2 minute read

Interview mit der LSVBW-Frauenausschuss-Vorsitzenden Margarete Lehmann�����������������������������������������������������������������������4 Infobesuch über den Baufortschritt an der Boxhalle in Heidelberg������5 Tolle Volleyball-Erfolge / Stiftung OlympiaNachwuchs informiert�������6 OrangeCampus in Ulm: Vorzeigeprojekt im Basketballsport ���������������7 Startschuss für „Sportjugend-Förderpreis 2020“ / Neuer OSP- Leiter in Freiburg ����������������������������������������������������������������������������8 BWSJ-Veranstaltungen finden im digitalen Raum statt ������������������������9 Restart der Vereinskampagne �����������������������������������������������������������

#meHraLsspOrT

Die gemeinsame kampagne „meHr aLs spOrT“ des LsVBW, der drei sportbünde und der WLsB-sportstiftung stellt die soziale stärke des sports in den mittelpunkt. Trotz Corona – jetzt geht’s erst richtig los!

Advertisement

Ob am Bahnhof, in der Innenstadt oder wo auch immer: 1130 Großplakate hängen in den nächsten Wochen an gut frequentierten Orten in Baden-Württemberg. Foto: Mehr als Sport

„Gemeinsam sind wir stark“. Das ist keine abgedroschene Floskel. Denn was eine starke Gemeinschaft auf die Beine stellen kann, lässt sich gerade beim Sport und insbesondere in unseren Sportvereinen erfahren.

Dank Zusammenhalt und einer gehörigen Portion Leidenschaft werden Titel gewonnen, Meisterschaften gefeiert, Wettkämpfe organisiert, Ausfahrten geplant oder einfach die nächsten wichtigen Aufgaben im Vorstand angepackt. Sich gemeinsam Ziele zu setzen und diese dann mit Teamgeist zu erreichen, zeichnet eine starke Gemeinschaft aus. Und so steht auch hinter der Kampagne „MEHR ALS SPORT – Sportvereine in Baden-Württemberg“ ein großes Ziel: Die Stärkung unseres Sport- und Vereinssystems, indem wir unseren Mehrwert, unsere soziale Stärke, herausstellen. Damit die Botschaft „Sport im Verein ist mehr als Sport“ in der Öffentlichkeit Gehör findet, braucht es das Zutun aller Vereine, Verbände und Sportkreise, aller Sportler, Ehrenamtlichen, Helfer wie auch Eltern – kurzum: Alle, denen der Sport in BadenWürttembergs Vereinen am Herzen liegt und die das „Mehr“ im Sportverein schätzen, sind angesprochen.

Corona-bedingte Pause

Dass auch die Initiative in den letzten Monaten etwas ins Stocken geriet, liegt auf der Hand. Fast alle Vereine waren gezwungen, ihre Aktivitäten herunterzufahren. Doch diese Zeiten scheinen vorbei bzw. haben erst recht unter Beweis gestellt: „Gemeinsam sind wir stark“. Dafür haben die fünf Partner folgende neue Aktivitäten geplant bzw. werden diese in den nächsten Wochen umsetzen:

Großflächen-Plakate

Im Oktober werden 1130 Outdoor-Plakate im öffentlichen Raum auf Plakatwänden und Litfaßsäulen aufgehängt (ein Riesenplakat pro zehn Vereine). Dies ist möglich u. a. durch ein Sponsoring des Fachverbandes Außenwerbung. Mit diesen Plakaten will man aufmerksam machen auf den Vereinsgedanken und die Werte, die der Sport lebt. Außerdem will man „Danke“ sagen für das Engagement und das Dabeibleiben der Ehrenamtlichen in dieser schwierigen Zeit. Gleichzeitig wird ein Vereins-Gewinnspiel gestartet. Und das läuft dann so: 1. Bild vom Plakat machen, 2. an team@mehr-alssport.info schicken, 3. Plakatstandort und Verein nennen, 4. eines von zehn MegaGroßplakaten für den Verein gewinnen! Das Team von „Mehr als Sport“ meldet sich dann bei den Gewinnern, um die Details abzusprechen (Zeitpunkt, Standort, etc.) und lässt das Plakat (ein Unikat) produzieren und bucht den Standort.

Radio-Spot

Des Weiteren läuft im Oktober auf SWR 1 ein Radio-Spot zur Kampagne.

Unterstützungsaktionen Social Media

Auch in diesem Bereich gibt es viel Neues, u. a. ab November verschiedene Aktionen auf den Social-Media-Kanälen. So werden z. B. Gutscheine verlost.

Mitmachen!

Also denn: Mitmachen! Zeigen, dass ein Engagement im Sportverein „Mehr als Sport“ ist. n Joachim Spägele

Weitere Informationen

www.mehr-als-sport.info facebook.com/mehr.als.sport.bw instagram.com/mehr.als.sport.bw

This article is from: