Hauszeitung Frühjahr 2019

Page 1

Natürlich Nr. 47

Mai 2019

70 Jahre Häussler mit großem

Brotfest Heiligkreuztal

10.–12. Mai Wir laden Sie ganz herzlich ein. Feiern Sie mit uns.

Hauszeitung für Kunden und Freunde der Karl-Heinz Häussler GmbH Nussbaumweg 1 · 88499 Heiligkreuztal · Telefon 0 73 71/ 93 77- 0 www.backdorf.de


Brotfest 2019 zum Firmenjubiläum Wir laden Sie ganz herzlich nach Heiligkreuztal ein!

Liebe Kunden und Backfreunde, dieses Jahr möchten wir groß mit Ihnen feiern, denn unser Unternehmen wird heuer 70 Jahre alt. Außerdem liegt das letzte Brotfest bereits fünf Jahre zurück. Höchste Eisenbahn für ein schönes Jubiläums-Fest! Mit Festzelt, Musik, Handwerkermarkt, Backstationen, Kinderprogramm, Ausstellungen und allem Pipapo. Dazu laden wir Sie ganz herzlich nach Heiligkreuztal ein. Lassen Sie uns eine tolle Zeit miteinander verbringen. Im Mai, rund um den Muttertag, ist es soweit. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Details zum Jubiläums-Brotfest finden Sie auf den nächsten drei Seiten. Sie halten übrigens die neue Hauszeitung in den Händen. Grafisch wieder weiterentwickelt, senden wir Ihnen aktuelle Infos aus dem Backdorf. Darunter sticht eine Innovation

Gleich anfordern! Der neue HäusslerKatalog ist da

Programm besonders heraus: Der neue Terrassenstrahler mit Pelletfeuerung. Ein Produkt, das perfekt in die heutige Zeit passt. Wer viel draußen ist, sich behagliche Wärme wünscht und Wert auf nachhaltige Technik legt, sollte sich dieses tolle Gerät näher anschauen. Kommen Sie auf uns zu, besuchen Sie uns im Backdorf, fragen Sie uns und tauchen Sie ein in die faszinierende Häussler-Welt. Es lohnt sich, denn hier steht die Lebens(mittel)qualität im Fokus. Echte Werte, echtes Handwerk, echter Genuss. Herzlichst, und das engagierte Backdorf-Team

Termine Backdorf Heiligkreuztal* Jubiläums-Brotfest Häussler Backdorf Holzofen- u. Grilltage Häussler Backdorf Adventsmarkt Häussler Backdorf

10.05. – 12.05.19 12.07. – 13.07.19 27.11. – 30.11.19

Ab Juni gibt es die neue Ausgabe des Häussler-Kataloges. Über 350 Seiten randvoll mit Geräten, Zubehör, Rezepten, Praxistipps, Ausflugszielen und Inspirationen. Zum Schmökern, Träumen, Planen und Bestellen. Mit jeder Ausgabe wird der Katalog weiterentwickelt. Die Pflichtlektüre für alle, die eine Leidenschaft für gutes Essen haben und das Selbermachen von Lebensmitteln lieben. Lassen Sie sich von der Vielfalt und den Möglichkeiten inspirieren.

Maimarkt Südwest Messe Allgäuer Festwoche Spoga + Gafa** Südback** Oberrhein Messe Oberschwabenschau Expo-Direkt** Heim + Handwerk

Gleich anfordern unter Telefon 0 73 71 / 93 77- 0 oder unter www.backdorf.de

* mehr Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.backdorf.de **Fachmesse

Impressum Herausgeber: Karl-Heinz HÄUSSLER GmbH · Nussbaumweg 1 · 88499 Heiligkreuztal Telefon 0 73 71/ 93 77- 0 · info@backdorf.de · www.backdorf.de Druck: Konradin Druck GmbH · Auflage: 162.000 Exemplare Alle in dieser Zeitschrift gemachten Angaben sind Circa-Werte. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Angebote verstehen sich ohne Dekoration. Angebote gültig solange Vorrat reicht. Bildrechte: © fotolia und © Karl-Heinz HÄUSSLER GmbH

10. -12. Mai 2019 Freitag bis Sonntag täglich von 10 -18 Uhr

Messen* Mannheim Villingen-Schwenningen Kempten Köln Stuttgart Offenburg Ravensburg Karlsruhe München

27.04. – 07.05.19 15.06. – 23.06.19 10.08. – 18.08.19 01.09. – 03.09.19 21.09. – 24.09.19 28.09. – 06.10.19 12.10. – 20.10.19 20.11. – 21.11.19 27.11. – 01.12.19

Besuchen Sie uns online:

Facebook

YouTube

Instagram

Pinterest Newsletter

• Festgottesdienst mit Einweihung der neuen Halle: Sonntag, 12.05.19 um 9 Uhr • Zahlreiche Vorführstationen rund ums Thema Backen • Besichtigung der Geräte- und Backofen-Produktion • Darstellung unserer Firmenhistorie: Von der Dorf schmiede über den Landtechnikbetrieb bis hin zum Backofenbau • Kinderbereich mit Kasperletheater und Spielstraße • Kinderbacken in Kooperation mit unserem Bildungs partner und der von uns unterstützten Back-AG des Kreisgymnasiums Riedlingen • Fachvorträge durch unsere Fachleute und Aussteller: - Mehl: Wie es produziert wird – vom Korn zum Mehl - Honig: Ein Berufsimker erzählt über Bienen und Honig - Kaffee: Qualitäten, Anbaugebiete, Röstverfahren - Nudeln: Herstellung, auch glutenfrei und Superfoods - Holzbackofen: Heizen, Holzarten, Aufstellung, Tipps - Grillen: Fleisch und die verschiedenen Zuschnitte • Stilvoller Handwerkermarkt mit außergewöhnlichen Produkten und interessanten Ausstellern • Festzelt mit Bewirtung (Ochsengrillen) und musika lischer Unterhaltung • Fotobox mit diversen Accessoires und Möglichkeiten • Rundgang durch das Betriebsgelände mit Besichtigung der neuen Lagerlogistik • Und last but not least: Das Backdorf mit der tollen Produktpräsentation. Beratung und Verkauf zu Geräten, Kleinteilen und zum umfangreichen Backzubehör.

Wir freuen uns auf Sie!


Anfang der 50er Jahre: Karl Häußler mit Sohn Karl-Heinz

Hausausstellung 1981

Gottesdienst in der neuen Logistikhalle Sonntag 12. Mai 2019 um 9 Uhr

Adelinde Häußler: Bild für erste Werbezwecke

Firmenhistorie 1949 Firmengründung durch Schmiedemeister Karl Häußler als Dorfschmiede mit Hufbeschlag 1967 Firmeneintritt von Karl-Heinz Häußler Ausbau zum regional tätigen Landmaschinen fachbetrieb 1972 Firmenübernahme durch Karl-Heinz Häußler 1976 Entstehung des Betriebszweigs Backofenbau 1993 Ausgliederung Bereich Landtechnik

Brotfest 2019

2000 Bau einer Produktionshalle mit 4.600 m2 2004 Einweihung Backdorf mit 1.200 m2 2010 Übergabe der Geschäftsleitung an Rosemarie Häußler-Mayer und Richard Häußler

Vorführungen unseres Teams:

2018 Bau einer Logistikhalle mit 4.600 m2

• Brote und Kleingebäck aus Champagner-Roggen • Foccacia und Sektempfang • Zopfparade: Diverse Flechtarten • Rührkuchenherzen mit schöner Verzierung • Dinnete in verschiedenen Varianten • Holzofenbrot frisch aus dem großen HABO • Mürbteiggebäcke an der Kinderstation • Teige kneten: Was macht guten Teig aus? • Fladenbrote aus dem Elektro-Steinbackofen • Kleingebäck aus der Biertrebermischung • Vorführungen der Nudelmaschinen • Anfeuern und Vorführung des Holzbackofens • Raffinierte Gerichte vom Pelletgrill Auf dem Handwerkermarkt finden Sie schöne und köstliche Spezialitäten: Weine, Wurstwaren, Öle, Senf, Käse, Schokoladen und Pralinen, Kaffee, Honig, Antipasti, Secco, Marmeladen, Sirup, Chutneys, Milchschafspezialitäten, Früchte, Nudeln, Liköre, Geschenkkörbe, Pfeifen, Unikate aus Holz, Töpferwaren, Seifen, Seile, Filzprodukte, Pflanzen, Terracotta, Süßigkeiten und vieles mehr. Es lohnt sich!

Rosa Häußler und Ur-Enkelin Johanna

3 Generationen: Adelinde, Rosa, Rosemarie


Innovative Grillgeräte: Exklusives Design und höchste Qualität Pelletgrill mit Grillaufsatz und Deckel Ausgereifte Elemente aus besten Werkstoffen machen das Grillen zur Passion. Der Pelletgrill arbeitet mit einer starken Flamme, die schnell die Hitze bringt und mit dem Schieberegler präzise einstellbar ist. Art. 304010, € 1.550,-

Pelletgrill mit Feuerplatte – das ultimative Grillgerät Die massive Platte aus einer speziellen Edelstahllegierung bietet Platz für größere Mengen Grillgut und lässt sich von allen Seiten gut bedienen. So können viele Personen gleichzeitig am Grill arbeiten. Art. 304035, € 1.430,-

Terrassenstrahler mit Pelletfeuerung Der Heizstrahler mit großer Sogwirkung. Dank der wunderschönen Flamme und wohligen Wärme zieht er die Menschen geradezu magisch an. Auf der Terrasse, im Garten und im Hotel- und Gastronomiebereich kommt nun richtig Stimmung auf, denn hier ist der Treffpunkt. Hier wird geplaudert, hier wird gelacht und hier wird Wärme getankt. Technik, die begeistert. Die Pellets werden in die Kassette gefüllt und mit Holzwollanzünder und Pelletstarter entzündet. Nun entwickelt sich in kürzester Zeit die große Flamme und verbreitet behagliche Wärme. Die Brenndauer einer Füllung (ca. 11 kg Pellets) beträgt etwa 3,5 Stunden. Mit der optional erhältlichen Ersatz-Brennerkassette kann sogar direkt die nächste Ladung entzündet werden. Somit ist auch ein Dauerbetrieb möglich – beispielsweise im gewerblichen Einsatz. Nachhaltig heizen mit Holzpellets und ausgeglichener CO2Bilanz. Dieser Terrassenstrahler ist die Alternative zu den gasbetriebenen Heizpilzen. Terrassenstrahler

Auch als behagliches Ambientelicht nutzbar

Material

Glas, Edelstahl

Gewicht

67,4 kg

Ø ohne Tische /mit Tischen

75 cm /133 cm

Höhe

207 cm

3/304050

€ 2.490,–

Zubehör Ersatz-Brennerkassette Art. 3/304053

€ 290,-

Transportwagen Art. 3/304051

€ 369,-

Tisch einzeln (bis 3 möglich) Art. 3/304052

€ 168,-

NEU


Behagliches Feuer Ambientelicht

Erweiterbar zum Grill

Draußen sein, die Natur genießen und die Abende schön gestalten – darum geht es beim Ambientelicht. Das gemütliche Feuer bietet ein wunderschönes Flammenbild, spendet Wärme und hebt die Stimmung. Erleben Sie eine neue Atmosphäre auf Ihrer Terrasse, Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten – ohne Rauch, ohne Ruß und ohne Stress. Die Brennkammer wird mit Holzpellets befüllt. Sie können zwischen 3 kg, 6 kg oder 9 kg wählen – je nachdem wie lange die Flamme brennen soll. In kürzester Zeit ist das Feuer entfacht und Sie genießen das behagliche Licht für bis zu 4,5 Stunden. Ideal auch für Biergärten und gewerbliche Einsätze geeignet. Mit dem Grillaufsatz auch zum Pelletgrill erweiterbar.

Umfangreiches Zubehörprogramm

Grilldeckel Art. 304002, € 175,-

Durchdachtes System Wok Gusseisen mit Deckel Art. 304011, € 145,Wok Stahl Art. 304015, € 77,-

Zwischenring Art. 304018, € 69,-

Ambientelicht XL mit hohem Glas, Art. 304014, € 1.090,– Ambientelicht mit normalem Glas, Art. 304000, € 1.030,–

Grillrost Art. 304016, € 79,-

Grillrezept: Hähnchencurry aus dem Wok

Grillplatteneinsatz Gusseisen Randleiste für Feuerplatte Art. 304027, € 37,-

Zubereitung

Grillplatteneinsatz Außenringe Gusseisen

Die Hähnchenbrüste von überschüssigem Fett und Häuten befreien und in 2 cm große Würfel schneiden. Danach in eine Schüssel geben und mit etwas Soja- und Fischsauce 10 Minuten marinieren.

Flammteiler

Feuerplatte Art. 304026, € 285,-

Das Gemüse, also Karotten, Chinakohl, Knollensellerie, Zwiebeln, Zuckerschoten und die Frühlingszwiebeln in gleichmäßig große Stücke schneiden. Den Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Nun den Wok auf Temperatur bringen und das Sesamöl dazugeben. Sobald der Rauchpunkt erreicht ist, sofort das Hähnchenfleisch hineingeben und scharf anbraten. Das Fleisch jedoch nicht durchgaren, sondern nach 2-3 Minuten wieder herausnehmen und beiseitestellen. Jetzt direkt das Gemüse in den noch heißen Wok geben und ebenfalls scharf andünsten, mit dem Reiswein ablöschen. Nach und nach alle restlichen Zutaten wie Sojaund Fischsauce, Ketchup, Sweet-Chilisauce, Currypaste, Curry- und Paprikapulver sowie den gehackten Knoblauch und Ingwer dazugeben. Alles gut durchmischen und mit der Kokosmilch aufgießen. Zum Schluss das Hähnchenfleisch wieder hineingeben und noch 2-3 Minuten köcheln lassen. Nach Geschmack gegebenenfalls nachwürzen. Wer möchte, kann das Curry auch ohne Fleisch zubereiten. Der Häussler Pelletgrill eignet sich ideal für die Arbeit mit dem Wok. Wir haben zwei Wok-Modelle im Zubehörprogramm (siehe nebenstehende Seite), aus Stahl und aus Gusseisen. Weitere Grill- und Fleischrezepte finden Sie auf unserer Homepage: www.backdorf.de/rezepte

Zutaten für 4 Personen: 600 g Hähnchenbrust 150 g Karotten 150 g Chinakohl 150 g Knollensellerie 2 rote Zwiebeln 50 g Zuckerschoten 1 Bund Frühlingszwiebeln 2 EL Sojasauce 1 EL Fischsauce 4 EL Sake / Reiswein 100 ml Kokosmilch 1 EL Ketchup 2 EL Sweet-Chilisauce 1 TL rote Currypaste

Grillspieß elektrisch mit Tropfschale Art. 304020, € 135,-

2 EL Sesamöl 2 TL Currypulver 1 TL Paprikapulver 1 TL Knoblauch, gehackt 1 TL Ingwer, gehackt Salz

Pizzastein Art. 304019, € 59,-

Grillträger (mit Grillplatteneinsätzen) Art. 304001, € 370,-

Transportwagen für Pelletgrill/Ambientelicht Art. 304024, € 169,-

Für den Häussler Grill gibt es umfangreiches Zubehör. So können Sie nach Bedarf die Funktionen Ihres Grills erweitern und entsprechend Ihr Wunschequipment zusammenstellen.

Grundkorpus Art. 304000, € 1.030,-

Glas XL Art. 304005, € 150,-

Ablagetisch aus Nussbaum Art. 304003, € 122,-


Brotrezept: Bauernbrot mit Mehlbrühstück

Häussler Brotkompetenz

Zutaten für 4 Brote:

Zubereitung

Mehlbrühstück: 100 g Roggenmehl 1150 400 g Wasser (70° C)

Die Zutaten für das Mehlbrühstück miteinander vermischen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag das Brühstück zusammen mit allen weiteren Zutaten in der Häussler Teig­knetmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Knetdauer etwa 14 Minuten.

Hauptteig: 500 g Mehlbrühstück 1200 g Weizenmehl 1050 400 g Dinkelmehl 1050 300 g Roggenmehl 1150 ca. 570 g Wasser 500 g Buttermilch 40 g Salz 40 g Hefe 40 g Apfelessig 40 g Honig Brotgewürz ca. 3630 g Gesamtteig

Brotkunde: Bestandteile des Brotes Krume

Kruste

Die Krume beschreibt das lockere Innere eines Brotes. Je nach Gebäckart unterscheidet sie sich in ihrer Beschaffenheit. Ist sie bei einem französischen Baguette eher luftig, locker, leicht so ist sie bei einem schweren Roggenbrot eher kompakt, leicht feucht und saftig. Die Unterschiede sind auf verschiedene Gründe zurückzuführen. Dabei spielen sowohl die Zutaten, die Art der Teiglockerung, die Teigführung, die Aufarbeitung sowie der Wassergehalt eine Rolle.

Anschließend den Teig mit Gär­folie abgedeckt für 2 Stunden gehen lassen. Den Teig in vier gleich große Stücke teilen und zu runden Broten aus­formen. Die Brote auf einer bemehlten Arbeits­fläche etwa 5 -10 Minuten gehen lassen. Die Brote auf den bemehlten Backschieber legen und anschließend backen. Für eine rustikale Kruste die Brote mit dem Schluss nach oben in den Ofen schießen.

Klassiker für Holzund Steinbacköfen

Das Ergebnis ist ein herzhaftes Bauernbrot – wie man es aus dem Holz- oder Steinbackofen erwartet. Dieses Brot hält sich sehr gut und ist auch noch nach Tagen ein Genuss, denn durch das Brühstück wird Feuchtigkeit gebunden und das Brot haltbar gemacht.

Porung Ausbund Porung

Dieses und viele weitere Rezepte finden Sie auf unserer Homepage: www.backdorf.de

Im Holzbackofen: Bei 280° C einschießen. Backzeit 60 Minuten. Im Elektro-Steinbackofen: Oberhitze 280° C, Unterhitze 190° C. Backzeit 60 Minuten. Ofen nach dem Einschießen ausschalten. Im Haushaltsbackofen: Bei 250° C einschießen und nach 25 Minuten auf 180° C zurückschalten. Danach noch 35 Minuten lang fertig backen. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie ein schönes Video zu diesem Rezept.

Was ist ein Brühstück? Es ist eine Art der Vorteigführung – ohne Zusatz von Hefen oder Milchsäurebakterien. Beim Brühstück vermischt man Mehl mit heißem Wasser (ca. 70 - 80° C) und lässt es idealerweise einen Tag im Kühlschrank stehen. Die Feuchtigkeit kann richtig verquellen und wird vom Mehl komplett aufgesaugt. Dadurch bleibt das Brot länger frisch und trocknet nicht so schnell aus. Neben dem Brühstück verwenden Bäcker auch Quell- und Kochstücke. Dazu finden Sie weitere Infos in unserem Blog auf www.backdorf.de/blog

Die Porung beschreibt die Hohlräume der Krume. Sie können klein oder groß, regelmäßig oder unregelmäßig sein. Einfluss nehmen darauf die Zutaten, die Zubereitung aber auch die Gare des Gebäckes. Die Hefe produziert Gärgase, die im Teiggerüst des Gebäcks gehalten werden. Dadurch entstehen die Poren.

Krume

Kruste

Ausbund

Die Kruste ist der feste, knusprige Teil, der die weiche Krume umgibt. Sie entsteht während des Backprozesses. Dabei reagieren verschiedene Zuckerstoffe mit Eiweißstoffen (Maillard-Reaktion). Dadurch entsteht die Krustenfarbe und ein Großteil des Krustenaromas. Je dunkler ein Brot gebacken ist, desto intensiver der Geschmack, da Röstaromen entstehen. Die Backdauer der Brote bestimmt die Dicke der Kruste, während die Färbung durch die Anbacktemperatur bestimmt wird. Ist das Brot etwas zu hell gebacken, empfiehlt es sich aber nicht, die Backdauer zu verlängern. Dadurch würde lediglich die Kruste zu dick, bzw. die Krume zu sehr austrocknen. Am besten ist es, die Brote so zu akzeptieren und beim nächsten Mal die Temperatur zu erhöhen.

Als Ausbund wird der kontrollierte oder auch zufällige, rustikal aufgerissene Bereich der Kruste bezeichnet. Durch den frei werdenden Hefetrieb, der zu Beginn des Backens einsetzt, reißt das Brot oder das Brötchen an den Sollbruchstellen der Kruste. Diese Sollbruchstellen können entstehen bei der Aufarbeitung durch das Einwirken von Mehl, das Stüpfeln bei Brötchen oder durch das Einschneiden mit einem Messer. Durch den Ausbund wird die Oberfläche des Brotes vergrößert. Dadurch schmecken gerade wild aufgerissene Gebäcke besonders aromatisch. Um einen möglichst guten Ausbund zu erhalten, sollten die Brote mit knapper Gare (Dreiviertel Gare) geschoben werden. Dadurch wird der Ofentrieb verlängert und sobald die Kruste im Ofen gebildet ist, fangen die Brote an aufzureißen.

In schamottierten Öfen gelingen die Brote besonders gut!


Faszination Holzbackofen

Teilzerlegter Holzbackofen

Haben Sie manchmal auch genug von unserer schnelllebigen Zeit? Von Dingen, die sich ständig ändern? Von Produkten, die mittlerweile völlig überfrachtet sind mit zahllosen Funktionen? Von Konsumgütern, die in kürzester Zeit veralten, kaputtgehen und nichts mehr wert sind?

Leichter zum Aufstellort

Dann könnte Sie der original Holzbackofen interessieren oder sogar begeistern. Denn er hat keinen Touchscreen, keine komplizierte Bedienung – er hat nicht einmal Tasten, geschweige denn einen Stromstecker. Der Holzbackofen ist rustikal, archaisch, schwer, gusseisern und mit dicken Schamottesteinen ausgekleidet. Ein Gerät aus dem Vollen geschnitzt. Gebaut für die Ewigkeit. Der Holzbackofen scheint komplett aus der Zeit gefallen zu sein. Er ist simpel und doch genial. Seine Backqualität ist über jeden Zweifel erhaben, denn noch immer gilt die reine Physik und die lässt sich auch mit viel Elektronik nicht austricksen. Die dicken Schamottesteine können unglaublich viel Hitze speichern. Diese wird als kräftige, aber schonende Strahlungshitze in ruhender Atmosphäre an das Backgut abgegeben. Ein Prinzip, das seit Jahrhunderten kaum zu übertreffen ist. Einem Brot oder einem Fleisch kann eigentlich nichts Besseres passieren. Der Holzbackofen belohnt Sie mit einem überragendem Genuss. Er ist eine Investition in die Zukunft und eine Anschaffung für’s Leben. So alt und doch so neu.

Ein HABO Backofen ist schwer. Dies kann problematisch sein, wenn es zum Aufstellort über Treppen oder um ein paar Ecken geht. Deshalb ist der Ofen auch teilzerlegt erhältlich. Das Gehäuse und die Schamottesteine kommen separat und werden erst am endgültigen Standort von Ihnen zu­sammengefügt. Diesen teilzerlegten Ofen erhalten Sie von uns als Kundenservice ohne Aufpreis als aufstell­ fertigen Ofen mit Füßen. HABO 4/6

Teilzerlegt

HABO 6/8

Teilzerlegt

3/300600

€ 3.520,-

3/300601

€ 4.050,-

142 kg

Gewicht Gehäuse (= schwerstes Teil)

165 kg

Gewicht Gehäuse (= schwerstes Teil)

Die HABO Holzbacköfen werden oftmals auch als teilzerlegte Öfen bestellt. Dies hat uns näher interessiert und wir haben dazu mit unserem Produktionsleiter Dieter Gluitz gesprochen. Marketing: Herr Gluitz, von unseren Kunden kommt immer wieder die Frage, was ein teilzerlegter Ofen ist. Dieter Gluitz: Ganz einfach. Hierbei handelt es sich um einen fertigen HABO im Metallgehäuse. Es ist kein Bausatz! Der teilzerlegte Ofen wird bei uns im Werk ganz normal gefertigt, wie jeder andere HABO auch. Allerdings werden hier die Schamottesteine nicht ausgefugt. Der Kunde erhält sie lose. Marketing: Aus welchem Grund? Dieter Gluitz: Der Ofen kann dadurch leichter an den Aufstellort gebracht werden. Manchmal soll der Backofen in den Keller und es geht um drei Ecken herum. Da tut man sich mit dem fertigen HABO und seinem Gewicht von 500 bis 600 kg etwas schwer. Mit dem teilzerlegten Ofen geht es leichter. Hier ist das Gehäuse der schwerste Teil, etwa 140 bis 160 kg. Man bringt es zum Aufstellort und setzt erst danach die Schamottesteine ein. Diese müssen dann nur noch eingemauert werden. Mit etwas handwerklichem Geschick gelingt dies leicht.

Fertig-HABO 4/6 Backfläche 60 x 70 cm Art. 300100, € 3.520,-

Aufstellfertige HABOs

Fertig-HABO 6/8 Backfläche 60 x 100 cm Art. 300101, € 4.050,-

Bausatz

HABO Vario Bausatz Backfläche 45 x 60 cm Art. 400200, € 2.990,-

Fertig-HABO 10 Backfläche 90 x 100 cm Art. 200101, € 7.670,-

Fertig-HABO 15 Backfläche 90 x 140 cm Art. 200102, € 9.330,-

Marketing: Unterscheidet sich der Preis zum Fertig-HABO? Dieter Gluitz: Nein, der teilzerlegte Ofen hat genau den gleichen Preis. Man könnte meinen, er sei etwas günstiger, denn wir sparen uns das Ausfugen im Werk. Dafür wird aber das Oberteil des Metallgehäuses nicht genietet, sondern zu Verschraubung ausgeführt. Die Schamottesteine werden lose eingesetzt und mit einer extra Transportsicherung versehen. Dazu geben wir noch den benötigten Sand und unsere spezielle Zement-Mörtel-Mischung mit. Eigentlich ist der teilzerlegte Ofen für uns sogar etwas aufwendiger zu fertigen. Marketing: Warum sind die HABOs so schwer? Dieter Gluitz: Dies zeigt die Qualität der HäusslerÖfen! Ein Holzbackofen muss viel Gewicht mitbringen. Die dicken Schamottesteine sorgen für die enorme Hitzespeicherung. Im Autobau und in vielen anderen Sparten wird heute Leichtbau angestrebt. Aber beim Holzbackofen ist es anders. Hier ist Gewicht Trumpf.


Holzbackofen-Bausätze Bauen und Backen – eine wahre Freude! Selber backen im eigenen Backhaus, das ist wahrlich die Königsdisziplin. Hierbei kann man sich handwerklich so richtig austoben. Zuerst holt man sich die Inspirationen, macht Pläne und besorgt die Materialien, um danach mit der konkreten Ausführung loszulegen. Ausheben, Betonieren, Mauern, Aufrichten und Ausschmücken. Alles nach eigener Fasson. So entsteht das eigene Traumbackhaus, das es nur ein einziges Mal gibt – und zwar im eigenen Garten. Und dann kommt ja noch die wunderbare Backqualität dazu und die Freude im Umgang mit dem Holzbackofen. Lebensqualität pur. Wenn wir uns die vielen euphorischen Nachrichten unserer Kunden anschauen, dann können wir getrost behaupten: Ein eigenes Backhaus macht wirklich glücklich! Deshalb ein Bausatz von Häussler Wenn man sich die Mühe macht und selber ein Backhaus baut, sollte man keinerlei Kompromisse bei der Backqualität eingehen. Es wäre schade um die Arbeit. Aber auf was kommt es an? Die Atmosphäre im Ofen muss stimmen. Ober- und Unterhitze müssen optimal zusammenpassen und die Hitze muss über viele Stunden gespeichert werden. Deshalb kommen verschie­dene Schamottesteine zum Einsatz, die sich sowohl in der Dicke als auch in der Zusammensetzung der Tonerde unterscheiden. Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung im Backofenbau. Unsere Bausätze kommen mit Gelinggarantie.

Realisierte Traumbackhäuser

Bausatz 6/8 Backfläche 60 x 100 cm, inklusive Schamottesteine, Isolierungen und Materialien für den „heißen Kern“

Bausätze in diversen Größen erhältlich

Wählen Sie dazu Ihr gewünschtes Türmodell im hochwertigen Ofenguss:

Bilderbuch der Traumbackhäuser Bausatz 6/8 Türmodell A 400110 € 2.170,–

Bausatz 6/8 Türmodell B mit Aschekasten 400112 € 2.490,–

Bausatz 6/8 Türmodell C mit Aschekasten und Gussfrontplatte, 400114 € 2.690,–

Hier finden Sie ganz viele realisierte Traumbackhäuser und zahlreiche Inspirationen. Gleich anfordern unter Telefon 0 73 71 / 93 77- 0 oder im Internet unter www.backdorf.de


Elektro-Steinbackofen

Professionell Teigkneten Elektro-Steinbackofen Mono Heute bestehen viele Backöfen aus einem Metallgehäuse, in das heiße Luft eingeblasen wird. Diese Backöfen lassen sich flexibel einsetzen und sind günstig in der Herstellung. Allerdings muss man andauernd heizen, benötigt während der Backzeit konstant Energie und hat Qualitätsverluste durch Austrocknung – wegen der Luftverwirbelungen im Backraum. Wer aber Wert auf höchste Backqualität legt, sollte auf andere Parameter achten. Das Backen mit dem heißen Stein gilt als die ursprünglichste Methode. Der Stein wird erst aufgeheizt, dann schaltet man den Ofen aus und backt mit der abfallenden Hitze. Dieses Verfahren, aus dem Holzbackofen übernommen, halten wir bis heute für unübertroffen. Die Elektro-Steinbacköfen von Häussler sind innen komplett mit Schamottesteinen ausgekleidet. Diese speichern die Hitze und geben sie sanft und ruhend an das Backgut ab. Dies ist die sogenannte Strahlungswärme, die optimale Backergebnisse garantiert. Zudem haben die Schamottesteine eine ausgleichende Wirkung. Sie nehmen erst die Feuchtigkeit des Teiges auf, um diese während des Backprozesses wieder an das Backgut zurück­zugeben. Für einen unvergleichlichen Geschmack. Abbildung links: Elektro-Steinbackofen Mono Türanschlag links, Art. 401505, € 2.160,–

Guter Teig ergibt gute Backwaren. Aber was versteht man unter einem guten Teig? Dieser ist reich an Sauerstoff, luftig-locker in der Konsistenz, glatt an der Oberfläche und flexibel in der Spannung. Der Kleber im Mehl muss gut aufgeschlossen sein, damit das Ganze zu einer homogenen Masse wird. Natürlich kann man Teige auch traditionell von Hand kneten. Aber da die Einarbeitung von Sauerstoff so wichtig ist, muss man etwa 30 bis 40 Minuten kräftig hinlangen. Und dann wird der Teig, durch die Wärme der Hand, gerne zu warm. Umso leichter tut man sich mit einer Teigknetmaschine. Diese schafft ein besseres Ergebnis in nur 12 Minuten. Lassen Sie sich nicht beirren: Teigkneten wird heute von vielen Haushaltsmaschinen versprochen. Das Ergebnis hat aber oftmals nichts mit einem gekneteten Teig zu tun – es handelt sich eher um ein Vermischen oder ein Verquirlen der Zutaten. Die Häussler Knetmaschinen werden angetrieben von einem bärenstarken Industriemotor und sie arbeiten nach dem Centra Spiralknetsystem, bei dem sich sowohl der Knethaken als auch der Teigkessel drehen. Aber sie drehen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, damit ein leichter Versatz entsteht und der Knethaken immer wieder an anderer Stelle in den Teig taucht. So wird jeder Bereich der Masse zuverlässig erreicht und Sie erhalten einen traumhaft gekneteten Teig.

Centra Spiralknetsystem Professionelle Technik wie bei großen Bäckereiknetmaschinen: Knethaken und Teigkessel drehen sich gleichzeitig

Backstation Primus

Teigknetmaschine Alpha

Wer etwas mehr Kapazität benötigt, der greift zum Primus, denn er bietet mehr Reserven und eine größere Backfläche. Der Primus ist für das 90 cm Einbaumaß optimiert. Er lässt sich nach Belieben frei stellen oder mit der Einbaublende schön in einen Küchenschrank integrieren. Der Primus benötigt einen 400 V Anschluss. Sowohl der Mono als auch der Primus lassen sich zur mobilen Backstation ausbauen – wie rechts abgebildet. Alles ist kompakt und praktisch organisiert. Die fahrbare Backstation verfügt über eine ausziehbare Arbeitsplatte aus massivem Buchenholz, einen Auszug für die Teigknetmaschine Alpha und zwei weitere große Ablagefächer. Das Gestell ist komplett aus Edelstahl gefertigt.

Bereits ab 400 g Mehl ist sie einsatzbereit. Bei 2 kg Mehl können Sie den Teig in der Schüssel gehen lassen und selbst bei 3 kg Mehl knetet die Alpha glatte, geschmeidig lockere Teige. Die als Zubehör erhältliche zweite Schüssel macht sie auch für den größeren Bedarf interessant. Sie knetet mühelos alle Arten von Teigen – vom weichen Hefeteig bis zum schweren Roggenteig. Dies garantiert der robuste Industriemotor und der stabile Kettenantrieb. Der hochklappbare Knetarm und die abnehmbare Teigschüssel ermöglichen eine einfache Teigentnahme und eine leichte Reinigung. Mit optional erhältlichem Rührwerk und Rührpaddel lassen sich die Funktionen erweitern. Eine wirklich bärenstarke Maschine, ab € 1.680,-

Elektro-Steinbackofen Primus als Einzelgerät Art. 300902, € 2.810,–

Teigknetmaschinen SP-Serie

Einbaublende aus Edelstahl zum Einbau des Primus in einen 90 cm-Einbauschrank Art. 300854, € 210,– Abbildung rechts: Primus-Backstation* inklusive Teigknetmaschine Alpha 2G Edelstahl und fahrbarem Gestell Art. 202011, € 6.090,–

*Abbildung zeigt Sonderzubehör. Die Backstation kommt ohne Deko und Zubehör.

Für den größeren Bedarf bieten wir die umfangreiche SPSerie an. Hier finden Sie die passende Knetmaschine zu Ihrer Ofengröße. Mit der richtigen Maschine können Sie eine Ofenfüllung mit einem Durchgang kneten. SP 10 KA SP 15 KA SP 20 KA SP 30 KA SP 40 KA SP 50 K 2G SP 70 K 2G

Fassungsvermögen: 5 kg Mehl (9 kg Teig) 7,5 kg Mehl (13 kg Teig) 10 kg Mehl (18 kg Teig) 16 kg Mehl (28 kg Teig) 20 kg Mehl (35 kg Teig) 28 kg Mehl (50 kg Teig) 38 kg Mehl (65 kg Teig)

ab € 1.780,ab € 1.950,ab € 2.095,ab € 2.785,ab € 3.560,ab € 4.700,ab € 5.710,-

Diverse Varianten und Farben erhältlich


Nudelmaschinen: Nudeln selbermachen

Exotisches Nudelrezept: Kake Soba Buchweizennudeln mit Algen und Pilzen Die Algen (Kombu) etwa 10 Minuten in einem Topf in Wasser einweichen und anschließend einmal aufkochen lassen. Danach die Bonitoflocken zugeben und ziehen lassen. Anschließend mit Mirin (Reisessig) und Shoyu (japanische Sojasoße) abschmecken. In der Zwischenzeit die Sobanudeln nach Grundrezept herstellen und abkochen. Die Frühlingszwiebeln und die Shiitakepilze sehr fein schneiden. Die Nudeln abgießen und zusammen mit dem Dashi (Brühe) als Nudelsuppe servieren. Mit den Frühlingszwiebeln und den Pilzen garnieren, je nach Geschmack mit frisch geriebenem Ingwer oder auch mit Wasabi nachschmecken.

Zutaten für 4 Personen

Hausgemachte Nudeln sind ein Traum: ganz frisch, überaus köstlich und mit gutem Gefühl. Immer mehr Menschen möchten heute wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt. Besonders beim Grundnahrungsmittel Nudel ein wichtiger Aspekt. Selbermachen lautet die Devise. Dabei gibt es regionale Eigenheiten. In Deutschland denkt man meist an die klassischen Eiernudeln. Hartweizengrieß mit frisch aufgeschlagenen Eiern ergeben den perfekten Teig. Die Eiernudeln stehen für Bodenständigkeit und Herzhaftigkeit. In Italien hat man eher die Pasta im Sinn und verzichtet auf die Eier. Klassische Pasta besteht aus reinem Hartweizen-

grieß und Wasser. Der Biss ist anders. Pasta steht für ein mediterranes Lebensgefühl mit leichten Gerichten, guten Ölen, feinem Pesto und frischen Zutaten. Natürlich kann man auch andere Rohstoffe verwenden. Kamut oder Dinkel eignen sich hervor­ragend. Aus Mais- oder Reismehl lassen sich glutenfreie Varianten zaubern. Rotes Linsenmehl ist sehr beliebt geworden für Low-Carb-Nudeln. Der Kreativität sind beim Nudelmachen keine Grenzen gesetzt. In vielen Haushalten stehen Nudeln an oberster Stelle des Speiseplans und das Selbermachen ist ein schönes Hobby. Deshalb sind die Nudel­maschinen von Häussler so gefragt.

3 neue Farben

400 g Buchweizennudeln (Soba) (Matrize Nr. 11) 720 ml Wasser 10 g Getrockneter Bonito 10 g Kombu 1 EL Mirin 1 EL Shoyu 1 Bund Frühlingszwiebel 100 g Shiitakepilze ½ TL frisch geriebener Ingwer

Rezept aus dem Häussler Nudelbuch Art. 200929, € 6,-

Geschenktipp:

Häussler-Gutschein zu jedem Anlass

Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für Ihre Liebsten? Dann bestellen Sie doch einfach einen Geschenkgutschein von Häussler. Wählen Sie zwischen verschiedenen Designs und erhalten Sie den Gutschein per E-Mail als PDF-Datei. Direkt zum Ausdrucken und Verschenken – auch als Last-MinuteGeschenk geeignet. Der Gutschein ist sowohl im Häussler Online-Shop als auch direkt im Backdorf in Heiligkreuztal einlösbar.

Nudelmaschine LUNA RAL 9003 Signalweiß Art. 300816, € 1.325,-

Nudelmaschine LUNA RAL 3020 Verkehrsrot Art. 300817, € 1.325,-

Nudelmaschine LUNA RAL 9007 Grau-Aluminium Art. 300815, € 1.325,-

Und so funktioniert’s: • Besuchen Sie unsere Homepage: www.backdorf.de/gutschein/ • Wählen Sie das passende Design aus • Betrag und individuellen Text eingeben • Gutschein ausdrucken und Freude schenken


Rezept: Muttertagsherzen

Erdnuss Schoko Cupcakes Hefequarkteig Die Butter im Topf schmelzen (darf nicht zu heiß werden, max. 40° C) und mit allen Zutaten mit Hilfe des Rührpaddels für 4-5 Minuten in der Knetmaschine verrühren. Danach ca. 55 g in die gefetteten Formen geben und nach Anleitung backen. Nach dem Backen 10 Minuten warten, dann aus der Form stürzen.

Zutaten 200 g Butter 50 g Erdnuss butter 200 g Zucker 5 Eier à 50 g 200 g Biskuitmehl 100 g Erdnüsse ungesalzen gehackt

Schoko Topping Zutaten Die Sahne aufkochen, vom Herd 200 g Sahne nehmen und sofort die Kuvertüre 400 g Zartbitter zugeben. Die Masse kann, wenn Kuvertüre gewünscht, mit einem Schuss Rum oder Whisky verfeinert werden. Abkühlen lassen bis die Masse fest ist, dann mit dem Rührpaddel 2-3 Minuten aufschlagen bis die Masse eine geschmeidige Konsistenz zum Aufspritzen hat. Cupcakes beliebig damit verzieren. Erdnuss Krokant Den Zucker im Topf karamellisieren. Sobald er die gewünschte Farbe hat, Butter, Erdnüsse und eine Prise Salz dazu geben. Die Masse auf eine Dauerbackfolie geben und auskühlen lassen. Nach dem Auskühlen grob zerstoßen und als Deko verwenden.

Zubehör

Natürliche Mehle und Backmischungen

Silikonbackform Herzen

Biskuit- und Rührkuchenmehl

Cupcake-Form mit 6 Herzen. Maße: 29,7 x 17,4 x 4 cm. Art. 303595, € 14,90

Mit dem Häussler Biskuit- und Rühr­ kuchenmehl zaubern Sie spielend leicht luftig lockere und saftig leckere Biskuitböden oder Rührkuchen. Fügen Sie nur noch Eier, Zucker und Butter hinzu und schon ist der gelingsichere Teig für den Biskuit fertig. Egal ob Schokoboden oder Gugelhupf, dieses Mehl bietet die perfekte Grundlage für Ihren Kuchen. Zutaten: Weizenmehl 405, Weizenstärke, Backpulver, Salz. 1 kg-Packung 2/302263

Schwäbisches Bauernbrot – das Urbrot

Dinnetemehl

Der hohe Weizenmehlanteil in Verbindung mit etwas Roggenmehl ist eine typisch schwäbische Spezialität. Zutaten: Weizenmehl, Dinkelmehl, Roggenmehl, Sauerteig, Salz, Brotgewürz. 1 kg-Packung 2/302132

€ 3,10

2,5 kg-Packung (1 kg = € 2,96) 2/302243 € 7,40

Damit zaubern Sie zu Hause eine Dinnete wie aus dem Backdorf – als herzhafte oder süße Variante. Die beliebte Spezialität aus dem Schwabenland. Zutaten: Weizenmehl, Dinkelmehl, Speisesalz, Brotgewürz (Kümmel, Koriander, Anis, Fenchel). 1 kg-Packung 2/302236

€ 2,90

25 kg-Packung (1 kg = € 2,40) 2/302170 € 60,00

Profi-Spritzgebäckset Zur Verzierung von Torten, zur Herstellung von Spritzgebäck und vielem mehr. In bester Profiqualität. Kochfester Spritzbeutel, 10-teiliges Tüllenset, Befüllständer, Adapter. Art. 300903, € 35,20

Im Holzbackofen: 220° C, Backzeit 18-20 Min.

Im Haushaltsbackofen: 190° C, Backzeit 18-20 Min.

€ 3,90

Immer mit Rezept auf der Rückseite

NEU

Zutaten 100 g Sahne 20 g Butter 100 g Ganze ungesalzene Erdnüsse Prise Salz

Im Elektro-Steinbackofen: OH 230° C / UH 140° C, Backzeit 18-20 Min.

ganz ohne Zusatzstoffe

Backtrennspray Zum Einsprühen von Backformen und Blechen. 100 % aus pflanzlichen Ölen. Kein Festbacken mehr. 500 ml (100 ml = € 1,96), Art. 201645, € 9,80

Feinstes Zopfmehl

Pizzamehl

Champagner Roggenmehl

Die ideale Mischung aus kleberstarkem Dinkel- und Weizenmehl für alle Hefezöpfe. So erhalten Sie einen lang-fasrigen, geschmeidigen Teig – ideal zum Flechten. Auch für gefüllte Zöpfe, Nussschnecken und vieles mehr. Zutaten: Weizenmehl, Dinkelmehl.

Für luftige, krosse Pizzen und Fladenbrote. Einfach mit Wasser, Olivenöl und Hefe kneten, 1,5 Stunden gehen lassen, ausrollen und mit Zutaten nach Wunsch belegen. Backen. Fertig. Lecker! Zutaten: Weizenmehl, Hartweizengrieß, Salz.

Für saftiges Roggenmischbrot. Der Champagnerroggen wurde im frühen 19. Jahrhundert aus der Champagne eingeführt und war eine verbreitete Winterroggensorte in Deutschland. Gegenüber modernen Zuchtsorten bietet er besondere Inhaltsstoffe. Ideal zum Backen eines ursprünglichen Brotes, roggentypisch und trotzdem mild. Zutaten: 100 % Champagner-Roggen

1 kg-Packung 2/302464

€ 2,80

2,5 kg-Packung (1 kg = € 2,60) 2/302547 € 6,50

1 kg-Packung 2/302131

€ 2,90

2,5 kg-Packung (1 kg = € 2,76) 2/303193 € 6,90

2,5 kg-Packung (1 kg = € 2,96) 2/302262 € 7,40


Backzubehör

Einladung ins Backdorf Holzbackofen, Elektro-Steinbackofen, Pelletgrill und die ganze Häussler-Welt live erleben. Kommen Sie vorbei.

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8 -18 Uhr Sa 8 -13 Uhr

Mit der Urlaubsfahrt verbinden Sie fahren in den Süden? Wie wär’s mit einem Zwischenstopp in Heiligkreuztal? Planen Sie einen Abstecher in’s schöne Oberschwaben. Es lohnt sich. Stellplätze für Wohnmobile Wir haben am Backdorf tolle Stellplätze für Wohnmobilisten. Heiligkreuztal liegt sehr idyllisch, nahe an der Donau und ist immer für die eine oder andere Übernachtung gut.

Aluminium-Kastenform

Toastbrotform

Extrem leichte Kastenform aus Aluminium. Die Backform mit dem Sprühfett einsprühen und das Backgut ausbacken. Hochwertig verarbeitet mit tollem Rezept. 40 x 6 x 5 cm

Aus aluminiertem Stahlblech mit aufklappbarem Deckel. Die seitlichen Rillen garantieren, dass Ihr gebackenes Toastbrot wie ein Original aussieht und schön eckig wird. In der Form können Sie 2 Toastbrote je 500 g gleichzeitig backen. Ideal auch für Polenta oder Pasteten! Vor dem Backen die Form komplett einfetten (den Deckel nicht vergessen), den Teig in die Form legen und ruhen lassen. Anschließend den Deckel der Form schließen, verriegeln und backen. Durch den verriegelten Deckel kann der Dampf nicht entweichen, das Brot bleibt schön saftig und in Form. Maße: 36 x 11 x 8 cm

3/303216

€ 24,90

2/100509

€ 29,90

1/303319

Häussler Onlineshop: www.backdorf.de

€ 24,95

Teigwanne groß mit Deckel Zur Lagerung von Teig aus bis zu 3 kg­Mehl. Inhalt 10 Liter, Gewicht 1.300 g, 40 x 30 x 16,5 cm 1/303324

€ 29,95

Teigthermometer

Getreidemühle Rosi aus Zirbelkieferholz

Perfekte Teige durch exakte Temperaturbestimmung. Ein Muss für jede ambitionierte Back­stube. Breiter Mess­ bereich von -40° C bis +200° C. Maße: 20 x 2,3 x 2,3 cm

Formschön, handlich klein und dennoch eine beachtliche Leistung. Mahlen Sie Ihr eigenes Mehl. Eine eigene Getreidemühle ist Gold wert. Maße: 20,5 x 25,5 x 23 cm

2/303568

3/400001

€ 29,90

*ohne Holzschale

Meistervorführung Sie interessieren sich konkret für ein Häussler-Gerät? Kommen Sie vorbei und lassen sich intensiv beraten. Wir machen mit Ihnen Nudeln, heizen den Ofen an, kneten zusammen Teig und nehmen uns richtig Zeit für Sie. Vereinbaren Sie einen Termin im Backdorf, Telefon 0 73 71/93 77- 0. Wir haben durchgehend geöffnet und machen keine Betriebsferien im Sommer. In der Regel haben wir alle Geräte vorrätig. Dennoch empfehlen wir die telefonische Reservierung vorab – damit Ihr Gerät garantiert zur Mitnahme bereitsteht. Oder einfach einkaufen Sie wohnen in der Nähe und backen gerne? Dann sollten Sie das Backdorf öfters besuchen. Wir haben von Montag bis Samstag jeden Tag geöffnet. Kommen Sie vorbei. Hier bekommen Sie alles für Ihr Hobby. Neben den Geräten bieten wir eine große Auswahl an Backzubehör, Back­ mischungen und vielen schönen Dingen.

Teigwanne klein mit Deckel Zur Lagerung von Teig aus bis zu 1,5 kg Mehl. Der Deckel ver­schließt die Wanne wahl­weise nahezu luftdicht, bzw. umgedreht mit umlaufendem Luftschlitz. Inhalt 5 Liter, Gewicht 700 g, 40 x 30 x 10,5 cm

Ideal für Tagestouren Ganz ehrlich, man ist doch immer auf der Suche nach interessanten Zielen für Tagestouren. Für Daheimgebliebene in der Urlaubszeit oder auch sonst unter dem Jahr ist das Backdorf ein ideales Ziel. Es lässt sich wunderbar mit schönen Orten in der Nähe verbinden (Donautal, Schloss Sigmaringen, Thermalbäder, Bodensee, Bussen u.v.m.).

€ 445,-*

Hier ist immer was los!


Jubiläumspakete Sets zum Loslegen

Holzbackofen

Holzbackofenbausatz

Mit diesem Starterpaket tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Holzofenbackens. Loslegen und genießen! Darin enthalten:

Dieses Paket ist für Selberbauer, die das eigene Backhaus gestalten möchten. Bauen und genießen! Darin enthalten:

• Holzbackofen • Aschekrücke • Reinigungsbesen 16 cm mit Stiel • Backschieber 180 cm oval • Alu-Lochblech • Dauerbackfolie • Fleischbackbuch + Rezeptsammlung 2

• Holzbackofen-Bausatz Türmodell B • Aschekrücke • Reinigungsbesen 16 cm mit Stiel • Backschieber 180 cm oval • Alu-Lochblech • Dauerbackfolie • Ausführliche Aufbauanleitung mit DVD • Fleischbackbuch + Rezeptsammlung 2

Paket HABO 4 /6 € 3.600,–

Bausatz-Paket HABO 4 /6 Türmodell B € 2.290,–

Paket HABO 6/8 € 4.150,–

Bausatz-Paket HABO 6/8 Türmodell B € 2.640,–

Preise ab Werk inkl. MwSt.

Preise ab Werk inkl. MwSt.

Bestellformular Einfach ausfüllen und faxen an: Fax 0 73 71 / 93 77- 40 Oder telefonisch bestellen unter: Tel. 0 73 71 / 93 77- 0 Karl-Heinz Häussler GmbH, Nussbaumweg 1, 88499 Heiligkreuztal Menge:

Ihre Kundennummer: Ihr Zahlungswunsch: (bitte ankreuzen)

Artikel:

Artikel-Nr.:

Preis €:

Teigknetmaschine Alpha Weiß

300047

1.680,–

Name:

Schwäbisches Bauernbrot, 2,5 kg

302243

7,40

Straße:

Teigthermometer

303568

29,90

PLZ, Ort:

Backtrennspray

201645

9,80

Telefon:

(finden Sie auf Ihrem Umschlag über der Adresse)

Vorkasse per Nachnahme (zzgl. 8 € Nachnahmegebühr in D) Bankeinzug (bitte Bankverbindung angeben)

E-Mail: Bei Bankeinzug: Bank: IBAN: Katalog 1-2020

Oder Sie bestellen online:

www.backdorf.de

gratis

BIC: Datum: Unterschrift:

Alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten innerhalb Deutschlands von € 5,95 pro Paket bis 30 kg. Großgeräte liefern wir per Spedition. Bitte Konditionen konkret anfragen. Alle Preise gültig bis 30.06.2019. Druckfehler, technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.