16 minute read

Aesch

Next Article
Reinach

Reinach

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

Aus der Gemeinderatssitzung vom 28. September 2021

In seiner Sitzung vom 28. September 2021 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: • Der Gemeinderat hat das Budget 2022 in zweiter Lesung verabschiedet. Das Budget 2022 wird der Gemeindeversammlung am 9. Dezember 2021 zum Beschluss vorgelegt. • Der Gemeinderat hat sich zudem folgenden Stellungnahmen des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) zu kantonalen Vernehmlassungen angeschlossen: – Stellungnahme zur kantonalen Vernehmlassung betreffend «Revision Beschaffungsrecht»; – Gemeinsame Stellungnahme des VBLG und des Gemeindefachverbands (GFV) zur Vernehmlassung betreffend «Änderung des Steuergesetztes; Abfrage der Wohnflächen bei der Überprüfung der Eigenmietwerte». • Der Gemeinderat hat die Wahl von Melanie Oestreicher als neue Musikschulrätin bestätigt und erwahrt. • Weiter hat der Gemeinderat folgende Dokumente zur Kenntnis genommen: – Protokoll des Nachbarschaftstreffens mit dem Gemeinderat Pfeffingen vom 13. September 2021; – Signalisationspläne zum A18 Vollanschluss; – Protokoll der Delegiertenversammlung der «Versorgungsregion Alter Birsstadt» vom 21. September 2021; – Information betreffend Versetzen der Ortstafel Aesch aus Richtung Dornach und Duggingen.

Gemeinderat Aesch

Strassensperrung zwischen Aesch und Ettingen

Die Erneuerung der Aeschstrasse zwischen Ettingen und Aesch kommt gut voran. Bereits seit Anfang Juli 2021 ist das Wechselverkehrsregime ausserorts aufgehoben und der Verkehr wird im Bereich innerorts durch eine Ampel geregelt.

Für den Einbau des Deckbelags muss die Aeschstrasse von Samstag, 9. Oktober 2021, 17.00 Uhr bis Montag, 11. Oktober 2021, um 6.00 Uhr vollständig gesperrt werden.

Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Fürstensteinstrasse in Ettingen und der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld in Aesch. Der Verkehr wird in dieser Zeit über Therwil und Reinach umgeleitet. Die bestehende Umleitung des Veloverkehrs und der kantonalen Radroute gilt unverändert. Die Buslinie 68 wird mit einem Kleinbus betrieben, der über den Feldweg umgeleitet wird, so dass alle Haltestellen regulär bedient werden. Der Einbau des Deckbelags ist wetterabhängig. Falls notwendig, erfolgt der Einbau eine Woche später. Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft

Erteilte Gewerbebewilligungen

Vegi Chääs GmbH, Frau Nurgül Içer. Verkauf von Käse. Das Geschäft befindet sich an der Hauptstrasse 75 in Aesch. Trust Inn Hair & Make-up GmbH, Frau Rahel Castelli-Hegi. Betrieb eines Coiffeursalons für Damen, Herren und Kinder. Das Geschäft befindet sich am Mattenweg 9 in Aesch. nevzat sönmez, Herr Nevzat Sönmez. Dienstleistungen handwerklicher Art, insbesondere Montagen. Die Firma befindet sich an der Hauptstrasse 91 in Aesch (nur Bürobetrieb). Gemeinderat Aesch

Feuerwehr Klus: Absage der Hauptübung 2021

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation müssen wir dieses Jahr leider von einer Durchführung unserer Hauptübung absehen. Wir bedauern diesen Entscheid ausserordentlich und hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder eine Hauptübung durchführen können. In der Zwischenzeit wünschen wir Ihnen beste Gesundheit und danken für das Verständnis. Feuerwehrkommando Klus

(Fortsetzung auf Seite 13)

TOUR DE SUISSE 2022 EINE EINMALIGE CHANCE FÜR AESCHER VEREINE!

2022 kommt die Tour de Suisse nach Aesch. Für die Aktivitäten rund um die Zieleinfahrt am 13./14. Juni 2022 auf der Ettingerstrasse zwischen Neumattschulhaus und Feuerwehrdepot und für den Etappenstart am Folgetag sucht das Aescher OK Helfer*innen und Vereine. Insbesondere die Zieleinfahrt soll ein grosser Event mit vielen Besucher*innen werden.

Für interessierte Vereine findet am Donnerstag, 4. November 2021, um 19 Uhr ein Infoanlass im Gasthof Mühle statt.

Anmeldungen nimmt Domink Häring, OK-Präsident Etappenort Aesch, unter haering.dominik@gmail.com entgegen. Wir freuen uns auf eure Hilfe, Ideen und Teilnahme!

Eldorado f ür Fil m u nd Theater

Inmitten bunter Kostüme (von links): Cédric und Bruno Gschwind.

FOTO: TOBIAS GFELLER

Seit 139 Jahren sorgt Kostüm Kaiser in Aesch dafür, dass Theaterschaffende, Filmemacher und Feiernde das passende Outfit aus längst vergangenen Zeiten bekommen.

Tobias Gfeller

Eine Anfrage genügt und Bruno und Cédric Gschwind wissen genau, wo sie suchen müssen. Das ist bei 40000 Kostümen alles andere als selbstverständlich. Wie viele es genau sind, weiss niemand. Zum letzten Mal Inventar gemacht wurde in den 1970er-Jahren. Die Stücke sind, nach Geschlecht und im Detail nach Themen und Herkunftszeit geordnet, feinsäuberlich in verschiebbaren Kästen aufgehängt. Kostüm Kaiser ist ein Paradies, um in eine fremde Rolle aus längst vergangenen Zeiten zu schlüpfen. Ob als Gladiator, Ritter, Schweizergardist, Bauerndame, Soldat aus dem Zweiten Weltkrieg oder als glitzernde Prinzessin –Theaterschaffende, Filmemacher, Museen, privat Feiernde und historische Sammler werden hier ganz bestimmt fündig.

Das Familienunternehmen hat dafür schweizweit das umfangreichste Angebot. Ähnlich grosse Kostümverleiher mussten in den vergangenen Jahren schliessen. Ein neues Unternehmen dafür zu gründen und ein solch umfassendes Inventar anzulegen, sei heute unmöglich, erklärt Bruno Gschwind, der seit über 50 Jahren in der Firma tätig ist. «Das funktioniert hier nur, weil alles uns gehört und ausgenommen der allgemeinen Betriebskosten keine Fremdkosten verursacht werden.»

Vater Bruno Gschwind führt den Kostüm Kaiser gemeinsam mit Sohn Cédric als Familienbetrieb. Dazu haben sie vier Mitarbeitende. Gegründet 1882 in Basel zügelte Kostüm Kaiser via Allschwil 1973 nach Aesch und baute 1988 am Standort an der Ettingerstrasse sogar noch aus. Auch das Interieur erinnert an längst vergangene Tage.

Durch die Coronapandemie und ausbleibende Veranstaltungen wurde der Kostümverleih stark ausgebremst. Ganz eingebrochen sei die Nachfrage aber nicht, verrät Cédric Gschwind. «Im kleinen Kreis veranstalteten Freunde und Familien Krimidinner, für die sie sich auch kostümmässig in die ihnen zugeteilten Rollen versetzten.» Mittlerweile habe der Verleih wieder etwas angezogen, ist aber noch längst nicht auf dem Niveau von vor Corona.

Jede Naht und jeder Knopf originalgetreu nachgemacht

Kostüm Kaiser auf den Kostümverleih zu reduzieren greift aber zu kurz. Mit der originalgetreuen Herstellung historischer Kostüme – allen voran von Uniformen – hat sich das Unternehmen schweizweit einen Namen gemacht. Für das Projekt «Museum der Jurassischen Truppen» in St-Imier, das in diesen Tagen eröffnet wird, stellte Kostüm Kaiser in den letzten vier Jahren Uniformen und Accessoires für 29 Figuren her. Die Museumsmacher und das Team von Kostüm Kaiser legten ein besonderes Augenmerk auf Details, authentische Materialien und zeitgenössische Herstellungsarten. Neben der aufwendigen Recherche in zeitgenössischen Schriften und Zeichnungen war auch die Herstellung der Kleider, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände eine zeitintensive Angelegenheit, erzählt Bruno Gschwind. Für die Recherche für solch aufwendige Replikate nützen Vater und Sohn Gschwind immer wieder die hauseigene Bibliothek mit gegen 2000 Büchern. Während Jahren kleidete das Aescher Unternehmen auch SBB-Mitarbeitende auf Mass ein.

Ein Kostüm aus dem eigenen Geburtsjahr

In den Anfangsjahren beschäftigte Kostüm Kaiser bis zu 50 Mitarbeitende. Das Unternehmen durchlief auch schwierige Zeiten, erinnert sich Bruno Gschwind. Er sorgte nach seinem Amtsantritt 1969 für eine «Gesundschrumpfung» und die Konzentration aufs Wesentliche. Seitdem laufe es wieder positiv, klammere man Krisen wie die Aktuelle aus. Bruno und Cédric Gschwind sind aber guter Dinge, dass der Verleih bald wieder anziehen wird.

Welche Kostüme dann besonders gefragt sind, wissen sie beide nicht. «Das ändert immer mal wieder. Oft sind zum Beispiel 50 Jahre alte Stücke gefragt, weil die Leute bei runden Geburtstagen in Rollen schlüpfen möchten, die zur Zeit aktuell waren, als sie geboren wurden.»

D IE P OL IZ E I M EL DE T

Fahrerf lucht nach Kollision mit Fussgänger

WOB. Am Freitagabend, 1. Oktober, kurz nach 17 Uhr, kollidierte der Lenker eines weissen Personenwagens in der Bahnhofstrasse in Aesch mit einem Fussgänger. Ohne sich um den leicht verletzten Fussgänger zu kümmern, entfernte sich der unbekannte Lenker von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der unbekannte Lenker eines weissen Personenwagens in der Bahnhofstrasse Richtung Hauptstrasse. Im Bereich der Einmündung Bahnhof-/Hauptstrasse kollidierte er frontal mit einem Fussgänger, welcher die Bahnhofstrasse, von rechts nach links, vor dem Personenwagen überqueren wollte. Nach der Kollision stürzte der Fussgänger auf die Fahrbahn und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der unbekannte Fahrzeuglenker bog nach der Kollision nach rechts in die Hauptstrasse ein und entfernte sich Richtung Basel. Der weisse Personenwagen (ähnlich VW Golf) dürfte im Frontbereich / Motorhaube eine leichte Beschädigung aufweisen. Der Lenker des weissen Personenwagens sowie Personen, welche die Kollision beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestal, Tel. 061 553 35 35, zu melden.

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

(Fortsetzung von Seite 11)

Prix Velo – mitmachen und gewinnen Wie gerne fahren Sie Velo in der Energie-Region Birsstadt?

Fahren Sie Velo in der Energie-Region Birsstadt? Fühlen Sie sich wohl und sicher? Wo drückt der Schuh?

Bewerten Sie die Energie-Region Birsstadt auf www.prixvelo.ch und tragen Sie zum grossen, schweizweiten Velorating von Pro Velo bei. Im Frühling 2022 wird Pro Velo die velofreundlichsten Schweizer Städte und Gemeinden mit dem «Prix Velo» auszeichnen. Unter den Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost. Als Hauptpreis winkt ein E-Bike von Tour de Suisse im Wert von 5000 Franken. Ihre Stimme zählt! Helfen Sie mit, das Velofahren angenehmer und sicherer zu machen! Bauabteilung Aesch

Diamantene Hochzeit

Am 6. Oktober 2021 durfte das Ehepaar Gubler-Friedli Ruth und Paul das Fest der diamantenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am 4. Oktober 2021 durfte das Ehepaar

Mentha-Scharbach Lieselotte und Fritz

das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am 1. Oktober 2021 durfte das Ehepaar Mohler-Nottaris Julia und Johannes das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am 30. September 2021 durfte das Ehepaar Hess-Liebethal Adelheid und Erwin das Fest der diamantenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Bürgergemeinde Aesch Einladung zur öffentlichen Waldbegehung/Teichwanderung

Samstag 23. Oktober 2021

Besammlung: 9.00 Uhr beim Parkplatz Vita Parcours. Wir wandern zu verschiedenen Teichen, die in den letzten Jahren entstanden sind und der Natur zurückgegeben wurden. Orientierungen finden jeweils vor Ort statt. Keine Anmeldung nötig, alle sind willkommen! Schluss bei der Chöpfligrube bei Wurst und Brot um ca. 12.00 Uhr. Es freut sich der Bürgerrat mit dem Forstteam von Aesch

S OL IDAR I TÄTS VE RE IN P ER U

Die Folgen der Pandemie

An der aus Coronagründen im Juni schriftlich durchgeführten Generalversammlung «Solidaridad» (Solidaritätsverein Peru) wurden alle statutarischen und projektbezogenen Geschäfte gutgeheissen. Das von Bernhard Schibli und dem Vorstand initiierte Treffen vom 25. September im Pfarreiheim Aesch galt deshalb primär der Information über die aktuelle Situation bei den unterstützten Projekten; der Zutritt erfolgte problemlos mit Maske und nach Zertifikats- und Ausweiskontrolle am Eingang.

Den besorgten Berichten und Grussworten mit Film- und Tondokumenten der Projektverantwortlichen vor Ort ist praktisch durchgehend eine grosse Niedergeschlagenheit über die direkten Folgen der Pandemie für Peruanerinnen und Peruaner aller Altersklassen zu entnehmen. Wegen niedriger Durchimpfung der Bevölkerung (hohe Sterblichkeitsrate) sind unter anderem seit 18 Monaten die Schulen geschlossen, Fern-Unterricht wegen der enormen Armut der Familien nur beschränkt möglich (geteilte Nutzung der von Schulen abgegebenen PC/ Tablets in kinderreichen Familien; oft fehlen selbst die Mittel zur Begleichung der Stromkosten), Direktunterricht und Proben im unterstützten Jugendorchester nicht möglich. Der dramatische Rückgang im Tourismus und anderen Bereichen beschleunigt die Arbeitslosigkeit, zahlreiche Menschen leben von Almosen. Im Anschluss an diesen ausgezeichneten Informationsteil konnten die Anwesenden, nach langer Zeit erstmals wieder, bei einem feinen, bescheidenen Apéro das wertvolle persönliche Gespräch untereinander pflegen. Jean-Claude Frei

Dr. med. Heinz Schön

FMH Innere Medizin Dorfzentrum Tramschlaufe Aesch Tel. 061 751 63 78 www.dr-schoen.ch Zurück am Montag, 11. Oktober 2021

Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraum für Sie in der Region unterwegs Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause!

GOT TESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 9. Oktober

18.00 Wortgottesdienst mit Kommunion Für diesen Gottesdienst ist ein CovidZertifikat erforderlich.

Sonntag, 10. Oktober

10.15 Wortgottesdienst mit Kommunion

Mittwoch, 13. Oktober

9.15 Gemeinschaftsgottesdienst der Frauen

Donnerstag, 14. Oktober

16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 9. Oktober

Kein Vorabendgottesdienst

Sonntag, 10. Oktober

9.00 Wortgottesdienst mit Kommunion

Mittwoch, 13. Oktober

17.00 Rosenkranzgebet

Freitag, 15. Oktober

Kein Freitagsgottesdienst

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 10. Oktober

10.00 Gottesdienst. Reformierte Kirche Aesch. Pfarrer Ingo Koch. Kollekte: Schule Nicaragua

Amtswoche: 9. bis 15. Oktober

Pfarrer Ingo Koch, Tel. 061 751 17 00

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass während den Herbstferien ab Samstag, 2. Oktober bis und mit Sonntag, 15. Oktober das Sekretariat und die Verwaltung Steinackerhaus geschlossen sind.

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 599 71 32 www.fegaesch.ch

Sonntag, 10. Oktober (Erntedank)

9.00 Gebet 9.30 Erntedank-Gottesdienst mit Predigt von Reinhard Fesenmeier Sonntagsschule und Kinderbetreuung Die Bibel – Prediger 5,18 Auch wenn Gott einem Menschen Reichtum und Vermögen gibt und ihm gestattet, davon zu essen und seinen Teil davonzutragen und sich zu freuen an dem, wofür er sich abgemüht hat, so ist das ein Geschenk Gottes.

Dienstag, 12. Oktober

9.30 Gebetsgemeinschaft

Mittwoch, 13. Oktober

19.30 Gebetsabend

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Für den Gottesdienst besteht keine Zertifikationspflicht. Da max. 50 Personen erlaubt sind, ist eine Anmeldung zwingend. Maskenpflicht und Abstandsregel gelten nach wie vor. Weitere Info über www.cbz.ch Der Gottesdienst wird per Livestream übertragen.

Sonntag, 10. Oktober

10.00 Gottesdienst: Martin HoppeBoeken Parallel Kindergottesdienst

Donnerstag, 14. Oktober

6.00 bis 7.00 Frühgebet

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20.00 bis 22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Präsidentin a. i.: Tanja Häring, Mobile 079 945 38 57 oder info@mvaesch.ch, www.mvaesch.ch Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48 und Josy Oberli, Tel. 061 751 23 28. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14.00 Steinackerhaus.

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 27. September 2021

An der letzten Sitzung hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: • Unterstützung Auslandshilfe und Hilfswerke: Folgende Institutionen und Hilfswerke für soziale Projekte erhalten im Rahmen der Auslandshilfe Beiträge ausgerichtet:

Jeweils CHF 1250.00 an: Co-Operaid

Bildungsprojekt «Upasshak», Bangladesch;

Stiftung Kinderspital Bopha, Kambodscha;

IAMANEH Schweiz, «Mädchen und junge

Frauen vor Gewalt schützen, Mali». Jeweils

CHF 625.00 an: Verein Smiling Gecko,

«SGC HISF Education Campus», Phnom

Penh, Kambodscha; Women’s Hope

International, «Förderung von Mütter-

Kind-Gesundheitsversorgung», Tschad. Die langjährige Unterstützung «Mittagstisch in Burkina Faso», im Rahmen der Aktion

«Aesch und Pfeffingen helfen Burkina

Faso», wurde mit einem Betrag von

CHF 5000.00 fortgesetzt. • Jugendzentrum Phönix: Die Herren Thomas

Lüthi, Jugendarbeiter und Streetworker, sowie Reto Speich, Sozialpädagoge in

Ausbildung, informierten den Gemeinderat über die Arbeit und das Angebot des

Jugendzentrums Phönix in Aesch. Insbesondere stellten sie die Ergebnisse einer

Onlineumfrage vor. Insgesamt bekommt das Team des Jugendhauses von den Nutzerinnen und Nutzer der unterschiedlichen

Angebote gute bis sehr gute Noten für ihre

Arbeit. Die Gemeinde Pfeffingen beteiligt sich an den jährlichen Betriebskosten dieser für Kinder und Jugendliche aus Aesch und

Pfeffingen wichtigen Anlaufstelle und

Institution. • Kanalsanierungsprogramm 2021: Aufgrund der Ergebnisse des durchgeführten Submissionsverfahrens, wurde der Auftrag für die in diesem Jahr vorgesehenen Kanalsanierungsarbeiten an die Firma Geiger

Kanaltechnik AG, Frick, vergeben. • Aufgaben- und Investitionsplan 2022–2026: Jährlich wird dieser Plan aufgrund der in den kommenden fünf Jahren anstehenden Aufgaben- und Projekte aktualisiert. Er bildet die Grundlage für den

Finanzplan, der jeweils an der Budgetgemeindeversammlung vorgestellt wird.

In der kommenden Planperiode rechnet der Gemeinderat mit jährlichen Netto-Investitionen von durchschnittlich rund einer

Million Franken.

Gemeinderat Pfeffingen

Kontrolle der Öl- und Gasfeuerungen

Die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle der Öl- und Gasfeuerungen wird durch den von der Gemeinde Pfeffingen beauftragten amtlichen Feuerungskontrolleur, Herr Daniel Abt, durchgeführt. In den nächsten Tagen wird Herr Abt die betroffenen Liegenschaftsbesitzer (grundsätzlich alle Liegenschaften östlich der Hauptstrasse) schriftlich über die bevorstehende Kontrolle (ab Ende Oktober 2021) der Kontrollperiode 2021/2022 orientieren. Die nach § 12 des Reglements zu erhebende Gebühr beträgt für Anlagen mit Einstufenbrenner CHF 88.05 und für jede weitere Stufe CHF 33.60. Sofern die Messung durch einen autorisierten Servicefirma-Fachmann erfolgt, beträgt die Gebühr für die Bearbeitung der offiziellen Feuerungskontroll-Rapporte CHF 47.35. Alle Gebühren verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Über allfällige weitere Gebühren gibt die Gebührenordnung Auskunft. Die Gebühr ist grundsätzlich anlässlich der Kontrolle gegen Quittung in bar zu bezahlen. Gegen einen Zuschlag von CHF 10.50 kann auch die Zustellung einer Rechnung verlangt werden. Wir bitten die Liegenschaftseigentümer sowie allfällige Mieter von Liegenschaften, dem Feuerungskontrolleur, Herrn Daniel Abt, den Zugang zu den Heizungsanlagen zu ermöglichen. Gemäss § 6 Abs. 1 des Reglements über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle wird die Kontrolle der Ölfeuerungsanlagen nur alle zwei Jahre durchgeführt. Aufgrund einer Änderung der eidgenössischen Luftreinhalteverordnung sind Gasfeuerungen mit einer Feuerungswärmeleistung von bis zu 1 MW neu alle vier Jahre zu messen. Bei zu hohen Grenzwerten muss nach den Vorschriften des Bundes und des Kantons sowie aufgrund des von der Gemeindeversammlung genehmigten Reglements die Sanierung der Anlage verfügt werden. Anlagen mit einem guten feuerungstechnischen Wirkungsgrad sparen Energie und Geld und belasten unsere Umwelt entsprechend weniger. Schon deshalb lohnen sich eine regelmässige Kontrolle und ein zweckmässiger Unterhalt Ihrer Anlage. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Baupublikation

Baugesuch Nr. 1792/2021

Gesuchsteller/in: Proinnova AG, Hauptstrasse 126, 4147 Aesch – Projekt: 3 Reiheneinfamilienhäuser / Carport / Schwimmbad, Neuauflage: Profile, Parz. 121, Keltenweg, Pfeffingen – Projektverfasser/in: Proinnova AG, Hauptstrasse 126, 4147 Aesch

Auflagefrist: 18. Oktober 2021

Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am

Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Garten- und Küchenabfälle Dienstag, 12. Oktober 2021 Mittwoch, 13. Oktober 2021

Metall Mittwoch, 20. Oktober 2021

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 27. Oktober 2021

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 1. November 2021 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 15. Dezember 2021

Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen. ch. Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89. Für alle statt für wenige! TageselternvereinAesch.Gemeindezentrum,Hauptstr. 29.Vermittlung vonBetreuungsplätzenfürKinder in Tagesfamilien: ganz-, halbtags, stundenweise. Bürozeiten Vermittlung: Do 9–11; Fr 9–11.30; 061 756 77 24. Tel. Sprechstunde: Di 14–16, 061 751 12 67. Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

This article is from: