9 minute read

Kiesgrube Bifig-Flüefeld geplant

Next Article
Tanz dem Rassismus

Tanz dem Rassismus

In Würenlos bahnt sich mit einer neuen Kiesgrube ein Generationenprojekt an.

Die Kiesgrube Lugibach wird bald erschöpft sein. Eine Lösung muss her Daher hat die Tägerhard Kies AG ein Projekt zum Kiesabbau Bifig-Flüefeld in Würenlos als Nachfolgelösung in die kantonale Planung eingebracht Die Tägerhard Kies AG versorgt seit 70 Jahren regionale Infrastruktur- und Bauprojekte unter anderem mit Kies aus Wettingen und Würenlos Das neue Gebiet grenzt an den bisherigen Abbaustandort und soll erst in Betrieb genommen werden, sobald der Kiesabbau im Lugibach zu Ende ist. «Dies wird voraussichtlich ab 2026 sein. Die Rekultivierung und Restauffüllung im Abbaugebiet Lugibachtal und die Vorarbeiten für das Abbaugebiet Bifig-Flüefeld werden sich zeitlich überschneiden», so Urs Meier, Inhaber und VR-Präsident der Tägerhard Kies AG, weiter

Besonders wichtig sei Urs Meier die umsichtige Planung im Dialog mit den verschiedenen Anspruchsgruppen gewesen: «Wir sind sehr früh auf Gemeinderat, Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, Anwohnende und den Naturschutzverband zugegangen Uns ist es sehr wichtig, sowohl die Nachbarn als auch die Öffentlichkeit frühzeitig und transparent zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit Fragen an uns zu gelangen.»

Intensives Verfahren beginnt Bevor auf dem Gebiet Rohstoffe ab- gebaut werden können, kommt es zu einem mehrstufigen Verfahren. In einem ersten Schritt werden die Flächen vom Kanton durch Einträge auf der Richtplankarte für eine spätere Nutzung reserviert Für eine Änderung im Richtplan hat die Tägerhard Kies AG, zusammen mit der Standortgemeinde Würenlos, einen Antrag auf Richtplanänderung gestellt. Bevor das Richtplanverfahren gestartet wird, muss der Kanton eine öffentliche Anhörung durchführen, die voraussichtlich am 10. Juli publiziert wird. Der revidierte Bericht geht an den Grossen Rat zur Zustimmung oder Ablehnung.

Im nachfolgenden Nutzungsplanungsverfahren muss das Projekt insbesondere in Bezug auf die Umweltverträglichkeit wie etwa Verkehr, Grundwasser, Staubentwicklung etc geprüft werden Dieses muss sowohl vom Kanton als auch von der Standortgemeinde genehmigt werden Nach der Änderung der Zone kann das definitive Bauprojekt erstellt werden, in welchem Zufahrten, Etappierung, Radwaschanlage etc definiert werden müssen. Nach der Behandlung allfälliger Einsprachen kann die Abbaubewilligung durch den Kanton und die Gemeinde erfolgen.

Existenzsichernder Rohstoff

Der Abbau von Kies ist von grosser Bedeutung Kies ist ein Rohstoff von hoher Bedeutung und zählt zu den existenzsichernden Bereichen der heimischen Volkswirtschaft Den Ausführungen des Fachverbandes ist zu entnehmen, dass der gesamtschweizerische Jahresbedarf an Sand und Kies mehr als 25 Millio- nen Kubikmeter beträgt. Das sind 46 Millionen Tonnen oder rund drei Kubikmeter und fünf Tonnen pro Einwohner Nebst Kalk, Ton und Salz ist Kies mengenmässig der bedeutendste Rohstoff im Aargau Das Rohstoffversorgungskonzept RVK bildet die Grundlage für die Ausscheidung der Abbaugebiete im Richtplan.

Der Rohstoffabbau steht in Konkurrenz zu anderen wichtigen Nutzungen, vorab der Grundwassernutzung und der Landwirtschaft. Weitere tangierte Interessen sind der Landschaftsschutz und der Bodenschutz. Zukünftige Materialabbaugebiete werden im Richtplan bezeichnet «Grundlage für die Ausscheidung dieser Gebiete bildete das Rohstoffversorgungskonzept RVK aus dem Jahr 1995. Da sich verschiedene Parameter bezüglich Kies- und Sandversorgung über all die Jahre verändert haben, wurde das Konzept überarbeitet und 2020 durch den Regierungsrat zustimmend zur Kenntnis genommen», so Urs Meier

Siedlungsgebiet entlastet

Die Betriebszeit ist dabei auf maximal 15 Jahre inklusive mehrjähriger Rekultivierungsphasen beschränkt Das Landwirtschaftsgebiet wird nach dem Abbau und sorgfältiger Wiederherstellung wieder uneingeschränkt nutzbar sein Sowohl Firmeninhaber Urs Meier als auch Geschäftsführer Simon Bürgler halten fest: «Wir haben den Anspruch, über die Gestaltung des Betriebs von Bifig-Flüefeld und die Aufteilung in zwei Etappen einen möglichst landschaftsverträglichen Abbau sicherzustellen.» rfb/LiWe

Wussten Sie,

dass Sie in unserem Sanitär-Shop in Spreitenbach haufenweise Ersatzteile und Pflegeprodukte für Ihr Bad finden? Sie finden da auch ständig eine grosse Auswahl an Liquidationsartikeln aus unserer Ausstellung zu besonders attraktiven Schnäppchenpreisen.

SaniDusch SaniTheke

Fegistrasse 1

8957 Spreitenbach

Telefon 056 426 29 44 www.sanidusch.ch

Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch

Fachbetrieb für Leder und Textil

Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen

Baugesuchspublikation

Nachträgliches Baugesuch Nr.: 201841-1

Bauherr: Bovida Real Estate AG, Bahnhofstrasse 4, 6340 Baar

Projektverfasser: Fierz Rüfenacht Architekten AG, Oberdorf 1, 6340 Baar

Bauobjekt: Ersatz Kandelaber an Erschliessungsstrassen und Fassadenbeleuchtung, Ersatz Leuchtkästen durch Werbescreens

Projekt- änderung: Farb- und Materialkonzept mit Schriftzug

Parzellen: 3965 und 3966 (Plan 79), Autobahnraststätte A1

Zone: Ausserhalb Bauzone

Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gesuchsauflage vom 7 Juli bis 7 August 2023 während den ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

GEMEINDE WÜRENLOS GEMEINDERAT

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202347

Bauherrschaft: Projektgruppe Jugendarbeit, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Umnutzung Schopf zu Gruppenraum (unbeheizt), Einbau Fenster und Eingangstür, neuer Weg

Lage: Parzelle 3704 (Plan 68), Chileweg

Zone: Kernzone K

Gesuchsauflage vom 7 Juli bis 7 August 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202348

Bauherrschaft: Pano Paola und Zimmermann Pius, Schulstrasse 45, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Aussengerät

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Lage: Parzelle 379 (Plan 64), Schulstrasse 45

Zone: Wohn- und Gewerbezone WG

Gesuchsauflage vom 7 Juli bis 7 August 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

LESERFOTO

Sommerkonzert der Musikschule

Am Sonntag, 18 Juni, führte die Musikschule Würenlos ihr traditionelles Sommerkonzert durch

Der Konzerttag begann bereits am Morgen um 11 Uhr mit Vorproben und Soundcheck für alle auftretenden Musikerinnen und Musiker und einem Schlagzeugschüler Die neue Band «Unique», bestehend aus einer Sängerin, einer Gitarristin und einer Schlagzeugerin, gaben ein Stück von Green Day zum Besten.

Um 14 Uhr war die Mehrzweckhalle gut besetzt Über 40 Musikschülerinnen und Musikschüler sowie ihre Lehrpersonen freuten sich auf ihre Auftritte. Die 15 Musikerinnen und Musiker des Oberstufenensembles eröffneten, als grösste Formation, das abwechslungsreiche Konzert auf der Bühne mit vier Stücken aus der Sparte Filmmusik: «Fantasia», «Chiquitita» von den ABBA, das bestbekannte «Pirates of the Caribbean» und «Armed forces on parade» aus einem amerikanischen Highschoolfilm.

Das Ensemble beeindruckte das Publikum mit den hervorragend gespielten Beiträgen. Es folgten viele Einzelvorträge, gespielt von Klarinetten-, Saxofon-, Cello- und Gitarrenschülerinnen und -schülern Das vielseitige Repertoire reichte von traditioneller Folkmusik wie «Ich lieb den Frühling» aus England über Bluesrhythmen, Popmusik und Klassik. Auch eine Rocknummer von Led Zeppelin, «Stairway to heaven», gespielt von einem E-Gitarristen, durfte nicht fehlen.

Alle Musikschülerinnen und -schüler wurden mit einem warmen Applaus des Publikums für ihre durchwegs überzeugenden Vorträge und ihre grossen Leistungen belohnt

Die bereits traditionelle Lehrerband rundete das Konzert ab Die fünfköpfige Band begeisterte das Publikum mit zwei bekannten Songs «Toxic» und «Ironic» Auch sie durften den tosenden Applaus aller anwesenden Musikschülerinnen und -schüler sowie des ganzen Publikums geniessen.

Im Anschluss an das Konzert wurden die Mitwirkenden und die Zuhörer mit einem von der Raiffeisenbank gesponserten Apéro verwöhnt.

Weitere Impressionen sind unter www.schulewuerenlos.ch/Musikschule zu finden. (zVg)

Schmetterling an Rebenblatt, aufgenommen am Räbhüsli-Sonntag in Wettingen auf dem Weg in die Reben von Leserin

Katrin Moser aus Würenlos

Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken

Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch

Ein weiteres Duo, ein E-Gitarrist und ein Schlagzeuger, traten zum ersten Mal gemeinsam auf. Auch die Sologesangsschülerinnen und -schüler waren mit von der Partie Einzelvorträge mit Klavierbegleitung wechselten sich ab mit Duetten, Trios und kleineren und grösseren Gruppen. «Shake it out» war zu hören von zwei Solistinnen, unterstützt von sieben weiteren Sängerinnen und Sängern

INSERATE www.chlitiertaxi.ch

Kirchgemeindeversammlung

Ref. Kirchgemeinde Würenlos Tom Sommer, Kirchenpflegepräsident, begrüsste am 27. Juni 32 Stimmberechtigte zur Versammlung, zu der 1099 stimmberechtigte Mitglieder eingeladen wurden Alexander Anliker, Ressortverantwortlicher Finanzen, kommentierte die Kirchengutsrechnung.

Die Kirchengutsrechnung 2022 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr 11 709 27 ab (im Vorjahr resultierte ein Ertragsüberschuss von Fr 3558 66) Das Ergebnis ist im Vergleich zum Voranschlag 2022 mit einem Negativsaldo von 34 710 Franken aufgrund von umfangreichen Einsparungen in vielen Bereichen wesentlich besser ausgefallen.

Die Steuereinnahmen für 2022 sind mit Fr 718 600.30 leicht höher als budgetiert (708 000 Franken) ausgefallen und haben aber leider den Trend des rückläufigen laufenden Steueraufkommens bestätigt Ohne die umfangreichen Einsparungen (rund 35 000 Franken) hätte ein deutlicher Verlust resultiert.

Die Wahl als Synodale hat die neue Pfarrerin, Britta Schönberger, mit 30:1 bei einer ungültigen Stimme eindeutig für sich entschieden.

Dem Antrag, in der öffentlichen Version des Protokolls zukünftig auch die Namen der Votanten zu nennen, wurde nachgegangen. Die Abklärung der Kirchenpflege hat ergeben, dass dies aus Datenschutzgründen nicht zulässig ist Das vollständige Protokoll kann jedoch jederzeit auf dem Sekretariat eingesehen werden.

Der Kirchenpflegepräsident, Tom Sommer, erläuterte die neue personelle Besetzung in den Bereichen Diakonie und Pfarramt Im letzten Jahr gab es eine grosse Rochade Seit dem 1 April 2023 ist die ref Kirche Würenlos wieder mit motivierten Mitarbeitern gut besetzt. So arbeitet im Ressort Jugend Markus Schneider mit 25 %, im Ressort Senioren Markus Hauser mit 25%, im Ressort Kinder Seline Buri mit 10 % und im Pfarramt, Britta Schönberger mit 100 %.

Viel zu reden gab das nächste Traktandum bezüglich Vorgehen zur Festlegung des künftigen Pfarrpensums. Aufgrund eines entsprechenden Antrags eines Mitgliedes hat die Kirchenpflege beantragt, im Herbst 2025 die Stellenprozente der Pfarrperson für die Amtsperiode 2027–2030 in der Kirchgemeindeversammlung zu bestimmen Dieser Antrag wurde kontrovers diskutiert Schlussendlich wurde der Antrag mit 20:8 bei 2 Enthaltung zurückgewiesen und somit das bisherige Vorgehen beibehalten Tom Sommer schloss mit dem Versprechen, die Stellenprozente auch zukünftig offen und transparent zu kommunizieren.

Zum Schluss der Versammlung liess

Pfarrerin Britta Schönberger ihre ersten drei Monate Revue passieren und stellte die vielen neuen Projekte vor, die bereits lanciert wurden oder in Planung sind (Kreativ-Kirche, Bibelbühne, Seniorenreisen, modernes Weihnachtstheater).

Im Anschluss wurde ein grosszügiger Apéro angeboten, der gerne genossen wurde. (zVg)

Wettingen

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Herz-Jesu-Freitag, 7. Juli, 8 Uhr, Eucharistiefeier – anschliessend stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 8. Juli, 9 Uhr, Lagersegen für SOLA 2023 (Markus Heil); 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli).

Sonntag, 9. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Mittwoch, 12. Juli, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 13. Juli, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 7 Juli, 18 30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Samstag, 8. Juli, 18. Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo).

Sonntag, 9. Juli, 8 Uhr, Erteilung des Lagersegens an Jungwacht und Blauring St Anton, auf dem Kirchenplatz St. Anton; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 9. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Theo Pindl); 11 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 9 Juli, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).

Neuenhof

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 8 Juli, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 9 Juli, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Petre Karmazichev). Musikalische Begleitung durch Alberto Rinaldi und den Kirchenchor. Montag, 10. Juli, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 12 Juli, 19 Uhr, Eucharistiefeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 7 Juli, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Spreitenbach

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 7 Juli, 19 Uhr, Eucharis- tiefeier Samstag, 8. Juli, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Jahrzeit für Augustin Georg Feldmann, Maria Grazia und Otto Fischer-Marin und deren Eltern Otto und Anna Fischer Leimgruber Gedächtnis für Maria Alves da Silva, Dreissigster für Ruth Lutz. Sonntag, 9. Juli, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Mittwoch, 12. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 7. Juli, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 11. Juli, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 9. Juli, 10 Uhr, Abendmahl-Gottesdienst (Arnold Bilinski) Anschliessend Kirchenkaffee.

Killwangen

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 7. Juli, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 9. Juli, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

W Renlos

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 9. Juli, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Mittwoch, 12. Juli, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 9. Juli, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 9. Juli, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 10. Juli, 19.30 Uhr, Vigil vom Hochfest. Dienstag, 11. Juli, 8 Uhr, H Hl. Benedikt –Eucharistiefeier Donnerstag, 13. Juli, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

Hinweis

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um gemeinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr.17, Spreitenbach, Donnerstag, 6. Juli, von 9–11 Uhr

«MEIN GOTT»

«Mach mal langsam!» Wie ich das hasse, wenn mir jemand diesen Satz sagt Ich lasse mich nicht gern ausbremsen. Und ich gebe es zu: Auf dem Velo beschleunige ich schon mal gern über 40 km/h oder rege mich über die langsamen Autofahrer auf, die so kurzsichtig unterwegs sind Geduld ist nicht meine erste Stärke Trotzdem habe ich gelernt, mit meiner Ungeduld umzugehen, so sehr, dass mir oft gesagt wird, ich würde immer die Ruhe bewahren.

Wenn mein Umfeld manchmal wüsste, was in meinem Kopf los ist! Oft ist es aber gar nicht mein Inneres, das mich treibt, sondern meine To-do-Liste, die übrigens ganz von selbst, gefühlt ohne weitere Pflege, wächst Es wäre einfach, wenn sich alles im Beruf erschöpfen würde, aber zu Hause macht sich die Arbeit auch nicht von selbst, und meiner Freundin etwas Feines zu kochen, lasse ich mir nicht nehmen. So schnell gerät man ins Hamsterrad. Ganz im Gegensatz dazu kommt Jesus an diesem Sonntag mit seinen Worten daher «Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.» Übersetzt: Wir dürfen aufatmen und ausruhen, mal einfach nichts tun!

Wie passend zu den Ferien, die bald auch bei uns beginnen. Hat der ‘ne Ahnung! Völlig weltfremd! Oder? Es gibt einen tiefen Grund, weshalb Jesus diese Worte aussprechen kann: Er ist der grosse Freund von denen, die sich abmühen und plagen, die zusammenbrechen und scheitern und die oft gar nicht mehr fähig sind, irgendwas zu leisten. Christliches Leben erfüllt sich nicht in Perfektion, sondern Jesus weiss, dass Menschen immer zerbrechlich sind. Und jetzt kommts: Das zeigt uns Jesus bis zum Letzten, nämlich dann, wenn er selbst am Kreuz zerbricht. Er kann also nur sagen «Ruht euch aus», weil er selbst den Weg durch unsere ganzen Probleme schon gegangen ist. Ich wünsche Ihnen den Mut, sich diesem Gedanken anzuvertrauen! Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

This article is from: