

eh. bayer. Skirennläuferin (Martina)

Ackergerät

5

Sebastiansprozession

3 Abk.: Abkommen

7

s1517.2-2

10

Die Auflösung dieses Kreuzworträtsels finden Sie in der nächsten Ausgabe des BR-Magazins. Das Lösungswort des Rätsels aus Ausgabe Nr. 1 steht auf Seite 25.

Fotos: picture alliance / akg-images, colourbox

Auf geht’s –

ein Marder

auf abgewinkelten Beinen verharren

ungefähr

1

Diskussion, NachAuskomme sprache

Erfrischungsgetränk

unverheiratet

Segelkommando

inhaltsarme Redensart

Vorschau Olympische Winterspiele in Sotschi Unter der Federführung des Bayerischen Rundfunks ist das ARD-Team bereit für die ersten „Winterspielen unter Palmen“ in Russland

Das BR-Magazin Nr. 3 erscheint zum 1. Februar 2014

Es ist eine grimmige Zeit. Der Schwarze Tod reitet auf seinem Knochenpferd durch Bayern und holt sich die Leut’. 158 sind es im Jahr 1611 in Oberschwarzach, in Landsberg am Lech sind es im Jahr 1627 ganze 284 Seuchenopfer, in München sind es 1643 sogar 15.000, allein im Dorf Oberammergau 84 Tote. Wo die Seuche Einzug hält, erlischt das öffentliche Leben. Nur noch die Ärzte und Totengräber sind auf den Straßen zu sehen. In Abenberg sterben noch 1717 die Menschen wie die Fliegen. Der Dreißigjährige Krieg hat das Land verwüstet. Die Menschen sind verzweifelt. Wer kann helfen? München fleht zu Maria. Die Oberammergauer geloben Passionsspiele. Andere Orte wenden sich an den Heiligen Sebastian. Der Märtyrer hat der Legende nach schon das antike Rom von einer Pest-Epidemie befreit und ist daher einer der Schutzpatrone der Ewigen Stadt. Kann er das auch in Bayern? Die Oberschwarzacher und Abenberger legen Geblübde ab, jedes Jahr am Sebastianstag den Heiligen mit einem festlichen Umzug zu ehren. Und die Pest … ließ sich nie wieder blicken. Bis heute gibt es daher am 20. Januar, dem Gedenktag des Heiligen Sebastian, in vielen bayerischen Orten trotz klirrender Kälte festliche Prozessionen, die Dank und Demut ausdrücken. Den schwarzen Tod braucht in Bayern heute niemand mehr zu fürchten, doch die Dankbarkeit dauert an, und die Hilfe Sebastians wird auch weiterhin benötigt. Denn der PestHelfer gilt heute auch als Schutzpatron der HIV-Infizierten. fe BR-Magazin  – 83



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.