Auf dem Weg in ein vielfältiges, vereintes Europa Daniel Barenboim
Fast 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist nsere gemeinsame europäische Identität massiv bedroht, und u gefährliche nationalistische und populistische Bewegungen befinden sich überall in Europa und weltweit im Aufschwung. Diesen Bedrohungen entgegen zu treten und den Gedanken eines gemeinsamen, offenen und friedlichen Europas zu stärken, ist für uns w omöglich die größte Herausforderung aller Zeiten, und wir müssen uns ihr stellen – mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die Rückkehr zu einer Kultur des Faktischen. Der momentane Zeitgeist gewährt dem Unwahren zu viel Raum. Wer am lautesten schreit, wird gehört, gleichgültig ob das Gesagte wahr ist oder nicht. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen, in der Politik wie in der Kultur. Der Aufschwung des Nationalismus ist größtenteils das Ergebnis der Unzufriedenheit vieler Menschen mit der Globalisierung – einer teilweise gerechtfertigten Unzufriedenheit. Globalisierung hat eine homogenisierende Wirkung auf die Kultur: Sie droht, eine unserer größten Stärken, unsere wunderbare kulturelle Vielfalt, zu zerstören. Auf diese Bedrohung ist Nationalismus jedoch nicht die richtige Antwort. Tatsächlich ist Nationalismus das Gegenteil von echtem Patriotismus, denn Patriotismus erlaubt, andere ein zubeziehen, während Nationalismus sie ausdrücklich ausgrenzt und unterordnet. Wer sich seiner eigenen Werte und Kultur sicher ist, kann sich zuversichtlich mit anderen auseinandersetzen und auch ihre Kultur schätzen. Das ist das Ziel des Universalismus, und darauf müssen wir gemeinsam hinarbeiten. In Europa hat man sich zu lange ausschließlich auf die wirtschaftliche Union konzentriert – die Vorstellung eines gemeinsamen kulturellen Raumes jedoch haben wir praktisch aufgegeben. Das hatten sich François Mitterrand und Helmut Kohl nicht vorgestellt, als sie Hand in Hand am Grab der französischen und deutschen Soldaten ihre europäischen Pläne schmiedeten, die der Erwartung 13