7 minute read

news

Optimiert Textile Sonnenschutzsysteme

Minimale Ansichtsbreite für modernes Design: Die neue Führungsschiene GR 25 des Textilscreens heroal VS Z setzt mit nur 25 Millimeter Ansichtsbreite neue Maßstäbe am Markt. Foto] © heroal

Mit den textilen Sonnenschutzsystemen heroal VS Z, heroal VS C und heroal VS bietet heroal vielfältige Lösungen für effektiven Blend-, Sicht- und Hitzeschutz. Nun hat heroal die Systeme weiter optimiert. Ein besonderes Highlight stellt die neue Führungsschiene GR 25 dar, die mit einer Ansichtsbreite von nur 25 Millimetern Maßstäbe am Markt setzt, unsichtbar verschraubt ist und sich für die Montage auf der Wand, auf dem Fenster oder in der Laibung eignet. Da sie sich nun auf das Wandprofil klipsen lässt, ist sie zeitsparend zu befestigen und ermöglicht eine einfache Ausrichtung des Montageprofils am Baukörper. Die neue, innenliegende Deckschalenkonstruktion ermöglicht zudem ein vollständiges Verputzen der Führungsschiene. Durch eine konstruktive Änderung lassen sich nun außerdem größere Flächen von bis zu 18 Quadratmetern auf 6 Meter Breite mit dem Zip-Screen heroal VS Z ausstatten. Dank einer neuen Welle mit 100 Millimeter Durchmesser sind diese Maße auch mit einer geringen Blendkastengröße von 125 Millimetern realisierbar. Eine zusätzliche Neuerung ist die Aufnahme vier weiterer Textilarten. So bietet sich eine noch größere Farb- und Materialauswahl für die Textilscreens, die eine teilweise oder vollständige Verdunkelung ermöglichen und bis zu 100 Prozent der UV-Strahlen und der Sonneneinstrahlung abhalten. Zudem lässt sich eine Anlagenteilung von gekoppelten Elementen unterschiedlicher Höhe bei Tür-Fenster-Kombinationen mit durchgehendem Blendkasten realisieren. Eine neue Blende mit 105 und 125 Millimetern sorgt darüber hinaus für eine klare, vollflächige Ansicht der Blendkästen bei Contra-Montage ohne zusätzliche Nut für Decken- und Wandhalterung.

Nur normgerechte Smart-HomeTechnik wird gefördert

Smart-Home-Assistenten liegen im Trend. Allein in Deutschland hat sich der Umsatz im Smart-Home-Bereich von 2017 bis 2020 verdoppelt. Viele Menschen greifen dabei zu einem System, das auch Funktionen einer Alarmanlage bietet. Von diesen SmartHome-Systemen erfüllt allerdings kein System die Voraussetzungen von Sicherheit und Zuverlässigkeit gemäß der neuen Norm DIN VDE V 0826-1. Und nur, wenn diese erfüllt sind, ist der Kunde vor Sabotage geschützt und der Kauf der Anlage wird staatlich bezuschusst. Wer eine finanzielle Förderung für den Einbau einer smarten Sicherheitslösung erhalten will, muss Systeme auswählen, die den technischen Anforderungen der DIN VDE V 0826-1 entsprechen. Auch der Fachbetrieb, der die Anlage installiert, hat der DIN EN 16763 zu genügen. Nur wenn ein solcher Betrieb Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung durchführt, besteht eine Fördermöglichkeit. DIN-zertifizierte smarte Alarmanlagen können von der KfW mit bis zu 1.600 Euro bezuschusst werden. Auch das Bundesinnenministerium bezieht sich bei der Genehmigung von Förderanträgen auf Normen.

Damit hat der Staat erstmalig eine verbindliche Norm geschaffen, die den Verbraucher, Planer und Architekten vor minderwertigen und unzuverlässigen SmartHome-Systemen schützt. Im Verbund mit seinen Autorisierten TELENOT-Stützpunkten ist TELENOT zurzeit der einzige Hersteller, der beide Normen erfüllen kann. Das Unternehmen orientiert sich bei seinen Anforderungen seit Langem an den Kriterien des VdS (Verband der Sachversicherer). Diese Kriterien bilden wiederum die Basis der DIN-Normen. Das bedeutet: Nur TELENOT kann die gesamte Kette von Planung, Komponenten, Installation und Service normgerecht und richtlinienkonform bedienen. Die Entscheidung für ein zertifiziertes System wird übrigens auch von Versicherungen anerkannt. Zahlreiche Versicherungen senken die Prämien, wenn die im Haus verbaute Alarmanlage DIN-konform ist.

Grafik] TELENOT ELECTRONIC GMBH

DOMIGIUS 2021 Auslobung

Die DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG lobt nun zum elften Mal den internationalen DOMICO Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der Architektur“ aus. Seit 1994 widmet er sich herausragender Architektur vor allem im Bereich des Industrie- und Gewerbebaus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Architekten und Planer, die mit ihren Objekten die breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten von DOMICO Produkten aufzeigen. Die Bewertungskriterien dabei sind Form und Design, technische Details, materialgerechte Gestaltung und Nachhaltigkeit. Prämiert werden Projekte, bei denen vorwiegend die Produkte Domitec, GBS, Planum, Struktur, Design-Planum, Swing sowie Elementdächer und Elementhallen zum Einsatz kommen. Die eingereichten Arbeiten werden auf www.domico.at/domigius veröffentlicht und im Rahmen einer Ausstellung prämiert. Der für Architektur- und Planungsbüros ausgelobte Architekturpreis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Projekte können bis zum 9. Juli 2021 eingereicht werden.

www.domico.at

Kostenlose AVA-Software von SIDOUN

Foto] SIDOUN International

Die effiziente und vollumfängliche Cloud-Lösung vom Innovationsführer SIDOUN International: Effizient und mit Freude ausschreiben und dabei Zeit gewinnen und Geld sparen. • EXCEL-INSIDE verbindet das Excel des Anwenders mit Globe4all und beide harmonieren hervorragend miteinander. • BIM-Verzahnung von CAD- und AVA-Software heißt bei

SIDOUN G-BIM und die lässt keine Wünsche offen. • Die Baukalkulation ist eine professionelle Lösung für alle, die die Projektkosten jederzeit aktuell im Blick behalten müssen. • Customizing oder das flexible Anpassen an die Wünsche und

Bedürfnisse des Anwenders sind möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

www.globe4all.info

Grohe Komplettbadlösungen Broschüre Wohnungswirtschaft

Wie Menschen wohnen, hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Daher kommt der Ausstattung der eigenen vier Wände heute große Aufmerksamkeit zu – besonders im Badezimmer. In der Broschüre „Sanitärplanung in der Wohnungswirtschaft“ präsentiert GROHE attraktive Komplettbadlösungen, die beiden Anforderungen Rechnung tragen und unterschiedliche Einrichtungsstile aufgreifen. Architekten und Planer finden hier wertvolle Informationen sowie Inspiration für eine zeitgemäße Badgestaltung.

Gebäudesanierung Checken mit PLAN4

Foto] PLAN4 Software GmbH Schallschutzzaun „Limes“ auf Privatgrundstück mit altem Baumbestand und herrlicher Parkanlage unmittelbar an vielbefahrener Straße. Verblendung mit Halbhölzern. Foto] Braun & Würfele

Der „Gebäudecheck“ der PLAN4 Software GmbH identifiziert über eine einfache Webanwendung in Verbindung mit einer mobilen App den Sanierungsbedarf eines jeden Gebäudes in kürzester Zeit. Nach Ende der Begehung liegen dem Nutzer verschiedene Bewertungsdaten vor. Über ein Ampelsystem wird beispielsweise direkt angezeigt, ob alles in Ordnung ist, in Kürze Maßnahmen durchgeführt werden sollten oder ob unmittelbarer Handlungsbedarf bei der Gebäudesanierung besteht. Die komfortable Software ermöglicht auch, Fotos und Notizen in die Analyse einzubinden.

www.plan4software.de

Musterkarten zur Bauherrenberatung

Hochwertige Bemusterungskarten kostenlos anfordern unter heinze.de/create

Im Einklang mit Ruhe und Natur Schallschutzlösungen aus Holz

Beim Erwerb von Haus und Grund ist die Lage ein wichtiges Kriterium. Diese steht allerdings oft im Widerspruch zu Einflussfaktoren wie Umgebungslärm. Der Standort von zentral gelegenen Grundstücken an Straßen oder im städtischen Umfeld, sowohl für die private als auch für die kommerzielle Nutzung, erfährt eine deutliche Aufwertung mit Schallschutzsystemen, die sich sowohl spürbar lärmmindernd als auch optisch ansprechend ins Landschaftsbild einfügen. Geprüfte Lärmschutzsysteme, wie die Schallschutzzäune „Limes“ von Braun & Würfele, die Schallwellen reflektieren oder absorbieren, sorgen für Ruhe, wo Menschen arbeiten, einkaufen, wohnen und ihre Freizeit genießen. Die Ausführungsoptionen in verschiedenen Holzarten (Kiefer imprägniert, Lärche) sowie unterschiedlichen Verblendungen in Form von Halbhölzern, Leisten oder Rauten lassen sich in Garten und Landschaft sowie in einer ständig wachsenden Urbanität harmonisch integrieren. In den Höhen von 2,0 bis 3,0 Metern übernimmt der Schallschutz auch die klassischen Funktionen von Sicht- und Windschutz. Mit Stahlpfosten sind auch Höhen über 3,0 Meter möglich. Der Zugang zu schallgeschützten Ruhebereichen wird durch maßangefertigte Schallschutztore ermöglicht. Die seit Jahren steigende Nachfrage nach Schallschutzlösungen beantwortet Braun & Würfele mit der Erweiterung der Schallschutzfamilie: Die bewährten Systeme „Limes“ und „Horizontal“ wurden mit der Ausführung „Junior“ (reflektierend) ergänzt und in einem anerkannten Prüflabor für technische Akustik auf „Herz und Nieren“ nach den gültigen DIN-Normen geprüft.

Gestalten in Graphit Dunkle eindrucksvolle Fassaden

Zeitlos und elegant, das charakterisiert dunkle Farbtöne nicht nur in der Mode, sondern auch in der Architektur. Dem Wunsch der Architektenschaft folgend, hat EQUITONE die Herausforderung gemeistert und eine in Graphit-Schwarz durchgefärbte Tafel kreiert, die die gleiche hohe Farbstabilität aufweist wie alle anderen Farbtöne des [tectiva] Portfolios. Mit Graphit, zwei Grautönen, Braun, Rot, Ocker, Beige, Creme und Weiß stehen ab sofort neun harmonisch aufeinander abgestimmte Farben zur Verfügung.

Die geschliffene Oberfläche macht jede EQUITONE [tectiva] Tafel zu einem Unikat. Je nach Blickwinkel, Sonneneinstrahlung und Witterung variiert die Optik der Fassadentafel und bietet ein harmonisches Spiel von Farbton und Textur. So wird die einzigartige ästhetische Wirkung des Werkstoffs Faserzement zur vollen Geltung gebracht. Die Befestigung der acht Millimeter dicken Tafel erfolgt mit farblich passenden Schrauben oder Nieten auf Holz- oder Aluminium-Unterkonstruktion. Erhältlich sind die geschosshohen Faserzementtafeln in bis zu 3.050 mal 1.220 Millimetern.

www.equitone.com