2 minute read

Verschiedenes / Toto-Lotto: Partner des Sports ���������������������������������

Nur aufgeschoben!

Die Jubiläumsveranstaltung Trainerpreis Baden-Württemberg findet erst in 2022 statt

Advertisement

Das anstehende 25-jährige Jubiläum des Trainerpreises Baden-Württemberg wird aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie im kommenden Jahr nicht stattfinden. In Abstimmung mit den Partnern der Preisverleihung, der Porsche AG, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der BARMER, hat sich der Landessportverband BadenWürttemberg (LSVBW) dazu entschlossen, den Trainerpreis Baden-Württemberg für das Jahr 2020 nicht zu vergeben. „Durch die Vielzahl der abgesagten Sportwettkämpfe und die zum Teil auch eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten ist es uns in diesem Jahr nicht möglich, eine sportlich faire Entscheidung zu treffen. Wir suchen die besten Trainer des Jahres, was in diesem Jahr schwierig ist. Deswegen war es ein richtiger Schritt, die Veranstaltung in das Jahr 2022 zu verlegen“, so die Präsidentin des LSVBW, Elvira Menzer-Haasis. n Joachim Spägele

Foto: LSVBW / Martin Stollberg

Herzlichen Glückwunsch Alfons Hörmann!

Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), beging am 6. September seinen 60. Geburtstag. Der Allgäuer führt den DOSB seit Dezember 2013. Zuvor war er acht Jahre lang u.a. Präsident des Deutschen Skiverbandes. Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin des Landessportverbandes BadenWürttemberg und Sprecherin der Konferenz der Landessportbünde, gratulierte Hörmann mit den folgenden Worten: „Alfons Hörmann beeindruckt durch seinen unermüdlichen Einsatz für Sportdeutschland. Ich schätze seine Art, seine Meinung klar zu formulieren und dennoch mit der ihm eigenen zugewandten Art die Interessen anderer aufzunehmen und zu integrieren. Herzlichen Glückwunsch Alfons und willkommen im Club!“

Alfons Hörmann Foto: LSVBW

Dank Toto-Lotto!

Das „FunSportZentrum“ des SV Kornwestheim wurde umgebaut

„Die komplette Optik des Gebäudes hat sich verändert“, erzählt Thomas Eeg, Geschäftsführer des SV Kornwestheim, stolz und meint damit das Ergebnis des Umbaus im vereinseigenen „FunSportZentrum“.

Im Herbst 2016 traf der Verein die Entscheidung, die an das Sportvereinszentrum angeschlossene Vollgastronomie aufzugeben und gleichzeitig ein neues Konzept für die Räumlichkeiten zu entwickeln. Hierfür wurden in mehreren zweitägigen Klausurtagungen teamintern Ideen gesammelt, wie die Räume optimal umgebaut werden können. „Daraus hat sich dann ein Raumkonzept entwickelt, das mit dem Präsidium und auch relativ früh schon mit einem potenziellen Bauträger abgestimmt wurde“, sagt Eeg.

Neue Kursräume und Außensportanlage

Nachdem das Konzept final ausgearbeitet wurde, konnten die Umbauarbeiten im Juni 2019 beginnen. Zunächst wurden in der ehemaligen Gaststätte zwei neue Kursräume für Angebote wie beispielsweise Cycling, Yoga oder Pilates installiert. Zudem wurde der komplette Empfang des Sportvereinszentrums verlegt. Er befindet sich nun im Eingangsbereich der ehemaligen Gaststätte. „Hier haben wir nun einen großen Empfangstresen mit angrenzendem Bistrobereich aufgebaut, damit wir unseren Mitgliedern kleine Speisen und Getränke anbieten können“, erklärt Eeg. Außerdem wurden die kompletten Umkleiden und Duschen grundsaniert, neue Büros sowie ein Besprechungsraum für die Mitarbeiter eingerichtet und die ehemalige Küche zu einem Crossfit-Bereich umgebaut. Insgesamt konnte die Indoorsportfläche somit um 400 Quadratmeter erweitert werden. Hinzu kommt zudem eine Erweiterung des Außenbereichs um 600 Quadratmeter. Dieser beinhaltet nun eine neue Terrasse sowie eine komplett neue Außensportanlage. Die Kosten für den gesamten Umbau beliefen sich auf 2,5 Millionen Euro. Davon konnte man 375.000 Euro durch den Zuschuss des WLSB finanzieren. Ermöglicht wurde dieser unter anderem durch den Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg. Sport im Verein ist eben besser. Dank Toto-Lotto! n Stefan Seeger

Im Eingangsbereich befindet sich nun ein großer Empfangstresen mit angrenzendem Bistrobereich. Foto: Verein

This article is from: