18 minute read

Aktuell

Next Article
Sport

Sport

E IN G ES AN DT

100 Jahre Laufentaler Turnverband

Neue Verbandsfahne: Am Jubliäumsfest in Liesberg wurde die Fahne eingeweiht. FOTO: ZVG

Im Jahr 1921 wurde in Grellingen der Grundstein für den Laufentaler Turnverband gelegt. Heute nach über 100 Jahren Turnsport zeigt eine aktive Turnschar im Laufental, dass die Bande der Turnfamilie halten. Die Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen des Turnverbands war auf jeden Fall die bisher schönste Delegiertenversammlung seit Bestehen.

Die Jubliäums-DV lockte am Samstag 27. November gegen 200 Delegierte, Gäste und Ehrenmitglieder ins Seemätteli nach Liesberg. Mit der Weihe der neuen Verbandsfahne durch Pfarrerin Regine Konkontis wurde gleich zu Beginn ein emotionaler Höhepunkt erreicht. In der schön gestalteten Zeremonie wurde die neue Fahne den Verbandsvereinen und dem Kantonalverband vorgestellt. Martin Meury als Designer erläuterte im Anschluss die Überlegungen zu Formen, Farben und zur Entstehung sehr eindrücklich.

Doch die Geschichte eines Turnverbands will auch dokumentiert sein. Die durch Heinz Zahnd präsentierte Jubiläumsschrift ist ein lebendiger Beweis dafür, wie abwechslungsreich und schön Turnsport wirken kann. Die vielen persönlichen Geschichten und Erlebnisse der Vereine aus den letzten 100 Jahren sind ein lesenswertes Zeitdokument der Turngeschichte im Laufental.

Mit viel Charme und Witz führte der Moderator Sepp Jermann wunderbar durch den Galaabend. Ein Abend mit einem tollen Festessen und einem Torten-Himbeertraum als Dessert. Umrahmt wurde der Abend von Songschreiber Rolland und von Vorführungen der Vereine aus Laufen, Wahlen und Liesberg. Die Schuhplattler-Einlage des TV Liesberg war ein Hingucker erster Güte. Dass auch Festredner begeistern können, zeigte Peter Amport, Obmann der Turnveteranen Baselland: Seine sehr prägnante, in klarem militärischen Ton gehaltene Festrede führte zu einem wahren Begeisterungssturm im Saal.

Nach über 12 Jahren als Verbandspräsidentin hat Elsbeth Richterich das Zepter an Yves Gygi weitergereicht. Mit ihr wurden auch Markus Richterich, Franz Meyer und Mario Borer zu Ehrenmitgliedern gewählt. Der Anlass fand seinen Ausklang in der Jubiläumsbar.

Mario Borer

E IN G ES AN DT

Zum Abschied von Pfarrer Dr. John Obinna Agbakwuo

Lieber Obinna Wir sind sehr traurig, dass Du uns verlassen musst. Wir sind fassungslos und enttäuscht. Wir sind überzeugt, dass Dir, einem unbescholtenen Priester, Unrecht angetan wird. Du wirst eine grosse Lücke hinterlassen. Du hast trotz der Ungerechtigkeit nie Dein Lachen verloren. Das zeigt eine tiefe, innere Zufriedenheit und Ruhe. Als Du vor fast acht Jahren zu uns nach Büsserach und Erschwil gekommen bist, herrschte sofort richtige Auf bruchstimmung. Du hast innert kürzester Zeit in beiden Pfarreien die verschiedensten Leute dazu motiviert, sich aktiv am Pfarreileben zu beteiligen. Du hast das monatliche Mittwochskaffee nach der Messe eingeführt.

Du hast das Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche zum Leben erweckt und aufgebaut — mit dem Ziel, die Kinder von klein an, ab den Kinderfeiern, in der Pfarrei mit Programmen, Anlässen und weiteren Aktivitäten zu begleiten, damit sie während all den Jahren bis zur Firmung als Abschluss einen Bezug zu Pfarrei und Kirche auf bauen können.

Du hast es möglich gemacht, dass wir ganz wundervolle und unvergessliche Erntedankgottesdienste mit Teilnahme unserer drei musikalischen Dorfvereine erleben durften.

Deine Predigten werden uns unvergessen bleiben. Du hast es geschafft, uns das Evangelium verständlich zu machen, und hast uns immer wieder neu ermutigt, den täglichen Herausforderungen in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Gesellschaft und auch überall sonst mutig und mit positiven Gedanken zu begegnen und hoffnungsvoll und mit Gottvertrauen stets nach vorne zu schauen. Jede Deiner Predigten hast Du ohne Manuskript vorgetragen, dabei hast du kein einziges Mal den Faden verloren und dies wohlgemerkt in einer für Dich fremden John Obinna Agbakwuo: Während acht Jahren Pfarrer in Büsserach und Erschwil.

FOTO: ZVG

Sprache. Respekt. Das Projekt Eminado, mit welchem wir arme und mittellose Familien, Waisen und Halbwaisen sowie junge Personen im Studium unterstützen, lag und liegt Dir immer noch ganz besonders am Herzen. Dieses Projekt werden wir in Deinem Sinne weiterführen. Es war eine schöne Zeit. Und es war uns eine Ehre, Dich für einige Jahre als Priester haben zu dürfen.

Lieber Obinna, bleib so, wie Du bist, bleib vor allem gesund, verliere niemals Dein Lachen und pass gut auf Dich auf. Als Priester haben wir Dich verloren, aber als Freunde bleiben wir miteinander in Verbindung.

V E RA NS TA LT U NG

Spanische Blumen — Musik für z wei Gitarren

WoS. Am kommenden Samstag ermöglicht die Emil & Rosa Richterich-Beck-Stiftung ein besonderes Gitarrenkonzert in der St. Katharinenkirche in Laufen. Geboten wird eine bunte Mischung aus Werken, die das spanische Kolorit der klassischen Gitarre zum Ausdruck bringen.

Die iberische Halbinsel: ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen und Zivilisationen, die sich über die Jahrhunderte hinweg beeinflusst haben und dabei unweigerlich auch ihre Spuren in der Musik hinterliessen. Diese grosse Vielfalt verschiedenster Musikstile und regionaler Traditionen floss natürlich auch in die Werke spanischer KomponistInnen ein und inspirierte MusikerInnen von überall her, sich in ihren Kompositionen damit auseinanderzusetzen. Das Gitarrenduo «schö a deux» mit Noemi Locher und Esther Thommen spielt in seinem neuen Programm Werke, die alle in und um Spanien entstanden. Es sind Originalkompositionen und Transkriptionen von der Renaissance bis in die Moderne, gespielt auf dem Instrument, das Spanien so verbunden ist: der Gitasrre.

Die beiden Gitarristinnen leben und arbeiten als freischaffende Musikerinnen in Basel. Esther Thommen unterrichtet zudem an der regionalen Musikschule Laufental-Thierstein, Noemi Locher an der Musikschule Aesch-Pfeffingen.

«Schö a deux» in der St. Katharinenkirche in Laufen: Samstag, 11. Dezember um 19.30 Uhr. Eintritt frei, Kollekte. Einlass nur mit Covid-Zertifikat.

«Schö a deux»: Das Gitarrenduo Esther Thommen (l.) und Noemi Locher. FOTO: ZVG

E IN GE SA ND T

Die A lpengroupies feiern 35 Jahre

Am 26. November fand im Gasthof zum Weissen Rössli in Erschwil ein denkwürdiger Anlass statt. Der Privatklub Alpengroupies, der auf dem Wildhorn bei Lenk im Jahre 1986 gegründet wurde, feierte sein 35-jähriges Bestehen mit einem kleinen Jubiläumsfest und einem Doppeltourenausklang. Es war der 30. Tourenausklang. Im 2020 fand der Anlass wie vieles andere nicht statt. Der Organisator, Georg Grolimund aus Erschwil, blickte auf 267 durchgeführte Touren zurück (ohne die privaten Bergtouren und Reisen). Er schrieb zwei Bergbücher und sammelte 10250 Fotos auf seiner Homepage www. alpengroupies.ch, die seit 20 Jahren existiert. Im Jahr 2027 erscheint dann sein drittes Buch. Grolimund begrüsste 27 Mitglieder und zeigte 4 Diashows mit 13 Touren aus den letzten beiden Jahren, umrahmt von rockiger Musik. Es gab einen Wettbewerb, die Vorschau 2022 und ein feines Essen aus der guten Küche von Philipp und Renate Straumann. Die jährliche Ehrung mit dem Zinnbecher für 15 oder mehr Touren ging an Dominik Lackner, Roger Müller und Katharina Sommer. Die spezielle Ehrung des Alpengroupie — Hero 2020 und 2021 — ging an Romeo Dreier und Beatrice Orlando. Bisher wurden rund 92 Zinnbecher vergeben. Als Geschenk für den Organisator gab es einen lustigen Flachmann. Die lockere Gruppe, die ganz ohne Statuten und Paragrafen auskommt, ist in diesem Jahr auf stattliche 608 Mitglieder angewachsen. 7 Touren prägen das neue Jahr 2022 und man hofft, dass in 5 Jahren auf dem Wildhorn 40 Jahre Alpengroupies gefeiert werden kann.

Georg Grolimund Erschwil

V E RA NS TA LT U NG

Festliches Weihnachtskonzert

WoS. Das Streichorchester der Pro Senectute besteht zurzeit aus fünfzehn engagierten Musikerinnen und Musiker im Pensionsalter und würde gern noch etwas wachsen. Gesucht werden Geigen und Bratschen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Geprobt wird 14-tägig am Freitagvormittag im Lokal der Heilsarmee in Liestal. Wer sich für eine Teilnahme interessiert, kann gerne einmal hineinschnuppern. Eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen bietet das festliche Weihnachtskonzert, zu dem das Streichorchester der Pro Senectute in die Kirche St. German in Seewen einlädt. Gespielt werden Werke von Gluck, Bach und Händel. Zum Abschluss erklingen auch einige bekannte Weihnachtslieder. Das Konzert wird vom Kulturverein Seewen organisiert.

Konzert Sa., 11.Dezember., 17 Uhr Kirche in Seewen. Infos über die Teilnahme im Orchester bei Ruth Tüscher (Leitung) ruth.tuescher@web.de

G EDAN KE N ST R IC H Digitale Kunst –erstaunlich real

Gaby Walther

Chaos existiert nicht nur in der realen Welt. Auch digital ist das möglich. So tummeln sich ungeordnet über 70 Apps auf meinem iPad. Eigentlich wollte ich einmal ausmisten. Stattdessen sind zwei weitere dazugekommen. Wobei die eine sinnlos ist. Die Waschmaschinenapp füllt weder die Maschine, noch legt sie mir die Wäsche zusammen. Sie ermahnt mich einzig, dass der Waschvorgang beendet ist. Von der zweiten App bin ich begeistert. Ein Zeichnungsprogramm mit schier unendlichen Möglichkeiten. Wild male ich mit dem Apple Pencil drauflos. Probiere Pinsel, Farbstift, Sprühdose, Leuchtstift und Spachtel aus. Die Farbpalette ist unendlich. Ich mixe Aquarell- mit Acryl- und Ölfarbe. Lästiges Warten, bis die Farbe trocken ist, erübrigt sich. Kein Papier, das sich wellt, kein Wasser, das ausgewechselt werden soll, kein Pinsel, der Haare verliert, kein T-Shirt, das wegen Farbflecken entsorgt werden muss. Digital ist alles möglich. Ich wische Sternbanner und Pünktchen über das Gemälde. Radiere, setze Lichteffekte und Schatten ein. Schon entsteht das zweite Bild. Diesmal kommen Feder, Kohle, Kreide und Tinte zum Einsatz. Dank verschiedener Ebenen pause ich ab und wechsle aus. Mit Hilfslinien und Magnet gelingt mir jede Perspektive. Mit Spiegelungen entwerfe ich perfekt symmetrische Mandalas. Ausgemalt ist schnell. Ist das Endprodukt etwas zu düster, wird es aufgehellt, die Farbe gewechselt oder schwupp, im Papierkorb versenkt. Auf dem Sofa liegend tobe ich mich aus und hole gleichzeitig Inspiration von Youtube, Pinterest oder Instagram. Doch nach drei Abenden habe ich bereits genug vom digitalen Zeichen. Es hat zwar irgendwie Spass gemacht. Ein Meisterwerk ist hingegen trotz aller Technik nicht entstanden. Da bräuchte es wohl noch einen weiteren Faktor. Hinzu kommt: Ich vermisse den Geruch der Farbe, das Geräusch, wenn die Kohle übers Papier kratzt, das Sinnliche und die farbigen Finger. Die Waschmaschinenapp reist mich aus meinen Gedanken und teilt mir mit, dass der Waschgang fertig ist. Auf dem Weg in den Keller denke ich, da muss doch noch irgendwo eine Staffelei sein. Tatsächlich werde ich fündig. Nur die Ölfarben sind schon vor einem Jahrzehnt eingetrocknet. Somit werde ich auch an dieser Weihnacht keine Kunstwerke verteilen – weder digital noch analog – und nur Schokolade unter den Baum legen.

V E RA NS TA LT U NG

Kirchenkonzert des Musikvereins Brislach

Die Musikantinnen und Musikanten bereiten sich mit Freude auf das bevorstehende Kirchenkonzert in Brislach vom 12. Dezember um 17 Uhr vor. Wir können es kaum erwarten, wieder einmal in der Öffentlichkeit zu spielen!

Die Zuhörerinnen und Zuhörer werden mit einem abwechslungsreichen Programm für eine kurze Zeit in eine andere Welt entführt: Sei es mit dem Stück «Terra Pacem» oder wenn unsere junge Solistin Livia Jeger «A Little Star» zum Besten gibt oder bei den Klängen von «Gladiator».

G ES CH Ä FT SW ELT

Weihnachtsausstellung bei Möbel Eichler in Wolfw il

PR. Diesen Samstag und Sonntag öffnen wir unsere Türen im Weihnachtskleid und präsentieren auf fünf Etagen mit über 3000 m2 Ausstellungsf läche aktuelle Wohntrends. Wir zeigen Ihnen, wie man bestehende Möbelstücke mit neuen Elementen ergänzen kann. Unsere Wohnberaterinnen informieren Sie kompetent über die Möglichkeiten. Unser Sortiment umfasst ein grosszügiges Angebot an Polstermöbel und Relaxsesseln. Wunderschöne Esstische und Sideboards in Massivholz und vieles mehr stehen für Sie bereit. Erholung finden Sie in unserem Bettenstudio. Auf Markenbetten wirxriposa, roviva und bico etc. können Sie entspannt probelliegen. Während diesen zwei Tagen erhalten Sie einmalige 15 Prozent Rabatt — profitieren Sie, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auch gibt es für Schnäppchenjäger Artikel direkt ab Ausstellung mit bis zu 60 Prozent Rabatt. Und dies alles gehört bei Möbel Eichler, einem familiengeführten Unternehmen, zum Rundumservice: Kostenlose Lieferung, kostenlose Montage, kostenlose Entsorgung der alten Möbel.

Öffnungszeiten während der Weihnachtsausstellung: Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr, Möbel Eichler, Hauptstrasse 42 , Wolfwil, www.moebel-eichler.ch

Wohntrends:

Heimeliges Holz trifft auf moderne Akzente.

FOTO: ZVG

E IN GE SA ND T

Leimentaler Jassmeisterschaften

Am letzten Dienstag fand der Abschluss der Leimentaler Jassmeisterschaften 2021 statt. Das Siegerpodium wurde mehrheitlich von Schwarzbuben besetzt. Mit einem Vorsprung von über 500 Punkten liess sich Armin Roth (Mariastein) als verdienter Sieger feiern. Im 2. Rang klassierte sich Jean-Pierre Grindatto (Basel) und die Bronzemedaille ging an Alfons Matter (Witterswil). Im vierten Rang folgte mit Sylvia Schumacher (Pratteln) die erste Frau. Insgesamt nahmen an 14 Nachmittagen 88 Personen an dieser sehr beliebten Jassmeisterschaft teil.

Erfolgreich gejasst: (v.l.) Alfons Matter (Witterswil), Sylvia Schumacher (Pratteln), Armin Roth (Mariastein), Jean-Pierre Grindatto (Basel) und Guido Schwyzer (Hofstetten). FOTO: ZVG

KOR RI G EN DU M

Totalrevision des Abfallreglements

Entgegen der Berichterstattung im «Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental» vom Donnerstag 2. Dezember hat die Gemeindeversammlung von Büren am 24. November die Totalrevision des Abfallreglements wie folgt beschlossen:

Antrag aus der Gemeindeversammlung

Neben den zwei Kategorien «Wohnung» und «Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe» soll es noch eine dritte Kategorie «Wohnung mit Einzelperson» geben. Beschluss: Die Gemeindeversammlung lehnt den Antrag mit 8 Ja-Stimmen bei 17 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen ab.

Antrag des Gemeinderates

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, das vorliegende Abfallreglement mit Inkrafttreten per 1. Januar 2022 zu beschliessen. Beschluss: Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 23 Ja-Stimmen bei 4 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung das Inkrafttreten des vorliegenden Abfallreglements per 1. Januar 2022.

Die Redaktion entschuldigt sich für die Fehlmeldung.

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–11.00, (Markttag 14.00–16.00), Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00, Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00. www.stebilaufen.ch Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00). Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen. Offen: Di 9.00–11.00, Mi 14.00–17.00, Fr 16.00–18.00, Sa 10.00–12.30. Fasnachts-, Sommer- und Herbstferien BL nur Fr 16.00–19.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten. Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach. Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden. Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45. Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227 Büsserach, P. Herter. Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde, Familienhunde. Ausbildung in Sanität, Obedience, Agility (A. Hürbin), 061 761 40 75. Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www. bs-buesserach.ch Schwingen! Jeden Di und Do, 18.30–20.00 in Nunningen. Schnuppertraining ab 7 Jahre! Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental, K. Christ, Telefon 079 225 77 89, Internet www.schwingklub-dornach.ch Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam. Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen. Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com Tischtennisclub Breitenbach. Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend. Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00–21.45 Aktive. Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch. Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: www.juna-laufental.ch oder Debora Bötticher (debora.boetticher@gmail.com, 076 442 16 69). Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen. Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich. Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch. AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24. Kempo Laufen. Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47. KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters. Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30. Tel. 079 504 30 60. Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30–21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur). www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84 Kozuchi Karate Do Laufen. Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980. Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet. Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport. Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an. Tel. 078 679 80 18, www. kozuchi.ch, info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr. 60, 4208 Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT

Malwerkstatt. Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach. Mal- und Zeichenkurse für Erwachsene. Kleingruppen und Einzelunterricht. Aquarell, Acryl, Mischtechnik. Besuche nach Vereinbarung. Info: ehofmann@mal-werkstatt.ch oder 079 704 89 70, www.mal-werkstatt.ch BewegungPlus Laufen, Alphalive-Kurs: Fragen an das Leben – Antworten aus christlicher Sicht. 10 Abende mit Imbiss, Vortrag und Diskussion sowie ein Wochenende. Infos: Diana und Dominik Jörger, 061 761 82 41, d.joerger@bewegungplus.ch, www.alphalive.ch Pro Senectute beider Basel – 061 206 44 44. Volkstänze aus aller Welt: Laufen, Evangelisch Kirchgemeindehaus, Schutzrain 15, jeweils Dienstag 15.15–16.15. Turnen: Dittingen, Turnhalle, Mo, 9.00 / Blauen, Turnhalle, Di, 15.45 / Brislach, Turnhalle, Mo, 14.00 / Duggingen, Turnhalle, Mi, 14.00 / Grellingen, Turnhalle Primarschule, Mo, 9.00 / Laufen, Cosmos Fitness-Studio, Weststr. 75, Di, 14.30 / Liesberg, Mi, 16.00 / Zwingen, Turnhalle, Sek. Schule, Mi, 14.00. Mittagsclub: Laufen, jeden Do, 11.30. Nordic Walking Treff: Di, 18.30 / Do, 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-/Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch. Regula Esposito, 079 564 61 45. Yoga Oase. Wir bieten therapeutische Yoga Kurse an. Alle Kursleiterinnen haben langjährige Erfahrungen und anerkannte Ausbildungen. Infos: www.yogaoase-breitenbach.ch, Tel. 079 921 70 34.

Yoga-, Qigong-, Pranayama-, Meditations-Kurse.

In Nenzlingen, von und mit indischen Meistern, Ayurveda u. v. m. Infos: www.dattatreyahuus.ch, 061 228 78 33. AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen. 2 stündige Einführung Einzelunterricht. Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen. ad.minder@bluewin.ch, 079 882 70 21, Bärschwil. Auszeit in Bärschwil. Erholung in der Natur. Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus. Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken. Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern. Auch Fasten möglich. Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln. www.beautyerelax.ch, E. Racheter, 079 283 95 41. Kindertanzen und Kinderyoga Laufental. Ab 4–12 J. Wir tanzen jede Woche frei aus der Seele was das Zeugs hält! Mi 16.00–17.00 + 17.00–18.00 (Laufen). Sarah Haerden, 078 691 36 77. Schnuppern gratis! www.fit-sphaere.ch

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen. Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07. Krabbelgruppe: Montagmorgen. Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag. Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel. 061 765 90 90. Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00. www.kita-laufen.ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch Kindertagesstätte Metzerlen Vogelnest, familienergänzende und familienbegleitende Kinderbetreuung. Mo–Fr, 7.30–18.30: Spielgruppe, Waldgruppe, Mittagstisch, Aufgabenhilfe, Infos und Anm.: 061 731 33 75, vogelnest.metzerlen@bluewin.ch, www.vogelnest-metzerlen.ch Kinder Kinderhort Hirzenkäfer, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–19.00, Kinder ab 4 Monate bis 10 Jahre. Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen. Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20. Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz. Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00. Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein, Fachstelle für Altersfragen, 061 781 12 75. Weitere Infos unter www.so.pro-senectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil» SPITEX Thierstein/Dorneckberg, 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17. Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen. E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS.

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00–17.00; 061 689 90 90. Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

This article is from: