2 minute read

BBSR-Projekt

Studie im Auftrag des Bundesbauministeriums

Darum geht es

Im Auftrag des Bundesministeriums (BMI/BBSR, siehe unten) untersucht Heinze zum vierten Mal in Folge die Maßnahmen im Bestand für den Wohnbau und den Nichtwohnbau. Dabei werden nicht nur Architekten befragt. Parallel befragen wir private Haushalte, große Wohnungsunternehmen und auch viele Verarbeitergruppen, da ein großer Anteil der Sanierungen ohne Beteiligung eines Architekten durchgeführt wird. Politische Entscheidungsträger benötigen verlässliche Informationen zur aktuellen Sanierungstätigkeit in Deutschland. Einerseits um den Erfolg bereits beschlossener Maßnahmen zu überprüfen, andererseits um neue wirksame Impulse zur Verbesserung der ökologischen und ökonomischen Lage zu setzen.

Die Mission

Wir ermitteln für das Bundesministerium, was wo und wie, in welchen Gebäuden, in welchem Umfang modernisiert wird und wie viel Geld in diese Sanierung geflossen ist.

Darum brauchen wir Sie

Um den schwierigen Nichtwohnbaubereich zu berechnen, benötigen wir verlässliche Informationen zu den in Deutschland sanierten Gebäuden. Wenn Sie ein Nichtwohngebäude saniert haben, bitten wir Sie, den beiliegenden Fragebogen auszufüllen (Zeitaufwand ca. 10–15 Minuten). Als kleines Dankeschön erhalten Sie für jeden vollständigen Fragebogen einen Cadooz-Gutschein im Wert von 25 Euro. Alternativ spendet Heinze für Sie für ein Klima-Projekt der Organisation EnergyWatch-Group (www.energywatchgroup.org).

Auftraggeber der Studie

Das Bundesministerium des Innern (BMI) ist zuständig für Stadtentwicklung, Wohnen, Baurecht, Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der wissenschaftliche Bereich ist zu einem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR zusammengefasst worden. Das Bundesinstitut berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.

Darum hat Heinze die Aufgabe übernommen

Die Heinze GmbH unterstützt seit über 50 Jahren deutschlandweit mehr als 45.000 Architektur- und Planungsbüros mit redaktionell aufbereiteten Produktinformationen der Industrie (über 400.000 Produktinformationen, 110.000 CAD-Details, 335.000 Ausschreibungstexte, 8.100 Herstelleradressen, 10.500 Referenzobjekte, Veranstaltungen/Fortbildungen etc.). Was viele Architekten vielleicht nicht wissen ist, dass Heinze auch über eine eigene Marktforschung mit 12 Mitarbeitern verfügt. Seit 1970 hat Heinze den Bereich Baumarktforschung konsequent ausgebaut. Eine entscheidende Kernkompetenz ist die Erstellung von Neubauprognosen für die Gebäudearten im Hochbau. Die Heinze Marktforschung ist zudem Spezialist für Befragungen von Zielgruppen aus dem gesamten Baubereich. Eine Besonderheit der Heinze Marktforschung gegenüber anderen Instituten oder Agenturen ist die Möglichkeit, in allen Projektphasen baufachlichen Rat von Architekten und Fachplanern im eigenen Haus einzuholen. Die Heinze Marktforschung ist Mitglied im Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. Kurzum: Seit Jahrzehnten arbeiten Heinze und Architekten partnerschaftlich zusammen. Das haben auch die politischen Entscheider schon lange erkannt!

Die Ergebnisse kann jeder nutzen

Der komplette Forschungsbericht wird übrigens für jeden Interessenten kostenfrei zugänglich sein. Gerne senden wir Ihnen den Bericht gleich nach Veröffentlichung in Form eines PDFs zu. Den letzten Forschungsbericht „Bestandsinvestitionen 2018“ finden Sie auf der Seite des BBSR unter bbsr.bund.de und über den folgenden QR-Code:

Heinze besitzt eine eigene Abteilung Marktforschung.

Heinze besitzt eine eigene Abteilung Marktforschung.

Foto] Heinze GmbH