Veranstaltungen agenda
Freitag, 15. Juli Ottenbach 20.00: Vollmond-Disco mit DJs Markus und Wüde. Bei schönem Wetter im Garten.Bar offen ab 17 Uhr. Güggel-Bar. Rickenbach 3.
Rifferswil 08.00-19.00: Grösstes Rhododendren- und Azaleenparadies, schönster Farngarten in der Schweiz. Seerosenblüte bis Ende Juli und spätblühende Rhododendren. Grandioses Froschkonzert auf den zahlreichen Teichen - ein Hit für Kinder. Öffnungszeiten: Täglich von 8-19 Uhr. Auskunft über Blütenstand: Telefon 044 764 11 19 oder www.selegermoor.ch. Seleger Moor.
Samstag, 16. Juli Affoltern am Albis 08.00-12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Selbstgemachte Pasta, italienische, griechische und Tiroler Spezialitäten, Brot, Früchte, Gemüse, Eier, Käse, Honig, Blumen uvm. Marktplatz. 14.00: Sommernachtsfest mit Kinderpool, Dive-Wettbewerb, Beach Wear Market. Festbetrieb ab 14 Uhr, ab 18 Uhr live Ballermann-Feeling mit «The Blue Note», ab 23 Uhr DJ Juan Marques Jun. Bar Lounge «Spyre». Zürichstrasse 78.
Mettmenstetten 10.00-16.00: «Brocki» - breites Angebot in guter Qualität. Evang. Missionshaus Güetli (Rossau).
Dienstag, 19. Juli
Freitag, 15. Juli 2011
Karavanken «rockten» die «Krone»
Mittwoch, 20. Juli Affoltern am Albis 18.30-19.50: «Archäologische Objekte in der Konservierung - Einblick in die Labors des Sammlungszentrums». Mit Laure-Anne Küpfer und Annick Vuissoz, Konservatorinnen/Restauratorinnen. Anmeldung unter Telefon 044 762 13 13/ fuehrungen.sz@snm.admin.ch. Sammlungszentrum. Lindenmoosstrasse 1.
Hausen am Albis 06.30: Seniorenwanderung, Gruppe 2 (mittlere Anforderung): Von Realp über Hospental und Andermatt nach Göschenen. Marschzeit ca. 4¼ Std. Auskunft und Anmeldung: Hansruedi Billeter, Telefon 044 764 03 73. Postplatz (Treffpunkt).
Donnerstag, 21. Juli Bonstetten 06.50: Mittelschwere Wanderung, Gruppe 1: Monstein - Wiesen - Filisur. Wanderzeit ca. 3½ Std. Anmeldung und Auskunft: Rosmarie Baumann, Telefon 044 700 08 06. Bahnhof (Treffpunkt).
Ottenbach 08.43: Alterskommission Ottenbach: Affoltern - Zug - Luzern Dallenwil - mit der Luftseilbahn aufs Wirzweli. Wanderung auf dem Panoramahöhenweg via Horn, Gummenalp Langboden und wieder zurück zur Bergstation. Verpflegung aus dem Rucksack oder im Restaurant. Anmeldung bis Dienstag, 19. Juli, 12.00 Uhr bei Vreni Fanger, Telefon 044 761 26 13 oder 079 757 79 03. Postautohaltestelle (Treffpunkt).
Ausstellungen Aeugst am Albis
Die Karavanken aus Slowenien spielten in der «Krone» Hedingen zum Frühschoppen auf. Ohne grossartig Verstärker einzusetzen spielten die sechs Musikanten, trotz grosser Hitze bis um 15 Uhr und nicht nur wie angekündigt bis 14 Uhr. Vier Stunden Oberkrainermusik pur waren somit gewährleistet. Statt auf so genannte «Gassenhauer» wurde vorwiegend auf ganz alte Titel der Gebrüder Avsenik zurückgegriffen. Auch Stücke aus der Feder der Alpenoberkrainer, sowie eigene Kompositionen fehlten nicht im Repertoire dieser Spitzengruppe. Gesanglich vermochten die Karavanken ebenso zu überzeugen. Gegen Ende des Konzerts hielt es keinen der Zuhörer mehr auf seinem Sitz. Der Kronensaal kochte förmlich und dies nicht nur wegen den sommerlichen Temperaturen. Ein grosser Teil des Publikums stand bereits auf den Stühlen und so schwappte die Begeiste-
Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Unikat - Duplikat». Mike Stillhard zeigt mit einer Edition der besonderen Art wie 16 Kunstschaffende - ohne thematische und inhaltliche Weisung - exklusive Werke kreieren. Die Ausstellung dauert bis 3. September. Öffnungszeiten: Mo, 811.30/16-18.15 Uhr, Di/Do, 8-11.30 Uhr, Mi, 8-11.30/14-16.30 Uhr. www.aeugst-albis.ch/kommbox.
Aeugstertal «Kronen»-Wirte Franz und Mägi Gasche mit den Karavanken aus Slowenien. (Bild zvg.)
rung zwischen Publikum und Musikanten hin und her. Die Zuhörer vermochten bis zum Schluss mitzuklatschen, da sie während des Konzerts, wie immer, kulinarisch vom Küchenteam der Krone ver-
wöhnt worden waren. Die Karavanken liessen den Alltag für wenige Stunden vergessen und dies war schlussendlich auch nur möglich, weil Franz Gasche und sein Team den Rahmen dafür boten.
Pegasus Small World (Spielzeugmuseum), Habersaat: «Personentransportmittel» der 50er-, 60er- und 70er-Jahre. Autos, Flugzeuge, Helis und Autobusse. Die Ausstellung dauert bis 6. November. Öffnungszeiten: Mi-So, 11-18 Uhr.
Affoltern am Albis Refugium, Betpurstrasse 14: Lidia Jurgowiak, Aquarelle und Acryl. Die Ausstellung dauert bis 20. August. Öffnungszeiten: Do/Fr, 13-19 Uhr, Sa, 9-16 Uhr.
111 Jahre Mission am Nil Jubiläumsfeier in Mettmenstetten Die Mission am Nil lädt am 17. Juli zu ihrem Jahresfest in Mettmenstetten ein. Hier hört man von Menschen wie Nuur aus Ägypten. Nuur ist das zu früh geborene Baby einer Mutter, die zehn Kinder verlor. Wer kann ermessen, was es für diese Mutter bedeutet, wenn Nuur überlebt?
Affoltern am Albis 09.30-11.30: Frühstückstreffen für die Grossen. Für Mütter mit ihren Babys ab 6 Monate bis ca. 12 Monate. Anmeldung: 079 631 38 41. Mit Ursula Schürch, Hebamme. Gemeinschaftspraxis ewes. Untere Bahnhofstrasse 16.
19
Die Feier beginnt mit dem Gemeindegottesdienst um 9.30 Uhr in der reformierten Kirche Mettmenstetten. Um 11 Uhr erhalten die Besucher Einblick in das Nil-Spital im krisengeschüttelten Ägypten. Hier finden jedes Jahr rund 10 000 Menschen Hilfe für Leib und Seele. Das Nil-Spital bietet Möglichkeiten, Menschen aus einem weiten Umkreis zu erreichen. Viele von ihnen müssten sonst Hunderte von Kilometern reisen, wenn sie überhaupt Hilfe finden könnten. Die Schweizer Pflegefachfrau Hanni Studer schildert ein Beispiel: «Betrübte Eltern brachten uns ihr neugeborenes Töchterchen. Nuur wog gerade 1400 Gramm und rang nach Luft. Wir sorgten dafür, dass sie sofort einen unserer wenigen Isolettenplätze und Sauerstoff bekam,
Nuur auf den Armen ihrer einzigen Schwester. (Bild zvg.) und legten eine Infusion. Doch war uns bewusst, dass Nuur dem Tode näher stand als dem Leben. Wider Erwarten überstand das Kind die Krise. Nuurs Mutter freute sich unbeschreiblich. Wir erfuhren, dass diese leidgeprüfte Frau elf Kinder
geboren hatte, der Tod ihr aber zehn von ihnen wieder entriss. Alle waren zu früh geboren oder kamen schon tot zur Welt! Die einzigen Überlebenden waren das älteste Mädchen und «unsere» Nuur. Endlich kam der grosse Tag, an dem Nuur das Krankenhaus verlassen durfte. Ein sechzehnjähriges Mädchen trat schüchtern, aber strahlend ins Neugeborenenzimmer: Nuurs einzige Schwester. Mit grösster Sorgfalt nahm sie das Baby in die Arme und trug es an der Seite ihrer Mutter nach Hause. Sie wie ihre Eltern erkannten Nuurs Rettung als Eingreifen Gottes. Deshalb ist ihnen das späte Kind ein doppelter Schatz.» Nachmittags sind die Besucher eingeladen, ab 14 Uhr im «Güetli» in Rossau die vielfältige Arbeit der Mission am Nil in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Ernährungssicherung detaillierter kennen zu lernen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Projekte aus sechs Ländern entlang dem Nil kurz vor. Die MN freut sich sehr über viele Besucher. Wer am gemeinsamen Mittagessen im Güetli teilnehmen möchte, melde sich bitte dort an, Telefon 043 466 77 77.
Bonstetten Galerie für Gegenwartskunst, Burgwies 2: Gabriela Brühwiler, Helga Hofer, Bruno Schädler, Zeichnung, Malerei, Holzskulpturen. Die Ausstellung dauert bis 17. Juli. Öffnungszeiten: Di-Fr, 14-18 Uhr, Sa/So, 13-17 Uhr. Schaulager Kunstfenster, Dorfstrasse 13, geöffnet So, 14-17 Uhr.
agenda
Veranstaltungshinweise für die Freitag-Ausgabe des «Anzeigers»: Angaben bis spätestens
Dienstag, 12 Uhr, per Fax: 058 200 5725, E-Mail: uschi.gut@azmedien.ch oder per Post: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern, Agenda, 8910 Affoltern am Albis
Können und langer Atem gefragt anzeige
Konzert der Orchestergesellschaft Affoltern Am letzten Samstag führte das Orchester der Orchestergesellschaft Affoltern in der Kirche Hedingen das erste ihrer beiden Sommerkonzerte durch. Es war ein herrlich milder und sonniger Sommerabend, und doch liess es sich eine grosse Schar von interessierten Musikfreunden nicht nehmen, das Konzert zu besuchen. Bei Konzertbeginn waren auch die letzten und die zusätzlichen Plätze besetzt. Die Kirche Hedingen bietet einem Orchester in üblicher Besetzung nicht eben viel Raum, der aber vom Orchester optimal genutzt wurde. Es standen insgesamt vier Werke auf dem Programm: Eine Sinfonia des ältesten Bach-Sohns, Wilhelm Friedemann, die St. Paul’s-Streichersuite des Engländers Gustav Holst und schliesslich noch zwei Werke von W.A. Mozart, ein Oboenkonzert in C-Dur und eine relativ frühe Sinfonie in g-Moll. Die Sinfonia von W.F. Bach mit einem einleitenden langsamen Satz und einer schwierig zu spielenden Fuge forderte das Orchester unter der Lei-
tung von Simon Reich, der das Orchester mit sicherer und präziser Hand schon seit 1998 führt. Zu den Streichern gesellten sich hier als einzige Bläserstimmen noch zwei Flöten, die der Sinfonia mit ihrem schönen Ton einen prächtigen Glanz verliehen. Auf das klassische Werk von Bach folgte eine eher moderne Streichersuite aus dem 20. Jahrhundert. Vom Charakter her eher volkstümlich gesetzt und vom Orchester mit viel Freude und Elan gespielt, bietet dieses Werk ebenfalls einige Tücken im Zusammenspiel und in der Intonation. Auch hätte man sich bei den Tanzsätzen etwas mehr Leichtigkeit in der Interpretation gewünscht. Nach der Pause spielte der Solist Martin Gebhardt, Oboe, das Konzert für Oboe und Orchester von Mozart. Dieses Konzert ist eher bekannt als Flötenkonzert. Mozart hat es selber umgeschrieben und transponiert. Es ist sehr virtuos angelegt und fordert vom Interpreten ein enormes Können und vor allem einen langen Atem. Der Solist des Abends bot eine untadelige Interpretation mit wunderschönem
Ton und dank der gut einstudierten Begleitung durch das Orchester geriet dieses Werk zum Höhepunkt des Abends. Der Solist bedankte sich für den lang anhaltenden Applaus des Publikums mit einer Zugabe, wohl einer Bearbeitung von Melodien aus einer Bach-Kantate. Zum Schluss erklang noch die so genannte kleine g-Moll-Sinfonie von Mozart. Hier verlangt Mozarts Partitur zusätzlich zu den Streichern vier Hörner, zwei Oboen und zwei Fagotte. Weil aber, wie bereits erwähnt, im Orchester zwei ausgezeichnet qualifizierte Flötistinnen mitspielen, wurde die Sinfonie mit Flöten statt Oboen aufgeführt. Nicht nur alle Zuhörer haben, sondern auch Mozart hätte – trotz der angepassten Instrumentierung – Freude an der Aufführung des Orchesters der Orchestergesellschaft Affoltern gehabt. Und überhaupt darf die Tatsache, dass im Säuliamt ein so gut qualifiziertes Orchester beheimatet ist, als wirklicher Glücksfall betrachtet werden. Das grosse Publikumsinteresse für das Konzert in Hedingen beweist es. (hwl)
kino kino kino Tel. Reservation/Auskunft: Mo bis Fr 9–12 h sowie ab 14 h Sa/So ab 12 h
SEEHOF1 041726 10 01 ZUG
CH-Premiere! Do/Fr 14 (2D-D), 17 (2D-D), 20.15 h(3D-Edf). Sa/So 14 h (3D-D), 17 (2D-Edf), 20.15 h (3D-Edf). Fr/Sa auch 23 h (3D-D). Mo/Di/Mi 17 (2D-D), 20.15 h (3D-Edf). Mo/Di/Mi falls kein «Badiwetter» auch 14 h (2D-D). HARRY POTTER 7 - PART 2 Ab 12 J. Von David Yates.
SEEHOF2 0417261001 ZUG
5. Woche! 3D-Projektion/Reduzierter Eintrittspreis. Do/Fr/Sa/So 14 h Mo/Di/Mi falls kein «Badiwetter» auch 14 h KUNG-FU PANDA 2 D gespr., ab 6 J. 2. Woche! Do/Fr/Sa/So 16 h Mo/Di/Mi falls kein «Badiwetter» auch 16 h DER ZOOWÄRTER D. gesprochen, ab 6 J. Von Frank Coraci, mit Kevin James uva. 4. Woche Täglich 18.15 h BAD TEACHER D gespr., ab 12 J. Von Jake Kasdan, mit Cameron Diaz uva. CH-Premiere! Do/Fr/Sa 20.30 h (2D-Edf). Fr/Sa auch 23.15 h (3D-Edf) HARRY POTTER 7 - PART 2 ab 12 J. Von David Yates 3. Woche/3D-Projektion! Ab So täglich 20.30 h TRANSFORMERS 3 (3D) D gespr., ab 12 J. Von Michael Bay, mit Shia LaBeouf uva.
GOTTHARD 041726 10 02 ZUG
6. Woche
LUX 041726 10 03 BAAR
Lux DVD-Verleih: Mo–Fr, 19.30–21.30 h, Sa, 14.00–22.00, So, 14.00–21.30 h CH-Premiere! 3D-Projektion! Do/Fr/Sa/So 14, 17, 20.15 h, Mo/Di/Mi 20.15 h Mo/Di/Mi falls kein «Badiwetter» auch 14, 17 h Deutsch gesprochen.
So 17.30 h F/d, ab 12 J. Von und mit Danny Boon, mit Benoît Poelvoorde. 3. Woche! Do/So/Mo/Di/Mi 20.15 h, Sa 17.30 h LARRY CROWNE E/d/f, ab 12 J. Von und mit Tom Hanks, mit Julia Roberts uva.. CH-Premiere! Fr/Sa 20.15 h. Sa/So auch 14.30 h (2D-Deutsch) HARRY POTTER 7 - TEIL 2 ab 12 J. Von David Yates uva.
RIEN A DECLARER
HARRY POTTER 7 - TEIL 2 (3D) Von David Yates