Bad Mergentheim Wolfpack Saisonmagazin 2018

Page 1

BAD MERGENTHEIM

WOLFPACK SAISON MAGAZIN

2018

www.BADMERGENTHEIM-WOLFPACK.DE



AMERICAN FOOTBALL IN DER KURSTADT BAD MERGENTHEIM Liebe Freunde des American Football und des Cheerleading, liebe Wolfpackfamilie, 2018 wird für uns ein ganz besonders Jahr! Am 25. September 2008 haben wir auf Initiative von rund zwei Dutzend Jugendlichen unseren Verein „AFC Bad Mergentheim Wolfpack“ gegründet. Viele unserer damals 16- und 17-Jährigen Gründer sind noch immer dabei und können damit in diesem Jahr auf eine noch junge und dennoch erfolgreiche 10-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Auch ich bin von Anfang an dabei und werde unseren Verein in 2018 10 Jahre führen. Unerwartet viele Widerstände galt es dabei in vielerlei Hinsicht zu überwinden und trotz aller Bemühungen und der sportlichen Erfolge sind wir noch lange nicht am Ziel. Insbesondere trainieren wir noch immer unter schwierigen Bedingungen und haben gerade in der Vorbereitungszeit im Winter eine miserable und kostenintensive Hallensituation. Nach fast 10 Jahren werden wir noch immer nicht den anderen Vereinen in Bad Mergentheim gleichgestellt. Wir müssen und werden deshalb weiterhin beharrlich an einer Verbesserung arbeiten. Vor vier Jahren haben wir uns stolze Ziele gesetzt: Meister in der Bezirksliga, Durchmarsch in der Landesliga, Etablierung in der Oberliga und im vierten Jahr Aufstieg in die Regionalliga! Bisher liegen wir im Plan, doch der nächste Schritt im 10. Jahr unseres Bestehens – die Meisterschaft in der Oberliga – ist zweifellos der anspruchsvollste. Um dieses lang ersehnte Ziel zu erreichen, gehen wir neue Wege:

Auch unsere Cheerleader kommen mit dem Aufbau eines Juniorteams gut voran. Sie werden uns bei allen Spielen mit ihren Cheers, Chants und Stunts unterstützen und damit wesentlich dazu beitragen, dass unsere Footballer motiviert von Sieg zu Sieg eilen können. Besonders stolz sind wir auf unsere vielen ehrenamtlichen Helfer. Bei zahlreichen Veranstaltungen helfen sie uneigennützig mit und bringen ihre Arbeitsleistung, ihr Wissen und Können zum Wohle des Vereins ein. Hochmotiviert gehen wir also in die neue Saison. Zahlreiche Neuzugänge im Trainer-, Spieler- und Cheerleaderkader, konstant steigende Mitgliederzahlen und eine über den Winter überzeugende Vorbereitung geben Anlass zur Hoffnung, dass wir voller Zuversicht in die Saison 2018 gehen können. Auch bei unseren Zuschauern verzeichnen wir steigende Beliebtheit und hoffen, in dieser Saison endlich die 1.000er Marke zu knacken. Zumindest bei Facebook haben wir diese Marke an LIKES längst überschritten. Dies macht uns auch immer interessanter bei Sponsoren, so dass wir uns auch diesbezüglich über steigende Unterstützung freuen dürfen. Am Samstag, dem 7. April geht es nun endlich wieder los, wenn unsere Fans ihr „Let´s Go Wolfpack!“ im Deutschordenstadion, unserer WOLFPACK-ARENA erklingen lassen – wir freuen uns darauf

Erstmals haben wir drei US-Amerikaner in unsere Reihen aufgenommen, die uns als Trainer, Motivatoren und nicht zuletzt als Spieler dem ersehnten Aufstieg näher bringen sollen. Auch in unsere Jugendarbeit werden sich Adam, Da`Ronte und Martez einbringen, so dass wir dort neue Impulse erwarten. Dass wir in 2017 erstmals 5 Jugendspieler in die StartingFormationen der Baden-Württemberg-Auswahlen U15 und U17 stellen konnten macht uns sehr stolz und motiviert uns zugleich, diesen erfolgreichen Weg weiter zu gehen. Jugendspieler waren die Gründer in unserer Vergangenheit und zugleich setzen wir auf sie in unserer Zukunft. Es grüßt Euch/Sie freundlichst

Vorstandsvorsitzender des American Football Clubs Bad Mergentheim Wolfpack e.V. Klaus Volkert Vorstandsvorsitzender

1


WOLFPACK HISTORY AM ANFANG ... ... stand die Idee eines Footballenthusiasten aus dem nahen Boxberg, in Bad Mergentheim eine American Football Mannschaft auf die Beine zu stellen. Diese wollte er dadurch umsetzen, dass er Jugendliche direkt anspricht und diese dann weitere Jugendliche werben. Als erster Termin wurde Samstag, der 10. Februar 2007 festgelegt und von da an jeder folgende Samstag, bis das Ziel – eine Mindestspielerzahl von 20 – erreicht wird. Seit dem Frühjahr 2007 haben sich dann bis zu 30 sechzehnund siebzehnjährige Jugendliche regelmäßig auf dem Sportplatz der Kopernikus Realschule zum Training getroffen. Mit großem Engagement hat sich schnell ein passables Team gebildet, das durch Nathan Haugabrook mit Begeisterung und viel persönlichem Einsatz weiter geformt wurde.

DIE ERSTE SAISON ... ... spielten die Jugendlichen 2008 bei den Crailsheim Titans. Denn erst einmal sollten die Jungs nach Ansicht einiger Eltern beweisen, dass sie es ernst meinen. Als Vizemeister der Gruppe C in der Jugend-Landesliga gelang dieser Beweis eindrucksvoll.

2

DER AMERICAN FOOTBALL VEREIN ... ... wurde schließlich am 25. September 2008 von 23 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. In Anlehnung an das lokale Wolfsrudel im Wildpark ward der Name schnell gefunden: AFC Bad Mergentheim Wolfpack. DIE JAHRE 2009 BIS 2011 ... ... dienten dem Aufbau einer schlagkräftigen Mannschaft unter Trainer Gerald Widerspick. Mutig war sogleich der Einstieg in die Verbandsliga als damals mit Abstand jüngstes Team des Verbandes. Dennoch konnten in der ersten Saison bereits einige Siege einfahren werden, was am Ende zum zufriedenstellenden siebten Tabellenplatz reichte. In der Saison 2010 konnte schon ein fünfter Tabellenplatz erspielt werden. 2011 stand für das Wolfpack dann unter keinem guten Stern. Das Team entging nur knapp dem Abstieg und beendete die Saison auf dem vorletzten Tabellenplatz.

DIE JAHRE 2012 BIS 2014 ...Matze Wagner löste Gerald Widerspick als Headcoach ab und erstmals kamen Brian Sims, Mark Herrick und Eddy Zyk als weitere Positioncoaches hinzu. Nach 7 Siegen in 10 Spielen wurde das Wolfpack Vizemeister in der nun zur „Landesliga“ umbenannten Verbandsliga. Zusätzlich begann in diesem Jahr die Jugendarbeit des Wolfpack und die erste Jugendmannschaft wurde gegründet. Auch 2013 hielt der Höhenflug an und nach intensiver Saisonvorbereitung gelang es zum zweiten Mal in Folge, den Vizemeistertitel zu sichern. Die Jugend startete im Flagfootball in Spielgemeinschaft mit den Kornwestheim Cougars und belegte den achten Tabellenplatz von insgesamt dreizehn Teams. Die Saison 2014 war geprägt durch mehrere Trainerwechsel und den Abgang vieler wichtiger Spieler, sodass die Saison trotz größtmöglicher Mühen aller Beteiligten nur auf einem enttäuschenden vorletzten Tabellenplatz endete. Die Jugend startete erstmals selbständig und erreichte einen hervorragenden Platz 10 von 15 Mannschaften.


WOLFPACK HISTORY 2015 ... … kehrte Matze Wagner als Headcoach zurück und Trainercrew sowie Mannschaft entschlossen sich, einen Neuaufbau mit neuem Spielsystem in der Bezirksliga zu starten. Dieser mutige Schritt war am Ende ein voller Erfolg. Nach 10 Siegen in 10 Spielen, davon 7 ohne Gegentreffer, spielte das Wolfpack eine Perfect Season und wurde Meister in der Bezirksliga. 452 erzielten, standen nur 42 empfangene Touchdownpunkte gegenüber. Und auch die Jugend U17 konnte überzeugen. Nur äußerst knapp unterlag das Team dem Gruppensieger und späteren Meister Heilbronn Miners.

2017 … ...erstmals in der Vereinsgeschichte trat das Wolfpack in der Oberliga an. Durch viele Neuzugänge, teils von Spielern, die bereits GFL-Erfahrung haben, erhoffte man sich auch in dieser Liga mithalten zu können und sich am Ende der Saison im oberen Tabellendrittel wiederzufinden. Schlussendlich endete die Saison mit dem vierten Platz in der Tabelle. Durch ein Unentschieden gegen Stuttgart schrammte das Team knapp am 3. Platz vorbei, konnte sich aber trotzdem gut in der ersten Oberliga-Season behaupten. 2018 … ...heißt es sich weiter in der Oberliga zu etablieren, oder aber mit der Unterstützung zahlreicher neuer Spieler um den Aufstieg in die Regionalliga zu kämpfen.

Besuchen Sie den Kurpark Bad Mergentheim. Eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands mit vielen Attraktionen, wie z. B. neuer Gradierpavillon, Wasserspiele, Klanggarten, Japangarten, Rosengarten etc. sowie einem breitgefächerten Veranstaltungsangebot. 2016 ... … konnte das Wolfpack an die Erfolge in der Bezirksliga anknüpfen und im zweiten Jahr in Folge einen Meistertitel, nun den der Landesliga, erspielen, in der es 11 der 12 Saisonspiele für sich entscheiden konnte und die beste Offense und Defense der Liga stellte.

Die 3 Bad Mergentheimer Heilquellen “Wilhelm”, “Karl” und “Albert” werden im Brunnentempel vormittags und nachmittags zu den üblichen Trinkzeiten angeboten. Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH Lothar-Daiker-Str. 4 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/965-256 Fax: 07931/965-260 info@kur-badmergentheim.de www.bad-mergentheim.de

3


ROSTER SENIORS 2018

4

Frederick Miehlke - QB

Da’Ronte Smith - QB

Kevin Marckwardt - DB

Markus Gohr - LB

Adam Coronado - LB

Philipp Mauritz - RB

Christian Naser - WR

Sebas. Ankenbrandt - WR

Marton Hérk - DB

David Herrick - WR

Leopold Bornemann - DB

Christopher Ries - RB

Timo Calabrò - DB

Maximilian Ludwig- WR

Benny Baumann - LB

Anton Denis - RB


ROSTER SENIORS 2018

Florian Hakenholt - DB

Viktor Steinhauer - DB

Ferdinand Bornemann - WR

Philipp Fleckenstein - LB

Dimitrij Stelter- OL

Julian Mrotzek - OL

Alexander Ocks - OL

Steffen Bartsch - OL

Daniel Schmidt - OL

Artur Zent - OL

Niclas Frericks - OL

Jan Adonyi - DL

Felix Hofmann - WR

Loucas Hakenholt - DB

Felix Habeck - DL

Jürgen Weishap - LB

5


ROSTER SENIORS 2018

6

Lucas Riedmair - DL

Steven Remus - OL

Maximilian Hahner - LB

Darius Seibert - DB

Daniel Dorotik - WR

Elias Paris - RB

Sören Böres - LB

Jonathan Stelzer - LB

Moritz Eisfeller - OL

Andreas Englisch - OL

Lukas Brennfleck - LB

Michael Neumeier - DL

Michael Hacker - DL

Mirco Lauble - WR

Martez Reaves - DL

David Wallace - DL


SENIOR COACHES 91’ SHA Unicorns 06’ Headcoach Jugend in Backnang 09’ Coach Crailsheim Titans 10’-12’ RB-Coach Ba-Wü-Auswahl Jugend, Deutscher Meister 10’, Deutscher Vizemeister 11’, 12’ ab 12’ Headcoach Wolfpack 14’ Coach Runningbacks Jugend SHA 15’ zurück zum Wolfpack

09’-18’ Spieler des Wolfpack 11’-16’ Jugendcoach (DC) des Wolfpack 14’ C-Lizenz Trainer 14’-16’ U17 Auswahl Defensive Line Coach 17’-18’ Sportlicher Leiter und Defense Coordinator Mathias Wagner

Christopher Ries

Head Coach / Offense Coordinator

Defense Coodinator

92’- 94’ Offensive Line - Eberbach Blue Sharks 94’-07’ Tauber Gators/ Lauda Hornets 07’-09’ Heidelberg Bulls, Offensive Line Coach 09’ - 13’ Offensive Liner 14’ Coach Offensive Line MGH Wolfpack

05‘ Flag Football SHA Unicorns - QB B-Jugend LB A-Jugend DB (Safety) Jugendauswahl BW 16‘ Defensive Backs Coach Sascha Rosulek

Kevin Marckwardt

Offensive Line

Defensive Backs

7


ROSTER JUNIORS U19 - 2018

8

David Herrick - WR

Ferdinand Bornemann - WR

Jamal Peterson - DB

Jan Wiener - CB

Jana Zürn - WR

Justin Schulz - LB

Laura Zürn - WR

Leo Werner - WR

Lucas Riedmair - DL

Luis Knenlein - QB

Lukas Brennfleck - LB

Lukas Dittmann - DL

Lukas Volkert - OL

Luke Herrick - QB

Marius Brennfleck - RB

Maurizio Incorvaia - DB


ROSTER JUNIORS U 19 - 2018

Moritz Eisfeller - OL

Rouven Debus - OL

Samuel Bopp - RB

Simon Eube - OL

Sven Weiner - LB

Theo Läpple - DB

Yannik Forler - DB

Yannik Springler - WR

9


Tackles! Only Hard

Wolfpacks im Wildpark Regeln für Eingeweihte Ein Spiel geht bis zum Ende our Guard s

• • • • • • • • • • •

Mit dem Kick-Off beginnt die Jagd Wir haben gleichzeitig über 30 Spieler auf dem Feld Wir wenden ausschließlich Lauf-Spielzüge an Bei uns heißt der Quarterback Leitwolf Nur die Offense gewinnt Unsere Defense ist auch Offense 10 Yards sind lächerlich Wir haben im Laufduell nur einen einzigen Versuch Was ist ein Punt!? Unsere Endzones sind flexibel Mit dem ersten Touchdown endet das Spiel

Am Ende gewinnen immer wir www.psag.eu

Wir wünschen Euch stets ein faires und erfolgreiches Spiel!

our Free S afety

www.wildtierpark.de

7


GOOD TO KNOW Stellungnahme zu den Gefahren des Sports American Football In den letzten Monaten kann man immer wieder in den Nachrichten hören, dass die Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata und ständiger Erschütterung des Kopfes dramatische Ausmaße annehmen können. Untersuchungen haben gezeigt, dass Depressionen, Schizophrenie und weitere geistige Erkrankungen als Langzeitfolgen auftreten können. Damit befasst sich auch der Kinofilm „Erschütternde Wahrheit“ mit Will Smith. Dabei wird die Arbeit von Dr. Bennet Omalu dargestellt, der erstmals psychische Langzeitfolgen auf erlittene Gehirnerschütterungen im Sport zurückführen konnte. Die dabei untersuchten Sportler sind American Football Spieler, die über mehrere Jahre hinweg in der Profiliga NFL gespielt haben. Gerne möchten wir uns als American Football Verein genau dieser Thematik stellen und ebenfalls eine Stellungnahme dazu abgeben. Es ist definitiv nicht zu verharmlosen, dass Gehirnerschütterungen, vor allem in wiederkehrender Anzahl, nicht gesund sind für den Menschen! Dabei ist es jedoch wichtig, die Gefahr nicht nur auf eine Sportart zu reduzieren. Jegliche Sportart bei der der Kopf in irgendeiner Form physisch eingesetzt wird, ist hiervon betroffen! Darunter befinden auch deutlich weiter verbreitete Sportarten als American Football. Auch möchten wir die Erkenntnisse der Untersuchungen in den richtigen Kontext bringen, ohne hier in irgendeiner Form die Erkenntnisse anzweifeln zu wollen. Die untersuchten Personen sind ehemalige Profisportler. Das bedeutet, dass diese Athleten den Sport American Football von klein auf für mindestens 20 wenn nicht teilweise mehr als 30 Jahre auf einem Geschwindigkeits- und Kraftniveau ausgeübt haben, das deutschen Standards um Welten überlegen ist.

Das Regelwerk wurde revolutioniert. Während vor 10 Jahren noch in Wiederholungen zelebriert wurde, wie ein Spieler den anderen zielgerichtet ausknockte, bedeutet dies heute einen direkten Ausschluss vom Spiel für den Verursacher. Zielgerichteter Einsatz des Kopfes bzw. des Helms ist laut Regelwerk verboten und führt in einigen Fällen zum Spielverweis, jedoch immer zu einer saftigen Raumstrafe. Dadurch haben sich auch die kompletten Trainingsmethoden geändert. Noch vor 10 Jahren war es üblich im Rahmen des Aufwärmprogramms die Köpfe aneinander zu schlagen, bzw. salopp gesagt sich gegenseitig über den Haufen zu schießen. Der komplette Trainerstab aller Wolfpack Mannschaften legt Wert auf ein technisch sauberes Spiel, das sowohl dem eigenen Spieler als auch dem Gegner eine verletzungsfreie Saison ermöglicht. Das Tackling, bei dem der Gegner zu Boden gebracht wird, ist in der Technik dem Rugby sehr nahe. Noch vor wenigen Jahren wurde der Kopf- / Nackenbereich als Teil des Tacklings mit eingesetzt. Durch die Umstellung des Tacklings auf das Rugby-Tackling ist der Kopf immer weg von der Kraftrichtung des Gegenspielers und die geplante Höhe des Erstkontakts deutlich unter der gegnerischen Kopfhöhe. Dadurch ist das Risiko, dass 2 Helme aufeinandertreffen und eine Gehirnerschütterung auftritt minimiert. Wir möchten noch einmal betonen, dass wir die Gefahr der Langzeitfolgen von wiederholt auftretenden Gehirnerschütterungen nicht leugnen wollen! Jedoch möchten wir auch betonen, dass sich der Sport in den letzten Jahren zum besseren gewandelt hat und sowohl die Gefahr als auch auch die wirkenden Kräfte bei weitem geringer sind, als in den beschriebenen Fällen in den USA.

Die in den Spielen freigesetzten Kräfte übersteigen bei Weitem die wirkenden Kräfte in einem Footballspiel in Deutschland. Eventuelle Wechselwirkungen zu konsumierten Substanzen zur Leistungssteigerung wurden bei den Analysen nicht berücksichtigt. Die betroffenen Spieler sind nur ein kleiner Prozentsatz der ehemaligen Profispieler und viele Spieler haben keinerlei messbaren Langzeitfolgen. Die Helmtechnologie zur aktiven Zeit der untersuchten Spieler war grundlegend anders zu der heutigen. Noch vor 10 Jahren war es vollkommen neu, das Helminnenleben durch das Füllen von Luftkissen ideal an die Schädelform anzupassen. Die aufprallabsorbierenden Materialien im Helminnenleben waren komplett anders. Aus Kunststoffpolstern wurden mittlerweile Luftkammern in Verbindung mit kraftableitenden Polsterungen.

11


GEGNER SENIORS 2018 Nachdem es sich im Vorjahr im Mittelfeld der Oberliga platzieren konnte, erwarten das Wolfpack im Jahr 2018 ausschließlich bekannte Teams, gegen die man in unterschiedlichen tieferen Ligen bereits antreten durfte. Aufgrund einer abermals veränderten Ligastruktur stiegen auch die Backnang Wolverines mit in die Oberliga auf. Weitere Bekannte sind die letztjährigen Vizemeister Tübingen Red Knights, die Stuttgart Silver Arrows, denen man letztes Jahr durch ein Unentschieden den 3. Platz überlassen musste, die Ostalb Highlanders, die sich für das Wolfpack in den letzten Jahren als schwieriger Gegner herausgestellt haben, die Badener Greifs, die man zuletzt in der Landesliga schlagen konnte und der Meister der Landesliga, die Neckar Hammers.

Neckar Hammers Nach unserer Revanche 2016, in der wir beide Spiele gegen die Neckar Hammers gewannen, treffen wir kommende Saison wieder aufeinander. So sind wir gespannt, ob die Mannschaft aus Villingen-Schwenningen dieses Jahr wieder stark mitspielen wird. Auf die leichte Schulter wird man sie definitv nicht nehmen.

Tübingen Red Knights Viele heißumkämpfte Duelle gab es bereits mit den Tübingen Red Knights, die überwiegend in der Landesliga statt fanden. Hier war die Bilanz ausgeglichen, in der Oberliga konnte Tübingen bislang beide Partien für sich entscheiden. In der Offseason hörte man wenig von den Rittern, aufgrund des letztjährigen Vizemeistertitels und da sie sich bereits als starke Oberliga Mannschaft etablieren konnten, kann man davon ausgehen, dass auch sie sich die Meisterschaft erspielen oder sich am Ende der Saison in der vorderen Tabellenhälfte wiederfinden möchten. .

Ostalb Highlanders 1997 wurde die Idee geboren in Heidenheim ein American Football Team zu gründen. Im Jahr 2014 sind die Highlanders von der Bezirks- in die Landesliga aufgestiegen, in der sie zuvor bereits über mehrere Jahre als Team überzeugt haben. Aus den Anfangsjahren des Wolfpacks sind sich die Mannschaften noch bekannt, hat man sich doch bereits mehrfach auf dem Platz getroffen, so auch in der letzten Saison. Hier konnten die Highlanders dem Wolfpack wieder einige Steine in den Weg legen. Ob die Begegnungen in der kommenten Saison genauso eng ausgehen werden, wie in den vergangenen Jahren, wird sich schnell zeigen.

12


GEGNER SENIORS 2018 Stuttgart Silver Arrows Das Stuttgarter Team gehört bereits zu den alten Eisen im American Football, können sie doch bereits auf eine über 30-jährige Footballtradition zurückblicken, die sie bis in die GFL2, die zweithöchste Spielklasse Deutschlands, führte. Mittlerweile eine feste Größe in der Oberliga, absolvierte das Wolfpack letztes Jahr die ersten offiziellen Ligaspiele gegen die Arrows und kann mit einem Sieg und einem Unentschieden durchweg positiv auf die Begegnungen schauen. Trotzdem musste man ihnen den 3. Tabellenplatz überlassen. In der Offseason war es bisher ruhig um das Team, man darf gespannt sein wie sie in die Saison starten.

Badener Greifs Auch die Badener Greifs aus Karlsruhe sind mittlerweile keine Unbekannten mehr. Bereits 2016 trafen man aufeinander und konnte die Spiele teils ohne Gegenpunkte für sich entscheiden. Doch als Vizemeister der Landesliga ist Achtung geboten. Schnell kann es passieren, dass diese, doch traditionsreiche Mannschaft, die bereits in der GFL und GFL2 antrat, für Überraschungen sorgt.

Backnang Wolverines Zuletzt spielte man 2015 gegen die Backnang Wolverines in der Bezirksliga, nach ihrem Antritt in der Landesliga 2017 konnten sie sich zum Ende der Saison auf dem 3.Platz wiederfinden und wurden nun durch die Ligareform in die Oberliga aufgenommen. In wieweit die Mannschaft bereit dafür ist, wird sich auf dem Spielfeld zeigen, dennoch rechnen wir mit spannenden Partien gegen die alten Bekannten, die uns zu Beginn der jungen Vereinsgeschichte den einen oder anderen Sieg gekostet haben.

10 13


wolfpack fo


ootball 2018


SPIELPLAN SENIORS 2018 DATE

HOME

AWAY

SCORE

07.04.2018 15 Uhr

Bad Mergentheim Wolfpack Deutschordenstadion MGH

21.04.2018 16 Uhr

Neckar Hammers Naturparkstadion VS

Bad Mergentheim Wolfpack

29.04.2018 15 Uhr

Badener Greifs Sportplatz des ASV Grünwettersb.

Bad Mergentheim Wolfpack

13.05.2018 15 Uhr

Bad Mergentheim Wolfpack Deutschordenstadion MGH

20.05.2018 15 Uhr

Stuttgart Silver Arrows Sportplatz Mercedesstraße

Bad Mergentheim Wolfpack

27.05.2018 15 Uhr

Backnang Wolverines Karl-Euerle-Stadion

Bad Mergentheim Wolfpack

02.06.2018 16 Uhr

Tübingen Red Knights Sportanlage Holderfeld

Bad Mergentheim Wolfpack

09.06.2018 15 Uhr

Bad Mergentheim Wolfpack Deutschordenstadion MGH

Backnang Wolverines Karl-Euerle-Stadion

24.06.2018 15 Uhr

Bad Mergentheim Wolfpack Deutschordenstadion MGH

Neckar Hammers

08.07.2018 15 Uhr

Bad Mergentheim Wolfpack Deutschordenstadion MGH

Badener Greifs

15.07.2018 15 Uhr

Ostalb Highlanders Sportplatz am Fischerweg

22.07.2018 15 Uhr

Bad Mergentheim Wolfpack Deutschordenstadion MGH

16

Tübingen Red Knights

Ostalb Highlanders

Bad Mergentheim Wolfpack Stuttgart Silver Arrows


11

11


WÜRTH Industrie Service

IHR STARKER PARTNER IN DER REGION. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist innerhalb der Würth-Gruppe für die Belieferung der produzierenden Industrie zuständig. Seit der Gründung im Jahr 1999 ist das Unternehmen im Industriepark Würth am Standort Bad Mergentheim mit über 1.420 Mitarbeitern tätig und ist einer der größten Arbeitgeber der Region Main-Tauber. Teamgeist, Leistungsbereitschaft und der Wille, das Beste zu geben, sind essenzielle Elemente des Sports – Werte, die auch die Unternehmenskultur der Würth Industrie Service sowie die Partnerschaft mit unseren Kunden prägen.

Würth Industrie Service GmbH & Co. KG • Industriepark Würth • 97980 Bad Mergentheim T +49 7931 91-0 • info@wuerth-industrie.com • www.wuerth-industrie.com


15


WHAT’S NEW? Auch im vergangenen Jahr hat sich wieder einiges beim Wolfpack getan. Hier wollen wir die Neuerungen in aller Kürze darstellen. Man of the Year Traditionsgemäß wurde anlässlich der Mitgliederversammlung die Ehrung zum „Man of the Year“ vorgenommen – eine Ehrung, die der Verein jährlich an eine Person vergibt, die sich besonders um den Club verdient gemacht hat. Diese besondere Auszeichnung wurde in diesem Jahr erstmals einem „Zuschauer“ zuteil: Rick Vietze. Anfangs war er eigentlich von Berufs wegen dazu verdammt, gerade bei Auswärtsspielen zuzuschauen. Durch die vielen gemeinsamen Fahrten entwickelte er nicht nur eine besondere Beziehung zu den Footballspielern, sondern eine große Leidenschaft für den American Football. Dementsprechend riesig war auch der Applaus, der ihm bei seiner Ehrung gezollt wurde. Jugendarbeit Die Jugendarbeit des Wolfpack trägt Früchte. Auch dieses Jahr treten unter der Leitung der Headcoaches Jürgen Weishap (U13,U15) und der Spielgemeinschaft mit Crailsheim (U17, U19) sogar vier Teams im aktiven Ligabetrieb an.

Jahr der Rekorde - Fortsetzung Einhergehend mit den sportlichen Erfolgen weist auch die Ertragssituation des Vereins einen Rekordüberschuss auf. Nachdem in den ersten Jahren viele Gelder in die Beschaffung von Trainingsequipment und Ausrüstung gesteckt werden mussten, konnte 2017 ein Puffer für die weiteren anspruchsvollen Vorhaben der Vereinsführung geschaffen werden. Maßgeblichen Anteil an dieser positiven Entwicklung haben neben den vielen ehrenamtlichen Helfern auch die Trainer, die nach wie vor auf Vergütung und Auslagenersatz verzichten. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren des Vereins, denn auch diesbezüglich galt es Rekordzuwächse zu vermelden. Bemerkenswert sind darüber hinaus konstant hohe Zuschauerzahlen und die Beliebtheit über regionale Grenzen hinweg. Immerhin kann das Wolfpack aktuell über 2000 Likes auf Facebook vorweisen – eine Followerquote, nach der sich mancher Verein sehnen würde.

20

Erstmalige Verpflichtung von Importspielern Das Wolfpack meint es ernst mit dem erklärten Saisonziel, ein Wörtchen um die Meisterschaft mitreden zu wollen. „Wir wollen von den Besten lernen und da führt in unserer Liga eben kein Weg daran vorbei, Athleten aus dem Heimatland des American Footballs ins Team zu holen“, so Vorstand Klaus Volkert. Deshalb entschied man sich gleich 3 ehemalige College Spieler aus den USA zu verpflichten.

Mit dabei ist Da`Ronte Smith, der noch vor wenigen Wochen in der ersten Liga Brasiliens spielte. Der heute 28-Jährige ist auf der US-Militärbasis in Frankfurt geboren, war aber wenige Monate später mit seinen Eltern nach Atlanta in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt. Dort erlernte er bereits mit 5 Jahren die Lieblingssportart Nummer 1 in den USA, den American Football. Ihm gelang es sogar, über ein Football-Stipendium an die Southwest Minnesota State University zu kommen, wo er Grafikdesign studierte. Nach erfolgreichem Universitätsabschluss im Jahr 2012 entschied er sich, seinen Lieblingssport zunächst der beruflichen Laufbahn vorzuziehen. Mehrere Tryouts und Camps für Teams in der Canadian Football League bestärkten ihn darin.


WHAT’S NEW? Doch sein Drang, andere Kulturen zu erleben brachte ihn dazu, ein Angebot aus Brasilien anzunehmen und dort Football zu spielen. Dort begann er auch, auf fast allen nur möglichen Positionen zu spielen. Zunächst als Cornerback, Free Safety und als Kick-Off-Returner eingesetzt wechselte er später zum Wide Receiver und schließlich zum Quarterback. Mehrmals wurde er bei den Criciuma Miners, einem brasilianischen Erstligateam, ob seiner hervorragenden Leistungen zum MVP gewählt Das blieb dem in Deutschland lebenden und für die München Cowboys spielenden Spielervermittler Darrell Tate nicht verborgen. Doch um Da`Ronte für seine Agentur zu gewinnen brauchte es einiges an Überzeugungsarbeit. Zur Bedingung machte er für einen Wechsel nach Europa nämlich, dass es ein gut organisiertes Team mit ausreichend Perspektiven sein muss, dem er sich verpflichtet. Christopher Ries, dem sportlichen Leiter und Mathias Wagner dem Headcoach des Wolfpack gelang es schließlich, Da`Ronte zu überzeugen und ihn für die kommende Saison zu gewinnen.

Der heute 27-Jährige Adam Coronado ist in Oxnard bei Los Angeles geboren und aufgewachsen. Erst in der sechsten Klasse und damit für amerikanische Verhältnisse recht spät hat er damit begonnen, American Football zu spielen. Während seines Studiums an der University of West Alabama spielte er dort für die UWA-Tigers und konnte unter Headcoach Will Hall in 2012 die Gulf South Conference Championship gewinnen. Wenig später ereilte ihn der Ruf nach Brasilien zum dortigen Erstligateam Criciuma Miners. Dort lernte er Da´Ronte Smith kennen, der ihn nach seiner Verpflichtung beim Wolfpack gleich mit nach Deutschland nahm.

3 Wolfpack Spieler in Landesauswahl berufen Zum wiederholten Mal gelang es einigen Jugendspielern, sich für den Landeskader zu qualifizieren. In diesem Jahr mit dabei waren Rouven Debus, Lukas Dittmann sowie Sven Weiner in der Jugend U17. Bereits Ende Juli fand eine erste Sichtung der Jahrgänge 2000 bis 2005 im schwäbischen Holzgerlingen statt. Über 300 Bewerber fanden sich aus ganz BadenWürttemberg ein und gaben ihr Bestes, um vor den Augen der kritischen Auswahltrainer zu bestehen. Am Ende konnten sich für die U17 65 Spieler qualifizieren – darunter drei Jungathleten des Wolfpack. Nach den Sommerferien standen dann weitere Tests an um den Kader auf die endgültige Stärke von 50 Spielern zu reduzieren. Die Lions, das Team Baden Württembergs, musste sich beim Länderturnier im Anschluss dabei nur den Niedersachsen geschlagen geben und wurde somit Vizemeister. Alle drei unserer Jugendspieler spielten in der Startformation. Zu diesem Erfolg gratuliert der gesamte Verein. Cheerleading weiterhin beliebt Mit regelmäßig weit über 20 Mädels in jedem Alter im Training arbeiten die “Spirit Wolf Girls” weiterhin gemeinsam an Auftritten und der Unterstützung der Herrenmannschaft während der Saison 2018.

Coronado´s größter Traum war es schon immer, professioneller Athlet zu werden und seine Footballkarriere fortzusetzen. Auch den Weg nach Übersee und hier insbesondere nach Deutschland hatte er stets im Blick, ist doch American Football hierzulande eine Sportart mit hervorragenden Perspektiven. Angesprochen auf seine Ziele für die aktuelle Saison sind keine geringeren als die Meisterschaft zu holen und damit den Aufstieg des Wolfpack in die Regionalliga zu schaffen.

