5 minute read

Vermischte Infos �������������������������������������������������������������������������������

DOSBPräsident Alfons Hörmann 60 Jahre alt geworden

Alfons Hörmann Foto: privat

Advertisement

Zum 60. Geburtstag von Alfons Hörmann gratulierte auch BSB-Präsident Gundolf Fleischer: „Verbunden mit meinen Glückwünschen ist ein großer Dank, dass und wie du den hohen und ehrenvollen, aber nicht vergnügungssteuerpflichtigen Posten des Präsidenten in einer Organisation führst, in der im Leistungssport schon vieles bahnbrechend durch dich erreicht wurde, ansonsten aber noch in vielem Verbesserungen anstehen. Gerne stehen dir hierbei der Badische Sportbund Freiburg und der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald sowie ich persönlich jederzeit hilfreich zur Verfügung. n

Herbert Mayer in den Ruhestand verabschiedet

Er stand lange Jahre in Diensten der Stadt Freiburg, zuletzt 15 Jahre als Leiter des Sportreferats: Nun wurde Herbert Mayer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. BSB-Präsident Gundolf Fleischer rief an Mayer u. a. wie folgt: „Im Auf und Ab der Freiburger Stadtverwaltung war das Sportreferat, das ich seit über 50 Jahren kenne und begleite, immer ein Leuchtturm für die Breisgau-Metropole. Dies war nicht nur den Vorgängern von Ihnen, sondern vor allem auch Ihnen zu verdanken.“ Ich hoffe, so Fleischer weiter, dass Herr Mayer mit seiner überragenden Erfahrung dem Sport im Unruhestand, und hoffentlich auch dem BSB Freiburg, nicht verloren geht. Herr Mayer war für jede Sportart und jeden Verein ein Helfer und Ratgeber. Mayers Nachfolgerin als Referatsleiterin ist Dr. Ulrike Hegar, bis zuletzt für die Badische Sportjugend Freiburg tätig. n

TotoLottoFlyer beachten

Dieser Ausgabe von SPORT in BW liegt ein Flyer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg bei. Beworben wird der Sportjugend-Förderpreis. Dotiert ist dieser mit insgesamt fast 100.000 Euro. Teilnehmen lohnt sich also. n

Dr. Thomas Bach kandidiert erneut als IOCPräsident

Thomas Bach Foto: LSVBW

Die aktuelle achtjährige Amtszeit Bachs endet im nächsten Jahr. Im Rahmen der 136. IOC-Session kündigte der Tauberbischofsheimer an, dann noch einmal für weitere vier Jahre als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees kandidieren zu wollen. BSB-Präsident Gundolf Fleischer zeigte sich erfreut über diese Kandidatur und betonte, dass Bach nicht zuletzt in diesen Krisenzeiten der richtige Mann an der Spitze des olympischen Sports sei. n

Das war der 1. Virtual BWRunning!

Die Premiere des 1. Virtual BW-Running ist gelungen!

Knapp 600 Teilnehmer haben die virtuelle Premiere gewagt und sind in ganz Baden-Württemberg auf die Strecke gegangen. Neben zahlreichen Kilometern wurden viele Spenden gesammelt. Zusätzlich zu den drei Euro, die pro Teilnehmer an die Laufveranstalter abgegeben wurden, sind viele weitere Spenden für Laufveranstalter im Verbandsgebiet des Badischen und Württembergischen Leichtathletik-Verbandes zusammengekommen. Im September geht Virtual BW-Running in die zweite Runde. Da nun feststeht, dass in diesem Jahr keine AOK Firmenläufe mehr stattfinden können, hat nun jeder die Möglichkeit, bei seinem eigenen Firmenlauf zu starten. Alle Infos unter: virtual.bw-running.de n

bsj tagt online

Der diesjährige Vorstandsbeirat der Badischen Sportjugend Freiburg findet am Mittwoch, 21. Oktober statt. Allerdings werden die Verbands- und Vereinsdelegierten coronabedingt nur online zugeschaltet. Die Einladung der bsj ging den Verbänden bereits schriftlich zu. n

Neuer „Bufdi“ in Steinbach

Till Schmieder aus Bühl arbeitet für ein Jahr an der Sportschule

Ich heiße Till Schmieder, bin 18 Jahre alt und wohne in Bühl. Im Sommer dieses Jahres habe ich mein Abitur am Windeck-Gymnasium in Bühl abgeschlossen. Seit meinem fünften Lebensjahr spiele ich Fußball beim VfB Bühl, zusätzlich spiele ich in meiner Freizeit auch sehr gerne Tennis.

Wie bist du auf die Sportschule Steinbach aufmerksam geworden?

Vor zwei Jahren habe ich ein einwöchiges Praktikum an der Sportschule Steinbach gemacht, welches von der Schule ausging. Dabei war ich sehr positiv überrascht, weshalb ich hier nun ebenfalls meinen Bundesfreiwilligendienst absolvieren möchte. Des Weiteren besuchte ich vor einiger Zeit mit meiner Fußballmannschaft die Sportschule, wobei mir deutlich wurde, dass der Standort und die dort herrschenden Bedingungen optimal für einen Lehrgang oder eine Fortbildung sind.

Welcher Tätigkeitsbereich interessiert dich am meisten?

Allgemein finde ich das Konzept der Sportschule Steinbach sehr spannend, da man viele Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Mitarbeiter erhält. Jedoch sticht dabei vor allem die Tätigkeit eines Hausmeisters heraus, da dieser viele variable Aufgaben zu erledigen hat, außerdem besteht häufig ein Kontakt mit anderen Menschen, was für mich sehr wichtig ist.

Möchtest du später einmal im Sportbereich tätig werden?

Auf jeden Fall! Mein großes Ziel ist es, nach dem Bundesfreiwilligendienst Sport auf Lehramt zu studieren, wofür der Aufenthalt in der Sportschule Steinbach sehr hilfreich ist, da ich erste Erfahrungen mit der Arbeit eines Übungsleiters machen kann. Deswegen möch- Till Schmieder ist der te ich später Traineue Bufdi in Steinbach. ner einer Fußballmannschaft werden, wofür mein Lehrgang zum Trainer C-Fußball während des Bundesfreiwilligendienstes ein erster Schritt in die richtige Richtung ist.

Hast du ein sportliches Vorbild?

Ein wirkliches sportliches Vorbild habe ich nicht, jedoch finde ich die Trainingsweise und den Elan von Cristiano Ronaldo sehr bemerkenswert, da dieser sehr hart für seinen sportlichen Erfolg trainiert. Dies versuche ich auf mein Leben zu übertragen, indem ich alles dafür gebe meine Ziele zu erreichen. n Lisa Kurz

Im August verschiedene Sportcamps an der Sportschule BadenBaden Steinbach

Wie in den Jahren zuvor reisten im August aus verschiedenen Sportarten Nachwuchssportler zu einem Trainingscamp an die Sportschule Baden-Baden Steinbach. Trotz Corona und strengen Hygieneauflagen seitens des Landes Baden-Württemberg und der Sportschule konnten diese Camps auch 2020 durchgeführt werden.

Zunächst fand sich die U14 der ARGE Baden-Württemberg Leichtathletik im Nachwuchscamp an der Sportschule ein. Acht Betreuer schulten die 32 Teilnehmer in Kleingruppen in allen Disziplinen und führten zusätzlich zur Motivation „Spaß-Wettkämpfe“ durch. Leider konnte das angrenzende Freibad bei den sommerlichen Temperaturen nicht genutzt werden. Mitte August wurde seitens des Basketballverband Baden-Württemberg e.V. der Jahrgang 2007 zu einem zweitägigen Sichtungs-Lehrgang an die Sportschule eingeladen. Die jeweils 50 Teilnehmer (weiblich und männlich) wurden in Kleingruppen aufgeteilt, damit diese während des Trainings, in den Pausen und beim Essen so wenig wie möglich Kontakt zwischeneinander hatten. Dies sieht das Hygienekonzept der Sportschule so vor. Wie jedes Jahr gastierte Ende August das Badisch-Elsässisches Handball-Jugendcamp, durch Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks, an der Sportschule. Bei der diesjährigen 16. Auflage konnte das „Camps“ coronabedingt nicht wie üblich gemeinsam durchgeführt werden. Die Veranstaltung fand jeweils dreitägig hintereinander statt. Ein Vergleichsspiel konnte somit dieses Jahr auch nicht ausgetragen werden. Zuletzt lud die ARGE Baden-Württemberg Leichtathletik Ende August die erfolgreichsten Sportler zu seinem alljährlichen Schülercamp U 16 ein. Kriterien für die Einladung sind in der Regel der Gewinn eines Titels bei den jeweiligen Landesmeisterschaften und der Nachweis besonderer Leistungsfähigkeit im nationalen Vergleich. Bei den täglichen Trainingseinheiten wurde in verschiedenen Disziplinblöcken (Mehrkampf, Wurf, Sprint, Sprung und Lauf) gearbeitet. In Wahleinheiten gab es aber immer auch die Möglichkeit, mal eine unbekannte Disziplin auszuprobieren. n Chris Finkenzeller

This article is from: