WOB_KW09_2011

Page 3

3

Donnerstag, 3. März 2011 Nr. 9

Amtliche Publikationen

Von alten Zeiten und Super-Pumas im Halbschuhkanton

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Baupublikationen Spindler-Etique H. und G., Reichensteinerstr. 2, 4144 Arlesheim – 2 Dachlukarnen, Reichensteinerstr. 2, Parz. 1240, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Spengler Klaus Architekt, Hinter dem Saal 14, 4144 Arlesheim) Müller-Kummerer Peter, Mattweg 38, 4144 Arlesheim – Dachlukarneneinbau, Mattweg 38, Parz. 1494, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Gesuchsteller) Kyburz Markus und Sandra, Mattweg 133, 4144 Arlesheim – Ersatz Wintergarten, Mattweg 133, Parz. 4210, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Willmann OHG, O. Güntert, Hardstr. 126, 4020 Basel) Orange Communications SA v. d. Alcatel-Lucent Schweiz AG, Stauffacherstr. 65/15, 3014 Bern – Erstellen einer Mobilfunkkommunikationsanlage mit entsprechender technischer Einrichtung UMTS Netz, Baselstr. 93, Parz. 4438, Arlesheim – (ProjektverfasserIn: Weiss und Appetito Services AG, Totalunternehmung, Statthalterstr. 46, 3018 Bern) Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachefrist: 14. März 2011 Einsprachen sind 4-fach an das Kant. Bauinspektorat, Rheinstr. 29, 4410 Liestal, zu richten.

150 Jahre Rudolf Steiner Auf der Homepage der Gemeinde www.arlesheim.ch wurde ein Link zum Jubiläum «150 Jahre Rudolf Steiner» aufgeschaltet. Sie finden den Link auf der Startseite in der linken Taskleiste. Arlesheim unterstützt gewisse Veranstaltungen in dem Jubiläumsjahr. Unter anderem den Architekturpfad, der im September eröffnet wird und an ausgewählten Beispielen anthroposophischer Architektur vorbeiführt. Gemeindeverwaltung

Stelleninserat In der heutigen Ausgabe des «Wochenblattes» finden Sie ein Stelleninserat. Die Gemeinde sucht eine/n neue/n Leiter/in für die Sozialberatung. Das Inserat finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Gemeindeverwaltung www.arlesheim.ch

Einladung zu den Fronarbeitstagen im Wald Datum: Samstag, 26. März und 2. April 2011. Treffpunkt: jeweils 8.00 Uhr, beim Bachrechen eingangs Ermitage. Arbeiten: Schlagräumungen und weitere Arbeiten. Ausrüstung: Gute Schuhe, alte Kleider, event. Regenschutz (Handschuhe werden zur Verfügung gestellt). Arbeitsende: ca. 12.30 Uhr, anschliessend gemeinsamer Mittagsimbiss im Pulverhüsli. Znüni und Mittagessen werden von der Bürgergemeinde offeriert. Die Fronarbeiten werden bei jeder Witterung durchge-

führt. Bürgerrat und Revierförster freuen sich auf eine grosse Teilnahme. Anmeldungen bitte an: Willi Dudler, Obere Gasse 16, Arlesheim, 061 701 73 18, willi.dudler@bgarlesheim.ch Bitte geben Sie uns Ihre Teilnahme bis zum 18. März 2011 bekannt. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft und wertBürgerrat Arlesheim volle Mitarbeit.

Sperrung des Dorfkerns anlässlich des Kinderumzuges Anlässlich des Kinderumzuges vom Freitag, 4. März 2011, bleibt die Hauptstrasse im Abschnitt Andlauerweg bis Dornachweg und die Ermitagestrasse, ab dem Tramübergang bis zum Andlauerweg, von 14.00 bis 17.00 Uhr für sämtlichen Verkehr gesperrt. Parkierte Autos innerhalb des abgesperrten Bereichs sind blockiert und können während des Umzuges nicht weggefahren werden. Eine Umleitung ist signalisiert. Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für ihr Verständnis. Gemeindepolizei

Familien- und Jugendberatung Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 53, 4153 Reinach, bleibt während der Fasnachtsferien von Montag, 7. März 2011, bis Freitag, 18. März 2011, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinderund Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 425 56 56, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 21. März 2011, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt.

Theater Basel: Ihre Spende wird verdoppelt Der Gemeinderat hat beschlossen, das Theater Basel einmalig mit weiteren Fr. 20 000.– zu unterstützen: Jede Spende, die mit dem Vermerk «Theater Basel» auf das Postcheckkonto Nr. 40-1516-2 (IBAN CH10 0900 0000 4000 1516 2), Gemeinde Arlesheim, einbezahlt wird, wird durch einen Beitrag der Gemeinde bis zum Betrag von Fr. 20 000.– verdoppelt. Angestossen wurde diese Aktion durch die Ortsparteien FDP und Frischluft, welche die Arlesheimerinnen und Arlesheimer zu Spenden aufgerufen und den Gemeinderat aufgefordert hatten, einen Sonderbeitrag an das Basler Theater zu prüfen. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass vom Theater Basel weit über die Stadt Basel hinaus wichtige Impulse für das kulturelle Leben in der ganzen Region ausgehen. Die Nähe des Theaters trägt auch zur Attraktivität der Region und des Wohnortes Arlesheim bei. Spenden können direkt auf das Konto der Gemeinde (PC 40-1516-2, «Theater Basel») einbezahlt werden; wir stellen Ihnen aber gerne auch Einzahlungsscheine zu (061 706 95 55 oder gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch). Wir werden dafür besorgt sein, dass Sie vom Theater Basel eine Spendenbestätigung erhalten. Gemeinderat

VERKEHR

Stollenrain wieder durchgehend offen

Neuer Anblick: Die Sanierung des Tramübergangs am Stollenrain ist abgeschlossen. sav. Seit Montag, 16 Uhr, ist der Stollenrain für den Durchgangsverkehr wieder geöffnet worden. In 10-monatiger Bautätigkeit wurde vom Bahnhof Dornach-Arlesheim her die Tramspur verdoppelt und die Haltestelle Stollenrain komplett neu gestaltet. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch die Einmündung des Stollenrains in

FOTO: SAV

die Birseckstrasse erneuert, sodass nun der Verkehr von Dornachbrugg nach Arlesheim Dorf wieder durch den Stollenrain geführt werden kann. Für die Anwohner der Brachmattstrasse, welche während der Bauzeit den umgeleiteten Verkehr zu dulden hatten, geht damit eine erhebliche Mehrbelastung zu Ende.

Vom Albtraum geplagt: Ludi (Manny Dollinger) von der «Weisch no? Früehner!»-Partei.

Das Cabarettli, die Arleser Vorfasnachtsveranstaltung, wartete heuer mit viel humoristischem Lokalkolorit und einem abendfüllenden Programm auf. Ein gelungener Jahrgang. Lukas Hausendorf

L

einenzwang, Pegoraros Armeehelikoptereinsatz am Harassenlauf, das Asylzentrum und jetzt auch noch die Wahlen – den Machern des Cabarettli, der frechen Arlesheimer Vorfasnachtsveranstaltung, fehlte es heuer kaum an Sujets. Bière Colère alias Pete Cool eröffnete den satirischen Abend mit einem kleinen Rundflug über den Halbschuhkanton Baselland, genauer das Bi(e)rseck, mit einer gewissen Sabine Peccatorum und BaZ-Kapitän Moritz Suter am Steuerknüppel. Dabei wurden nicht nur frisch immigrierte Biber gesichtet. Nein, auch «die Junge wänd go suffe uf dr Rynacher Heid». Derweil am Arleser Birsufer Oberbaselbieter Steuerflüchtlinge durchs Dickicht schleichen, um im Seidentor um Asyl zu ersuchen. «Arlese het e Herz für ächti Asylante», bemerkte Frau Regierungsrätin gerührt. Auf diese Tour d’horizon durch das

ereignisreiche Jahr 2010 folgte der erste Akt des neuen Rahmenstücks, aus der Feder des Cabarettli-Intendanten Jürg Seiberth unter der Regie von Fredy Heller. Die «Weisch no? Früehner!»-Partei lancierte an diesem Abend den Wahlkampf und wühlte kräftig mit romantisch verklärtem Blick in der Vergangenheit des Dorfes. Dabei boten die progressive Lisa (Susanne Saladin) und die verkrusteten Stimmenfänger Ludi (Manny Dollinger) und Huldi (Elsbeth Jordi) feine Satire mit historischem Mehrwert. Erinnerungen wurden wach an den Bachrächemigger, die alten Bäckereien im Dorf oder den dicken Langenbach, den legendären Trambilleteur. Aber war der Schnee früher wirklich weisser und ist die Zeit der jungen Wilden tatsächlich vorbei, «kömme jetzt die Alte»? Die Antwort hob sich das exzellent spielende Ensemble für später auf. Dr Dissy, dr Heimweh-Arleser, stand nach gelungenem Einstand im letzten Jahr zum zweiten Mal auf der Cabarettli-Bühne und bewies sein Talent als Standup-Comedian. Der Haushalt und die generelle irdische Not eines verheirateten Mannes sind allein schon ein reicher Fundus für glatte Pointen, und dann noch gepaart mit dem trockenen Wortwitz des Heimweh-Arlesers … Es gab so manches feuchte Auge im Publikum. Erholung fürs Zwerchfell boten zwischendurch die Ermitage-Schränzer, die mit druckvoll gespielten Hits wie Bon Jovis «Runaway» die prallvolle Mehrzweckhalle

FOTO: LUKAS HAUSENDORF

begeisterten und einmal mehr bewiesen, dass sie zur regionalen GuggenElite gehören. Gutes Jahr für Schnitzelbängg Den Reigen der Schnitzelbängg eröffneten die Hooseglunggi, die den Aufstand der Ägypter und die Waffeninitiative in einer kolossalen Doppelpointe verpackten. Sein Fett weg bekam auch Alex Frei (kein Freund von Pfeifkonzerten …). Die Fasnachgsgemeinde weniger zu begeistern vermochte nach einem pfeifferischen Intermezzo der Sporepeter-Clique dr Pfarrer vo Hääsige, dessen Psalmen noch nicht ganz sattelfest waren. Den kurzen Durchhänger machte Querflötenvirtuosin Stefanie Bosshard als Fasnachtssünneli gleich vergessen, die sanft in den zweiten Teil des Rahmenstücks überleitete. Von allerlei Albträumen wurden die Protagonisten da geplagt. Eine düstere Zukunft unter der Regentschaft von Christoph von Ems und seinem Statthalter Moritz von Birsigen wurde den demokratisch entmündigten Birstadtbewohnern prophezeit. Und die Vergangenheit war auch nicht besser. «Weisch no? Früehner!», das ist wahrlich keine Losung. Vielleicht liegt der goldene Weg wie so oft in der Mitte. Den satirischen Schlusspunkt nach dreieinhalb kurzweiligen Stunden setzte einmal mehr Dr Helgelos, der seit Kurzem immer gleich drei Theaterbillette kauft. «Numme so bini sicher, das isch dr Witz, dass i nit näbeme Oberbaselbieter sitz.»

BÜRGERGEMEINDE

ARLESER FASNACHT

Arbeiten im Wald

Morn isch dr Chinderumzug

Die Bürgergemeinde Arlesheim führt an den Samstagen vom 26. März und 2. April ihre Fronarbeitstage durch. Hierzu laden wir die Bevölkerung herzlich ein. Im Wald werden wir Äste zusammensammeln und auf Haufen auftürmen, damit junge Pflanzen Licht bekommen . Diese Asthaufen sind auch willkommene Verstecke für kleine Tiere und Insekten. Daneben gibt es auch Wege und Wasserabflüsse zu reparieren. Die Bürgergemeinde offeriert Ihnen das Znüni und ein Mittagessen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den amtlichen Ihr Bürgerrat Arlesheim Anzeigen.

Will dr Blätzlibajass noni fertig isch mit em Kostüm für dr Cinderumzug, schrieb ich halt dr Arikel für die nögschte Arleser Fasnachts-Aktivitäte. Lang hett dr Blätzlibajass nümme Zyt, denn Morn ab de 14.30 findet dr traditionelli Chinderumzug, wo vo dr Dorfgass über d’Ermitagestross über dr alti bis zum neue Poschtplatz und z’rugg über dr Bachwäg fiert, statt. Mir freue uns jetzt scho uff die viele Chindergärtner, Pimarschieler, Spielgruppene und natürlich au uff alli andere Chinder und Erwachsene, wo a dämm Alass mitmache. Aschliessend bechömme die teilnähmende Chinder ä Zvieri uff em Poschtplatz spendiert. Denn wärde d’ Ermitageschränzer mit de andere teilnehmende Gugge öppe ab de Vieri e Mini-Guggemonschter durefiere. Das Johr isch uns wieder dr Niggi Kunz vom Poco Loco als Verträter vo de Baize an dr Organisation vo dr Fasnacht behilflich gsi. Viele Dank! D’Baizer, wo offe hänn, hoffe natürlich am Nomidag und au z’Obe uff e rege Bsu-

ech. Reedlischwinge isch am Sunntig, 13. März. Ab de 18.30 findet im Arleser Steibruch s’Fasnachtsfüür und s’traditionelle Reedlischwinge statt. Noch em Fackleumzug z’rugg zum Dorf, wo wie immer vo de Ermitage-Schränzer begleitet wird, findet denn au d’Fasnacht 2011 ihres Änd. Mir hoffe, dass so viel Lüt wie möglich au an dere Fasnacht teilnämme. S’Fasnachts-Comité, Daniela Meury


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.