Friesenanzeiger November 2016

Page 112

Klinik Niebüll:

Dr. Kirchner neuer chirurgischer Chefarzt Dr. Rainer Kirchner als neuer Chefarzt an der Klinik Niebüll im Kreis des Leitungsteams der Klinik Niebüll (v.l. Christian Volquardsen, Christian von der Becke, Dr. Rainer Kirchner, Petra Steffens-Tramm und Dr. Hans-Ralph Burow).

Kürzlich wurde Dr. Rainer Kirchner als neuer Chefarzt der Chirurgie in der Klinik Niebüll von Geschäftsführer Christian von der Becke im Rahmen einer kleinen Feierstunde in sein neues Amt eingeführt. Damit endet eine Vakanz, die Dr. Jochen Caesar, leitender Oberarzt der Chirurgie, über einen längeren Zeitraum mit Bravour ausgefüllt hat. Für diese kommissarische Tätigkeit dankte ihm der Kaufmännische Direktor des Klinikums Nordfriesland, Christian Volquardsen, im Verlauf der Veranstaltung. Dr. Rainer Kirchner ist im Klinikum Nordfriesland inzwischen kein Unbekannter mehr: Anfang des Jahres 2016 übernahm er bereits die Chefarzttätigkeit in der Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie der Klinik Husum und hat dort neue Behandlungsfelder erfolgreich erschlossen. „Mich freut, dass Dr. Kirchner auch die Leitungsfunktion in der Klinik Niebüll übernimmt“, zeigte sich Christian von 94 | www.friesenanzeiger.de

der Becke, Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland dankbar. „Mit dieser weiteren Personalunion gelingt es uns, unsere Kliniken noch enger zu verzahnen“, so von der Becke. Ziel ist es, nach außen wie innen zu EINEM Klinikum mit mehreren Standorten zu werden. „Nur so werden wir den wirtschaftlichen Erfolg sichern können.“ Dr. Hans-Ralph Burow, Ärztlicher Direktor der Klinik Niebüll, begrüßte den neuen Chefarzt im Namen der Mitarbeiter der Klinik Niebüll. „Wir sind froh darüber, dass Sie sich zur Übernahme der Chefarztposition entschieden haben. Das ist für uns ein erfreuliches und wichtiges Signal für die Zukunft unseres Niebüller Standortes.“ Dr. Rainer Kirchner wechselte Anfang 2016 aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, nach Nordfriesland. Er ist Facharzt für Chirurgie und Orthopädie mit den Schwerpunktbezeichnungen Unfallchi-

rurgie und spezielle orthopädische Chirurgie. Zudem führt er die Zusatzbezeichnungen für spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Sportmedizin und physikalische Therapie. In den kommenden Wochen und Monaten wird Dr. Kirchner nun auch den Standort in Niebüll weiterentwickeln und die Arbeitsteilung zwischen Husum und Niebüll organisieren. „Mein Ziel ist es, neben der optimalen Versorgung von Unfall- und Sportverletzungen im Klinikum Nordfriesland vermehrt auch arthroskopische und prothetische Gelenkoperationen in Folge von Verschleißerkrankungen an Hüften, Knien, Fuß- und Schultergelenken im Klinikum zu etablieren“. Dies gilt ebenso für Operationen an der Wirbelsäule und den Bandscheiben. Zwischenzeitlich konnte das Klinikum Nordfriesland darüber hinaus eine wichtige personelle Verstärkung für die Abteilung von Dr. Kirchner gewinnen. Am 1. Dezember wird ein weiterer

Facharzt für Chirurgie und Orthopädie mit langjähriger Erfahrung seine Arbeit in der Klinik Niebüll aufnehmen. Die chirurgische Abteilung hat seit jeher eine starke Prägung im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie. So sind an dem Standort beispielsweise die Hand- und Fußchirurgie im Klinikum angesiedelt. Aber auch im Bereich der Gelenkersatzoperationen an Hüften, Knien und Schultern hat sich die Klinik bislang einen Namen gemacht. Dies soll zukünftig weiter ausgebaut werden. Zudem arbeitet die Chirurgische Abteilung in Niebüll sehr eng mit den MVZ-Praxen für Chirurgie und Orthopädie von Dr. Jiri Klima und von Eckart Schermuly zusammen. „Damit finden wir bereits jetzt in Niebüll eine optimale Vernetzung zwischen dem ambulanten und stationären Bereich vor“, sind sich Christian von der Becke und Dr. Rainer Kirchner einig. Text und Foto: Klinikum NF


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.