21


SAISONVORBEREITUNG Es ist schon eine kleine Tradition, dass die Schlussphase der Saisonvorbereitung des Bad Mergentheimer American Football Clubs Wolfpack mit einem Trainingslager im nahen Külsheim eingeläutet wurde. Dort gab es den letzten taktischen und technischen Feinschliff, um in der kommenden Saison um die Meisterschaft der Oberliga Baden-Württemberg mitspielen zu können. Bereits seit Oktober 2017 rackern sich die knapp 60 Footballer der Kurstadt zweimal pro Woche im gemeinsamen Training und ergänzend dazu in Fitnessstudios ab, um die nötige Kraft und Ausdauer für die Footballsaison zu erhalten. Zusätzlich standen in den Wintermonaten zahlreiche Theorieeinheiten an, denn die oft als „Rasenschach“ bezeichnete Sportart verlangt den Spielern auch diesbezüglich einiges ab. Das Hauptaugenmerk galt in dieser langen Vorbereitungszeit der Integration neuer Spieler, den sog. Rookies. Denn immer wieder stoßen neue, meist footballerisch noch unerfahrene Sportler zum Team dazu, das sie herzlich aufnimmt. Dabei gilt es, schnellstmöglich die vielen Techniken zu erlernen, um so den Abstand zu den erfahrenen Teammitgliedern zu verkürzen. Am Freitag und Samstag standen neben Theorieeinheiten das Einstudieren neuer und das verfeinern alter Techniken auf dem Programm und natürlich durfte hartes Konditionstraining nicht fehlen. Für den Sonntag sollte den mehr als vier Dutzend Spielern, Trainern und Betreuern ein abschließendes Scrimmage den echten Spielbetrieb simulieren. Hierzu konnten die Reutlingen Eagles gewonnen werden, die in dieser Saison in der Landesliga antreten und sich dort berechtigte Hoffnungen zumindest auf einen der vorderen Plätze machen können.

Bei einem Scrimmage wechseln sich die Angriffs- und Verteidigungsformationen der beiden Teams ab und dürfen jeweils meist 10 Spielzüge in der jeweiligen Besetzung durchführen. Im Gegensatz zu einem echten Spiel wechselt also das Angriffsrecht nicht nach einem Touchdown, einem Ballverlust oder dem Unvermögen, nach vier Spielzügen die erforderlichen 10 Yards Raumgewinn nicht geschafft zu haben. Im Vordergrund steht hierbei der Test der jeweiligen Spieler, ob sie die ihnen gestellte Aufgaben auch gegen andere Teams erfüllen können.

22


WOLFPACK MEDIA WOLFPACK IM MOVIES

Auch dieses Jahr konnte man sich wieder zur mittlerweile traditionellen Superbowl Nacht im Movies Bad Mergentheim treffen, zum zweiten Mal gab es hierzu auch ein ordentliches Rahmenprogramm. In Kooperation mit dem Szene-Restaurant Elements veranstaltete das Wolfpack eine Pre-Superbowl-Party, bei der man sich zum Spareribs “All-you-can-eat” einfinden und gemeinsam beim Essen alle Vorberichte schauen konnte. Im Anschluss fanden sich wieder reichlich Fans des größten amerikanischen Sportereignisses im Movies ein und konnten auf der großen Kinoleinwand die Liveübertragung aus Minneapolis verfolgen. Wer sich dazu entschied die Müdigkeit des nächsten Tages in Kauf zu nehmen, wurde reichlich dafür belohnt. Zu sehen bekamen die Fans einen spannenden Superbowl, der bis in die letzten Minuten hin offen blieb. Die Vorjahresgewinner New England Patriots schafften es dabei nicht,die nötige Konzentration aufzubringen um den Sieg zu holen und ermöglichten so den Eagles die erste Lombardi-Trophäe ihrer Franchisegeschichte nach Philadelphia zu holen. Für die Ermöglichung dieses Events und die exzellente Bewirtung, möchten wir uns herzlichst bei Herrn Döding, dem Betreiber bedanken. ZAUBERTRANK Dafür, wie müde Muskeln munter werden, hat jeder Sportler - ob Freizeitathlet oder Profiwettkämpfer - sein eigenes Rezept. Die einen schwören auf isotonische Getränke aus der Fernsehwerbung, manche auf klassisches Mineralwasser und wieder andere hoffen, dass ihnen die Apfelschorle - der vielleicht deutscheste aller Durstlöscher - zu mehr Leistung auf der Strecke oder dem Spielfeld verhilft.

Das Wolfpack hat ein Power-Getränk entwickelt, dessen Hauptbestandteil das ortseigene Heilwasser aus der Tiefe des Taubergrundes ist. Mittlerweile schwört fast die gesamte Mannschaft auf den Heilwasser-Cocktail, den die Spieler in dem traditionsreichen Kurort jede Woche höchst selbst nach einem Geheimrezept herstellen. Die Idee, die zu dem einzigartigen Fitness-Trunk führte, ist so simpel wie genial: “Wir dachten uns: Diese hohe Konzentration an Mineralstoffen muss auch für eine Footballmannschaft im Wettkampf gut sein”, so der frühere Headcoach Gerald Widerspick - und experimentierte mit dem Heilwasser. “Das Heilwasser bietet mit seinem hohen Mineralienanteil beste Voraussetzungen für eine schnelle Aufnahme der verloren gegangenen Stoffe”, sagt Vorstandsvorsitzender Volkert. Die Idee eines isotonischen Fitnessgetränks auf Heilwasserbasis für durstige Footballspieler war geboren. Lange tüftelten die Experten an der optimalen Mischung. Nach zwei Jahren des Austestens steht sie fest. Der isotonische Power-Drink besteht zu rund zwei Dritteln aus einer Kombination der zwei Bad Mergentheimer Trinkquellen - Karlsquelle und Wilhelmsquelle. Das restliche Drittel ist Apfelsaft, stilles Wasser und ein spezielles Kohlenhydratpulver. Trainer und Spieler schwärmen von dem neuen Getränk und der Wettkampfmobilität bis zum Schlusspfiff. “Muskelkrämpfe oder -kater kennen unsere Spieler nicht. Die Leistungsfähigkeit bleibt trotz der enormen mentalen und physischen Belastung dieser Sportart konstant. Rund neunzig Prozent der Spieler setzen heute auch deshalb auf das isotonische Getränk “Made in Bad Mergentheim”, sagt der Vereinschef. Jeden Samstagmorgen zapft er deshalb 40 Liter direkt an der Quelle ab - für Bürger Bad Mergentheims ist die Nutzung kostenlos. Auch aus medizinischer Sicht lässt sich der Erfolg des Heilwasser-Cocktails erklären: “Der hohe Magnesiumgehalt trägt dazu bei, Muskelkrämpfen und Muskelkater vorzubeugen”, sagt der Arzt und Heilwasserexperte Dr. Wolfgang Sàlat. Von den Wirkungen des Bad Mergentheimer Heilwassers profitieren heute nicht nur die Football-Spieler im Ort, sondern jedes Jahr Gäste aus ganz Deutschland, ja sogar aus der ganzen Welt - durch den Haustür-Service - mit dem die heilkräftigen Schätze auch “nach Hause” kommen. Unter anderem gehören Indien, Israel, Großbritannien und Österreich bereits heute zu den Lieferländern. “Auch bei unseren rund 70 Fachhändlern im gesamten Bundesgebiet findet die Mergentheimer Karlsquelle heute großen Absatz”, sagt Bad Mergentheims Kurdirektorin Katrin Löbbecke.

23


WOLFPACK JUNIORS Junior History Seit 10 Jahren bieten wir in der Kurstadt Bad Mergentheim die Sportart American Football an und bereits seit sieben Jahren stellen wir nun schon Jugendmannschaften. Immer mehr Jugendliche sind mittlerweile der Faszination dieser Sportart erlegen und drängen darauf, ihr Können zu zeigen. Durch die verschiedenen Anforderungen der Spielpositionen gibt es für fast jeden Jugendlichen die Möglichkeit sich zu integrieren und seinen Platz im Team zu finden – und so nach seinen Möglichkeiten erfolgreich zu werden. Dick, dünn, schnell, langsam, groß oder klein sind weder Auswahl- noch Ausschlusskriterien. Wichtig ist nur der Spass am und die Leidenschaft für das Spiel – und natürlich für das Team. Bereits zwei Saisons spielten unsere Jugendlichen in der U14 Flagfootball – damals noch in Spielgemeinschaft mit den Kornwestheim Cougars. Hier konnten sie erste Erfahrungen sammeln und zwei erfolgreiche Saisons verbuchen, in der sie unter anderem sogar die Jugend des damaligen Deutschen Meisters Schwäbisch Hall Unicorns schlagen konnten. Mit der Gründung des U14 Teams bot das Wolfpack daraufhin den 10-14-jährigen Jungs und Mädels den in Deutschland frühstmöglichen Einstieg ins Tackle-Football. Erst seit 2008 hat der American Football Verband Deutschlands die Rahmenbedingungen hierzu verabschiedet. Doch besorgte Eltern kann man beruhigen. Selbstverständlich wird dem Alter und der körperlichen Konstitution Rechnung getragen.

Die Regeln wurden entsprechend angepasst. In der Saison 2014 waren wir erstmals in der Lage ein eigenes Team in der U17 zu stellen, das in der Landesliga des TackleFootballs antrat. Auch hier konnten wir auf Anhieb ansehnliche Erfolge erzielen – und das obwohl ein Großteil unserer Jungs gerade Mal die Altersgrenze überschritten hatten und daher noch körperlich unterlegen waren. 2015 setzte sich die positive Entwicklung der U17 fort und wir konnten auf Anhieb einige Siege einfahren. Als Hauptgegner erwiesen sich in unserer Gruppe die Heilbronn Miners, die wir anfangs besiegten, aber am zweiten Turniertag ein spätes Unentschieden in allerletzter Sekunde hinnehmen mussten. Die Entscheidung fiel am letzten Turniertag in Heilbronn mit eine knappen Niederlage, so dass wir nur Gruppenzweiter wurden, während Heilbronn im Saisonfinale Landesmeister wurde. So blieb uns wenigstens der „gefühlte“ Vizemeistertitel. 2016 starteten wir nun erstmals in der U19 und der U13 sowie im Herbst in der U15 und U17. Am erfolgreichsten waren hierbei die U19, die bis zuletzt um den Titel kämpfte, jedoch knapp scheiterte und schließlich die U17. Sie schaffte es gar, unter insgesamt 16 Teams in das Finalturnier vorzustoßen und die Bronzemedaille zu erringen. Auch 2017 traten wir wieder mit allen 4 Jugendmannschaften an. Schon im Frühjahr starteten wir mit der U13 und U15 im Hallen-Flagfootball. Im Tacklefootball starteten wir mit der U19, U17 und der U15. Auch in diesem Jahr konnten alle Mannschaftsteile viel Erfahrung sammeln. Besonders erfolgreich verlief die Saison der U17 und U19 Teams, die in diesem Jahr im Turniermodus, sowie im regulären Betrieb der Bezirksliga den 2. Platz belegen konnten. Für 2018 ist der Ausbau vor allem der jüngeren Teams geplant, die U17 und U19 spielt in der kommenden Saison gemeinsam mit Crailsheim in einer Spielgemeinschaft.

24


WOLFPACK JUNIORS

25


SPIRIT-WOLF-GIRLS CHEERLEADING Ready, one pack, one team, one family! Who are we? Wolfpack! Dies ist nicht nur unser Slogan, sondern auch unsere Überzeugung! Modernes Cheerleading setzt sich aus Einzigartikeit, Show, Attraktivität und Disziplin zusammen, doch bei uns stehen vor allem Spaß und ein tolles Teamklima im Vordergrund. Dies spiegelt sich in den Tänzen und Cheers wider, die unser Coach Jennifer Haffner jedes Jahr neu choreographiert, aber auch gerne Inspirationen von uns einbaut. Berühmte Cheerleadingelemente wie Tanzen, Turnen, Pyramiden, Akrobatik, Anfeuerungsrufe und Jumps sind in unseren Showeinlagen zu finden. Diese werden bei Heimspielen des Wolfpack aufgeführt, sowie auf weiteren Veranstaltungen wie zum Beispiel beim Stadlauf, Stadtfest, Volksfest oder sogar auf Hochzeiten und anderen privaten Events. Neben den zahlreichen Showauftritten kommen wir unserer Hauptaufgabe mit Begeisterung nach: der Unterstützung unserer Footballer zu Hause und bei Auswärtsspielen.

26

Jennifer Haffner

Coach Cheerleading

Go Wolfpack! Who are we? Wolfgirls! What do we do? Cheer! Who do we cheer for? Wolfpack! Black, Orange, White! Fight, Wolfpack, Fight!


1x1 des Cheerleadings Dass diese Sportart immer beliebter wird, zeigt sich an unserer stetig wachsenden Mitgliederzahl. Unser Team besteht aus über 20 Jungs und Mädels von 9-29 Jahren. Derzeit trainieren wir zweimal pro Woche um gut vorbereitet in die Saison zu starten. Unsere Coaches sind Jennifer Haffner, die an der University in Florida Tanz studierte, sowie Jürgen Weishap, der vor allem auf Kraft und Ausdauer spezialisiert ist. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr eine tolle Show bieten zu können und hoffen, unsere Zuschauer in unseren Bann zu ziehen!

Motions Bestimmte Armbewegungen die für Spannung und Stärke der Cheerleader entscheidend sind. Chants Ein Sprechgesang mit passender mimischer und gestischer Unterstreichung der Aussagen. Cheer Kombination aus Worten und Bewegungen, ähnlich der Chants, jedoch länger. Stunts Eine Hebefigur an der mindestens zwei Personen mitwirken. Jumps Sprünge können in Tänze, aber auch in Cheers eingebaut werden. Meist auch in einer Jumpcombination (Kombination verschiedener Sprünge). Dance Tänze gehören zu jedem Auftritt und zu jeder Routine dazu. Tumbling Elemente des Bodenturnens die in einer Choreographie eingebaut werden.

24 27


AMERICAN FOOTBALL KURZ GEFASST... Ein Spiel dauert 4 Viertel à 12 Minuten Spielzeit. Zwischen den 2 Hälften des Spiels gibt es eine Halbzeitpause von 15 Minuten. Natürlich führen noch etliche weitere Unterbrechungen und mögliche Teamauszeiten zu einer deutlich längeren Spielzeit. Das Spielfeld hat eine Länge von 100 Yards (91,44 Meter) und eine Breite von 53,33 Yards (48,76 Meter). Darauf stehen sich immer 11 Angriffsspieler der Offense und 11 Verteidigungsspieler der Defense gegenüber. Ziel der Offense ist es den Ball in die gegnerische Endzone am jeweiligen Spielfeldende zu bringen. Das Ganze erfolgt schrittweise. Die Offense hat 4 Versuche (sogenannte Downs) um mindestens 10 Yards zu überbrücken, sofern dies gelingt bekommt die Offense 4 neue Versuche. Falls dies der Offense nicht gelingt, geht das Angriffsrecht an den Gegner über und dieser kommt mit seiner Offense / seinen Angriffsspielern auf das Spielfeld. Jeder Spielzug wird im Vorfeld von den Trainern (= Coaches) durchgeplant und im Detail trainiert. Aufgabe der Spieler ist es, den jeweiligen, vom Coach angesagten Spielzug auf dem Spielfeld umzusetzen. Der Raumgewinn kann entweder durch das Laufspiel bei dem der Ball an einen Ballträger übergeben wird, oder durch Passspiel vom Quarterback an einen Passempfänger erzielt werden. Aufgabe der Defense ist dabei diesen Raumgewinn zu verhindern. Gelingt es der Offense den Ball in die gegnerische Endzone zu bringen, so bekommt sie für diesen Touchdown 6 Punkte. Im darauffolgenden Spielzug hat die Offense noch die Chance die 6 Punkte um einen weiteren Punkt mit einem Kick durch die Torstangen, oder gar um zwei weitere Punkte mit einem erneuten verbringen des Balls in der gegnerischen Endzone zu erhöhen. Hat die Offense wenig Erfolgsaussichten die geplanten 10 Yards (oder mehr) innerhalb von 4 Versuchen zu schaffen, dann gibt sie im 4. Versuch den Ball mittels Punt, einem Kick möglichst weit in die gegnerische Hälfte den Ball ab. Sofern die Offense nah genug an der gegnerischen Endzone ist, kann sie im 4. Versuch auch den Ball durch die Torstangen kicken. Mit diesem sogenannten Field Goal kann man zumindest 3 Punkte erzielen. Doch nicht nur die Offense kann punkten, genauso hat diese Möglichkeit die Defense – auch wenn dies deutlich weniger oft vorkommt. Wird ein Offense Spieler in seiner eigenen Endzone gestoppt, so bekommt die gegnerische Verteidigung 2 Punkte für ihre Leistung. Wenn es der Verteidigung gelingt einen freien Ball aufzunehmen oder einen Pass aus der Luft abzufangen und in die Endzone der Offense zu tragen, dann ist dies ebenfalls ein Touchdown und ergibt 6 Punkte plus die anschließende Möglichkeit zur Erhöhung mittels Kick oder dem erneuten Verbringen des Balles in der gegnerischen Endzone. Wird die Defense nach der Eroberung eines Balles noch vor der Endzone gestoppt wechseln sich die Angriffs- und Verteidigungsreihen aus und der Gegner ist mit seiner Offense auf dem Feld und das eigene Team mit der Verteidigung also der Defense. Sowohl jede Spielhälfte als auch nach jedem Erzielen von Punkten beginnt das Spiel übrigens mit dem sogenannten Kick Off, bei dem das Team, das soeben Punkte erzielt, oder zu Beginn den Münzwurf verloren hat, den Ball zum Gegner kickt.

28

GLOSSAR SPIELERPOSITIONEN QB / Quarterback Er ist der Spielmacher im Angriff. OL / Offensive Line Die Offensive Line besteht aus 5 Spielern. In der Mitte steht der Center (dt.: Mitte). Er übergibt jeden Spielzug den Ball an den Quarterback. Neben ihm steht auf jeder Seite eine Guard (dt.: Wache) und davon außerhalb jeweils ein Tackle. RB / Running Back Der Running Back ist der Ballträger im Laufspiel. Er steht meist hinter oder neben dem Quarterback um direkt nach der Ballübergabe vom Center an den Quarterback den Ball zu empfangen. WR / Wide Receiver Aufgabe der Receiver ist es den geworfenen Ball vom Quarterback sicher zu fangen und dann mit dem Ball noch möglichst viel Boden gut zu machen. Dabei müssen sie sich an die im Vorfeld festgelegten Routen für diesen Spielzug halten, damit der Quarterback weiß, wann er welchen Passempfänger anwerfen kann. DL / Defensive Line Die Defensive Line ist das Gegenstück zur Offensive Line. Ihre Aufgabe ist es bei einem Passspiel Druck auf den Quarterback auszuüben, damit dieser nicht ungestört den Ball werfen kann. Beim Laufspiel versuchen sie die Räume für die Running Backs möglichst eng zu machen und das ein oder andere Mal auch selbst den Ballträger zu stoppen LB / Linebacker Die Linebacker stehen in zweiter Reihe hinter der Defensive Line. Ihre Aufgabe ist es sowohl beim Laufspiel den Ballträger zu stoppen, als auch im Passspiel entweder bestimmte Angriffsspieler in Manndeckung oder gewisse Zonen in der Verteidigung abzudecken. DB / Defensive Back Die Defensive Backs sind hauptsächlich in die Passverteidigung eingebunden und stellen sich gegen die Passempfänger. Neben den zwei Cornerbacks, die die äußersten Verteidiger sind, gibt es noch zwei Safeties, die etwas tiefer in der Verteidigung stehen und teilweise als letzter Mann agieren, teilweise aber auch bei der Laufspielverteidigung unterstützen.

IMPRESSUM ------------------------------------------------HERAUSGEBER American Football Club Bad Mergentheim Wolfpack e.V. ------------------------------------------------ANZEIGEN Klaus Volkert ------------------------------------------------TEXTE Bad Mergentheim Wolfpack ------------------------------------------------GESTALTUNG Thomas Raczek ------------------------------------------------DRUCK www-wir-machen-druck.de


Ihr zuverlässiger Partner in allen Fragen rund ums Reisen

Omnibusunternehmen Am Breitenstein 2 97922 Lauda-KĂśnigshofen Tel: 09343-62490 web: www.nitschke-reisen.de Mail: info@nitschke-reisen.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.